DE2443282B2 - Verfahren zum Ausbauen des Zuggliedes eines Verpreßankers und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Ausbauen des Zuggliedes eines Verpreßankers und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Info

Publication number
DE2443282B2
DE2443282B2 DE2443282A DE2443282A DE2443282B2 DE 2443282 B2 DE2443282 B2 DE 2443282B2 DE 2443282 A DE2443282 A DE 2443282A DE 2443282 A DE2443282 A DE 2443282A DE 2443282 B2 DE2443282 B2 DE 2443282B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension member
tube
explosive charge
length
grouting anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2443282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443282C3 (de
DE2443282A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Bolligen Bern Dietrich (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Losinger Holding AG
Original Assignee
Losinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losinger AG filed Critical Losinger AG
Publication of DE2443282A1 publication Critical patent/DE2443282A1/de
Publication of DE2443282B2 publication Critical patent/DE2443282B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443282C3 publication Critical patent/DE2443282C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/76Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor
    • E02D5/765Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor removable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ausbauen des Zuggliedes eines Verpreßankers gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1 sowie auf eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
In manchen Fällen ist es erforderlich, das Zugglied des Verpreßankers nach Abschluß der Bauarbeiten wieder aus dem Boden zu entfernen. Dabei ist es üblich, das Zugglied zwischen seiner freien Stahllänge und seiner Verankerungslänge zu trennen, was gemäß Seite 280 der Zeitschrift »Construction« vom September 1970 z. B. durch Sprengen erfolgen kann. Danach kann die freie Stahllänge des Zuggliedes aus dem Boden ausgebaut werden. Unbefriedigend ist indessen, daß der im Boden verbliebene Verankerungslängenteil des Zuggliedes daraufhin auf andere sehr umständliche Weise aus dem Boden ausgebaut werden muß, weil der die aus Litzen, Drähten oder Stäben bestehenden Zugglieder fest umgebende Verpreßkörper die Länge von ca. 5 m und die Breite von ca. 1 m haben kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausbauen eines Verpreßankers vorzuschlagen, die ein vollständiges Entfernen des Zuggliedes aus dem Boden auf eine einfachere Weise und damit insbesondere schneller und mit einem geringeren Kostenaufwand ermöglichen.
Die gestellte Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 wiedergegebenen Verfahrensschritte gelöst.
Dadurch, daß der Sprengvorgang im Bereich der Verankerungslänge unter Vorspannung erfolgt, kann die Vorspannung des Zuggliedes vom nunmehr zerbrochenen Verpreßanker verwendet werden. Dies ermöglicht eine entsprechende Verringerung der Sprengladung, so daß bei der Anwendung des vorgeschlagenen Verfahrens keine wesentliche Erschütterung und kein wesentlicher Lärm oder Staub entsteht und das vorgeschlagene Verfahren damit auch als
umweltfreundlich bezeichnet werden kann.
Zum Einführen einer Sprengladung in ein ungeschütztes Bohrloch ist es gemäß der deutschen Gebrauchsmusterschrift 19 29 442 bekannt, die Sprengladung und den Zünder in eine dieselben dicht umschließende Hülse aus Kunststoff einzuhüllen, um die Sprengladung beim Einbringen in das Bohrloch vor Schaden und insbesondere einem Kurzschluß durch Aufscheuern der Isolierung der Zünddrähte zu bewahren. Indessen enthält
ίο diese Gebrauchsmusterschrift keine Offenbarung darüber, wie die Sprengladung in ein so tiefes Bohrloch eingebracht werden kann, wie es durch das parallel zum Zugglied eines Verpreßankers angeordnete Rohr gegeben ist Zu diesem Einbringen sind als Schieis bewerkzeuge bisher Stangen bekannt, die an der Sprengladung abgestützt werden und mit ihrem Einbringen in das Bohrloch die Sprengladung vor sich herschieben. Handelt es sich dabei um ein längeres Bohrloch, wie es im vorliegenden Fall bei Verpreßankern mit einer Länge bis zu 20 m der Fall sein kann, dann bereitet es Schwierigkeiten, die Sprengladung mittels der Stange zuverlässig und unbeschädigt bis zum inneren Ende des genannten Rohres einzubringen. Wenn die Stange beispielsweise nach einer bereits weitgehenden Einbringung in das Rohr von der Sprengladung abrutscht dann besteht die Gefahr, daß der Mangel unbemerkt bleibt und die Sprengung der Sprengladung an einer falschen Stelle erfolgt, wo die angestrebte Wirkung ausbleibt Aber selbst, wenn das
jo vorzeitige Abrutschen der genannten Stange bemerkt wird, ist es erfahrungsgemäß schwierig, die Sprengladung vor einem erneuten Einschiebevorgang zunächst wieder aus dem Rohr herauszubekommen oder ohne die Möglichkeit einer Einsicht etwa einfach erneut mittels der Stange weiter in das Rohr einschieben zu können. Der Erfindung liegt deshalb weiterhin die Aufgabe zugrunde, zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zugleich eine geeignete Vorrichtung zu schaffen, mit der die Sprengladung nebst Zünder zuverlässiger als bisher bis zum Grunde des parallel zum Zugglied des Verpreßankers angeordneten Rohres eingebracht und im Falle irgendwelcher Unregelmäßigkeiten gewünschtenfalls auch sicher wieder aus dem Rohr herausgebracht werden kann.
Die letztgenannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 2 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Das vorgeschlagene Laderohr verbessert nicht nur den Schutz der Sprengladung samt Zünder und Zündkabel beim Einbringen in das genannte Rohr, sondern es kann in einfacher Weise zugleich als Schiebewerkzeug verwendet werden, mittels welchem die Sprengladung in das Rohr eingebracht wird. Soll die Sprengladung aber aus irgendeinem Grunde etwa wieder aus dem genannten Rohr herausgezogen werden, so kann das vorgeschlagene Laderohr selbstverständlich zugleich als Zugwerkzeug zum Herausziehen der Sprengladung aus dem genannten Rohr verwendet werden.
Auch das äußere Rohr kann gemäß Patentanspruch 3 in vorteilhafter Weise aus Kunststoff bestehen.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigt
Fig. 1 den Verpreßanker in einer Seitenansicht
h5 (teilweise geschnitten) und
F i g. 2 denselben Verpreßanker in einem gegenüber F i g. 1 vergrößert dargestellten Teillängsschnitt im Bereich seiner Krafteintragungslänge.
Ein im wesentlichen aus Stahllitzen 5 bestehendes Zugglied 1 eines Verpreßankers ist in ein in den Boden 7 vorgebohrtes Bohrloch 8 eingesetzt Die im wesentlichen freie Stahllitzen 5 aufweisende Verankerungslänge la des Zuggliedes 1 reicht bis zum inneren Ende des Bohrloches 8 und ist von einem injizierten Verpreßkörper 2 umgeben. Durch den injizierten Verpreßkörper wird die Verankerungslänge la des Zuggliedes 1 mit dem ihn umgebenden Boden 7 verbunden. Die an die Verankerungslänge la anschließende freie Stahllänge 16 des Zuggliedes 1 ist von einem Hüllrohr 3 umgeben, das die Stahllitzen 5 vor dem sie umgebenden Boden 7 und vor einer Berührung mit dem Injektionsgut schützt Nach dem Erhärten des Injektionsgutes, was ungefähr drei Tage dauert, wird das Zugglied 1 über die das Bohrloch 8 von außen verdeckende und zugleich am äußeren Ende der freien Stahllänge Xb befindliche Ankerplatte 4 gespannt
Schon bei der Herstellung des Zuggliedes 1 wird entlang der Mitte des Bündels Stahllitzen 5 ein aus einem Kunststoffmaterial bestehendes Rohr 6 verlegt, das zugleich mit dem Zugglied 1 in das Bohrloch 8 eingebracht wird. Der Außendurchmesser des Rohres 6 ist so bemessen, daß es gut in der Mitte zwischen den Stahllitzen 5 untergebracht werden kann und beträgt etwa 25 bis 29 mm. Ober die freie Stahllänge 16 des Zuggliedes 1 muß das Rohr 6 von außen durch eine Panzerung 14 verstärkt werden, um die Querkr jfte der Stahllitzen 5, die z. B. durch ein krummes Bohrloch 8 bedingt sein können, aufnehmen zu können. Das Rohr 6 reicht in der Mitte zwischen den Stahllitzen 5 mit seinem mittels eines Holzzapfens 17 abgeschlossenen inneren Ende bis zum inneren Ende des Bohrloches 8, während die Stahllitzen 5 über die Verankerungslänge la verteilt etwa 6 bis 8 Spreizungen aufweisen, die jeweils durch einen das Rohr 6 umgebenden Stahlring 9 hervorgerufen werden, an dessen Umfang sich jeweils gegenüberliegende Stahllitzen 5 in einem Abstand von 60 cm abstützen.
Wenn das Zugglied 1 nach beendeten Bauarbeiten aus dem Boden 7 wieder herausgenommen werden soll, wird in das Rohr 6 ein Laderohr 12 aus Kunststoffmaterial eines Durchmessers von ca. 16 bis 20 mm eingeführt, das länger als das Bohrloch 8 ist und eine Sprengzündschnur 10 enthält deren Länge etwa der Verankerungslänge la des Zuggliedes 1 entspricht und einen an der Sprengzündschnur 10 mittels eines Isolierbandes 13 befestigten elektrischen Zünder 11 sowie von diesem
ίο ausgehende Zünddrähte 18. Das innere Ende des in das Sprengrohr 6 einzuführenden Laderohres 12 ist mittels eines Holzzapfens 16 abgeschlossen. Die Einführung des Laderohres 12 und der Sprengzündschnur 10 in das Rohr 6 ist somit äußerst einfach und sicher. Eine
Verdammung der Ladung ist nicht erforderlich.
Der elektrische Zünder 11 ist hochunempfindlich, um zu vermeiden, daß die Sprengzündschnur 10 durch die Elektrizität in den schon verlegten Kabeln zufälligerweise zur Explosion gebracht wird. Der Zünder 11 ist durch zwei Zünddrähte 18 mit einem (nicht dargestellten) Zündapparat verbunden, der von einem Sprengspezialisten bedient wird.
Wenn die in der Verankerungslänge la des Zuggliedes 1 angebrachte Sprengzündschnur 10 zur Explosion gebracht wird, wird der Verpreßkörper 2, dessen Länge bis zu 5 m und Breite bis zu I m ausmacht, von innen her in kleinere Stücke gesprengt, so daß seine Haftwirkung auf die freien Stahllitzen 5 wegfällt und dieselben gelockert werden. Zur Lockerung und Versetzung der freien Litzen der Verankerungslänge la trägt auch die Zugkraft der vorgespannten freien Stahllänge Xb des Zuggliedes 1 bei. Das durch die Explosion gelockerte Zugglied 1 wird dann durch eine nicht dargestellte Ziehvorrichtung, wie Winde, die eine
J5 größere Geschwindigkeit im Ziehen und eine mittlere bis kleinere Ziehkraft aufweist, aus dem Boden 7 in seiner ganzen Länge entfernt, während die zersprengten Stücke des Verpreßkörpers 2 im Boden 7 verbleiben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

24 43 232 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ausbauen des Zuggliedes eines vorgespannten Verpreßankers, bei dem das Lösen des Zuggliedes vom Verpreßkörper mittels einer durch ein parallel zum Zugglied angeordnetes Rohr in den Bereich der Verankerungslänge des Zuggliedes eingebrachten Sprengladung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in das Rohr nur eine so große Sprengladung eingeführt wird, daß sie, zur Explosion gebracht, Ln gemeinsamer Wirkung mit der aufrechterhaltenen vollen Vorspannkraft die Haftung zwischen dem Zugglied und dem Verpreßkörper aufhebt
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem parallel zum Zugglied des Verpreßankers angeordneten Rohr und unter Verwendung einer die Sprengladung und den Zünder einhüllenden und dicht umschließenden Hülse aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse als ein auch die Zündleitungen (18) umgebendes und mindestens die Länge des Rohres (6) aufweisendes Laderohr (12) ausgebildet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Rohr (6) aus Kunststoff besteht
DE2443282A 1974-06-19 1974-09-10 Verfahren zum Ausbauen des Zuggliedes eines Verpreßankers und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Expired DE2443282C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH842474A CH583340A5 (de) 1974-06-19 1974-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443282A1 DE2443282A1 (de) 1976-01-02
DE2443282B2 true DE2443282B2 (de) 1980-10-23
DE2443282C3 DE2443282C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=4340123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443282A Expired DE2443282C3 (de) 1974-06-19 1974-09-10 Verfahren zum Ausbauen des Zuggliedes eines Verpreßankers und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4036137A (de)
JP (1) JPS5812420B2 (de)
AT (1) AT360431B (de)
BE (1) BE830438A (de)
BR (1) BR7503848A (de)
CA (1) CA1016761A (de)
CH (1) CH583340A5 (de)
DE (1) DE2443282C3 (de)
DK (1) DK148663C (de)
ES (1) ES438673A1 (de)
FI (1) FI56421C (de)
FR (1) FR2275595A1 (de)
GB (1) GB1494247A (de)
IT (1) IT1036269B (de)
NL (1) NL178342C (de)
NO (1) NO146504C (de)
ZA (1) ZA753888B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203740A1 (de) * 1992-02-09 1993-08-12 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum herstellen eines ankerelementes aus einer litze aus verdrillten stahldraehten
DE19626828C2 (de) * 1996-07-04 1998-07-09 Brueckner Grundbau Gmbh Verfahren zur Erstellung eines rückbaubaren Verpreßankers mit einem Verpreßkörper und einem oder mehreren angeschlossenen Zuggliedern

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5475806A (en) * 1977-11-29 1979-06-18 Sanshin Kensetsu Kogyo Kk Method of construction of removing anchor
US4302131A (en) * 1979-06-18 1981-11-24 Fosroc International Limited Anchor elements
US4281877A (en) * 1979-11-02 1981-08-04 Occidental Oil Shale, Inc. Rock bolting techniques for forming an in situ oil shale retort
US4360292A (en) * 1980-05-28 1982-11-23 Keeler Andrew L Grouted strand anchor and method of making same
JPS58110718A (ja) * 1981-12-24 1983-07-01 Chem Kurauto Kk ア−スアンカ−引抜き方法
JPS58110717A (ja) * 1981-12-24 1983-07-01 Chem Kurauto Kk ア−スアンカ−引抜き方法
JPS58110719A (ja) * 1981-12-24 1983-07-01 Chem Kurauto Kk ア−スアンカ−引抜き方法
CH661079A5 (de) * 1983-01-13 1987-06-30 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren und vorrichtung zum ausbauen des freien teils des zuggliedes eines vorgespannten verpressankers.
CH672933A5 (de) * 1987-05-22 1990-01-15 Rueegger Ag
GB2206613A (en) * 1987-07-08 1989-01-11 Zuei Jse Lin Recoverable ground anchor
JPH0452317A (ja) * 1990-06-19 1992-02-20 Kowa:Kk アンカー装置
FR2704574B1 (fr) * 1993-04-28 1995-07-07 Sol Cie Procede pour extraire un tirant d'ancrage et dispositifs utilisables pour mettre en oeuvre ce procede.
DE19518472C1 (de) * 1995-05-19 1996-08-14 Bauer Spezialtiefbau Verfahren zum erschütterungsarmen Ausbau von Zuggliedern eines Verpreßankers
DE29715363U1 (de) 1997-08-27 1997-11-27 Dyckerhoff & Widmann Ag Ankerelement für einen Verpreßanker
KR100460212B1 (ko) * 2001-06-04 2004-12-13 주식회사 지토이엔지 해체제거식 소일네일 공법
KR100404756B1 (ko) * 2001-07-09 2003-11-07 금호엔지니어링 (주) 어스 앵커 공법 및 이에 적합한 강선 가이드
KR20040019716A (ko) * 2002-08-29 2004-03-06 주식회사 동아기술공사 발파효과에 의한 어스앵커 공법
KR100632977B1 (ko) 2004-06-09 2006-10-12 건양씨엔이 (주) 플라즈마 앵커공법
US7322090B2 (en) * 2005-01-19 2008-01-29 Babcock & Wilcox Canada Ltd. Explosive tube removal device
US8250817B2 (en) 2010-07-06 2012-08-28 American Tower Corporation Guy anchor reinforcement
CN102839662A (zh) * 2012-09-26 2012-12-26 上海强劲地基工程股份有限公司 一种用于基坑支护的多锚头可回收加筋体的加劲桩
CN103147440B (zh) * 2013-03-14 2015-07-29 黄河勘测规划设计有限公司 预应力锚索施工方法
CN114134888B (zh) * 2021-10-26 2023-01-17 泛华建设集团有限公司 一种聚能切割型可回收预应力锚索及其使用方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1746848A (en) * 1928-08-23 1930-02-11 Walter Bates Steel Corp Earth anchor
US2048677A (en) * 1933-06-21 1936-07-28 Sullivan Machinery Co Method and apparatus for blasting
US3115226A (en) * 1960-03-31 1963-12-24 Jr Jesse C Thompson Anchor apparatus
CH427667A (de) * 1963-10-28 1966-12-31 Grundwasserbauten Und Losinger Alluvialanker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1929442U (de) * 1965-09-01 1965-12-16 Wilhelm Rybarski Gleit- und schutzhuelse fuer eingeschlauchte sprengstoffladesaeulen.
FR1534925A (fr) * 1967-06-23 1968-08-02 France Etat Dispositif d'allumage pyrotechnique
FR1539176A (fr) * 1967-08-03 1968-09-13 Soletanche Dispositif de tirant destiné à être ancré dans le sol
US3618520A (en) * 1969-02-04 1971-11-09 Asahi Chemical Ind Method of cracking concrete
DE2041526C3 (de) * 1970-08-21 1980-06-04 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen Zugglied für einen Verpreßanker
JPS4827414A (de) * 1971-08-07 1973-04-11
JPS53411B2 (de) * 1972-04-28 1978-01-09
JPS4959407A (de) * 1972-10-12 1974-06-10

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203740A1 (de) * 1992-02-09 1993-08-12 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum herstellen eines ankerelementes aus einer litze aus verdrillten stahldraehten
DE19626828C2 (de) * 1996-07-04 1998-07-09 Brueckner Grundbau Gmbh Verfahren zur Erstellung eines rückbaubaren Verpreßankers mit einem Verpreßkörper und einem oder mehreren angeschlossenen Zuggliedern

Also Published As

Publication number Publication date
NO146504B (no) 1982-07-05
FI56421B (fi) 1979-09-28
GB1494247A (en) 1977-12-07
CH583340A5 (de) 1976-12-31
IT1036269B (it) 1979-10-30
DK148663B (da) 1985-08-26
AT360431B (de) 1980-01-12
ES438673A1 (es) 1977-03-01
FR2275595B1 (de) 1981-02-27
ATA402775A (de) 1980-05-15
NO146504C (no) 1982-10-13
NL7506869A (nl) 1975-12-23
DK148663C (da) 1986-02-24
FI56421C (fi) 1980-01-10
DE2443282C3 (de) 1981-08-06
NO752065L (de) 1975-12-22
CA1016761A (en) 1977-09-06
JPS518714A (de) 1976-01-23
DE2443282A1 (de) 1976-01-02
FR2275595A1 (fr) 1976-01-16
NL178342C (nl) 1986-03-03
BR7503848A (pt) 1976-07-06
JPS5812420B2 (ja) 1983-03-08
DK237275A (da) 1975-12-20
FI751777A (de) 1975-12-20
BE830438A (fr) 1975-12-19
ZA753888B (en) 1976-05-26
AU8218175A (en) 1976-12-23
US4036137A (en) 1977-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443282C3 (de) Verfahren zum Ausbauen des Zuggliedes eines Verpreßankers und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2523988C2 (de) Verfahren zum Verankern einer Schutzwand od.dgl. mit dem Erdboden und Verpreßanker zum Durchführen des Verfahrens
DE2914597A1 (de) Verbesserungen bei der herstellung von zugankern
DE2041526B2 (de) Zugglied fuer einen verpressanker
DE3400350C2 (de)
DE2806840C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Verpreßankers
DE2428729C3 (de) Verfahren zum Ausbauen des Zuggliedes eines Verpreßankers
DE3520490A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von sprengschnur und zuender
AT393406B (de) Vorrichtung zum trennen des zugglieds eines vorgespannten verpressankers durch bilden einer sollbruchstelle
DE2518513A1 (de) Druckrohr aus spannbeton
DE961601C (de) Schliesspfropfen fuer Sprengloecher
DE2557978C2 (de) Ausbaubarer Verpreßanker
DE3615163C2 (de)
DE1904371B2 (de) Verfahren zum herstellen eines verpressankers und umhuellung zum durchfuehren des verfahrens
EP0350454B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines im Erdreich verankerbaren Zugorganes
CH603919A5 (en) Releasing free section of tie anchor
DE3922906C2 (de)
DE2601237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absprengen der ummantelung von rohrleitungen
DE3532070A1 (de) Gebirgsanker, insbesondere fuer den bergbau
DE4411643A1 (de) Verfahren zum Ausbauen des freien Teils eines gespannten Zugglieds eines Verpreßankers
EP0899382B1 (de) Ankerelement für einen Verpressanker
DE2356163B2 (de) Verfahren zum ausbauen eines verpressankers
DE2408397C3 (de) Verfahren zum Entfernen des gesamten Stahlzuggliedes eines Verpreßankers und Stahlzugglied zum Durchführen des Verfahrens
EP2896750B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verankerung einer Baukonstruktion
DE1609607C (de) In sich vorgespannter Bewehrungsstab fur Spannbeton

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)