DE2356163B2 - Verfahren zum ausbauen eines verpressankers - Google Patents

Verfahren zum ausbauen eines verpressankers

Info

Publication number
DE2356163B2
DE2356163B2 DE19732356163 DE2356163A DE2356163B2 DE 2356163 B2 DE2356163 B2 DE 2356163B2 DE 19732356163 DE19732356163 DE 19732356163 DE 2356163 A DE2356163 A DE 2356163A DE 2356163 B2 DE2356163 B2 DE 2356163B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
grout
grouting
tension member
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732356163
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356163A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt filed Critical Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt
Priority to DE19732356163 priority Critical patent/DE2356163B2/de
Publication of DE2356163A1 publication Critical patent/DE2356163A1/de
Publication of DE2356163B2 publication Critical patent/DE2356163B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/76Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbauen eines mit mindestens einem Zugglied, insbesondere einem stabförmigen Spannstahl und einer freien Endverankerung versehenen Verpreßankers, bei dem zum spateren Ausbauen des Verpreßankers notwendige Vorrichtungen oder Stoffe durch ein im Ankerkörper enthaltenes Längsrohr in diesen bis an ihre Verwendungsstelle eingebaut werden.
Aus der Zeitschrift »Der Bauingenieur« 1971, S. 378, J79 ist es bekannt, zum Ausbauen eines Verpreßankers nach seinem Gebrauch den Ankerstahl mittels einer durch ein Rohr eingeführten Sauerstofflanze oder einer Sprengladung zu durchtrennen. In dieser Literaturstelle ist auch die Möglichkeit erwähnt, den Ankerstahl im Erdbereich durch Elektrolyse oder durch Einpresser einer Säure zu zerstören, wobei jedoch darauf hingewiesen ist, daß bei diesen Verfahren nicht näher bezeichnete technische Schwierigkeiten bestehen. Solche Schwierigkeiten dürften auch bestehen, wenn versucht würde, das vorgeschlagene Durchtrennen des Ankerstahles oder auch von mehreren Ankerstählen bei Ver- preßankern anzuwenden, d. h. bei solchen Verpreßankern, bei denen der oder die Ankerstähle mindestens auf einem Teil ihrer Länge durch einen mehr oder weniger unregelmäßigen Verpreßkörper aus einer eingepreßten abbindefähigen Masse, z. B. Zementmörtel oder Epoxidharzmörtel, im Unterdrund verankert sind. Abgesehen von solchen Schwierigkeiten besteht bei dem vorgeschlagenen Durchtrennen des oder der Ankerstähle der Nachteil, daß diese von ihrer freien EndverankerungssteMe aus nur auf eine Länge aus dem Erdreich herausgezogen werden können, die ihrer vor der Durchtrennstelle liegenden Länge entspricht, während der hinter der Durchtrennstelle liegende Teil im Untergrund verbleibt und eine beträchtliche Behinderung darstellen kann, wenn im Bereich solcher Restteile später Schlitzwände, Spurwände, Pfahlwände eingebaut werden sollen. Außerdem kann der Verpreßkörper nicht zerstört werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Ausbauen eines Verpreßankers so zu gestalten, daß der fi5 oder die Ankerstähle ganz aus dem Untergrund entfernt und der Verpreßkörper so weit zerstört werden kann, daß er keine Behinderung für etwaige spätere
Grundbauarbeiten bildet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß bei einem Verfahren der eingangs genannten Art das Zugglied vom Inneren des dicht an ihm entlang verlaufenden Längsrohres aus physikalisch oder chemisch von dem Verpreßkörper gelös- wird, dann das Zugglied und vorzugsweise auch das durch das Loslösen des Zuggliedes von dem Verpreßkörper ebenfalls losgelöste Längsrohr ganz oder in einzelnen Teillängen. aus dem Erdreich herausgezogen werden und anschließend der Verpreßkörper von seinem Innern her in kleine Stücke zerteilt oder gesprengt wird.
Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht in einfacher Weise, den gesamten Spannstahl eines Verpreßankers sowie das Längsrohr aus dem Untergrund zu entfernen und deren Material, wenn auch gegebenenfalls nur in Teiliängen, wiederzugewinnen. Außerdem kann der Verpreßkörper so weit in kleine Stücke zerleilt oder gesprengt werden, daß diese bei späteren Grundbauarbeiten kein Hindernis mehr darstellen. Der Verpreßanker kann dabei in z. B. aus der DT-OS 20 41 525 bekannter Weise ausgebildet sein.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Es zeigt
F 1 g. 1 einen eingebauten Ver, eßanker mit einem Zugglied aus mehreren Stahlstäben und einem VerpreßKörper im Längsschnitt,
F i g. 2 die frei zugängliche Endverankerung des Verpreßankers in Ansicht,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Verpreßanker im Bereich des Verpreßkörpers,
F i g. 4 den Verpreßanker nach F i g. 1 bis 3 nach seiner Nutzung in einem Zustand, bei dem die Stahlstäbe des Zugglieds vom Verpreßkörper gelöst sind und der Verpreßkörper zerkleinert ist und
F i g. 5 einen Querschnitt durch den Verpreßanker im Bereich des Verpreßkörpers.
Der dargestellte Verpreßanker kann in beliebiger Weise unter Verwendung eines Vortreibrohres oder auch ohne ein solches durch Bohren oder Einrammen im Erdreich hergestellt werden.
Zum Einrammen kann eine Rammspitze fO angeordnet sein. Der Verpreßanker dient bei dem dargestellten Beispiel zum vorübergehenden Verankern einer Baugrubenwand 11 und ist durch diese hindurch in das Erdreich des rechts an die Baugrubenwand 11 anschließenden Grundstückes eingetrieben. In der Baugrubenwand 11 ist eine Nische 12 ausgebildet, in der die Endverankerung 9 des Verpreßankers frei zugänglich ist. Der Verpreßanker besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einem Zugglied mit vier im Querschnitt an den Ecken eines Quadrates angeordneten stabförmigen Spannstählen 1 und einem Verpreßkörper 4, der erst im Anschluß an eine freie Stahllänge ausgebildet ist. Im Bereich der freien Stahllänge kann ein den Verpreßanker umgebendes Hüllrohr 8 angeordnet sein, das bei der Herstellung des Verpreßankers mit Hilfe eines Vortreibrohres, das beim Verpressen in bekannter Weise wieder gezogen wird, durch eine im Untergrund verbleibende Restlänge des Vortreibrohres gebildet sein kann. Der Verpreßkörper 4 kann durch Einpressen von Zementmörtel oder z. B. Epoxidharzmörtel in das Erdreich gebildet sein. Zum Einpressen kann ein nicht dargestelltes übliches Einpreßrohr dienen, das nach dem Verpressen bzw. Nachverpressen wieder aus diesem herausgezogen wird. Im übrigen sind Vorkehrungen getroffen, die ermöglichen, nach dem Gebrauch des Verpreßankers das Zugglied zu beseitigen und den
Verpreßkörper 4 so weit zu zerstören, daß die spätere Durchführung von Bauarbeiten im Erdreich neben der Baugrubenwand 11 nicht behindert wird.
Hierzu ist zwischen den vier Spannstählen 1 ein an sich bekanntes Längsrohr 2 angeordnet, das vorzugsweise durch ein im Querschnitt kreisförmiges Kunststoffrohr gebildet ist und etwa bis zum äußeren Ende des Verpreßkörpers 4 reicht. Dieses Längsrohr 2, das an seinem im Untergrund befindlichen Ende geschlossen und vorzugsweise als Manschettenrohr mit Gummimanschetten 5 ausgebildet ist, kann in seiner Wand mit öffnungen 6 versehen sein, so daß es beim Herstellen des Verpreßankers das an sich bekannte Einpreßrohr zum Verpressen oder auch nur ein Rohr zum Nachpressen des Verpreßankers bilden kann. In diesem Fall oder auch dann, wenn das Längsrohr 2 nicht zugleich als Einpreßrohr verwendet wird, sich aber beim Einbringen oder bei der Bildung des Verpreßkörpers 4 in irgendeiner Weise zugesetzt hat, wird das Längsrohr 2 nach Beendigung des Verpreß- oder Nachverpreßvorganges freigespült, so daß im Inneren des Ankerkörpers ein bis etwa zum äußeren Ende des Verpreßkörpers 4 reichender, innen freier Hohlraum gebildet wird.
Dieser freie Hohlraum bzw. das Längsrohr 2 dienen nach der Nutzung bzw. dem Gebrauch des Verpreßankers, wenn dieser später ausgebaut werden soll, gemäß der Erfindung zunächst dazu, in den Ankerkörper Mittel physikalischer oder chemischer Art einzuführen, durch die der Verbund zwischen den Spannstählen 1 und dem Verpreßkörper 4 gelöst werden kann. Nachdem dieses Lösen erfolgt ist, werden von der zugänglichen Endverankerung 9 aus die Spannstähle 1 nach Lösen dieser Verankerung zunächst aus dem Verpreßkörper 4 und anschließend auch aus dem Untergrund im Bereich der freien Stahllänge herausgezogen. Wenn die Spannstähle 1 hierbei nicht zusammenhängend auf ihre ganze Länge herausgezogen werden können, so werden sie jeweils nach dem Herausziehen auf eine Teillänge durchgetrennt, was aber im freien Raum vor der früheren Endverankerung 9 geschehen kann. In jedem Fall werden die Spannstähle 1 gänzlich aus dem Erdreich entfernt. In gleicher Weise wie die Spannstähle 1 kann auch das Längsrohr 2, das im allgemeinen beim Lösen der Spannstähle 1 von dem Verpreßkörper 4 ebenfalls von diesem gelöst wird, aus dem Ankerkörper bzw. dem Erdreich herausgezogen werden. Bevor dies geschieht oder auch nachher werden gemäß der Erfindung in das Längsrohr 2 oder in den durch sein Herausziehen gebildeten freien Längshohlraum nicht dargestellte Werkzeuge, z. B. Innenschneider, bis in den Bereich des äußeren freien Endes des Verpreßkörpers 4 eingeführt und mit Hilfe dieser Werkzeuge der Verpreßkörper 4, wie in Fig.4 und 5 durch gestrichelte axiale vrnd radiale Linien angedeutet ist, in kleine Stükke zerschnitten. Der Verpreßkörper 4 kann jedoch auch in anderer Weise zerkleinert und z. B. mittels in den Längshchlraum vor oder nach dem Herausziehen des Längsrohres 2 eingeführte Sprengladungen in kleine Stücke gesprengt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 23
    56
    Patentanspruch:
    Verfahren zum Ausbauen eines aus mindestens einem stabförmigen Zugglied und einem Verpreßkörper bestehenden Verpreßankers, bei dem zum späteren Ausbau des Verpreßankers notwendige Vorrichtungen oder Stoffe durch ein im Ankerkörper enthaltenes Längsrohr in diesen bis an ihre Verwendungsstelle eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied vom Innern des dicht an ihm entlang verlaufenden Längsrohres aus physikalisch oder chemisch von dem Verpreßkörper gelöst wird, dann das Zugglied und vorzugsweise auch das durch das Loslösen des Zuggliedes von dem Verpreßkörper ebenfalls losgelöst:« Längsrohr ganz oder in einzelnen Teillängen aus dem Erdreich herausgezogen werden und anschlieöertd der Verpreßkörper von seinem Innern her in kleine Stücke zerteilt oder gesprengt wird. ;o
DE19732356163 1973-11-09 1973-11-09 Verfahren zum ausbauen eines verpressankers Pending DE2356163B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356163 DE2356163B2 (de) 1973-11-09 1973-11-09 Verfahren zum ausbauen eines verpressankers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356163 DE2356163B2 (de) 1973-11-09 1973-11-09 Verfahren zum ausbauen eines verpressankers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2356163A1 DE2356163A1 (de) 1975-05-22
DE2356163B2 true DE2356163B2 (de) 1976-06-24

Family

ID=5897702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732356163 Pending DE2356163B2 (de) 1973-11-09 1973-11-09 Verfahren zum ausbauen eines verpressankers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2356163B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423591A1 (fr) * 1978-04-18 1979-11-16 Sif Entreprise Bachy Ameliorations a la realisation de tirants ancres
DE19626828C2 (de) * 1996-07-04 1998-07-09 Brueckner Grundbau Gmbh Verfahren zur Erstellung eines rückbaubaren Verpreßankers mit einem Verpreßkörper und einem oder mehreren angeschlossenen Zuggliedern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2356163A1 (de) 1975-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158764A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer unterirdischen Wandung
DE2443282B2 (de) Verfahren zum Ausbauen des Zuggliedes eines Verpreßankers und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1297043B (de) Unterirdische Schlitzwand sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT408248B (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von löchern
AT392517B (de) Verfahren und vorrichtung zur absicherung von nicht bzw. maessig standfesten kohaesionslosen bis leicht kohaesiven geologischen formationen
DE3342746C2 (de)
DE3409591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer unterirdischen dichtungssohle
DE3624202C2 (de) Spiralbohrer
DE2422489C2 (de) Erdbohrer und Verfahren zum Einsetzen von Pfählen o.dgl.
AT412739B (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren eines loches in boden- oder gesteinsmaterial und zum ausbilden einer verankerung
DE1018820B (de) Verfahren zur Sicherung von Schaechten durch Ankerausbau
DE2806840C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines Verpreßankers
DE2133593B2 (de) Verfahren zum herstellen eines zugankers
DE1534618B1 (de) Getriebezimmerung fuer Stollen oder Brunnen
DE2356163B2 (de) Verfahren zum ausbauen eines verpressankers
AT393525B (de) Verfahren zum ablaengen eines ortbetonpfahles
DE1904371C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verpreßankers und Umhüllung zum Durchführen des Verfahrens
DE2354764B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wasserdichten Durchführung eines durch eine Bauwerks- oder Baugrubenwand oder -sohle hindurch in das Erdreich einzubringenden Einbauteils
EP1119687B1 (de) Hüllrohr für eine bohr- und verankerungsvorrichtung
DE2428729A1 (de) Verfahren zum ausbauen von verpressankern und verpressanker zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2350298C3 (de) Anordnung zur Befestigung einer Ankerstange in einem Bohrloch mittels einer Mörtelpatrone
DE693918C (de) Verfahren zur Befestigung eines Ankers im Erdreich zwecks Aufnahme von Zugkraeften
AT263846B (de) Verfahren zum Vortrieb von Hohlräumen, insbesondere von Stollen, Tunnels, Schächten od.dgl. in schlechtem Gebirge
DE2601441C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ortbetonpfählen
CH374819A (de) Verfahren zur Herstellung von vorgespannten Verankerungen für Bauwerke, wie Stützmauern, Baugrubensicherungen und dergleichen und nach diesem Verfahren hergestellter Vorspannanker