DE2255017A1 - Kuehlwasserpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Kuehlwasserpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2255017A1
DE2255017A1 DE2255017A DE2255017A DE2255017A1 DE 2255017 A1 DE2255017 A1 DE 2255017A1 DE 2255017 A DE2255017 A DE 2255017A DE 2255017 A DE2255017 A DE 2255017A DE 2255017 A1 DE2255017 A1 DE 2255017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
cooling water
water pump
bearing
bearing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2255017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255017C3 (de
DE2255017B2 (de
Inventor
Sture Lennart Aasberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Original Assignee
SKF Industrial Trading and Development Co BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industrial Trading and Development Co BV filed Critical SKF Industrial Trading and Development Co BV
Publication of DE2255017A1 publication Critical patent/DE2255017A1/de
Publication of DE2255017B2 publication Critical patent/DE2255017B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255017C3 publication Critical patent/DE2255017C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/049Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/186Shaftless rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Dipl. .-Inp;. W.Boyor Di.pl.-Wirünch.-lnß. B..Joohoiti
Prankfurt am Main Preiherr-vom-Stein-Str.
In Sachen:
SKP Industrial Trading
and Development Comp. B.V. Amsterdam /Niederlande Overtoom 141-145
Kühlwasserpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Die Erfindung betrifft eine Kühlwasserpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse, einem Pumpenrad, einem Antriebsglied für das Pumpenrad, einem Lager, einer Dichtung und gegebenenfalls einem drehfest mit dem Pumpenrad verbundenen Gebläserad..
Die herkömmlichen Kühlwasserpumpen sind so ausgebildet, daß sie aus einer verhältnismäßig großen Anzahl von Teilen bestehen, die miteinander verschraubt sind, wodurch derartige Pumpen verhältnismäßig schwer ausfallen und viel Baum erfordern.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nochteil zu vermeiden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Pumpe wellenlos ausgebildet ist und die drehenden Einzelteile der Pumpe zu einer unzerlegbaren Einheit vereinigt sind.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Kühlwasserpumpe sind folgende:
309820/0770
SKP 8422/9.11.1Q7?
Es ist nunmehr möglich, die verschiedensten Werkstoffe für die wellenlose Pumpe zu verwenden· Geeignete Werkstoffe können Aluminium, Kunststoff oder gepreßtes Metallblech sein. Durch Auswahl eines geeigneten Werkstoffs wird die Pumpe billig und leicht und hat im Verhältnis zu dem geringen Gewicht eine gute strukturelle Festigkeit. Die gute Betriebssicherheit einer solchen Pumpe ergibt sich aus dem Umstand, daß eine solche Pumpe eine geringere Unausgeglichenheit und kleinere Massen in den einzelnen Pumpenbestandteilen haben wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß, da keine herkömmliche Welle vorhanden ist, ein Lager mit größerem Teilkreisdurchmesser als bisher verwendet werden kann. Solch ein Lager, vorzugsweise ein einreihiges Hochschulter-Wälzlager, ist einfacher im Aufbau und in axialer Richtung kompakter. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, eine sehr gute Dichtwirkung zu erhalten, da der Dichtungsdurchmesser sehr klein gewählt werden kann. Die Pumpe läßt sich so ausbilden, daß eine gute Kühlluftzufuhr und Leckwasserabfuhr am Lager an dessen Vorderseite erzielt werden kann, so daß Fluidteile nicht in Berührung mit dem Lager kommen. Es wird vermieden, daß Eisenoxyd im Lager gebildet wird, das zur Bildung einer Lagerlose durch Abrieb führt, die ihrerseits Anlaß zu Verwerfungen in der Dichtung und dadurch einer verschlechterten Dichtwirkung gibt. Bezüglich eines Lagers mit rotierendem Außenring ist es möglich, die Dichtung mit ihrem kleinsten Durchmesser im wesentlichen innerhalb der radialen Mittellinie des Lagers anzuordnen, wodurch eine vollständig wirksame Dichtwirkung erzielt wird,
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
3 [MUi 2 Ü / (J 7 7 Ü
Dort zeigen:
Fig· 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlwasserpumpe mit einem besonders geformten Lager mit rotierendem Innenring, und
Fig. 2 eine Abänderung der Kühlwasserpumpe mit rotierendem Lageraußenring.
Jede Kühlwasserpumpe gemäß der Erfindung besteht aus folgenden Hauptteilen: einem Gehäuse 1, einem Lager 2, einem Antriebsglied 3» einem Pumpenrad 4- und einem Dichtungselement 5.
Fig. 1 zeigt eine Kühlwasserpumpe, bei welcher der Gehäuseteil 1 aus einer verhältnismäßig dünnen Wandung 6 aus gepreßtem Blech, in der Form gegossenem Aluminium oder Kunststoff besteht, das mit einem stärkeren Gehäuseteil 7» vorzugsweise aus Aluminium fest verbunden ist. In diesem Gehäuseteil 7 ist der Außenring 8 des Lagers 2, das ein einreihiges Wälz- . lager ist, mit Schrumpfsitz oder auf andere Weise eingesetzt. Der Innenring 9 des Lagers ist bei diesem Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Antriebsglied der Pumpe ausgebildet; die Wälzlagerlaufbahn kann jedoch auch in einem getrennten Innenring ausgeformt sein, der auf das Antriebsglied 3 aufgepaßt ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Wälzkörper des Lagers aus Kugeln. Das Lager ist mit einem Käfig 10 geeigneter Ausbildung versehen. Wie aus Fig.1 ersichtlich, dreht dort der Innenring des Lagers. Die Pumpe wird in diesem Falle über einen Riemen von einer geeigneten Kraftquelle angetrieben. Zu diesem Zweck ist der Teil 11 des Antriebsgliedes
309820/077Ü
an seiner Außenseite, wie bei 12 dargestellt, profiliert. Das Antriebsglied seinerseits ist zum Lager hin unter Ausbildung eines Teils 13 mit kleinem Durchmesser abgedreht. Das Pumpenrad 4 ist an diesem Teil beispielsweise durch Schweißung, Nietung oder auf andere Weise fest verbunden. In dem außerhalb des Teils 13 zwischen der Wandung 6 des Gehäuseteils und dem Antriebsteil ausgebildeten Raum ist eine Dichtung eingesetzt, die gegen den Durchtritt von Kühlwasser von der Pumpenradseite abdichtet.
Im Gehäuseteil 7 befindet sich eine Anzahl größerer Durchbrechungen 14 für Ventilations-, Trocknungs- und Leckwasserableitungszwecke. Durch diese Durchbrechungen wird eine sehr wirksame Kühlung oder Entwässerung an der Vorderseite des Lagers erzielt. Dicht bei der Antriebsseite der Pumpe kann ein (nicht dargestelltes) Gebläserad vorgesehen werden. Dies kann derart ausgebildet sein, daß das Gebläserad in einem Stück mit dem Antriebsglied der Pumpe ausgebildet ist und somit ein kombiniertes Gebläse-Antriebs-Teil erhalten wird. Das Gebläserad kann natürlich auch von einem getrennten Teil gebildet sein, das mit dem Antriebsglied fest verbunden ist.
In Fig. 2 ist eine Abänderung der erfindungsgemäßen Kühlwasserpumpe dargestellt, bei welcher im Gegenteil zur vorbeschriebenen Ausführungεform der Außenring des Lagers rotiert. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein herkömmliches Lager verwendet, beispielsweise ein einreihiges Hochschulter-Kugellager, dessen Innenring 15 auf einem zylindrischen Ansatz 16 des Lagergehäusea 1 aufgepaßt ist. Der Außenring 17 des Lagern ist in einen Lagcrsitz 18 innerhalb des Antriobsteil« 3 eingesetzt. Die Außenfläche den Antriebsteils ist
3UÜH20/U77Ü
bei 19 ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel profiliert. Das Antriebsglied ist ferner mit einem Stegteil 20 versehen, der mit einem Teil 21 des Pumpenrades beispielsweise durch Schweißung verbunden ist· Die Dichtung 5 ist an geeigneter Stelle auf dem Teil 21 in Verbindung mit der Innenfläche des Gehäuseteils 1 eingesetzt. Die Dichtung kann jedoch auch in der radialen Mittellinie des Lagers angeordnet werden, wodurch winkelige Verwerfungen ausgeschlossen werden. Bei dieser Ausführungsform ist das Antriebsglied mit großen Durchbrechungen 22 zur Kühlluftzufuhr und/oder Leckwasserabfuhr versehen.
Patentansprüche /
3 t) ) :i .-' U / Π 7 7 !)

Claims (10)

Patentansprüche
1.J Kühlwasserpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse, einem Pumpenrad, einem Antriebsglied für das Pumpenrad, einem Lager, einer Dichtung und gegebenenfalls einem drehfest mit dem Pumpenrad verbundenen Gebläserad, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe wellenlos ausgebildet ist und die drehenden Einzelteile der Pumpe zu einer unzerlegbaren Einheit vereinigt sind.
2. Kühlwasserpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Antriebsglied (J) der Pumpe so angeordnet ist, daß das innere Lagerelement (9) drehbar ist.
3. Kühlwasserpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Antriebsglied (3) mit einem am inneren Lagerelement befestigten Teil oder dem inneren Lagerelement (9) selbst fest verbunden oder einstückig ausgebildet; ist und daß das Pumpenrad (4) unmittelbar oder über einen Gehäuseteil bzw. das innere Lagerelement (9) ebenfalLs mit dem Antriebsglied (3) verbunden oder mit diesem einstückig ausgebildet ist.
'l·. KühLwaiJüorpunpe nach Anspruch 1, Λ a d u r c h gekennzeichnet, dall das Antsriebr.^L iod (
5) Um* Pump« au angooi Inet ist, üalJ dar. äußere Lagerelement C Γ/) drehbar Lit.
r>. KiihLwnfiiitu'punpt) iint;h lUuipiiioh 1Y, il a ti u ν c h »; t) k: ο Ji η ζ u i :; Ii n a I , ilalJ iUui Anti'LobisgL u;d (5)
I Il ι >. : ι . ii / / μ
SADORlGtNAL
mit einem das äußere Lagerelement (17) umgebenden Teil oder dom äußeren Lagerelement (17) selbst fest verbunden oder in einem Stück ausgebildet ist.
6. Kühlwasserpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurcJi gekennzeichnet, daß an den drehenden Teilen der Pumpe in unmittelbarer Nähe des Lagers (2) eine Anzahl größerer Durchbrechungen (14 bzw. 22) zur Kühlluftzuführung und/oder Leckwasserableitung vor oder hinter dem Lager vorgesehen sind.
7· Kühlwasserpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (5) innerhalb der Pumpe vergleichsweise geringen Durchmesser aufweist und in unmittelbarer Nähe des Lagers (2) angeordnet ist.
8. Kühlwasserpumpe nach Anspruch 5S dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtung (5) geringeren Durchmesser als das Lager (2) besitzt und ihre axiale Mittellinie im wesentlichen mit der Lagerachse zusammenfällt.
9. Kühlwasserpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Antriebsseite der Pumpe ein Gebläserad angeordnet ist, das einstückig mit dem Antriebsglied (3) ausgebildet oder mit der Pumpe auf geeignete Weise fest verbunden ist.
10. Kühlwasserpumpe nach Anspruch 1, dadurch ' gekennzeichnet , daß das Ventilatorrad aus einer getrennten Teileeinheit besteht, die mit dem Antriebsglied (3) fest verbunden ist.
3 Ü 9 B 2 U / U 7 7 Ü
Leerseite
DE2255017A 1971-11-11 1972-11-10 Kühlwasserpumpe für ei ne wassergekühlte Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug Expired DE2255017C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7114399A SE371858B (de) 1971-11-11 1971-11-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255017A1 true DE2255017A1 (de) 1973-05-17
DE2255017B2 DE2255017B2 (de) 1976-04-08
DE2255017C3 DE2255017C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=20299042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255017A Expired DE2255017C3 (de) 1971-11-11 1972-11-10 Kühlwasserpumpe für ei ne wassergekühlte Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS534641B2 (de)
AU (1) AU462644B2 (de)
BR (1) BR7207926D0 (de)
CA (1) CA990582A (de)
CS (1) CS197214B2 (de)
DD (1) DD101727A5 (de)
DE (1) DE2255017C3 (de)
ES (1) ES408484A1 (de)
FR (1) FR2160201A5 (de)
GB (1) GB1400620A (de)
IT (1) IT973506B (de)
NL (1) NL7215066A (de)
SE (1) SE371858B (de)
SU (1) SU619118A3 (de)
ZA (1) ZA727974B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6200089B1 (en) 1998-03-26 2001-03-13 Tcg Unitech Aktiengesellschaft Coolant pump
DE102017109454B4 (de) * 2017-05-03 2021-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit einer Kühlmittelpumpe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1461901A (en) * 1975-06-23 1977-01-19 Skf Uk Ltd Water pumps for internal combustion engines
FR2505429B1 (fr) * 1981-05-05 1986-06-20 Nadella Roulements Poulie, utilisable notamment dans l'industrie textile
DE3524515A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-15 Thyssen Plastik Anger Kg Wasserpumpe oder dergl.
DE3822702A1 (de) * 1988-07-05 1990-03-15 Freudenberg Carl Fa Kuehlwasserpumpe mit riemenantrieb
DE4040200C2 (de) * 1990-12-15 1994-11-17 Freudenberg Carl Fa Kühlmittelpumpe zur Montage an dem Pumpengehäuse einer Brennkraftmaschine
DE4203391A1 (de) * 1992-02-06 1993-08-12 Schaeffler Waelzlager Kg Dichtungsanordnung fuer eine wasserpumpe einer brennkraftmaschine
FR2922974B1 (fr) 2007-10-24 2010-05-07 Roulements Soc Nouvelle Mecanisme d'entrainement par courroie et son procede de fabrication.
DE102011005679A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsanordnung einer Pumpe, sowie Antriebsscheibe für eine Pumpe
DE102016209396A1 (de) 2016-05-31 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pumpe mit Wälzlagerung
FR3057626A1 (fr) * 2016-10-19 2018-04-20 Saint Jean Industries Motopompe a rotor noye, et procede de fabrication d'une telle motopompe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6200089B1 (en) 1998-03-26 2001-03-13 Tcg Unitech Aktiengesellschaft Coolant pump
DE102017109454B4 (de) * 2017-05-03 2021-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit einer Kühlmittelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
BR7207926D0 (pt) 1973-08-21
AU462644B2 (en) 1975-07-03
CA990582A (en) 1976-06-08
ES408484A1 (es) 1975-11-01
JPS534641B2 (de) 1978-02-20
FR2160201A5 (de) 1973-06-22
SU619118A3 (ru) 1978-08-05
CS197214B2 (en) 1980-04-30
AU4858772A (en) 1974-05-23
DD101727A5 (de) 1973-11-12
JPS4858402A (de) 1973-08-16
IT973506B (it) 1974-06-10
ZA727974B (en) 1973-07-25
NL7215066A (de) 1973-05-15
SE371858B (de) 1974-12-02
DE2255017C3 (de) 1979-12-06
GB1400620A (en) 1975-07-16
DE2255017B2 (de) 1976-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444618A1 (de) Radlager
DE19843946A1 (de) Riemenscheibeneinheit
DE2255017A1 (de) Kuehlwasserpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0945624B1 (de) Kühlmittelpumpe
DE19850920B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE19830890B4 (de) Dreiringnadellagerung für einen Pumpenteil
DE2203681A1 (de) Wälzlagereinheit für die fliegend gelagerte Trommel einer Waschmaschine, Zentrifuge od.dgl
DE3008296A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen seilfensterheber
DE2413732B2 (de) An einem gehaeuse anflanschbare hydrodynamische bremse
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE1450051A1 (de) Waelzlager
WO1994023211A1 (de) Pumpenstufe in blechbauweise
DE4200062A1 (de) Getriebe, besonderes zykloidengetriebe fuer die direkte verbindung mit dem treibenden und getriebenen element
DE2522736C2 (de) Hydrodynamische Bremse
DE102014216501A1 (de) Bürstendichtung mit Förderwirkung
DE3007188A1 (de) Drehkammer-pumpe
DE10011237A1 (de) Baugruppe mit Freilauf und Leitrad eines hydrodynamischen Wandlers
WO2008006646A1 (de) Axialwälzlager
DE19603007B4 (de) Getriebe
DE7205917U (de) Trommellager
DE102015212215B4 (de) Lageranordnung zum drehbeweglichen Anordnung einer Komponente gegenüber einem Bauteil sowie Lager mit einem Lagerinnenring
DE19640894A1 (de) Mit einem Luftpolsterschlagwerk versehenes Schlagwerkzeug
DE202015103089U1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe mit Spiel- und Presspassung
DE3838868A1 (de) Luefteranordnung, insbesondere fuer den kuehler einer brennkraftmaschine, mit mehreren luefterraedern
DE7004816U (de) Lagereinheit.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee