DE2413732B2 - An einem gehaeuse anflanschbare hydrodynamische bremse - Google Patents

An einem gehaeuse anflanschbare hydrodynamische bremse

Info

Publication number
DE2413732B2
DE2413732B2 DE19742413732 DE2413732A DE2413732B2 DE 2413732 B2 DE2413732 B2 DE 2413732B2 DE 19742413732 DE19742413732 DE 19742413732 DE 2413732 A DE2413732 A DE 2413732A DE 2413732 B2 DE2413732 B2 DE 2413732B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
housing
rotor
blade wheel
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742413732
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413732A1 (de
Inventor
Pierre-Etienne Golf Saint Nom-La-Breteche Bessiere (Frankreich)
Original Assignee
Labavia-S.G.E., Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Labavia-S.G.E., Paris filed Critical Labavia-S.G.E., Paris
Publication of DE2413732A1 publication Critical patent/DE2413732A1/de
Publication of DE2413732B2 publication Critical patent/DE2413732B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine an einem Gehäuse •nflanschbare hydrodynamische Bremse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige bekannte hydrodynamische Bremse (vgl. FR-PS 15 95 589) weist ein gesondertes Wälzlager auf, das den auf den Wellenstumpf mit dem Endstück während des Betriebes der Bremse ausgeübten beträchtlichen Axialschub aufnimmt, der dadurch entsteht, daß auf das Rotorschaufelrad an dessen beiden Seiten, d. h. Innen- und Außenfläche, unterschiedliche Flüssigkeitsdrücke einwirken.
Ein derartiges Wälzlager erhöht nicht nur den Raumbedarf der gesamten Bremse, wobei unter Umständen in Personen- oder Nutzfahrzeugen mit einer derartigen Bremse eine Einsparung von nur einigen Millimetern überhaupt die Unterbringung der Bremse ermöglicht, sondern erhöht auch die Herstellungskosten und erschwert die Wartung.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine hydrodynamische Bremse der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß auf das den Axialschub aufnehmende Wälzlager verzichtet werden kann, dadurch die axiale Baulänge verkürzt wird, ihre Einbaumöglichkeiten verbessert werden und schließlich ihr Aufbau und ihre Wartung vereinfacht werden.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
Der durch die erfindungsgemäße Wahl des mittleren Durchmessers der Drosselstelle erzielte Druckausgleich an beiden Seiten des Rotorschaufelrades verringert also den resultierenden Axialschub so stark, daß kein axiales Wälzlager mehr erforderlich ist
Dabei ist die Lehre nach dem Patentanspruch 2 besonders einfach realisierbar.
Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei der Lehre nach dem Anspruch 3, denn die von der eingangs erwähnten bekannten hydrodynamischen Bremse durch das Rotorschaufelrad erzeugte axiale Schubkraft hätte zu einer Störung des radialen Kurbelwellenlagers geführt Auf diese Weise wird also eine kurze Einbaulänge der Bremse weiter gefördert.
Ähnlich besonders vorteilhaft ist die Lehre nach dem Patentanspruch 4, da auf diese Weise ebenfalls eine sehr kurze Einbaulänge gewährleistet ist, also auch die Einbaumöglichkeiten verbessert sind.
Die Erfindung ist nachstehend beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, welche schematisch eine erfindungsgemäße hydrodynamische Bremse zeigt.
Diese Bremse enthält in an sich bekannter Wtlse einen Rotor 1 mit einem mit Zellen versehenen halbringkörperförmigen Rotorschaufelrad 2, das an einem Endstück, das mit einem zu bremsenden Wellenstumpf 3 drehfest verbunden ist, in einer weiter unten erläuterten Weis«; angebracht ist, wobei der durch öffnungen 4 ausgehöhlte Boden des Rotorschaufelrades 2 an einen Schaufelkranz 5 angeschlossen ist, welcher eine Speise-Fliehkraftpumpe bildet, sowie ein Bremsengehäuse 6, welches ein mit Zellen versehenes halbringkörperförmiges Statorschaufelrad 7, das axial dem Rotorschaufelrad 2 gegenüber angeordnet ist, sowie einen die Abdeckung des Rotorschaufelrades 2 vervollständigenden Deckel 8 aufweist.
Innerhalb des Deckels 8 sind eine zentrale Vorratskammer 9 für die Arbeitsflüssigkeit, in welche die stromaufliegenden Enden kleinen Durchmessers der Schaufeln des Schaufelkranzes 5 münden, und eine ringförmige Umfangskammer 10, welche die aus den Schaufelrädern 2 und 7 durch das Spiel 11 zwischen ihren Rändern größten Durchmessers austretende Arbeitsflüssigkeit auffängt, gebildet.
Die unmittelbare Verbindung dieser beiden Kammern 9 und 10 miteinander längs der Außenfläche des Rotorschaufelrades 2 wird dadurch verhindert, daß dieser Außenfläche örtlich eine ringförmige Zone des Deckels 8 genähert wird, wobei den Querschnitten der beiden benachbarten Zonen des Rotorschaufelrades 2 und des Deckels 8 die Form von zusätzlichen Drosselkanälen gegeben wird, welche eine ringförmige Drosselstelle 12 bilden.
Beim Arbeiten der Bremse übt die Arbeitsflüssigkeit, welche vom Schaufelkranz 5 aus der Vorratskammer 9 angesaugt und nacheinander in das Rotorschaufelrad 2 durch die öffnungen 4 und hierauf in die Umfangskam-
mer 10 durch das Spiel It gefördert wird, auf die beiden Flächen dieses Rotorschaufelrades 2 einander entgegengesetzte Axialdrücke bzw. -Schübe aus.
Bei den bekannten Konstruktionen ist die Resultierende dieser Axialschübe nicht Null und wird durch ein im allgemeinen vom Pressengehäuse S getragenes besonderes Wälzlager aufgenommen, welches den Wellenstumpf 3 trägt, mit welchem es axial fest verbunden ist
Wie oben ausgeführt, besitzt ein derartiges Wälzlager eine gewisse Zahl von Nachteilen und ist insbesondere sehr sperrig, wodurch die gesamte Bremse häufig eine unzulässige axiale Baulänge erhält
Erfindungsgemäß fällt ein derartiges Wälzlager weg, wodurch die axiale Baulänge der Bremse beträchtlich verringert werden kann, indem dem mittleren Durchmesser der Drosselstelle 12 ein solcher Wert gegeben wird, daß sich die axial von der Arbeitsflüssigkeit auf die entgegengesetzten Seiten des Rotorschaufelrades 2 ausgeübten hydraulischen Drücke ungefähr ausgleichen.
Die Wahl eines derartigen Parameters (mittlerer Durchmesser) ermöglicht nämlich, die dem Druck der Arbeitsflüssigkeit in der ringförmigen Umfangskammer 10 ausgesetzte ringförmige Außenfläche des Rotorschaufelrades 2 und somit die auf dieses durch das in der Umfangskammer 10 vorhandene Arbeitsflüssigkeitsvolumen ausgeübte Axialkraft zu beeinflussen. Diese Wahl ermöglicht außerdem, den gewünschten Ausgleich ohne Veränderung der den günstigsten Wert des Moments der Bremse bestimmenden Faktoren, nämlich Form und innere Abmessungen des Schaufelkranzes 5 und der Schaufelräder 2 und 7 und größter Druckabfall in der Drosselstelle 12, zu erzielen.
Um einen derartigen Ausgleich zu erhalten, kann man aufeinanderfolgende Versuche vornehmen, wobei zu berücksichtigen ist, daß der Druck der in der ringförmigen Umfangskammer 10 vorhandenen Arbeitsflüssigkeit erheblich größer als der in den Schaufelrädern 2 und 7 herrschende ist.
Außerdem gibt man vorzugsweise der Drosselstelle
12 die Form eines zylindrischen Zwischenraumes oder Spiels mit kleber radialer Abmessung, welches durch zwei einander gegenüberliegende zylindrische Flächen
13 und 14 begrenzt wird, welche dem Rotorschaufelrad 2 bzw. dem Bremsengehäuse 6 angehören.
Diese Flächen können leicht mit genauen Abmessungen gedreht werden.
Außerdem, und dies ist ein wesentlicher Vorteil, ermöglicht ein derartiger Aufbau die gegenseitigen Axialverschiebungen des Rotorschaufelrades 2 und des Bremsengehäuses 6 ohne Veränderung des Wertes oder der radialen Lage dieses Spiels, so daß der erzielte Ausgleich trotz dieser gegenseitigen Verschiebungen aufrechterhalten bleibt.
Das zylindrische Spiel 12 schließt sich an die beiden Kammern 9 und 10 durch andere ringförmige schmale Zwischenräume an, bei welchen der axiale Abschnitt der Mittellinie wenigstens eine radiale Komponente aufweist.
Derartige Zwischenräume sind zweckmäßig die mit 15 und 16 bezeichneten, welche durch zwei querliegende ebene einander gegenüberliegende Flächen begrenzt werden.
Die axiale Breite dieser Zwischenräume hat keine Bedeutung und kann daher verhältnismäßig groß gemacht werden, was die Notwendigkeit einer genauen und kostspieligen axialen Einstellung beim Einbau des Rntorschaufelrades in das Bremsengehäuse in Fortfall bringt
Das Rotorschaufelrad 2 enthält in der Nähe seiner mittigen Nabe einen Kranz von axialen Löchern 17, welche die Vorratskammer 9 mit einer kleinen ringförmigen Kammer 18 in Verbindung setzen, welche eine zwischen dem Wellenstumpf 3 und dem Bremsengehäuse 6 vorgesehene Dichtung 19 umgibt und mit dem Innern der Schaufelräder 2 und 7 über das Spiel 20 in Verbindung steht, welches unvermeidlich zwischen den
ίο einander gegenüberliegenden Rändern kleinsten Durchmessers der Schaufelräder 2 und 7 vorhanden ist
Die Löcher 17 ermöglichen, zu der Vorratskammer 9 das Arbeitsflüssigkeitsvolumen abzuführen, welches aus den Schaufelrädern 2 und 7 in Richtung auf die Achse über das Spiel 20 entweicht, und so die an der Stelle der Dichtung 19 erzeugte Wärme abzuführen.
Die so durch die Löcher 17 bewirkte Rückführung von Arbeitsflüssigkeit beeinflußt den axialen Abgleich des Rotorschaufelrades. Man kann daher den Durchmesser dieser Löcher so einstellen, daß der gewünschte axiale Abgleich vervollkommnet wird.
Der Fortfall des erwähnten Wä'zlagers ermöglicht eine beträchtliche Verringerung der axialen Baulänge des Bremsengehäuses 6 und die unmittelbare Anbringung des Rotorschaufelrades 2 am zu bremsenden Wellenstumpf 3 (Kurbelwelle od. dgl.), welcher gegebenenfalls hierfür verlängert wird.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Wellenstumpf 3, an welchem das Rotorschaufelrad 2 angebracht ist, verhältnismäßig kurz und einstückig mit einer Scheibe 21, welche ihrerseits mit Hilfe von Bolzen 22 mit der Antriebsriemenscheibe 23 des Gebläses und der Wasserpumpe des Motors des Fahrzeugs gekuppelt ist.
E-.ne Leitung 24 dient zur Zufuhr der Arbeitsflüssigkeit in die Vorratskammer 9, welche tangential zur Vorratskammer 9 liegt; ferner sind zu sehen Mittel zur Anbringung des Deckels 8 am Statorschaufelrad 7 sowie zur Anbringung dieser Anordnung an einem Gehäuse 25, z. B. dem Stirnräder 26 des Motors des Fahrzeugs enthaltenden. Diese Mittel enthalten Systeme mit Bolzen und Muttern 27, welche unter Zwischenschaltung einer ringförmigen Dichtung 31 durch an dem Umfang des Deckels 8 bzw. des Statorschaufelrades 7 vorgesehene Flansche 28 und 29 treten, sowie Schrauben 32, welche das Statorschaufelrad 7 unter Festlegung ihrer Winkelstellung an an dem Gehäuse 25 vorspringenden Laschen 30 befestigen. Eine derartige, an von der Achse der Bremse entfernten Punkten vorgenommene Verbindung gewährleistet eine gute Widerstandsfähigkeit derselben gegen Erschütterungen. Bei den bekannten Ausführungen ist das Rotorschaufelrad an dem zu bremsenden Wellenstumpf durch Bandagen oder eine Schweißung befestigt, da erhebliehe Axialkräfte von dem einen auf das andere dieser Elemente übertragen werden müssen.
Da die Übertragung derartiger Axialkräfte erfindungsgemäß praktisch in Fortfall kommt, kann hier eine erheblich einfachere Befestigungsart gewählt werden, welche im wesentlichen die Bremsmomente von dem einen auf das andere der beiden zusammengebauten Elemente überträgt.
Hierfür sind an der Außenfläche des Wellenstumpfes 3 drei zylindrische Ausnehmungen 33 und in einer in der Rotornabe vorgesehenen axialen Bohrung andere, zu den vorhergehenden komplementäre zylindrische Ausnehmungen 34 vorgesehen.
Die Anbringung des Rotorschaufelrades 2 am
Wellenstumpf 3 erfolgt dann durch gegenseitiges axiales Einschieben der zueinander komplementären Ausnehmungen, wobei die Blockierung dieses Eingriffs durch axiales Einschrauben eines Bolzens oder einer Mutter 35 in das freie Ende des Wellenstumpfes 3 unter Zwischenschaltung einer (insbesondere durch eine oder • zwei Tellerfedern gebildeten) elastischen Lochscheibe 36 erfolgt
Eine derartige elastische Verbindung gestattet, die Verschiedenheiten der Wärmedehnungen der (im allgemeinen aus einem Leichtmetall bestehenden) Rotornabe und des (im allgemeinen aus Stahl bestehenden) Welienstumpfes aufzunehmen.
Sie gestattet ferner, in einem gewissen Maße Mikroerschütterungen des Motormoments aufzunehmen, welche in dem einen der beiden Elemente der Verbindung erzeugt werden, wodurch ihre Übertragung auf das andere Element verringert wird.
Außerdem ist sie leicht ausbaubar.
Der durch das Einschrauben des Bolzens oder der Mutter 35 erzeugte Axialdruck kann unmittelbar auf eine ringförmige Schulter 37 des Wellenstumpfes 3 wirken.
Die Oberfläche der Schulter 37 muß dann aber verhältnismäßig groß sein, um zu verhindern, daß der auf das verhältnismäßig weiche Schaufelrad-Metall wirkende spezifische Druck zu groß wird.
Um dieses Ergebnis zu erhalten, ohne der Schulter 37 einen großen Außendurchmesser zu geben, welcher auf die verschiedenen, die Schulter 37 umgebenden Teile (hier die Dichtung 19 und das Statorschaufelrad 7) zurückwirken würde, wird zweckmäßigerweise zwischen der Rotornabe und der Schulter 37 ein Ring 38 aus einem harten Werkstoff angeordnet, dessen Innendurchmesser gleich dem der Schulter 37, dessen Außendurchmesser aber erheblich größer als der der Schulter 37 ist.
Man erzielt so mittels des Ringes 38 eine ausgezeichnete Übertragung der Axialdrücke vom Rotorschaufelrad 2 auf den Wellenstumpf 3 und umgekehrt, ohne dem Außendurchmesser der Schulter 37 einen großen Wert zu geben.
Die Dichtung 19 wird in an sich bekannter Weise durch einen Ring 39 aus Graphit oder einem ähnlichen Werkstoff gebildet, welcher elastisch mittels einer gebogenen Lochscheibe 40 aus einem Elastomer gegen einen Ring 4 aus einem wärmeleitenden Werkstofl gedruckt wird.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind der Ring 39 und die elastische Lochscheibe 40 am Rotorschaufelrad 2 angebracht, während der Ring 4t am Bremsengehäuse 6 angebracht ist, doch kann auch die umgekehrte Anordnung getroffen werden.
In beiden Fällen erfolgt die Anbringung des Ringes 41 an der Anordnung, welcher er angehört, so, daO gleichzeitig die Abdichtung gegen die Arbeilsflüssigkeit insbesondere mittels eines Dichtungsringes 42, und ein unmittelbarer Wärmekontakt mit der Masse dieser Anordnung hergestellt werden. Diese Ausbildung gewährleistet eine wirksame Abfuhr der im Ring 41 durch die Reibung des Ringes 39 an diesem erzeugter Wärme.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    t. An einem Gehäuse anflanschbare hydrodynamische Bremse zum Abbremsen eines aus diesem Gehäuse austretenden Wellenstumpfes, bei welcher ein Rotorschaufelrad an einem drehfest mit dem Wellenstumpf verbundenen Endstück axial neben einem Statorschaufelrad angeordnet ist, welches Teil eines das Rotorschaufelrad umgebenden festen Bremsengehäuses ist, wobei die Arbeitsflüssigkeit in das Rotorschaufelrad durch dessen Rückseite aus einer zentralen, in der Nähe der Bremsenachse liegenden Vorratskammer zugeführt und aus ihm an der Stelle dessen größten Durchmessers in eine Umfangskammer abgeführt wird und wobei einander gegenüberliegende Bereiche der Außenfläche des Rotorschaufelrades und der Innenfläche des Bremsengehäuses so ausgebildet sind, daß sie eine ringförmige Drosselstelle bilden, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) das mit dem Rotorschaufelrad (2) fest verbundene Endstück des abzubremsenden Wellenstumpfes (3) ohne weitere Lagerstelle in dem Statorschaufelrad (7) des Bremsengehäuses (6) angeordnet ist und
    b) der mittlere Durchmesser der Drosselstelle (12) derart gewählt ist, daß sich die axial von der Arbeitsflüssigkeit auf die beiden Seiten des Rotorschaufelrades (1) ausgeübten hydraulisehen Drücke ungefähr ausgleichen.
  2. 2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (12) durch einen zylindrischen Ringraum dargestellt ist, dessen Achse mit der Bremsenachse zusammenfällt.
  3. 3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotorschaufelrad (2) zusammen mit dem Endstück und dem Wellenstumpf (3) im Gehäuse (25) durch eines der Kurbelwellenlager eines Verbrennungsmotors gelagert ist.
  4. 4. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenstumpf (3) am zum Endstück abgewandten Ende fest mit einer Scheibe (21) verbunden ist, die drehfest mit der Antriebsriemenscheibe (23) eines Aggregats des Verbrennungsmotors, insbesonders des Gebläses und/oder der Wasserpumpe, verbunden ist.
DE19742413732 1973-05-14 1974-03-21 An einem gehaeuse anflanschbare hydrodynamische bremse Ceased DE2413732B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7317412A FR2230236A5 (de) 1973-05-14 1973-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2413732A1 DE2413732A1 (de) 1974-11-28
DE2413732B2 true DE2413732B2 (de) 1977-02-03

Family

ID=9119303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742413732 Ceased DE2413732B2 (de) 1973-05-14 1974-03-21 An einem gehaeuse anflanschbare hydrodynamische bremse

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH591645A5 (de)
DE (1) DE2413732B2 (de)
ES (1) ES426313A1 (de)
FR (1) FR2230236A5 (de)
GB (1) GB1466723A (de)
IT (1) IT1013708B (de)
SE (1) SE411683B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053375A1 (de) * 1980-11-29 1982-06-09 Peter Greiner Gerät zur Wärmeumsetzung für Heizzwecke

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2273979A2 (fr) * 1974-06-04 1976-01-02 Labavia Perfectionnements aux ralentisseurs hydrauliques
DE3722477C1 (de) * 1987-07-08 1988-08-18 Voith Turbo Kg Hydrodynamischer Retarder
DE4440165C2 (de) * 1994-11-10 1997-02-20 Voith Turbo Kg Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE19623680C2 (de) * 1996-06-14 1998-03-19 Voith Turbo Kg Retarder
DE102007060764A1 (de) * 2007-12-17 2009-05-28 Voith Patent Gmbh Hydrodynamische Maschine, insbesondere hydrodynamischer Retarder
CN102303300B (zh) * 2011-07-29 2013-04-17 深圳市特尔佳科技股份有限公司 液力缓速器安装工具及其安装方法
DE102011080643A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Retarder
CN104165733B (zh) * 2014-08-19 2016-08-24 中国北方车辆研究所 一种液力减速器进口泄露试验机构
CN105697607B (zh) * 2016-03-01 2018-02-06 宁波华盛联合制动科技有限公司 液力缓速器用的油箱结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053375A1 (de) * 1980-11-29 1982-06-09 Peter Greiner Gerät zur Wärmeumsetzung für Heizzwecke

Also Published As

Publication number Publication date
SE411683B (sv) 1980-01-28
DE2413732A1 (de) 1974-11-28
FR2230236A5 (de) 1974-12-13
SE7406384L (de) 1975-01-31
CH591645A5 (de) 1977-09-30
GB1466723A (en) 1977-03-09
IT1013708B (it) 1977-03-30
ES426313A1 (es) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2387664B1 (de) Windkraftanlage
DE3211366A1 (de) Federspeicherbremse mit druckmittelbetaetigbarer luefteinrichtung
DE2355821A1 (de) Lagereinheit
DE1430702A1 (de) Fahrzeugrad-Antriebsvorrichtung
DE2937502A1 (de) Automatisches getriebe
DE2413732B2 (de) An einem gehaeuse anflanschbare hydrodynamische bremse
DE4206087C2 (de) Hydromechanischer Radantrieb
DE102011051401A1 (de) Kompakte, fluidbetätigte universalkupplung
DE3832649C2 (de)
DE3521731A1 (de) Pneumatisch loesbare reibungskupplung fuer einen kompressor einer bremsanlage eines schwerfahrzeugs
DE60029425T2 (de) Motor mit symmetrischem bremssystem
DE8309074U1 (de) Radlagereinheit fuer kraftfahrzeuge, anhaenger oder dgl.
DE2105235A1 (de) Wechselgetriebe mit einem Planeten getriebe mit hydraulischer Schaltung
DE3517499C2 (de)
DE2255017A1 (de) Kuehlwasserpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4209372B4 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für Fahrzeuge
DE3906337C2 (de) Trägeranordnung in einem Automatik-Getriebe
DE10023983B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE2355087A1 (de) Radlagerung
DE2220468A1 (de) Rotorbeschaufelung bzw. Propeller mit verstellbarer Blattsteigung
DE10309874A1 (de) Verteilerzahnradaufbau für ein Getriebe
DE2127827B2 (de) Automatisches Schaltgetriebe insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2230999C3 (de) Wirbelstrombremse
DE1525379C3 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE2605800A1 (de) Getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused