DE2355087A1 - Radlagerung - Google Patents

Radlagerung

Info

Publication number
DE2355087A1
DE2355087A1 DE19732355087 DE2355087A DE2355087A1 DE 2355087 A1 DE2355087 A1 DE 2355087A1 DE 19732355087 DE19732355087 DE 19732355087 DE 2355087 A DE2355087 A DE 2355087A DE 2355087 A1 DE2355087 A1 DE 2355087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
wheel
bearings
wheel bearing
skf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732355087
Other languages
English (en)
Inventor
Sture Lennart Aasberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Nova AB
Original Assignee
SKF Nova AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Nova AB filed Critical SKF Nova AB
Publication of DE2355087A1 publication Critical patent/DE2355087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32975Rotatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing, W. Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing. B. Jochem 2355087
6 Frankfurt am Main Staufensfcraße 36
SKF Nova AB
4-15 50 Göteborg
Schweden
Radlagerung
Die Erfindung betrifft eine Radlagerung, z.B. für die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs mit einer nur durch das übertragene Drehmoment belasteten, starren Hinterachsantriebswelle.
Bekannte Radlager für Kraftfahrzeuge benötigen eine verhältnismässig große Anzahl-von Teilen, die so bemessen sind, daß die Konstruktion insgesamt viel Raum beansprucht und schwer ist. Gewöhnlich werden zwei Kegelrollenlager benutzt, was zur Folge hat, daß die Lager nach der Montage auf das gewünschte Spiel genau eingestellt und nochmals mit Schmiermittel versehen v/erden müssen. Um die genannten Einstellarbeiten durch-
'409820/033 8 '
SKF 8527/26.10.1973
führen zu können, ist es erforderlich, daß der umlaufende Lagerring der Außenring ist und das Lager von der Vorderseite aus' zugänglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend geschilderten Kachteile zu vermeiden und eine Radlagerung zu schaffen, die in einfacher Weise nur aus wenigen Teilen besteht, eine leichte Konstruktion ergibt und nur wenig Raum beansprucht.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Antriebsdrehmoment auf eine außen drehbar gelagerte, das Rad tragende Nabe übertragbar ist, deren Lager ein auf ein bestimmtes Lagerspiel voreingestelltes Wälzlager ist, welches aus zwei Schräglagern oder Kegelrollenlagern mit einem gemeinsamen, undrehbar gehaltenen Außenring besteht.
Die neu vorgeschlagene Radlagerun^ hat außer den bereits vorstehend angedeuteten Vorteilen den weiteren Vorzug, daß es wegen der sehr kurzen axialen Abmessungen der Konstruktion möglich ist, je nach Zweckbestimmung und Belastung radial auf größere Maße zu gehen, ohne daß damit wesentliche Kosten-Steigerungen verbunden wären. Es ist deshalb auch möglich, diese sehr einfache Lagerung für schwerere Fahrzeuge zu verwenden. Die Wahl größerer Durchmesser bei kurzen axialen Längen ermöglicht es weiterhin, eine Hohlwelle zu verwenden, um das Gesamtgewicht der Konstruktion zu verringern.
Die vorgeschlagene Radlagerung kann grundsätzlich mit Vorteil auch für andere Arten von Rädern, und zwar sowohl Vorder- als auch Hinterrädern von Kraftfahrzeugen, Verwendung finden. Infolge der in axialer Richtung sehr kompakten
SKF 8527/26.10.1973 ^9820/0338
Konstruktion kann die Antriebsverbindung mit einer sehr kurzen Antriebswelle auskommen. Gleichzeitig läßt sich der Abstand zwischen der Mitte der Antriebsverbindung und der Radmitte verringern, was oft erwünscht ist.
Schließlich gestattet die neue Konstruktion auch den Einsatz von Vielnutverbindungen.
Eines der auffälligsten Unterscheidungsmerkmale gegenüber herkömmlichen Ausführungen besteht darin, daß der Innenring des Wälzlagers rotiert. Dies war bisher in Verbindung mit (bis auf das zu übertragende Drehmoment ) vollständig unbelasteten, starren Hinterachsantriebskonstruktionen unbekannt. Da es jedoch bei der erfindungsgemässen Radlagerung nicht notwendig ist, bei der Montage das Lagerspiel einzustellen und die'Lager erneut zu schmieren, ist es auch nicht erforderlich, daß das Lager leicht zugänglich ist. Diese Tatsache ließ sich bei der Erfindung so ausnutzen, daß im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen dem Innenring die Funktion des rotierenden Lagerrings übertragen werden konnte.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt im oberen Teil eine erfindungsgemässe Radlagerung für ein Kraftfahrzeug- " Hinterrad und im unteren Teil für ein Vorder- oder Hinterrad.
Die Bremsen für z.B. schwerere Fahrzeuge sind gewöhnlich Trommelbremsen. In der Zeichnung ist eine Bremstrommel 1 gezeigt, nicht jedoch die mit dieser zusammenwirkenden Bremsblöcke. Eine vollständig unbelastete Antriebswelle 2, die nur das Antriebsmoment zu übertragen hat, ist über eine Vielnutverbindung 3 undrehbar mit einer Nabe 4- ver-
SKF 8527/26.10.1973 A 0 9820/033 8
blinden. Diese Nabe ist über Rippen oder Arme 5 mit einem Plansch 6 ausgebildet, der mittels Bolzen 7 fest mit der Bremstrommel 1 und darüber auch mit dem nicht gezeigten Fahrzeugrad verbunden ist.
Das Radlager besteht aus einem einzigen Außenring 8 und zwei Innenringen 9i 10 mit Laufbahnen oder Lauf rill en für zwei Reihen Wälzkörper, im Beispielsfall in Form von Kugeln 11. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen speziellen Lagertyp beschränkt. Statt des Kugellagers könnte auch ein entsprechend ausgebildetes Kegelrollenlager Verwendung finden. Der einstückig ausgebildete Außenring 8 ist im Querschnitt so gestaltet, daß er sich gegenüber den verschiedenen auftretenden Belastungen sehr starr verhält. Die Innenringe 9, 10 sind auf einen Lagersitz 12 auf der Nabe 4 aufgepasst. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Außenring mit einer Tragschulter 13 und Befestigungslöchern 14 für Bolzen 15 ausgebildet. Die Laufrillen der Lagerringe sind so geformt, daß das Lager als Schräglager einzuordnen ist, d.h. die über die Kugeln übertragenen Kräfte wirken,; im Winkel zur Wellenachse. Auf diese Weise können die während des Betriebs an einem Kraftfahrzeugrad auftretenden großen axialen Lasten aufgenommen werden. Das Lager ist mit geeigneten Dichtungen 16 versehen. Wie ersichtlich, ist die Radlagerung insgesamt eine sehr leichte und kompakte Einheit, bei der keine Teile aus der Bremstrommel 1 herausragen.
Patentanspruch
409820/0338. SKF 8527/26.10.1973

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Badlagerung, z.B. für die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs mit einer nur durch das übertragene Drehmoment belasteten starren Hinterachsantriebswelle, dadurch g e k e η η ζ ei c- h η e t, daß das Antriebsdrehmoment auf eine außen drehbar gelagerte, das Rad tragende Nabe (4) übertragbar ist, deren Lager (8 bis 11) ein auf ein bestimmtes Lagerspiel voreingestelltes Wälzlager ist, welches aus zwei Schräglagern oder Kegelrollenlagern mit einem gemeinsamen, undrehbar gehaltenen Außenring (8) besteht.
    409 820/033 8
    SKF 8527/26.10.1973
    Leerseite
DE19732355087 1972-11-06 1973-11-03 Radlagerung Withdrawn DE2355087A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1430772 1972-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2355087A1 true DE2355087A1 (de) 1974-05-16

Family

ID=20298880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355087 Withdrawn DE2355087A1 (de) 1972-11-06 1973-11-03 Radlagerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3940194A (de)
JP (1) JPS49134003A (de)
DE (1) DE2355087A1 (de)
FR (1) FR2205639B1 (de)
GB (1) GB1453292A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439902A1 (fr) * 1978-10-23 1980-05-23 Chrysler France Palier a deux chemins de roulement
IT7953582V0 (it) * 1979-09-21 1979-09-21 Riv Officine Di Villar Perosa Cuscinetto di rotolamento
JPS57195901U (de) * 1981-06-08 1982-12-11
JPS5969004U (ja) * 1982-10-30 1984-05-10 スズキ株式会社 全輪駆動車のアクスルハブ取付装置
SE8206751L (sv) * 1982-11-26 1984-05-27 Skf Nova Ab Hjullagerenhet med kulled
US5399042A (en) * 1993-06-07 1995-03-21 Ivel; Leonard L. Axial/radial swivel
US5607248A (en) * 1994-12-30 1997-03-04 Condux International, Inc. Swivel apparatus
EP1108908A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-20 William Chuang Lagervorrichtung
US6736418B2 (en) 2002-05-23 2004-05-18 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicle wheel end having integrated knuckle and outer race

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT679724A (de) *
BE560155A (de) * 1956-08-20 1900-01-01
US3112965A (en) * 1962-09-14 1963-12-03 Ford Motor Co Bearing adjusting means
US3304139A (en) * 1964-06-22 1967-02-14 Torrington Co Mounting for multiple-row roller bearings
US3395956A (en) * 1966-11-01 1968-08-06 Torrington Co Quick detachable mounting for bearing races

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49134003A (de) 1974-12-24
FR2205639B1 (de) 1975-03-21
GB1453292A (en) 1976-10-20
US3940194A (en) 1976-02-24
FR2205639A1 (de) 1974-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248012C2 (de) Zweireihiges Radial-Axial-Wälzlager
DE2105123B2 (de) Kraftfahrzeug mit angetriebenen und nicht angetriebenen raedern, die saemtlich mittels waelzlager-baueinheiten gelagert sind
DE3239121C2 (de) Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE2355821C3 (de) Lagereinheit
DE3444618A1 (de) Radlager
DE2842076C2 (de) Einzelradantrieb für Fahrzeuge
DE2533611A1 (de) Radantriebsvorrichtung
DE112019005658T5 (de) Radnabenmotor-Antriebssystem und Kraftfahrzeug
DE2601454A1 (de) Achsantrieb, insbesondere fuer landfahrzeuge
EP0573799A1 (de) Rollen- oder Klemmkörper-Freilauf mit seitlicher zusätzlicher Wälzlagerung
DE2919411A1 (de) Bremsscheibe fuer rad eines kraftfahrzeugs
DE19547981A1 (de) Rad-Enden-Anordnung
DE2449043A1 (de) Ausbildung von rad und scheibe einer scheibenbremse, insbesondere fuer gleisfahrzeuge
EP0816127B1 (de) Radlagerung einer angetriebenen Achse mit einem hohlen, die Radlasten aufnehmenden Achskörper
DE19748201C1 (de) Nabenantriebsvorrichtung
EP0237743A2 (de) Radial-Axial-Gleitlager, insbesondere für Automatik-Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE2355087A1 (de) Radlagerung
DE102016207215A1 (de) Montageverfahren einer Nabenlagereinheit
DE10144798A1 (de) Ausgleichsgetriebe in Kegelradbauweise und Verfahren zu seinem Einbau in ein nichtdrehendes Außengehäuse
WO2009040001A1 (de) Radlagerung für ein kraftfahrzeug
DE2413732B2 (de) An einem gehaeuse anflanschbare hydrodynamische bremse
DE10323911A1 (de) Lagerung für eine Radaufnahme für ein Kraftfahrzeug
DE2359828A1 (de) Verfahren zur herstellung eines differentialgetriebes
DE102018207144A1 (de) Getriebeanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Getriebeanordnung
DE1956469A1 (de) Radlageraufbau

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal