DE202015103089U1 - Zahnstangenlenkgetriebe mit Spiel- und Presspassung - Google Patents

Zahnstangenlenkgetriebe mit Spiel- und Presspassung Download PDF

Info

Publication number
DE202015103089U1
DE202015103089U1 DE202015103089.4U DE202015103089U DE202015103089U1 DE 202015103089 U1 DE202015103089 U1 DE 202015103089U1 DE 202015103089 U DE202015103089 U DE 202015103089U DE 202015103089 U1 DE202015103089 U1 DE 202015103089U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
rack
pin
steering gear
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015103089.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Steering Systems GmbH
Original Assignee
Tedrive Steering Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tedrive Steering Systems GmbH filed Critical Tedrive Steering Systems GmbH
Priority to DE202015103089.4U priority Critical patent/DE202015103089U1/de
Publication of DE202015103089U1 publication Critical patent/DE202015103089U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Abstract

Zahnstangenlenkgetriebe (20), aufweisend eine Lenkwelle (28) mit einem Verzahnungsbereich (38) und einem endseitigen Ritzelzapfen (40), der in einem Ritzellager (48) gelagert ist, wobei eine Außenfläche des Ritzelzapfens (40) und eine Innenfläche des Ritzellagers (48) derart ausgeführt sind und zusammenwirken, dass im Endmontagezustand entlang einer Kontaktfläche zwischen der Außenfläche des Ritzelzapfens (40) und der Innenfläche des Ritzellagers (48) eine Kombination aus Spiel- und Presspassung ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Zahnstangenlenkgetriebe, aufweisend eine Lenkwelle mit einem Lenkritzel und einem endseitigen Ritzelzapfen, der in einem Ritzellager gelagert ist.
  • Zahnstangenlenkungen werden seit langem in der Kraftfahrzeugtechnik eingesetzt. Bei Zahnstangenlenkungen wird allgemein das Lenkdrehmoment ausgehend vom Lenkrad über eine Lenksäule und ein Lenkritzel (Verzahnungsbereich), das Teil der Ritzeleinheit ist, in die Lenkung eingeleitet. Das Lenkritzel steht dabei in Eingriff mit einem gezahnten Abschnitt einer Zahnstange und wandelt die Drehbewegung des Lenkrads in eine üblicherweise horizontale Linearbewegung zum Verschwenken der gelenkten Räder um.
  • Zur Lenkkraftunterstützung kann hierbei ein Servoantrieb zum Einsatz kommen, der an geeigneten Stellen innerhalb des Lenkkraftflusses angeordnet werden kann.
  • Die Lenkwelle weist einen Ritzelzapfen auf, der zur drehbeweglichen Lagerung der Lenkwelle innerhalb des Ritzelgehäuses in einem Ritzellager angeordnet und dort durch eine aufgeschraubte Mutter und einen Ritzeldeckel gehalten ist.
  • Weiter weist das Lenkgetriebe in der Regel ein Gleitsteingehäuse mit einem darin angeordneten Gleitstein, einem Vorspannelement und einem Gleitsteindeckel auf. Zur Gewährleistung des Eingriffs zwischen der Zahnstange und dem Verzahnungsabschnitt der Lenkwelle ist der Gleitstein mittels des Vorspannmittels gegen die Lenkwelle vorgespannt. Der Gleitstein und das zugehörige Vorspannelement sind in dem Gleitsteingehäuse angeordnet, das sich auf der dem Verzahnungsabschnitt abgewandten Seite der Lenkwelle befindet. Der Gleitsteindeckel dient dazu einen festen Anschlag für das Vorspannelement zu bilden.
  • Aus der DE 10 2012 101 306 A1 zeigt eine gattungsgemäße Zahnstangenlenkung. Es ist ein Verfahren zur Montage eines Ritzellagers beschrieben, welches mittels eines Einsetzrings entgegen der Montagerichtung festgelegt wird. Dieser Einsetzring stellt zum Beispiel eine solche zusätzliche Komponente in dem Lenkgetriebe dar, der Kosten und Aufwand der Herstellung erhöht.
  • Üblicherweise wird zwischen einem Lagerinnenring des Ritzellagers und dem Ritzelzapfen bzw. dessen Außenfläche eine sehr eng tolerierte Spielpassung toleriert. Dieses Spiel ermöglicht allerdings potentielle Mikrobewegungen, wodurch die Gefahr des Lösens der Verbindung besteht. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass der Ritzelzapfen in einer Position fixiert wird, in der er einseitig anliegt. Hierdurch kann die Verzahnung ungleichförmig abrollen und es kann hierdurch zu Drehmomentschwankungen beim Rotieren des Ritzels kommen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Zahnstangenlenkgetriebe für eine Zahnstangenlenkung zu schaffen, die dazu beiträgt, die genannten Nachteile zu vermeiden. Insbesondere soll bei einfacher Montage ein möglichst präziser Lauf der Verzahnung gewährleistet sein. Ein Lösen der Schraubverbindung durch eingeleitete radiale Kräfte, unter Beibehaltung der Fügbarkeit bei der Montage soll möglichst ausgeschlossen sein.
  • Die Erfindung wird durch ein Zahnstangenlenkgetriebe, aufweisend eine Lenkwelle mit einem Verzahnungsbereich und einem endseitigen Ritzelzapfen, der in einem Ritzellager gelagert ist, gelöst, wobei eine Außenfläche des Ritzelzapfens und eine Innenfläche des Ritzellagers derart ausgeführt sind und zusammenwirken, dass im Endmontagezustand entlang einer Kontaktfläche zwischen der Außenfläche des Ritzelzapfens und der Innenfläche des Ritzellagers eine Kombination aus Spiel- und Presspassung ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist zum einfachen, leichten Fügen der Ritzeleinheit bzw. der Lenkwelle in das dafür vorgesehene Ritzellager eine Spielpassung zwischen einer Innenfläche eines Lagerinnenrings und einer Außenfläche des Lagerzapfens vorgesehen. Um den Laufanforderungen Rechnung zu tragen, ist die Außenkontur des Lagerzapfens vorzugsweise im an die Verzahnung angrenzenden Bereich derart gestaltet, dass im Endmontagezustand ein Pressverband entsteht. Durch diese Art des Fügens ist eine sehr nah an der theoretisch genauen Achse orientierte Fügung sichergestellt.
  • Zu diesem Zweck weist die Außenkontur bzw. die Außenfläche des Ritzelzapfens entlang seiner Längsachse Bereiche unterschiedlichen Durchmessers auf. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Durchmesser des Ritzelzapfens nahe dem Verzahnungsbereich, also maximal von seinem freien Ende entfernt, am größten.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für Ritzelzapfen einer Zahnstangenlenkung, bei der das untere Ritzellager als Festlager ausgeführt ist. Durch das Anziehen der Ritzelmutter wird das Ritzellager, üblicherweise ein Kugellager, in den als Presspassung ausgelegten Durchmesser gedrückt und dadurch vorteilhafterweise zentriert. Hierdurch erfolgt eine optimale Montage des Ritzels, wodurch ein guter Lauf sichergestellt und Mikrobewegungen des Ritzels zum Lager ausgeschlossen sind.
  • Die Durchmesseränderung des Ritzelzapfens entlang der Längsachse kann kontinuierlich oder diskontinierlich verlaufen.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Außenfläche des Ritzelzapfens über die gesamte Länge den gleichen Durchmesser und die Innenfläche des Ritzellagers Durchmesserunterschiede aufweist.
  • Schließlich ist auch eine Mischform denkbar, bei der sowohl der Ritzelzapfen als auch die Innenfläche des Ritzellagers Durchmesserunterschiede entlang ihrer Längsachsen aufweisen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren erläutert. Diese sind nur beispielhaft zu verstehen und sollen die Erfindung nicht begrenzen. Es zeigen:
  • 1: eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung eines Zahnstangenlenkgetriebes von außen,
  • 2: eine Lenkwelle,
  • 3: eine vergrößerte Darstellung des Bereichs C aus 2,
  • 4: einen Ausschnitt eines zusammengesetzten Lenkgetriebes
  • 1 zeigt eine vereinfachte Prinzipdarstellung eines Zahnstangenlenkgetriebes 20 von außen. Erkennbar ist ein Zahnstangengehäuse 22, in dem eine Zahnstange 24 gelagert ist. Weiterhin ist das Ritzelgehäuse 26 gezeigt, in dem eine Lenkwelle 28 geführt ist. Weiterhin ist innerhalb eines Gleitsteingehäuses 32 ein Gleitstein 30 angeordnet. Erkennbar sind darüber hinaus ein und ein Gleitsteindeckel 34.
  • 2 zeigt die Lenkwelle 28. Erkennbar sind insbesondere ein Torsionsstab 36, ein Verzahnungsbereich 38 (das Lenkritzel) und ein sich daran anschließender endseitiger Ritzelzapfen 40. Die Lenkwelle 28 und der Ritzelzapfen 40 weisen eine Längsachse X-X auf.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Ritzelzapfens 40 aus 2. Erkennbar ist, dass der Ritzelzapfen 40 auf seiner Außenfläche Bereiche unterschiedlichen Durchmessers aufweist. Ausgehend von seinem freien Ende schließt sich im gezeigten Ausführungsbeispiel an einen ersten Bereich 42 mit einem ersten Durchmesser A mit einem geringeren Wert ein zweiter Bereich 44 mit einem Durchmesser B mit einem größeren Wert an, der Durchmesser nimmt in Richtung des Verzahnungsbereichs 38 zu. Der zweite Bereich 44 bewirkt den Pressverband im Endmontagezustand. Im gezeigten Ausführungsbeispiel schließt sich an den ersten Bereich 42 zunächst ein Übergangsbereich 46 an, über den der Durchmesser entlang der Längsachse X-X in Richtung des Verzahnungsbereichs 38 kontinuierlich zum zweiten Bereich 44 hin ansteigt.
  • 4 verdeutlicht den Endmontagezustand der Lenkwelle 28. Der Ritzelzapfen 40 ist in einem Ritzellager 48 gelagert, dass durch eine Ritzelmutter 50 gehalten ist. Weiterhin ist ein Ritzeldeckel 52 gezeigt, der das Ritzellager 4 umgibt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst auch weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012101306 A1 [0006]

Claims (5)

  1. Zahnstangenlenkgetriebe (20), aufweisend eine Lenkwelle (28) mit einem Verzahnungsbereich (38) und einem endseitigen Ritzelzapfen (40), der in einem Ritzellager (48) gelagert ist, wobei eine Außenfläche des Ritzelzapfens (40) und eine Innenfläche des Ritzellagers (48) derart ausgeführt sind und zusammenwirken, dass im Endmontagezustand entlang einer Kontaktfläche zwischen der Außenfläche des Ritzelzapfens (40) und der Innenfläche des Ritzellagers (48) eine Kombination aus Spiel- und Presspassung ausgebildet ist.
  2. Zahnstangenlenkgetriebe (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ritzelzapfen (40) entlang seiner Längsachse X-X Bereiche unterschiedlichen Durchmessers aufweist.
  3. Zahnstangenlenkgetriebe (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich ausgehend vom freien Ende des Ritzelzapfens (40) an einen ersten Bereich (42) mit einem ersten Durchmesser (A) mit einem geringeren Wert ein zweiter Bereich (44) mit einem Durchmesser (B) mit einem größeren Wert anschließt.
  4. Zahnstangenlenkgetriebe (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich den ersten Bereich (42) ein Übergangsbereich (46) anschließt, über den der Durchmesser entlang der Längsachse X-X in Richtung des Verzahnungsbereichs (38) kontinuierlich zum zweiten Bereich (44) hin ansteigt.
  5. P025n
DE202015103089.4U 2015-06-12 2015-06-12 Zahnstangenlenkgetriebe mit Spiel- und Presspassung Expired - Lifetime DE202015103089U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103089.4U DE202015103089U1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Zahnstangenlenkgetriebe mit Spiel- und Presspassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103089.4U DE202015103089U1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Zahnstangenlenkgetriebe mit Spiel- und Presspassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103089U1 true DE202015103089U1 (de) 2015-06-29

Family

ID=53547588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103089.4U Expired - Lifetime DE202015103089U1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Zahnstangenlenkgetriebe mit Spiel- und Presspassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015103089U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110319153A (zh) * 2019-06-13 2019-10-11 惠州市工藤智能技术有限公司 高精密耐磨损齿轮减速器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101306A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Tedrive Steering Systems Gmbh Verfahren zur Montage eines Ringlagers in ein Lenkgehäuse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101306A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Tedrive Steering Systems Gmbh Verfahren zur Montage eines Ringlagers in ein Lenkgehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110319153A (zh) * 2019-06-13 2019-10-11 惠州市工藤智能技术有限公司 高精密耐磨损齿轮减速器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233381B1 (de) Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
DE102012104644B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1744070B1 (de) Axiallager
DE102014107073A1 (de) Lenkgetriebe
DE102016012246A1 (de) Elektromechanische Servolenkung mit gefederter Lageranordnung
WO2015067262A2 (de) Gleithülse zur lagerung von sonnenrädern
EP1537346B1 (de) Anpressvorrichtung
WO2015154920A1 (de) Elektromechanische lenkvorrichtung mit einem zahnrad und verfahren zum herstellen eines zahnrads
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102009036986B4 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102014218304A1 (de) Lenkgetriebe
DE102009050121A1 (de) Untersetzungsgetriebe mit Schnecke und Schneckenrad
DE102013106221A1 (de) Scheibenwischermotor
DE202015103089U1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe mit Spiel- und Presspassung
EP2834539A1 (de) Getriebeanordnung eines schienenfahrzeuges
DE102017008439B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Flurförderfahrzeug
DE102010036252A1 (de) Getriebevorrichtung mit mindestens einer Wellenanordnung sowie Antriebseinheit mit der Getriebevorrichtung
DE102014218303A1 (de) Lenkgetriebe
DE102014201565A1 (de) Bordscheibe für einen Riementrieb, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bordscheibe, Verfahren zur Befestigung einer Bordscheibe an einem Riementrieb sowie Anordnung einer Bordscheibe an einem Riementrieb
DE102009046141A1 (de) Lenkgetriebe für ein Lenksystem und Verfahren zur Montage desselben
EP1571065B1 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE102010050168A1 (de) Axial gesicherte Welle-Nabe-Verbindung
DE102010020229A1 (de) Zwischenlager für elektromechanische Lenkungen
DE102014008961B4 (de) Lenkgetriebe mit deachsierter Zahnstange
DE102016200615A1 (de) Doppelzahnrad und Aktuator mit einem Stirnradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years