DE3316935C2 - Vorrichtung zum Erstauffüllen einer einen Schmier- und/oder Kühlmediumkreislauf aufweisenden Maschine - Google Patents

Vorrichtung zum Erstauffüllen einer einen Schmier- und/oder Kühlmediumkreislauf aufweisenden Maschine

Info

Publication number
DE3316935C2
DE3316935C2 DE3316935A DE3316935A DE3316935C2 DE 3316935 C2 DE3316935 C2 DE 3316935C2 DE 3316935 A DE3316935 A DE 3316935A DE 3316935 A DE3316935 A DE 3316935A DE 3316935 C2 DE3316935 C2 DE 3316935C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
lubricating
cooling medium
medium
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3316935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3316935A1 (de
Inventor
Wilhelm Graz Kunzfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH filed Critical AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH
Publication of DE3316935A1 publication Critical patent/DE3316935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3316935C2 publication Critical patent/DE3316935C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N31/00Means for collecting, retaining, or draining-off lubricant in or on machines or apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Durch Messung des Druckabfalles in der Zuleitung (14) des Schmiermediums sowie des Staudruckes in der Ableitung (16) des Kühlmediums einer zum automatischen Erstauffüllen auf einer Montagepalette (1) angeordneten Maschine (2) und Vergleich der gemessenen Werte mit vorgegebenen Sollwerten werden Gut-Schlecht-Aussagen über den Zustand des Schmier- und Kühlmediumkreislaufs in der Maschine (2) gemacht.

Description

11 entsprechende Gegenteile 13 aufweist, die automatisch mit den Kupplungsteilen 11 kuppeln und über Zu- bzw. Ableitungen 14 bis 17 von der Füllstation aus mit dem jeweiligen Medium versorgt sind bzw. nur Rücklieferung an die Füllstation dienen.
Der über Zuleitungen 14,15 mit den Verbindungsleitungen 7,8 des Schmierölkreislaufes der Brennkraftmaschine 2 verbundene Schmierölteil der Füllstation weist im wesentlichen einen Schmieröltank 18, einen Heizbehälter 19, eine Fördereinrichtung 20, eine Dosiereinrichtung 21, sowie eine Meßeinheit 22 auf, die über entsprechende Leitungen untereinander und schließlich mit der Aufnahmeplatte 12 verbunden sind und deren Funktion im folgenden kurz erklärt wird.
Das aus dem Schmieröltank 18 über eine Leitung 23 und ein in diese eingeschaltetes Schwimmerventil 24 in den Heizbehäiter 19 gelangende Schmieröl wird über ein? Temperaturmeß- bzw. Regeleinrichtung 25 auf einer konstanten Temperatur von beispielsweise 65° C gehalten. Über eine Leitung 26 gelangt erwärmtes Schmieröl aus dem Heizbehälter 19 zur eine Pumpe 27 aufweisenden Fördereinrichtung 20, in der auch ein Regelventil 28, welches die Einhaltung eines konstanten Druckes in der Leitung 29 erlaubt, enthalten ist Das über das Regelventil 28 abgesteuerte Überschußöl gelangt über eine Leitung 30 zur Temperaturmeß- bzw. Regeleinrichtung 25 im Heizbehälter 19 zurück.
über ein Absperrventil 31 ist die Leitung 29 mit einem Dosierzylinder 32 der Dosiereinrichtung 21 verbunden, in welchem ein Dosierkolben 33 axial geführt ist Die Bewegung des Dosierkolbens 33 wird von einem Arbeitskolben 34 in einem Zylinder 35 bewirkt, wobei als Arbeitsmedium Druckluft aus einem über eine Leitung 36, in der ein Absperrventil 37 eingeschaltet ist, angeschlossenen Druckluftspeicher 38 wirkt. Am vorderen und hinteren Ende der durchgehenden Kolbenstange 39 sind Anschläge 40, 41 vorgesehen, wobei für das hintere Ende 42 zusätzlich noch ein Begrenzungsschalter 43 angebracht ist
Über Entlüftungsleitungen 44,45 und 46, wobei in der Leitung 46 ein Absperrventil 47 eingeschaltet ist sind die Zylinderräume vor bzw. hinter den Kolben 43, 44 entlüftbar.
Der über das Absperrventil 31 mil der Leitung 29 in Verbindung stehende Raum im Dosierzylinder 32 ist über eine ein Absperrventil 48 aufweisende Leitung 49 mit einem Drehschieber 50 verbindbar, der in der eingezeichneten Steuentellung die Leitung 49 mit der Zuleitung 14 und in seiner anderen Steuerstellung mit der Zuleitung 15 zur Aufnahmeplatte 12 verbindet. In den Zuleitungen 14 und 15 ist jeweils nach dem Drehschieber 50 eine Drossel 51, 52 eingeschaltet, welche den Durchflußquerschnitt begrenzt.
Im Strömungsweg des über die Zuleitung 14 zugeführten Schmieröls ist jeweils vor und hinter der Durchflußdrossel 51 ein eigener Druckaufnehmer 53, 54 der Meßeinheit 22 eingeschaltet, welche über Leitungen 55 mit einer Auswerteeinheit 5G in Verbindung stehen. In der Meßeinheit 22 ist weiters auch ein Temperaturfühler 57 vorgesehen, der die Temperatur des zugeführten Schmieröls über eine Leitung 58 an die Auswerteeinheit 56 meldet.
Zum Auffüllen der Brennkraftmaschine 2 mit Schmieröl wird der am Beginn des Auffüllens in seiner rechten Endlage — bestimmt durch den Schalter 43 bzw. den Anschlag 40 — befindliche Dosierkolben 33, unter Wirkung der über die Leitung 36 und das offene Ventil 37 zugeführten Druckluft im Arbeitszylinder 35, nach links bewegt wodurch — bei geschlossenem Ventil 31 und geöffnetem Ventil 48 — Schmieröl über die Leitung 49 dem Drehschieber 50 zugeführt wird. Dieser ist zu Beginn des Auffüllens in seiner dargestellten Position, womit das Schmieröl über die Durchflußdrossel 51, die Zuleitung 14 und die Verbindungsleitung 7 dem Hauptschmierölkreislauf der Brennkraftmaschine 2, der im wesentlichen zur Schmierung des Kurbelbetriebs dient, zugeführt wird. Während dieses zeitlichen Bereiches der Auffüllung mit Schmieröl wird über die Drukkaufnehmer 53,54 der an der Durchflußdrossel 51 auftretende Druckabfall mittels der Auswerteeinheit 56 festgestellt in welcher Sollwerte für die Druckaufnehmersignale bzw. für den Druckabfall vorgebbar sind.
Durch einen Sollwertvergleich kann unmittelbar eine Gut-Schlecht-Aussage über den Zustand des dem Anschluß 3 folgenden Schmierölkreislaufs der Brennkraftmaschine 2 gemacht werden, da infolge der bis auf ebenfalls vorgegebene Toleranzen vorgegebenen freien Durchströmquerschnitte im Schmierölkreislauf bei Auftreten von vom Sollwert abweichenden Druckabfällen auf erhöhte bzw. erniedrigte Strömungswiderstände im Schmierölkreislauf und damit beispielsweise auf das Fehlen einer Lagerschale od. dgl. geschlossen werden kann.
Die Temperaturmessung über den Temperaturfühler 57 dient dabei zur Berücksichtigung der stark temperaturabhängigen Viskosität des zugeführten Schmieröls. Nachdem eine gewisse Zeit über die Zuleitung 14 der Hauptschmierkreislauf der Brennkraftmaschine mit Schmieröl gefüllt wurde, wird durch Umschalten des Drehschiebers 50 in seine andere Schaltstellung das restliche Schmieröl aus dem Dosierzylinder 32 über die Drossel 52, die Zuleitung 15 und die Verbindungsleitung 8 dem Nockenwellenraum der Brennkraftmaschine 2 zugeführt, um auch dort eine ausreichende Versorgung der vor der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine zu schmierenden Stellen mit Schmieröl zu sichern.
In die Zuleitung 17 sowie auch in die Ableitung 16 des Kühlwassers zu den Gegenteilen 13 in der Aufnahmeplatte 12 sind Absperrventile 59, 60 eingeschaltet, welche die Abtrennung der Verbindungsleitungen 9, 10 vom Kühlwasserteil der Füllstation erlauben. Dieser Kühlwasserteil besteht im wesentlichen aus einem Vorratsbehälter 61, einem Heizbehälter 62 sowie einer Fördereinheit 63, welche mit der Zuleitung 17 verbunden ist. Der Vorratsbehälter 61 steht dabei über eine Leitung 64, welche ein vom Wasserstand im Heizbehälter 62 betätigtes Schwimmerventil 65 aufweist, mit dem Heizbehälter 62 in Verbindung, in dem eine Heiz- bzw. Temperaturregeleinrichtung 66 angebracht ist, welche ein bestimmtes Temperaturniveau im zugeführten Kühlwasser sichert Über eine Leitung 67 ist der Heizbehälter 62 mit einer Pumpe 68 in der Fördereinheit 63 verbunden, deren druckseitige Ableitung über ein Regelventil 69 auf einen konstanten Druck geregelt ist. Das am Regelventil 69 abgesteuerte Druckwasser gelangt über eine Leitung 70 zu der Heiz- bzw. Temperaturregeleinrichtung 66 im Heizbehälter 62 zurück. Gleiches gilt auch für das über die Ableitung 16 rückgelieferte Kühlwasser, welches ebenfalls zum Heizbehälter 62 zurückfließt.
Im Strömungsweg des Kühlwassers gesehen vordem Absperrventil 60 in der Ableitung 16 ist ein Druckaufnehmer 71 eingeschaltet, der über eine Leitung 72 seine Meßsignale an die Auswerteeinheit 56 liefert.
Zu Beginn der Auffüllung der Brennkraftmaschine 2 mit Kühlmedium wird bei geöffneten Absperrventilen
59,60 eine gewisse Zeit lang eine Spülung der Kühlwasserräume durchgeführt, um eventuell darin von der Bearbeitung oder vom Guß noch vorhandene Verunreinigungen auszuwaschen. Nach Ablauf der Spülzeit wird das Absperrventil 60 in der Ableitung i6 geschlossen, womit ein Staudruck im Wasserkreislauf entsteht, der — sofern keine Undichtheiten vorliegen — im wesentlichen durch die Einstellung des Regelventiles 69 gegeben ist. Über den Druckaufnehmer 71 kann der tatsächlich vorhandene Staudruck mit dem Sollwert in der Aus- ι ο Werteeinheit 56 verglichen werden, was eine unmittelbare Aussage über eventuell vorhandene Undichtheiten im Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine 2 erlaubt.
In der Zeichnung ist auch noch angedeutet die Möglichkeit der Entleerung des Wasserkreislaufes nach dieser Dichtheitsprüfung; zu diesem Zwecke wird an einem Anschluß 73 bei geschlossenen Absperrventilen 59 und 60 Druckluft in die Ableitung 16 eingeblasen, wobei über einen Ableitstutzen 74 das Kühlwasser aus dem Kühlwasserkreislauf, der Brennkraftmaschine 2 abgeführt wird. Der Ableitstutzen 74 kann auf hier nicht dargestellte Weise auch mit einer Zuführung 75 zur Ableitung 16 nach dem Absperrventil 60 verbunden sein, womit die Rückführung des abgeleiteten Kühlwassers in den Heizbehälter 62 möglich ist.
Um die für verschiedene aufzufüllende Brennkraftmaschinen verschieden große erforderliche Schmierölmenge exakt dosieren zu können, kann der Anschlag 41 am vorderen Ende der Kolbenstange 39 auch auf hier nicht dargestellte Weise verschieblich sein.
Mit der dargestellten Vorrichtung ist also während des Erstauffüllens der auf einer Montagepalette angeordneten Maschine auf einfache Weise eine rasche Überprüfung des Schmieröl- und des Kühlwasserkreislaufes der Brennkraftmaschine möglich, was zum Erkennen von diesbezüglichen Fehlern bereits vor der ersten Inbetriebnahme der Maschine und damit Verhinderung einer eventuellen dadurch bedingten Beschädigung der Maschine dienen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum automatischen Erstauffüllen einer auf einer Montagepalette angeordneten, einen eigenen Schmier- und/oder Kühlmediumkreislauf aufweisenden Maschine mit einer vorbestimmten Menge an Schmier- und/oder Kühlmedium, wobei die Maschine an den Hauptleitungen für das jeweilige Medium Anschlüsse aufweist, die über Verbindungsleitungen mit Kupplungsteilen an der Montagepalette verbunden sind, und wobei an einer Füllstation entsprechende Gegenteile vorgesehen sind, welche automatisch mit den Kupplungsteilen der Montagepalette kuppeln und über Zu- bzw. Ableitungen mit Dosiereinrichtungen und Speicherbehältern verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Füllstation einerseits in der Zuleitung (14) des Schmiermediums eine Durchflußdrossel (51) eingeschaltet ist, an der während des Auffüllens der Maschine (2) mit unter Druck stehendem Schmiermedium über je einen der Drossel (51) vor- bzw. nachgeschalteten Druckaufnehmer (53,54) der auftretende Druckabfall meßbar ist, und andererseits in der Ableitung (16) des Kühlmediums ein Absperrventil (60) sowie ein vor diesem liegender Druckaufnehmer (71) eingeschaltet sind und daß die Druckaufnehmer (53,54,71) mit einer Auswerteeinheit (56) in Verbindung stehen, in der Sollwerte für die Druckaufnehmersignale vorgebbar sind und welche durch Vergleich der Druckaufnehmersignale mit den Sollwerten Gut-Schlecht-Aussagen über den Zustand der Medienkreisläufe erlaubt
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Erstauffüllen einer auf einer Montagepalette angeordneten, einen eigenen Schmier- und/oder Kühlmediumkreislauf aufweisenden Maschine mit einer vorbestimmten Menge an Schmier- und/oder Kühlmedium, wobei die Maschine an den Hauptleitungen für das jeweilige Medium Anschlüsse aufweist, die über Verbindungsleitungen mit Kupplungsteilen an der Montagepalette verbunden sind und wobei an einer Füllstation entsprechende Gegenteile vorgesehen sind, welche automatisch mit den Kupplungsteilen der Montagepalette kuppeln und über Zu- bzw. Ableitungen mit Dosiereinrichtungen und Speicherbehältern verbunden sind.
    Derartige Vorrichtungen sind bekannt und werden beispielsweise im Brennkraftmaschinen- oder Kompressorenbau dazu eingesetzt, um die auf einer Fertigungsstraße montierten Maschinen vor der Erstinbetriebnahme bzw. vor dem ersten Testlauf zur Vermeidung von Beschädigungen der Maschine mit der erforderlichen Menge an Schmier- und/oder Kühlmedium zu versorgen. Die bekannten derartigen Einrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß es aufgrund der automatischen und lediglich hinsichtlich der jeder einzelnen Maschine zugeführten Gesamtmenge an Schmier- und/oder Kühlmedium überwachten Auffüllung trotzdem zu Beschädigungen der Maschine bei der anschließenden Erstinbetriebnahme kommen kann, da nicht mit Sicherheit festzustellen ist, ob die jeweiligen Kreisläufe in der Maschine das zwar nachweislich in der richtigen Menge aufgenommene Medium auch tatsächlich ihrer Funktion entsprechend halten bzw. transpor
    tieren können.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß damit auf einfache Weise auch Aussagen hinsichtlieh des Zustandes und der Funiction der genannten Medienkreisläufe in der Maschine gemacht werden können. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß in der Füllstation einerseits in der Zuleitung des Schmiermediums eine Durchflußdrossel eingeschaltet
    ίο ist, an der während des Auffüllens der Maschine mit unter Druck stehendem Schmiermedium über je einen der Drossel vor- bzw. nachgeschalteten Druckaufnehmer der auftretende Druckabfall meßbar ist, und andererseits in der Abteilung des Kühlmediums ein Apsperrventil sowie ein vor diesem liegender Druckaufnehmer eingeschaltet sind, und daß die Druckaufnehmer mit einer Auswerteeinheit in Verbindung stehen, in der Sollwerte für die Druckaufnehmersignale vorgebbar sind und weiche durch Vergleich der Druckaufnehmersigna-Ie mit den Sollwerten Gut-Schlecht-Aussagen über den Zustand der Medienkreisläufe erlaubt Durch die Messung des Druckabfalls an der Durchflußdrossel in der Zuleitung des Schmiermediums kann auf einfache Weise während des Auffüllens der Maschine deren Schluckvermögen beurteilt werden. Damit ist beispielsweise das Fehlen einer druckölgeschmierten Lagerschale oder eines ähnlichen Bauteiles ohne weitere komplizierte Untersuchungen der fertigen Maschine leicht zu bemerken, da infolge des dadurch herabgesetzten Strömungswiderstandes für das zugeführte Schmiermedium ein erhöhter Druckabfall an der Drossel feststellbar ist
    Durch Betätigung des Absperrventiles in der Ableitung des Kühlmediums ist der über die Zuleitung mit Medium unter einem bestimmten, insbesondere konstanten Druck versorgte Kühlkreislauf einseitig abgeschlossen, was bei Vergleich des bekannten zuleitungsseitigen Drucks mit dem vom Druckaufnehmer vor dem Absperrventil registrierten Druck eine einfache Dichtheitsprobe des Kühlmediumkreislaufs in der Maschine erlaubt.
    Mit der Vorrichtung nach der Erfindung ist also ohne besonderen zusätzlichen Aufwand an Bauteilen und Zeit eine Beurteilung des Zustandes bzw. der Funktion der genannten Medienkreisläufe in der Maschine möglieh, was die Feststellung von die Funktion der Maschine beeinträchtigenden Fehlern bereits vor der Inbetriebnahme der Maschine, die unter Umständen aufgrund des Vorhandenseins dieser Fehler zu Beschädigungen an der Maschine führen könnte, ermöglicht.
    Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    Eine auf einer Montagepalette 1 angeordnete Maschine — hier beispielsweise eine Kolbenbrennkraftmaschine 2 — weist je einen eigenen Schmier- und Kühlmediumkreislauf auf, wobei diese in der Zeichnung nicht näher dargestellt sind. An den Hauptleitungen für das jeweilige Medium sind Anschlüsse 3,4 (für das Schmieröl) und 5, 6 (für das Kühlwasser) vorgesehen, welche über Verbindungsleitungen 7 bis 10 mit Kupplungsteilen 11 an der Unterseite der Montagepalette 11 verbunden sind.
    Zum automatischen Erstauffüllen der fertigmontierten Brennkraftmaschine 2 mit einer vorbestimmten Menge an Schmier- und Kühlmedium wird die Montagepalette 1 samt Brennkraftmaschine 2 und Verbindungsleitungen 7 bis 10 auf eine Aufnahmepialte 12 einer Füllstation aufgesetzt, welche den Kupplungsteilen
DE3316935A 1982-05-12 1983-05-09 Vorrichtung zum Erstauffüllen einer einen Schmier- und/oder Kühlmediumkreislauf aufweisenden Maschine Expired DE3316935C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0187582A AT375446B (de) 1982-05-12 1982-05-12 Vorrichtung zum erstauffuellen einer einen schmier - und/oder kuehlmediumkreislauf aufweisenden maschine, insbesondere brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3316935A1 DE3316935A1 (de) 1983-11-17
DE3316935C2 true DE3316935C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=3522899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3316935A Expired DE3316935C2 (de) 1982-05-12 1983-05-09 Vorrichtung zum Erstauffüllen einer einen Schmier- und/oder Kühlmediumkreislauf aufweisenden Maschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS58217713A (de)
AT (1) AT375446B (de)
DE (1) DE3316935C2 (de)
FR (1) FR2526859A1 (de)
IT (1) IT1194235B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547493C1 (de) * 1995-12-19 1997-03-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur Erstbefüllung eines Fluidkreislaufes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431545C1 (de) * 1984-08-28 1986-03-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur Ölerstbefüllung einer Brennkraftmaschine und deren entsprechende Ausbildung
FR2691255B1 (fr) * 1992-05-13 1994-07-01 Snecma Dispositif de detection d'une fuite de carburant dans un echangeur de chaleur huile-carburant monte sur un circuit de lubrification d'un moteur.
DE102009008890A1 (de) * 2009-02-14 2010-08-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen eines Verbrennungsmotors mit einer definierten Ölmenge
DE102009048997A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Behr Industry Gmbh & Co. Kg Kühlsystem, insbesondere für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5610720U (de) * 1979-07-05 1981-01-29
JPS56108072A (en) * 1980-01-29 1981-08-27 Touou Kogyo Kk Automatic detachable device for coupler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547493C1 (de) * 1995-12-19 1997-03-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur Erstbefüllung eines Fluidkreislaufes

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0150676B2 (de) 1989-10-31
ATA187582A (de) 1983-12-15
IT8321054A0 (it) 1983-05-11
JPS58217713A (ja) 1983-12-17
DE3316935A1 (de) 1983-11-17
AT375446B (de) 1984-08-10
FR2526859A1 (fr) 1983-11-18
IT1194235B (it) 1988-09-14
FR2526859B3 (de) 1985-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918193T2 (de) Vorrichtung zur Aufrechthaltung der Ölqualität und des Ölstandes in einer Brennkraftmaschine
DE60223444T2 (de) Kugelumlaufspindel
DE2921490A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem fuer verbrennungsmotoren
CH626847A5 (de)
EP2202496B1 (de) Kolbendosierer mit überwachtem Ventil
DE3316935C2 (de) Vorrichtung zum Erstauffüllen einer einen Schmier- und/oder Kühlmediumkreislauf aufweisenden Maschine
DE69724431T2 (de) Befüllvorrichtung
DE942234C (de) Einrichtung zum Vorschmieren der Lagerstellen von anzudrehenden Brennkraftmaschinen
DE102008044206A1 (de) Verfahren zur dynamischen Ölbefüllung eines Getriebes für Kraftfahrzeuge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2625850A1 (de) Geraet zum foerdern von druckfarbe zu einer druckeinrichtung
DE10042698A1 (de) Verfahren zur rücklauffreien Betreibung von Dieselmotoren mit Pflanzenöl
DE3019877C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ölwechseln bei einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP2093394A1 (de) Vorrichtung zur Schmierung von Zylindern
EP2840294A1 (de) Zentralschmierverteilersystem einer Thermoformmaschine
DE102004038801B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Gaseinschlüssen in einem zähflüssigen Medium
CH616235A5 (en) Device for testing fuel injection valves.
DE1301641B (de) Schmieroelzufuhranlage fuer Gasturbinen-Hubstrahltriebwerke
DE1600352B2 (de) Schmiersystem für eine Kraftmaschine
DE4136263C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Feuchtmittel
DE112015001817T5 (de) Verfahren zum Entleeren eines Schmiermittels innerhalb eines Lagers und das Verfahren verwendendes System
DE4136264C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Feuchtmittel
WO2018041829A1 (de) Drehtischlager-schmiervorrichtung und verfahren zur schmierung eines drehtisch-wälzlagers
DE3107030A1 (de) Turbolader-schmiervorrichtung
DE3532482A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des schmieroels fuer verbrennungsmotoren
DE1965609A1 (de) Automatische Sicherheits-Vollschmierung fuer Arbeitsmaschinen mit variablem OElvorrat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee