DE60223444T2 - Kugelumlaufspindel - Google Patents

Kugelumlaufspindel Download PDF

Info

Publication number
DE60223444T2
DE60223444T2 DE60223444T DE60223444T DE60223444T2 DE 60223444 T2 DE60223444 T2 DE 60223444T2 DE 60223444 T DE60223444 T DE 60223444T DE 60223444 T DE60223444 T DE 60223444T DE 60223444 T2 DE60223444 T2 DE 60223444T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
ball screw
ball nut
cylinder
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60223444T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223444D1 (de
Inventor
Takayuki Maebashi-shi Yabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE60223444D1 publication Critical patent/DE60223444D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60223444T2 publication Critical patent/DE60223444T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0497Screw mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/186Alternate power path operable on failure of primary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18712Contamination related
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18712Contamination related
    • Y10T74/1872Imperforate enclosure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18744Lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19702Screw and nut
    • Y10T74/19744Rolling element engaging thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kugelgewindespindel und insbesondere eine Verbesserung einer Gleitmittelliefereinrichtung, welche ein Gleitmittel, wie Fett, zwischen eine Kugelgewindespindelwelle und eine Kugelmutter liefert.
  • Eine Kugelgewindespindel für die Verwendung einer Tischzuführvorrichtung ist herkömmlich auf eine solche Weise strukturiert, wie es in 6 gezeigt ist. In 6 bezeichnet das Bezugszeichen 11 eine Kugelgewindespindel, 12 bezeichnet eine Kugelmutter und 13 bezeichnet eine Mehrzahl von Kugeln, die als Rollelemente dienen. Und in der äußeren Umfangsfläche der Kugelgewindespindelwelle 11 ist eine erste spiralförmige Rille 14 ausgebildet. Auf der anderen Seite ist in der inneren Umfangsfläche der Kugelmutter 12 eine zweite spiralförmige Rille 15 ausgebildet; und den Kugeln 13 wird es ermöglicht, entlang Rolldurchgängen, die jeweils zwischen den zweiten und ersten spiralförmigen Rillen 15 und 14 ausgebildet sind, zu rollen.
  • Ebenso sind in dem inneren Bereich der Kugelmutter 12 Zirkulationsdurchgänge für rollende Körper ausgebildet (nicht gezeigt). Den Kugeln 13 wird es ermöglicht, wiederholt entlang den Rolldurchgängen zu rollen, die zwischen den ersten und zweiten spiralförmigen Rillen 14 und 15 und den Zirkulationsdurchgängen für rollende Körper ausgebildet sind. Weiterhin ist eine Rolle 16 an der Kugelmutter 12 befestigt und es wird in dem Fall, dass die Rolle 16 durch einen Motor 19 durch einen Riemen 17 und eine weitere Rolle 18 gedreht wird, den Kugeln 13 ermöglicht, wiederholt zwischen den ersten und zweiten spiralförmigen Rillen 14 und 15 zu rollen. Durch die wiederholten Rollbewegungen der Kugeln 13 wird die Kugelgewindespindelwelle 11 in der axialen Richtung derselben relativ zu der Kugelmutter 12 bewegt. Im übrigen bezeichnet in 6 das Bezugszeichen 20 ein Dichtelement zum Abdichten eines Spalts zwischen der Kugelgewindespindelwelle 11 und der Kugelmutter 12.
  • In der wie oben strukturierten Kugelgewindespindel wird, in dem Fall, dass die Kugelgewindespindelwelle 11 und die Kugelmutter 12 aufgrund der Rollbewegungen der Kugeln 13 abgenutzt sind, da die Zuführgenauigkeit der Kugelgewindespindel verschlechtert ist, ein Schmiernippel 21 auf der Kugelmutter 12 befestigt. Das heißt, dass ein Gleitmittel, wie Fett, von dem Schmiernippel 21 in den inneren Bereich der Kugelmutter 12 geliefert wird, um dadurch die Abnutzung der Kugelgewindespindelwelle 12 und der Kugelmutter 12 zu kontrollieren. Wenn jedoch die Kugelgewindespindel unter einer großen Last verwendet wird, kann ein Ölfilm leicht reißen, und somit muss das Gleitmittel häufig in den inneren Bereich der Kugelmutter 12 geliefert wird, um ein solches Reißen des Ölfilms zu vermeiden, was in einer großen Menge an verwendetem Gleitmittel resultiert.
  • Auch entweicht herkömmlicher Weise, wenn von dem Schmiernippel 21 Fett in die Kugelmutter 12 gefüllt wird, da die Viskosität des Fetts groß ist, das Fett aus den zwei Enden der Kugelmutter 12, bevor das Fett hinreichend eingefüllt ist. Weiterhin wird selbst das Fett, das in den inneren Bereich der Kugelmutter 12 eingefüllt ist, ebenso aufgrund des Betriebs der Kugelmutter 12 nach außen in den Außenraum der Kugelmutter 12 gedrückt. Daher wird die äußere Peripherie der Kugelmutter 12 mit dem Fett beschmutzt, was eine zusätzliche Menge an Fett erfordert.
  • Wie es oben beschrieben ist, muss in einer herkömmlichen Kugelgewindespindel, da das Gleitmittel, wie Fett, das in den inneren Bereich der Kugelmutter 12 geliefert wird, aufgrund der Rollbewegungen der Kugeln 13 nach außen in den Außenraum der Kugelmutter 12 gedrückt wird, das Gleitmittel oftmals in den inneren Bereich der Kugelmutter 12 geliefert werden. Dieses führt zu dem Problem, dass eine große Menge von Gleitmittel notwendig ist, um die Abnutzung der Kugelgewindespindelwelle und der Kugelmutter zu kontrollieren.
  • WO-A-0029764 offenbart eine Tasse, die in einer Bohrung der Schraube eingesetzt ist, während ein Flansch und eine Buchse einen kreisförmigen Ring bilden, in dem die freien Enden der Schraube eingesetzt sind. Die entsprechende Tasse enthält ein Fettgleitmittel, das unter dem Einfluss von Zentrifugalkräften oder einer erhöhten Temperatur durch Öffnungen zu den Laufwegen und Kugeln durch einen entsprechenden Ring austreten kann, der zwischen der Bohrung und der Tasse gebildet wird.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Kugelgewindespindel zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, die zugeführte Menge an Gleitmittel, das in den inneren Bereich der Kugelgewindespindel zuzuführen ist, zu verringern und zugleich das Gleitmittel zuverlässig zuzuführen.
  • Dieses Ziel wird durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht.
  • Gemäß der Erfindung wird, wenn die vordere Endfläche der Kugelgewindespindelwelle veranlasst wird, sich dem geschlossenen Endbereich des Zylinders zu nähern, das Gleitmittel, das in den Gleitmittelfüll- und Gleitmittelspeicherraum eingefüllt ist, aus diesem Raum herausgedrückt, und es wird dem Gleitmittel ermöglicht, zwischen der Kugelgewindespindelwelle und dem Zylinder zu fließen, sodann wird das Gleitmittel in den inneren Bereich der Kugelmutter geliefert. Daher kann das Gleitmittel in den inneren Bereich der Kugelmutter geliefert werden, ohne dass das Gleitmittel von einem Schmiernippel zugeführt wird, der an der Kugelmutter befestigt ist. Dieses beseitigt die Notwendigkeit dafür, eine zusätzliche Menge an Gleitmittel in den inneren Bereich der Kugelmutter zu füllen und dort zu speichern, wodurch es ermöglicht wird, die Liefermenge an Gleitmittel, das in den inneren Bereich der Kugelmutter zu liefern ist, zu verringern. Die Möglichkeit, dass eine zusätzliche Menge an Gleitmittel aus dem inneren Bereich der Kugelmutter herausgedrückt wird, wird ebenso vermieden. Zusätzlich ist es möglich, zu verhindern, dass die Peripherie der Kugelmutter mit dem Gleitmittel beschmutzt wird, das aus dem inneren Bereich der Kugelmutter herausgedrückt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen diskutiert.
  • Gemäß einem der Unteransprüche kann das Gleitmittel, das in den inneren Bereich der Kugelmutter geliefert wird, von der Gleitmittelausstoßöffnung gesammelt werden.
  • Gemäß einem anderen Unteranspruch kann Gleitmittel, das von der Gleitmittelausstoßöffnung ausgegeben worden ist, wieder von dem Gleitmittelfüll- und Gleitmittelspeicherraum in den inneren Bereich der Kugelmutter geliefert werden.
  • Weitere Merkmale der Unteransprüche ermöglichen es, dass verschmutzende Substanzen, wie Abriebpulver, aus dem Gleitmittel entfernt werden können, oder dass das Gleitmittel leicht in den Gleitmittelfüll- und Gleitmittelspeicherraum gefüllt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Strukturansicht einer ersten Ausführungsform einer Kugelgewindespindel gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2A und 2B sind erläuternde Ansichten des Betriebs der in 1 gezeigten Kugelgewindespindel;
  • 3 ist eine schematische Strukturansicht einer zweiten Ausführungsform einer Kugelgewindespindel gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine schematische Strukturansicht einer dritten Ausführungsform einer Kugelgewindespindel gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine schematische Strukturansicht einer vierten Ausführungsform einer Kugelgewindespindel gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 6 ist eine schematische Strukturansicht einer herkömmlichen Kugelgewindespindel.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nunmehr wird im folgenden eine Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen einer Kugelgewindespindel gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen gegeben.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eine Kugelgewindespindel gemäß der vorliegenden Erfindung. In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 11 eine Kugelgewindespindelwelle, 12 bezeichnet eine Kugelmutter und 13 bezeichnet eine Mehrzahl von Kugeln, die als Rollelemente dienen; und es ist in der äußeren Umfangsfläche der Kugelgewindespindelwelle 11 eine erste spiralförmige Rille 14 ausgebildet.
  • Auf der anderen Seite ist in der inneren Umfangsfläche der Kugelmutter 12 eine zweite spiralförmige Rille 15 ausgebildet. Das heiß, dass es den Kugeln 13 ermöglicht wird, entlang Rolldurchgängen zu rollen, die jeweils zwischen den zweiten und ersten spiralförmigen Rillen 15 und 14 ausgebildet sind. Ebenso sind in dem inneren Bereich der Kugelmutter 12 Zirkulationsdurchgänge für rollende Körper ausgebildet (nicht gezeigt).
  • Den Kugeln 13 wird es ermöglicht, wiederholt entlang den Rolldurchgängen zu rollen, die zwischen den ersten und zweiten spiralförmigen Rillen 14 und 15 und den Zirkulationsdurchgängen für rollende Körper ausgebildet sind. Weiterhin ist eine Rolle 16 an der Kugelmutter 12 befestigt, und es wird in dem Fall, dass die Rolle 16 durch einen Motor 19 durch einen Riemen 17 und eine weitere Rolle 18 gedreht wird, den Kugeln 13 ermöglicht, wiederholt zwischen den ersten und zweiten spiralförmigen Rillen 14 und 15 zu rollen. Durch die wiederholten Rollbewegungen der Kugeln 13 wird die Kugelgewindespindelwelle 11 in der axialen Richtung derselben relativ zu der Kugelmutter 12 bewegt. Im übrigen bezeichnet in 1 das Bezugszeichen 20 ein Dichtelement, das einen Spalt zwischen der Kugelgewindespindelwelle 11 und der Kugelmutter 12 abdichtet.
  • Auf der äußeren Peripherie der Kugelgewindespindelwelle 11 ist ein zylinderförmiger Zylinder 2 befestigt. Ein Ende des Zylinders 22 ist an der Endfläche der Kugelmutter 12 befestigt, wodurch der Zylinder 22 integral mit der Kugelmutter 12 gedreht werden kann. Auf der anderen Seite wird das andere Ende des Zylinders 22 durch eine Endplatte 23 geschlossen. Zwischen der Endplatte 23, die als der geschlossene Endbereich des Zylinders 22 dient, und der vorderen Endfläche der Kugelgewindespindelwelle 11 ist ein Gleitmittelfüll- und Gleitmittelspeicherraum 24 ausgebildet. In den Gleitmittelfüll- und Gleitmittelspeicherraum 24 im weiteren als Gleitmittelfüllraum 24 abgekürzt, kann ein Gleitmittel, wie Fett, von einem Schmiernippel 21 zugeführt werden, der an dem Endbereich der geschlossenen Seite des Zylinders 22 angeordnet ist und der als Gleitmittelliefereinrichtung(-einheit) verwendet wird.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung im weiteren der Operation der wie oben strukturierten Kugelgewindespindel mit Bezug auf die 2A und 2B gegeben.
  • Mit Bezug auf die 2A und 2B zeigt 2A den Zustand der vorliegenden Kugelgewindespindel, in der ein Gleitmittel G, wie Fett, von dem Schmiemippel 21, der auf dem Zylinder 22 angeordnet ist, in den Gleitmittelfüllraum 24 geliefert wird. In dem Fall, in dem von diesem Zustand aus die Kugelmutter 12 und der Zylinder 22 durch einen Motor 19 gedreht werden, um dadurch die vordere Endfläche der Kugelgewindespindelwelle 11 sich der Endplatte 23 annähern zu lassen, wie es in 2B gezeigt ist, wird das Gleitmittel G, das in den Gleitmittelfüllraum 24 gefüllt und darin gespeichert worden ist, von dem Gleitmittelfüllraum 24 herausgedrückt. In diesem Fall wird es veranlasst, dass das Gleitmittel G, das von dem Gleitmittelfüllraum 24 herausgedrückt worden ist, zwischen die Kugelgewindespindelwelle 11 und den Zylinder 22 fließt, und es wird sodann in den inneren Bereich der Kugelmutter 12 geliefert. Daher kann, selbst in dem Fall, in dem das Gleitmittel nicht von dem Schmiernippel 21, der auf der Kugelmutter 12 befestigt ist, geliefert wird, das Gleitmittel G in den inneren Bereich der Kugelmutter 12 geliefert werden. Somit wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Notwendigkeit dafür, eine zusätzliche Menge an Gleitmittel in den inneren Bereich der Kugelmutter 12 zu füllen und darin zu speichern, beseitigt, wodurch die Liefermenge des Gleitmittels, das in den inneren Bereich der Kugelmutter 12 zu liefern ist, verringert werden kann. Ebenso kann es, da die Möglichkeit vermieden wird, dass eine zusätzliche Menge an Gleitmittel von dem inneren Bereich der Kugelmutter 12 herausgedrückt werden kann, vermieden werden, dass die Peripherie der Kugelmutter 12 mit dem Gleitmittel beschmutzt wird, das aus dem inneren Bereich der Kugelmutter 12 herausgedrückt wird. Weiterhin kann durch Einstellen der Menge des Gleitmittels G, das aus dem Gleitmittelfüllraum 24 herausgedrückt wird, das verschlechterte Gleitmittel G aus dem inneren Bereich der Kugelmutter 12 entfernt werden.
  • 3 zeigt nunmehr eine schematische Strukturansicht einer zweiten Ausführungsform einer Kugelgewindespindel gemäß der vorliegenden Erfindung. Die zweite Ausführungsform ist dahingehend von der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform unterschiedlich, dass eine Gleitmittelausstoßöffnung 25 in dem Endbereich der Kugelmutter 12 ausgebildet ist, die sich auf der gegenüberliegenden Seite des Zylinders 22 befindet. Die verbleibenden Teile der zweiten Ausführungsform sind in der Struktur denen der ersten Ausführungsform ähnlich.
  • In dem Fall, in dem die Gleitmittelausstoßöffnung 25 in dem Endbereich der Kugelmutter 12 ausgebildet ist, die sich auf der gegenüberliegenden Seite des Zylinders 22 befindet, kann das Gleitmittel G, das in den inneren Bereich der Kugelmutter 12 geliefert wird, von der Gleitmittelausstoßöffnung 25 ausgestoßen werden. Somit kann das Gleitmittel G, das von dem Gleitmittelfüllraum 24 in den inneren Bereich der Kugelmutter 12 geliefert wird, gesammelt werden. Ebenso kann, aufgrund der Ausbildung der Gleitmittelausstoßöffnung 25 in dem Endbereich der Kugelmutter 12, die sich auf der gegenüberliegenden Seite des Zylinders 22 befindet, das alte Gleitmittel innerhalb der Kugelmutter 12 von der Gleitmittelausstoßöffnung 25 ausgestoßen werden. Es ist möglich, den inneren Bereich der Kugelmutter 12 mit dem Gleitmittel zu reinigen. Gemäß der zweiten Ausführungsform kann in dem Fall, in dem die Struktur so eingerichtet ist, dass es dem neuen Gleit mittel ermöglicht wird, damit zu beginnen, an und von dem Verteilungsgebiet der großen Last des inneren Bereichs der Kugelmutter 12 zu fließen, ein besserer Reinigungseffekt erreicht werden.
  • 4 zeigt nunmehr eine schematische Strukturansicht einer dritten Ausführungsform einer Kugelgewindespindel gemäß der vorliegenden Erfindung. Die dritte Ausführungsform ist dahingehend von der zuvor beschriebenen zweiten Ausführungsform unterschiedlich, dass ein Leitungsdurchgang 26 zum Rückführen des Gleitmittels, das von der Gleitmittelausstoßöffnung 25 ausgestoßen worden ist, zu dem Gleitmittelfüllraum 24 an der Außenseite des Zylinders 22 ausgebildet ist. Zusätzlich sind auf Bereichen des Leitungsdurchgangs 26 ein Sperrventil 27 und ein Filter 28, der als Gleitmittelfiltereinrichtung(-einheit) verwendet wird, angeordnet. Die verbleibenden Teile der dritten Ausführungsform sind in der Struktur denen der zweiten Ausführungsform ähnlich.
  • Gemäß der vorliegenden Struktur kann das Gleitmittel, das von der Gleitmittelausstoßöffnung 25 ausgestoßen worden ist, wieder in den inneren Bereich der Kugelmutter 12 geliefert werden, da das Gleitmittel, das von der Gleitmittelausstoßöffnung 25 ausgestoßen worden ist, durch den Leitungsdurchgang 26 zu dem Gleitmittelfüllraum 24 zurückgeführt wird. Ebenso macht es das Vorsehen des Filters 28 auf dem Leitungsdurchgang 26 möglich, verschmutzende Substanzen, wie Abriebpulver, aus dem Gleitmittel zu entfernen.
  • In den jeweiligen oben beschriebenen Ausführungsformen wird das Gleitmittel G, das in den Gleitmittelfüllraum 24 eingefüllt worden ist, von dem Gleitmittelfüllraum 24 hinaus gedrückt, und das Gleitmittel G wird sodann in den inneren Bereich der Kugelmutter 12 geliefert. Es kann jedoch, wie in der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 5 gezeigt ist, das Gleitmittel G zuvor in einen Raum zwischen der Hubhöhe A (dem normalen Hubbereich der Kugelgewindespindelwelle 11) und der Hubhöhe B (der Hubhöhe der Kugelgewindespindelwelle 11 in der Gleitmittellieferzeit desselben) des Gleitmittelfüllraum 24 geliefert und darin gespeichert werden. Sodann kann, wenn die Notwendigkeit für das Gleitmittel eintritt, die Kugelgewindespindelwelle 11 bis zu der Hubhöhe B in 5 bewegt oder gehoben werden, um dadurch das Gleitmittel G in den inneren Bereich der Kugelmutter 12 zu liefern.
  • Wie es bereits zuvor beschrieben worden ist, kann das Gleitmittel gemäß der vorliegenden Erfindung in den inneren Bereich der Kugelmutter geliefert werden, ohne das Gleitmittel von dem Schmiernippel zuzuführen, der auf der Kugelmutter befestigt ist. Dieses beseitigt die Notwendigkeit, dafür eine zusätzliche Menge an Gleitmittel in den inneren Bereich der Kugelmutter zu füllen und darin zu speichern, wodurch es ermöglicht wird, die Liefermenge an Gleitmittel, das in den inneren Bereich der Kugelmutter zu liefern ist, zu verringern. Und es wird ebenso die Möglichkeit vermieden, dass eine zusätzliche Menge an Gleitmittel von dem inneren Bereich der Kugelmutter herausgedrückt werden kann, was verhindern kann, dass die Peripherie der Kugelmutter mit dem Gleitmittel beschmutzt wird, das von dem inneren Bereich der Kugelmutter herausgedrückt wird.
  • Das Gleitmittel, das aus der Gleitmittelausstoßöffnung ausgestoßen worden ist, kann wieder von dem Gleitmittelfüllraum in den inneren Bereich der Kugelmutter geliefert werden.
  • Das Gleitmittel, das aus der Gleitmittelausstoßöffnung ausgestoßen worden ist, kann wieder von dem Gleitmittelfüllraum in den inneren Bereich der Kugelmutter geliefert werden.
  • Es können verschmutzende Substanzen, wie Abriebpulver, aus dem Gleitmittel entfernt werden.
  • Außerdem kann der Einfüllvorgang des Gleitmittels in den Gleitmittelfüllraum erleichtert werden.

Claims (5)

  1. Eine Kugelgewindespindel, umfassend: eine Kugelgewindespindelwelle (11), die eine erste schraubenförmige Rille (14) aufweist, die auf einer äußeren Peripherie derselben ausgebildet ist; eine Kugelmutter (12), die eine zweite schraubenförmige Rille (15) aufweist, die in einer inneren Peripherie derselben ausgebildet ist, um einen Rolldurchgang zwischen der ersten schraubenförmigen Rille (14) und der zweiten schraubenförmigen Rille (15) für kugelförmige Rollelemente (13) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass einen Zylinder (22) auf der äußeren Peripherie der Kugelgewindespindelwelle (11) angeordnet ist, wobei ein Ende des Zylinders an einer Endfläche der Kugelmutter (12) befestigt ist und das andere Ende des Zylinders mit einer Endplatte geschlossen ist, wobei ein Gleitmittelfüll- und Gleitmittelspeicherraum (24) zwischen einer vorderen Endfläche der Kugelgewindespindelwelle (11) und dem geschlossenen anderen Ende des Zylinders (22) ausgebildet wird.
  2. Die Kugelgewindespindel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleitmittelausstoßöffnung (25) in einem Endbereich der Kugelmutter (12) ausgebildet ist, die sich auf der gegenüberliegenden Seite des Zylinders (22) befindet.
  3. Die Kugelgewindespindel gemäß Anspruch 2, weiterhin umfassend: einen Leitungsdurchgang (26) für das Rückführen des von der Gleitmittelausstoßöffnung (25) ausgestoßenen Gleitmittels zu dem Gleitmittelfüllraum (24), der an der Außenseite des Zylinders (22) angeordnet ist, und ein Sperrventil (27) zum Beschränken des Stroms des Gleitmittels von dem Gleitmittelfüllraum (24) zu der Gleitmittelausstoßöffnung (25), das an dem Leitungsdurchgang (26) angeordnet ist.
  4. Die Kugelgewindespindel gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin eine Gleitmittelfiltereinheit (28) umfasst, die an dem Mittelbereich des Leitungsdurchgangs (26) angeordnet ist.
  5. Eine Kugelgewindespindel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleitmittelliefereinheit (21) zum Liefern von Gleitmittel in den Gleitmittelfüllraum auf dem Zylinder (22) angeordnet ist.
DE60223444T 2001-05-15 2002-05-14 Kugelumlaufspindel Expired - Fee Related DE60223444T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001144785 2001-05-15
JP2001144785A JP2002340131A (ja) 2001-05-15 2001-05-15 ボールねじ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223444D1 DE60223444D1 (de) 2007-12-27
DE60223444T2 true DE60223444T2 (de) 2008-02-28

Family

ID=18990686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223444T Expired - Fee Related DE60223444T2 (de) 2001-05-15 2002-05-14 Kugelumlaufspindel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6711963B2 (de)
EP (1) EP1258643B1 (de)
JP (1) JP2002340131A (de)
DE (1) DE60223444T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005887A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb
DE102011108962A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Spindelantrieb

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6865963B2 (en) * 2001-05-16 2005-03-15 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Apparatus and method for lubricating feed mechanism of forming machine
JP3723796B2 (ja) * 2002-10-11 2005-12-07 三菱電機株式会社 自動変速装置の変速制御弁操作用アクチュエータ
TWI230653B (en) * 2003-01-27 2005-04-11 Sumitomo Heavy Industries Molding machine with lubrication mechanism and method for lubricating molding machine
US7223084B2 (en) * 2003-06-30 2007-05-29 Nissei Plastic Industrial Co., Ltd. Electric motor driven toggle mold clamping device
TWI248078B (en) * 2004-03-03 2006-01-21 Asustek Comp Inc Automatic oiling device for screw of optical disc player
DE102004038951A1 (de) * 2004-08-11 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
US20080141803A1 (en) * 2006-10-26 2008-06-19 Honeywell International, Inc. Electromechanical linear actuator including an environmental control and air management system
JP5098442B2 (ja) * 2007-05-31 2012-12-12 日本精工株式会社 直動ねじ装置
US7634952B2 (en) * 2007-11-26 2009-12-22 Hiwin Technologies Corp. Rotating nut ball screw unit with lubricating arrangement
US8196484B2 (en) * 2008-04-18 2012-06-12 Tol-O-Matic, Inc. Electric actuator
JP5169508B2 (ja) * 2008-06-10 2013-03-27 株式会社ジェイテクト ボールねじ
US8082814B2 (en) * 2008-06-17 2011-12-27 Hiwin Technologies Corp. Ball screw device having lubricating device
US20100276233A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Goodrich Corporation System to eliminate electric actuator contamination
TWI405918B (zh) * 2009-12-25 2013-08-21 Hiwin Tech Corp 具保養功能之滾珠螺桿
DE102012105709A1 (de) * 2012-06-28 2014-04-03 Wittenstein Ag Spindeltrieb
CN102996740B (zh) * 2012-11-27 2015-06-03 上海惠中医疗科技有限公司 一种用于微量柱塞泵的螺杆驱动机构及该微量柱塞泵
DE102013214093B4 (de) * 2013-07-18 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Spindeltrieb
US9360095B2 (en) * 2013-11-04 2016-06-07 Goodrich Corporation Electromechanical actuator distal position stopping assembly
JP2018168918A (ja) * 2017-03-29 2018-11-01 株式会社ジェイテクト ボールねじ装置
JP2018168909A (ja) * 2017-03-29 2018-11-01 株式会社ジェイテクト 直動アクチュエータの潤滑剤塗布方法
DE102017214812A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Gewindetrieb
JP2019168044A (ja) * 2018-03-23 2019-10-03 三菱重工業株式会社 アクチュエータ及び航空機舵面駆動システム
EP3744997B8 (de) 2019-05-29 2022-08-24 Goodrich Actuation Systems SAS Kugelumlaufspindelstellglieder
US20230279941A1 (en) * 2020-08-24 2023-09-07 Nsk Ltd. Method and device for sealing grease into ball screw device, ball screw device, method for producing ball screw device, method for producing linear actuator, method for producing vehicle brake, and method for producing vehicle

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1453532A (en) * 1923-01-02 1923-05-01 Frederick R Stevens Steam-engine-valve-reversing gear
US2606454A (en) * 1951-06-07 1952-08-12 Carl J Westling Screw drive mechanism
US2708374A (en) * 1952-12-29 1955-05-17 Casper H Engh Screw lifting jack with lubricating chamber sealed at both ends
DE1777311C3 (de) * 1963-03-27 1974-09-19 Ulrico Mailand Walchhuetter (Italien) Schmiereinrichtung für den Gewindeteil einer Spindelpresse. Ausscheidung aus: 1584824
US3220277A (en) * 1963-05-20 1965-11-30 Duff Norton Co Worm gear jack
US3371551A (en) * 1966-09-01 1968-03-05 Duff Norton Co Nut and screw mechanism
US3731546A (en) * 1971-12-01 1973-05-08 Sundstrand Corp Power operable pivot joint
US4000664A (en) 1975-09-08 1977-01-04 Duff-Norton Company, Inc. Mechanical actuator
GB8406697D0 (en) * 1984-03-14 1984-04-18 Teleflex Morse Ltd Seat recline unit
DE69523472T2 (de) * 1994-12-23 2002-07-18 Linak As Nordborg Linarer kraftantrieb und verfahren zu seiner herstellung
US5809838A (en) * 1995-05-30 1998-09-22 Nsk Ltd. Ball screw device with means for maintaining balance
JP3390124B2 (ja) * 1997-02-19 2003-03-24 アイダエンジニアリング株式会社 ね じ
JPH11118017A (ja) * 1997-10-15 1999-04-30 Nippon Seiko Kk 潤滑剤の補給方法
NL1010575C2 (nl) * 1998-11-17 2000-05-18 Skf Eng & Res Centre Bv Schroefactuator met smeermiddeldosering, en remklauw.
JP3367911B2 (ja) * 1999-02-26 2003-01-20 Thk株式会社 潤滑油供給装置及びこれを用いた転動体ねじ装置
TW463019B (en) * 1999-07-08 2001-11-11 Isel Co Ltd Ball screw and linearly movable apparatus using the ball screw

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005887A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb
DE102011108962A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Spindelantrieb
DE102011108962B4 (de) 2010-12-29 2020-07-09 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Spindelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP1258643A1 (de) 2002-11-20
DE60223444D1 (de) 2007-12-27
EP1258643B1 (de) 2007-11-14
US20020170369A1 (en) 2002-11-21
JP2002340131A (ja) 2002-11-27
US6711963B2 (en) 2004-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223444T2 (de) Kugelumlaufspindel
DE69907503T2 (de) Spindeltrieb mit schmiermitteldosierung sowie bremssattel
DE10241967A1 (de) Schmierfettnachfüllvorrichtung
DE10152954A1 (de) Lagereinheit
DE4323262A1 (de) Verfahren und Anordnung für die Schmiermittelversorgung einer Hubkolbenmaschine
DE60209678T2 (de) Schmierungsvorrichtung für Gelenklager
AT392670B (de) Anordnung fuer ein axiallager einer bohrmaschine
EP0709617A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit und damit ausgerüstete Strickmaschine
DE2327045A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen berichtigen von abgleichfehlern bei schnellumlaufenden maschinenelementen
DE2006389C3 (de) Rückflußsperre für Spritzgieß-Schneckenkolbenmaschinen zum Verarbeiten von plastischen Massen mit einer umlaufenden und axial verschiebbaren Schnecke
DE19802461C2 (de) Kühlmittelverdichter
DE3713814C2 (de)
DE2631376B1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer Kolbenmaschinen,insbesondere fuer Dieselbrennkraftmaschinen
DE2706290A1 (de) Einrichtung zum schmieren der lager von schneidrollen eines rollenmeissels
DE2437473B1 (de) Einstelbarer Progressivverteiler
DE69837786T2 (de) Fettfüllvorrichtung für elektromotor
DE10221410A1 (de) Schmiereinheit mit Druckausgleich
EP0499347A2 (de) Zentralschmieraggregat
DE1553214B2 (de) Schraubenspindelpumpe
DE876652C (de) Handschmierapparat fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
CH682687A5 (de) Einrichtung zum Schmieren von Drucklagern einer Maschine.
DE19524048C2 (de) Pumpe zur Förderung nicht fließfähiger Medien
WO2018041829A1 (de) Drehtischlager-schmiervorrichtung und verfahren zur schmierung eines drehtisch-wälzlagers
DE4133861A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines um eine achse umlaufenden greifers einer naehmaschine
DE465785C (de) Entlastungseinrichtung fuer auf Druck beanspruchte Maschinenteile, insbesondere fuer Walzenlager von Kautschukwalzwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee