DE3713814C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3713814C2
DE3713814C2 DE3713814A DE3713814A DE3713814C2 DE 3713814 C2 DE3713814 C2 DE 3713814C2 DE 3713814 A DE3713814 A DE 3713814A DE 3713814 A DE3713814 A DE 3713814A DE 3713814 C2 DE3713814 C2 DE 3713814C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grease
locking pin
rolling bearing
lubrication channel
outer race
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3713814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3713814A1 (de
Inventor
Albert L. Naperville Ill. Us Larou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emerson Electric Co
Original Assignee
Emerson Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emerson Electric Co filed Critical Emerson Electric Co
Publication of DE3713814A1 publication Critical patent/DE3713814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3713814C2 publication Critical patent/DE3713814C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/906Antirotation key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Ein solches Wälzlager ist aus der US-PS 25 53 337 bekannt. Der bei diesem bekannten Wälzlager vorgesehene zylindrische Arretierstift, der in den Schmierkanal des Gehäuses einge­ setzt ist und sich mit seinem unteren Ende in eine Vertie­ fung in dem äußeren Laufring erstreckt, dient dazu, eine Relativdrehung zwischen dem Gehäuse und dem äußeren Lauf­ ring im wesentlichen zu verhindern, aber eine begrenzte Fehlausrichtung des Lagers in bezug auf die Welle, mit der das Lager verbunden ist, zuzulassen. Nachteilig ist bei diesem bekannten Wälzlager, daß bei übermäßig hohem Schmierdruck zuviel Schmiermittel in das Lager gelangen, dessen Funktion beeinträchtigen und dessen Abdichtung be­ schädigen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wälzlager der im Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art so zu verbes­ sern, daß bei übermäßig hohem Schmierdruck die Schmiermit­ telzufuhr auf einfache Weise gesperrt werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeich­ nenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
Bei dem Wälzlager nach der Erfindung drückt die Feder­ scheibe, die insbesondere als Tellerfeder ausgebildet ist, den zylindrischen Arretierstift zu dem Schmiernippel hin, der in den Schmierkanal in dem Gehäuse eingeschraubt ist, so daß das obere Ende des Arretierstifts den Schmiernippel berührt. Wenn unter Druck stehendes Schmierfett in den Schmiernippel eingeleitet wird, wird der Arretierstift ge­ gen die Kraft der Federscheibe nach unten gedrückt. Falls der Druck des Schmierfetts zu groß ist, blockiert das un­ tere Ende kleineren Durchmessers des Arretierstifts den Schmierkanal des äußeren Laufringes und verhindert das Ein­ dringen des Hochdruckschmierfetts in das Lager, wodurch die Lagerdichtungen davor geschützt werden, nach außen gedrückt und dadurch unbrauchbar gemacht zu werden. Bei niedrigerem Druck fließt das Schmierfett um den Arretierstift in den Hohlraum, der durch die Laufringe und Dichtungen gebildet wird, um die Wälzkörper zu schmieren. Etwas Fett kann bei dem niedrigeren Druck durch die Dichtungen hindurchgedrückt werden, was einen erwünschten Entleer- oder Reinigungsvor­ gang darstellt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden den Ge­ genstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden un­ ter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Teillängsschnittansicht eines Wälzlagers nach der Erfindung,
Fig. 2 in Draufsicht eine Tellerfeder, die in dem Wälzlager benutzt wird,
Fig. 3 eine Schnittansicht nach der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 in Draufsicht eine zweite Ausfüh­ rungsform der Tellerfeder,
Fig. 5 eine Schnittansicht nach der Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 eine Teilansicht einer alternativen Ausführungsform der Vertiefung und des Arretierstifts, wobei die die Vertiefung bildende Oberfläche einen Sitz für den Arretierstift bildet, und
Fig. 7 eine Ansicht einer alternativen Konstruktion einer Baugruppe aus einem Arretierstift und einer Tellerfeder.
Gemäß Fig. 1 weist ein Wälzlager in Form eines einreihigen Kugellagers 10 ein Gehäuse 12, einen äußeren Laufring 14, einen inneren Laufring 16 und als Wälzkörper zwischen diesen mehrere in gegenseitigem Abstand angeordnete Kugeln 18 auf. Lagerdichtungen 20, 20′ sind zwischen den Laufringen 14, 16 angeordnet, so daß ein Hohlraum 21 vorhanden ist. Bei einer Ausführungsform von Dichtungen werden eine oder mehrere flexible, geformte Nitril- oder andere elastomere Lippen wie dargestellt oder mit einem Elastomer überzogene Gewebescheiben benutzt, die so abgestützt werden, daß die inneren Teile auf dem umlaufenden inneren Laufring 16 gleiten. Die Dichtungen 20, 20′ dienen nicht nur zum Einschließen des Schmiermittels in dem Hohlraum 21, sondern auch zum Verhindern des Eindringens von Schmutz und anderen Teilchen in den Hohlraum 21. Der innere Laufring 16 ist mit einer Welle S (nur teilweise dargestellt) mittels Feststellschrauben oder Verriegelungsringen verbunden; die bekannt sind und nicht weiter beschrieben zu werden brauchen.
Das Lager 10 ist mit einem Schmierkanal 24 in dem Gehäuse 12 versehen, der mit einer Vertiefung 26 und einem Schmier­ kanal 28 in dem äußeren Laufring 14 ausgerichtet ist. Die Vertiefung 26 stimmt im Durchmesser mit dem Kanal 24 im wesentlichen überein, wogegen der Kanal 28 einen wesentlich kleineren Durchmesser hat. Ein Schmiernippel 30 mit einer sich radial erstreckenden Düse 32 ist in den Kanal 24 eingeschraubt, und eine Federschraube in Form einer Tellerfeder 34 (vgl. Fig. 2 bis 5), deren Außendurchmesser etwas kleiner als der der Vertiefung 26 ist, ist in der Vertiefung aufgenommen. Ein zylindrischer Arretierstift 36, der ein oberes kugelförmiges Ende 38 und ein unteres Ende 40 kleineren Durchmessers hat, ist in dem Kanal 24 aufgenommen, wobei das untere Ende 40 in der Tellerfeder 34 aufgenommen ist und sich zu dem Kanal 28 hin erstreckt.
Beim Zusammenbauen des vorstehend beschriebenen Kugellagers 10 werden der innere und der äußere Laufring mit den dazwischen angeordneten Kugeln 18 und mit der in der Vertiefung 26 befindlichen Tellerfeder 34 in das Gehäuse 12 eingebaut. Der Kanal 24 wird auf die Vertiefung 26 (und daher auf den Kanal 28) ausgerichtet, und der Arretierstift 36 wird in den Kanal 24 eingeführt, so daß sein Ende 40 in der Tellerfeder 34 aufgenommen wird. Der Schmiernippel 30 wird in das Gehäuse 12 eingeschraubt und angezogen, bis er das obere Ende des Arretierstifts 36 berührt. Der Schmiernippel 30 kann die Tellerfeder 34 bei Bedarf etwas zusammendrücken. Der Arretierstift 36 funktioniert auf herkömmliche Weise, d. h. er verhindert die Drehung des äußeren Laufrings 14 in bezug auf das Gehäuse 12, gestattet aber eine begrenzte Ausrichtung des Lagers 10 in dem Gehäuse. Die verschiedenen Kanäle, die durch den Arretierstift 36 aufeinander ausgerichtet werden, bilden einen direkten Weg für das Einleiten von Schmierfett in das Lager 10 und zum Ersetzen von Schmierfett in dem Lager.
Die Tellerfeder 34 ist gemäß der Darstellung in den Fig. 4, und 5 mit einer mittigen Durchgangsöffnung 42 und mehreren weiteren Öffnungen in Form von Durchgangsschlitzen 44 oder gemäß der Darstellung in den Fig. 2 und 3 mit mehreren Öffnungen 46 zusätzlich zu der mittigen Durchgangsöffnung 42 versehen.
Übermäßig hoher Schmierdruck bewirkt, daß sich der Arretierstift 36 nach unten bewegt, die Tellerfeder 34 durchbiegt und mit dem unteren Ende 40 den Kanal 28 blockiert, so daß der Kanal für das Eindringen von Schmierfett gesperrt wird.
Niedrigerer Schmierdruck gestattet Schmierfett, in den Hohlraum 21 zwischen den Laufringen 14, 16 zu fließen, und gestattet außerdem den Austritt von überschüssigem und altem Fett aus dem Hohlraum 21 durch die Dichtungen 20, 20′ hindurch.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Kugellagers, bei der das untere Ende 50 kleineren Durchmessers des zylindrischen Arretierstifts 52 einen Durchmesser hat, der größer ist als der Durchmesser des Schmier­ kanals 28 in dem äußeren Laufring 14, und bei der die Vertiefung 54 insgesamt kugelförmig ist. Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform ist insgesamt die gleiche wie die der oben mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen. Das untere Ende 50 kleineren Durchmessers des Arretierstifts 52 sitzt jedoch auf der Oberfläche, die die Vertiefung 54 bildet, und blockiert den Kanal 28.
Eine weitere Ausführungsform des zylindrischen Arretierstifts 60 und der Tellerfeder ist in Fig. 7 gezeigt. Hier hat der Arretierstift 60 ein unteres Ende 62 kleineren Durchmessers, das an seiner Verbindungsstelle mit dem Hauptkörper des Arretierstifts 60 einen hinterschnittenen Teil 66 hat, so daß es die Tellerfeder 34 formschlüssig aufnimmt. Das ergibt einen einfacheren Zusammenbau der Unterbaugruppe aus dem Arretierstift 60 und der Tellerfeder 34 mit den übrigen Teilen des Lagers, da die Unterbaugruppe aus dem Arretierstift 60 und der Tellerfeder 34 in den Schmierkanal 24 als eine Einheit eingebaut werden kann, die auf der unteren Oberfläche der Vertiefung 26 zu sitzen kommt. Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform gleicht im wesentlichen der oben beschriebenen.
Die Beschreibung erfolgte zwar unter Bezugnahme auf ein einreihiges Kugellager, sie gilt jedoch für zweireihige Kugellager und andere Arten von Lagern mit anderen Wälzkörpern ebenso.

Claims (7)

1. Wälzlager mit einem Gehäuse (12), mit einem äußeren Laufring (14), mit einem inneren Laufring (16), mit Wälz­ körpern (18) zwischen den Laufringen (14, 16), mit einem Schmierkanal (24), der durch das Gehäuse (12) hindurchge­ führt und in dem ein Schmiernippel (30) angeordnet ist, mit einer Vertiefung (26; 54) und einem Schmierkanal (28), der durch den äußeren Laufring (14) hindurchgeführt und auf den Schmierkanal (24) in dem Gehäuse (12) ausgerichtet ist, und mit einem zylindrischen Arretierstift (36; 52; 60) in dem Schmierkanal (24) des Gehäuses (12), wobei der Arretierstift ein unteres Ende (40; 50; 62) hat, das sich in die Vertiefung (26; 54) erstreckt, gekennzeichnet durch eine Federscheibe (34) in der Vertiefung (26; 54), die den Arretierstift (36; 52; 60) zu dem Schmiernippel (30) drückt, wobei der Arretierstift (36; 52; 60) mit seinem unteren Ende (40; 50; 62), das einen kleineren Durchmesser hat, durch die Federscheibe (34) hindurchgeführt ist und wobei der Arretierstift (36; 52; 60) gegen die Feder­ scheibe (34) nach unten gedrückt wird, wenn unter Druck stehendes Schmierfett über den Schmiernippel (30) einge­ leitet wird.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinere Durchmesser des unteren Endes (40) des Arretierstifts (36) dem Durchmesser des Schmierkanals (28) des äußeren Laufrings (14) im wesentlichen angepaßt ist und diesen Schmierkanal (28) blockiert, wenn der Druck des eingeleiteten Schmierfetts übermäßig hoch ist.
3. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (50) kleineren Durchmessers des Arre­ tierstifts (52) einen Durchmesser hat, der größer als der Durchmesser des Schmierkanals (28) des äußeren Laufrings (14) ist und auf einer Oberfläche sitzt, die die Vertie­ fung (54) bildet, um den Schmierkanal (28) des äußeren Laufrings (14) zu blockieren, wenn der Druck des eingelei­ teten Schmierfetts übermäßig hoch ist.
4. Wälzlager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierstift (36, 52) mit einem kugelförmigen Ende (38) versehen ist, das den Schmiernippel (30) berührt, um den Durchtritt von unter Druck stehendem Schmierfett aus dem Schmiernippel zu gestatten.
5. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenn­ zeichnet durch Öffnungen (44, 46) in der Federscheibe (34), die einer begrenzten und kontrollierten Menge Schmierfett den Durchtritt gestatten, wenn Schmierfett über den Schmiernippel (30) eingeleitet wird.
6. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekenn­ zeichnet durch Lagerdichtungen (20, 20′) zwischen dem in­ neren und dem äußeren Laufring (14, 16), die einen Hohl­ raum (21) begrenzen, um über den Schmiernippel (30) einge­ leitetes Schmierfett in dem Hohlraum einzuschließen.
7. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekenn­ zeichnet durch einen hinterschnittenen Teil (66) an dem unteren Ende (62) kleineren Durchmessers des Arretier­ stifts (60), wobei der hinterschnittene Teil (66) in der Lage ist, die Federscheibe (34) formschlüssig festzuhal­ ten.
DE19873713814 1986-06-30 1987-04-24 Waelzlager und dafuer vorgesehener arretierstift Granted DE3713814A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/880,045 US4671681A (en) 1986-06-30 1986-06-30 Grease pressure limiter and flow control for bearings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3713814A1 DE3713814A1 (de) 1988-01-14
DE3713814C2 true DE3713814C2 (de) 1990-11-08

Family

ID=25375402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713814 Granted DE3713814A1 (de) 1986-06-30 1987-04-24 Waelzlager und dafuer vorgesehener arretierstift

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4671681A (de)
JP (1) JPH0629612B2 (de)
CA (1) CA1262439A (de)
DE (1) DE3713814A1 (de)
GB (1) GB2192031B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014180473A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fettgeschmiertes schrägkugellager

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4840498A (en) * 1988-06-28 1989-06-20 Sundstrand Corp. Self-aligning journal bearing
EP0430954B1 (de) * 1988-07-01 1992-05-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur erzeugung einer vorzugsweise steuerbaren axialen gegenkraft an einer durch eine axialkraft axial verschiebbaren rotierenden welle
US5060750A (en) * 1989-08-24 1991-10-29 Deere & Company Axle shaft retention structure
US5536090A (en) * 1995-03-15 1996-07-16 Reliance Electric Industrial Company Expansion bearing having improved lubrication arrangement
JP3707553B2 (ja) * 2001-08-01 2005-10-19 日本精工株式会社 工作機械用アンギュラ玉軸受
US7214037B2 (en) * 2004-06-28 2007-05-08 Honeywell International, Inc. Retention of ball bearing cartridge for turbomachinery
DE102005052677A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Schaeffler Kg Hochgeschwindigkeitslager, insbesondere direktgeschmiertes Spindellager für eine Werkzeugmaschine
DE102011008810A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Versorgung eines Lagers mit einer Schmierflüssigkeit
CN114992247B (zh) * 2022-05-13 2024-02-09 马鞍山经纬回转支承股份有限公司 一种环保设备用回转支承

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370861A (en) * 1920-09-03 1921-03-08 Timkendetroit Axle Company Oil-closure for shaft-bearings
US2441294A (en) * 1945-01-01 1948-05-11 Julius E Shafer Bearing assembly
US2455166A (en) * 1946-08-23 1948-11-30 Dodge Mfg Corp Shaft bearing
US2553337A (en) * 1948-09-21 1951-05-15 Julius E Shafer Bearing assembly
US3623782A (en) * 1970-03-30 1971-11-30 Toyo Bearing Mfg Co Device for preventing spin of outer race in bearing unit
US4606656A (en) * 1985-07-08 1986-08-19 Emerson Electric Co. Outer race lock pin for bearings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014180473A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fettgeschmiertes schrägkugellager
DE102013208518A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fettgeschmiertes Schrägkugellager

Also Published As

Publication number Publication date
GB8708311D0 (en) 1987-05-13
US4671681A (en) 1987-06-09
GB2192031A (en) 1987-12-31
JPS639723A (ja) 1988-01-16
CA1262439A (en) 1989-10-24
DE3713814A1 (de) 1988-01-14
JPH0629612B2 (ja) 1994-04-20
GB2192031B (en) 1989-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223444T2 (de) Kugelumlaufspindel
DE1957470A1 (de) Dichtung zwischen zwei zueinander drehbaren Teilen
EP0050213B1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE3517959C2 (de)
DE2601798C2 (de) Lager
DE3816915A1 (de) L-foermige lageranordnung
DE3713814C2 (de)
DE102005018182A1 (de) Gleichlaufgelenkentlüftung
DE69719462T2 (de) Lagervorrichtung
DE3833690C2 (de)
EP0012447A1 (de) Schmierstoffkreislauf für das Lager einer umlaufenden Welle
DE2060207B2 (de) Schmiermitteldichtung zum Durchschmieren der Lager eines Kreuzgelenks
DE1294114B (de) Kreuzgelenkkupplung mit waelzgelagertem Kreuzzapfen und einer Dichtung zwischen Lagermuffe und Kreuzzapfenschulter
DE2219720C3 (de) Lagerschale für ein Kreuzgelenk
DE4216900A1 (de) Zapfen-spurwaelzlager mit vergroesserter gleitkontaktflaeche
DE3017452A1 (de) Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
DE2235364A1 (de) Kraftuebertragendes gelenk
DE3713402A1 (de) Zweireihiges zylindrisches dehnungslager
DE69918079T2 (de) Wälzlagerkäfig, und Wälzlager mit diesem Käfig
DE3910827A1 (de) Zylinder-kolben-einheit zum verschieben einer walze quer zu ihrer laengsachse
DE4234614C2 (de) Dichtungsanordnung für ein Kreuzgelenk
DE3027132C2 (de) Gleitringdichtung
DE3716098A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer pumpen oder dgl.
DE10221410A1 (de) Schmiereinheit mit Druckausgleich
DE858051C (de) Dichtung fuer Wellenlager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition