DE69719462T2 - Lagervorrichtung - Google Patents

Lagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69719462T2
DE69719462T2 DE69719462T DE69719462T DE69719462T2 DE 69719462 T2 DE69719462 T2 DE 69719462T2 DE 69719462 T DE69719462 T DE 69719462T DE 69719462 T DE69719462 T DE 69719462T DE 69719462 T2 DE69719462 T2 DE 69719462T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
housing
bearing structure
bearing
outer race
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69719462T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69719462D1 (de
Inventor
Roland Duval
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken Co
Original Assignee
Timken Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timken Co filed Critical Timken Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69719462D1 publication Critical patent/DE69719462D1/de
Publication of DE69719462T2 publication Critical patent/DE69719462T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/768Sealings of ball or roller bearings between relatively stationary parts, i.e. static seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Lageraufbau, und insbesondere auf einen Lageraufbau, der geeignet ist zum Bereitstellen einer vorbelasteten, selbstabdichtenden, entfernbaren und wiedereinsetzbaren Lagereinheit, die dazu ausgelegt ist, unter Axiallasten zu arbeiten.
  • In herkömmlichen Lageraufbauten, die dazu ausgelegt sind, unter Axiallasten mit einer rotierenden Welle zu arbeiten, sind die Lageraufbauten im allgemeinen mit einem inneren und radialen Spalt montiert. Die äußeren Ringe sind im allgemeinen mit einem in radialer Richtung losen Sitz in dem Gehäuse derart montiert, um keinerlei radiale Belastung auf das Lager zu übertragen, während der innere Laufring fest auf der Welle montiert ist, um relativ zu dem Gehäuse zu rotieren. Zwischen dem inneren und äußeren Laufring sind massive Wälzelemente vorgesehen, die variierenden Beträgen von Schrägstellung in jeglicher unbelasteten Lagerreihe unterworfen sein werden, in Abhängigkeit von dem Betrag des radialen Spalts in dem Lageraufbau. Schrägstellung führt oftmals dazu, dass der Ölfilm zwischen den Wälzelementen und ihren entsprechenden Laufringen unterbrochen wird. Dies wiederum kann dazu führen, dass ein Metall-zu-Metall-Kontakt entsteht, was verursachen wird, dass der Lageraufbau schneller abgenutzt wird als dies andernfalls der Fall wäre.
  • US 5,536,090 offenbart einen Lageraufbau zum Einbau in ein Gehäuse, wobei der Lageraufbau mindestens eine Lagerreihe aufweist, die einen inneren Laufring, einen äußeren Laufring und eine Vielzahl von dazwischen gelegenen Wälzelementen aufweist, wobei der Lageraufbau weiter eine Einrichtung aufweist, die eine relative Axialbewegung zwischen dem Gehäuse und mindestens einem äußeren Laufring ermöglicht, jedoch eine relative Bewegung in Umfangsrichtung zwischen dem Gehäuse und dem mindestens einen äußeren Laufring verhindert; und eine Dichtung, die an einem oder beiden Enden des Lageraufbaus vorgesehen ist, wobei die Dichtung eine Betätigungseinrichtung zum Eingreifen in einen oder beide eines jeweiligen äußeren Laufrings und inneren Laufrings besitzt, worin die Betätigungseinrichtung eine relative Axialbewegung zwischen der Dichtung und dem jeweiligen äußeren Laufring, dem inneren Laufring oder beiden erlaubt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung schließt die Eingriffseinrichtung eine axial vorspannende oder vorbelastende Einrichtung ein, die von dem Lageraufbau weg vorgespannt ist, an einem oder beiden Enden des Lageraufbaus.
  • Wenn der Lageraufbau in ein Gehäuse montiert ist, kann die oder jede Vorspanneinrichtung entgegen einer axial zugewandten Fläche des Gehäuses wirken, bevorzugt über die oder jede Dichtung, und kann somit derart wirken, um eine Lagerreihe des Lageraufbaus in korrektem Sitz zu halten, selbst wenn dieser entlastet ist. Durch Aufrechterhalten jeglicher entlasteter Lagerreihen in korrektem Sitz während des Betriebes des Lageraufbaus wird ein Schrägstellen der entlasteten Lagerreihe verhindert; Schrägstellung kann zu einem Versagen der Schmierung zwischen Wälzelementen und Laufringen führen, was zu einem Metall-zu-Metall-Kontakt und somit zu einem frühen Verschleiß der Lagerreihe führen wird. Es ist daher vorteilhaft, wenn derartige Schrägstellung vermieden werden kann. Die oder jede Vorspanneinrichtung kann derart wirken, um eine Vorlast auf den Lageraufbau aufzubringen, wodurch eine Schrägstellung jeglicher entlasteter Lagerreihen verhindert wird.
  • Der Lageraufbau ist bevorzugt dazu ausgelegt, unter einer reinen Axialbelastung zu arbeiten und insbesondere unter Umständen, die große Axialbelastungen mit sich bringen, wie sie in Walzmühlen angetroffen werden. Unter diesen Umständen kann der Lageraufbau beispielsweise die Form eines winkeligen Kontaktkugellagers, eines sphärischen Axiallageraufbaus oder eines Kegelrollenlagers einnehmen. Es ist vorteilhaft für den Lageraufbau, dazu ausgelegt zu sein, unter reiner Axialbelastung zu arbeiten, da es in dieser Situation keine Betätigung zwischen der radialen äußeren Fläche des Lageraufbaus und der benachbarten radialen inneren Fläche des Gehäuses geben muss, was die Freiheit axialer Bewegung des oder der äußeren Laufringe des Lageraufbaus verringern könnte.
  • Um den Lageraufbau abzudichten, ist eine Dichtung an einem oder beiden Enden des Lageraufbaus vorgesehen. Idealerweise kann die Dichtung eine einzelne, ringförmige Komponente sein, die ein statisches, radial äußeres Dichtungselement in einer äußeren Umfangskantenregion der Dichtung, und ein dynamisches, inneres Dichtungselement in einer radial inneren Kantenregion der Dichtung besitzt. Auf diese Weise werden zwei getrennte Dichtungsfunktionen durch eine einzelne Komponente erfüllt. Die Betätigungseinrichtung erlaubt bevorzugt eine relative Axialbewegung zwischen ihrer jeweiligen Lagerreihe und dem statischen Dichtungselement. Die Betätigungseinrichtung kann die Dichtung an dem Lageraufbau lösbar befestigen, oder alternativ kann die Betätigungseinrichtung lediglich einen losen Sitz auf dem Lageraufbau bereitstellen. Auf diese Weise kann der Lageraufbau als eine einzelne Einheit verkauft und montiert werden. Wenn die oder jede Dichtung an dem äußeren Laufring angebracht sind, ist die Betätigungseinrichtung derart angeordnet, um eine relative Axialbewegung zwischen dem äußeren Laufring und der oder jeder Dichtung zu ermöglichen. Auf diese Weise, wenn der Lageraufbau in einem Gehäuse montiert wird, kann das statische Dichtungselement im wesentlichen statisch in bezug auf das Gehäuse bleiben, während der äußere Laufring sich in bezug auf das Gehäuse und das Dichtungselement in einer axialen Richtung bewegen kann, um beispielsweise wechselnde Axiallasten zu absorbieren, die auf den Lageraufbau übertragen werden. Sicherzustellen, dass das statische Dichtungselement im wesentlichen statisch in bezug auf das Gehäuse ungeachtet jeglicher Bewegung des äußeren Laufringes verbleibt, ist vorteilhaft, da die Effektivität eines statischen Dichtungselements beeinträchtigt wird, sofern dieses nicht tatsächlich statisch in bezug auf die Oberfläche bleibt, die diese abdichtet.
  • Wenn der Lageraufbau eine axiale Vorspanneinrichtung und eine an demselben Ende gelegene Dichtung einschließt, ist die axiale Vorspanneinrichtung bevorzugt zwischen dem äußeren Laufring und der Dichtung gelegen und wirkt derart, um die Dichtung weg von dem äußeren Laufring vorzuspannen. Bevorzugt sind eine Vorspanneinrichtung und eine Dichtung an beiden Enden des Lageraufbaus vorgesehen. Durch diese Anordnung können die gegenüberliegenden Dichtungen axial nach außen gegen das Gehäuse in statischer Beziehung hierzu vorgespannt werden, während der äußere Laufring begrenzte Freiheit einer axialen Bewegung zwischen den Dichtungen, relativ zu dem Gehäuse und den Dichtungen besitzt. In dieser Anordnung fährt die Vorspanneinrichtung fort, gegen eine axial zugewandte Fläche des Gehäuses zu wirken, ungeachtet dessen, dass die Wirkung über die Dichtung erfolgt. Der Lageraufbau kann ein zweireihiger Kegelaufbau sein, der einen doppelten inneren Laufring und ein Paar äußere Ringe, welche den äußeren Laufring bilden, besitzt, wobei der Lageraufbau derart angeordnet ist, dass die Enden größeren Durchmessers der Kegelrollen axial nach innen zu dem axialen Zentrum des Lageraufbaus zugewandt sind. Auf diese Weise wirkt jede Vorspanneinrichtung derart, um ihre entsprechende Lagerreihe von innerem Laufring, äußerem Ring und Kegelrollen vorzubelasten.
  • Das statische Dichtungselement weist bevorzugt eine flexible axiale Lippe auf, die axial ausgerichtet ist und gegenüber einer axial ausgerichteten Fläche des Gehäuses abdichtet. Dies ist vorteilhaft, da dies ermöglicht, dass die Vorspanneinrichtung die flexible axiale Lippe positiv gegen die abzudichtende Oberfläche klemmt. Das statische Dichtungselement kann weiter eine flexible radiale Lippe aufweisen, die eine sekundäre Dichtungswirkung bereitstellen kann. Darüber hinaus kann die Dichtung bzw. können die Dichtungen weiter einen kreisförmigen, nach außen hervorstehenden Grat aufweisen. Dieser Grat kann eine zusätzliche Barriere gegen Kontaminanten bereitstellen, insbesondere wenn ein Verriegelungsstift für den äußeren Laufring verwendet wird, um den äußeren Laufring in einer festen Position in Umfangsrichtung relativ zu dem Gehäuse zu verriegeln. Bevorzugt ist die oder jede Dichtung ähnlich zu der in der ebenfalls anhängigen, im Namen des vorliegenden Anmelders eingereichten Europäischen Patentanmeldung Nr. EP-A-0 737 821 beschriebenen. In diesem Falle ist die Dichtung jedoch durch Weglassen der Befestigungseinrichtung ausgelegt, beispielsweise in der Form einer inneren Schulter, die an dem äußeren Laufring auf eine Weise angebracht ist, die eine relative Axialbewegung zwischen der Dichtung und dem Lageraufbau verhindert oder begrenzt. Auf diese Weise können die zahlreichen Vorteile der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, zusammen mit den durch die in EP-A-0 737 821 beschriebene Dichtung bereitgestellten Vorteilen erzielt werden.
  • Um ein besseres Verständnis der Erfindung zu ermöglichen, werden nachfolgend Ausführungsformen davon lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren beschrieben, in denen:
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Lageraufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung, welche den Lageraufbau im eingebauten Zustand zeigt;
  • 2 ist eine Ansicht ähnlich zu 1, welche einen weiteren Lageraufbau gemäß der vorliegenden Erfindung im korrekt eingebauten Zustand zeigt;
  • 3 ist eine Ansicht ähnlich zu 1 und 2, welche einen weiteren Lageraufbau gemäß der vorliegenden Erfindung im korrekt montierten und verriegelten Zustand zeigt; und
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche den Verriegelungsmechanismus aus 3 ausführlicher zeigt.
  • Der in 1 gezeigte Lageraufbau weist einen inneren Laufring 10, einen äußeren Laufring in der Form eines Paares äußerer Ringe 12, 13 und Wälzelemente in der Form von Kegelwälzelementen 14, 15 auf. Der innere Laufring 10 ist fest auf einer Welle 2 montiert, während die äußeren Ringe 12, 13 innerhalb des Gehäuses 1 auf solche Weise montiert sind, die eine begrenzte, relative Axialbewegung zwischen dem Gehäuse 1 und den äußeren Ringen 12, 13 erlaubt. Der radiale Spalt 11 zwischen den äußeren Ringen 12, 13 und dem Gehäuse 1 wurde zum Zwecke der Klarheit vergrößert. In Wirklichkeit wäre der radiale Spalt 11 sehr viel kleiner als er in den Figuren erscheint. Jeder äußere Ring 12, 13 schließt eine axiale Vorspanneinrichtung in der Form einer Vielzahl axialer Federsysteme 22, 23 ein. Jedes axiale Federsystem 22, 23 kann an einer Dichtung 30 mittels einer geeigneten Dichtungsbefestigungseinrichtung (nicht gezeigt) befestigt sein. Es gibt einen kleinen Raum zwischen jeder Dichtung 30 und der Fläche ihres jeweiligen äußeren Rings 12, 13, wie in den Figuren gezeigt, obwohl der Raum in Wirklichkeit sehr viel kleiner sein wird als er erscheint. Jede Dichtung 30 ist bevorzugt im wesentlichen wie in der ebenfalls anhängigen Europäischen Patentanmeldung Nr. EP-A-0 737 821 beschrieben, die im Namen des vorliegenden Anmelders eingereicht ist. Im Unterschied zu der in EP-A-0 737 821 beschriebenen Dichtung schließt das äußere statische Dichtungselement bevorzugt nicht einen Grat zum Eingreifen in Rillen ein, die herkömmlicherweise in dem radial nach außen zugewandten Schulterabschnitt 12a, 13a der jeweiligen äußeren Ringe 12, 13 vorgesehen sind. Auf diese weise wird die Einrichtung zum Verhindern relativer Axialbewegung zwischen der Dichtung 30 und dem äußeren Ring weggelassen.
  • Jede Dichtung 30 besitzt ein im wesentlichen steifes Gehäuse 32, das beispielsweise aus Stahl hergestellt ist, das im allgemeinen eben und ringförmig ist, um zu ermöglichen, dass die Dichtung 30 um die Welle 2 herum angeordnet wird. Auf der axial nach außen zugewandten Fläche des Gehäuses 32 ist eine Beschichtung 31 aus Gummi oder einem anderen ähnlichen elastischen Material vorgesehen. Axial nach außen hervorstehend von der Dichtung ist ein kleiner Dichtungsgrat 38, der einen kontinuierlichen, kreisförmigen Dichtungsgrat auf der axial äußeren Fläche der Dichtung 30 definieren kann. Auf der radial inneren Kante der Dichtung 30 ist ein dynamisches Dichtungselement 39 vorgesehen, und auf der radial äußeren Kante der Dichtung 30 ein statisches Dichtungselement 40.
  • Das dynamische Dichtungselement 39 besitzt zwei Dichtungslippen 39a, 39b, von denen eine bevorzugt aus Gummi oder einem anderen, ähnlichen elastischen Material hergestellt ist, und die andere 39b ist bevorzugt eine elastohydro-dynamische (EHD) Lippe des Typs, die ausführlich in EP 0 304 160 beschrieben ist.
  • Das statische Dichtungselement kann ebenso zwei Dichtungslippen 35, 36 (wie an der Dichtung links in 1 gezeigt) einschließen, oder sie kann lediglich eine Lippe 35 einschließen. Beide Lippen 35, 36 sind aus Gummi oder einem anderen, ähnlichen elastischen Material hergestellt, und eine Lippe 35 erstreckt sich radial nach oben und axial nach außen, um gegenüber einer axial zugewandten Fläche des Gehäuses 1, 1a abzudichten. Die andere Lippe 36 erstreckt sich radial nach außen, um zumindest teilweise gegenüber einer radial nach innen zugewandten Fläche des Hauptteils 1 des Gehäuses abzudichten. Diese zusätzliche radiale Lippe 36 ist optional (und ist daher an der Dichtung 30 rechts in 1 nicht gezeigt).
  • Vorspanneinrichtungen in der Form einer Vielzahl von Federn 22, 23 sind in kleinen, sich axial erstreckenden Taschen vorgesehen, die in den äußeren Ringen 12, 13 gebildet sind. Die Federn 22, 23 wirken zwischen den Dichtungen 30 und den jeweiligen äußeren Ringen 12, 13.
  • Um den Lageraufbau von 1 zu montieren, ist es zuerst notwendig, den Aufbau in dem Gehäuse zu montieren. Danach wird ein Verriegelungselement 1a, das im wesentlichen einen Teil des Gehäuses 1, 1a bildet, in oder gegen den Hauptteil 1 des Gehäuses eingeschraubt oder auf andere Weise verklemmt, wie es in 2 gezeigt ist. Eine komprimierbare Dichtung 50 oder irgendeine andere geeignete Dichtungsvorrichtung ist zwischen dem Verriegelungselement 1a und dem Hauptteil 1 des Gehäuses vorgesehen, wo diese zwei Bauteile axial aneinander anliegen. Diese Dichtung 50 stellt den axialen Spalt bereit und daher den notwendigen radialen Spalt in dem Lageraufbau, um während des Gebrauchs einwandfrei zu arbeiten. Dieser axiale Spalt wird ebenso ermöglichen, dass das Federsystem arbeitet. Wenn der Lageraufbau durch das Verriegelungselement 1a in Position geklemmt ist, drücken die Federn 22, 23 die Dichtungen 30 in enger Dichtungsbetätigung mit dem Gehäuse 1, 1a. Geringe Axialbewegungen der äußeren Ringe 12, 13 (in der Größenordnung weniger Zehntel Millimeter – d. h. innerhalb des Bereichs 0,1 bis 1 mm) können mit dieser Anordnung zugelassen werden. Diese geringen Axialbewegungen beeinträchtigen dennoch nicht die Betätigung der Dichtungen 30 an dem Gehäuse 1, 1a mittels der Vorspanneinrichtungen 22, 23. Wenn der innere Laufring 10 sich anfänglich in einem losen Sitz befindet, wird, um diesen fest in seinem Platz auf der Welle 2 während des Gebrauchs zu halten, ein Verriegelungsstift 52 für den inneren Ring fest auf der Welle montiert.
  • 3 zeigt einen der äußeren Ringe 12, der rotierend an dem Verriegelungselement 1a mittels eines Verriegelungsstifts 54 befestigt ist. Ein Verriegelungsstift kann ebenso auf ähnliche Weise zwischen dem äußeren Ring 13 und dem Hauptteil 1 des Gehäuses verwendet werden. Um eine gute Abdichtung bei Verwendung eines Verriegelungsstiftes aufrechtzuerhalten, wird zu beachten sein, dass der Dichtungsgrat 38 (vollständig zusammengedrückt in 3) benachbart, jedoch radial nach innen von dem Verriegelungsstift 54 gelegen ist (d. h. unterhalb des Verriegelungsstifts 54 wie in 3 gezeigt). Darüber hinaus ist ein zusätzliches, ringförmiges Dichtungselement 56 innerhalb der Dichtung 30 vorgesehen, wo der Verriegelungsstift durch die Dichtung 30 passiert. Dies ist in 4 deutlicher zu sehen.
  • Obwohl die Erfindung in besonderer Weise in bezug auf einen Kegelrollenlageraufbau beschrieben worden ist, wird verständlich sein, dass sie gleichermaßen auf andere Formen von Lageraufbauten anwendbar ist.

Claims (13)

  1. Lageraufbau zum Montieren in einem Gehäuse (1), wobei der Lageraufbau mindestens eine Lagerreihe aufweist, die einen inneren Laufring (10), einen äußeren Laufring (12, 13) und eine Vielzahl von dazwischen gelegenen Wälzelementen (14, 15) aufweist, wobei der Lageraufbau weiter aufweist eine Einrichtung (54), die eine relative Axialbewegung zwischen dem Gehäuse (1) und mindestens einem äußeren Laufring (12, 13) erlaubt, jedoch relative Bewegung in Umfangsrichtung zwischen dem Gehäuse (1) und dem mindestens einen äußeren Laufring (12, 13) verhindert; und eine Dichtung (30), die an einem oder beiden Enden des Lageraufbaus vorgesehen ist, wobei der Lageraufbau weiter eine Betätigungseinrichtung besitzt, die in einem eines jeweiligen äußeren Laufringes (12, 13) und eines jeweiligen inneren Laufringes (10) zum Betätigen der Dichtung vorgesehen ist, worin die Betätigungseinrichtung eine relative Axialbewegung zwischen der Dichtung (30) und dem jeweiligen äußeren Laufring (12, 13), inneren Laufring (10) oder beiden ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung eine axiale Vorspann- oder Vorbelastungseinrichtung (22, 23) aufweist, die von dem Lageraufbau weg vorgespannt ist, an einem oder beiden Enden des Lageraufbaus.
  2. Lageraufbau nach Anspruch 1, worin, wenn der Lageraufbau in ein Gehäuse (1) montiert ist, die oder jede Vorspanneinrichtung (22, 23) gegen eine axial zugewandte Fläche des Gehäuses wirkt, über die oder jede Dichtung (30).
  3. Lageraufbau nach Anspruch 2, worin die oder jede axiale Vorspanneinrichtung (22, 23) zwischen dem äußeren Laufring (12, 13) und der Dichtung (30), die an demselben Ende wie die axiale Vorspanneinrichtung (22, 23) gelegen ist, gelegen ist, wobei die Vorspanneinrichtung derart wirkt, um die Dichtung weg von dem äußeren Laufring vorzuspannen.
  4. Lageraufbau nach Anspruch 2 oder 3, worin die oder jede Vorspanneinrichtung (22, 23) eine Anzahl von Federn (22, 23) aufweist, die jeweils innerhalb einer von einer Anzahl von Taschen angeordnet sind, die unter Winkelintervallen um den äußeren Laufring (12, 13) herum beabstandet sind.
  5. Lageraufbau nach Anspruch 4, worin eine Vorspanneinrichtung (22, 23) und eine Dichtung (30) an beiden Enden des Lageraufbaus vorgesehen sind, wodurch die gegenüberliegenden Dichtungen (30) axial nach außen gegen das Gehäuse (1) in statischer Beziehung hierzu vorgespannt sind, während der äußere Laufring (12, 13) eine begrenzte Freiheit der Bewegung axial zwischen den Dichtungen (30), relativ zu dem Gehäuse (1) und den Dichtungen (30), besitzt.
  6. Lageraufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die oder jede Dichtung (30) ein einzelnes, ringförmiges Bauteil ist, das ein statisches, radial äußeres Dichtungselement (40) auf einer äußeren Umfangskantenregion der Dichtung und ein dynamisches, inneres Dichtungselement (39) auf einer radial inneren Kantenregion der Dichtung (30) besitzt.
  7. Lageraufbau nach Anspruch 6, worin das statische Dichtungselement (40) eine flexible axiale Lippe (35) aufweist, die axial ausgerichtet ist und gegenüber einer axial ausgerichteten Fläche des Gehäuses abdichtet.
  8. Lageraufbau nach Anspruch 7, worin das statische Dichtungselement (40) weiter eine flexible radiale Lippe (36) aufweist, die eine sekundäre Dichtungswirkung bereitstellen kann.
  9. Lageraufbau nach Anspruch 8, worin die oder jede Dichtung (30) weiter einen kreisförmigen, axial nach außen hervorstehenden Grat (38) zur Betätigung des Gehäuses (1) aufweist.
  10. Lageraufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin der Lageraufbau ein zweireihiges Kegellager ist, das einen doppelten inneren Laufring (10) und ein Paar äußere Ringe (12, 13), welche den äußeren Laufring bilden, besitzt, wobei der Aufbau derart angeordnet ist, dass der größere Durchmesser der Kegelrollen (14, 15) axial nach innen zu dem axialen Zentrum des Lageraufbaus zugewandt sind.
  11. Lageraufbau nach einem der Ansprüche 5 bis 10, worin die Betätigungseinrichtung eine relative Axialbewegung zwischen ihren jeweiligen Lagerreihen und dem statischen Dichtungselement (40) erlaubt, das im wesentlichen statisch in bezug auf das Gehäuse (1) bleibt.
  12. Lageraufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin die Betätigungseinrichtung die Dichtung (30) lösbar an dem Lageraufbau befestigt.
  13. Lageraufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin die Betätigungseinrichtung einen losen Sitz auf dem Lageraufbau bereitstellt.
DE69719462T 1996-11-06 1997-11-04 Lagervorrichtung Expired - Fee Related DE69719462T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9623126.1A GB9623126D0 (en) 1996-11-06 1996-11-06 Bearing assembly
GB9623126 1996-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69719462D1 DE69719462D1 (de) 2003-04-10
DE69719462T2 true DE69719462T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=10802544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69719462T Expired - Fee Related DE69719462T2 (de) 1996-11-06 1997-11-04 Lagervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5887984A (de)
EP (1) EP0844409B1 (de)
AT (1) ATE233869T1 (de)
DE (1) DE69719462T2 (de)
GB (1) GB9623126D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014010A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Wälzlager

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9704203L (sv) * 1997-11-13 1998-11-09 Skf Ab Propellertrycklager
FR2780117B1 (fr) * 1998-06-22 2000-08-04 Skf France Palier a roulement
WO2001013014A1 (en) 1999-08-16 2001-02-22 Roller Bearing Industries, Inc. Bearing seal
JP2008151176A (ja) * 2006-12-14 2008-07-03 Honda Motor Co Ltd クランクシャフトの支持構造
US8534926B2 (en) * 2008-05-27 2013-09-17 Jtekt Corporation Clutch release bearing
DE102008039489A1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 Schaeffler Kg Kupplungsausrücklagereinrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
AU2009348572A1 (en) * 2009-06-24 2010-12-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Wind-driven generator device
DE102010048728A1 (de) * 2010-10-16 2012-04-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerring sowie Lageranordnung mit einem Lager
DE102011076107A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US9222508B2 (en) * 2011-05-17 2015-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing race with integrated spring
DE102014204101A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kompakte, integrierte Vorspannvorrichtung für Lager
CN103438192B (zh) * 2013-09-03 2016-06-22 湖南南方宇航高精传动有限公司 锥齿轮传动机构
CN103775508A (zh) * 2014-01-15 2014-05-07 无锡华宇精密机械有限公司 一种冷挤造粒防尘结构
CN105987078B (zh) * 2015-03-06 2019-11-15 舍弗勒技术股份两合公司 密封式圆柱滚子轴承
PL3494316T3 (pl) 2016-08-02 2022-09-19 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Łożysko
CN107806473A (zh) * 2016-09-08 2018-03-16 上海西门子医疗器械有限公司 具有压板的轴承及其装配方法
WO2019203265A1 (ja) * 2018-04-20 2019-10-24 Ntn株式会社 複列自動調心ころ軸受
IT201900016145A1 (it) * 2019-09-12 2021-03-12 Ge Avio Srl Ammortizzatore di un sistema assialmente iperstatico

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1787459A (en) * 1925-07-29 1931-01-06 Skayef Ball Bearing Company Journal-box closure
US1788966A (en) * 1926-08-11 1931-01-13 Wilson Edward Automatically-adjustable seal packing
US1930312A (en) * 1929-05-03 1933-10-10 Moraine Products Company Bearing seal
US2050166A (en) * 1932-12-02 1936-08-04 Morgan Construction Co Seal for rolling mill bearings
US2077881A (en) * 1935-02-18 1937-04-20 Remi J Gits Oil seal
US2156719A (en) * 1935-11-15 1939-05-02 Master Electric Co Lubricant seal
US2195877A (en) * 1936-04-08 1940-04-02 Curtis Mfg Co Shaft sealing device
US2399764A (en) * 1938-03-04 1946-05-07 Gen Motors Corp Fluid sealing device
US2277771A (en) * 1940-03-07 1942-03-31 Mcnab Of Bridgeport Inc Oil seal ring for propeller shaft lubrication
US2363110A (en) * 1941-12-03 1944-11-21 Chicago Rawhide Mfg Co Oil seal
US2383667A (en) * 1942-07-27 1945-08-28 Crane Packing Co Fluid seal
US2347118A (en) * 1942-10-27 1944-04-18 Crane Packing Co Sealing unit
US2358830A (en) * 1943-03-25 1944-09-26 Allis Chalmers Mfg Co Track roller seal
US2500898A (en) * 1945-12-22 1950-03-14 Crane Packing Co Roll neck seal
FR945171A (fr) * 1947-02-25 1949-04-27 Soc D Const Des Pompes Berger Palier étanche, lisse ou à roulement
US2571035A (en) * 1948-01-29 1951-10-09 Crane Packing Co Rotary "o" ring seal for roll-necks
FR1077106A (fr) * 1953-03-21 1954-11-04 Boyer Metallurg Perfectionnements apportés aux dispositifs du genre des roulements, notamment pour rouleaux de transporteurs
US2858149A (en) * 1954-03-23 1958-10-28 City Nat Bank And Trust Compan Rotary seal
US2943872A (en) * 1957-07-16 1960-07-05 Chicago Rawhide Mfg Co Seals
US4799808A (en) 1985-12-19 1989-01-24 The Timken Company Compact seal
JP2648816B2 (ja) * 1988-05-10 1997-09-03 イーグル工業株式会社 円筒面シール
DE69132279T2 (de) 1990-09-17 2001-01-18 Cabletron Systems Inc Verfahren zur Isolierung eines Netzwerkfehlers
US5129744A (en) * 1991-06-17 1992-07-14 The Timken Company Two component bearing seal with bumpers
GB9507430D0 (en) 1995-04-10 1995-05-31 Timken Co Bearing seal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014010A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
ATE233869T1 (de) 2003-03-15
EP0844409A3 (de) 2000-04-05
DE69719462D1 (de) 2003-04-10
US5887984A (en) 1999-03-30
EP0844409B1 (de) 2003-03-05
GB9623126D0 (en) 1997-01-08
EP0844409A2 (de) 1998-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69719462T2 (de) Lagervorrichtung
DE3709344C2 (de)
EP1039161B1 (de) Wellenabdichtung
DE3446495C2 (de) Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle
WO1987006991A1 (en) Seal arrangement
EP0418526A2 (de) Toleranzring aus polymerem Werkstoff
DE112011104354T5 (de) Doppel-Lageranordnung für eine rotierende Welle
DE3324811A1 (de) Waelzlagerung fuer die zapfen von gummizylindern in druckmaschinen
DE3519598A1 (de) Dichtung, insbesondere waelzlagerdichtung
DE3436937A1 (de) Schraegwaelzlager
DE112007001838T5 (de) Doppelreihige Kegelrollenlagereinheit
DE3544988A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
DE3833690A1 (de) Radialwellendichtung
DE102008063959B4 (de) Wälzkörperkäfig mit Abstandhalter
DE4216900A1 (de) Zapfen-spurwaelzlager mit vergroesserter gleitkontaktflaeche
DE8210552U1 (de) Dichtungseinheit
DE3509461A1 (de) Zylinderlagereinrichtung vom kissentyp
DE102014215000A1 (de) Einsatz für eine Dichtung eines Wälzlagers, Dichtung mit dem Einsatz, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
DE3027263A1 (de) Lagerung von zapfen in gabelaugen von kreuzgelenken mittels eines zylinderrollenlagers
DE60108830T2 (de) Dichtungseinheit für rotierende Körper, insbesondere Giessereiwalzen
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE3713814C2 (de)
DE60208899T2 (de) Herstellungsverfahren einer kegellageranordnung
DE3824914A1 (de) Anordnung zur verdrehsicheren befestigung von waelzlagern oder dgl.
DE3811970A1 (de) Waelzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee