DE102011008810A1 - Vorrichtung zur Versorgung eines Lagers mit einer Schmierflüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Versorgung eines Lagers mit einer Schmierflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102011008810A1
DE102011008810A1 DE102011008810A DE102011008810A DE102011008810A1 DE 102011008810 A1 DE102011008810 A1 DE 102011008810A1 DE 102011008810 A DE102011008810 A DE 102011008810A DE 102011008810 A DE102011008810 A DE 102011008810A DE 102011008810 A1 DE102011008810 A1 DE 102011008810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
lubricant
restrictors
flow
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011008810A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kaiser
Matthias Stahl
Peter Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011008810A priority Critical patent/DE102011008810A1/de
Publication of DE102011008810A1 publication Critical patent/DE102011008810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • F16C33/105Conditioning, e.g. metering, cooling, filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6674Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to the amount supplied, e.g. gaps to restrict flow of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • F16N7/385Central lubrication systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N2013/003Flexible-wall pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/14Bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Versorkeit (2), umfassend eine in das Lager (1; 1') führende Zuleitung (3; 3') für die Schmierflüssigkeit (2) zwischen dem Lager (1; 1') und einem Speicher (4) für die Schmierflüssigkeit (2). Die Aufgabe, eine insbesondere energetisch autarke druckunabhängige konstante Zuführung von Schmierflüssigkeit in das Lager sicherzustellen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Zuleitung (3; 3') ein mechanisch selbstregelnder Durchflussbegrenzer (5; 5') für die Schmierflüssigkeit (2) angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Versorgung eines Lagers mit einer Schmierflüssigkeit.
  • Aus der Praxis ist bekannt, eine Schmierflüssigkeit einem Lager zuzuführen, und zwar mittels einer Zuleitung, die in das Lager führt, wobei die Zuleitung zwischen dem Lager und einem Speicher für das fluide Schmiermittel angeordnet ist. Das Lager erfordert für den normalen Betrieb eine definierte, zeitlich konstante Menge an Schmiermittel pro Zeiteinheit. Der Speicher entleer sich jedoch, so dass ein zeitlicher Druckabfall und damit eine zeitliche Abnahme der in das Lager gelangenden Menge an Schmierflüssigkeit die Folge ist. Druckbeaufschlagte Speicher haben Druckschwankungen zur Folge, so dass auch in diesem Fall die pro Zeiteinheit in das Lager gelangende Menge an Schmierflüssigkeit nicht ohne weiteres konstant ist.
  • Die in das Lager pro Zeiteinheit gelangende Menge an Schmierflüssigkeit kann beispielsweise durch eine gesteuerte Pumpe eingestellt und insbesondere konstant gehalten werden. Dazu muss ein Regelkreislauf für die Steuerung der Pumpe vorgesehen sein, der einen Sensor umfasst, wobei der Sensor die momentane Durchflussrate der Schmierflüssigkeit in der Zuleitung ermittelt, beispielsweise als Milliliter pro Stunde, diese momentane Durchflussrate mit einem Sollwert vergleicht und aus der Differenz die Pumpe ansteuert, so dass die Durchflussrate konstant gehalten wird. Eine derartig gesteuerte Pumpe ist aufwendig und kann nur mit einer elektrischen Versorgung betrieben werden, ist also insbesondere nicht energetisch autark.
  • Es sind weiter Pumpen bekannt, die eine konstante Durchflussrate liefern, die allerdings ebenfalls eine elektrische Versorgung erforderlich machen.
  • Es ist weiter bekannt, in der Zuleitung eine Drossel, insbesondere ein betätigbares Ventil vorzusehen, dabei sind jedoch Fehleinstellungen möglich. Bei einer Drossel bzw. einem Ventil hängt die Durchflussrate der Schmierflüssigkeit von der Druckdifferenz ab, so dass eine konstante Durchflussrate nicht ohne weiteres zu erhalten ist, sondern zusätzliche Maßnahme erfordert.
  • GB 1,148,435 beschreibt eine Vorrichtung zur Versorgung eines Lagers mit einem Schmieröl, dabei ist eine in der Lager führende Zuleitung vorgesehen, in der von einer Pumpe druckbeaufschlagtes Schmiermittel geleitet ist. Von der in das Lager führenden Zuleitung durch ein Ventil getrennt ist ein Vorratsbehälter für das Schmieröl vorgesehen, dessen Druck überwacht wird.
  • JP 11166549 AA (Abstract) beschreibt eine Ölumlaufschmierung mit einem Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur des Öls, wobei der Temperatursensor ein Ventil in der Zuleitung so steuert, dass bei einer ansteigenden Temperatur mehr Öl in das Lager geleitet wird.
  • JP 06207621 AA (Abstract) beschreibt ein elektrisch angesteuertes Ventil, um die pro Zeiteinheit in das Lager geleitete Menge an Schmierflüssigkeit konstant halten zu können.
  • US 4,671,681 A beschreibt ein mechanisch betätigbares Ventil, das sicherstellt, dass bei einem zu hohen Einpressdrucke eines Schmiermittels die Zuleitung zu dem Lager von einem durch vorgespanntes Federelement beaufschlagten Zapfen blockiert wird.
  • DE 2 243 122 A beschreibt einen pneumatisch betätigbaren, aufblähbaren Ring, der den Durchfluss von Schmiermittel begrenzt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine insbesondere energetisch autarke druckunabhängige konstante Zuführung von Schmierflüssigkeit in das Lager sicherzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Zuleitung ein mechanisch selbstregelnder Durchflussbegrenzer für die Schmierflüssigkeit angeordnet ist.
  • Der mechanisch selbstregelnde Durchflussbegrenzer weist beispielsweise eine elastisch verformbare, zum Beispiel aus Kunststoff oder Edelstahl gefertigte Scheibe mit einer Durchlassbohrung auf, wobei die Scheibe senkrecht zu der Druckdifferenz in der Zuleitung angeordnet ist, wobei eine Zunahme der Druckdifferenz eine Verengung der Durchlassbohrung und eine Abnahme der Druckdifferenz eine Weitung der Durchlassbohrung bewirkt, derart, dass über einen großen Bereich annähernd unabhängig von der Druckdifferenz, der Fluss durch die Durchlassbohrung im wesentlichen konstant gehalten wird. Die Scheibe, die als biegsamer Regelstern ausgebildet ist, liegt abhängig von der Druckdifferenz an einer konischen Messfläche an, wobei der effektive Querschnitt der Durchlassbohrung verringert bzw. vergrößert wird.
  • Der mechanische selbstregelnde Durchflussbegrenzer hält die Durchflussrate in der Zuleitung, also das pro Zeiteinheit durch die Zuleitung tretende Volumen der Schmierflüssigkeit, über einen weiteren Druckbereich im wesentlichen konstant. Der Durchflussbegrenzer arbeitet rein mechanisch und erfordert keine elektrische Ansteuerung, ist also energetisch autark.
  • Nach einem vergleichbaren Prinzip arbeitende Durchflussbegrenzer sind beispielsweise bei Wasserleitungen in Häusern oder für hydraulische Zuleitungen in Luftfahrzeugen bekannt.
  • Gemäß der der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis ermöglichen kleinbauende Durchflussbegrenzer Durchflussraten in der Größenordnung von Millilitern pro Stunde und sind für die Zufuhr von Schmierflüssigkeiten in Lager grundsätzlich geeignet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Durchflussbegrenzer in dem Lager, insbesondere in einem Lagerring des Lagers, angeordnet ist. Der Durchflussbegrenzer ist damit Teil des Lagers. Der Lagerhersteller kann den Durchflussbegrenzer so einstellen, dass die Durchflussrate in der Einbaustellung des Lagers einen optimalen Wert erhält, unabhängig von den Druckverhältnissen, auf die der Lagerhersteller keinen Einfluss hat.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in der Zuleitung zwischen dem Durchflussbegrenzer und dem Lager ein Sperrventil angeordnet ist. Das Sperrventil stellt sicher, dass bei einem längeren Stillstand des Lagers, wenn kein Bedarf an Schmierflüssigkeit besteht, die Zufuhr der Schmierflüssigkeit unterbrochen werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Versorgung eines Lagers mit einer Schmierflüssigkeit,
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Abwandlung des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels, und
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Abwandlung des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Versorgung eines Lagers 1 mit einer Schmierflüssigkeit 2, nämlich einem Schmieröl, wobei die Vorrichtung eine in das Lager 1 führende Zuleitung 3 für die Schmierflüssigkeit 2 zwischen dem Lager 1 und einem Speicher 4 für die Schmierflüssigkeit 2 aufweist. In der Zuleitung 3 ist ein mechanisch selbstregelnder Durchflussbegrenzer 5 angeordnet, der, weitgehend unabhängig von der in der Zuleitung 3 herrschenden Druckdifferenz, eine von der Druckdifferenz unabhängige, insbesondere auch zeitlich konstante Durchflussrate des Schmiermittels 2 in das Lager 1 sicherstellt. Aufgrund der zeitlich konstanten Durchflussrate ist die pro Zeiteinheit in das Lager 1 eintretende Volumenmenge des Schmiermittels 2 im wesentlichen konstant.
  • Der Durchflussbegrenzer 5 umfasst dabei eine elastisch biegsame, insbesondere vorgespannte Scheibe mit einer Durchlassöffnung für das Schmiermittel 2, die in Abhängigkeit von der in der Zuleitung 3 herrschenden Druckdifferenz in unterschiedlichen Ausmaß gegen eine konische Fläche gedrückt wird, derart, dass die Querschnittsfläche der Durchlassöffnung mit zunehmender Druckdifferenz verringert und mit abnehmender Druckdifferenz vergrößert wird, so dass, weitgehend unabhängig von der Druckdifferenz, die Durchflussrate im konstant bleibt.
  • In der Zuleitung 3 ist zwischen dem Durchflussbegrenzer 5 und dem Lager 1 ein Sperrventil 6 angeordnet, so dass, falls dem Lager 1 kein Schmieröl 2 zugeführt werden soll, beispielsweise bei einem längeren Stillstand des Lagers 1, die Zuleitung 3 blockiert werden kann.
  • Der Speicher 4 versorgt ein weiteres Lager 1' mit dem Schmieröl, wobei zwischen dem weiteren Lager 1' und dem Speicher 4 eine weitere Zuleitung 3' vorgesehen ist, in der ein weiterer Durchflussbegrenzer 5' und ein weiteres Sperrventil 6' angeordnet ist.
  • Die beiden Durchflussbegrenzer 5, 5' sind jeweils auf eine andere Durchflussrate eingestellt, die für beide Lager 1, 1', einen unterschiedlichen Wert aufweist. Die jeweilige Durchflussrate ist dabei auf den Lagertyp sowie auf die Betriebsbedingung des jeweiligen Lagers 1, 1' optimal eingestellt.
  • Der Speicher 4 ist Teil einer Membranpumpe und umfasst eine Membran 7 zwischen dem Vorrat an Schmieröl 2 und einem abgeschlossenen Luftpolster 8. Die Membran 7 ist gespannt und beaufschlagt, ggf. zusätzlich zu dem hydrostatischen Druck des Schmieröls 2 in dem Behälter des Speichers 4, das in die Zuleitungen 3, 3' eintretende Schmieröl mit dem gleichen, zeitlich ggf. veränderlichen Druck.
  • Die Membranpumpe mit dem Speicher 4 ist Teil eines Schmierkreislaufs, umfassend einen Schmieröltank 9, eine Pumpe 10, die Schmieröl von dem Schmieröltank 9 in den Speicher 4 druckbeaufschlagt fördert, und ein Überdruckventil 11, das überschüssiges Schmieröl aus dem Speicher 4 zurück zu dem Schmieröltank 9 abgibt.
  • Durch die Pumpe 10 kann der Druck in den Zuleitungen 3, 3' zu den Lagern 1, 1' schwanken, wobei diese Schwankung aufgrund der Durchflussbegrenzer 5, 5' in den Zuleitungen 3, 3' die in das jeweilige Lager 1, 1' pro Zeiteinheit geförderte Menge Schmieröl 2 unbeeinflusst lässt.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der in 2 und 3 dargestellten Abwandlungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder in ihrer technischen Wirkung vergleichbare Merkmale. Die Abwandlungen unterscheiden sich insbesondere in der Einbindung des Speichers 4 in einen Schmierstoffkreislauf.
  • 2 zeigt den Speicher 4, der mit einer bestimmten Menge an Schmieröl 2 vorbefüllt ist, wobei der Speicher 4 diese Menge mit der Zeit an die beiden Lager 1, 1' über die Zuleitungen 3, 3' abgibt, so dass der Speicher 4 leerläuft und der Druck in den Zuleitungen 3, 3' zeitlich abnimmt. Trotz der Abnahme des Drucks ermöglichen die Durchflussbegrenzer 5, 5' in den Zuleitungen 3, 3' eine zeitlich im wesentlichen konstante Durchflussrate des Schmiermittels 2 zu den Lagern 1, 1'. Unterschreitet die in dem Speicher 4 vorhandene Menge an Schmiermittel 2 einen kritischen Wert, wird über ein Ölauffüllventil 12 weiteres Schmieröl in den Speicher 4 eingefüllt, so dass der Druck in den Zuleitungen 3, 3' ansteigt. Trotz des kurzfristigen Druckanstiegs stellen die Durchflussbegrenzer 5, 5' sicher, dass die Durchflussrate des Schmiermittels 2 in den Zuleitungen 3, 3' zu den Lagern 1, 1' im wesentlichen konstant bleibt.
  • 3 zeigt den Speicher 4, der mittels einer Pumpe 13 aus dem Vorrat eines Schmiermitteltanks 14 druckbeaufschlagt befüllt wird. Zwischen der Pumpe 13 und dem Speicher 4 ist ein Rückschlagventil 15 vorgesehen, so dass der Druck in dem Speicher 4 einen kritischen Wert nicht übersteigt. Der kritische Wert des Rückschlagventils 15 ist so auf die den Arbeitsbereich der Durchflussbegrenzer 5, 5' maximal begrenzende Druckdifferenz ausgelegt, dass bei jedem Druck innerhalb der Zuleitung 3, 3' die Durchflussbegrenzer 5, 5' die Durchflussrate zu den beiden Lagern 1, 1', die für die beiden Lager 1, 1' jeweils unterschiedliche, optimale Werte aufweist, konstant hält.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel waren die Durchflussbegrenzer 5, 5' jeweils beabstandet von den Lagern 1, 1' angeordnet. Es versteht sich, dass die Durchflussbegrenzer 5, 5' in die Lager 1, 1' baulich integriert, beispielsweise in einem Lagerring der Lager 1, 1' aufgenommen, und an einer Auslassöffnung der Zuleitung 3, 3' angeordnet sein können. Der Lagerring bildet dann mit dem Durchflussbegrenzer eine kompakte bauliche Einheit.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war die Schmierflüssigkeit 2 ein Schmieröl. Es versteht sich, dass als Schmierflüssigkeit auch Wasser oder ein anderes fluides Medium vorgesehen sein kann. Es versteht sich weiter, dass die Lager 1, 1' auch mediengeschmiert sein können, also die Durchflussrate der Durchflussbegrenzer 5, 5' so hoch sein kann, dass die Lager 1, 1' ständig von der Schmierflüssigkeit, beispielsweise dem Wasser, durchsetzt werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, die Lager 1, 1' in Meerwasser zu betreiben und als Schmierflüssigkeit gereinigtes Meerwasser oder Süßwasser vorzusehen, das aus dem umgebenden Meerwasser durch eine Entsalzungsanlage gewonnen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Lager
    2
    Schmieröl
    3, 3'
    Zuleitung
    4
    Speicher
    5, 5'
    Durchflussbegrenzer
    6, 6'
    Sperrventil
    7
    Membran
    8
    Luftpolster
    9
    Schmieröltank
    10
    Pumpe
    11
    Überdruckventil
    12
    Ölauffüllventil
    13
    Pumpe
    14
    Schmiermitteltank
    15
    Rückschlagventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 1148435 [0006]
    • JP 11166549 AA [0007]
    • JP 06207621 AA [0008]
    • US 4671681 A [0009]
    • DE 2243122 A [0010]

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur Versorgung eines Lagers (1; 1') mit einer Schmierflüssigkeit (2), umfassend eine in das Lager (1; 1') führende Zuleitung (3; 3') für die Schmierflüssigkeit (2) zwischen dem Lager (1; 1') und einem Speicher (4) für die Schmierflüssigkeit (2), dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuleitung (3; 3') ein mechanisch selbstregelnder Durchflussbegrenzer (5; 5') für die Schmierflüssigkeit (2) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussbegrenzer in dem Lager, insbesondere in einem Lagerring des Lagers, angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuleitung (3; 3') zwischen dem Durchflussbegrenzer (5; 5') und dem Lager (1; 1') ein Sperrventil (6, 6') angeordnet ist.
DE102011008810A 2011-01-19 2011-01-19 Vorrichtung zur Versorgung eines Lagers mit einer Schmierflüssigkeit Withdrawn DE102011008810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008810A DE102011008810A1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Vorrichtung zur Versorgung eines Lagers mit einer Schmierflüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008810A DE102011008810A1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Vorrichtung zur Versorgung eines Lagers mit einer Schmierflüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008810A1 true DE102011008810A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=46510284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008810A Withdrawn DE102011008810A1 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Vorrichtung zur Versorgung eines Lagers mit einer Schmierflüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008810A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014048594A1 (de) * 2012-09-25 2014-04-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiervorrichtung für ein lager
DE102014215120B3 (de) * 2014-07-31 2015-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellenanordnung mit Sperrmedium sowie Wasserturbine mit der Wellenanordnung
DE102014223345B3 (de) * 2014-11-17 2015-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellenanordnung sowie Wasserturbine mit einer Wellenanordnung
FR3042827A1 (fr) * 2015-10-27 2017-04-28 Hispano - Suiza Dispositif et procede de frettage de restricteurs dans les circuits de secours d'un palier lisse
WO2018041829A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-08 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Drehtischlager-schmiervorrichtung und verfahren zur schmierung eines drehtisch-wälzlagers
CN113007580A (zh) * 2019-12-18 2021-06-22 斯凯孚公司 具有集成的润滑剂流量计的润滑剂适配单元

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1148435A (en) 1966-04-23 1969-04-10 Rolls Royce Warning systems for lubricated bearings
DE2243122A1 (de) 1971-09-02 1973-03-08 Johnson Rubber Co Lager mit einem schmiermittelzwangsumlauf
US4671681A (en) 1986-06-30 1987-06-09 Emerson Electric Co. Grease pressure limiter and flow control for bearings
JPH06207621A (ja) 1993-01-11 1994-07-26 Nippon Seiko Kk 定流量制御アンダレース潤滑スピンドル装置
JPH11166549A (ja) 1997-12-02 1999-06-22 Nippei Toyama Corp 軸受部の潤滑油量制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1148435A (en) 1966-04-23 1969-04-10 Rolls Royce Warning systems for lubricated bearings
DE2243122A1 (de) 1971-09-02 1973-03-08 Johnson Rubber Co Lager mit einem schmiermittelzwangsumlauf
US4671681A (en) 1986-06-30 1987-06-09 Emerson Electric Co. Grease pressure limiter and flow control for bearings
JPH06207621A (ja) 1993-01-11 1994-07-26 Nippon Seiko Kk 定流量制御アンダレース潤滑スピンドル装置
JPH11166549A (ja) 1997-12-02 1999-06-22 Nippei Toyama Corp 軸受部の潤滑油量制御装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014048594A1 (de) * 2012-09-25 2014-04-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schmiervorrichtung für ein lager
DE102014215120B3 (de) * 2014-07-31 2015-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellenanordnung mit Sperrmedium sowie Wasserturbine mit der Wellenanordnung
DE102014223345B3 (de) * 2014-11-17 2015-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellenanordnung sowie Wasserturbine mit einer Wellenanordnung
FR3042827A1 (fr) * 2015-10-27 2017-04-28 Hispano - Suiza Dispositif et procede de frettage de restricteurs dans les circuits de secours d'un palier lisse
WO2017072441A1 (fr) * 2015-10-27 2017-05-04 Safran Transmission Systems Dispositif et procédé de frettage de restricteurs dans les circuits de secours d'un palier lisse
US10343270B2 (en) 2015-10-27 2019-07-09 Safran Transmission Systems Device and method for hoop reinforcing of restrictors in standby systems of a journal bearing
WO2018041829A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-08 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Drehtischlager-schmiervorrichtung und verfahren zur schmierung eines drehtisch-wälzlagers
CN113007580A (zh) * 2019-12-18 2021-06-22 斯凯孚公司 具有集成的润滑剂流量计的润滑剂适配单元

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011008810A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Lagers mit einer Schmierflüssigkeit
EP2156056B1 (de) Verfahren zur druckregelung eines sperrmediums in einer fördereinrichtung und fördereinrichtung für ein derartiges verfahren
EP0025910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung der Druckflüssigkeit eines Hydrauliksystems
DE2803283A1 (de) Ueberdruckventil fuer hydraulische grubenstempel
DE1550611A1 (de) Durchflussregelventil
DE1034030B (de) Membranpumpe fuer nicht schmierende und chemisch aggressive Fluessigkeiten, insbesondere zur Schaedlingsbekaempfung in der Landwirtschaft
DE102010006170A1 (de) Spülvorrichtung
DE102018207946A1 (de) Hydraulisches System
DE2837346C3 (de) Druckspeicher-System zum Aufrechterhalten eines erforderlichen Flüssigkeitsdruckes in einem hydrostatischen Lager
CH270652A (de) Einrichtung zur Regelung der Überschussmenge der Druckflüssigkeit für hydraulische Kolbenmaschinen.
DE102009028115A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE2852724C3 (de) Hydraulisch betriebene Lenkanlage mit Druckregeleinrichtung
DE1575625A1 (de) Hydrostatische Stuetzvorrichtung
DE2826613C2 (de) Stromregelventil
DE1653732A1 (de) Kavitationsschutzeinrichtung
DE2152699C2 (de) Testgegerät für Hydraulikanlagen
DE102017117704A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Druckausgleich von Heizungsanlagen
DE102011115805B4 (de) Hydraulisches System mit einer Hauptpumpe und mit einer Ladepumpe
DE1600344C2 (de) Schmiervorrichtung für die Wellenlager eines Gasturbinentriebwerks
CH345800A (de) Membranpumpe für nichtschmierende und chemisch aggressive Flüssigkeiten
DE225113C (de)
DE3604451A1 (de) Hydraulische einrichtung zum regeln der bremskraft an einer bremsscheibe
AT138519B (de) Regelung des Durchflusses strömender Medien in mehreren parallelen, je eine Drosselstelle und einen Regler enthaltenden Rohrleitungen, insbesondere für Wasseraufbereitungs-Anlagen mit Druckfiltern.
DE102010022695A1 (de) Schmierungssystem für ein Wälzlager
AT18955B (de) Dampfschmiervorrichtung mit Niederschlagswasserwirkung.

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee