DE102010006170A1 - Spülvorrichtung - Google Patents

Spülvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010006170A1
DE102010006170A1 DE201010006170 DE102010006170A DE102010006170A1 DE 102010006170 A1 DE102010006170 A1 DE 102010006170A1 DE 201010006170 DE201010006170 DE 201010006170 DE 102010006170 A DE102010006170 A DE 102010006170A DE 102010006170 A1 DE102010006170 A1 DE 102010006170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
line
extraction
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010006170
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Gerhard 89173 Essig
Peter 88483 Löwe
Jürgen 89176 Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010006170 priority Critical patent/DE102010006170A1/de
Priority to ITMI2011A000064A priority patent/IT1403311B1/it
Publication of DE102010006170A1 publication Critical patent/DE102010006170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/008Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors with rotary output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4104Flushing, e.g. by using flushing valves or by connection to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/611Diverting circuits, e.g. for cooling or filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spülvorrichtung für einen geschlossenen hydraulischen Kreislauf. Die Spülvorrichtung (15) weist ein Entnahmeventil (16) auf, das über eine erste Entnahmeleitung (18) mit einer ersten Arbeitsleitung (6) und über eine zweite Entnahmeleitung (19) mit einer zweiten Arbeitsleitung (7) verbunden ist. Über das Entnahmeventil (16) ist bei Überschreiten eines Schwellwerts durch eine Druckdifferenz zwischen einem ersten Druck der ersten Entnahmeleitung (18) und einem zweiten Druck der zweiten Entnahmeleitung (19) jeweils diejenige Entnahmeleitung (18, 19) mit einem Tankvolumen (10) verbindbar, in der der niedrigere Druck herrscht. Erfindungsgemäß ist bei einer Druckdifferenz unterhalb des Schwellwerts die erste und die zweite Entnahmeleitung (18, 19) mit dem Tankvolumen (10) verbindbar. Gleichzeitig sind Mittel (22, 23, 22', 23') zur Verhinderung eines hydraulischen Kurzschlusses der ersten und der zweiten Entnahmeleitung (18, 19) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spülvorrichtung für einen geschlossenen hydraulischen Kreislauf.
  • Während des Betriebs von hydraulischen Anlagen erwärmen sich diese und insbesondere das Druckmittel. Dies führt zu einem unerwünschten Wirkungsgradverlust. Um das unerwünschte Aufheizen des Kreislaufs zu vermeiden, wird Druckmittel aus dem Arbeitskreislauf entnommen und durch gekühltes und in der Regel auch gefiltertes frisches Druckmittel ersetzt. Während dies im offenen Kreislauf durch das Ansaugen von Druckmittel aus dem Druckmittelreservoir automatisch erfolgt, muss im geschlossenen Kreislauf eine Spülvorrichtung eingesetzt werden.
  • Eine solche Spülvorrichtung ist aus der DE 103 03 936 A1 bekannt. Der geschlossene hydraulische Kreislauf weist neben der Hydropumpe einen Hydromotor auf, der über eine erste und eine zweite Arbeitsleitung mit der Hydropumpe verbunden ist. Um Druckmittel aus dem so gebildeten geschlossenen Kreislauf zu entnehmen, ist eine Spülvorrichtung vorgesehen. Die Spülvorrichtung weist wenigstens ein Entnahmeventil auf. Das Entnahmeventil ist mit der ersten Arbeitsleitung über eine erste Entnahmeleitung und mit der zweiten Arbeitsleitung über eine zweite Entnahmeleitung verbunden. Über das Entnahmeventil ist jeweils eine dieser beiden Arbeitsleitungen mit dem Tankvolumen verbindbar. In einer Neutralstellung des Entnahmeventils sind sowohl beide Entnahmeleitungen voneinander als auch von der zum Tankvolumen führenden Leitung getrennt. In dieser Neutralposition wird das Entnahmeventil mit Hilfe von zwei Zentrierfedern gehalten. Zudem wirkt auf das Entnahmeventil der jeweils in den Entnahmeleitungen herrschende Druck. Übersteigt die sich aus diesen beiden Drücken ergebende Druckdifferenz einen Schwellwert, der durch die beiden Zentrierfedern vorgegeben ist, so wird die jeweils den niedrigeren Druck führende Entnahmeleitung und damit die entsprechende Arbeitsleitung mit der zum Tankvolumen führenden Leitung verbunden.
  • Problematisch an der bekannten Spülvorrichtung ist es, dass eine Entnahme von Druckmittel lediglich dann erfolgt, wenn der Schwellwert zum Betätigen des Entnahmeventils überschritten wird. Dies bedeutet gleichzeitig, dass bei einer Druckdifferenz von Null oder nahe Null auch die entnommene Spülölmenge auf Null fällt. Damit muss die zum Nachfördern in dem hydraulischen Kreislauf vorgesehene Speisepumpe das von ihr geförderte Druckmittel anderweitig abtransportieren können. Auf der Seite der Pumpe ist hierzu ein Speisedruckbegrenzungsventil vorgesehen. Ein Wechsel vom Einspeisen des Druckmittels in den Arbeitskreislauf hin zu einem Abfördern über das Speisedruckbegrenzungsventil führt zu starken und unerwünschten Druckpulsationen im Speisedruck. Diese können dann auch auf die Verstellung von Pumpe und Motor wirken.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Spülvorrichtung zu schaffen, die eine Entnahme von Druckmittel auch bei verschwindendem oder näherungsweise verschwindendem Differenzdruck zwischen den Arbeitsleitungen eines geschlossenen hydraulischen Kreislaufs ermöglicht. Die Spülvorrichtung soll überdies flexibel und einfach aufgebaut sein.
  • Die erfindungsgemäße Spülvorrichtung für einen geschlossenen hydraulischen Kreislauf weist ein Entnahmeventil auf. Dieses Entnahmeventil ist über eine erste Entnahmeleitung mit einer ersten Arbeitsleitung des hydraulischen Kreislaufs und über eine zweite Entnahmeleitung mit einer zweiten Arbeitsleitung des hydraulischen Kreislaufs verbunden. Über das Entnahmeventil wird bei Überschreiten eines Schwellwerts durch eine Druckdifferenz zwischen einem ersten Druck in der ersten Entnahmeleitung und einem zweiten Druck in einer zweiten Entnahmeleitung die jeweils den niedrigeren Druck führende Entnahmeleitung mit einem Tankvolumen verbunden. Bei einer Druckdifferenz unterhalb des Schwellwerts ist erfindungsgemäß die erste und die zweite Entnahmeleitung mit dem Tankvolumen verbindbar. Ferner sind Mittel vorgesehen, dass gleichzeitig ein hydraulischer Kurzschluss zwischen der ersten und der zweiten Entnahmeleitung verhindert wird. Eine solche Vorgehensweise hat den Vorteil, dass auch dann, wenn die Druckdifferenz zwischen den beiden Arbeitsleitungen auf Null fällt oder zumindest in den Bereich nahe Null kommt, eine gewissen Menge an Druckmittel kontinuierlich aus dem Kreislauf entnommen wird. Dadurch wird von der in dem hydraulischen Kreislauf zum Auffüllen des Druckmittelverlusts vorhandenen Druckmittelquelle ein steter Druckmittelstrom in den Kreislauf nachgefördert. Damit sind die Arbeitsbedingungen in dem Speisesystem weitgehend konstant und unerwünschte Druckschwankungen treten nicht auf. Dies ist insbesondere wichtig, da bei leistungsstarken Antrieben die Spülölmengen relativ groß sind. Dies hat andererseits das Erfordernis zur Folge, dass die von der Speisepumpe geförderte Druckmittelmenge entsprechend groß ist. Gleichzeitig wird durch das Mittel zur Verhinderung des hydraulischen Kurzschlusses verhindert, dass das aus der einen Arbeitsleitung entnommene Druckmittel der anderen Arbeitsleitung zugeführt wird. Es kann somit ausschließlich eine Entnahme von Druckmittel und ein Abfördern dieses Druckmittels in das Tankvolumen erfolgen.
  • Bei der Inbetriebnahme ist darüber hinaus auch vorteilhaft, dass das Befüllen des Systems schneller erfolgt, da in der Neutralstellung, also auch während der Inbetriebnahme, Druckmittel ausgespült wird. Dies führt gleichzeitig zu einer beschleunigten Reinigung des Kreislaufs, da die nachgeförderte Frischölmenge durch das Speisesystem vergrößert ist.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Spülvorrichtung erläutert.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, in jeder der beiden Entnahmeleitungen zur Verhinderung des hydraulischen Kurzschlusses ein Rückschlagventil vorzusehen, welches in Richtung auf das Entnahmeventil hin öffnet. Mit solch einer technisch einfachen Maßnahme kann bei nahezu unverändertem Entnahmeventil einfach die erfindungsgemäße Funktion sichergestellt werden. Die Verbindung der beiden Entnahmeleitungen mit einer in Richtung zu dem Tankvolumen hin führenden Leitung kann dann beispielsweise durch eine negative Überdeckung seitens des Entnahmeventils sichergestellt werden. Diese einfache Maßnahme erfordert lediglich geringen konstruktiven Aufwand, da die beiden Rückschlagventile außerhalb des Entnahmeventils eingesetzt werden können.
  • Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, die Rückschlagventile in Schließrichtung mit einer Feder zu belasten. Die Federn weisen dabei eine sehr geringe Federkonstante auf, so dass kein nennenswerter Öffnungsdruck erforderlich ist, um das Rückschlagventil in Durchlassrichtung zu öffnen. Es stellt lediglich sicher, dass das Rückschlagventil in seine geschlossene Position zurückkehrt. Die Federkonstanten sind dabei so gewählt, dass das Ansprechen der Rückschlagventile deutlich vor dem Ansprechen der Zentrierfedern an dem Entnahmeventil erfolgt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, zwischen dem Entnahmeventil und dem Tankvolumen eine Spülventileinheit vorzusehen. Diese weist ein Spüldruckhalteventil und ein Abschaltventil auf. Mit Hilfe einer solchen Spülventileinheit ist es möglich, einerseits einen Druckmittelverlust unter einem bestimmten Wert mit Hilfe des Spüldruckhalteventils zu vermeiden. Andererseits kann die Entnahme einer zu großen Spülmittelmenge verhindert werden, indem ein Abschaltventil vorgesehen ist. Das Abschaltventil trennt die Verbindung zwischen dem Entnahmeventil und dem Spüldruckhalteventil auf, wenn stromaufwärts des Abschaltventils ein vorgegebener Druckwert überschritten wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Abschaltventil aus seiner geöffneten Grundstellung, in der das Entnahmeventil ungedrosselt mit dem Spüldruckhalteventil verbunden ist, in seine geschlossene Position mit Hilfe eines Aktuators gebracht werden. Der Aktuator beaufschlagt dabei gleichsinnig mit der hydraulischen Kraft des stromaufwärts herrschenden Drucks das Abschaltventil in Richtung seiner geschlossenen Position. Der Aktuator kann sowohl hydraulisch als auch beispielsweise elektromagnetisch ausgeführt sein.
  • Das Spüldruckhalteventil ist vorzugsweise als Druckbegrenzungsventil ausgeführt, wobei zur Betätigung des Druckbegrenzungsventils ein Messdruck zugeführt wird. Dieser Messdruck ist vorzugsweise zu- und abschaltbar. Durch Zu- und Abschalten des Messdrucks sind lediglich kleine Durchflussmengen zu schalten. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Funktion des Druckbegrenzungsventils abgeschaltet werden soll, eine direkte Betätigung des Druckbegrenzungsventils aufgrund der großen Spülölströme jedoch problematisch ist. Die Druckmittelmenge zur Beaufschlagung der Messfläche des Spüldruckhalteventils wird vorzugsweise stromaufwärts einer Drosselstelle entnommen. In der Leitung zwischen dieser Entnahmestelle und dem Spüldruckhalteventil ist ein Sperrventil angeordnet. Das Sperrventil kann in seiner einfachsten Ausführung ein elektromagnetisch betätigtes Schaltventil sein. Hier ist ebenfalls eine hydraulische Betätigung denkbar.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Spülvorrichtung sind anhand der in der Zeichnung dargestellten hydraulischen Kreisläufe näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines hydraulischen Antriebs im geschlossenen Kreislauf einer erfindungsgemäßen Spülvorrichtung mit einfachen Rückschlagventilen in den Entnahmeleitungen;
  • 2 den hydraulischen Kreislauf nach 1 mit federbelasteten Rückschlagventilen in den Entnahmeleitungen;
  • 3 einen hydraulischen Kreislauf nach 1 mit einem mittels Aktuator betätigbaren Abschaltventil; und
  • 4 einen hydraulischen Kreislauf nach 1 mit einem vorgesteuerten Spüldruckhalteventil.
  • Bevor im Detail auf den Aufbau und die Funktion der erfindungsgemäßen Spülvorrichtung eingegangen wird, soll zunächst ein hydraulischer Kreislauf 1 mit seinen grundlegenden Komponenten erläutert werden. Der hydraulische Kreislauf 1 ist ein geschlossener hydraulischer Kreislauf mit einer Hydropumpeneinheit 2. Die Hydropumpeneinheit 2 umfasst eine verstellbare Hydropumpe 3 sowie eine Speisepumpe 4. Die verstellbare Hydropumpe 3 und die Speisepumpe 4 werden über eine gemeinsame Antriebswelle 5 angetrieben. Der hydraulische Kreislauf verbindet mit der verstellbaren Hydropumpe 3 über eine erste Arbeitsleitung 6 und eine zweite Arbeitsleitung 7 eine Hydromotoreinheit 8.
  • Um Leckage aus dem geschlossenen hydraulischen Kreislauf auszugleichen, fördert die Speisepumpe 4 in ein Speisesystem, welches über eine Speisedruckleitung 9 mit der Speisepumpe 4 verbunden ist. Das Druckmittel hierzu saugt die Speisepumpe 4 aus einem Tankvolumen 11 an. In nicht dargestellter Weise wird das Druckmittel vorzugsweise über einen Kühler und einen Filter angesaugt, so dass das in dem hydraulischen Kreislauf nachgeförderte Druckmittel sowohl gekühlt als auch von Schwebstoffen gereinigt ist. Um den Druck in dem Speisesystem auf einem weitgehend konstanten Wert zu halten, ist eine Speisedruckbegrenzungsventil 11 vorgesehen. Die Speisepumpe 4 ist vorzugsweise als Konstantpumpe ausgelegt, so dass das von ihr geförderte Volumen proportional zur Drehzahl der Antriebswelle 5 ist. Zusammen mit dem Speisedruckbegrenzungsventil 11 herrscht jedoch in dem Speisesystem ein weitgehend konstanter Speisedruck.
  • Zum Nachfördern des von der Speisepumpe 4 geförderten Druckmittels in die Arbeitsleitung 6 oder 7 ist eine erste Speiseventileinheit 12 und eine zweite Speiseventileinheit 13 vorgesehen. Die erste Speiseventileinheit 12 verbindet das Speisesystem mit der ersten Arbeitsleitung 6. In entsprechender Weise verbindet die zweite Speiseventileinheit 13 das Speisesystem mit der zweiten Arbeitsleitung 7. Die Speiseventileinheiten 12, 13 umfassen jeweils ein Druckbegrenzungsventil sowie ein parallel hierzu angeordnetes Rückschlagventil. Sie dienen einerseits dem Absichern des Kreislaufs gegen überhöhte Arbeitsleitungsdrücke und andererseits wie beschrieben dem Zuführen von Druckmitteln in den hydraulischen Kreislauf.
  • Die Hydromotoreinheit 8 weist neben dem im dargestellten Ausführungsbeispiel verstellbaren Hydromotor 14 die erfindungsgemäße Spülvorrichtung 15 auf. Die Spülvorrichtung 15 umfasst ein Entnahmeventil 16 sowie eine Spülventileinheit 17. Die Spülventileinheit 17 ist in Richtung auf das Tankvolumen 10 hin stromabwärts des Entnahmeventils 16 angeordnet.
  • Zur Entnahme von Druckmittel aus entweder der ersten Arbeitsleitung 6 oder der zweiten Arbeitsleitung 7 ist das Entnahmeventil 16 mit einer ersten Entnahmeleitung 18 und mit einer zweiten Entnahmeleitung 19 verbunden. Die erste Entnahmeleitung 18 verbindet die erste Arbeitsleitung 6 mit einem ersten Eingangsanschluss 20 des Entnahmeventils 16. In entsprechender Weise verbindet die zweite Entnahmeleitung 19 die zweite Arbeitsleitung 7 mit einem zweiten Eingangsanschluss 21 des Entnahmeventils 16. In der ersten Entnahmeleitung 18 ist zwischen der Verbindungsstelle zu der ersten Arbeitsleitung 6 und dem ersten Eingang 20 ein erstes Rückschlagventil 22 angeordnet. Das erste Rückschlagventil 22 öffnet in Richtung auf das Entnahmeventil 16 hin. In gleicher Weise ist ein zweites Rückschlagventil 23 zwischen der Verbindung der zweiten Entnahmeleitung 19 und der zweiten Arbeitsleitung 7 sowie dem zweiten Eingangsanschluss 21 angeordnet. Auch das zweite Rückschlagventil öffnet in Richtung auf das Entnahmeventil 16 hin.
  • Das Entnahmeventil 16 ist als Drei/Drei-Wegeventil ausgeführt. Es wird bei verschwindenden Arbeitsleitungsdrücken mit Hilfe von zwei an gegenüberliegenden Seiten angreifenden Zentrierfedern in der dargestellten Neutralposition gehalten. Gleichsinnig mit jeweils einer der beiden Zentrierfedern greift an dem Entnahmeventil 16 der Druck der ersten Arbeitsleitung 6 bzw. der Druck der zweiten Arbeitsleitung 7 an. Dieser wird über die erste Entnahmeleitung 18 und eine damit verbundene erste Messleitung 25 einer ersten Messfläche zugeführt. Die erste Messleitung 25 zweigt von der ersten Entnahmeleitung zwischen deren Verbindung zu der ersten Arbeitsleitung 6 und dem ersten Rückschlageventil ab. Analog ist eine zweite Messleitung 26 vorgesehen, die den Druck der zweiten Entnahmeleitung 19 der entsprechenden zweiten Messfläche des Entnahmeventils 16 zuführt. In Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der ersten Entnahmeleitung 18 und der zweiten Entnahmeleitung 19 bzw. den hiermit jeweils verbundenen ersten Arbeitsleitung 6 und zweiten Arbeitsleitung 7 wird bei Überschreiten eines durch die Zentrierfeder festgelegten Schwellwerts aus der Neutralposition das Entnahmeventil 16 in eine erste oder eine zweite Schaltposition gebracht. Die erste und die zweite Schaltposition verbindet damit jeweils den ersten oder den zweiten Eingangsanschluss 20, 21, an dem der niedrigere Druck anliegt, mit einem Ausgangsanschluss 24. Der Ausgangsanschluss 24 ist mit einer Verbindungsleitung 27 verbunden, die das Entnahmeventil 16 mit der Spülventileinheit 17 verbindet.
  • Die Spülventileinheit 17 ist an ihrer stromaufwärtigen Seite wie beschrieben über die Verbindungsleitung 27 mit dem Entnahmeventil 16 verbunden. An ihrer stromabwärtigen Seite ist eine Tankleitung 28 vorgesehen, die an ihrem von der Spülventileinheit 17 abgewandten Seite in das Tankvolumen 10 ausmündet. In Strömungsrichtung ausgehend von dem Entnahmeventil 16 weist die Spülventileinheit 17 aufeinanderfolgend ein Abschaltventil 29, eine Drosselstelle 30 sowie ein Spüldruckhalteventil 31 auf. Das Abschaltventil 29 ist als invertiertes Druckbegrenzungsventil ausgeführt. Das bedeutet, dass in einer durch eine Feder vorgegebenen Grundposition eine durchströmbare Verbindung von der Verbindungsleitung 27 mit einer weiteren Verbindungsleitung 32 hergestellt ist. Die weitere Verbindungsleitung 32 verbindet die stromabwärtige Seite des Abschaltventils 29 mit der Eingangsseite des Spüldruckhalteventils 31. Entgegen der Kraft der Feder ist das Abschaltventil 29 mit dem in der Verbindungsleitung 27 herrschenden Druck beaufschlagt. Übersteigt der dort herrschende Druck einen durch die Feder festgelegten Grenzwert, so wird das Abschaltventil 29 in seine geschlossene Position gebracht und die Verbindung zwischen der Verbindungsleitung 27 und der weiteren Verbindungsleitung 32 getrennt.
  • Das Spüldruckhalteventil 31 ist als Druckbegrenzungsventil ausgeführt. Dieser wird durch die Kraft einer Feder in seiner Grundstellung in der geschlossenen Position gehalten. Entgegen der Kraft der Feder wirkt eine öffnende Kraft auf das Spüldruckhalteventil 31. Diese öffnende Kraft wird durch eine hydraulische Kraft erzeugt, die auf eine Messfläche wirkt. Der dort zugeführte Druck wird einer Entnahmestelle 33 der weiteren Verbindungsleitung 32 zwischen dem Abschaltventil 29 und dem Spüldruckhalteventil 31 entnommen. Vorzugsweise ist zwischen der Entnahmestelle 33 und dem Spüldruckhalteventil 31 eine Drosselstelle 30 vorgesehen. Mit Hilfe der Drosselstelle 30 wird die entnommene Spülölmenge begrenzt.
  • Mit Hilfe der Spülventileinheit 17 wird somit ein Druckintervall geschaffen, innerhalb dessen das Entnahmeventil 16 über seinen Ausgangsanschluss 24 mit dem Tankvolumen 16 verbunden ist.
  • Sofern der in der Verbindungsleitung 27 herrschende Druck innerhalb eines durch die Spülventileinheit 17 bestimmten Intervalls liegt, wird die Entnahme von Druckmittel über das Entnahmeventil 16 zusammen mit den beiden Rückschlagventilen 22 und 23 geregelt. Im normalen Betrieb, in dem eine erhebliche Druckdifferenz zwischen den beiden Arbeitsleitungen 6, 7 herrscht, ist die Funktion des Entnahmeventils 16 mit der bereits aus dem Stand der Technik bekannten Funktion solcher Entnahmeventile vergleichbar. Sinkt dagegen die Druckdifferenz zwischen der ersten Arbeitsleitung 6 und der zweiten Arbeitsleitung 7, so kehrt bei Unterschreiten eines Schwellwerts, der durch die Zentrierfeder festgelegt ist, das Entnahmeventil 16 in seine Neutralposition zurück. In dieser Neutralposition sind der erste Eingangsanschluss 20, der zweite Eingangsanschluss 21 und der Ausgangsanschluss 24 miteinander verbunden. Dies kann beispielsweise durch eine negative Überdeckung seitens des Entnahmeventils 16 erreicht werden. Gleichzeitig wird durch die beiden Rückschlagventile 20, 23 vermieden, dass die beiden Arbeitsleitung 6, 7 miteinander kurzgeschlossen sind. Wird Druckmittel über beispielsweise die erste Entnahmeleitung 18 und das erste Rückschlagventil 22 entnommen, so geht zwangsläufig das zweite Rückschlagventil 23 in seine geschlossene Position. Das aus der ersten Arbeitsleitung 6 entnommene Druckmittel wird über die Tankleitung 28 in das Tankvolumen 10 abgeführt. Während das Entnahmeventil in seinen beiden Schaltpositionen die Entnahme von Druckmittel im regulären Arbeitsbetrieb, bei dem große Druckunterschiede auftauchen, regelt, wird auch in der Neutralposition ein Spülölstrom in das Tankvolumen 10 ermöglicht. Der Ausgangsanschluss 24 des Entnahmeventils 16 ist über die Spülventileinheit 17 mit dem Tankvolumen 10 verbindbar.
  • Die 2 zeigt ein leicht abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Da die wesentlichen Elemente mit denen der 1 übereinstimmen, wird nachfolgend lediglich auf die Abweichungen eingegangen. Der einzige Unterschied zwischen den Ausführungsbeispielen der 1 und der 2 ist, dass die Rückschlagventile 22 und 23 nunmehr mit einer Feder in Schließrichtung belastet sind. Die federbelasteten Rückschlagventile 22' und 23' haben den Vorteil, dass ein sicheres Zurückkehren in die geschlossene Position möglich ist. Dabei sind die Federkonstanten so klein gewählt, dass deutlich vor dem Erreichen einer Druckdifferenz zwischen dem Arbeitsleitungsdruck der ersten Arbeitsleitung 6 und dem der zweiten Arbeitsleitung 7 eines der beiden Rückschlagventile in seine geöffnete Position geht. Damit wird auch hier sichergestellt, dass bei einer Druckdifferenz von nahezu Null in der Neutralstellung des Entnahmeventils 16 ein Spülölstrom aus dem Arbeitskreislauf in das Tankvolumen auftritt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt die 3. Das Entnahmeventil ist dabei aufgebaut wie im Ausführungsbeispiel der 1. Die Spülventileinheit 17 weist dagegen ein abgewandeltes Abschaltventil 29' auf. Bei dem abgewandelten Abschaltventil 29' handelt es sich um ein 2/2-Wegeventil, das als Schaltventil ausgeführt ist. Während es in seiner Neutralposition, die ebenfalls durch eine Feder vorgegeben ist, geöffnet ist, kann es in seine geschlossene Position nicht nur durch den in der Verbindungsleitung 27 herrschenden Druck gebracht werden. Gleichsinnig wirkend mit der hydraulischen Kraft aufgrund des Drucks in der Verbindungsleitung 27 ist ein Aktuator vorgesehen. Der Aktuator ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Elektromagnet 24 ausgebildet. Zum Abschalten der Spülfunktion kann damit mit Hilfe eines Steuersignals der Elektromagnet 34 betätigt werden und somit unabhängig von der Position des Entnahmeventils 16 eine Entnahme von Druckmittel aus dem hydraulischen Kreislauf verhindert werden.
  • Eine Alternative zum Ausführungsbeispiel der 3 zeigt die 4. Dort ist es gezeigt, dass zwischen der Entnahmestelle 33 und der Messfläche des Spüldruckhalteventils 31 ein Schaltventil 35 angeordnet ist. Dieses Schaltventil 135 ist ebenfalls elektromagnetisch betätigt und als 2/2-Wegeventil ausgeführt. In seiner Grundstellung ist es geöffnet und kann durch Bestromen des Elektromagneten in seine geschlossene Position gebracht werden. In der geschlossenen Position ist die Entnahmestelle 33 von dem Spüldruckhalteventil 31 getrennt. Dementsprechend kann die Messfläche des Spüldruckhalteventils 31 nicht mit einem Druck beaufschlagt werden und somit nicht entgegen der Kraft der Feder in seine geöffnete Position gebracht werden. Auch über das Sperrventil 35 ist somit die Entnahme von Druckmittel aus dem geschlossenen hydraulischen Kreislauf abschaltbar.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel begrenzt. Insbesondere ist es möglich, einzelne Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele miteinander zu kombinieren. Dies trifft insbesondere auf die federbelasteten Rückschlagventile 22' und 23' zu, die auch in den Ausführungsbeispielen gemäß 3 und 4 eingesetzt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10303936 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Spülvorrichtung für einen geschlossenen hydrostatischen Kreislauf, wobei die Spülvorrichtung (15) ein Entnahmeventil (16) aufweist, das über eine erste Entnahmeleitung (18) mit einer ersten Arbeitsleitung (6) des Kreislaufs und über eine zweite Entnahmeleitung (19) mit einer zweiten Arbeitsleitung (7) des Kreislaufs verbunden ist, wobei über das Entnahmeventil (16) bei Überschreiten eines Schwellwerts durch eine Druckdifferenz zwischen einem ersten Druck in einer ersten Entnahmeleitung (18) und einem zweiten Druck in einer zweiten Entnahmeleitung (19) jeweils diejenige Entnahmeleitung (18, 19) mit einem Tankvolumen (10) verbindbar ist, in der der niedrigere Druck herrscht, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Druckdifferenz unterhalb des Schwellwerts die erste und die zweite Entnahmeleitung (18, 19) mit dem Tankvolumen (10) verbindbar sind, und dass Mittel (22, 23, 22', 23') zur Verhinderung eines hydraulischen Kurzschlusses der ersten und der zweiten Entnahmeleitung (18, 19) vorgesehen sind.
  2. Spülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Verhinderung des hydraulischen Kurzschlusses in jeder der Entnahmeleitungen (18, 19) ein in Richtung auf das Entnahmeventil (16) hin öffnendes Rückschlagventil (22, 23, 22', 23') vorgesehen ist.
  3. Spülvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile (22', 23') in Schließrichtung federbelastet sind.
  4. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Entnahmeventil (16) und dem Tankvolumen (10) eine Spülventileinheit (17) mit einem Spüldruckhalteventil (31) in einem Abschaltventil (29, 29') angeordnet ist.
  5. Spülvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Abschaltventil (29') aus seiner geöffneten Grundstellung durch einen stromaufwärts des Abschaltventils (29') herrschenden Druck und/oder einen Aktuator (34) in seine geschlossene Stellung bringbar ist.
  6. Spülvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spüldruckhalteventil (31) als Druckbegrenzungsventil ausgeführt ist und ein zur Betätigung des Druckbegrenzungsventils zugeführter Messdruck mittels eines Sperrventils (35) zu- und abschaltbar ist.
  7. Spülvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spüldruckhalteventil (31) als Druckbegrenzungsventil ausgeführt ist und zwischen einer Entnahmestelle (33) des Messdrucks und einem Eingangsanschluss des Druckbegrenzungsventils eine Drosselstelle (30) ausgebildet ist.
DE201010006170 2010-01-29 2010-01-29 Spülvorrichtung Withdrawn DE102010006170A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010006170 DE102010006170A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Spülvorrichtung
ITMI2011A000064A IT1403311B1 (it) 2010-01-29 2011-01-24 Dispositivo di lavaggio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010006170 DE102010006170A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Spülvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010006170A1 true DE102010006170A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=43975401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010006170 Withdrawn DE102010006170A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Spülvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010006170A1 (de)
IT (1) IT1403311B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103133442A (zh) * 2011-11-25 2013-06-05 罗伯特·博世有限公司 液压装置
DE102016214560A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Austausch von Hydrauliköl in hydraulischen Antrieben
CN110541933A (zh) * 2018-05-28 2019-12-06 罗伯特·博世有限公司 液压式冲洗阀组件
CN115773291A (zh) * 2022-11-14 2023-03-10 中国船舶集团有限公司第七〇四研究所 一种带有冲洗回路的减摇鳍闭式液压系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303936A1 (de) 2003-01-31 2004-08-19 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulischer Kreislauf und Spülvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303936A1 (de) 2003-01-31 2004-08-19 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulischer Kreislauf und Spülvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103133442A (zh) * 2011-11-25 2013-06-05 罗伯特·博世有限公司 液压装置
EP2597337A3 (de) * 2011-11-25 2015-06-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulikanordnung
DE102016214560A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Austausch von Hydrauliköl in hydraulischen Antrieben
CN110541933A (zh) * 2018-05-28 2019-12-06 罗伯特·博世有限公司 液压式冲洗阀组件
CN110541933B (zh) * 2018-05-28 2022-04-19 罗伯特·博世有限公司 液压式冲洗阀组件
CN115773291A (zh) * 2022-11-14 2023-03-10 中国船舶集团有限公司第七〇四研究所 一种带有冲洗回路的减摇鳍闭式液压系统
CN115773291B (zh) * 2022-11-14 2023-06-02 中国船舶集团有限公司第七〇四研究所 一种带有冲洗回路的减摇鳍闭式液压系统

Also Published As

Publication number Publication date
IT1403311B1 (it) 2013-10-17
ITMI20110064A1 (it) 2011-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828642B1 (de) Hydrostatischer antrieb mit drehzahlbegrenzung
EP2024647A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit volumenstromausgleich
DE2024287C3 (de) Hydraulische Steueranlage mit hydraulischen Niederdruckaggregaten und einer Hauptpumpe
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
EP2784223B1 (de) Fahrzeug mit Anbaugerätekupplung
EP0337124B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE102008060066A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Spülvorrichtung
DE102011100838B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe, mit wenigstens einer Pumpe, einem der Pumpe nachgeschalteten Volumensteuerventil, einem der Pumpe nachgeschalteten Kühler und einem dem Kühler nachgeschalteten Schaltventil
DE102009030749A1 (de) Automatisiertes Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Getriebes
DE10247507B4 (de) Hydraulische variable Regelvorrichtung für schweres Baugerät
DE102007025742A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Volumenstromausgleich
DE102010006170A1 (de) Spülvorrichtung
DE4123036C2 (de) Schieberventil
EP3417190B1 (de) Druckölfiltersystem für ein hydraulikgetriebe
DE3420356A1 (de) Richtungssteuerventileinheit
DE2808196A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE102013211621A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE10303936A1 (de) Hydraulischer Kreislauf und Spülvorrichtung
DE2631922A1 (de) Kombiniertes druckbegrenzungsventil und rueckschlagventil
DE102018207946A1 (de) Hydraulisches System
DE102009035571A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102009037198A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE2031587C3 (de) Hydraulikanlage für eine Zugmaschine
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
DE102008057605A1 (de) Energierückgewinnungssystem mit verringertem Druckstoß

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: NICKEL, GEORG, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee