DE102014209856A1 - Hydraulische Versorgungsvorrichtung - Google Patents

Hydraulische Versorgungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014209856A1
DE102014209856A1 DE102014209856.4A DE102014209856A DE102014209856A1 DE 102014209856 A1 DE102014209856 A1 DE 102014209856A1 DE 102014209856 A DE102014209856 A DE 102014209856A DE 102014209856 A1 DE102014209856 A1 DE 102014209856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
connection
pump
switching position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014209856.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Morthorst
Jens Struckmann
Christian Minx
Martin Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102014209856.4A priority Critical patent/DE102014209856A1/de
Priority to US14/719,449 priority patent/US10018235B2/en
Priority to CN201510266098.XA priority patent/CN105090134B/zh
Publication of DE102014209856A1 publication Critical patent/DE102014209856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0203Control by fluid pressure with an accumulator; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting

Abstract

Hydraulische Versorgungsvorrichtung (1) für ein automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Kraftfahrzeuges, mit – einem Hochdruckkreis (7), der einen Druckspeicher (9) aufweist und mittels einer Hochdruckpumpe (3) versorgt wird, – einem Niederdruckkreis (6), der mittels einer Niederdruckpumpe (2) versorgt wird, wobei die Hochdruckpumpe (3) und die Niederdruckpumpe (2) durch eine gemeinsame Antriebseinheit (4) angetrieben werden, – einem stromabwärts der Hochdruckpumpe (3) angeordneten Ventil (10). Das Ventil (10) weist drei Schaltstellungen auf, wobei in der ersten Schaltstellung die Versorgung des Hochdruckkreises (7) mittels der Hochdruckpumpe (3) ermöglicht ist, und in der zweiten Schaltstellung die Ausgangsseite der Hochdruckpumpe (3) mit einem Reservoir (5) oder mit der Eingangsseite der Hochdruckpumpe (3) verbunden ist. Ein Druckabbau in dem Druckspeicher (9) und eine Entlastung des Hochdruckkreises (7) wird dadurch ermöglicht, dass in der dritten Schaltstellung des Ventils (10) der Hochdruckkreis (7) mit dem Reservoir (5) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Versorgungsvorrichtung für ein automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes, mit
    • – einem Hochdruckkreis, der einen Druckspeicher aufweist und mittels einer Hochdruckpumpe versorgt wird,
    • – einem Niederdruckkreis, der mittels einer Niederdruckpumpe versorgt wird, wobei die Hochdruckpumpe und die Niederdruckpumpe durch eine gemeinsame Antriebseinheit angetrieben werden
    • – einem stromabwärts der Hochdruckpumpe angeordneten Ventil, das mindestens zwei Schaltstellungen aufweist, wobei in der ersten Schaltstellung die Versorgung des Hochdruckkreises mittels der Hochdruckpumpe ermöglicht ist, und in der zweiten Schaltstellung die Ausgangsseite der Hochdruckpumpe mit einem Reservoir oder mit der Eingangsseite der Hochdruckpumpe verbunden ist.
  • Aus der gattungsbildenden EP 1 420 185 A2 ist eine hydraulische Versorgungsvorrichtung eines Kraftfahrzeug-Getriebes mit einem Hochdruckkreis und einem Niederdruckkreis bekannt, wobei jeder Kreis mittels einer Pumpe mit einem Fluid versorgt wird. Beide Pumpe werden gleichzeitig von einer gemeinsamen Antriebseinheit angetrieben. Stromabwärts jeder Pumpe ist in jedem Kreis ein Ventil angeordnet, der zwei Schaltstellungen aufweist. In der ersten Schaltstellung ist die Ausgangsseite der Pumpe mit dem zugehörenden Druckkreis verbunden und die Pumpe versorgt den Druckkreis mit dem Fluid. Wenn in einem Druckkreis einen Fluidbedarf und in dem anderen Druckkreis kein Fluidbedarf vorliegt bzw. ausreichender Druck vorhanden ist, wird das Ventil in diesem das Fluid nicht verlangenden Druckkreis in seine zweite Schaltstellung verschoben. In der zweiten Schaltstellung ist die Ausgangsseite der Pumpe mit ihrer Eingangsseite verbunden, die Pumpe läuft somit im Leerlauf und liefert kein Fluid in diesen Druckkreis. Somit ist der Energieverbrauch dieser Pumpe gesunken und viel geringer als wenn die Pumpe das überschussige Fluid durch ein Druckbegrenzungsventil drücken müsste. Es sind zwei Ausführungsvarianten des Ventils und der strömungstechnischen Anbindung des Druckkreises offenbart, wobei beide erhebliche Nachteile aufweisen. In der ersten Variante wird in der zweiten Schaltstellung der zugehörige Druckreis auch mit der Eingangsseite der Pumpe bzw. der Reservoir verbunden. Das führt dazu, dass in dieser Schaltstellung dieser Druckkreis komplett drucklos geschaltet wird und bei einem Druckbedarf muss seine Pumpe den Druck erneut aufbauen. Die Pumpe muss somit sehr oft und lang eingeschaltet werden, was zu einem hohen Energieverbrauch führt.
  • In der zweiten Variante wird in der zweiten Schaltstellung des Ventils der zugehörige Druckkreis von der Ausgangsseite der Pumpe abgeschaltet. Der Druck bleibt in diesem Druckkreis erhalten, bis er durch den Fluidverbrauch der Verbraucher nicht unter eine Schwelle gesenkt wird. Erst dann muss die Pumpe wieder eingeschaltet wird. Nachteil dieser Variante ist, dass die keinen gesteuerten Druckabbau in dem Druckkreis ermöglicht. Der insbesondere in dem Hochdruckkreis aufrechterhaltener Druck kann dann nach einem Abstellen des Kraftfahrzeugs schädlich an die Ventile sich nicht mehr bewegende Ventile in diesem Druckkreis bewirken. Ähnliche Anordnung des Ventils ist auch aus der DE 10 2010 018 192 A1 bekannt, wobei hier der Hochdruckkreis mit einem Druckspeicher ausgestattet ist. Dadurch verkürzt sich die notwendige Lieferzeit der Pumpe, gleichzeitig wird aber der genannte Nachteil verdeutlicht, weil der Druck länger mit einem höheren Niveau auf die Ventile wirkt.
  • Der Erfindung liegt daher eine Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Versorgungsvorrichtung mit einem Hochdruck- und einem Niederdruckkreis so weiterzubilden, dass sie verlustarm und energieeffizient ist, und dass sie einen gezielten Druckabbau in dem Hochdruckkreis ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass das Ventil eine dritte Schaltstellung aufweist, in der der Hochdruckkreis mit dem Reservoir verbunden ist. Nach Bedarf, typischerweise nach einem Abstellen des Kraftfahrzeugs, kann das Ventil in diese Schaltstellung überführt werden, womit der Druck in dem Hochdruckkreis abgebaut werden kann. Dadurch werden die Ventile und andere Bauteile des Hochdruckkreises entlastet und ihre Lebensdauer verlängert. Es wird kein zusätzliches Ventil notwendig, womit die Vorrichtung einfach, kostengünstig und störungsunauffällig ist. Durch den Hochdruckkreis werden üblicherweise Aktoren versorgt, die eine Kupplung bzw. Kupplungen und Schaltzylindern betätigen. Gegebenenfalls kann das Ventil auch als ein Sicherheitsventil benutzt werden, durch das im Notfall bei einem Ausfall eines Regelventils während des Betriebs des Kraftfahrzeugs der Hochdruckkreis entleert wird um z. B. bei einer aktiv geschlossenen Kupplung den Antriebsstrang zu trennen.
  • Es gibt nun unterschiedliche Möglichkeiten, die Versorgungsvorrichtung auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüchen verwiesen werden. Im Folgenden werden mehrere bevorzugte Ausgestaltungen der hydraulischen Versorgungsvorrichtung anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in einem schematischen Hydraulikplan eine hydraulische Versorgungsvorrichtung nach erstem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 in einem schematischen Hydraulikplan eine hydraulische Versorgungsvorrichtung nach zweitem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In 1 ist eine hydraulische Versorgungsvorrichtung 1 für ein nicht näher dargestelltes automatisiertes Getriebe eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Das automatisierte Getriebe ist insbesondere als Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet. Die hydraulische Versorgungsvorrichtung 1 ist für das Doppelkupplungsgetriebe entsprechend ausgebildet und geeignet. Die hydraulische Versorgungsvorrichtung 1 weist einen Hochdruckkreis 7 mit einem Druckspeicher 9 auf, der mittels einer Hochdruckpumpe 3 versorgt wird. Weiterhin weist sie einen Niederdruckkreis 6, der mittels einer Niederdruckpumpe 2 versorgt wird. Der Hochdruckkreis 7 dient zur hydraulischen Betätigung einer nicht gezeigten Kupplungs- und Schaltanordnung (Mechatronik) mit Drucköl, und der Niederdruckkreis 6 speist die Kupplungsanordnung ggf. das Getriebe mit Kühlöl und/oder Schmieröl. Die Hochdruckpumpe 3 und die Niederdruckpumpe 2 werden durch eine gemeinsame Antriebseinheit 4 angetrieben, vorzugsweise einen Elektromotor. Vorteilhaft ist der Elektromotor ein EC-Motor und kann mit beliebiger Drehzahl angesteuert werden. Die Niederdruckpumpe 2 und die Hochdruckpumpe 3 können zwei separate Pumpen, eine Doppelpumpe mit Hoch- und Niederdruckverzahnung oder zwei Stufen einer einzigen zweistufigen Tandempumpe sein. Eingangsseiten beider Pumpen sind mit Reservoir 5, verbunden, wobei der Pumpen ggf. auch Filtereinrichtungen und/oder Kühleinrichtungen vorgeschaltet werden können. Beide Pumpen können mit einem einzigen gemeinsamen Reservoir verbunden werden, oder wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, die Hochdruckpumpe 3 mit einem Reservoir 5 und die Niederdruckpumpe 2 mit einem Reservoir . Der Hochdruckpumpe 3 ist stromabwärts ein Ventil 10 angeordnet, das mindestens drei Schaltstellungen aufweist. Das Ventil 10 ist vorteilhaft ein elektromagnetisch betätigtes Schieberventil, es kann aber auch hydraulisch betätigt werden. Die Ausgangseite der Hochdruckpumpe 3 ist über eine erste Druckleitung 21 mit einem ersten Anschluss 11 des Ventils 10 und über eine zweite Druckleitung 22 mit dem Hochdruckkreis 7 verbunden, wobei in der zweiten Druckleitung 22 ein Rückschlagventil 8 angeordnet ist. Der Hochdruckkreis 7 ist mit einem zweiten Anschluss 12 des Ventils 10 über eine dritte Druckleitung 23 verbunden, mit der der Druckspeicher 9 verbunden ist. Das Ventil 10 weist einen dritten Anschluss 13 auf, der über eine vierte Druckleitung 24 mit dem Reservoir 5 verbunden ist. Die vierte Druckleitung 24 kann den dritten Anschluss 13 auch mit der Eingangsseite der Hochdruckpumpe 3 verbunden.
  • Weiterhin weist das Ventil 10 einen vierten Anschluss 24, der mit dem Reservoir 5 verbunden ist. Der vierte Anschluss 14 ist mit dem Reservoir 5 über eine fünfte Druckleitung 25 und über die vierte Druckleitung 24 verbunden, wobei die fünfte Leitung 25 auch separat direkt in den Reservoir 5 münden kann. In einer besonders einfachen Ausführungsvariante kann das Ventil 10 ein 3/3-Ventil sein, wobei der dritte Anschluss 13 und der vierte Anschluss 14 verbunden sind und mit dem Reservoir strömungstechnisch verbunden sind.
  • In der ersten Schaltstellung des Ventils 10, die vorteilhaft federvorgespannt ist, sind der erste Anschluss 11 und der zweite Anschluss 12 geschlossen. Das Öl wird von der Ausgangseite der Hochdruckpumpe 3 durch die erste Druckleitung 11 und über das Rückschlagventil 8 durch die zweite Druckleitung 22 in den Hochdruckkreis 7 und den Druckspeicher 9 gespeist. Somit ist die Versorgung des Hochdruckkreises 7 mittels der Hochdruckpumpe 3 ermöglicht.
  • Wenn der Druck in dem Hochdruckkreis ausreichend ist und ein Bedarf nach dem Kühl/Schmieröl vorliegt, wird das Ventil 10 in seine zweite Schaltstellung verschoben. In dieser Schaltstellung des Ventils 10 ist der erste Anschluss 11 mit dem dritten Anschluss 13 verbunden und der zweite Anschluss 12 geschlossen ist. Dadurch ist die Ausgangsseite der Hochdruckpumpe 3 mit dem Reservoir 5 verbunden, die Hochdruckpumpe 3 baut keinen Druck auf und verbraucht nur wenig Energie. In dem Hochdruckkreis 7 bleibt der Druck erhalten, weil die zweite Druckleitung 22 mittels des Rückschlagventils 8 und die dritte Druckleitung 23 mittels des Ventils 10 geschlossen sind. Die Niederdruckpumpe 2 kann das Öl in den Niederdruckkreis 6 liefern.
  • In der dritten Schaltstellung des Ventils 10 ist der zweite Anschluss 12 mit dem vierten Anschluss 14 verbunden, dadurch ist der Hochdruckkreis 7 über die dritte Druckleitung 23 mit dem Reservoir 5 verbunden und der Druckspeicher 9 wird entleert. Der Druck im Hochdruckkreis 7 wird auf ein gewünschtes Niveau gesenkt, vorteilhaft auf den Umgebungsdruck. Dadurch werden die Ventile und andere Bauteile des Hochdruckkreises entlastet und ihre Lebensdauer verlängert.
  • Das Ventil 10 kann auch so angeordnet werden, dass es keinen vierten Anschluss 14 aufweist und dass in seiner dritten Schaltstellung der zweite Anschluss 12 mit dem dritten Anschluss 13 verbunden ist.
  • Vorteilhaft kann in der dritten Schaltstellung des Ventils 10 die Ausgangseite der Hochdruckpumpe 3 mit deren Eingangsseite oder dem Reservoir 5 verbunden werden. Der erste Anschluss 11 ist in dieser Schaltstellung des Ventils 10 mit dem dritten Anschluss 13 verbunden und dadurch ist die Ausgangseite der Hochdruckpumpe 3 über die erste Druckleitung 21 und die vierte Druckleitung 24 mit dem Reservoir 5 verbunden. Das ermöglicht einen schnellen Druckabbau in dem Hochdruckkreis 7 auch bei laufenden Hochdruckpumpe 3, d. h. im Betrieb des Kraftfahrzeugs. Somit kann das Ventil 10 auch als ein Sicherheitsventil verwendet werden. Selbstverständlich kann der erste Anschluss 11 auch mit dem vierten Anschluss 14 verbunden werden.
  • 2 zeigt zweites Ausführungsbeispiel der hydraulischen Versorgungsvorrichtung 1 nach der Erfindung. Es wird lediglich auf die Unterschiede gegen die 1 eingegangen.
  • Die Ausgangseite der Hochdruckpumpe 3 ist über eine erste Druckleitung 11 mit einem ersten Anschluss 11 des Ventils 10 verbunden, wobei in dem ersten Druckleitung 21 ein Rückschlagventil 8 angeordnet ist. Ein Hochdruckkreis 7 ist mit einem zweiten Anschluss 12 des Ventils 10 über eine zweite Druckleitung 22 verbunden, an der auch der Druckspeicher 9 angebunden ist. Das Ventil weist einen dritten Anschluss 13 auf, der über eine dritte Druckleitung 23 mit der Eingangsseite der Hochdruckpumpe 3 verbunden ist. Der dritte Anschluss 13 kann aber auch mit dem Reservoir 5 verbunden werden. Weiterhin weist das Ventil 10 einen vierten Anschluss 14 auf, der mit dem Reservoir 5 verbunden ist.
  • In der ersten vorteilhaft federvorgespannten Schaltstellung des Ventils 10 ist der erste
  • Anschluss 11 mit dem zweiten Anschluss 12 verbunden. Das Öl wird von der Ausgangseite der Hochdruckpumpe 3 durch die erste Druckleitung 11 über das Rückschlagventil 8 und das Ventil 10 und durch die zweite Druckleitung 22 in den Hochdruckkreis 7 und den Druckspeicher 9 gespeist. Somit ist die Versorgung des Hochdruckkreises 7 mittels der Hochdruckpumpe 3 ermöglicht.
  • In der zweiten Schaltstellung des Ventils 10 ist der erste Anschluss 11 mit dem dritten Anschluss 13 verbunden und der zweite Anschluss 12 ist geschlossen. Dadurch ist die Ausgangsseite der Hochdruckpumpe 3 mit deren Eingangsseite verbunden, die Hochdruckpumpe baut keinen Druck auf und verbraucht nur wenig Energie. In dem Hochdruckkreis 7 bleibt der Druck erhalten, weil die zweite Druckleitung 22 mittels des Ventils 10 geschlossen ist. Die Niederdruckpumpe kann das Öl in den Niederdruckkreis 6 liefern.
  • In der dritten Schaltstellung des Ventils 10 ist der zweite Anschluss 12 mit dem vierten Anschluss 14 verbunden. Der Hochdruckkreis 7 ist über die zweite Druckleitung 22 und die vierte Druckleitung 24 mit dem Reservoir 5 verbunden und der Druckspeicher 9 wird entleert. Der Druck im Hochdruckkreis 7 wird auf ein gewünschtes Niveau gesenkt.
  • Vorteilhaft ist in der dritten Schaltstellung des Ventils 10 die Ausgangseite der Hochdruckpumpe 3 mit deren Eingangsseite oder dem Reservoir 5 verbunden. Der erste Anschluss 11 ist in dieser Schaltstellung des Ventils 10 mit dem dritten Anschluss 13 verbunden und dadurch wird die Ausgangseite der Hochdruckpumpe 3 über die erste Druckleitung 21 und die dritte Druckleitung 23 mit der Eingangsseite der Hochdruckpumpe 3 verbunden. Das ermöglicht einen schnellen Druckabbau in dem Hochdruckkreis 7 auch wenn die Antriebseinheit 4 die Pumpen antreibt. Somit kann das Ventil 10 auch als ein Sicherheitsventil verwendet werden. Selbstverständlich kann der erste Anschluss 11 auch mit dem vierten Anschluss 14 verbunden werden.
  • In einer modifizierten Ausführungsform kann auf den vierten Anschluss 14 des Ventils 10 und auf die vierte Druckleitung 24 verzichtet werden, wobei in der dritten Schaltstellung des Ventils 10 der zweite Anschluss 12 mit dem dritten Anschluss 13 verbunden ist. Der Druck des Druckspeichers 9 des Hochdruckkreises 7 wird dann über die dritte Leitung abgebaut. Bei dieser Modifikation ist es vorteilhaft, dass die dritte Druckleitung 23 mit dem Reservoir 5 verbunden ist um einen ungedrosselten Druckabbau zu ermöglichen.
  • Die in der 1 gezeigte Variante mit verbundenen vierten Druckleitung 24 und fünften Druckleitung 25 hat den Vorteil, dass die hydraulische Versorgungseinrichtung 1 bzw. das automatisierte Getriebe auf einem Prüfstand getestet werden kann, indem die vierte Leitung 24 an eine externe Druckversorgung angeknüpft wird. Durch diese im normalen Betrieb drucklosen Leitungen wird der Hochdruckkreis 7 unabhängig von Pumpendrehzahl mit dem notwendigen Druck versorgt. Hierdurch ist eine Abnahme volumenstromintensiver Ventile (z. B. Gangstellerventile) im Hochdruckkreis 7 möglich, für welche das vorgehaltene Ölvolumen im Druckspeicher 9 nicht zur Aufnahme einer kontinuierlichen Kennlinie ausreicht. Selbstverständlich können auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach der 2 die dritte Druckleitung 23 und die vierte Druckleitung 24 entsprechend verbunden werden, wobei die dann nicht mit der Eingangsseite der Hochdruckpumpe 3 sondern mit dem Reservoir 5 in Verbindung stehen.
  • Der Ausdruck „Druckleitung“ ist nicht so eng zu verstehen, dass es sich um einen Rohr oder einen geschlossenen Kanal handeln muss – in einer extremen Variante können die mit dem Reservoir 5 in Verbindung stehende Druckleitungen lediglich durch die Anschlüsse des Ventils vorgestellt werden, das austretende Öl gelangt dann drucklos in dem Reservoir. Falls die die erste Druckleitung 11 entlastenden Druckleitungen (z. B. die vierte Druckleitung 24 in der 1 und die dritte Druckleitung 23 in der 2) mit der Eingangsseite der Hochdruckpumpe 3 verbunden werden, ist es vorteilhaft die Entlastungsleitungen für den Druckabbau des Hochdruckkreises 7 (z. B. die fünfte Druckleitung 25 in der 1 und die vierte Druckleitung 24 in der 2) separat von diesen auszuführen. Zwischen der Eingangsseite der Hochdruckpumpe 3 und dem Reservoir 5 sind nämlich üblicherweise diverse Filtereinrichtungen angeordnet, die einen gewissen Druckwiderstand erzeugen. Der Druckabbau in dem Hochdruckkreis 7 kann durch eine direkte Verbindung mit dem Reservoir 5 bzw. dem Umgebungsdruck schneller und unabhängig von dem aktuellen Zustand der Filtereinrichtung durchgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1420185 A2 [0002]
    • DE 102010018192 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Hydraulische Versorgungsvorrichtung (1) für ein automatisches oder automatisiertes Getriebe eines Kraftfahrzeuges, mit – einem Hochdruckkreis (7), der einen Druckspeicher (9) aufweist und mittels einer Hochdruckpumpe (3) versorgt wird, – einem Niederdruckkreis (6), der mittels einer Niederdruckpumpe (2) versorgt wird, wobei die Hochdruckpumpe (3) und die Niederdruckpumpe (2) durch eine gemeinsame Antriebseinheit (4) angetrieben werden, – einem stromabwärts der Hochdruckpumpe (3) angeordneten Ventil (10), das mindestens zwei Schaltstellungen aufweist, wobei in der ersten Schaltstellung die Versorgung des Hochdruckkreises (7) mittels der Hochdruckpumpe (3) ermöglicht ist, und in der zweiten Schaltstellung die Ausgangsseite der Hochdruckpumpe (3) mit einem Reservoir (5) oder mit der Eingangsseite der Hochdruckpumpe (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) eine dritte Schaltstellung aufweist, in der der Hochdruckkreis (7) mit dem Reservoir (5) verbunden ist.
  2. Hydraulische Versorgungsvorrichtung (1) nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangseite der Hochdruckpumpe (3) über eine erste Druckleitung (21) mit einem ersten Anschluss (11) des Ventils (10) und über eine zweite Druckleitung (22) mit dem Hochdruckkreis (7) verbunden ist, wobei in der zweiten Druckleitung (22) ein Rückschlagventil (8) angeordnet ist, dass der Hochdruckkreis (7) über eine dritte Druckleitung (23) mit einem zweiten Anschluss (12) des Ventils (10) verbunden ist, dass das Ventil (10) einen dritten Anschluss (13) aufweist, der über eine vierte Druckleitung (24) mit dem Reservoir (5) oder mit der Eingangsseite der Hochdruckpumpe (3) verbunden ist, wobei in der ersten Schaltstellung des Ventils (10) der erste Anschluss (11) und der zweite Anschluss (12) geschlossen sind und in der zweiten Schaltstellung des Ventils (10) der erste Anschluss (11) mit dem dritten Anschluss (13) verbunden ist und der zweite Anschluss (12) geschlossen ist.
  3. Hydraulische Versorgungsvorrichtung (1) nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Schaltstellung des Ventils (10) der zweite Anschluss (12) mit dem dritten Anschluss (13) verbunden ist.
  4. Hydraulische Versorgungsvorrichtung (1) nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) einen vierten Anschluss (14) aufweist, der mit dem Reservoir (5) verbunden ist, und dass in der dritten Schaltstellung des Ventils (10) der zweite Anschluss (12) mit dem vierten Anschluss (14) verbunden ist.
  5. Hydraulische Versorgungsvorrichtung (1) nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangseite der Hochdruckpumpe (3) über eine erste Druckleitung (21) mit einem ersten Anschluss (11) des Ventils (10) verbunden ist, der Hochdruckkreis (3) über eine zweite Druckleitung (22) mit einem zweiten Anschluss (12) des Ventils (10) verbunden ist, dass das Ventil (10) einen dritten Anschluss (13) aufweist, der über eine dritte Druckleitung (23) mit dem Reservoir (5) oder mit der Eingangsseite der Hochdruckpumpe (3) verbunden ist, wobei in der ersten Schaltstellung des Ventils (10) der erste Anschluss (11) mit dem zweiten Anschluss (12) verbunden sind und in der zweiten Schaltstellung des Ventils (10) der erste Anschluss (11) mit dem dritten Anschluss (13) verbunden ist und der zweite Anschluss (12) geschlossen ist.
  6. Hydraulische Versorgungsvorrichtung (1) nach dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Schaltstellung des Ventils (10) der zweite Anschluss (12) mit dem dritten Anschluss (13) verbunden ist.
  7. Hydraulische Versorgungsvorrichtung (1) nach dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (10) einen vierten Anschluss (14) aufweist, der mit dem Reservoir (5) verbunden ist, und dass in der dritten Schaltstellung des Ventils (10) der zweite Anschluss (12) mit dem vierten Anschluss (14) verbunden ist.
  8. Hydraulische Versorgungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Druckleitung (21) ein Rückschlagventil (8) angeordnet ist.
  9. Hydraulische Versorgungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Schaltstellung des Ventils (10) der erste Anschluss (11) mit dem dritten Anschluss (13) verbunden ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem automatischen oder automatisierten Getriebe mit einer hydraulischen Versorgungsvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102014209856.4A 2014-05-23 2014-05-23 Hydraulische Versorgungsvorrichtung Pending DE102014209856A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209856.4A DE102014209856A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Hydraulische Versorgungsvorrichtung
US14/719,449 US10018235B2 (en) 2014-05-23 2015-05-22 Hydraulic supply apparatus
CN201510266098.XA CN105090134B (zh) 2014-05-23 2015-05-22 液压供给装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209856.4A DE102014209856A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Hydraulische Versorgungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209856A1 true DE102014209856A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=54431780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209856.4A Pending DE102014209856A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Hydraulische Versorgungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10018235B2 (de)
CN (1) CN105090134B (de)
DE (1) DE102014209856A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219170A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Ölsystem, insbesondere Ölsystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Niederdruckzweig und mit einem Hochdruckzweig
DE102019201709A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Ölsystem, insbesondere Ölsystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Ventil zur Befüllung eines Hochdruckzweig-Reservoir aus einem Niederdruckzweig
DE102019204858A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Magna Pt B.V. & Co. Kg Hydraulisches System und Verfahren zur Ansteuerung desselben

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6546211B2 (ja) * 2016-04-01 2019-07-17 株式会社山田製作所 油圧制御装置及びその制御方法
CN109236760A (zh) * 2017-05-26 2019-01-18 天津滨海光热跟踪技术有限公司 一种双缸式液压驱动系统
CN107939786A (zh) * 2017-12-22 2018-04-20 重庆青山工业有限责任公司 双离合自动变速器液压供油系统以及机动车
CN109027207A (zh) * 2018-09-19 2018-12-18 重庆青山工业有限责任公司 一种自动变速器液压供油系统
CN109084016B (zh) * 2018-10-08 2020-12-29 重庆长安汽车股份有限公司 一种dct变速器双泵系统、控制方法及汽车
CN109237013B (zh) * 2018-10-08 2020-09-08 重庆长安汽车股份有限公司 一种dct变速器液压控制系统、方法及汽车
CN109099155B (zh) * 2018-10-08 2021-04-06 重庆长安汽车股份有限公司 一种dct变速器双泵系统、控制方法及汽车
CN109340074B (zh) * 2018-10-18 2023-07-07 中国海洋石油集团有限公司 一种液压控制系统
DE102020122295A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer Reibungskupplung und Drehmomentübertragungseinrichtung mit dieser

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219786A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Druckversorgungseinrichtung für eine elektrohydraulische Ventilsteuerung von Gaswechselventilen in Brennkraftmaschinen
EP1420185A2 (de) 2002-11-18 2004-05-19 ZF Sachs AG Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit einer Pumpenanordnung zur Versorgung einer Kupplungseinrichtung mit Druckmedium
DE102008009653A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102009005756A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Daimler Ag Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe
DE102010018192A1 (de) 2009-05-06 2010-12-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulische Energiequelle zum Versorgen eines nachgeschalteten Hydrauliksystems mit hydraulischer Energie
DE102010032657A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrauliksystem Steuerung
DE102011100796A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL171084C (nl) * 1972-09-13 1983-02-01 Reintjes Eisenwerke Hydraulisch bedienbare lamellenkoppeling, in het bijzonder voor scheepsomkeerdrijfwerken.
US4924983A (en) * 1987-12-10 1990-05-15 Kubota, Ltd. Propelling clutch apparatus for a working vehicle
GB9608256D0 (en) * 1996-04-20 1996-06-26 Ap Kongsberg Holdings Ltd Actuation systems
DE102011100803A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Kupplungsgetriebe
DE102011100802A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kupplungsgetriebes, Kupplungsgetriebe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219786A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Druckversorgungseinrichtung für eine elektrohydraulische Ventilsteuerung von Gaswechselventilen in Brennkraftmaschinen
EP1420185A2 (de) 2002-11-18 2004-05-19 ZF Sachs AG Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit einer Pumpenanordnung zur Versorgung einer Kupplungseinrichtung mit Druckmedium
DE102008009653A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102009005756A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Daimler Ag Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe
DE102010018192A1 (de) 2009-05-06 2010-12-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulische Energiequelle zum Versorgen eines nachgeschalteten Hydrauliksystems mit hydraulischer Energie
DE102010032657A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrauliksystem Steuerung
DE102011100796A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219170A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Ölsystem, insbesondere Ölsystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Niederdruckzweig und mit einem Hochdruckzweig
DE102019201709A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Ölsystem, insbesondere Ölsystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Ventil zur Befüllung eines Hochdruckzweig-Reservoir aus einem Niederdruckzweig
DE102019204858A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Magna Pt B.V. & Co. Kg Hydraulisches System und Verfahren zur Ansteuerung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
CN105090134A (zh) 2015-11-25
US10018235B2 (en) 2018-07-10
CN105090134B (zh) 2018-01-19
US20150337914A1 (en) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
EP2324269B1 (de) Verfahren zur hydraulischen steuerung eines insbesondere automatischen oder automatisierten kraftfahrzeuggetriebes
DE102010007973B4 (de) System und Verfahren zur Getriebehydrauliksteuerung mit einem Druckspeicher
DE102005014654B4 (de) Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
DE102013114335A1 (de) Ölzuführsystem
DE102018112665A1 (de) Hydraulikeinrichtung mit über ein Schaltventil gezielt verbindbarem hydraulischen Parksperrenbetätiger und Cut-off-Ventil
DE10318152A1 (de) Ölversorgungsvorrichtung für den Hydraulikkreislauf eines Fahrzeuggetriebes bzw. Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Ölversorgungsvorrichtung
DE102011100845B4 (de) Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, mit einem Druckspeicher
EP1522754B1 (de) Druckmedium-Notversorgung für ein Kupplungssystem und ein die Druckmedium-Notversorgung aufweisender Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102012105305A1 (de) Hydraulikdrucksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE102011109376A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102011109377A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102017219198A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102011100838B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe, mit wenigstens einer Pumpe, einem der Pumpe nachgeschalteten Volumensteuerventil, einem der Pumpe nachgeschalteten Kühler und einem dem Kühler nachgeschalteten Schaltventil
DE102016116942A1 (de) Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe
DE102013001928A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
DE102011100862B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2191158B1 (de) Ansteuerung einer kupplung
DE102015212101B4 (de) Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe
DE102011100809A1 (de) Kupplungsgetriebe mit Sicherheitsventilanordnung
DE102011100799B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
DE102018106853A1 (de) Hydraulikbaugruppe und Bausatz aus Hydraulikbaugruppe, Getriebe und hydraulischem Verbraucher
DE102018208755A1 (de) Druckregelventil
DE102015205858A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102012014784A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeugautomatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed