DE102016116942A1 - Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe - Google Patents

Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102016116942A1
DE102016116942A1 DE102016116942.0A DE102016116942A DE102016116942A1 DE 102016116942 A1 DE102016116942 A1 DE 102016116942A1 DE 102016116942 A DE102016116942 A DE 102016116942A DE 102016116942 A1 DE102016116942 A1 DE 102016116942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
hydraulic pressure
switching valve
fluid communication
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016116942.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016116942B4 (de
Inventor
Jin Young Hwang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016116942A1 publication Critical patent/DE102016116942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016116942B4 publication Critical patent/DE102016116942B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0215Electrical pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0238Rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/12Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10
    • F01M2001/123Closed-circuit lubricating systems not provided for in groups F01M1/02 - F01M1/10 using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20592Combinations of pumps for supplying high and low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0037Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2710/00Control devices for speed-change mechanisms, the speed change control is dependent on function parameters of the gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86131Plural
    • Y10T137/86163Parallel

Abstract

Ein Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe kann aufweisen eine mechanische Ölpumpe (OP1), die in Fluidverbindung mit der Ölwanne (W) steht, um Öl einem ersten (21d) und einem zweiten (22d) Abführkanal zuzuführen, die in Fluidverbindung mit der mechanischen Ölpumpe (OP1) stehen, ein erstes Schaltventil (SV1), das in Fluidverbindung mit dem ersten Abführkanal (21d) steht, und selektiv Öl einem ersten Zuführkanal (24) zuführt, der in Fluidverbindung mit dem ersten Schaltventil (SV1) steht, ein zweites Schaltventil (SV2), das in Fluidverbindung mit dem ersten (21d) und dem zweiten (22d) Abführkanal steht, und selektiv Öl, das in den ersten Zuführkanal (24) zugeführt wurde, der Getriebeeinheit (GE) und einem Drucksteuerventil (DSV) durch einen zweiten Zuführkanal (26) hindurch zuführt, welcher in Fluidverbindung mit dem zweiten Schaltventil (SV2) steht, einen ersten Magnetventilaktuator, welcher mit dem ersten Schaltventil (SV1) verbunden ist und einen zweiten Magnetventilaktuator (MVA2), welcher mit dem zweiten Schaltventil (SV2) verbunden ist, und eine elektrische Ölpumpe (OP2), die in Fluidverbindung mit der Ölwanne (W) steht, um das Öl einem dritten Zuführkanal (30) zuzuführen, der mit dem zweiten Zuführkanal (26) in Fluidverbindung steht.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht Priorität und den Nutzen der am 14. Dezember 2015 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2015-0178595 , deren gesamter Inhalt durch diesen Verweis für alle Zwecke hierin einbezogen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe für ein Fahrzeug. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) zum Maximieren der Kraftstoffverbrauchsreduzierung und, als eine Hilfsfunktion einer elektrischen (bzw. elektrisch antreibbaren) Pumpe, Minimieren einer Kapazität einer mechanischen Ölpumpe.
  • Beschreibung bezogener Technik
  • In jüngsten Jahren, als weltweit höhere Ölpreise und Abgasvorschriften immer einschränkender wurden, widmeten Autohersteller all ihre Energie der technologischen Entwicklung, die umweltfreundlich ist und den Kraftstoffwirkungsgrad (bzw. Kraftstoffverbrauch) verbessern kann.
  • Der Kraftstoffwirkungsgrad kann bei einem automatischen Getriebe verbessert werden durch Verbessern der Effizienz der Kraftübertragung, und die Effizienz der Kraftübertragung kann z.B. durch Minimieren unnötigen Energieverbrauchs bei der Ölpumpe verbessert werden.
  • Jedoch wird, bei einem konventionellen System, hydraulischer Druck, welcher durch die motorkraftbetriebene (z.B. durch einen Verbrennungsmotor angetriebene) mechanische Pumpe erzeugt wird, durch ein Drucksteuerventil gesteuert und dann jeder Getriebeeinheit zugeführt, und demgemäß kann die Menge an Öl nicht gesteuert werden, wodurch unnötiger Energieverlust verursacht wird.
  • Insbesondere verursacht Erzeugung von unnötigem hydraulischen Druck in einem hohen (Fahrzeugmotor-)Drehzahlbereich Energieverlust, wodurch der Kraftstoffwirkungsgrad verringert wird.
  • Die Informationen, die in diesem Hintergrund-der-Erfindung-Abschnitt offenbart sind, sind ausschließlich zur Verbesserung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und sollten nicht als eine Anerkennung oder irgendeine Form von Andeutung verstanden werden, dass diese Informationen den Stand der Technik bilden wie er dem Fachmann bereits bekannt ist.
  • ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf ausgerichtet, ein Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe für ein Fahrzeug (z.B. Kraftfahrzeug) bereitzustellen, welches den Kraftstoffwirkungsgrad maximieren (bzw. Kraftstoffverbrauch minimieren) kann durch Einbringen einer Mehrzahl von Pumpen-Betriebsmodi und, als eine Hilfsfunktion einer elektrischen (bzw. elektrisch antreibbaren) Pumpe, die Kapazität einer mechanischen Ölpumpe minimieren kann (, bzw. die Kapazität einer mechanischen Pumpe um einen Anteil minimeren kann, der (zum Ausgleich) als Hilfsfunktion einer elektrischen Pumpe durch die elektrische Pumpe gefördert wird).
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe für ein Fahrzeug, welches Hochdruckhydraulikdruck aufbaut mittels Öls, das in einer Ölwanne aufbewahrt wird (bzw. Öl aus einer Ölwanne heraus fördert und es dann mit hohem hydraulischen Druck beaufschlagt), und den Hydraulikdruck einer Getriebeeinheit zuführt, aufweisen: eine mechanische Ölpumpe, die mit der Ölwanne in Fluidverbindung steht und durch einen Motor (z.B. Verbrennungsmotor) angetrieben wird, um das in der Ölwanne aufbewahrte Öl als einen ersten Hochdruckhydraulikdruck zu pumpen (bzw. das in der Ölwanne aufbewahrte Öl aus der Ölwanne abzupumpen und es dann mit einem ersten hydraulischen Druck zu beaufschlagen) und um das in der Ölpumpe befindliche Öl einem ersten und einem zweiten Abführkanal zuzuführen, die in Fluidverbindung mit der mechanischen Ölpumpe stehen, ein erstes Schaltventil, das in Fluidverbindung mit dem ersten Abführkanal steht und selektiv Öl, das dem ersten Abführkanal zugeführt wurde, einem ersten Zuführkanal zuführt, welcher mit dem ersten Schaltventil in Fluidverbindung steht, ein zweites Schaltventil, das mit dem ersten und dem zweiten Abführkanal in Fluidverbindung steht, und selektiv Öl, das in den ersten Zuführkanal zugeführt wurde, der Getriebeeinheit und einem Drucksteuerventil durch einen zweiten Zuführkanal hindurch zuführt, welcher mit dem zweiten Schaltventil in Fluidverbindung steht, einen ersten Magnetventilaktuator, der mit dem ersten Schaltventil verbunden ist, um das erste Schaltventil zu steuern, und einen zweiten Magnetventilaktuator, der mit dem zweiten Schaltventil verbunden ist, um das zweite Schaltventil zu steuern, und eine elektrische Ölpumpe, die in Fluidverbindung mit der Ölwanne steht und die durch einen Elektromotor angetrieben wird, um das in der Ölwanne aufbewahrte Öl als einen zweiten Hochdruckhydraulikdruck zu pumpen (bzw. das in der Ölwanne aufbewahrte Öl aus der Ölwanne abzupumpen und es dann mit einem zweiten hydraulischen Druck zu beaufschlagen) und um das in der Ölwanne aufbewahrte Öl einem dritten Zuführkanal zuzuführen, der in Fluidverbindung mit dem zweiten Zuführkanal steht.
  • Ein Rückführkanal steht in Fluidverbindung mit der Ölwanne, dem ersten Schaltventil, dem zweiten Schaltventil, der mechanischen Ölpumpe und der elektrischen Ölpumpe.
  • Das erste Schaltventil (z.B. 3/2-Wegeventil) ist z.B. als ein Schieberventil bereitgestellt, ist mit dem ersten Abführkanal der mechanischen Ölpumpe verbunden und führt selektiv das Öl, das dem ersten Abführkanal zugeführt wurde, dem ersten Zuführkanal und dem Rückführkanal zu, abhängig von einem Einschalt- oder Ausschalt-Zustand des ersten Magnetventilaktuators.
  • Das zweite Schaltventil (z.B. 3/2-Wegeventil) ist z.B. als ein Schieberventil bereitgestellt, ist mit dem ersten Zuführkanal der mechanischen Ölpumpe verbunden und führt selektiv das Öl, das dem ersten Zuführkanal zugeführt wurde, dem zweiten Zuführkanal und dem Rückführkanal zu, abhängig von einem Einschalt- oder Ausschalt-Zustand des zweiten Magnetventilaktuators.
  • Ein Rückschlagventil, welches Rückfluss (von Öl) verhindert, ist in dem dritten Zuführkanal bereitgestellt.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind fünf Betriebsmodi eingebracht, die von Fahrzuständen (des Fahrzeugs) abhängen, wodurch der Kraftstoffwirkungsgrad maximiert wird.
  • Zusätzlich kann, als eine Hilfsfunktion der elektrischen Hydraulikpumpe, die Kapazität der mechanischen Ölpumpe minimiert werden, wodurch ein Volumendurchfluss und die Schwere des Fahrzeugs reduziert werden.
  • Ferner kann Stabilität des Hydraulikdrucks erlangt werden durch optimales Antreiben, wobei nur die elektrische Hydraulikpumpe im Hauptantriebsbereich genutzt wird.
  • Ferner, da eine Ausfallsicherungsfunktion bereitgestellt ist, kann Systemzuverlässigkeit verbessert werden, sogar bei einer Fehlfunktion der elektrischen Hydraulikpumpe (ist dann noch eine (Mindest-)Funktion des Hydraulikdruck-Zuführ-Systems gegeben).
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, welche ersichtlich werden oder detaillierter dargelegt sind in den begleitenden Zeichnungen, welche hierin einbezogen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, welche zusammen zum Erklären bestimmter Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Hydraulikdruck-Zuführ-Systems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt Fluss von Hydraulikdruck (bzw. mit Druck beaufschlagtem Öl) in dem Hydraulikdruck-Zuführ-System, das in einem ersten Betriebsmodus (Voll-Abführ-Betrieb von mechanischer Hydraulikpumpe) betrieben wird, gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt Fluss von Hydraulikdruck (bzw. mit Druck beaufschlagtem Öl) im Betrieb des Hydraulikdruck-Zuführ-Systems in einem zweiten Betriebsmodus (Voll-Abführ-Betrieb von mechanischer Pumpe und Betrieb von elektrischer (bzw. elektrisch antreibbarer) Hydraulikpumpe) gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt Fluss von Hydraulikdruck (bzw. mit Druck beaufschlagtem Öl) im Betrieb des Hydraulikdruck-Zuführ-Systems in einem zweiten Betriebsmodus (Halb-Abführ-Betrieb von mechanischer Hydraulikpumpe) gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt Fluss von Hydraulikdruck (bzw. mit Druck beaufschlagtem Öl) im Betrieb des Hydraulikdruck-Zuführ-Systems in einem zweiten Betriebsmodus (Halb-Abführ-Betrieb von mechanischer Hydraulikpumpe und Betrieb von elektrischer (bzw. elektrisch antreibbarer) Hydraulikpumpe) gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt Fluss von Hydraulikdruck (bzw. mit Druck beaufschlagtem Öl) im Betrieb des Hydraulikdruck-Zuführ-Systems in einem zweiten Betriebsmodus (Betrieb ausschließlich von elektrischer (bzw. elektrisch antreibbarer) Hydraulikpumpe) gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Es sollte zu verstehen sein, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, wobei sie eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen Merkmalen präsentieren, die erklärend sind für die zugrundeliegenden Prinzipien der Erfindung. Die genauen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung wie hierin offenbart, inklusive z.B. genaue Abmessungen, Orientierungen, Orte/Stellen und Formen, werden teilweise durch die besondere vorgesehene Anwendung und die Verwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Zeichnungen beziehen sich Bezugszeichen auf die gleichen oder entsprechende Teile der vorliegenden Erfindung über die mehreren Zeichnungen des Zeichnungssatzes hinweg.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun detailliert Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en), wovon Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt und nachstehend beschrieben sind. Obwohl die Erfindung(en) in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird/werden, ist es zu verstehen, dass die vorliegende Beschreibung nicht vorgesehen ist, die Erfindung(en) auf jene Ausführungsformen zu beschränken. Hingegen ist/sind die Erfindung(en) vorgesehen, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifizierungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, welche im Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung, wie sie durch die angehängten Ansprüche definiert ist, enthalten sein können.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend hierin vollständig beschrieben mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen, in welchen beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. Wie der Fachmann erkennen sollte, können die beschriebenen Ausführungsformen auf viele verschiedene Arten modifiziert werden, ohne dabei vom Wesen oder Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Für die Beschreibung irrelevante Teile sind weggelassen, um die vorliegende Erfindung klar zu beschreiben, wobei gleiche Bezugszeichen durchgehend gleiche Elemente in der Beschreibung bezeichnen.
  • In der folgenden Beschreibung ist das Aufteilen der Bezeichnungen von Komponenten in erste(r/s), zweite(r/s) und Ähnliches, um die Bezeichnungen aufzuteilen, weil die Bezeichnungen der Komponenten einander gleich sind, und eine Ordnung davon ist nicht besonders beschränkt.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Hydraulikdruck-Zuführ-Systems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 1 weist ein Hydraulikdruck-Zuführ-System gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf: eine mechanische Hydraulikpumpe OP1, eine elektrische (bzw. elektrisch antreibbare) Hydraulikpumpe OP2, ein erstes Schaltventil SV1 (z.B. 3/2-Wegeventil), ein zweites Schaltventil SV2 (z.B. 3/2-Wegeventil), einen ersten Magnetventilaktuator MVA1, einen zweiten Magnetventilaktuator MVA2 und ein Rückschlagventil RV, wobei Hydraulikdrücke, die jeweils von der mechanischen Hydraulikpumpe OP1 und der elektrischen Hydraulikpumpe OP2 aufgebaut werden, einzeln einer Getriebeeinheit GE zugeführt werden können oder in einem bestimmten Rohr zusammengeführt werden können und dann simultan der Getriebeeinheit GE zugeführt werden können (als ein einziger kumulierter Hydraulikdruck).
  • Die mechanische Hydraulikpumpe OP1 ist z.B. eine Flügelzellenpumpe, wobei eine erste Pumpkammer 21 und eine zweite Pumpkammer 22 an axialsymmetrischen Positionen eines Rotors 20 bereitgestellt sind, wobei die erste Pumpkammer 21 und die zweite Pumpkammer 22 entsprechend eine erste bzw. eine zweite Einlassöffnung 21a bzw. 22a und eine erste bzw. eine zweite Abführöffnung 21b bzw. 22b aufweisen.
  • Die erste und die zweite Einlassöffnung 21a und 22a sind mit einer Ölwanne W entsprechend durch den ersten bzw. den zweiten Einlasskanal 21c bzw. 22c verbunden, wobei der erste und der zweite Abführkanal 21b und 22b entsprechend verbunden sind mit dem ersten bzw. dem zweiten Abführkanal 21d bzw. 22d.
  • Der erste Abführkanal 21d führt Hydraulikdruck (bzw. mit Druck beaufschlagtes Öl) dem ersten Schaltventil SV1 zu, das erste Schaltventil SV1 führt Hydraulikdruck dem zweiten Schaltventil SV2 durch einen ersten Zuführkanal 24 hindurch zu, und das zweite Schaltventil SV2 führt Hydraulikdruck einem Drucksteuerventil DSV zu, das dauerhaft den Hydraulikdruck steuert, der der Getriebeeinheit GE zugeführt wird.
  • Der zweite Abführkanal 22d ist mit dem ersten Zuführkanal 24 verbunden und führt den aus der zweiten Abführöffnung 22b heraus abgeführten Hydraulikdruck dem Drucksteuerventil DSV zu, das dauerhaft den Hydraulikdruck steuert, der der Getriebeeinheit GE durch das zweite Schaltventil SV2 hindurch zugeführt wird.
  • Der erste Einlasskanal 21c und der zweite Einlasskanal 22c können einzeln mit der Ölwanne W verbunden sein, aber in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform sind der erste und der zweite Einlasskanal 21c und 22c jeweils von einem einzigen Haupt-Einlass-Kreislauf (bzw. -Kanal) HEK abgezweigt und dann mit der ersten bzw. der zweiten Einlassöffnung 21a bzw. 22a verbunden.
  • Zusätzlich ist ein Filter F an dem Haupt-Einlass-Kanal HEK angeordnet, um eine Verschmutzung, die das Öl aufweist, (aus dem Öl heraus) zu filtern, sodass gefiltertes Öl der mechanischen Hydraulikpumpe OP1 und der elektrischen Hydraulikpumpe OP2 zugeführt werden kann.
  • Das erste Schaltventil SV1 (z.B. 3/2-Wegeventil) ist z.B. als ein Schieberventil bereitgestellt und ist mit dem ersten Abführkanal 21d der mechanischen Hydraulikpumpe OP1 verbunden und führt den Hydraulikdruck dem ersten Zuführkanal 24, der mit dem zweiten Schaltventil SV2 verbunden ist, oder einem Rückführkanal 28 zu.
  • Zusätzlich ist das erste Schaltventil SV1 mittels des ersten Magnetventilaktuators MVA1 gesteuert, und, wenn das erste Schaltventil SV1 durch den ersten Magnetventilaktuator MVA1 ausgeschaltet (bzw. nicht angesteuert) ist, ist der erste Abführkanal 21d (bzw. der im Inneren des ersten Schaltventils SV1 liegende Abschnitt des Abführkanals 21d) gesteuert, um mit dem ersten Zuführkanal 24 verbunden zu sein, um Hydraulikdruck, der aus der mechanischen Hydraulikpumpe OP1 heraus zugeführt wurde, dem zweiten Schaltventil SV2 zuzuführen, und, wenn das erste Schaltventil SV1 durch den ersten Magnetventilaktuator MVA1 eingeschaltet (bzw. angesteuert) ist, kann der erste Abführkanal 21d (bzw. der im Inneren des ersten Schaltventils SV1 liegende Abschnitt des Abführkanals 21d) gesteuert sein, um mit dem Rückführkanal 28 verbunden zu sein, um den Hydraulikdruck, der aus der mechanischen Hydraulikpumpe OP1 heraus zugeführt wurde, zurückzuführen, ohne dabei dem zweiten Schaltventil SV2 zugeführt zu werden.
  • Das zweite Schaltventil SV2 (z.B. 3/2-Wegeventil) ist z.B. als ein Schieberventil bereitgestellt und ist mit dem ersten Zuführkanal 24 verbunden, um Hydraulikdruck, der durch den ersten Zuführkanal 24 zugeführt wurde, dem zweiten Zuführkanal 26, der mit der Getriebeeinheit GE verbunden ist, oder dem Rückführkanal 28 zuzuführen.
  • Zusätzlich ist das zweite Schaltventil SV2 durch den zweiten Magnetventilaktuator MVA2 gesteuert, und, wenn das zweite Schaltventil SV2 durch den zweiten Magnetventilaktuator MVA 2 ausgeschaltet (bzw. nicht angesteuert) ist, sind der erste und der zweite Zuführkanal 24 und 26 (bzw. die im Inneren des zweiten Schaltventils SV2 liegenden Abschnitte des ersten bzw. des zweiten Abführkanals 24 bzw. 26) gesteuert, um verbunden zu sein, um Hydraulikdruck, der aus der mechanischen Hydraulikpumpe OP1 heraus zugeführt wurde, der Getriebeeinheit GE zuzuführen, und, wenn das zweite Schaltventil SV2 durch den zweiten Magnetventilaktuator MVA2 eingeschaltet (bzw. angesteuert) ist, sind der erste Zuführkanal 24 und der Rückführkanal 28 (bzw. die im Inneren des zweiten Schaltventils SV2 liegenden Abschnitte des ersten Zuführkanals 24 bzw. des Rückführkanals 28) gesteuert, um verbunden zu sein, um den Hydraulikdruck, der aus der mechanischen Hydraulikpumpe OP1 heraus zugeführt wurde, dazu zu bringen, zurückgeführt zu werden, anstatt der Getriebeeinheit GE zugeführt zu werden.
  • Wenn die elektrische (bzw. elektrisch antreibbare) Hydraulikpumpe OP2 mittels eines zusätzlichen Elektromotors M angetrieben wird (, bzw. wenn der Elektromotorabschnitt M der elektrischen Hydraulikpumpe den Pumpabschnitt OP2 der elektrischen Hydraulikpumpe antreibt), pumpt die elektrische Hydraulikpumpe OP2 das Öl durch den Haupt-Einlass-Kanal HEK hindurch aus der Ölwanne W heraus, um das gepumpte Öl dem zweiten Zuführkanal 26 durch den dritten Zuführkanal 30 hindurch zuzuführen.
  • Zusätzlich ist ein Rückschlagventil RV in dem dritten Zuführkanal 30 angeordnet, um Hydraulikdruck zu blockieren, der aus der Getriebeeinheit GE heraus zurück zu der (bzw. in Richtung zu der) elektrischen Ölpumpe OP2 fließt.
  • Die Getriebeeinheit GE bezieht sich z.B. auf einen Drehmomentwandler, der auf einer Abströmseite des Drucksteuerventils DSV angeordnet ist, das dauerhaft Hydraulikdruck steuert, der aus der mechanischen Hydraulikpumpe OP1 und der elektrischen Hydraulikpumpe OP2 zugeführt wird, und bezogen ist auf (Kraft-)Übertragung des Fahrzeugs, jedes Reibelement (Kupplung, Bremse u.Ä.) eines Planetengetriebezugs, der direkt bezogen ist auf (Kraft-)Übertragung, jedes schmierende Teil und jedes kühlende Teil.
  • 2 ist ein Hydraulikdruck-Flussplan des Hydraulikdruck-Zuführ-Systems in einem ersten Betriebsmodus gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 2 kann in dem ersten Betriebsmodus der Getriebeeinheit GE nur durch Antreiben der mechanischen Pumpe OP1 Hydraulikdruck zugeführt werden (, da die elektrische Pumpe im ersten Betriebsmodus nicht angetrieben wird).
  • Der erste Betriebsmodus wird gesteuert (bzw. wird das Hydraulikdruck-Zuführ-System in dem ersten Betriebsmodus betrieben) in einem (Antriebs-)Bereich, der eine große Menge an Öl von extrem niedriger und hoher Temperatur benötigt.
  • In diesem Fall wird die mechanische Ölpumpe OP1 angetrieben, während der erste und der zweite Magnetventilaktuator MVA1 und MVA2 ausgeschaltet sind, wobei die Menge des in die mechanische Hydraulikpumpe OP1 hineingepumpten Öls durch den ersten und den zweiten Abführkanal 21d und 22d hindurch abgeführt und dann der Getriebeeinheit GE zugeführt wird.
  • 3 ist ein Hydraulikdruck-Flussplan des Hydraulikdruck-Zuführ-Systems in einem zweiten Betriebsmodus gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 3 sind in dem zweiten Betriebsmodus die mechanische Hydraulikpumpe OP1 und die elektrische Hydraulikpumpe OP2 beide angetrieben.
  • Der zweite Betriebsmodus ist in einem Zustand gesteuert (bzw. wird das Hydraulikdruck-Zuführ-System in dem zweiten Betriebsmodus betrieben), welcher eine große Menge an Öl benötigt aufgrund des Schaltgangs und plötzlicher Beschleunigung bei einer extrem niedrigen und einer extrem hohen Temperatur, wobei die mechanische Ölpumpe OP1 und die elektrische Ölpumpe OP2 beide angetrieben sind, während der erste und der zweite Magnetventilaktuator MVA1 und MVA2 beide ausgeschaltet sind.
  • Demgemäß werden die gesamte Menge des aus der mechanischen Hydraulikpumpe OP1 herausgepumpten Öls und die gesamte Menge des aus der elektrischen Hydraulikpumpe OP2 herausgepumpten Öls der Getriebeeinheit GE zugeführt.
  • 4 ist ein Hydraulikdruck-Flussplan des Hydraulikdruck-Zuführ-Systems in einem dritten Betriebsmodus gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 4 wird der dritte Betriebsmodus gesteuert (bzw. wird das Hydraulikdruck-Zuführ-System in dem dritten Betriebsmodus betrieben) bei einem Mindestfluss in einem Raumtemperatur- und Niedrigdrehmoment-Bereich, wobei der Kraftstoffverbrauch optimiert werden kann.
  • In solch einem dritten Betriebsmodus, wobei die mechanische Pumpe OP1 angetrieben ist und die elektrische Hydraulikpumpe OP2 gestoppt ist, ist der erste Magnetventilaktuator MVA1 eingeschaltet und der zweite Magnetventilaktuator MVA2 ausgeschaltet.
  • Somit wird die Menge an Öl, die durch den ersten Abführkanal 21d von der mechanischen Hydraulikpumpe OP1 hindurch zurückgeführt wurde, durch das erste Schaltventil SV1 und den Rückführkanal 28 hindurch zurückgeführt, und lediglich die Menge des durch den zweiten Abführkanal 22d hindurch abgeführten Öls wird der Getriebeeinheit GE durch das zweite Schaltventil SV2 hindurch zugeführt.
  • 5 ist ein Hydraulikdruck-Flussplan des Hydraulikdruck-Zuführ-Systems in einem vierten Betriebsmodus gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 5 wird der vierte Betriebsmodus gesteuert (bzw. wird das Hydraulikdruck-Zuführ-System in dem vierten Betriebsmodus betrieben), wenn die Menge an Öl benötigt ist, die zwischen Halb-Abführung und Voll-Abführung von der mechanischen Ölpumpe OP1 liegt, in einem Zustand eines Mindestflusses eines Raumtemperatur- und Niedrigdrehmoment-Bereichs (d.h. einem Zustand, der schlagartigen Fluss für Gangschalten, Dämpfer-Kupplung-Steuerung u.Ä. benötigt).
  • In solch einem vierten Betriebsmodus ist der erste Magnetventilaktuator MVA1 eingeschaltet und der zweite Magnetventilaktuator MVA2 ist ausgeschaltet, wobei die mechanische Pumpe OP1 und die elektrische Hydraulikpumpe OP2 beide angetrieben sind.
  • Demgemäß wird die Menge an Öl, die durch den ersten Abführkanal 21d der mechanischen Hydraulikpumpe OP1 hindurch abgeführt wurde, durch das erste Schaltventil SV1 und den Rückführkanal 28 hindurch zurückgeführt, wobei die Menge an Öl, die durch den zweiten Abführkanal 22d hindurch abgeführt wurde, und die Menge an Öl, die aus der elektrischen Hydraulikpumpe OP2 abgeführt wurde, in dem zweiten Zuführkanal 26 zusammengeführt werden und dann der Getriebeeinheit GE (als eine einzige kumulierte Menge) zugeführt werden.
  • 6 ist ein Hydraulikdruck-Flussplan des Hydraulikdruck-Zuführ-Systems in einem fünften Betriebsmodus gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 6 ist der fünfte Betriebsmodus gesteuert (bzw. wird das Hydraulikdruck-Zuführ-System in dem fünften Betriebsmodus betrieben), in einem Hauptantriebsbereich (d.h. (Niedrig-)Kraftstoffverbrauchsbereich, Öltemperatur von 20° C bis 100° C), einem Zustand niedrigen Drucks unter mittlerem Lastzustand und in einem (Fahrzeug-)Stillstand-Stopp-Zustand (z.B. Motorstopp) für eine Stopp-Start-Funktion (ISG = Idle Stop and Go), wobei nur die elektrische Hydraulikpumpe OP2 angetrieben ist und die Menge an Öl, die aus der elektrischen Hydraulikpumpe OP2 herausgepumpt wurde, der Getriebeeinheit GE durch den dritten Zuführkanal 30 und den zweiten Zuführkanal 26 hindurch zugeführt wird.
  • In diesem Fall sind der erste Magnetventilaktuator MVA1 und der zweite Magnetventilaktuator MVA2 beide eingeschaltet, sodass die Menge an Öl, die aus der mechanischen Hydraulikpumpe OP1 herausgepumpt wurde, dem Rückführkanal 28 durch das erste und das zweite Schaltventil SV1 und SV2 hindurch zugeführt und dann zurückgeführt wird.
  • Demgemäß, obwohl die mechanische Hydraulikpumpe OP1 angetrieben ist, wird Hydraulikdruck durch den Rückführkanal 28 hindurch ohne Widerstand zurückgeführt, sodass ein Antriebsverlust der mechanische Hydraulikpumpe OP1 sehr gering ist.
  • In solch einem fünften Betriebsmodus ist die Rotationsgeschwindigkeit (des Rotors) der elektrischen Ölpumpe OP2 aktiv gesteuert (d.h. z.B. bedarfsgesteuert) gemäß dem oben angegebenen Antriebszustand, sodass optimale Kraftstoffverbrauchs-Effizienz erreicht werden kann.
  • Wie oben beschrieben setzt das Hydraulikdruck-Zuführ-System gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung fünf Pumpen-Betriebsmodi gemäß Antriebszustand ein, um Senkung des Kraftstoffverbrauches effektiv optimieren zu können.
  • Zusätzlich ist durch eine Hilfspumpe(nkapazität) von der elektrischen Hydraulikpumpe die Kapazität der mechanischen Ölpumpe minimiert, um dadurch einen Volumendurchfluss und Schwere des Fahrzeugs zu reduzieren.
  • Ferner kann Stabilität des Hydraulikdrucks erlangt werden durch optimales Antreiben, wobei nur die elektrische Hydraulikpumpe im Hauptantriebsbereich genutzt wird.
  • Ferner, da eine Ausfallsicherungsfunktion bereitgestellt ist, kann Systemzuverlässigkeit verbessert werden, sogar bei einer Fehlfunktion der elektrischen Hydraulikpumpe (ist dann noch eine (Mindest-)Funktion des Hydraulikdruck-Zuführ-Systems gegeben).
  • Für Einfachheit bei Erklärung und akkurater Beschreibung in den Ansprüchen, sind die Ausdrücke „obere(r/s)“, „untere(r/s)“, „innere(r/s)“ und äußere(r/s)“ genutzt, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsform darzustellen mit Bezug zu den Positionen solcher Merkmale wie in den Zeichnungen gezeigt.
  • Die vorangegangenen Beschreibungen von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wurden zum Zwecke der Darstellung und Beschreibung dargelegt. Sie sind nicht vorgesehen, um erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf die offenbarten präzisen Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Modifizierungen und Änderungen im Hinblick auf die obigen Lehren möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und deren praktische Anwendung zu erklären, um dadurch andere Fachmänner in die Lage zu versetzen, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung herzustellen und nutzen zu können, sowie verschiedene Alternativen und Modifizierungen davon. Es ist vorgesehen, dass der Umfang der Erfindung durch die hieran angehängten Ansprüche und deren Abwandlungen definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2015-0178595 [0001]

Claims (5)

  1. Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe für ein Fahrzeug, welches Hochdruckhydraulikdruck erzeugt mittels Öls, das in einer Ölwanne (W) aufbewahrt wird, und den Hydraulikdruck einer Getriebeeinheit (GE) zuführt, aufweisend: eine mechanische Ölpumpe (OP1), die mit der Ölwanne (W) in Fluidverbindung steht und durch einen Motor angetrieben wird, um das in der Ölwanne (W) aufbewahrte Öl zu pumpen als einen ersten Hochdruckhydraulikdruck und um das in der Ölpumpe (OP1) befindliche Öl einem ersten (21d) und einem zweiten (22d) Abführkanal zuzuführen, die in Fluidverbindung mit der mechanischen Ölpumpe (OP1) stehen, ein erstes Schaltventil (SV1), das in Fluidverbindung mit dem ersten Abführkanal (21d) steht und selektiv Öl, das dem ersten Abführkanal (21d) zugeführt wurde, einem ersten Zuführkanal (24) zuführt, welcher mit dem ersten Schaltventil (SV1) in Fluidverbindung steht, ein zweites Schaltventil (SV2), das mit dem ersten (21d) und dem zweiten (22d) Abführkanal in Fluidverbindung steht, und selektiv Öl, das in den ersten Zuführkanal (24) zugeführt wurde, der Getriebeeinheit (GE) und einem Drucksteuerventil (DSV) durch einen zweiten Zuführkanal (26) hindurch zuführt, welcher mit dem zweiten Schaltventil (SV2) in Fluidverbindung steht, einen ersten Magnetventilaktuator (MVA1), der mit dem ersten Schaltventil (SV1) verbunden ist, um das erste Schaltventil (SV1) zu steuern, und einen zweiten Magnetventilaktuator (MVA2), der mit dem zweiten Schaltventil (SV2) verbunden ist, um das zweite Schaltventil (SV2) zu steuern, und eine elektrische Ölpumpe (OP2), die in Fluidverbindung mit der Ölwanne (W) steht und die durch einen Elektromotor (M) angetrieben wird, um das in der Ölwanne (W) aufbewahrte Öl zu pumpen als einen zweiten Hochdruckhydraulikdruck und um das in der Ölwanne (W) aufbewahrte Öl einem dritten Zuführkanal (30) zuzuführen, der in Fluidverbindung mit dem zweiten Zuführkanal (26) steht.
  2. Hydraulikdruck-Zuführ-System gemäß Anspruch 1, wobei ein Rückführkanal (28) in Fluidverbindung mit der Ölwanne (W), dem ersten Schaltventil (SV1), dem zweiten Schaltventil (SV2), der mechanischen Ölpumpe (OP1) und der elektrischen Ölpumpe (OP2) steht.
  3. Hydraulikdruck-Zuführ-System gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Schaltventil (SV1) als ein Schieberventil bereitgestellt ist und mit dem ersten Abführkanal (24) der mechanischen Ölpumpe (OP1) verbunden ist und selektiv das Öl, das dem ersten Abführkanal (21d) zugeführt wurde, dem ersten Zuführkanal (24) und dem Rückführkanal (28) zuführt, abhängig von einem Einschalt- oder Ausschalt-Zustand des ersten Magnetventilaktuators (MVA1).
  4. Hydraulikdruck-Zuführ-System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zweite Schaltventil (SV2) als ein Schieberventil bereitgestellt ist und mit dem ersten Zuführkanal (24) der mechanischen Ölpumpe (OP1) verbunden ist und selektiv das Öl, das dem ersten Zuführkanal (24) zugeführt wurde, dem zweiten Zuführkanal (26) und dem Rückführkanal (28) zuführt, abhängig von einem Einschalt- oder Ausschalt-Zustand des zweiten Magnetventilaktuators (MVA2).
  5. Hydraulikdruck-Zuführ-System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Rückschlagventil (RV), welches Rückfluss verhindert, in dem dritten Zuführkanal (30) bereitgestellt ist.
DE102016116942.0A 2015-12-14 2016-09-09 Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe Active DE102016116942B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20150178595 2015-12-14
KR10-2015-0178595 2015-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016116942A1 true DE102016116942A1 (de) 2017-06-14
DE102016116942B4 DE102016116942B4 (de) 2024-04-18

Family

ID=58773745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116942.0A Active DE102016116942B4 (de) 2015-12-14 2016-09-09 Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9903468B2 (de)
CN (1) CN106870724B (de)
DE (1) DE102016116942B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122260A1 (de) 2020-08-26 2022-03-03 Fte Automotive Gmbh Pumpenaggregat, insbesondere für ein Getriebe im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215225A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Getriebes mit einem eine verstellbare Hydraulikpumpe umfassenden Hydrauliksystem
JP7042102B2 (ja) * 2018-02-09 2022-03-25 Kyb株式会社 作動流体供給装置
JP7042103B2 (ja) * 2018-02-09 2022-03-25 Kyb株式会社 作動流体供給装置
JP7182441B2 (ja) * 2018-12-05 2022-12-02 日本電産トーソク株式会社 油圧制御装置
DE102020100583A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-15 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Fluidversorgungssystem zur Versorgung mehrerer Fluidverbraucher eines Kraftfahrzeugs mit Fluid
US20230323946A1 (en) * 2020-11-02 2023-10-12 Jatco Ltd Valve arrangement structure of control valve unit

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1010144C2 (nl) * 1998-09-21 2000-03-22 Doornes Transmissie Bv Continu variabele transmissie.
JP3827926B2 (ja) * 1999-07-29 2006-09-27 本田技研工業株式会社 エンジン自動停止車両の自動変速機用油圧回路及び油圧制御装置
DE50113210D1 (de) * 2001-01-12 2007-12-13 Zf Sachs Ag Kraftfahrzeug mit einem eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Antriebsstrang
JP4333390B2 (ja) 2004-02-09 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 無段変速機の油圧制御装置
DE102004009792B3 (de) * 2004-02-28 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE102005014654B4 (de) * 2005-03-31 2014-03-06 Gkn Driveline International Gmbh Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
JP5012321B2 (ja) 2007-08-27 2012-08-29 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機における作動油供給装置
DE102008040665A1 (de) * 2008-07-24 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung der Ölversorgungseinrichtung eines Planeten-Automatgetriebes
JP2010101427A (ja) 2008-10-23 2010-05-06 Toyota Motor Corp 車両用変速機の油圧制御装置
US8347618B2 (en) * 2009-05-13 2013-01-08 Deere & Company Dual pump hydraulic system
JP5379654B2 (ja) * 2009-11-13 2013-12-25 富士重工業株式会社 モータ変速装置
DE102009054754B4 (de) 2009-12-16 2019-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Zusatzpumpe, Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, und Hydrauliksystem mit einer solchen Vorrichtung.
JP2011247290A (ja) 2010-05-24 2011-12-08 Daihatsu Motor Co Ltd ベルト式無段変速機の油圧制御装置
KR101251504B1 (ko) * 2010-12-03 2013-04-05 현대자동차주식회사 자동변속기용 오일펌프 시스템
JP5565526B2 (ja) * 2011-07-21 2014-08-06 トヨタ自動車株式会社 油圧制御装置
JP5772413B2 (ja) * 2011-09-07 2015-09-02 株式会社デンソー 自動変速機用油圧制御装置
CN103874838B (zh) * 2011-10-17 2016-10-26 丰田自动车株式会社 车辆控制装置
KR101394038B1 (ko) 2012-09-03 2014-05-12 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유압공급시스템
KR101484194B1 (ko) * 2013-04-02 2015-01-16 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유압공급시스템
KR101518895B1 (ko) 2013-09-11 2015-05-11 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유압공급시스템
KR101461894B1 (ko) 2013-09-16 2014-11-13 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 유압공급시스템
JP6075340B2 (ja) * 2014-07-29 2017-02-08 株式会社デンソー 油圧制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122260A1 (de) 2020-08-26 2022-03-03 Fte Automotive Gmbh Pumpenaggregat, insbesondere für ein Getriebe im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP3964710A1 (de) * 2020-08-26 2022-03-09 FTE automotive GmbH Pumpeneinheit, insbesondere für ein getriebe im antriebsstrang eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016116942B4 (de) 2024-04-18
CN106870724B (zh) 2020-04-03
US9903468B2 (en) 2018-02-27
US20170167599A1 (en) 2017-06-15
CN106870724A (zh) 2017-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016116942A1 (de) Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe
DE102016116952B4 (de) Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe
DE102005014654B4 (de) Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
EP2324269B1 (de) Verfahren zur hydraulischen steuerung eines insbesondere automatischen oder automatisierten kraftfahrzeuggetriebes
DE102016118686B4 (de) Hydraulik-steuerungskreislauf für einen hydraulischen drehmomentwandler
DE102013114288A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102012113151A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines automatikgetriebes
WO2010127659A1 (de) Hydraulische energiequelle zum versorgen eines nachgeschalteten hydrauliksystems mit hydraulischer energie
DE102011007605A1 (de) Ein Ölversorgungssystem für einen Motor
DE102013114868B4 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102013114324B4 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102013114810A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102012113163A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102013114827A1 (de) Hydraulikdruck-Zuführsystem eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102007035706A1 (de) Zweistufen-Rückschlagventil für Automatikgetriebesystem
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE102013114283B4 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102012105305A1 (de) Hydraulikdrucksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE102013222984A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem eine Pumpeneinrichtung umfassenden Hydrauliksystem
DE102013113394A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE112015003299T5 (de) Mehrdruck-Hydraulikversorgungssystem für ein Automatikgetriebe
DE102012113102A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines automatikgetriebes
DE102017103648A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE102013113342A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines Automatikgetriebes
DE102018214427A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division