DE102011100799B4 - Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben Download PDF

Info

Publication number
DE102011100799B4
DE102011100799B4 DE102011100799.0A DE102011100799A DE102011100799B4 DE 102011100799 B4 DE102011100799 B4 DE 102011100799B4 DE 102011100799 A DE102011100799 A DE 102011100799A DE 102011100799 B4 DE102011100799 B4 DE 102011100799B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
clutch
pressure
safety switching
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011100799.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011100799A1 (de
Inventor
Dietmar Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011100799.0A priority Critical patent/DE102011100799B4/de
Publication of DE102011100799A1 publication Critical patent/DE102011100799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011100799B4 publication Critical patent/DE102011100799B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1224Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit zwei Teilgetrieben, die jeweils eine Kupplung (K1, K2) und jeweils mindestens einen Gangsteller (156, 158, 156, 158') umfassen, wobei die Gangsteller (156, 158, 156', 158') durch ein gemeinsames erstes Druckregelventil (141) hydraulisch mit einer druckbeaufschlagtes Hydraulikmedium bereitstellenden Druckquelle (225) und die Kupplungen (K1, K2) durch jeweils ein zweites Druckregelventil (101, 101') und ein dem jeweiligen zweiten Druckregelventil (101, 101') vorgeschaltetes Sicherheitsschaltventil (92, 92') hydraulisch mit der Druckquelle (225) verbunden sind, wobei ein elektrisch betätigbares Pilotventil (121) mit der Druckquelle (225) und mit den Sicherheitsschaltventilen (92, 92') derart hydraulisch verbunden ist, dass bei elektrischer Betätigung des Pilotventils (121) Ventilflächen (137, 137') der Sicherheitsschaltventile (92, 92') durch das Hydraulikmedium beaufschlagt und dadurch die Sicherheitsschaltventile (92, 92') in eine Notschaltstellung verbracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit zwei Teilgetrieben, die jeweils eine Kupplung und jeweils mindestens einen Gangsteller umfassen.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes, insbesondere wie es oben beschrieben wurde, mit zwei Teilgetrieben, die jeweils eine Kupplung und jeweils mindestens einen Gangsteller umfassen.
  • Doppelkupplungsgetriebe sowie Verfahren zum Betreiben dieser sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Doppelkupplungsgetriebe werden bevorzugt in Personenkraftwagen eingesetzt. Ein Doppelkupplungsgetriebe weist im Allgemeinen zwei koaxial zueinander angeordnete Getriebeeingangswellen auf, die jeweils einem Teilgetriebe zugeordnet sind. Jeder der Getriebeeingangswellen ist eine Kupplung zugeordnet, über die die Getriebeeingangswelle des jeweiligen Teilgetriebes kraftschlüssig mit dem Abtrieb eines Motors, vorzugsweise eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, gekoppelt werden kann.
  • Während der Fahrt ist typischerweise eines der Teilgetriebe aktiv, was bedeutet, dass die diesem Teilgetriebe zugeordnete Getriebeeingangswelle über die ihr zugeordnete Kupplung mit dem Motor gekoppelt ist. In dem aktiven Teilgetriebe ist ein Gang eingelegt, der eine momentane Getriebeübersetzung bereitstellt. Eine Steuerung ermittelt, ob abhängig von der Fahrsituation der nächst höhere oder nächst niedrige Gang eingelegt werden soll. Dieser voraussichtlich als nächstes verwendete Gang wird in dem zweiten, inaktiven Teilgetriebe eingelegt. Für einen Gangwechsel wird dann die Kupplung des inaktiven Teilgetriebes geschlossen, während die Kupplung des aktiven Teilgetriebes geöffnet wird. Bevorzugt wird, wenn sich das Öffnen der Kupplung des aktiven Teilgetriebes und das Schließen der Kupplung des inaktiven Teilgetriebes derart überschneiden, dass keine oder nur eine geringfügige Kraftflussunterbrechung vom Motor auf die Antriebswelle des Kraftfahrzeugs gegeben ist. In Folge des Gangwechsels wird das zuvor aktive Teilgetriebe inaktiv, während das zuvor inaktive Teilgetriebe zum aktiven Teilgetriebe wird. Anschließend kann in dem nun inaktiven Teilgetriebe der voraussichtlich als nächstes benötigte Gang eingelegt werden.
  • Das Ein- und Auslegen der Gänge erfolgt über Gangsteller, bevorzugt über Schaltschienen, die von Hydraulikzylindern, den sogenannten, vorstehend bereits genannten Schaltzylindern, betätigt werden. Die Hydraulikzylinder sind bevorzugt als doppeltwirkende Zylinder, insbesondere als Gleichlaufzylinder oder Differentialzylinder ausgebildet, so dass jedem Schaltzylinder vorzugsweise zwei Gänge zugeordnet sein können. Alternativ können auch einfach wirkende Zylinder vorgesehen sein. Die Hydraulikzylinder, welche die Elemente, insbesondere Schaltschienen, betätigen, werden auch als Gangstellerzylinder bezeichnet. Ein als Gleichlaufzylinder ausgebildeter Gangstellerzylinder, dem insbesondere zwei Gänge zugeordnet sind, weist bevorzugt drei Schaltpositionen auf, wobei insoweit in einer ersten ein bestimmter Gang, in einer zweiten ein anderer, bestimmter Gang und in einer dritten keiner der beiden genannten Gänge eingelegt ist.
  • Auch die den beiden Teilgetrieben zugeordneten Kupplungen werden hydraulisch betätigt, also geschlossen beziehungsweise geöffnet. Es wird bevorzugt, dass die Kupplungen jeweils schließen, wenn sie mit Hydraulikdruck beaufschlagt werden, während sie geöffnet sind, wenn kein Hydraulikdruck anliegt, das heißt, ein der jeweiligen Kupplung zugeordneter Hydraulikzylinder, der – wie vorstehend erwähnt – auch Kupplungszylinder genannt wird, druckentlastet ist.
  • Im Übrigen ist die Funktionsweise eines Doppelkupplungsgetriebes an sich bekannt, so dass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Der in den vorstehenden Absätzen beschriebene Aufbau und die dort erläuterte Funktionsweise gilt bevorzugt auch beim oder im Zusammenhang mit dem Gegenstand der Erfindung.
  • Darüber hinaus werden Doppelkupplungsgetriebe durch einen Hydraulikkreis sowohl gesteuert beziehungsweise geregelt als auch gekühlt.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 531 292 A2 ist beispielsweise ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Teilgetrieben bekannt, wobei jedem der Teilgetriebe zwei Gangsteller sowie jeweils eine Kupplung zugeordnet sind. Die Kupplungen sind dabei durch jeweils ein Druckregelventil mit einer gemeinsamen Druckquelle verbunden. Die Gangsteller sind über mehrere Schaltventile sowie ein vorgeschaltetes Druckregelventil mit der Druckquelle verbunden. Wird ein Kupplungsfehler erfasst, wird eine Kupplung geöffnet und sämtliche Gänge des die Kupplung betreffenden Teilgetriebes ausgelegt.
  • Aus der Offenlegungsschrift WO 2007/104276 A1 ist weiterhin ein Doppelkupplungsgetriebe bekannt, bei dem die Kupplungen und die Gangsteller durch gemeinsam elektrisch betätigbare Sicherheitsventile mit der Druckseite einer Druckquelle verbunden sind. Werden in einer Notsituation die Sicherheitsventile elektrisch betätigt, so werden die Verbindungen der Gangsteller und der Kupplungen zu der Druckquelle unterbrochen.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2010 032 657 A1 ist weiterhin ein Hydrauliksystem zum hydraulischen Ansteuern und Versorgen eines Doppelkupplungsgetriebes bekannt. Auch aus der Offenlegungsschrift EP 1 450 076 A2 ist bereits ein Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben zu schaffen, die auf einfache Art und Weise einen Notlaufbetrieb für das Doppelkupplungsgetriebe ermöglichen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 6 jeweils vollständig gelöst. Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Kupplungen und die Gangsteller unabhängig voneinander durch die Druckquelle mit Hydraulikmedium beaufschlagt werden können, und dass die Kupplungen auf einfache Art und Weise in eine Notstellung geschaltet werden, während die Gangsteller weiterhin mit der Druckquelle verbunden sind, und somit betätigbar bleiben, wobei zum Einstellen der Notstellung nur eine geringe elektrische Leistung benötigt wird.
  • Das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe zeichnet sich durch zwei Teilgetriebe aus, die jeweils eine Kupplung und jeweils mindestens einen Gangsteller umfassen, wobei die Gangsteller durch ein gemeinsames erstes Druckregelventil hydraulisch mit einer Druck beaufschlagtes Hydraulikmedium bereitstellenden Druckquelle und die Kupplungen durch jeweils ein zweites Druckregelventil und ein dem jeweiligen zweiten Druckregelventil vorgeschaltetes Sicherheitsschaltventil hydraulisch mit der Druckquelle verbunden sind, wobei ein elektrisch betätigbares Pilotventil mit der Druckquelle und mit den Sicherheitsschaltventilen derart hydraulisch verbunden ist, dass bei elektrischer Betätigung des Pilotventils Ventilflächen der Sicherheitsschaltventile durch das Hydraulikmedium beaufschlagt und dadurch die Sicherheitsschaltventile in eine Notschaltstellung verlagert werden. Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass die Druckquelle über ein erstes Druckregelventil mit den Gangstellern verbunden ist. Über jeweils ein zweites Druckregelventil ist die Druckquelle mit den Kupplungen hydraulisch verbunden, wobei zwischen den zweiten Druckregelventilen und der Druckquelle jeweils ein Sicherheitsschaltventil zwischengeschaltet, also den Druckregelventilen vorgeschaltet, ist. Zwischen den Sicherheitsschaltventilen und der Druckquelle ist weiterhin das elektrisch betätigbare Pilotventil zwischengeschaltet, und zwar derart, dass es hydraulisch mit Ventilflächen der Sicherheitsschaltventile sowie mit der Druckquelle verbunden ist. Unter einem Pilotventil ist im Kontext der Erfindung ein Schaltventil zu verstehen, das zwischen nur zwei Schaltzuständen (Zustand 1 oder Zustand 2) wechseln kann. Durch Beaufschlagen der Ventilflächen der Sicherheitsschaltventile mit dem Hydraulikmedium werden die Sicherheitsschaltventile hydraulisch betätigt, beispielsweise indem ein jeweiliger Ventilkolben der Sicherheitsschaltventile durch den beaufschlagten Druck verschoben beziehungsweise verlagert wird. Hierbei ist vorgesehen, dass bei elektrischer Betätigung des Pilotventils die Sicherheitsschaltventile in eine Notschaltstellung verbracht werden, wozu beispielsweise der jeweilige Ventilkolben in eine entsprechende Notschaltstellung verlagert wird. Zum Verbringen der Sicherheitsschaltventile in ihre Notschaltstellung ist somit lediglich das elektrische Betätigen des einen Pilotventils erforderlich, wobei die Gangsteller weiterhin durch das erste Druckregelventil mit der Druckquelle verbunden und dadurch weiterhin betätigbar sind.
  • Vorzugsweise schalten in der Notschaltstellung die Sicherheitsschaltventile die jeweilige Kupplung drucklos. Mit anderen Worten werden die Sicherheitsventile derart durch das Pilotventil betätigt, dass die Verbindung zur Druckquelle unterbrochen und vorzugsweise der bereits aufgebaute Druck an der jeweiligen Kupplung abgebaut wird. Vorzugsweise handelt es sich bei den Kupplungen um drucklos geöffnete Kupplungen, sodass durch das Drucklosschalten der Kupplungen beide Kupplungen geöffnet und eine Kraftübertragung von beispielsweise einer Brennkraftmaschine auf das Doppelkupplungsgetriebe unterbrochen wird.
  • Gemäße einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sicherheitsschaltventile in der Notschaltstellung die Kupplungen hydraulisch mit einem Hydraulikmedium für die Druckquelle bereitstellenden Tank verbinden. Dem Doppelkupplungsgetriebe ist also ein Tank zugeordnet, in welchem des Hydraulikmedium gesammelt und bereitgestellt wird. Die Sicherheitsschaltventile weisen eine hydraulische Verbindung zu diesem Tank derart auf, dass in ihrer Notschaltstellung die Kupplungen auf den Tank geschaltet werden, sodass der aufgebaute Druck abgebaut und die Kupplungen geöffnet werden.
  • Bevorzugt weist das Doppelkupplungsgetriebe eine Einrichtung zum Erfassen eines unplausiblen Kupplungszustands auf. Die Einrichtung kann dazu beispielsweise Drehzahl-, Drehmoment- oder Drucksensoren umfassen, mittels derer der Zustand der jeweiligen Kupplung und/oder der Teilgetriebe überwachbar ist. Wird ein unplausibler Kupplungszustand, insbesondere ein unerwarteter beziehungsweise unplausibler Kupplungsdruck erfasst beziehungsweise ermittelt, so wird das Pilotventil wie oben beschrieben betätigt, sodass die Kupplungen in ihren neutralen Zustand gebracht werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Druckquelle mindestens eine Pumpe und/oder einen hydraulischen Druckspeicher. Bei der Pumpe kann es sich sowohl um eine Flügelzellenpumpe als auch um eine Zahnradpumpe oder eine anders geartete, einen Druck bereitstellende Pumpe, handeln.
  • Das erfindungemäße Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes, insbesondere wie es oben beschrieben wurde, mit zwei Teilgetrieben, die jeweils eine Kupplung und jeweils mindestens einen Gangsteller umfassen, zeichnet sich dadurch aus, dass die Gangsteller durch ein gemeinsames erstes Druckregelventil mit einer druckbeaufschlagtes Hydraulikmedium bereitstellenden Druckquelle und die Kupplungen durch jeweils ein zweites Druckregelventil und ein dem jeweiligen zweiten Druckregelventil vorgeschaltetes Sicherheitsschaltventil mit der Druckquelle hydraulisch verbunden sind, wobei ein mit der Druckquelle und mit den Sicherheitsschaltventilen hydraulisch verbundenes Pilotventil in einer Notsituation elektrisch betätigt wird, sodass Ventilflächen der Sicherheitsschaltventile mit dem Hydraulikmedium beaufschlagt und die Sicherheitsventile in eine Notschaltstellung verbracht werden. Hierdurch ergeben sich die oben bereits beschriebenen Vorteile.
  • Vorzugsweise wird der Kupplungszustand der beiden Kupplungen überwacht, insbesondere mittels der oben beschriebenen Einrichtung, wobei vorzugsweise bei Erfassen eines unplausiblen Kupplungszustands, insbesondere bei Erfassen eines unplausiblen Kupplungsdrucks, das Pilotventil betätigt wird.
  • Vorzugsweise wird nach dem Betätigen des Pilotventils der mindestens eine Gangsteller des Teilgetriebes mit dem unplausiblen Kupplungszustand zum Auslegen von Gängen betätigt. Es ist also vorgesehen, dass die Gänge des Teilgetriebes ausgelegt werden, bei welchem der unplausible Kupplungszustand erfasst wurde. Wird das Pilotventil nicht mehr betätigt beziehungsweise dessen Betätigung beendet, können die Kupplungen wieder geschlossen beziehungsweise mit Druck beaufschlagt werden, wobei trotz geschlossener Kupplung kein Drehmoment über das den unplausiblen Kupplungsdruck aufweisende Teilgetriebe auf den Antriebsstrang übertragen werden kann. Dadurch wird verhindert, dass bei einem Einkuppeln Fehlfunktionen auftreten, wobei ein Notlaufbetrieb durch das verbleibende Teilgetriebe gewährleistet wird.
  • Vorzugsweise werden nach dem Auslegen der Gänge des entsprechenden Teilgetriebes die Sicherheitsschaltventile aus der Notschaltstellung in ihre Betriebsstellung verbracht, vorzugsweise indem das Pilotventil elektrisch nicht mehr angesteuert wird. Vorzugsweise weist das Pilotventil einen entsprechenden Mechanismus auf, der das Pilotventil in seine Ausgangsstellung beziehungsweise Betriebsstellung zurückschaltet, wenn es nicht elektrisch angesteuert wird. Vorzugsweise ist das Pilotventil dazu derart ausgebildet, dass bei elektrischer Betätigung ein Ventilelement des Pilotventils gegen die Kraft einer Rückstellfeder verlagert wird, welche das Ventilelement bei Fernbleiben der elektrischen Ansteuerung beziehungsweise bei Beenden des Betätigungsvorgangs, wieder zurück in seine Ausgangsstellung verlagert.
  • Vorzugsweise wird daher nach dem Auslegen der Gänge die hydraulische Verbindung zwischen den Sicherheitsschaltventilen und dem Pilotventil unterbrochen, sodass die Sicherheitsschaltventile vorzugsweise durch einen wie oben beschriebenen Feder-Mechanismus in ihre Betriebsstellung verbracht werden, wodurch in Folge die hydraulischen Verbindungen der zweiten Druckregelventile zu der Druckquelle wieder hergestellt werden. Hiernach ist es möglich, nach dem Auslegen der Gänge des den unplausiblen Kupplungszustand aufweisenden Teilgetriebes mit den Gängen des verbleibenden Teilgetriebes weiterhin einen Notlaufbetrieb des Doppelkupplungsgetriebes beziehungsweise eines das Doppelkupplungsgetriebe aufweisenden Kraftfahrzeugs zu ermöglichen, bei dem zumindest die Gänge des verbleibenden Teilgetriebes weiterhin in der Art eines einfachen Kupplungsgetriebes geschaltet werden können.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigt
  • 1 einen Hydraulikkreis eines Doppelkupplungsgetriebes in einer schematischen Darstellung.
  • 1 zeigt einen Hydraulikkreis 1, der der Betätigung, insbesondere dem Kuppeln sowie dem Ein- und Auslegen von Gängen, eines Doppelkupplungsgetriebes sowie dessen Kühlung dient. Der Hydraulikkreis 1 umfasst einen Tank 3, der insbesondere als Vorratsbehälter oder Sumpf für ein zur Betätigung und Kühlung verwendetes Hydraulikmedium dient, und in dem das Hydraulikmedium vorzugsweise drucklos gespeichert ist. Es ist ein Elektromotor 5 vorgesehen, der eine erste Pumpe 7 und eine zweite Pumpe 9 antreibt. Der Elektromotor 5 ist bevorzugt bezüglich seiner Drehzahl und Drehrichtung steuerbar, besonders bevorzugt regelbar. Die erste Pumpe 7 ist mit dem Elektromotor 5 fest verbunden, also ohne dass ein Trennelement vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass die Pumpe 7 bei laufendem Elektromotor 5 stets angetrieben wird und Hydraulikmedium vorzugsweise in beiden Drehrichtungen gleichgerichtet fördert. Die Pumpe 9 ist über ein Trennelement 11 mit dem Elektromotor 5 verbunden. Es ist also möglich, die Pumpe 9 von dem Elektromotor 5 abzukoppeln, so dass sie nicht läuft, wenn der Elektromotor 5 läuft. Das Trennelement 11 ist vorzugsweise als Kupplung oder als Freilauf ausgebildet, wobei im zweiten Fall über die Drehrichtung des Elektromotors 5 bestimmt werden kann, ob von der Pumpe 9 Hydraulikmedium gefördert wird oder nicht.
  • Die erste Pumpe 7 und die zweite Pumpe 9 sind jeweils über eine Leitung 13, 15 mit einer Abzweigung 17 verbunden, in die eine weitere Leitung 19 mündet. Diese verbindet den Tank 3 über einen Saugfilter 21 mit der Abzweigung 17. Insgesamt sind damit Einlässe der Pumpen 7, 9 über die Leitungen 13, 15, die Abzweigung 17 und die den Saugfilter 21 aufweisende Leitung 19 mit dem Tank 3 verbunden.
  • Der Auslass der ersten Pumpe 7 ist mit einer Leitung 23 verbunden, die zu einer Abzweigung 25 führt. Die Abzweigung 25 ist über ein Druckbegrenzungsventil 27 mit dem Tank 3 verbunden. Das Druckbegrenzungsventil 27 kann bei Überdruck in Richtung des Tanks 3 öffnen. Außerdem geht von der Abzweigung 25 eine Leitung 29 aus, die über einen Druckfilter 31 zu einem Anschluss 33 eines Schaltventils 35 führt.
  • Der Druckfilter 31 ist durch einen Bypass 37 überbrückbar, wobei in dem Bypass 37 ein Differenzdruckventil 39 angeordnet ist, welches bei Überdruck eine Überbrückung des Filters 31 in Richtung auf den Anschluss 33 ermöglicht. Ein Öffnen des Differenzdruckventils 39 erfolgt ab einem vorgegebenen Differenzdruck über den Druckfilter 31.
  • Das Schaltventil 35 ist als 5/2-Wegeventil ausgebildet, welches außer dem Anschluss 33 vier weitere Anschlüsse 41, 43, 45, 47 aufweist. In einem ersten, in 1 dargestellten Schaltzustand des Schaltventils 35 ist der Anschluss 33 mit dem Anschluss 41 verbunden, während die weiteren Anschlüsse 43, 45 und 47 blind, also geschlossen, geschaltet sind. Der Anschluss 41 mündet in eine Leitung 49, in der ein Rückschlagventil 51 angeordnet ist. Die Leitung 49 führt zu einem Druckspeicher 53, wobei vor dem Druckspeicher 53 eine Druckerfassungseinrichtung 55 mit der Leitung 49 hydraulisch verbunden ist.
  • In einem zweiten, aus der 1 entnehmbaren Schaltzustand des Schaltventils 35 ist der Anschluss 33 mit dem Anschluss 43 verbunden, der in eine Leitung 57 mündet, die zu einem Hydraulikteilkreis 59 führt, der insbesondere der Kühlung von Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes dient. In diesem zweiten Schaltzustand ist der Anschluss 41 blind geschaltet und der Anschluss 45 ist mit dem Anschluss 47 verbunden. Dabei mündet in den Anschluss 45 eine Leitung 61, die mit dem Druck des Hydraulikmediums im Druckspeicher 53 beaufschlagt ist. Der Anschluss 47 mündet in eine Leitung 63, die mit einer ersten Ventilfläche 65 des Schaltventils 35 hydraulisch verbunden ist. Eine zweite Ventilfläche 67 des Schaltventils 35 ist über eine Leitung 69 permanent mit dem Druck des Druckspeichers 53 beaufschlagt.
  • Von der Leitung 49 zweigt an einer Abzweigung 71 eine Leitung 73 ab, von der wiederum in einer Abzweigung 75 die Leitung 61 und in einer Abzweigung 77 die Leitung 69 abzweigt. Die Abzweigung 71 ist auf der dem Schaltventil 35 abgewandten Seite des Rückschlagventils 51 an diesem angeschlossen. Die Leitung 73 mündet in einer Abzweigung 79, von der Leitungen 81 und 83 ausgehen.
  • Die Leitung 81 führt in einen Teilgetriebehydraulikkreis 87 zur Versorgung eines ersten Teilgetriebes. Das erste Teilgetriebe weist eine Kupplung K1 auf. Die Leitung 81 mündet in einen Anschluss 89 eines Schaltventils 91, das als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist, und als Sicherheitsschaltventil 92 für die Kupplung K1 dient. In einem ersten, dargestellten Schaltzustand des Schaltventils 91 ist der Anschluss 89 mit einem Anschluss 93 hydraulisch verbunden, während ein Anschluss 95 des Schaltventils 91 blind geschaltet ist. In einem zweiten, der 1 entnehmbaren Schaltzustand des Schaltventils 91 ist der Anschluss 93 mit dem Anschluss 95 und über diesen mit dem Tank 3 verbunden, während der Anschluss 89 blind geschaltet ist. Wie im Folgenden deutlich wird, wird in diesem zweiten Schaltzustand die Kupplung K1 drucklos geschaltet.
  • Der Anschluss 93 ist mit einer Leitung 97 und über diese mit einem Anschluss 99 eines Druckregelventils 101 verbunden. Das Druckregelventil 101 ist als 3/2-Wege-Proportionalventil ausgebildet, das einen Anschluss 103 aufweist, der über eine Leitung 105 mit der Kupplung K1 verbunden ist. Das Druckregelventil 101 weist ferner einen Anschluss 107 auf, der mit dem Tank 3 verbunden ist. In einem ersten Extremalzustand des Druckregelventils 101 ist der Anschluss 99 mit dem Anschluss 103 verbunden, während der Anschluss 107 blind geschaltet ist. In diesem Fall wirkt der volle, in der Leitung 97 herrschende Druck des Hydraulikmediums auf die Kupplung K1. In einem zweiten Extremalzustand ist der Anschluss 103 mit dem Anschluss 107 verbunden, so dass die Kupplung K1 drucklos ist. Durch proportionale Variation zwischen diesen Extremalzuständen regelt das Druckregelventil 101 in an sich bekannter Weise den in der Kupplung K1 herrschenden Druck. Von der Kupplung K1 führt eine Leitung 109 über ein Rückschlagventil 111 zurück zur Leitung 97. Falls der Druck in der Kupplung K1 über den Druck in der Leitung 97 steigt, öffnet das Rückschlagventil 111, wodurch eine hydraulische Verbindung zwischen der Kupplung K1 über die Leitung 109 mit der Leitung 97 freigegeben wird. Von der Leitung 109 zweigt in einer Abzweigung 113 eine Leitung 115 ab, die den Druck in der Kupplung K1 als Regelgröße an das Druckregelventil 101 zurückgibt.
  • In der Leitung 105 ist eine Abzweigung 117 vorgesehen, durch die eine Druckerfassungseinrichtung 119 hydraulisch wirkverbunden ist. Auf diese Weise wird der in der Kupplung K1 herrschende Druck durch die Druckerfassungseinrichtung 119 erfasst.
  • Das Schaltventil 91 wird von einem Pilotventil 121 angesteuert. Dieses ist bevorzugt als Schaltventil ausgebildet und wird durch einen elektrischen Aktor 123 betätigt. Vorliegend ist das Pilotventil 121 als 3/2-Wegeventil ausgebildet und umfasst die Anschlüsse 125, 127 und 129. Der Anschluss 125 ist über eine Leitung 131 mit einer in der Leitung 81 vorgesehenen Abzweigung 133 verbunden. Der Anschluss 127 ist über eine Leitung 134 mit einer Leitung 135, die mit einer Ventilfläche 137 des Schaltventils 91 verbunden ist, über eine Abzweigung 136 verbunden. In einem ersten, hier dargestellten Schaltzustand des Pilotventils 121 ist der Anschluss 125 blind geschaltet, während der Anschluss 127 mit dem Anschluss 129 und über diesen mit dem Tank 3 verbunden ist, wodurch die Ventilfläche 137 des Schaltventils 91 über die Leitungen 134 und 135 drucklos geschaltet ist. Vorzugsweise nimmt das Pilotventil 121 diesen Schaltzustand ein, wenn kein elektrisches Steuersignal an dem Aktor 123 anliegt. Hierzu ist eine Rückstellfeder 138 vorgesehen, die dem Aktor 123 entgegenwirkt. In einem zweiten einnehmbaren Schaltzustand des Pilotventils 121 ist der Anschluss 125 mit dem Anschluss 127 verbunden, während der Anschluss 129 blind geschaltet ist. In diesem Fall wirkt der in der Leitung 81 herrschende Druck über die Abzweigung 133, die Leitung 131 und die Leitung 135 auf die Ventilfläche 137 des Schaltventils 91, wodurch dieses entgegen einer Vorspannkraft in seinen zweiten Schaltzustand geschaltet wird, in dem der Anschluss 93 mit dem Anschluss 95 hydraulisch verbunden ist, so dass die Kupplung K1 drucklos geschaltet und somit geöffnet wird.
  • Die von der Abzweigung 79 ausgehende Leitung 83 dient der Versorgung einer Kupplung K2 eines Teilgetriebehydraulikkreises 139 eines zweiten Teilgetriebes. Die Ansteuerung der Kupplung K2 umfasst ebenfalls ein Schaltventil 91', das als Sicherheitsschaltventil 92' für die Kupplung K2 vorgesehen ist, und ein Druckregelventil 101'. Die Funktionsweise ist die gleiche, die bereits in Zusammenhang mit der ersten Kupplung K1 beschrieben wurde. Aus diesem Grund wird auf die entsprechende Beschreibung zum Teilgetriebehydraulikkreis 87 verwiesen. Die hydraulische Ansteuerung der Kupplung K2 entspricht derjenigen der Kupplung K1. Auch das Schaltventil 91' wird von dem Pilotventil 121 angesteuert. Dazu ist die entsprechende Ventilfläche 137' des Schaltventils 91' über eine Leitung 135', die zu der Abzweigung 136 führt, und über die Leitung 134 mit dem Anschluss 127 des Pilotventils 121 verbunden. In dem ersten dargestellten Schaltzustand des Pilotventils 121 ist auch die Ventilfläche 137' des Schaltventils 91' über die Leitungen 134 und 135' drucklos geschaltet. Wird das Pilotventil 121 wie oben beschrieben elektrisch betätigt, ist der Anschluss 125 mit dem Anschluss 127 verbunden, sodass der in der Leitung 81 herrschende Druck über die Abzweigung 133, die Leitung 131, die Leitung 134 und die Leitung 135 auf die Ventilfläche 137' des Schaltventils 91' wirkt, wodurch auch dieses entgegen eine Vorspannkraft einer Rückstellfeder 138' in seinen zweiten Schaltzustand verbracht wird, sodass die Kupplung K2 drucklos geschaltet wird. Vorzugsweise werden also durch elektrische Ansteuerung des Pilotventils 121 die Schaltventile 91 und 91' so betätigt, dass die Kupplungen K1 und K2 drucklos geschaltet und damit geöffnet sind. Zum Drucklosschalten der beiden Kupplungen K1 und K2 muss somit lediglich ein Ventil, nämlich das Pilotventil 121 elektrisch betätigt werden, wodurch ein optimaler Energieverbrauch und im Vergleich zur bekannten Lösung eine verringerte Anzahl von Einzelteilen benötigt wird.
  • Die von der Abzweigung 79 ausgehende Leitung 83 ist über eine Abzweigung 84 und eine Leitung 85 mit einem Druckregelventil 141 verbunden, über das der Druck des Hydraulikmediums in einer Leitung 143 regelbar ist. Die Funktionsweise des Druckregelventils 141 entspricht vorzugsweise der Funktionsweise der Druckregelventile 101, 101', so dass hier eine erneute Beschreibung nicht notwendig ist. Die Leitung 143 ist mit einer Abzweigung 145 verbunden, von der eine Leitung 147 und eine Leitung 149 ausgehen. In der Leitung 149 ist eine Abzweigung 151 vorgesehen, von der eine Leitung 153 ausgeht, über die der in der Leitung 149 und damit der in der Leitung 143 herrschende Druck als Regelgröße an das Druckregelventil 141 zurückgegeben wird. Es ist offensichtlich, dass die Abzweigung 151 auch in den Leitungen 143 oder 147 vorgesehen sein kann.
  • Die Leitung 147 dient der Versorgung von Gangstellerzylindern 155 und 157 von Gangstellern 156 und 158 in dem Teilgetriebekreis 87, die als zwei doppeltwirkende Zylinder ausgebildet sind.
  • Zur hydraulischen Ansteuerung des Gangstellerzylinders 155 ist ein Volumensteuerventil 159 vorgesehen, das als 4/3-Wege-Proportionalventil ausgebildet ist. Es weist vier Anschlüsse 161, 163, 165 und 167 auf. Der erste Anschluss 161 ist mit der Leitung 147 verbunden, der zweite Anschluss 163 ist mit einer ersten Kammer 169 des Gangstellerzylinders 155 verbunden, der dritte Anschluss 165 ist mit einer zweiten Kammer 171 des Gangstellerzylinders 155 verbunden und der vierte Anschluss 167 ist mit dem Tank 3 verbunden. In einem ersten Extremalzustand des Volumensteuerventils 159 ist der erste Anschluss 161 mit dem zweiten Anschluss 163 verbunden, während der dritte Anschluss 165 mit dem vierten Anschluss 167 verbunden ist. In diesem Fall kann Hydraulikmedium von der Leitung 147 in die erste Kammer 169 des Gangstellerzylinders 155 fließen, während die zweite Kammer 171 über die Anschlüsse 165, 167 zum Tank 3 hin drucklos geschaltet ist. Auf diese Weise wird ein in dem Gangstellerzylinder 155 verlagerbarer Kolben 173 des Gangstellers 156 in eine erste Richtung bewegt, um beispielsweise einen bestimmten Gang des Doppelkupplungsgetriebes aus- beziehungsweise einen anderen bestimmten Gang einzulegen.
  • In einem zweiten Extremalzustand des Volumensteuerventils 159 werden sowohl der Anschluss 163 als auch der Anschluss 165 mit dem Anschluss 167 verbunden, wobei der Anschluss 161 blind geschaltet wird. Auf diese Weise sind beide Kammern 169, 171 des Gangstellerzylinders 155 mit dem Tank 3 verbunden, so dass sie drucklos geschaltet sind. Der Kolben 173 des Gangstellzylinders 155 verharrt dann in seiner momentanen Position, weil keine Kräfte auf ihn wirken.
  • In einem dritten Extremalzustand des Volumensteuerventils 159 ist der Anschluss 161 mit dem Anschluss 165 verbunden und der Anschluss 163 mit dem Anschluss 167. In diesem Fall fließt Hydraulikmedium von der Leitung 147 in die zweite Kammer 171 des Gangstellenzylinders 155 und die erste Kammer 169 wird über den Anschluss 163 und den Anschluss 167 zum Tank 3 hin drucklos geschaltet. Das Hydraulikmedium übt dann eine Kraft auf den Kolben 173 des Gangstellerzylinders 155 derart aus, dass er in eine zur ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung verlagert wird. Auf diese Weise kann der zuvor erwähnte bestimmte andere Gang aus- beziehungsweise der erwähnte bestimmte Gang eingelegt werden.
  • Wie bereits beschrieben, ist das Volumensteuerventil 159 als Proportionalventil ausgebildet. Der von der Leitung 147 kommende Hydraulikmedienstrom wird durch Variation der Ventilzustände zwischen den drei Extremalzuständen auf die Kammern 169, 171 aufgeteilt, so dass es möglich ist, durch Steuerung/Regelung des Volumenstroms eine definierte Geschwindigkeit für den Ein- beziehungsweise Auslegevorgang eines Gangs vorzugeben.
  • Von der Leitung 147 zweigt in einer Abzweigung 175 eine Leitung 177 ab, die in ein Volumensteuerventil 179 mündet, welches der Ansteuerung des Gangstellers 158 dient. Die Funktionsweise der hydraulischen Ansteuerung des Gangstellzylinders 157 des Gangstellers 158 ist die gleiche, die in Zusammenhang mit dem Gangstellerzylinder 155 des Gangstellers 156 beschrieben wurde. Eine erneute Beschreibung ist daher nicht notwendig.
  • Die Leitung 149 dient der Versorgung von Gangsstellerzylindern 155' und 157' von Gangstellern 156' und 158' des Teilgetriebehydraulikkreises 139 im zweiten Teilgetriebe. Auch zu deren Ansteuerung sind Volumensteuerventile 159' und 179' vorgesehen. Die Teilgetriebekreise 87 und 139 sind bezüglich der Ansteuerung der Gangsstellerzylinder 155, 155' beziehungsweise 157, 157' identisch ausgebildet, so dass auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
  • Es wird somit insgesamt deutlich, dass die Gangsteller 156, 158, 156', 158' unabhängig von den Kupplungen K1 und K2 mit Druck beaufschlagt beziehungsweise mit der Druckquelle 225, bestehend aus den Pumpen 7, 9 und dem Druckspeicher 53, verbunden werden können. Wird das Pilotventil 121 elektrisch betätigt, um die Kupplungen K1 und K2 drucklos zu schalten, bleiben die Gangsteller 156, 158, 156', 158' weiterhin aber das Druckregelventil 141 mit der Druckquelle 225 verbunden, sodass nach Drucklosschalten der Kupplungen K1 und K2 mittels des die Sicherheitsschaltventile 91, 91' betätigenden Pilotventils 121 die Gangsteller 156, 158, 156', 158' mittels der Volumensteuerventile 159, 179, 159', 179' betätigt werden können, um Gänge des jeweiligen Teilgetriebes ein- oder auszulegen.
  • Die Druckerfassungseinrichtungen 119, 119' dienen vorliegend als Einrichtung 120 zum Erfassen des Zustands der jeweiligen Kupplung K1 oder K2. Wird mittels der Druckerfassungseinrichtung 119, 119' ein unplausibler Druck der jeweiligen Kupplung K1 oder K2 erfasst, so wird das Pilotventil 120 elektrisch betätigt, wodurch die Sicherheitsschaltventile 91, 91' in ihre Notstellung verbracht und die Kupplungen K1 und K2 drucklos geschaltet werden. Anschließend werden mittels der Gangsteller 156, 158, 156', 158' die Gänge des Teilgetriebes ausgelegt, bei welchen der unplausible Kupplungszustand beziehungsweise der unplausible Kupplungsdruck erfasst wurde. Anschließend wird das Pilotventil 121 deaktiviert beziehungsweise dessen Betätigung beendet, sodass es durch die Rückstellfeder 138 in seine Betriebs- beziehungsweise Ausgangsstellung zurückverlagert wird. Dadurch wird die Druckverbindung zu den Ventilflächen 137, 137' unterbrochen, sodass die Sicherheitsschaltventile 91, 91' durch die Vorspannkraft in ihre Betriebsstellung zurückverbracht werden und die Kupplungen K1 und K2 mittels der Druckregelventile 101, 101' angesteuert werden können. Eine Weiterfahrt mit dem Teilgetriebe, bei dem kein unplausibler Zustand der Kupplung erfasst wurde, ist nach dem Beenden des Ansteuern des Pilotventils 121 möglich. Somit wird eine Teilfunktionalität beziehungsweise ein Notlaufbetrieb des Doppelkupplungsgetriebes geboten, in welchem mittels des Teilgetriebes, in welchem der unplausible Kupplungszustand nicht erfasst wurde, weiter zwischen den Gängen gewechselt werden kann. Lediglich das den unplausiblen Kupplungsdruck aufweisende Teilgetriebe wird mit ausgelegten Gängen stillgelegt beibehalten. Im Notlaufbetrieb ist eine Überwachung der Kupplungsdrücke beispielsweise über die Druckerfassungseinrichtungen 119, 119 möglich. Werden beispielsweise wieder plausible Druckwerte erfasst, wird der Notlaufbetrieb vorzugsweise beendet.
  • Der Auslass der Pumpe 9 ist mit einer Leitung 181 verbunden, die zu dem Hydraulikteilkreis 59 führt, welcher vorzugsweise insbesondere der Kühlung der Kupplungen K1, K2 dient. Die Leitung 181 führt über einen Kühler 183 zu einem Volumensteuerventil 185. Hinter dem Auslass der Pumpe 9 und vor dem Kühler 183 ist eine Abzweigung 187 in der Leitung 181 vorgesehen, von der eine Leitung 189 abzweigt, die über ein in Richtung auf den Tank 3 öffnendes Druckbegrenzungsventil 191 zum Tank 3 führt. Hinter der Abzweigung 187 und vor dem Kühler 183 ist eine Abzweigung 193 vorgesehen, in die die Leitung 57 mündet, die von dem Schaltventil 35 kommt und mit dessen Anschluss 43 verbunden ist. Über die Leitung 57 ist es möglich, den Hydraulikteilkreis 59 mit von der Pumpe 7 gefördertem Hydraulikmedium zu versorgen, wenn sich das Schaltventil 35 in seinem zweiten Schaltzustand befindet. Außerdem zweigt von der Abzweigung 193 ein Bypass 195 ab, der ein Differenzdruckventil 197 aufweist und zum Kühler 183 parallel liegt. Das Differenzdruckventil 197 gibt bei Überdruck den Bypass in Richtung auf das Volumensteuerventil 185 frei. Auf diese Weise kann der Kühler 183 überbrückt werden.
  • Das Volumensteuerventil 185 ist als 4/3-Wege-Proportionalventil ausgebildet, das Anschlüsse 199, 201, 203, 205 und 207 aufweist. Der Anschluss 199 ist mit der Leitung 181 über den Kühler 183 beziehungsweise das Differenzdruckventil 197 verbunden, ebenso wie der Anschluss 201, der über eine Leitung 209 und eine Abzweigung 211 mit der Leitung 181 verbunden ist. Die Anschlüsse 199 und 201 bilden also, da sie beide mit der Leitung 181 stromabwärts des Kühlers 183 verbunden sind, einen gemeinsamen Anschluss des Volumensteuerventils 185. Nur aus Übersichtlichkeitsgründen sind zwei Anschlüsse 199, 201 gezeichnet, tatsächlich ist jedoch nur ein Anschluss, beispielsweise 199 oder 201, für die Leitung 181 an dem Volumensteuerventil 185 vorgesehen, wobei gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel das Volumensteuerventil 185 auch tatsächlich mit den zwei getrennten Anschlüssen 199, 201 als 5/3-Wege-Proportionalventil ausgebildet sein kann. Zum besseren Verständnis beziehen sich die folgenden Ausführungen auf die dargestellte Ausbildung, wobei zu berücksichtigen ist, dass es sich bei den Anschlüssen 199 und 201 eigentlich nur um einen Anschluss handelt, der entsprechend geschaltet wird. Der Anschluss 203 ist mit einer Leitung 213 verbunden, die über einen Druckfilter 215 zum Tank 3 führt. Der Druckfilter 215 ist durch einen Bypass 217 mit in Richtung auf den Tank 3 öffnende Differenzdruckventil 219 überbrückbar.
  • Der Anschluss 205 des Volumensteuerventils 185 ist mit einer Kühlung 221 insbesondere für die erste Kupplung K1 verbunden. Der Anschluss 207 ist mit einer zweiten Kühlung 223 insbesondere für die zweite Kupplung K2 verbunden.
  • In einem ersten, in der 1 dargestellten Extremalzustand des Volumensteuerventils 185 ist der Anschluss 201 mit dem Anschluss 203 verbunden, während die Anschlüsse 199, 205 und 207 blind geschaltet sind. Der gesamte in der Hydraulikleitung 181 beziehungsweise durch den Kühler 183 strömende Hydraulikmedienstrom wird also über die Anschlüsse 201, 203 in die Leitung 213 und damit über den Druckfilter 215 in den Tank 3 geleitet.
  • In einem zweiten Extremalzustand sind die Anschlüsse 199 und 205 miteinander verbunden, während die Anschlüsse 201, 203 und 207 blind geschaltet sind. In diesem Zustand wird der gesamte am Volumensteuerventil 185 ankommende Hydraulikmedienstrom der ersten Kühlung 221 zugeführt.
  • In einem dritten Extremalzustand des Volumensteuerventils 185 sind die Anschlüsse 199 und 207 miteinander verbunden. Die Anschlüsse 201, 203 und 205 sind blind geschaltet. In diesem Zustand wird demnach der gesamte in der Leitung 181 fließende Hydraulikmedienstrom der zweiten Kühlung 223 zugeführt.
  • Wie bereits ausgeführt, ist das Volumensteuerventil 185 als Proportionalventil ausgebildet, so dass Zwischenzustände zwischen den beschriebenen Extremalzuständen eingestellt werden können, wodurch der Volumenstrom zu den Kühlungen 221, 223 beziehungsweise zum Druckfilter 215 regelbar ist. Es ist auch möglich, das Volumensteuerventil 185 getaktet zu betreiben, wobei jeweils kurzzeitig mindestens einer der drei Extremalzustände angenommen wird. Auch bei dieser Betriebsart wird im Zeitmittel der Volumenstrom gesteuert oder geregelt, der den Kühlungen 221, 223 beziehungsweise dem Druckfilter 215 und damit dem Tank 3 zugeleitet wird.
  • Die 1 zeigt, dass zusätzlich zum in der Leitung 181 vorhandenen Hydraulikmediumstrom ein Hydraulikmediumstrom der Leitung 57 treten und dem Hydraulikteilkreis 59 zugeführt werden kann. Alternativ ist es auch möglich, dass nur die Leitung 57 Hydraulikmedium einspeist. Zu erwähnen ist noch, dass die Proportionalventile 101, 101', 141, 159, 159', 179, 179', 185 jeweils insbesondere gegen Federkraft elektrisch proportional verstellbar sind.
  • Wie oben bereits ausgeführt, mündet die Leitung 57 in den Hydraulikteilkreis 59, genauer gesagt in die Leitung 181 stromabwärts der Pumpe 9. Gemäß einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungsform mündet die Leitung 57 in die Leitung 181 bevorzugt stromabwärts des Kühlers 183. Durch die Zuführung des Hydraulikmediums aus dem Hochdruckkreis in den Hydraulikteilkreis 59 gemäß der alternativen Ausführungsform wird der Gesamtvolumenstrom durch den Kühler 183 reduziert. Durch den reduzierten Volumenstrom wird der Druckabfall über den Kühler 183 reduziert, wodurch die notwendige Antriebsenergie für die Pumpen 7 und/oder 9 verringert wird. Durch eine Reduktion der Rückstaudrücke wird also die für den Elektromotor 5 benötigte Antriebsenergie reduziert. Bei einer ausreichend hohen Reduktion der Rückstaudrücke beziehungsweise des Druckniveaus – unabhängig davon, wie die Reduktion erreicht wird – ist gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, die Pumpe 9 mit dem Elektromotor 5 direkt zu verbinden, die dargestellte Trennkupplung 11 also zu entfernen.
  • Gemäß einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform bezüglich der Anordnung des Druckfilters 215 ist vorgesehen, dass dieser nicht zwischen Volumensteuerventil 185 und Tank 3 in der Leitung 213, sondern vorzugsweise in der Leitung 181, insbesondere zwischen dem Kühler 183 und dem Volumensteuerventil 185, angeordnet ist. Vorzugsweise mündet dabei die Leitung 57 stromabwärts des Druckfilters 215 in die Leitung 181. Durch die alternative Anordnung des Druckfilters 215, der nunmehr im Hauptstrom des Hydraulikmediums liegt, werden die Zeitanteile erhöht, innerhalb derer das Hydraulikmedium durch den Druckfilter 215 gefiltert wird. Das Bypass-Ventil 219 wird dabei vorzugsweise auf einen minimalen Rückstaudruck über den Volumenstrom ausgelegt.
  • Alternativ zu der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform des Volumensteuerventils 185 ist gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die Schaltstellungen vorzugsweise derart vertauscht sind, dass in dem ersten Extremalzustand die Anschlüsse 199 und/oder 201 mit dem Anschluss 205 oder 207 verbunden und die übrigen Anschlüsse des Volumensteuerventils 185 blind geschaltet sind, in dem zweiten Extremalzustand die Anschlüsse 201 und/oder 199 mit dem Anschluss 203 verbunden und die übrigen Anschlüsse blind geschaltet sind, und in dem dritten Extremalzustand die Anschlüsse 199 und/oder 201 mit dem Anschluss 207 oder 205 verbunden und die übrigen Anschlüsse blind geschaltet sind. Durch ein derartiges Vertauschen der Schaltstellungen wird vermieden, dass bei einem getakteten Ansteuern des Volumensteuerventils 185 zum Einstellen eines gewünschten Hydraulikmediumstroms für eine der Kupplungen K1 oder K2 ein Volumenstrom auch zur anderen Kupplung K2 beziehungsweise K1 fließt. Stattdessen wird der beim getakteten, nicht zur jeweiligen Kupplung K1 oder K2 geführte Volumenstrom in den Tank 3 geleitet. Bei der tatsächlichen Ausbildung des Volumensteuerventils 185 als 4/3-Wege-Proportionalventil sind die Anschlüsse 199 und 201 stets als gemeinsamer beziehungsweise einziger Anschluss der Leitung 181 an dem Volumensteuerventil 185 zu verstehen, so dass tatsächlich nur einer der beiden Anschlüsse 199, 201 an dem Volumensteuerventil 185 vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikkreis
    3
    Tank
    5
    Elektromotor
    7
    erste Pumpe
    9
    zweite Pumpe
    11
    Trennelement
    13
    Leitung
    15
    Leitung
    17
    Abzweigung
    19
    Leitung
    21
    Saugfilter
    23
    Leitung
    25
    Abzweigung
    27
    Druckbegrenzungsventil
    29
    Leitung
    31
    Druckfilter
    33
    Anschluss
    35
    Schaltventil
    37
    Bypass
    39
    Differenzdruckventil
    41
    Anschluss
    43
    Anschluss
    45
    Anschluss
    47
    Anschluss
    49
    Leitung
    51
    Rückschlagventil
    53
    Druckspeicher
    55
    Druckerfassungseinrichtung
    57
    Leitung
    59
    Hydraulikteilkreis
    61
    Leitung
    63
    Leitung
    65
    Ventilfläche
    67
    Ventilfläche
    69
    Leitung
    71
    Abzweigung
    73
    Leitung
    75
    Abzweigung
    77
    Abzweigung
    79
    Abzweigung
    81
    Leitung
    83
    Leitung
    84
    Abzweigung
    85
    Leitung
    87
    Teilgetriebehydraulikkreis
    89
    Anschluss
    91
    Schaltventil
    91
    Schaltventil
    92
    Sicherheitsschaltventil
    92'
    Sicherheitsschaltventil
    93
    Anschluss
    95
    Anschluss
    97
    Leitung
    99
    Anschluss
    101
    Druckregelventil
    101'
    Druckregelventil
    103
    Anschluss
    105
    Leitung
    107
    Anschluss
    109
    Leitung
    111
    Rückschlagventil
    113
    Abzweigung
    115
    Leitung
    117
    Abzweigung
    119
    Druckerfassungseinrichtung
    119'
    Druckerfassungseinrichtung
    120
    Einrichtung
    121
    Pilotventil
    123
    Aktor
    125
    Anschluss
    127
    Anschluss
    129
    Anschluss
    131
    Leitung
    133
    Abzweigung
    134
    Leitung
    135
    Leitung
    135'
    Leitung
    136
    Abzweigung
    137
    Ventilfläche
    137'
    Ventilfläche
    138
    Rückstellfeder
    138'
    Rückstellfeder
    139
    Teilgetriebehydraulikkreis
    141
    Druckregelventil
    143
    Leitung
    145
    Abzweigung
    147
    Leitung
    149
    Leitung
    151
    Abzweigung
    153
    Leitung
    155
    Gangstellerzylinder
    155'
    Gangstellerzylinder
    156
    Gangsteller
    156'
    Gangsteller
    157
    Gangstellerzylinder
    157'
    Gangstellerzylinder
    158
    Gangsteller
    158'
    Gangsteller
    159
    Volumensteuerventil
    159'
    Gangstellerzylinder
    161
    Volumensteuerventil
    163
    Volumensteuerventil
    165
    Volumensteuerventil
    167
    Volumensteuerventil
    169
    Kammer
    171
    Kammer
    173
    Kolben
    175
    Abzweigung
    177
    Leitung
    179
    Volumensteuerventil
    179'
    Volumensteuerventil
    181
    Leitung
    183
    Kühler
    185
    Volumensteuerventil
    187
    Abzweigung
    189
    Leitung
    191
    Druckbegrenzungsventil
    193
    Abzweigung
    195
    Bypass
    197
    Differenzdruckventil
    199
    Anschluss
    201
    Anschluss
    203
    Anschluss
    205
    Anschluss
    207
    Anschluss
    209
    Leitung
    211
    Abzweigung
    213
    Leitung
    215
    Druckfilter
    217
    Bypass
    219
    Differenzdruckventil
    221
    Kühlung
    223
    Kühlung
    225
    Druckquelle
    K1
    Kupplung
    K2
    Kupplung

Claims (10)

  1. Doppelkupplungsgetriebe für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit zwei Teilgetrieben, die jeweils eine Kupplung (K1, K2) und jeweils mindestens einen Gangsteller (156, 158, 156, 158') umfassen, wobei die Gangsteller (156, 158, 156', 158') durch ein gemeinsames erstes Druckregelventil (141) hydraulisch mit einer druckbeaufschlagtes Hydraulikmedium bereitstellenden Druckquelle (225) und die Kupplungen (K1, K2) durch jeweils ein zweites Druckregelventil (101, 101') und ein dem jeweiligen zweiten Druckregelventil (101, 101') vorgeschaltetes Sicherheitsschaltventil (92, 92') hydraulisch mit der Druckquelle (225) verbunden sind, wobei ein elektrisch betätigbares Pilotventil (121) mit der Druckquelle (225) und mit den Sicherheitsschaltventilen (92, 92') derart hydraulisch verbunden ist, dass bei elektrischer Betätigung des Pilotventils (121) Ventilflächen (137, 137') der Sicherheitsschaltventile (92, 92') durch das Hydraulikmedium beaufschlagt und dadurch die Sicherheitsschaltventile (92, 92') in eine Notschaltstellung verbracht werden.
  2. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Notschaltstellung die Sicherheitsschaltventile (92, 92') die jeweilige Kupplung (K1, K2) drucklos schalten.
  3. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschaltventile (92, 92') in der Notschaltstellung die Kupplungen (K1, K2) hydraulisch mit einem Hydraulikmedium für die Druckquelle (225) bereitstellenden Tank (3) verbinden.
  4. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (120) zum Erfassen eines unplausiblen Kupplungszustands.
  5. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckquelle (225) mindestens eine Pumpe (7, 9) und/oder einen hydraulischen Druckspeicher (53) umfasst.
  6. Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit zwei Teilgetrieben, die jeweils eine Kupplung (K1, K2) und jeweils mindestens einen Gangsteller (156, 158, 156', 158') umfassen, wobei die Gangsteller (156, 158, 156, 158') durch ein gemeinsames erstes Druckregelventil (141) mit einer druckbeaufschlagtes Hydraulikmedium bereitstellenden Druckquelle (225) und die Kupplungen (K1, K2) durch jeweils ein zweites Druckregelventil (101, 101') und ein dem jeweiligen zweiten Druckregelventil (101, 101') vorgeschaltetes Sicherheitsschaltventil (92, 92) mit der Druckquelle (225) hydraulisch verbunden sind, wobei ein mit der Druckquelle (225) und mit den Sicherheitsschaltventilen (92, 92') hydraulisch verbundenes Pilotventil (121) in einer Notsituation elektrisch betätigt wird, sodass Ventilflächen (137) der Sicherheitsschaltventile (92, 92) mit dem Hydraulikmedium beaufschlagt und die Sicherheitsschaltventile (92, 92') in eine Notschaltstellung verbracht werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pilotventil (121) bei Erfassen eines unplausiblen Kupplungszustands, insbesondere bei einem unplausiblen Kupplungsdruck, betätigt betätigt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Betätigen des Pilotventils (121) der mindestens eine Gangsteller (156, 158, 156, 158) des Teilgetriebes mit dem unplausiblen Kupplungszustand zum Auslegen von Gängen betätigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auslegen der Gänge die Sicherheitsschaltventile (92, 92') aus der Notschaltstellung in ihre Betriebsstellung verbracht werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auslegen der Gänge die hydraulische Verbindung zwischen den Sicherheitsschaltventilen (92, 92') und dem Pilotventil (121) unterbrochen wird.
DE102011100799.0A 2011-05-06 2011-05-06 Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben Expired - Fee Related DE102011100799B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100799.0A DE102011100799B4 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100799.0A DE102011100799B4 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011100799A1 DE102011100799A1 (de) 2012-11-08
DE102011100799B4 true DE102011100799B4 (de) 2017-06-01

Family

ID=47019605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011100799.0A Expired - Fee Related DE102011100799B4 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011100799B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104343959A (zh) * 2013-07-23 2015-02-11 重庆长安汽车股份有限公司 用于双离合器自动变速器的液压控制装置
DE102016214378A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Audi Ag Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102016214357B4 (de) 2016-08-03 2018-08-23 Audi Ag Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102016214364B3 (de) 2016-08-03 2018-01-04 Audi Ag Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2018055204A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Hofer Mechatronik Gmbh Hydraulikschaltung eines doppelkupplungsgetriebes, insbesondere mit einer kupplungssteuerung, und notreaktionsverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1450076A2 (de) * 2003-02-21 2004-08-25 BorgWarner Inc. Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1531292A2 (de) * 2003-11-17 2005-05-18 BorgWarner Inc. Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2007104276A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
EP1950463A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-30 Getrag Ford Transmissions GmbH Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102010032657A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrauliksystem Steuerung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1450076A2 (de) * 2003-02-21 2004-08-25 BorgWarner Inc. Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1531292A2 (de) * 2003-11-17 2005-05-18 BorgWarner Inc. Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2007104276A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
EP1950463A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-30 Getrag Ford Transmissions GmbH Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe
DE102010032657A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrauliksystem Steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011100799A1 (de) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2520832B1 (de) Kupplungsgetriebe
EP2705279B1 (de) Hydraulikkreis, verfahren zum betreiben
EP2705280B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kupplungsgetriebes, kupplungsgetriebe
EP2705277B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011100845B4 (de) Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, mit einem Druckspeicher
DE112007002509B4 (de) Hydraulische Steuerung für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP1400733A2 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102011100838B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe, mit wenigstens einer Pumpe, einem der Pumpe nachgeschalteten Volumensteuerventil, einem der Pumpe nachgeschalteten Kühler und einem dem Kühler nachgeschalteten Schaltventil
WO2011015182A1 (de) Hydrauliksystem zum hydraulischen ansteuern eines doppelkupplungsgetriebes
DE102008037235A1 (de) Hydraulikkreislauf
WO2012025192A1 (de) Hydraulische steuerung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP1522754B1 (de) Druckmedium-Notversorgung für ein Kupplungssystem und ein die Druckmedium-Notversorgung aufweisender Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102011100862B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011100809B4 (de) Kupplungsgetriebe mit Sicherheitsventilanordnung
DE102011100799B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
DE102011100800A1 (de) Kupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
DE102011100796B4 (de) Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, aufweisend einen Hydraulikkreis mit einem Filter, der mehreren Pumpen als gemeinsamer Filter zugeordnet ist
DE102011100837B4 (de) Kupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben eines Kupplungsgetriebes
DE102011100810B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
DE102011100801B4 (de) Kupplungsgetriebe mit einem Pumpen-Elektromotor, der mechanisch mit einem Ventil wirkverbunden ist, um das Ventil in Abhängigkeit der Drehrichtung des Elektromotors zu betätigen, Verfahren zum Betreiben dieses Kupplungsgetriebes
WO2011047667A1 (de) Hydraulikanordnung zum ansteuern einer vielzahl von schaltschienen
DE102011100807B4 (de) Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe
DE102011100808A1 (de) Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, mit hydraulischem Betätigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee