DE4123036C2 - Schieberventil - Google Patents

Schieberventil

Info

Publication number
DE4123036C2
DE4123036C2 DE4123036A DE4123036A DE4123036C2 DE 4123036 C2 DE4123036 C2 DE 4123036C2 DE 4123036 A DE4123036 A DE 4123036A DE 4123036 A DE4123036 A DE 4123036A DE 4123036 C2 DE4123036 C2 DE 4123036C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
connection
valve
consumer
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4123036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4123036A1 (de
Inventor
Aydogan Dipl Ing Cakmaz
Juergen Dipl Ing Clas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4123036A priority Critical patent/DE4123036C2/de
Priority to US07/908,999 priority patent/US5209261A/en
Priority to GB9214506A priority patent/GB2257495B/en
Priority to FR9208516A priority patent/FR2678999B1/fr
Priority to JP22058092A priority patent/JPH0742963B2/ja
Priority to IT92RM527 priority patent/IT1258424B/it
Publication of DE4123036A1 publication Critical patent/DE4123036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4123036C2 publication Critical patent/DE4123036C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • F15B13/0403Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves a secondary valve member sliding within the main spool, e.g. for regeneration flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/20Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing in which the differential movement is limited
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • G05D16/2097Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power using pistons within the main valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/22Magnetic elements
    • B60G2600/26Electromagnets; Solenoids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • Y10T137/87241Biased closed

Description

Die Erfindung betrifft ein Schieberventil mit einem Druck- bzw. Pumpenanschluß, einem Reservoiranschluß, wenigstens einem Verbraucheranschluß, einem von einer Federkraft in Richtung einer ersten Lage belasteten und mittels eines Stellaggregates entgegen der Federkraft in eine zweite Lage verstellbaren Schieber, über den einer der Verbraucher­ anschlüsse in der ersten Schieberlage mit dem Reservoir­ anschluß und in der zweiten Schieberlage mit dem Pumpen­ anschluß verbindbar ist, sowie mit einem zwischen dem Stellaggregat und dem Schieber angeordneten, durch den von der Federkraft belasteten Schieber in Schließrichtung beaufschlagten sitzgesteuerten Sicherheitsventil, welches in der Schließstellung das benachbarte offene Ende eines im Schieber ausgebildeten Längskanales absperrt, der einer­ seits ständig mit dem genannten Verbraucheranschluß verbunden und andererseits bei gegebenenfalls blockiertem und vom Stellaggregat unbelastetem Schieber über das geöffnete Sicherheitsventil mit dem Reservoiranschluß verbunden ist.
Ein entsprechendes Schieberventil mit einem einzigen Verbraucheranschluß ist Gegenstand der DE 38 11 669 A1 und kann dazu dienen, einen normalerweise druckentlasteten bzw. mit dem Reservoir verbundenen Verbraucher in bestimmten Fällen an die Druckquelle bzw. Pumpe anzuschließen. Hierzu wird der Schieber mittels des Stellaggregates entgegen der Federkraft in seine zweite Lage verstellt. Die anschließende Rückstellung des Ventiles in dessen Ausgangslage, in der der betreffende Verbraucher von der Druckseite der Pumpe wieder abgekoppelt und erneut mit dem Reservoir verbunden ist, kann über die dem Schieber zugeordnete Rückstellfederung erfolgen. Aufgrund des Sicherheitsventiles ist gewährleistet, daß der genannte Verbraucher auch dann von der Druckquelle bzw. Pumpe abgekoppelt wird, wenn der Schieber bei einer eventuell auftretenden Störung, insbesondere aufgrund von Verschmutzun­ gen, in der zweiten Lage blockiert ist. Dementsprechend ist eine Druckentlastung des genannten Verbrauchers in jedem Falle möglich, sobald das Stellaggregat seine der zweiten Lage des Schiebers zugeordnete Stellung verläßt.
Aus der DE 24 13 440 C2 ist ein Schieberventil bekannt, welches zur Steuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers dient und dazu in einer ersten Stellung einen ersten Anschluß dieses Verbrauchers mit einer Druckquelle bzw. Pumpe und einen zweiten Anschluß dieses Verbrauchers mit einem drucklosen Reservoir od. dgl. verbindet, während in einer zweiten Stellung der zweite Anschluß des Verbrauchers mit der Druckquelle bzw. Pumpe und der erste Anschluß des Verbrauchers mit dem Reservoir od. dgl. verbunden sind. Darüber hinaus läßt sich eine Neutralstellung einstellen, in der beide Verbraucheranschlüsse abgeschlossen sind, jedoch über eine Druckbegrenzungsventilanordnung miteinander verbunden werden, soweit zwischen den Verbraucheranschlüssen eine Druckdifferenz vorgegebener Stärke überschritten wird. Diese Druckbegrenzungsventilanordnung ist in einem Längskanal des Schiebers angeordnet.
Insbesondere in Kraftfahrzeugen kann es erwünscht sein, eine Druckquelle bzw. Pumpe, die normalerweise zur Versorgung eines Hauptverbrauchers dient, kurzzeitig zum Betrieb eines weiteren Verbrauchers heranziehen zu können.
Dabei soll gewährleistet sein, daß dieser weitere Verbraucher einerseits nur mit einem begrenzten Druck beaufschlagt und andererseits unter allen Umständen sicher von der Druckquelle bzw. Pumpe - unter gleichzeitiger Verbindung mit dem drucklosen Reservoir od. dgl. - abgekoppelt werden kann.
Dieses Problem wird mit einem Schieberventil der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein weiterer Verbraucheranschluß in der ersten Schieberlage mit dem Druck- bzw. Pumpenanschluß verbunden und in der zweiten Schieber­ lage davon abgetrennt ist, daß der Längskanal über eine Radialbohrung im Schieber ständig mit demjenigen Verbraucher­ anschluß kommuniziert, der in der zweiten Schieberlage mit dem Druck- bzw. Pumpenanschluß verbunden ist, daß der am einen Ende durch das Sicherheitsventil abgeschlossene Längskanal des Schiebers am anderen Ende durch ein zusätzliches Druckbegrenzungsventil abgeschlossen ist, welches bei normalerweise geschlossenem Sicherheitsventil den Druck im Längskanal begrenzt, und daß die Auslaßöffnung des Druckbegrenzungsventiles in allen Lagen des Schiebers mit dem Reservoiranschluß kommuniziert.
Aufgrund dieser Ausbildung wird der Druck im Längskanal des Schiebers und damit der Druck am mit dem Längskanal ständig verbundenen Verbraucheranschluß stets auf einen vorgebbaren Wert begrenzt, wobei die Druckbegrenzung ohne Schieberverstellung und damit ohne Verlagerung der Steuer­ kanten des Schiebers erfolgt. Dementsprechend kann das Ansprechen des Druckbegrenzungsventiles keinerlei Einfluß auf die Druckverhältnisse am anderen, nicht mit dem Längs­ kanal des Schiebers verbundenen Verbraucher haben.
Durch das im Schieber integrierte Druckbegrenzungsventil wird ein äußerst kompakter Aufbau erreicht, wobei von besonderem Vorteil ist, daß der auf der Druckseite des Sicherheitsventiles ohnehin bereits vorhandene, vorzugsweise zentrale Längskanal des Schiebers gleichzeitig auch zur Schaffung der für die Druckbegrenzung erforderlichen Verbindungswege herangezogen wird. Aufgrund der Anordnung des Druckbegrenzungsventiles am vom Sicherheitsventil und Stellaggregat abgewandten Ende des Schiebers kann der die Auslaßöffnung des Druckbegrenzungsventiles mit dem Reservoir verbindende Leitungsweg auch zur Abführung von zu diesem Ende des Schiebers fließendem Leckfluid genutzt werden.
Die Ausführungsvariante nach Anspruch 2 weist insbesondere den Vorteil auf, daß das Druckbegrenzungsventil außerhalb des Steuerkantenbereiches des Ventiles angeordnet ist und der Ventilschieber somit in diesem Bereich praktisch unab­ hängig vom Druckbegrenzungsventil ausgelegt werden kann und damit beispielsweise auch die ansonsten üblichen Schieber­ wege beibehalten werden können.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsvariante nach Anspruch 4 dient der im Schieber ausgebildete Längskanal in besonders vorteilhafter Weise zusätzlich auch zur Führung des in diesem Kanal aufgenommenen, schieberartigen Schließkörpers des Druckbegrenzungsventiles. Die den Schließkörper beauf­ schlagende Federung kann hinsichtlich ihrer Federkraft einstellbar sein.
Bei der im Anspruch 9 angegebenen Ausführungsvariante mündet die vom Druckbegrenzungsventil absperrbare Auslaß­ öffnung in einen Sammelraum, der insbesondere auch dazu dienen kann, während des Betriebes auftretendes Leckfluid abzuführen. In diesem Sammelraum ist zweckmäßigerweise auch die den Schieber in seine erste Lage belastende Rückstell­ federung angeordnet, bei der es sich beispielsweise um eine Druckfeder handeln kann.
Aufgrund der besonders vorteilhaften Ausführungsvariante nach Anspruch 12 kann durch eine entsprechende Verstellung des Ventilschiebers wahlweise zwischen zwei Verbraucher­ anschlüssen umgeschaltet werden, die abwechselnd jeweils mit der Pumpe verbunden bzw. von der Druckseite der Pumpe abgekoppelt werden. Hierzu können Verbraucher unterschied­ licher Art vorgesehen sein, wie dies beispielsweise im Anspruch 13 angegeben ist. Demnach kann wenigstens einer der Verbraucher über einen Rücklauf ständig mit dem Reservoir verbunden sein, so daß für diesen Verbraucher anders als für einen lediglich einseitig angeschlossenen und mit Druck versorgten Verbraucher eine gesonderte Druckbegrenzung nicht erforderlich ist.
Eine bevorzugte Ausführungsvariante, bei der vorzugsweise durch eine einzige Pumpe wechselweise zwei unterschiedliche Verbraucher versorgt werden sollen, ist im Anspruch 15 ange­ geben. Danach kann der Pumpenanschluß über die Verbraucher­ anschlüsse wahlweise beispielsweise mit einer Niveauregu­ lierung oder einer einer Antriebsachse des betreffenden Fahrzeuges zugeordneten Differentialsperre verbindbar sein.
Soll die Differentialsperre nur in Sonderfällen mit Druck versorgt werden und normalerweise die Niveauregulierung mit der Pumpe verbunden sein, so ist das Schieberventil zweck­ mäßigerweise gemäß der Ausführungsvariante nach Anspruch 16 ausgelegt.
Im übrigen sind in den Unteransprüchen noch weitere vorteil­ hafte Ausführungsvarianten angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs­ beispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläu­ tert. Darin zeigt
Fig. 1 ein schematisiertes Schaltbild eines Hydrauliksystems, dessen Pumpe wahlweise mit einer Niveauregulierung oder einer Differentialsperre eines Kraftfahrzeuges verbindbar ist,
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsvariante des im Hydrauliksystem gemäß Fig. 1 verwendeten Schieberventiles und
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsvariante des Schieberventils.
Das in Fig. 1 dargestellte Hydrauliksystem umfaßt ein 4/2-Schieberventil 10 mit zwei Verbraucheranschlüssen A, B, einem Pumpenanschluß P und einem Reservoiranschluß T, dessen Pumpenanschluß P wahlweise mit zwei verschiedenen Verbrauchern, nämlich mit einer Niveauregulierung 12 oder einer Differentialsperre 14 an einer Antriebsachse 16 eines Fahrzeuges, verbindbar ist.
Das Schieberventil 10 ist mittels eines als Stellaggregat dienenden Elektromagneten 18 aus der dargestellten ersten Lage, in der die Niveauregulierung 12 mit der Druckseite einer Pumpe 20 und die Differentialsperre 14 mit einem Reservoir 22 verbunden ist, gegen die Kraft einer Rückstell­ feder, insbesondere einer Druckfeder 24, in seine zweite Lage verstellbar, in der die Differentialsperre 14 an die Druckseite der Pumpe 20 angeschlossen ist und die zum Reservoir 22 bzw. zur Niveauregulierung 12 führenden Anschlüsse T und B abgesperrt sind.
Über den Elektromagneten 18 bzw. dessen Anker können lediglich Druckkräfte auf den Schieber des Schieberventiles 10 übertragen werden, so daß die Rückstellung des Schiebers aus der zweiten in die dargestellte erste Lage nach dem Abschalten oder Umschalten des Elektromagneten 18 ausschließ­ lich durch die Rückstellfeder 24 bewirkt wird.
Zwischen dem Schieber des Schieberventiles 10 und dem Elektromagneten 18 ist ein sitzgesteuertes Sicherheitsventil 26 angeordnet, welches durch den federbelasteten Schieber in Schließrichtung beaufschlagt wird.
Außer dem Sicherheitsventil 26 umfaßt das Schieberventil 10 zusätzlich ein zwischen dem Verbraucheranschluß A und dem Reservoir 22 angeordnetes Druckbegrenzungsventil 28.
Der Verbraucheranschluß A des 4/2-Schieberventiles 10 ist über eine Druckleitung 30 mit der Differentialsperre 14 und der Verbraucheranschluß B über eine Druckleitung 32 mit der Niveauregulierung 12 verbunden, die über einen Rücklauf 34 mit dem Reservoir 22 in Verbindung steht.
Der Sitz des beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kugelventil ausgebildeten Sicherheitsventiles 26 ist am einen Ende eines dem Schieber des Schieberventiles 10 zugeordneten Leitungsabschnittes 36 vorgesehen, der am anderen Ende mit dem Verbraucheranschluß A und damit der zur Differentialsperre 14 führenden Druckleitung 30 sowie einem zum Druckbegrenzungsventil 28 führenden Leitungs­ abschnitt 38 verbunden ist.
Das Druckbegrenzungsventil 28 steht mit dem Reservoir 22 über einen Leitungsabschnitt 40 in Verbindung, mit dem über einen Leitungsabschnitt 42 wiederum der Reservoiranschluß T des Schieberventiles 10 verbunden ist. Über denselben Leitungsabschnitt 42 sowie das Sicherheitsventil 26 ist insbesondere auch in der nicht gezeigten zweiten Schieber­ lage, beispielsweise bei blockiertem Schieber, eine Verbin­ dung zwischen dem Verbraucheranschluß A und dem Reservoir 22 gegeben, sobald der Schließkörper des Sicherheitsventiles 26 vom Elektromagneten 18 freigegeben wird. In diesem Falle wird der in dieser zweiten Schieberlage normalerweise mit dem Pumpenanschluß P in Verbindung stehende Verbraucher­ anschluß A über den Leitungsabschnitt 36, das geöffnete Sicherheitsventil 26, den Leitungsabschnitt 42 sowie den Leitungsabschnitt 40 mit dem Reservoir 22 verbunden und damit druckentlastet.
Die Pumpe 20 steht auf der Saugseite über einen Leitungs­ abschnitt 44 mit dem Reservoir 22 in Verbindung.
Bei den in Fig. 1 innerhalb der strichlinierten Umrandung liegenden Teilen und Leitungsabschnitten handelt es sich zweckmäßigerweise um im Schieberventil 10 integrierte Bestandteile eines 4/2-Schieberventiles, wie dies beispiels­ weise auch bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsvariante des Schieberventiles 10 der Fall ist.
Gemäß Fig. 2 umfaßt diese vorteilhafte Ausführungsvariante des 4/2-Schieberventiles 10 einen Schieber 46, an dessen Außenumfang drei Ringnuten 48, 50, 52 ausgebildet sind und der in einer Bohrung 56 des Schieberventilgehäuses 54 geführt ist. In der die Bohrung 56 begrenzenden Wandung des Schieberventilgehäuses 54 sind zwei mit dem Verbraucher­ anschluß A bzw. dem Verbraucheranschluß B in Verbindung stehende Ringnuten 58, 60 vorgesehen, die mit den Ringnuten 48, 50, 52 des Schiebers 46 zusammenwirken. Das Schieber­ ventil 10 umfaßt außer den beiden Verbraucheranschlüssen A, B wiederum einen Pumpenanschluß P sowie einen Reservoir­ anschluß T.
Der Schieber 46 tritt mit seinem vom Elektromagneten 18 abgewandten Ende in einen über einen Kanalabschnitt 68 mit dem Reservoiranschluß T verbundenen Sammelraum 62 ein.
Der Schieber 46 ist durch die Druckfeder 24 in die in Fig. 2 gezeigte erste Lage (vgl. auch Fig. 1) belastet. Diese Druckfeder 24 stützt sich einerseits an der im Sammelraum 62 liegenden Stirnfläche 64 des Schiebers 46 und andererseits an einer den Sammelraum 62 begrenzenden Wand 66 des Schieberventilgehäuses 54 ab.
Der Pumpenanschluß P mündet einerseits in die Ringnut 52 und andererseits über einen Kanalabschnitt 70 in die Ringnut 48.
Im Schieber 46 ist ein zentraler Längskanal 72 ausgebildet, der über mehrere im Schieber 46 vorgesehene Radialbohrungen 74 mit der dem Verbraucheranschluß A zugeordneten Ringnut 58 in Verbindung steht. Die Radialbohrungen 74 münden unabhängig von der jeweiligen Lage des Schiebers stets in diese Ring­ nut 58.
Zwischen dem Elektromagneten 18 bzw. dessen Anker 80 und dem durch die Druckfeder 24 belasteten Schieber 46 ist das sitzgesteuerte Sicherheitsventil 26 angeordnet, dessen Schließkörper 76 in der dargestellten Schließstellung das benachbarte offene Ende des im Schieber 46 ausgebildeten Längskanals 72 absperrt. Der im vorliegenden Fall kugelför­ mige Schließkörper 76 weist einen etwas größeren Durchmesser als der zentrale Längskanal 72 auf, so daß die in der rechten Stirnfläche des Schiebers 46 vorgesehene Mündung des Längskanales 72 gleichzeitig den Sitz 78 für diesen Schließ­ körper 76 des Sicherheitsventiles 26 bildet.
Der zentrale Längskanal 72 mündet mit seinem normalerweise durch das Sicherheitsventil 26 verschlossenen Ende 78 in einen magnetseitigen Raum 82, der über einen Kanalabschnitt 84 des 4/2-Schieberventiles 10 wiederum mit dem Reservoir­ anschluß T verbunden ist.
Der am einen Ende durch das Sicherheitsventil 26 abgeschlosse­ ne Längskanal 72 des Schiebers 46 ist am anderen Ende durch das zusätzliche Druckbegrenzungsventil 28 abgeschlossen, welches bei normalerweise geschlossenem Sicherheitsventil 26 den Druck im Längskanal 72 begrenzt.
Der in den magnetseitigen Raum 82 mündende Längskanal 72 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Schiebers 46 und ist am dem Sicherheitsventil 26 bzw. dem Elektromagneten 18 gegenüberliegenden Ende durch den Boden 92 des Schiebers 46 begrenzt, in dem eine zum Sammelraum 62 führende Axialbohrung 94 kleineren Querschnittes vorge­ sehen ist.
Das zusätzliche Druckbegrenzungsventil 28 ist innerhalb des Längskanales 72 im Bereich dem Bodens 92 angeordnet und umfaßt einen im Längskanal 72 geführten, in seine Schließlage federbelasteten schieberartigen Schließkörper 86, der durch einen entsprechend hohen Druck im Längskanal 72 entgegen der Federkraft einer Rückstellfederung, im vorliegenden Fall einer Druckfeder 90 in seine Öffnungslage verstellbar ist, in der er eine in den Sammelraum 62 mündende Radialbohrung 88 des Schiebers 46 freigibt. Die dem zusätzlichen Druck­ begrenzungsventil 28 zugeordnete Rückstellfederung bzw. Druckfeder 90 stützt sich einerseits am Boden 92 des Schiebers 46 und andererseits am schieberartigen Schließkörper 86 ab.
Die Radialbohrung 88 mündet unabhängig von der jeweiligen Schieberlage stets in den mit dem Reservoiranschluß T verbundenen Sammelraum 62.
Das in Fig. 2 gezeigte 4/2-Schieberventil 10 ist demnach derart ausgelegt, daß die beiden Verbraucheranschlüsse A, B über den elektromagnetisch betätigten Schieber 46 wahlweise mit dem Pumpenanschluß P verbindbar sind. In der sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 gezeigten ersten Schieberlage ist der Verbraucheranschluß A über die Ringnut 58 sowie die Ringnut 50 mit dem Reservoiranschluß T verbunden, während der Verbraucheranschluß B über die Ringnut 60, die Ringnut 48 sowie den Kanalabschnitt 70 mit dem Pumpenanschluß P in Verbindung steht. In dieser ersten Schieberlage ist der Verbraucheranschluß A über die Radialbohrungen 74 zwar mit dem Längskanal 72 verbunden, eine Druckbegrenzung durch das in diesem Längskanal vorgesehene zusätzliche Druckbegrenzungs­ ventil 28 ist in dieser Schieberlage jedoch nicht erforder­ lich, da der Anschluß A ohnehin mit dem Reservoir verbunden ist.
In der durch die punktierten Linien angedeuteten zweiten Schieberlage ist der Verbraucheranschluß A über die Ringnut 58 und die Ringnut 52 mit dem Pumpenanschluß P und über die Radialbohrungen 74 wiederum mit dem zentralen Längskanal 72 verbunden. In dieser zweiten Schieberlage ist der Verbraucheranschluß B ebenso wie der Reservoiranschluß T abgesperrt.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsvariante des Schieber­ ventiles unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 2 lediglich dadurch, daß im letzteren Fall das Druck­ begrenzungsventil 28 einen mit dem Schließkörper 86 verbundenen Flansch 96 umfaßt, der außerhalb des Längs­ kanales 72 angeordnet und durch die Druckfeder 24 gegen die Stirnfläche 64 des Schiebers 46 gehalten ist.
Der Schieber 46 und der Schließkörper 86 sind somit durch ein und dieselbe Druckfeder 24 belastet, wobei diese Druckfeder 24 den Schieber 46 über den Flansch 96 des Druck­ begrenzungsventiles 28 in die in Fig. 3 gezeigte erste Lage drängt.
Im folgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schieberventiles beschrieben:
Bei stromlosem Elektromagneten 18 wird der Schieber 46 des 4/2-Wege-Schieberventiles 10 durch die Druckfeder 24 in der in den Fig. 1 bin 3 gezeigten ersten Schieberstellung gehalten. In dieser ersten Schieberstellung kommuniziert der an die Differentialsperre 14 angeschlossene Verbraucheranschluß A mit dem zum Reservoir 22 führenden Reservoiranschluß T. Demgegenüber ist die Niveauregulierung 12 über den Verbraucher­ anschluß B und den Pumpenanschluß P mit der vom Motor M (vgl. Fig. 1) angetriebenen Pumpe 20 verbunden. In diesem Falle findet keine Druckbegrenzung durch das Druckbegrenzungsventil 28 statt, da die Differentialsperre 14 ohnehin mit dem Tank bzw. Reservoir 22 verbunden ist und die über den Rücklauf 34 mit dem Reservoir 22 in Verbindung stehende Niveauregulierung 12 nicht mit dem Längskanal 72 kommuniziert.
Nimmt der Schieber 46 nach einer entsprechenden Betätigung des Magneten 18 seine in den Fig. 2 und 3 durch punktierte Linien angedeutete zweite Lage ein, so ist die Differential­ sperre 14 über den Verbraucheranschluß A und den Pumpenanschluß P mit der Pumpe 20 verbunden, während sowohl der Reservoir­ anschluß T als auch der an die Niveauregulierung 12 ange­ schlossene Verbraucheranschluß B jeweils abgesperrt sind.
Zum Sperren der Achse 16, bei der es sich beispielsweise um die Hinterachse handeln kann, werden die Lamellenkupplungen der Differentialsperre 14 somit direkt von der Hydraulikpumpe 20 beaufschlagt. Ist das gewünschte Druckniveau erreicht, fließt der Pumpenstrom über das Druckbegrenzungsventil 28 ab. Im vorliegenden Fall erfolgt somit eine Begrenzung des Druckes im zentralen Längskanal 72 und somit auch des Druckes am zur Differentialsperre 14 führenden Verbraucheranschluß A. Im Falle der Ausführungsvariante gemäß Fig. 2 ist die Druckfeder 90 zweckmäßigerweise schwächer als die Druckfeder 24 ausgebildet.
Soll die der Antriebsachse zugeordnete Differentialsperre 14 öffnen, so wird der Elektromagnet 18 wieder abgeschaltet, wodurch der Schieber 46 durch die Druckfeder 24 wiederum in die erste Lage zurückgestellt werden kann, in der der Pumpenstrom für den anderen Verbraucher, im vorliegenden Fall die Niveau­ regulierung 12, genutzt wird.
Sollte bei diesem Zurückschalten des Elektromagneten 18 der Schieber 46 blockieren, so öffnet das nunmehr vom Anker 80 des Elektro­ magneten 18 freigegebene Sicherheitsventil 26, wodurch auch in diesem Falle die Differentialsperre 14 mit dem Reservoir 22 verbunden bzw. von der Druckseite der Pumpe 20 abgekoppelt wird.
Anstatt den Pumpenstrom bei in die erste Lage zurückgestelltem Ventilschieber für einen weiteren Verbraucher 12 zu nutzen, kann der Pumpenstrom in dieser ersten Schieberlage auch drucklos zum Tank bzw. Reservoir 22 zurückgeführt werden.

Claims (19)

1. Schieberventil mit einem Druck- bzw. Pumpenanschluß (P), einem Reservoiranschluß (T), wenigstens einem Verbraucher­ anschluß (A,B), einem von einer Federkraft (24) in Richtung einer ersten Lage belasteten und mittels eines Stellaggrega­ tes (18) entgegen der Federkraft in eine zweite Lage verstell­ baren Schieber (46), über den einer (A) der Verbraucher­ anschlüsse (A,B) in der ersten Schieberlage mit dem Reservoir­ anschluß (T) und in der zweiten Schieberlage mit dem Druck- bzw. Pumpenanschluß (P) verbindbar ist, sowie mit einem zwischen dem Stellaggregat (18) und dem Schieber (46) angeordneten, durch den von der Federkraft belasteten Schieber (46) in Schließrichtung beaufschlagten, sitzgesteuer­ ten Sicherheitsventil (26), welches in der Schließstellung das benachbarte offene Ende eines im Schieber (46) ausgebil­ deten Längskanales (72) absperrt, der einerseits ständig mit dem genannten Verbraucheranschluß (A) verbunden und anderer­ seits bei gegebenenfalls blockiertem und vom Stellaggregat (18) unbelastetem Schieber (46) über das geöffnete Sicherheitsventil (26) mit dem Reservoiranschluß (T) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein weiterer Verbraucheranschluß (B) in der ersten Schieberlage mit dem Druck- bzw. Pumpenanschluß (P) verbunden und in der zweiten Schieberlage davon abgetrennt ist,
daß der Längskanal (72) über eine Radialbohrung (74) im Schieber (46) ständig mit demjenigen Verbraucher­ anschluß (A) kommuniziert, der in der zweiten Schieberlage mit dem Druck- bzw. Pumpenanschluß (P) verbunden ist,
daß der am einen Ende durch das Sicherheitsventil (26) abgeschlossene Längskanal (72) des Schiebers (46) am anderen Ende durch ein zusätzliches Druckbegrenzungs­ ventil (28) abgeschlossen ist, welches bei normalerweise geschlossenem Sicherheitsventil (26) den Druck im Längs­ kanal (72) begrenzt, und
daß die Auslaßöffnung (88) des Druckbegrenzungsventiles (28) in allen Lagen des Schiebers (46) mit dem Reservoiranschluß (T) kommuniziert.
2. Schieberventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Längskanal (72) zumindest im wesentlichen bis zum vom Sicherheitsventil (26) abgewandten Ende des Schiebers (46) erstreckt und daß das zusätzliche Druck­ begrenzungsventil (28) in diesem Endbereich angeordnet ist.
3. Schieberventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Druckbegrenzungsventil (28) innerhalb des Längskanales (72) des Schiebers (46) angeordnet ist.
4. Schieberventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Druckbegrenzungsventil (28) einen im Längskanal (72) geführten, in seine Schließlage federbe­ lasteten schieberartigen Schließkörper (86) umfaßt, der durch einen entsprechend hohen Druck im Längskanal (72) entgegen der Federkraft in seine Öffnungslage verstellbar ist, in der er wenigstens eine, insbesondere mit dem Reser­ voiranschluß (T) verbundene und in den Längskanal (72) mündende Auslaßöffnung (88) des Schiebers (46) freigibt.
5. Schieberventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (86) des Druckbegrenzungsventils (28) durch eine zwischen diesem und dem vom Sicherheitsventil (26) abgewandten Boden (92) des Längskanales (72) angeordnete Druckfeder (90) in die Schließlage belastet ist.
6. Schieberventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (28) einen mit dem Schließkörper (86) verbundenen Flansch (96) umfaßt, der außerhalb des Längskanales (72) angeordnet und federnd gegen die betreffende Stirnfläche (64) des Schiebers (46) gehalten ist.
7. Schieberventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (46) über den Flansch (96) des Druck­ begrenzungsventiles (28) in die erste Lage federbelastet ist.
8. Schieberventil nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung durch eine Radialbohrung (88) in der den Längskanal (72) begrenzenden Wandung des Schiebers (46) gebildet ist.
9. Schieberventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die normalerweise vom Druckbegrenzungsventil (28) abgesperrte Auslaßöffnung (88) des Schiebers (46) in einen das betreffende Schieberende umgebenden, mit dem Reservoiranschluß (T) bzw. dem Reservoir (22) verbundenen Sammelraum (62) mündet.
10. Schieberventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (46) durch eine Druckfeder (24) in die erste Lage belastet ist und daß sich diese Druckfeder (24) einerseits an der im Sammelraum (62) liegenden Stirnfläche (64) des Schiebers (46) und andererseits an einer den Sammel­ raum (62) begrenzenden Wand (66) des Schieberventilgehäuses (54) abstützt.
11. Schieberventil nach den Ansprüchen 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckfeder (24) über den Flansch (96) des Druckbegrenzungsventiles (28) an der betreffenden Stirnfläche (64) des Schiebers (46) abstützt.
12. Schieberventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei wenigstens zwei über den Schieber (46) wahlweise mit dem Pumpenanschluß (P) verbindbaren Verbraucheranschlüssen (A, B) der in der ersten Schieberlage mit dem Pumpenanschluß (P) verbundene Verbraucheranschluß (B) sowie der Reservoiranschluß (T) durch den in seine zweite Lage verstellten Schieber (46) jeweils gesperrt sind.
13. Schieberventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in der ersten Schieberlage mit dem Pumpenanschluß (P) verbundene und in der zweiten Schieberlage gesperrte Verbraucheranschluß (B) an einen Verbraucher (12) anschließbar ist, der über einen Rücklauf (34) ständig mit dem Reservoir (22) verbunden ist.
14. Schieberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der in der zweiten Schieberlage mit dem Pumpenanschluß (P) verbundene Verbraucheranschluß (A) an einen Verbraucher (14) ohne Fluidumlauf anschließbar ist.
15. Schieberventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenanschluß (P) über die Verbraucheranschlüsse (A,B) wahlweise mit einer Niveauregulierung (12) oder einer einer Antriebsachse (16) des betreffenden Fahrzeuges zuge­ ordneten Differentialsperre (14) verbindbar ist.
16. Schieberventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der in der ersten Schieberlage mit dem Pumpenanschluß (P) verbundene Verbraucheranschluß (B) an die Niveauregulierung (12) und der in der zweiten Schieberlage mit dem Pumpen­ anschluß (P) verbundene Verbraucheranschluß (A) an die Differentialsperre (14) anschließbar ist.
17. Schieberventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als 4/2-Wegeventil mit zwei wahlweise mit dem Pumpenanschluß (P) verbindbaren Verbraucheranschlüssen (A,B) ausgebildet ist.
18. Schieberventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellaggregat einen Elektromagneten (18) umfaßt.
19. Schieberventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (76) des Sicherheitsventils (26) über einen Anker (80) des Elektromagneten (18) beaufschlagbar ist.
DE4123036A 1991-07-12 1991-07-12 Schieberventil Expired - Fee Related DE4123036C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123036A DE4123036C2 (de) 1991-07-12 1991-07-12 Schieberventil
US07/908,999 US5209261A (en) 1991-07-12 1992-07-06 Slide valve
GB9214506A GB2257495B (en) 1991-07-12 1992-07-08 A slide valve
FR9208516A FR2678999B1 (fr) 1991-07-12 1992-07-09 Distributeur.
JP22058092A JPH0742963B2 (ja) 1991-07-12 1992-07-09 滑り弁
IT92RM527 IT1258424B (it) 1991-07-12 1992-07-10 Valavola a saracinesca

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123036A DE4123036C2 (de) 1991-07-12 1991-07-12 Schieberventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4123036A1 DE4123036A1 (de) 1993-01-21
DE4123036C2 true DE4123036C2 (de) 1994-08-11

Family

ID=6435952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4123036A Expired - Fee Related DE4123036C2 (de) 1991-07-12 1991-07-12 Schieberventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5209261A (de)
JP (1) JPH0742963B2 (de)
DE (1) DE4123036C2 (de)
FR (1) FR2678999B1 (de)
GB (1) GB2257495B (de)
IT (1) IT1258424B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133536C2 (de) * 1991-10-10 1995-11-30 Hydraulik Ring Gmbh Hydraulikmagnetventil
DE4212550C2 (de) * 1992-04-15 1998-12-10 Hydraulik Ring Gmbh Ventilanordnung mit einem Wegeventil
DE19605557A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilpatrone
US5842504A (en) * 1996-11-26 1998-12-01 The Procter & Gamble Company Safety valve for an inverted liquid-filled canister
GB9820620D0 (en) 1998-09-23 1998-11-18 Lucas Ind Plc Improved solenoid controlled valve
FR2805492B1 (fr) * 2000-02-28 2002-06-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de regulation pour une suspension de vehicule automobile
DE10308910B4 (de) * 2003-02-28 2013-01-17 Linde Material Handling Gmbh Hydraulisches Steuerventil
DE102005056039B4 (de) * 2005-11-24 2009-01-29 Thomas Magnete Gmbh Hydraulisches / pneumatisches Steuerventil mit Fail-Safe Funktion
US8281897B1 (en) * 2010-02-02 2012-10-09 Trendsetter Engineering, Inc. Automatic accumulator switching apparatus and system
DE102014007130B3 (de) * 2014-05-16 2015-10-15 Audi Ag Elektromagnetventil für ein Hydrauliksystem
DE102014007129A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Audi Ag Elektromagnet für ein Hydrauliksystem
JP6084264B1 (ja) * 2015-09-28 2017-02-22 Kyb株式会社 スプール弁装置
CN108506267B (zh) * 2018-05-02 2019-11-26 宁波真格液压科技有限公司 一种具有泄压功能的回路选择阀

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3481364A (en) * 1967-11-30 1969-12-02 Commercial Shearing Hydraulic valves
DE2413440C2 (de) * 1974-03-20 1985-09-19 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Wegeventil
DE3811669A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventil
DE3938417C1 (de) * 1989-11-18 1991-03-21 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JP2651873B2 (ja) * 1989-11-20 1997-09-10 株式会社ゼクセル 変速機用油圧クラッチの切換弁
JP2784836B2 (ja) * 1990-05-11 1998-08-06 株式会社ゼクセル 電磁切換弁

Also Published As

Publication number Publication date
IT1258424B (it) 1996-02-26
DE4123036A1 (de) 1993-01-21
GB2257495A (en) 1993-01-13
GB9214506D0 (en) 1992-08-19
US5209261A (en) 1993-05-11
GB2257495B (en) 1995-03-22
ITRM920527A1 (it) 1994-01-10
FR2678999B1 (fr) 1994-06-03
ITRM920527A0 (it) 1992-07-10
JPH05215102A (ja) 1993-08-24
FR2678999A1 (fr) 1993-01-15
JPH0742963B2 (ja) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006445B3 (de) Proportional-Druckregelventil
EP1519082B1 (de) Ansteuereinrichtung für hydraulisch betätigbare Kupplungen sowie Verfahren zur Ansteuerung von hydraulisch betätigbarer Kupplungen
DE10112496B4 (de) Ventilblock für elektrohydraulische Steuereinrichtung und Mehrwegventile hierfür
DE4123036C2 (de) Schieberventil
DE1655449B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
DE3938417C1 (de)
DE4139676A1 (de) Vorrichtung mit mitteln zur betaetigung einer anlage fuer kraftfahrzeuge mit hydraulischer servolenkung
EP0103250B1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
DE102005007141B4 (de) Ventil
EP0054602B1 (de) Eigenmediumgesteuertes Absperrventil
EP1875084A1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
DE2008092B2 (de) VentUeinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE102010006170A1 (de) Spülvorrichtung
DE4002755C2 (de) Ventilanordnung
EP0717201B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE3519148C2 (de)
DE3222106C2 (de)
WO2008031390A1 (de) Hydraulisches system zur zufuhr eines hydraulikfluids zu einem verbraucher
DE3532591A1 (de) Hydraulische vorrichtung, insbesondere 2-wege-proportionaldrosselventil
DE4435339A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
EP1801426B1 (de) Hydraulische oder pneumatische Schaltungsanordnung
DE2031640C3 (de) Hydraulisches Stromventil mit verstellbarer Verengung in der Bremskraft rege !anlage eines Fahrzeugs
DE19912488B4 (de) Regelmagnet
EP0100330B1 (de) Hydrauliksteuergerät
DE102016007881A1 (de) Einrichtung zur Strömungskraft-Kompensation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee