EP1801426B1 - Hydraulische oder pneumatische Schaltungsanordnung - Google Patents

Hydraulische oder pneumatische Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1801426B1
EP1801426B1 EP06025774A EP06025774A EP1801426B1 EP 1801426 B1 EP1801426 B1 EP 1801426B1 EP 06025774 A EP06025774 A EP 06025774A EP 06025774 A EP06025774 A EP 06025774A EP 1801426 B1 EP1801426 B1 EP 1801426B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
connection line
hole
valve sleeve
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06025774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1801426A3 (de
EP1801426A2 (de
Inventor
Michael Frings
Wolfgang Petri
Mike Heck
René Dr. Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Magnete GmbH
Original Assignee
Thomas Magnete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Magnete GmbH filed Critical Thomas Magnete GmbH
Publication of EP1801426A2 publication Critical patent/EP1801426A2/de
Publication of EP1801426A3 publication Critical patent/EP1801426A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1801426B1 publication Critical patent/EP1801426B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic or pneumatic circuit arrangement according to the preamble of claim 1.
  • a circuit arrangement with this function serves, for example, as an actuation system for controlling a hydraulic cylinder in motor vehicle technology, in particular in commercial vehicles.
  • Such a circuit arrangement is known in the art.
  • FIG. 6 A principle of such a circuit arrangement according to the prior art is in the FIG. 6 shown.
  • Such a circuit arrangement can be used for systems in which a hydraulic or pneumatic switching valve is required in conjunction with a check valve and optionally a diaphragm.
  • the flow path is branched at a branch V1 and separated into two lines L6, L7.
  • the line L7 leads to a switching valve SV, which is preferably actuated electromagnetically, and further via a line L4, a branch V2 to a first load connection line L2.
  • the switching valve SV is used for example in a receiving bore of a housing block.
  • the switching valve SV allows a flow in both possible directions of flow.
  • the line L6 leads to a check valve RSV or a pressure limiting valve DBV and further via a line L5 and a branch V3 to a second load connection line L3.
  • the check valve RSV ensures that only flows from the line L6 in the direction L5 is possible, but not in the reverse direction.
  • the diaphragm B allows a flow in both directions of flow.
  • the diaphragm may alternatively be designed as a throttle.
  • the circuit arrangement according to the example requires FIG. 6 nine lines, three branches, a shutter, a check valve and a switching valve.
  • the arrangement of a check valve in the interior of a pressure control valve is known from the patent US 3,881,512 known, furthermore, the arrangement of a giedämpften check valve in a push-in sleeve of the patent JP 09 210006 A ,
  • the known Lösuncten contain no solenoid operated directional control valve.
  • the present invention seeks to provide a circuit arrangement generic type, in which the material costs, manufacturing costs and production times can be reduced while reducing the necessary items.
  • the object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • a corresponding plug-in device which includes the switching valve, the check valve and / or the pressure relief valve as integral components, wherein the branches and the lines by appropriate Housing holes or holes of the rack device are formed.
  • a plug-in device can be inserted into a corresponding bore of a housing block, wherein bores or channels for the pressure connection lines and the consumer connection lines are provided in the housing block.
  • the bore in the housing block can be carried out accordingly or else it is also possible to use the hole for the insertion of the insertion device in an existing housing block, which was previously provided for the conventional switching valve.
  • the inventive design the number of required components is reduced to a minimum, in particular, can be dispensed with separate lines, branches and the like.
  • the separate arrangement of a check valve or pressure relief valve is not required.
  • a second branch is formed, which communicates via a diaphragm and / or throttle with a third branch, which is formed between the check valve and / or pressure relief valve and the second load connection line.
  • the diaphragm and / or the throttle including the associated branches is formed as an integral part of the plug-in device, so that the relevant lines, branches and components do not have to be provided and assembled as separate elements.
  • the plug-in device consists of a directional control valve with a valve sleeve which can be inserted into the receiving bore of the housing block and into which a valve sleeve Valve sleeve inserted valve slide, wherein the valve sleeve is connected at one end to housing parts of an electromagnet, which is arranged outside the receiving bore of the housing block, while the valve spool is operatively connected to the sliding armature of the electromagnet.
  • Directional valves are known in the art. Their use in pneumatic and hydraulic systems is known. The number of controlled ports and the shift positions is indicated by numbers in the form of 2/2-way valve, 3/2-way valve and the like. The first number indicates the controlled connections, the second number the switch positions.
  • such a directional valve is designed as a longitudinal slide, which is flowed through radially and axially and is actuated axially.
  • electromagnets The actuation of directional valves by electromagnets is also known in the art.
  • an electromagnet is preferred, which is held in the non-energized state by a return spring in the basic position and is energized in the energized magnet against the force of the return spring as a pull magnet.
  • the housing of the electromagnet can be attached to the housing block. It is also possible to rigidly connect the housing with the valve sleeve.
  • the valve spool arranged within the valve sleeve is displaceable by energizing the electromagnet in one of the two switching positions, wherein the other switching position is effected in de-energized electromagnet, characterized in that the armature is set by a return spring in the starting position.
  • the directional control valve is designed as a two-position valve.
  • the solenoid is designed as a solenoid with train, which is held without current in a first position by the force of a return spring and the energized is adjusted in the second position against the force of the return spring.
  • the receiving bore of the housing block with axial distance from each other forms three annular chambers, in the first, the pressure connection line, in the second, the first consumer connection line and in the third, the second load connection line opens, and that the annular chambers inserted into the receiving bore Valve sleeve sealed by arranged on the jacket of the valve sleeve seals against each other and are bounded radially by located between the seals shell portions of the valve sleeve, wherein the jacket portions have radial bores, which connects the annular chambers with the interior of the valve sleeve, in which the valve spool is arranged.
  • the seals are designed as mechanical seals to realize the shortest possible arrangement of the directional control valve.
  • Such a type of seal builds shorter than other common seals. It is thus possible under some circumstances to make the installation length such that the directional control valve can be inserted into an installation space of a housing part, which is conventionally occupied by a switching valve.
  • a valve assembly comprising the directional control valve with the independently operating Druckbegrenzungs- / or check valve installed in a block and connected through holes in this block with the pressure supply and the consumer, wherein the valve assembly as Insertion device is executed and contains all functional elements and line elements.
  • the functional elements use common components, but different functional surfaces.
  • the optionally provided aperture allows a flow in both directions of flow.
  • the directional control valve is designed as a 2/2 way valve.
  • the directional control valve is designed as a 3/2-way valve.
  • the throttle may be provided to provide a variable connection between the first consumer line and the second consumer connection line.
  • the directional control valve becomes a 3/2-way valve with two active control edges. The throttle can then be omitted.
  • the check valve or the pressure relief valve is part of the valve spool. This allows a protected arrangement of the check valve after mounting the directional control valve, however, the processing of the valve spool for receiving and forming the pressure relief valve is more complex.
  • check valve or the pressure relief valve is part of the valve sleeve.
  • the check valve or the pressure relief valve is free before installing the directional control valve in the corresponding housing bore, so that it could be damaged.
  • this arrangement is manufacturing technology and assembly technology easier.
  • the diaphragm or throttle component, in particular a bore, of the valve spool is.
  • the diaphragm or throttle component in particular a bore, the valve sleeve.
  • check valve is designed as a ball valve with return spring, with a small diameter bore as a seat and a conical extension to a larger bore whose diameter is at least slightly larger than the ball diameter and in the ball is axially displaceable.
  • check valve is designed as a plate valve with a curved flat spring as a plate, which is arranged on a cylindrical lateral surface of the valve sleeve.
  • the diaphragm is formed by a variable flow resistance between the space behind the check valve and the connection of the first consumer line, which is preferably realized in that the valve spool in response to the valve lift a passage gap between a Schieberumlaufnut and an inner groove in the Valve sleeve opens more or less.
  • a particularly preferred embodiment is seen in that the radial bores of the jacket areas on the inside of the valve sleeve in each annular recesses or recirculating grooves of the valve sleeve open, that the fluid-tight inserted into an axial bore of the valve sleeve valve slide in its outer shell has a first circumferential grooves or groove of such width in that when energized electromagnet a fluid-open annular channel connected to the pressure connection line annular chamber of the valve sleeve with the axially adjacent, connected to the first load connection line annular chamber and is axially displaced with energized electromagnet such that the connection between the annular channel and connected to the first load connection line annular chamber is closed in the first recess or groove of the valve spool opens a first transverse bore of the valve spool fluidly connected to a stepped, closed end axial bore of the valve spool, in which a spring-loaded ball valve is used as a check valve, wherein the transverse bore opens into the
  • a further alternative preferred embodiment is seen in that the third annular chamber of the housing block, into which the second consumer connection line opens, is arranged axially between the first annular chamber, into which the pressure connection line opens, and the second annular chamber, into which the first consumer connection line opens, that the radial bores of the jacket areas for the pressure connection line and the second load connection line open into a first annular recess or recirculation groove of the valve slide and the radial bores for the first load connection line opens into a second annular recess or circulation groove on the inner jacket of the valve sleeve, wherein this has such a width that when the electromagnet is energized, there is a fluid-open connection between the first and the second recess or circumferential groove, which is blocked when the electromagnet is energized, that the valve sleeve is covered in the region of the radial bore of the jacket region for the second load connection line of the bent flat spring designed as a check valve, and that the valve sleeve has a
  • valve sleeve is part of another device, wherein the valve slide together with the electromagnet is inserted into this.
  • the device is still a plug-in device, wherein the solenoid and the valve slide can be inserted into this other device and the functional elements such as check valve, pressure relief valve, switching valve and throttle can be mounted together with the components belonging to the plug-in device of the directional control valve.
  • Fig. 1 the inventive design of the circuit arrangement is shown schematically as a plug-in device. It can be seen that in this case only three lines, namely the supplying pressure connection line L1, as well as the laxative first and second load connection lines L2 and L3 are required and a plug-in device shown as a block 1.
  • This plug-in device includes as integral components a check valve RSV, a diaphragm B and a switching valve SV, these elements are connected via holes, channels or the like within the plug-in device 1 as intended, so that the desired function is achieved.
  • the plug-in device 1 is shown inserted into a receiving bore 2 of a housing block 3 .
  • the insertion device 1 of a directional control valve with an inserted into the receiving bore 2 of the housing block 3 and a valve sleeve 4 arranged in said valve spool 5 (See Fig. 3 to 5 ).
  • an electromagnet 6 is arranged, whose housing is fixedly connected to the valve sleeve 4 or the housing block 3 and whose displaceable armature can act on the valve slide 5 .
  • the directional control valve is designed as a 2-position valve.
  • the electromagnet 6 is designed as a lifting magnet with train, the energized, as in Fig. 3A, 3C . 4A, 4C . 5A and 5C is shown held by the force of a return spring in a first position and the energized (see Fig. 3B . 4B and 5B ) is adjusted in the second position against the force of the return spring of the electromagnet 6 .
  • the staged in the embodiment receiving bore 2 of the housing block 3 has from its outer mouth to the blind hole of the bore with axial distance from each other three annular chambers 7, 8, 9 , in the first ( 7 ) the consumer connection line L1, in the second ( 8 ) the first Consumer connection line L2 and in the third ( 9 ), the second load connection line L3 opens.
  • the annular chambers 7, 8, 9 are inserted into the receiving bore 2 valve sleeve 4th sealed by arranged on the jacket of the valve sleeve 4 seals 10 to 13 .
  • the chambers 7, 8, 9 are therefore limited by a wall portion of the bore 2, the seals 10 to 13 and between the seals 10, 11, 12, 13 located jacket portions of the valve sleeve 4 .
  • These jacket areas have radial through holes 14, 15 , which connect the annular chambers with the interior of the valve sleeve 4 , in which the valve slide 5 is arranged.
  • the seals 10 to 13 are formed as mechanical seals, with running inside O-ring and outer slide ring running, such as in Fig. 3A is shown.
  • the directional control valve is preferably designed as a 2/2-way valve, which still uses the Fig. 3 to 5 is explained.
  • the check valve RSV which may also be designed as a pressure relief valve, part of the valve spool 5.
  • the check valve which can also act as a pressure relief valve, part of the valve sleeve . 4
  • Fig. 3 is the diaphragm or throttle B component, in particular a radial bore of the valve spool 5, while in the embodiments according to Fig. 4 and 5 the diaphragm or throttle B component, in particular a radial bore of the valve sleeve 4 is.
  • the check valve RSV is designed as a ball valve with return spring 16 , with a small diameter bore 17 as a seat and a conical enlargement 18 to a larger bore 19 whose diameter is at least slightly larger than the diameter of the ball 20 and in which the ball axially is displaceable (against the force of the springs 16 ) .
  • the check valve RSV is designed as a plate valve with a curved flat spring as a plate, which is arranged on a cylindrical lateral surface of the valve sleeve 4 .
  • the radial bores 14, 15, 21 of the jacket regions of the valve sleeve 4 preferably open into annular grooves or recirculating grooves of the valve sleeve, for which purpose in particular Fig. 3 is referenced. This figure will be further described below.
  • the fluid-tight in an axial bore of the valve sleeve 4 inserted valve slide 5 has in its outer jacket a first circumferential recess 22 or groove of such width that when energized solenoid as in FIGS. 3A and 3C 1, a fluid-open annular channel connects the annular chamber of the valve sleeve 4 connected to the pressure connection line L1 via the bore 14 with the axially adjacent annular chamber connected to the first consumer connection line L2 via the bore 15 .
  • valve spool 5 When energized electromagnet according to Fig. 3B the valve spool 5 is displaced so that the connection between this annular channel (at 15) and connected to the first consumer port L 2 via 14 annular chamber is shut off. Consequently, when the solenoid is de-energized, the flow from the pressure connection line L1 to the first load connection line L2 is open. When energized electromagnet 6 , this connection is closed.
  • FIG. 3C a position is shown in which the check valve RSV is open, so the ball 20 is lifted from the corresponding seat (at 18 ). It is in this position not only the flow from the pressure connection line L1 to the opened first consumer connection line L2 , but also the flow to the second load connection line L3.
  • a first transverse bore 23 of the valve slide 5 which is fluidly connected to the stepped, closed end axial bore 17 of the valve spool 5 , in which the spring-loaded ball valve is used as a check valve RSV .
  • the transverse bore 23 opens into the inlet side of the axial bore 17 a.
  • a second transverse bore 24 opens into a second circumferential groove 25 of the valve slide 5, which is in fluid-open communication with the corresponding annular chamber of the valve sleeve 4 , into which the second consumer connection line L3 opens.
  • the valve spool 5 has a further, the diaphragm B forming radial bore which connects the flow area of the ball valve receiving axial bore 19 constantly with the annular chamber, which is in communication with the first load connection line L2 .
  • Fig. 4 open the radial bores 14, 15, 21 of the jacket portions of the valve sleeve 4 inside the valve sleeve 4 in each annular grooves or recirculating grooves of the valve sleeve 4.
  • the fluid-tight in an axial bore of the valve sleeve 4 inserted valve slide 5 has in its outer jacket a first circumferential recess 26 or circumferential groove on such width, that when energized solenoid according to FIGS.
  • a fluid-open annular channel connects the annular chamber of the valve sleeve 4 connected to the pressure connection line L1 with the axially adjacent annular chamber connected to the first consumer connection line L2 and, when the electromagnet is energized, according to FIG Fig. 4B , so axially is shifted, that the connection between the annular channel and connected to the first consumer connection line L2 annular chamber is shut off.
  • first recess 26 or groove of the valve slide 5 opens a first transverse bore 27 of the valve slide 5, which is fluidly connected to an end closed axial bore 28 of the valve slide 5 , wherein the axial bore 28 via a second transverse bore 29 in a second circumferential groove of the valve slide. 5 opens, which is provided in the region of the bore 21 , in which the second consumer connection line L3 opens.
  • the valve sleeve 4 is covered in the region of the radial bore 21 of the jacket region for the second consumer connection line L3 by the flat spring designed as a check valve RSV and bent.
  • Axially between the first circumferential groove or recess 26 and the second circumferential groove in the region of the transverse bore 29 is a third circumferential groove 30 formed on the valve spool 5 , in which a radial bore 31 of the valve sleeve 4 opens, which forms the diaphragm B , wherein the bore 31 radially outwardly of the valve sleeve 4 opens into a connected to the second load connection line L3 annular chamber which is formed between the valve sleeve 4 and the corresponding housing bore L3 .
  • the third circumferential groove 30 has a width such that in each position of the valve slide 5 there is a fluid-open connection between the circumferential groove and the annular chamber connected to the first consumer connection line L2 .
  • the radial holes 14 and 21 for the pressure connection line L1 and the second load connection line L3 open into a first annular recess 31 or circulation groove of the valve slide 5.
  • the radial holes 15 for the first load connection line L2 open into an annular recess 33 or circumferential groove on the inner surface of the valve sleeve. 4 , Wherein this has such a width that when energized electromagnet 6 according to FIGS. 5A and 5C a fluid-open connection between the recess 32 and the recess 33 or circumferential groove, but in energized electromagnet according to Fig. 5B Is blocked.
  • valve sleeve 4 is covered in the region of the radial bore 21 of the jacket region for the second load connection line L3 by the curved flat spring designed as a check valve RV . Further, the valve sleeve 4 in the region between the receiving bore 2 of the housing block 3 and the valve sleeve 4 formed for the second consumer port L3 annular chamber as a diaphragm B a radial bore 34 which connects the annular chamber 8 with the annular recess 33 or Umlaufnut.
  • Fig. 5 Also in the embodiment according to Fig. 5 is analog Fig. 3 and Fig. 4 in the presentation according to Fig. 5A the electromagnet 6 de-energized and opened the connection from L1 to L2 . In Fig. 5B the electromagnet 6 is energized, so that the connection from L1 to L2 is closed.
  • this flat spring is bent annularly and comprises about 80% of the circumference of the valve sleeve 4. It is fastened with a rivet so that it is not slidable or rotatable on the valve sleeve 4 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische oder pneumatische Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Schaltungsanordnung mit dieser Funktion dient beispielsweise als Betätigungssystem zur Ansteuerung für einen Hydraulikzylinder in der Kfz-Technik, insbesondere bei Nutzfahrzeugen. Eine solche Schaltungsanordnung ist im Stand der Technik bekannt.
  • Ein Prinzip einer derartigen Schaltungsanordnung gemäß Stand der Technik ist in der Figur 6 gezeigt. Eine solche Schaltungsanordnung ist für Systeme einsetzbar, bei denen ein hydraulisches oder pneumatisches Schaltventil in Verbindung mit einem Rückschlagventil und gegebenenfalls einer Blende erforderlich ist. Im Stand der Technik wird ausgehend von einer Hochdruck- oder Druckanschlussleitung L1 der Strömungsweg an einer Verzweigung V1 verzweigt und auf zwei Leitungen L6, L7 aufgetrennt. Die Leitung L7 führt zu einem Schaltventil SV, welches vorzugsweise elektromagnetisch betätigt ist, und weiter über eine Leitung L4, eine Verzweigung V2 zu einer ersten Verbraucheranschlussleitung L2. Das Schaltventil SV ist beispielsweise in einer Aufnahmebohrung eines Gehäuseblocks eingesetzt. Das Schaltventil SV ermöglicht eine Durchströmung in beide möglichen Strömungsrichtungen. Die Leitung L6 führt zu einem Rückschlagventil RSV oder einem Druckbegrenzungsventil DBV und weiter über eine Leitung L5 und eine Verzweigung V3 zu einer zweiten Verbraucheranschlussleitung L3. Das Rückschlagventil RSV stellt sicher, dass nur Strömungen von der Leitung L6 in Richtung L5 möglich ist, nicht aber in der umgekehrten Richtung. Darüber hinaus sind gegebenenfalls die beiden getrennten Strömungswege zwischen den Verzweigungen V2 und V3 verbunden, und zwar über eine Leitung L8, eine Blende B und eine Leitung L9. Die Blende B ermöglicht eine Durchströmung in beide Strömungsrichtungen. Die Blende kann alternativ auch als Drossel ausgeführt sein.
  • Systeme, die dem oben beschriebenen Prinzip ähneln, sind relativ aufwändig und teuer, sowohl hinsichtlich der Materialkosten, als auch der Fertiounoskosten, und sie haben lange Durchlaufzeiten beim Systemhersteller im Rahmen der Serienfertigung. Die Schaltungsanordnung erfordert gemäß dem Beispiel nach Figur 6 neun Leitungen, drei Verzweigungen, eine Blende, ein Rückschlagventil und ein Schaltventil.
    Die Anordnung eines Rückschlagventils im Inneren eines Druckregelventils ist aus dem Patent US 3.881,512 bekannt, ferner die Anordnung eines giedämpften Rückschlagventils in einer Einschubhülse aus dem Patent JP 09 210006 A .
    Die bekannten Lösuncten enthalten kein elektromagnetisch betätigtes Wegeventil.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der unter Verminderung der notwendigen Einzelteile die Materialkosten, die Fertigungskosten und die Fertigungszeiten reduziert werden können. Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Gemäß dieser Ausbildung ist es möglich, die Schaltungsanordnung so zu realisieren, dass lediglich ein entsprechendes Einschubgerät zur Verfügung gestellt werden muss, welches als integrale Bestandteile das Schaltventil, das Rückschlagventil und/oder das Druckbegrenzungsventil beinhaltet, wobei die Verzweigungen und die Leitungen durch entsprechende Gehäusebohrungen oder Bohrungen des Einschubgerätes gebildet sind. Ein solches Einschubgerät kann in eine entsprechende Bohrung eines Gehäuseblocks eingeschoben werden, wobei im Gehäuseblock Bohrungen oder Kanäle für die Druckanschlussleitungen und die Verbraucheranschlussleitungen vorgesehen sind. Die Bohrung in dem Gehäuseblock kann entsprechend ausgeführt sein oder aber es ist auch möglich, bei einem vorhandenen Gehäuseblock die Bohrung zum Einsatz des Einschubgerätes zu benutzen, die bisher für das herkömmliche Schaltventil vorgesehen war.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird die Anzahl der erforderlichen Bauteile auf ein Minimum reduziert, wobei insbesondere auf separate Leitungen, Verzweigungen und dergleichen verzichtet werden kann. Auch die separate Anordnung eines Rückschlagventils oder Druckbegrenzungsventils ist nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass zwischen Schaltventil und erster Verbraucheranschlussleitung eine zweite Verzweigung ausgebildet ist, die über eine Blende und/oder Drossel mit einer dritten Verzweigung in Verbindung steht, die zwischen Rückschlagventil und/oder Druckbegrenzungsventil und der zweiten Verbraucheranschlussleitung ausgebildet ist. Gemäß dieser Ausgestaltung ist die Blende und/oder die Drossel einschließlich der zugehörigen Verzweigungen als integraler Bestandteil des Einschubgerätes ausgebildet, so dass auch die diesbezüglichen Leitungen, Verzweigungen und Bauteile nicht als separate Elemente zur Verfügung gestellt und montiert werden müssen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Einschubgerät aus einem Wegeventil mit einer in die Aufnahmebohrung des Gehäuseblocks einschiebbaren Ventilhülse und einem in die Ventilhülse eingeschobenen Ventilschieber besteht, wobei die Ventilhülse an einem Ende mit Gehäuseteilen eines Elektromagneten verbunden ist, der außenseitig vor der Aufnahmebohrung des Gehäuseblocks angeordnet ist, während der Ventilschieber mit dem verschieblichen Anker des Elektromagneten wirkverbunden ist. Wegeventile sind im Stand der Technik an sich bekannt. Auch deren Anwendung in pneumatischen und hydraulischen Anlagen ist bekannt. Die Anzahl der gesteuerten Anschlüsse und der Schaltstellungen wird durch Zahlen in Form von 2/2- Wegeventil, 3/2- Wegeventil und dergleichen bezeichnet. Dabei gibt die erste Zahl die gesteuerten Anschlüsse, die zweite Zahl die Schaltstellungen an. Erfindungsgemäß ist ein solches Wegeventil als Längsschieber ausgebildet, der radial und axial durchflossen ist sowie axial betätigt ist.
  • Die Betätigung von Wegeventilen durch Elektromagneten ist im Stand der Technik ebenfalls bekannt. Gemäß der Erfindung ist ein Elektromagnet bevorzugt, der im unbestromten Zustand durch eine Rückstellfeder in der Grundstellung gehalten ist und bei bestromten Magneten entgegen der Kraft der Rückstellfeder als Zugmagnet bewegt wird. Das Gehäuse des Elektromagneten kann am Gehäuseblock befestigt sein. Es ist auch möglich, das Gehäuse mit der Ventilhülse starr zu verbinden. In jedem Falle ist der innerhalb der Ventilhülse angeordnete Ventilschieber durch Bestromung des Elektromagneten in eine der beiden Schaltstellungen verschieblich, wobei die andere Schaltstellung bei unbestromten Elektromagneten dadurch bewirkt wird, dass der Anker durch eine Rückstellfeder in die Ausgangsstellung gestellt wird.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Wegeventil als Zwei-Stellungs-Ventil ausgebildet ist.
  • Zudem ist bevorzugt, dass der Elektromagnet als Hubmagnet mit Zug ausgebildet ist, der unbestromt in einer ersten Stellung durch die Kraft einer Rückstellfeder gehalten ist und der bestromt in die zweite Stellung entgegen der Kraft der Rückstellfeder verstellt ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass die Aufnahmebohrung des Gehäuseblocks mit axialem Abstand voneinander drei Ringkammern bildet, in deren erste die Druckanschlussleitung, in deren zweite die erste Verbraucheranschlussleitung und in deren dritte die zweite Verbraucheranschlussleitung mündet, und dass die Ringkammern bei in die Aufnahmebohrung eingeschobener Ventilhülse durch auf dem Mantel der Ventilhülse angeordnete Dichtungen gegeneinander abgedichtet und radial durch zwischen den Dichtungen befindliche Mantelbereiche der Ventilhülse begrenzt sind, wobei die Mantelbereiche radiale Bohrungen aufweisen, die die Ringkammern mit dem Innenraum der Ventilhülse verbunden, in dem der Ventilschieber angeordnet ist.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Dichtungen als Gleitringdichtungen ausgebildet sind, um eine möglichst kurz bauende Anordnung des Wegeventils zu realisieren. Eine solche Dichtungsart baut kürzer als andere übliche Dichtungen. Es ist damit unter Umständen möglich, die Einbaulänge derart zu gestalten, dass das Wegeventil in einen Einbauraum eines Gehäuseteils eingeschoben werden kann, der herkömmlich von einem Schaltventil eingenommen wird.
  • Gemäß der Erfindung ist demzufolge eine Ventilanordnung, umfassend das Wegeventil mit dem davon unabhängig arbeitenden Druckbegrenzungs-/ oder Rückschlagventil in einen Block eingebaut und durch Bohrungen in diesem Block mit der Druckversorgung und dem Verbraucher verbunden, wobei die Ventilanordnung als Einschubgerät ausgeführt ist und alle Funktionselemente und Leitungselemente enthält. Dabei nutzen die Funktionselemente gemeinsame Bauteile, aber unterschiedliche Funktionsflächen. Durch die optional vorgesehene Blende wird eine Durchströmung in beiden Strömungsrichtungen ermöglicht.
  • Unter Umständen ist bevorzugt vorgesehen, dass das Wegeventil als 2/2 Wegeventil ausgebildet ist.
  • Auch kann bevorzugt sein, dass das Wegeventil als 3/2 Wegeventil ausgebildet ist.
  • Beispielsweise kann alternativ zu Verbindung zwischen der ersten Verbraucheranschlussleitung und der zweiten Verbraucheranschlussleitung durch die Drossel vorgesehen sein, eine variable Verbindung zwischen der ersten Verbraucherleitung und der zweiten Verbraucheranschlussleitung zur Verfügung zu stellen. Hierdurch wird das Wegeventil zu einem 3/2- Wegeventil mit zwei aktiven Steuerkanten. Die Drossel kann dann entfallen.
  • Gemäß einer unter Umständen bevorzugten Ausbildung ist vorgesehen, dass das Rückschlagventil oder das Druckbegrenzungsventil Bestandteil des Ventilschiebers ist. Dies ermöglicht eine geschützte Anordnung des Rückschlagventils nach Montage des Wegeventils, wobei allerdings die Bearbeitung des Ventilschiebers zur Aufnahme und Ausbildung des Druckbegrenzungsventils aufwändiger ist.
  • Eine alternative, gegebenenfalls bevorzugte Ausbildung wird darin gesehen, dass das Rückschlagventil oder das Druckbegrenzungsventil Bestandteil der Ventilhülse ist. Hierbei liegt das Rückschlagventil oder das Druckbegrenzungsventil vor dem Einbau des Wegeventils in die entsprechende Gehäusebohrung frei, so dass es beschädigt werden könnte. Andererseits ist aber diese Anordnung herstellungstechnisch und montagetechnisch einfacher.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Blende oder Drossel Bestandteil, insbesondere eine Bohrung, des Ventilschiebers ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Blende oder Drossel Bestandteil, insbesondere eine Bohrung, der Ventilhülse ist.
  • Eine unter Umständen bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass das Rückschlagventil als Kugelventil mit Rückstellfeder ausgebildet ist, mit einer im Durchmesser kleinen Bohrung als Sitz und einer kegelförmigen Erweiterung zu einer größeren Bohrung, deren Durchmesser mindestens gering größer als der Kugeldurchmesser ist und in der die Kugel axial verschieblich ist.
  • Eine alternative Ausführungsform, die mit geringerem Kostenaufwand zu realisieren ist, wird darin gesehen, dass das Rückschlagventil als Plattenventil mit einer gebogenen Flachfeder als Platte ausgebildet ist, die auf einer zylindrischen Mantelfläche der Ventilhülse angeordnet ist.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass die Blende durch einen variablen Durchflusswiderstand zwischen dem Raum hinter dem Rückschlagventil und dem Anschluss der ersten Verbraucherleitung gebildet ist, der vorzugsweise dadurch realisiert ist, dass der Ventilschieber in Abhängigkeit vom Ventilhub einen Durchlassspalt zwischen einer Schieberumlaufnut und einer Innennut in der Ventilhülse mehr oder weniger öffnet.
  • Eine besonders bevorzugte Gestaltung wird darin gesehen, dass die radialen Bohrungen der Mantelbereiche innenseitig der Ventilhülse in jeweils ringförmige Ausdrehungen oder Umlaufnuten der Ventilhülse münden, dass der fluiddicht in eine axiale Bohrung der Ventilhülse eingeschobene Ventilschieber in seinem Außenmantel eine erste umlaufende Ausdrehungen oder Nut solcher Breite aufweist, dass bei unbestromtem Elektromagnet ein fluidoffener Ringkanal die mit der Druckanschlussleitung verbundene Ringkammer der Ventilhülse mit der axial benachbarten, mit der ersten Verbraucheranschlussleitung verbundene Ringkammer verbindet und bei bestromtem Elektromagneten derart axial verschoben ist, dass die Verbindung zwischen dem Ringkanal und der mit der ersten Verbraucheranschlussleitung verbundenen Ringkammer abgesperrt ist, dass in die erste Ausdrehung oder Nut des Ventilschiebers eine erste Querbohrung des Ventilschiebers mündet, die mit einer abgestuften, endseitig geschlossenen Axialbohrung des Ventilschiebers fluidoffen verbunden ist, in die ein federbelastetes Kugelventil als Rückschlagventil eingesetzt ist, wobei die Querbohrung in die Zulaufseite der Axialbohrung mündet und die Axialbohrung ablaufseitig durch eine zweite Querbohrung in eine zweite umlaufende Nut des Ventilschiebers mündet, die mit der Ringkammer der Ventilhülse in fluidoffener Verbindung steht, in die die zweite Verbraucheranschlussleitung mündet, und dass der Ventilschieber eine weitere, die Blende bildende radiale Bohrung aufweist, die den Ablaufbereich der das Kugelventil aufnehmenden Axialbohrung ständig mit der Ringkammer verbindet, die mit der ersten Verbraucheranschlussleitung in Verbindung steht.
  • Eine alternative bevorzugte Ausbildung wird darin gesehen, dass die radialen Bohrungen der Mantelbereiche innenseitig der Ventilhülse in jeweils ringförmige Ausdrehungen oder Umlaufnuten der Ventilhülse münden, dass der fluiddicht in eine axiale Bohrung der Ventilhülse eingeschobene Ventilschieber in seinem Außenmantel eine erste umlaufende Ausdrehung oder Nut solcher Breite aufweist, dass bei unbestromtem Elektromagnet ein fluidoffener Ringkanal die mit der Druckanschlussleitung verbundene Ringkammer der Ventilhülse mit der axial benachbarten, mit der ersten Verbraucheranschlussleitung verbundene Ringkammer verbindet und bei bestromtem Elektromagneten derart axial verschoben ist, dass die Verbindung zwischen dem Ringkanal und der mit der ersten Verbraucheranschlussleitung verbundenen Ringkammer abgesperrt ist, dass in die erste Ausdrehung oder Nut des Ventilschiebers eine erste Querbohrung des Ventilschiebers mündet, die mit einer endseitig geschlossenen Axialbohrung des Ventilschiebers fluidoffen verbunden ist, wobei die Axialbohrung über eine zweite Querbohrung in eine zweite umlaufende Nut des Ventilschiebers mündet, die mit der Ringkammer der Ventilhülse in fluidoffener Verbindung steht, in die die zweite Verbraucheranschlussleitung mündet, die Ventilhülse im Bereich der radialen Bohrung des Mantelbereiches für die zweite Verbraucheranschlussleitung von der als Rückschlagventil ausgebildeten gebogenen Flachfeder überdeckt ist, und dass axial zwischen der ersten umlaufenden Nut und zweiten umlaufenden Nut eine dritte umlaufende Nut am Ventilschieber ausgebildet ist, in die eine radiale Bohrung der Ventilhülse mündet, die die Blende bildet, wobei die Bohrung radial außenseitig der Ventilhülse in eine mit der zweiten Verbraucheranschlussleitung verbundene Ringkammer mündet, die zwischen Ventilhülse und Gehäusebohrung gebildet ist, und dass die dritte umlaufende Nut eine solche Breite hat, dass in jeder Stellung des Ventilschiebers eine fluidoffene Verbindung zwischen der umlaufenden Nut und der mit der ersten Verbraucheranschlussleitung verbundenen Ringkammer besteht.
  • Eine weitere alternative bevorzugte Ausgestaltung wird darin gesehen, dass die dritte Ringkammer des Gehäuseblocks, in die die zweite Verbraucheranschlussleitung mündet, axial zwischen der ersten Ringkammer, in die die Druckanschlussleitung mündet, und der zweiten Ringkammer, in die die erste Verbraucheranschlussleitung mündet, angeordnet ist, dass die radialen Bohrungen der Mantelbereiche für die Druckanschlussleitung und die zweite Verbraucheranschlussleitung in eine erste ringförmige Ausdrehung oder Umlaufnut des Ventilschiebers münden und die radialen Bohrungen für die erste Verbraucheranschlussleitung in eine zweite ringförmige Ausdrehung oder Umlaufnut am Innenmantel der Ventilhülse mündet, wobei diese eine solche Breite aufweist, dass bei unbestromtem Elektromagnet eine fluidoffene Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Ausdrehung oder Umlaufnut besteht, die bei bestromtem Elektromagnet gesperrt ist, dass die Ventilhülse im Bereich der radialen Bohrung des Mantelbereiches für die zweite Verbraucheranschlussleitung von der als Rückschlagventil ausgebildeten, gebogenen Flachfeder überdeckt ist, und dass die Ventilhülse im Bereich der zwischen der Aufnahmebohrung des Gehäuseblocks und der Ventilhülse für den zweiten Verbraucheranschluss gebildeten Ringkammer als Blende eine radiale Bohrung aufweist, die die Ringkammer mit der zweiten ringförmigen Ausdrehung oder Umlaufnut verbindet. Eine solche Gestaltung ist besonders kostengünstig zu fertigen und einfach zu realisieren.
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass die Ventilhülse Bestandteil eines weiteren Gerätes ist, wobei der Ventilschieber samt Elektromagnet in dieses einschiebbar ist. Bei dieser beschriebenen Gestaltung ist das Gerät weiterhin ein Einschubgerät, wobei sich der Elektromagnet und der Ventilschieber in dieses andere Gerät einschieben lassen und die Funktionselemente wie Rückschlagventil, Druckbegrenzungsventil, Schaltventil und Drossel gemeinsam mit den zum Einschubgerät gehörenden Bauteilen des Wegeventils montiert werden können.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben werden.
    • Fig. 1 zeigt eine Prinzipsskizze der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
    • Fig. 2 zeigt ein in eine Gehäusebohrung eingeschobenes Wegeventil mit Schaltmagnet in Ansicht, teilweise geschnitten.
    • Fig. 3A bis 3C zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einschubgerätes in Seitenansicht, teilweise geschnitten.
    • Fig. 4A bis 4C zeigen eine Variante in den Ansichten gemäß Figur 3 gesehen.
    • Fig. 5A bis 5C zeigen eine weitere Variante gemäß Figur 3 gesehen.
  • In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schaltungsanordnung als Einschubgerät schematisch gezeigt. Es ist ersichtlich, dass hierbei lediglich drei Leitungen, nämlich die zuführende Druckanschlussleitung L1, sowie die abführenden ersten und zweiten Verbraucheranschlussleitungen L2 und L3 erforderlich sind sowie ein als Block dargestelltes Einschubgerät 1. Dieses Einschubgerät beinhaltet als integrale Bestandteile ein Rückschlagventil RSV, eine Blende B und ein Schaltventil SV, wobei diese Elemente über Bohrungen, Kanäle oder dergleichen innerhalb des Einschubgerätes 1 bestimmungsgemäß verbunden sind, damit die gewünschte Funktion erreicht wird.
  • Aus der Gestaltung gemäß Fig. 1 ergeben sich nicht nur Kosteneinsparungen aufgrund der geringeren Anzahl von Einzelelementen, sondern auch eine deutliche Reduktion der Montagekosten. Zudem ist es möglich, das fertige Einschubgerät 1 vor dem Einbau in den Gehäuseblock zu testen, wobei zudem noch kürzere Durchlaufzeiten bei der Fertigung erreicht sind.
  • Bei der Darstellung gemäß Fig. 2 ist das Einschubgerät 1 in eine Aufnahmebohrung 2 eines Gehäuseblocks 3 eingeschoben gezeigt. Hierbei besteht das Einschubgerät 1 aus einem Wegeventil mit einer in die Aufnahmebohrung 2 des Gehäuseblocks 3 eingeschobenen Ventilhülse 4 und einem in dieser angeordneten Ventilschieber 5 (Siehe Fig. 3 bis 5). Außerhalb des Gehäuseblocks 3 ist ein Elektromagnet 6 angeordnet, dessen Gehäuse mit der Ventilhülse 4 oder dem Gehäuseblock 3 fest verbunden ist und dessen verschieblicher Anker auf den Ventilschieber 5 einwirken kann.
  • In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen werden gleiche Funktions- oder Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich, ist das Wegeventil als 2-Stellungs-Ventil ausgebildet. Der Elektromagnet 6 ist als Hubmagnet mit Zug ausgebildet, der unbestromt, wie in Fig. 3A, 3C, 4A, 4C, 5A und 5C gezeigt ist, durch die Kraft einer Rückstellfeder in einer ersten Stellung gehalten ist und der bestromt (siehe Fig. 3B, 4B und 5B) in der zweiten Stellung entgegen der Kraft der Rückstellfeder des Elektromagneten 6 verstellt ist.
  • Die im Ausführungsbeispiel gestufte Aufnahmebohrung 2 des Gehäuseblocks 3 weist von ihrer außenseitigen Mündung bis zum Sackloch der Bohrung mit axialem Abstand voneinander drei Ringkammern 7, 8, 9 auf, in deren erste (7) die Verbraucheranschlussleitung L1, in deren zweite (8) die erste Verbraucheranschlussleitung L2 und in deren dritte (9) die zweite Verbraucheranschlussleitung L3 mündet. Die Ringkammern 7, 8, 9 sind bei in die Aufnahmebohrung 2 eingeschobener Ventilhülse 4 durch auf dem Mantel der Ventilhülse 4 angeordnete Dichtungen 10 bis 13 abgedichtet. Die Kammern 7, 8, 9 sind demzufolge durch ein Wandungsteil der Bohrung 2, die Dichtungen 10 bis 13 und zwischen den Dichtungen 10, 11, 12, 13 befindliche Mantelbereiche der Ventilhülse 4 begrenzt. Diese Mantelbereiche weisen radiale Durchgangsbohrungen 14, 15 auf, die die Ringkammern mit dem Innenraum der Ventilhülse 4 verbinden, in dem der Ventilschieber 5 angeordnet ist. Vornehmlich sind die Dichtungen 10 bis 13 als Gleitringdichtungen ausgebildet, und zwar mit innen liegendem O-Ring und außen liegendem Gleitring ausgeführt, wie beispielsweise in Fig. 3A gezeigt ist. Das Wegeventil ist vorzugsweise als 2/2-Wegeventil ausgebildet, was noch anhand der Fig. 3 bis 5 erläutert wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist das Rückschlagventil RSV, welches auch als Druckbegrenzungsventil ausgebildet sein kann, Bestandteil des Ventilschiebers 5. Bei den Ausführungsformen nach Fig. 4 und 5 ist das Rückschlagventil, welches auch als Druckbegrenzungsventil wirken kann, Bestandteil der Ventilhülse 4.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Blende oder Drossel B Bestandteil, insbesondere eine Radialbohrung des Ventilschiebers 5, während bei den Ausführungsformen nach Fig. 4 und 5 die Blende oder Drossel B Bestandteil, insbesondere eine Radialbohrung der Ventilhülse 4 ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist das Rückschlagventil RSV als Kugelventil mit Rückstellfeder 16 ausgebildet, mit einer im Durchmesser kleinen Bohrung 17 als Sitz und einer kegelförmigen Erweiterung 18 zu einer größeren Bohrung 19, deren Durchmesser mindestens gering größer als der Durchmesser der Kugel 20 ist und in der die Kugel axial verschieblich ist (gegen die Kraft der Federn 16). Bei den Ausführungsformen nach Fig. 4 und Fig. 5 ist das Rückschlagventil RSV als Plattenventil mit einer gebogenen Flachfeder als Platte ausgebildet, die auf einer zylindrischen Mantelfläche der Ventilhülse 4 angeordnet ist. Die radialen Bohrungen 14, 15, 21 der Mantelbereiche der Ventilhülse 4 münden vorzugsweise in jeweils ringförmige Ausdrehungen oder Umlaufnuten der Ventilhülse, wozu insbesondere auf die Fig. 3 verwiesen wird. Diese Figur wird nachstehend weiter beschrieben.
  • Der fluiddicht in eine axiale Bohrung der Ventilhülse 4 eingeschobene Ventilschieber 5 weist in seinem Außenmantel eine erste umlaufende Ausdrehung 22 oder Nut solcher Breite auf, dass bei unbestromtem Elektromagnet wie in Fig. 3A und Fig. 3C gezeigt ist, ein fluidoffener Ringkanal die mit der Druckanschlussleitung L1 über die Bohrung 14 verbundene Ringkammer der Ventilhülse 4 mit der axial benachbarten, mit der ersten Verbraucheranschlussleitung L2 über die Bohrung 15 verbundenen Ringkammer verbindet.
  • Bei bestromtem Elektromagneten gemäß Fig. 3B ist der Ventilschieber 5 derart verschoben, dass die Verbindung zwischen diesem Ringkanal (bei 15) und der mit dem ersten Verbraucheranschluss L2 über 14 verbundenen Ringkammer abgesperrt ist. Demzufolge ist bei unbestromtem Magnet der Durchfluss von der Druckanschlussleitung L1 zu der ersten Verbraucheranschlussleitung L2 geöffnet. Bei bestromtem Elektromagneten 6 ist diese Verbindung geschlossen.
  • In Figur 3C ist eine Stellung gezeigt, bei der das Rückschlagventil RSV geöffnet ist, also die Kugel 20 von dem entsprechenden Sitz (bei 18) abgehoben ist. Es ist in dieser Stellung nicht nur der Durchfluss von der Druckanschlussleitung L1 zu der ersten Verbraucheranschlussleitung L2 geöffnet, sondern auch der Durchfluss zur zweiten Verbraucheranschlussleitung L3.
  • Wie ebenfalls in Fig 3 gezeigt, mündet in die erste Ausdrehung 22 oder Nut des Ventilschiebers 5 eine erste Querbohrung 23 des Ventilschiebers 5, die mit der abgestuften, endseitig geschlossenen Axialbohrung 17 des Ventilschiebers 5 fluidoffen verbunden ist, in die das federbelastete Kugelventil als Rückschlagventil RSV eingesetzt ist. Die Querbohrung 23 mündet dabei in die Zulaufseite der Axialbohrung 17 ein. Im Bereich der größeren Bohrung 19 der Axialbohrung mündet eine zweite Querbohrung 24 in eine zweite umlaufende Nut 25 des Ventilschiebers 5, die mit der entsprechenden Ringkammer der Ventilhülse 4 in fluidoffener Verbindung steht, in die die zweite Verbraucheranschlussleitung L3 mündet. Zusätzlich weist der Ventilschieber 5 eine weitere, die Blende B bildende radiale Bohrung auf, die den Ablaufbereich der das Kugelventil aufnehmenden Axialbohrung 19 ständig mit der Ringkammer verbindet, die mit der ersten Verbraucheranschlussleitung L2 in Verbindung steht.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 münden die radialen Bohrungen14, 15, 21 der Mantelbereiche der Ventilhülse 4 innenseitig der Ventilhülse 4 in jeweils ringförmige Ausdrehungen oder Umlaufnuten der Ventilhülse 4. Der fluiddicht in eine axiale Bohrung der Ventilhülse 4 eingeschobene Ventilschieber 5 weist in seinem Außenmantel eine erste umlaufende Ausdrehung 26 oder Umlaufnut solcher Breite auf, dass bei unbestromtem Elektromagnet gemäß Fig. 4A und Fig. 4C ein fluidoffener Ringkanal die mit der Druckanschlussleitung L1 verbundene Ringkammer der Ventilhülse 4 mit der axial benachbarten, mit der ersten Verbraucheranschlussleitung L2 verbundene Ringkammer verbindet und bei bestromtem Elektromagneten, gemäß Fig. 4B, derart axial verschoben ist, dass die Verbindung zwischen dem Ringkanal und der mit der ersten Verbraucheranschlussleitung L2 verbundenen Ringkammer abgesperrt ist.
  • In die erste Ausdrehung 26 oder Nut des Ventilschiebers 5 mündet eine erste Querbohrung 27 des Ventilschiebers 5, die mit einer endseitig geschlossenen Axialbohrung 28 des Ventilschiebers 5 fluidoffen verbunden ist, wobei die Axialbohrung 28 über eine zweite Querbohrung 29 in eine zweite umlaufende Nut des Ventilschiebers 5 mündet, die im Bereich der Bohrung 21 vorgesehen ist, in die die zweite Verbraucheranschlussleitung L3 mündet. Die Ventilhülse 4 ist im Bereich der radialen Bohrung 21 des Mantelbereichs für die zweite Verbraucheranschlussleitung L3 von der als Rückschlagventil RSV ausgebildeten und gebogenen Flachfeder überdeckt. Axial zwischen der ersten umlaufenden Nut oder Ausdrehung 26 und der zweiten umlaufenden Nut im Bereich der Querbohrung 29 ist eine dritte umlaufende Nut 30 am Ventilschieber 5 ausgebildet, in die eine radiale Bohrung 31 der Ventilhülse 4 mündet, die die Blende B bildet, wobei die Bohrung 31 radial außenseitig der Ventilhülse 4 in eine mit der zweiten Verbraucheranschlussleitung L3 verbundene Ringkammer mündet, die zwischen Ventilhülse 4 und der entsprechenden Gehäusebohrung L3 gebildet ist. Die dritte umlaufende Nut 30 hat eine solche Breite, dass in jeder Stellung des Ventilschiebers 5 eine fluidoffene Verbindung zwischen der umlaufenden Nut und der mit der ersten Verbraucheranschlussleitung L2 verbundenen Ringkammer besteht.
  • In der Stellung gemäß Fig. 4A sind der Elektromagnet 6 unbestromt und die Verbindung von L1 nach L2 geöffnet. In Fig. 4B ist der Elektromagnet 6 bestromt und somit die Verbindung von L1 nach L2 geschlossen. In der Stellung gemäß Fig. 4C sind der Elektromagnet 6 unbestromt und zusätzlich das Rückschlagventil RSV geöffnet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5, die der Ausführungsform nach Fig. 2 entspricht, ist die dritte Ringkammer des Gehäuseblocks 3, in die die zweite Verbraucheranschlussleitung L3 mündet, axial zwischen der ersten Ringkammer, in die die Druckanschlussleitung L1 mündet und der zweiten Ringkammer, in die die erste Verbraucheranschlussleitung L2 mündet, angeordnet. Die radialen Bohrungen 14 und 21 für die Druckanschlussleitung L1 und die zweite Verbraucheranschlussleitung L3 münden in eine erste ringförmige Ausdrehung 31 oder Umlaufnut des Ventilschiebers 5. Die radialen Bohrungen 15 für die erste Verbraucheranschlussleitung L2 münden in eine ringförmige Ausdrehung 33 oder Umlaufnut am Innenmantel der Ventilhülse 4, wobei diese eine solche Breite aufweist, dass bei unbestromtem Elektromagnet 6 gemäß Fig. 5A und Fig. 5C eine fluidoffene Verbindung zwischen der Eindrehung 32 und der Ausdrehung 33 beziehungsweise Umlaufnut besteht, die aber bei bestromtem Elektromagneten gemäß Fig. 5B gesperrt ist.
  • Die Ventilhülse 4 ist im Bereich der radialen Bohrung 21 des Mantelbereiches für die zweite Verbraucheranschlussleitung L3 von der als Rückschlagventil RV ausgebildeten, gebogenen Flachfeder überdeckt. Ferner weist die Ventilhülse 4 im Bereich zwischen der Aufnahmebohrung 2 des Gehäuseblocks 3 und der Ventilhülse 4 für den zweiten Verbraucheranschluss L3 gebildeten Ringkammer als Blende B eine radiale Bohrung 34 auf, die die Ringkammer 8 mit der ringförmigen Ausdrehung 33 oder Umlaufnut verbindet.
  • Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist analog Fig. 3 und Fig. 4 bei der Darstellung gemäß Fig. 5A der Elektromagnet 6 unbestromt und die Verbindung von L1 nach L2 geöffnet. In Fig. 5B ist der Elektromagnet 6 bestromt, so dass die Verbindung von L1 nach L2 geschlossen ist.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 5C sind der Magnet unbestromt und das Rückschlagventil RSV geöffnet.
  • Bei den Ausführungsformen des Rückschlagventils als Flachfeder ist diese Flachfeder ringförmig gebogen und umfasst etwa 80% des Umfangs der Ventilhülse 4. Sie ist mit einem Niet befestigt, damit sie nicht auf der Ventilhülse 4 verschieblich oder verdrehbar ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.

Claims (19)

  1. Hydraulische oder pneumatische Schaltungsanordnung mit einem Gehäuseblock (3) und mit einem Einschubgerät (1), welches in eine Aufnahmebohrung (2) des Gehäuseblocks (3) eingeschoben ist, einer Druckanschlussleitung (L1) oder Hochdruckanschlussleitung sowie mehreren Verbraucheranschlussleitungen (L2, L3), wobei der Strömungsweg der Druckanschlussleitung (L1) mittels einer ersten Verzweigung auf zwei Leitungen aufgeteilt ist, deren erste Leitung über ein Schaltventil (SV) zu einer ersten Verbraucheranschlussleitung (L2) geführt ist und deren zweite Leitung über ein Rückschlagventil (RSV) und/oder ein Druckbegrenzungsventil (DBV) zu einer zweiten Verbraucheranschlussleitung (L3) geführt ist, wobei der Gehäuseblock (3) zur Aufnahme des Einschubgeräts (1) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (SV) des Rückschlagventil (RSV) und/oder das Druckbegrenzungsventil (DBV) sowie die genannten Leitragen integrale Bestandteile dieses Einschubgeräts (1) sind, wobei das Einschubgerät (1) über im Gehäuseblock (3) ausgebildete Bohrungen oder Kanäle mit der Druckanschlussleitung (L1) und den Verbraucheranschlussleitungen (L2, L3) verbindbar oder verbunden ist
    und wobei das Einschubgerät (1) für die Schaltventilfunktion ein Wegeventil mit einer in die Aufnahmebohrung (2) des Gehäuseblocks (3) einschiebbaren Ventilhülse (4) und einem in die Ventilhülse (4) eingeschobenen Ventilschieber (5) umfasst wobei die Ventilhülse (4) an einem Ende mit Gehäuseteilen eines Elektromagneten (6) der Schaltungsanordnung verbunden ist, der außenseitig vor der Aufnahmebohrung (2) des Gehäuseblocks (3) angeordnet ist, während der Ventilschieber (5) mit dem verschieblichen Anker des Elektromagneten wirkverbunden ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schaltventil (SV) und erster Verbraucheranschlussleitung (L2) eine zweite Verzweigung ausgebildet ist, die über eine Blende (B) und/oder Drossel mit einer dritten Verzweigung in Verbindung steht, die zwischen Rückschlagventil (RSV) und/oder Druckbegrenzungsventil (DBV) und der zweiten Verbraucheranschlussleitung (L3) ausgebildet ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegeventil als Zwei-Stellungs-Ventil ausgebildet ist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (6) als Hubmagnet mit Zug ausgebildet ist, der unbestromt in einer ersten Stellung durch die Kraft einer Rückstellfeder gehalten ist und der bestromt in die zweite Stellung entgegen der Kraft der Rückstellfeder verstellt ist.
  5. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrung (2) des Gehäuseblocks (3) mit axialem Abstand voneinander drei Ringkammern (7, 8, 9) bildet, in deren erste die Druckanschlussleitung (L1), in deren zweite die erste Verbraucheranschlussleitung (L2) und in deren dritte die zweite Verbraucheranschlussleitung (L3) mündet, und dass die Ringkammern (7, 8, 9) bei in die Aufnahmebohrung (2) eingeschobener Ventilhülse (4) durch auf dem Mantel der Ventilhülse (4) angeordnete Dichtungen (10 bis 13) gegeneinander abgedichtet und radial durch zwischen den Dichtungen (10 bis 13) befindliche Mantelbereiche der Ventilhülse (4) begrenzt sind, wobei die Mantelbereiche radiale Bohrungen (14, 15, 21) aufweisen, die die Rigkammern (7, 8, 9) mit dem Innenraum der Ventilhülse (4) verbinden, in dem der Ventilschieber (5) angeordnet ist.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (10 bis 13) als Gleitringdichtungen ausgebildet sind.
  7. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegeventil als 2/2 Wegeventil ausgebildet ist.
  8. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegeventil als 3/2 Wegeventil ausgebildet ist.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (RSV) oder das Druckbegrenzungsventil (DBV) Bestandteil des Ventilschiebers (5) ist.
  10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (RSV) oder das Druckbegrenzungsventil (DBV) Bestandteil der Ventilhülse (4) ist.
  11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 und gegebenenfalls einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (B) oder Drossel Bestandteil, insbesondere eine Bohrung, des Ventilschiebers (5) ist.
  12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 und gegebenenfalls einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (B) oder Drossel Bestandteil, insbesondere eine Bohrung, der Ventilhülse (4) ist.
  13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (RSV) als Kugelventil mit Rückstellfeder (16) ausgebildet ist, mit einer im Durchmesser kleinen Bohrung (17) als Sitz und einer kegelförmigen Erweiterung (18) zu einer größeren Bohrung (19), deren Durchmesser mindestens gering größer als der Kugeldurchmesser ist und in der die Kugel (20) axial verschieblich ist.
  14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (RSV) als Plattenventil mit einer gebogenen Flachfeder als Platte ausgebildet ist, die auf einer zylindrischen Mantelfläche der Ventilhülse (4) angeordnet ist.
  15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 und gegebenenfalls einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (B) durch einen variablen Durchflusswiderstand zwischen dem Raum hinter dem Rückschlagventil (RSV) und dem Anschluss der ersten Verbraucherleitung (L2) gebildet ist, der vorzugsweise dadurch realisiert ist, dass der Ventilschieber (5) in Abhängigkeit vom Ventilhub einen Durchlassspalt zwischen einer Schieberumlaufnut und einer Innennut in der Ventilhülse (4) mehr oder weniger öffnet.
  16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 und Anspruch 5 und gegebenenfalls einem der Ansprüche 6 bis 9, 11, 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Bohrungen (14, 15, 21) der Mantelbereiche innenseitig der Ventilhülse (4) in jeweils ringförmige Ausdrehungen oder Umlaufnuten der Ventilhülse (4) münden, dass der fluiddicht in eine axiale Bohrung der Ventilhülse (4) eingeschobene Ventilschieber (5) in seinem Außenmantel eine erste umlaufende Ausdrehung (22) oder Nut solcher Breite aufweist, dass bei unbestromtem Elektromagnet (6) ein fluidoffener Ringkanal die mit der Druckanschlussleitung (L1) verbundene Ringkammer der Ventilhülse (4) mit der axial benachbarten, mit der ersten Verbraucheranschlussleitung (L2) verbundene Ringkammer verbindet und bei bestromtem Elektromagneten (6) derart axial verschoben ist, dass die Verbindung zwischen dem Ringkanal und der mit der ersten Verbraucheranschlussleitung (L1) verbundenen Ringkammer abgesperrt ist, dass in die erste Ausdrehung (22) oder Nut des Ventilschiebers (5) eine erste Querbohrung (23) des Ventilschiebers (5) mündet, die mit einer abgestuften, endseitig geschlossenen Axialbohrung des Ventilschiebers (5) fluidoffen verbunden ist, in die ein federbelastetes Kugelventil als Rückschlagventil (RSV) eingesetzt ist, wobei die Querbohrung (23) in die Zulaufseite der Axialbohrung mündet und die Axialbohrung ablaufseitig durch eine zweite Querbohrung (24) in eine zweite umlaufende Nut (25) des Ventilschiebers (5) mündet, die mit der Ringkammer der Ventilhülse (4) in fluidoffener Verbindung steht, in die die zweite Verbraucheranschlussleitung (L2) mündet und dass der Ventilschieber (5) eine weitere, die Blende (B) bildende radiale Bohrung aufweist, die den Ablaufbereich der das Kugelventil aufnehmenden Axialbohrung ständig mit der Ringkammer verbindet, die mit der ersten Verbraucheranschlussleitung (L2) in Verbindung steht (Fig. 3).
  17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 und Anspruch 5 und gegebenenfalls einem der Ansprüche 6 bis 8, 10, 12, 14 oder 15 dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Bohrungen (14, 15, 21) der Mantelbereiche innenseitig der Ventilhülse (4) in jeweils ringförmige Ausdrehungen oder Umlaufnuten der Ventilhülse (4) münden, dass der fluiddicht in eine axiale Bohrung der Ventilhülse (4) eingeschobene Ventilschieber (5) in seinem Außenmantel eine erste umlaufende Ausdrehung (26) oder Nut solcher Breite aufweist, dass bei unbestromtem Elektromagnet (6) ein fluidoffener Ringkanal die mit der Druckanschlussleitung (L1) verbundene Ringkammer der Ventilhülse (4) mit der axial benachbarten, mit der ersten Verbraucheranschlussleitung (L2) verbundene Ringkammer verbindet und bei bestromtem Elektromagneten (6) derart axial verschoben ist, dass die Verbindung zwischen dem Ringkanal und der mit der ersten Verbraucheranschlussleitung (L2) verbundenen Ringkammer abgesperrt ist, dass in die erste Ausdrehung (26) oder Nut des Ventilschiebers (5) eine erste Querbohrung (27) des Ventilschiebers (5) mündet, die mit einer endseitig geschlossenen Axialbohrung (28) des Ventilschiebers (5) fluidoffen verbunden ist, wobei die Axialbohrung (28) über eine zweite Querbohrung (29) in eine zweite umlaufende Nut des Ventilschiebers (5) mündet, die mit der Ringkammer der Ventilhülse (4) in fluidoffener Verbindung steht, in die die zweite Verbraucheranschlussleitung (L3) mündet, die Ventilhülse (4) im Bereich der radialen Bohrung des Mantelbereiches für die zweite Verbraucheranschlussleitung (L3) von der als Rückschlagventil (RSV) ausgebildeten gebogenen Flachfeder überdeckt ist und dass axial zwischen der ersten umlaufenden Nut und zweiten umlaufenden Nut eine dritte umlaufende Nut (30) am Ventilschieber (5) ausgebildet ist, in die eine radiale Bohrung (31) der Ventilhülse (4) mündet, die die Blende (B) bildet, wobei die Bohrung (31) radial außenseitig der Ventilhülse (4) in eine mit der zweiten Verbraucheranschlussleitung (L3) verbundene Ringkammer mündet, die zwischen Ventilhülse (4) und Gehäusebohrung (2) gebildet ist, und dass die dritte umlaufende Nut (30) eine solche Breite hat, dass in jeder Stellung des Ventilschiebers (5) eine fluidoffene Verbindung zwischen der umlaufenden Nut und der mit der ersten Verbraucheranschlussleitung (L2) verbundenen Ringkammer besteht.
  18. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, 10, 12, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Ringkammer des Gehäuseblocks (3), in die die zweite Verbraucheranschlussleitung (L3) mündet, axial zwischen der ersten Ringkammer, in die die Druckanschlussleitung (L1) mündet, und der zweiten Ringkammer, in die die erste Verbraucheranschlussleitung (L2) mündet, angeordnet ist, dass die radialen Bohrungen der Mantelbereiche für die Druckanschlussleitung (L1) und die zweite Verbraucheranschlussleitung (L3) in eine ringförmige Eindrehung (32) oder Umlaufnut des Ventilschiebers (5) münden und die radialen Bohrungen für die erste Verbraucheranschlussleitung (L2) in eine ringförmige Ausdrehung (33) oder Umlaufnut am Innenmantel der Ventilhülse (4) mündet, wobei diese eine solche Breite aufweist, dass bei unbestromtem Elektromagnet (6) eine fluidoffene Verbindung zwischen der Eindrehung (32) und der Ausdrehung (33) oder Umlaufnut besteht, die bei bestromtem Elektromagnet (6) gesperrt ist, dass die Ventilhülse (4) im Bereich der radialen Bohrung des Mantelbereiches für die zweite Verbraucheranschlussleitung (L3) von der als Rückschlagventil (RSV) ausgebildeten, gebogenen Flachfeder überdeckt ist und dass die Ventilhülse (4) im Bereich der zwischen der Aufnahmebohrung (2) des Gehäuseblocks (3) und der Ventilhülse (4) für den zweiten Verbraucheranschluss (L3) gebildeten Ringkammer als Blende (B) eine radiale Bohrung (34) aufweist, die die Ringkammer mit der ringförmigen Ausdrehung (33) oder Umlaufnut verbindet.
  19. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse (4) Bestandteil eines weiteren Gerätes ist, wobei der Ventilschieber (5) samt Elektromagnet (6) in dieses einschiebbar ist.
EP06025774A 2005-12-20 2006-12-13 Hydraulische oder pneumatische Schaltungsanordnung Not-in-force EP1801426B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061259 2005-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1801426A2 EP1801426A2 (de) 2007-06-27
EP1801426A3 EP1801426A3 (de) 2009-11-04
EP1801426B1 true EP1801426B1 (de) 2011-11-02

Family

ID=37864515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06025774A Not-in-force EP1801426B1 (de) 2005-12-20 2006-12-13 Hydraulische oder pneumatische Schaltungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1801426B1 (de)
AT (1) ATE531946T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014015559B4 (de) * 2014-10-21 2021-01-28 Thomas Magnete Gmbh Proportionalwirkendes elektrohydraulisches Druckregelventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881512A (en) 1973-09-21 1975-05-06 Koehring Co Hydraulic control valve and pressure compensating mechanism therefor
US5836335A (en) * 1991-08-19 1998-11-17 Fluid Power Industries, Inc. Proportional pressure control valve
JPH09210006A (ja) 1996-02-01 1997-08-12 Sumitomo Constr Mach Co Ltd 建設機械の再生回路

Also Published As

Publication number Publication date
ATE531946T1 (de) 2011-11-15
EP1801426A3 (de) 2009-11-04
EP1801426A2 (de) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740980B1 (de) Stetig verstellbares hydraulisches Einbauventil
DE102004012526B4 (de) Steuerventil zum Steuern der Fluidströmung in einer Hydrauliksteuereinheit
DE10112496B4 (de) Ventilblock für elektrohydraulische Steuereinrichtung und Mehrwegventile hierfür
EP2359040B1 (de) Ventil und montageverfahren
EP1957840A1 (de) Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem ventil
DE3938417C1 (de)
EP3047183B1 (de) Steuervorrichtung zum wahlweisen fluidischen verbinden und trennen von fluid-anschlussstellen
WO2015039988A1 (de) Ventil, insbesondere magnetventil
DE4123036C2 (de) Schieberventil
EP0139259B1 (de) Ventil zum Steuern der Flüssigkeitsverbindung zwischen einer Pumpe, einem Sammelbehälter und einem doppelseitig beaufschlagbaren Verbraucher
WO2017125108A1 (de) Hydraulische schaltanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102014017801A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102009042042A1 (de) Multiplexsteuerventil
DE3104957C2 (de) Hydraulisch betätigbares Pressensicherheitsventil
EP1875084A1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
DE2949202C2 (de)
EP1801426B1 (de) Hydraulische oder pneumatische Schaltungsanordnung
DE4416285A1 (de) Elektropneumatische Ventileinrichtung
DE3817123A1 (de) Sicherheitsventil
EP3865746B1 (de) Elektrohydraulisches steuerventil
DE102006036615A1 (de) Steuerbares Magnetventil
DE4435339C2 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
DE19503943A1 (de) Bremsventilanordnung für einen reversierbaren hydraulischen Verbraucher
DE102022110517B4 (de) Hybridwirkendes 3/2-Wege-(Magnet-)Ventil mit einem Eingang und zwei Ausgängen und Thermo- / Wärme-Management-Modul mit Ventil
DE19829232C1 (de) Vorspann-Rückschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100325

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010512

Country of ref document: DE

Effective date: 20120112

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111102

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

BERE Be: lapsed

Owner name: THOMAS MAGNETE G.M.B.H.

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120803

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010512

Country of ref document: DE

Effective date: 20120803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120202

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 531946

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171231

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010512

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702