DE3604451A1 - Hydraulische einrichtung zum regeln der bremskraft an einer bremsscheibe - Google Patents

Hydraulische einrichtung zum regeln der bremskraft an einer bremsscheibe

Info

Publication number
DE3604451A1
DE3604451A1 DE19863604451 DE3604451A DE3604451A1 DE 3604451 A1 DE3604451 A1 DE 3604451A1 DE 19863604451 DE19863604451 DE 19863604451 DE 3604451 A DE3604451 A DE 3604451A DE 3604451 A1 DE3604451 A1 DE 3604451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
controlling
braking force
brake disc
control units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863604451
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Otto Kroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863604451 priority Critical patent/DE3604451A1/de
Publication of DE3604451A1 publication Critical patent/DE3604451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/345Hydraulic systems having more than one brake circuit per wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Einrich­ tung zum Regeln der Bremskraft an einer Bremsscheibe nach der Gattung des Hauptanspruches. Bei einer derartigen be­ kannten Einrichtung zur Regelung der Bremskraft an einer Seilfördermaschine, wobei der Anker des Proportionalmagne­ ten gegen eine Feder mit einer solchen Kraft wirken muß, daß ein bestimmter hydraulischer Druck im System vorhanden ist, kann nicht verhindern, daß bei Störungen unkontrol­ lierte Druckeinbrüche stattfinden. Da die Bremskraft an der Bremsscheibe durch Federkräfte erzeugt wird, bedeutet ein ungeregelter Druckabfall, daß die maximale Bremskraft schlagartig wirksam wird, was zu gefährlichen Betriebszu­ ständen an der Fördermaschine führen kann.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß bei Störungen an einer Druckregeleinheit keine gefähr­ lichen Betriebszustände an der Fördermaschine entstehen können. Dadurch, daß zwei Druckregelventile vorhanden sind, die bei Änderung des hydraulischen Systemdrucks parallel arbeiten, ist die Sicherung der Bremskraftrege­ lung gewährleistet. Durch eine Überwachungselektronik kann die Funktionsfähigkeit beider Ventile gut kontrolliert werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine hydraulische Regelein­ richtung in schematischer Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine Pumpe 10 saugt aus einem Behälter 11 Druckmittel an und verdrängt dieses in eine Förderleitung 12, an welche eine Leitung 13 angeschlossen ist. Über die Förderleitung werden vier einfach wirkende Hydrozylinder 14 bis 17 mit Druckmittel versorgt, die paarweise einander gegenüberlie­ gend an einer Bremsscheibe 18 angeordnet sind. Die Arbeits­ zylinder sind derart ausgebildet, daß die Kolben bzw. Kol­ benstangen 19 bis 22 durch die Kraft von Federn 24 bis 26 gegen die Bremsscheibe 18 gedrückt werden. Entgegen der Federkraft wirkt auf die Kolben die Flüssigkeitskraft aus der Leitung 13 bzw. deren nicht weiter bezeichneten Zweig­ leitungen. Daraus ist zu erkennen, daß die Anpreßkraft der Kolben durch die den Federn entgegenwirkende Flüssigkeits­ kraft geregelt wird. Zur Regelung des hierzu erforderlichen Druckes dienen zwei Druckregeleinheiten, bestehend aus den Hauptstufen 29, 30 und proportional arbeitenden, elektro­ magnetisch gesteuerten Vorsteuerventilen 46, 53. Derartige Proportionalventile sind hinlänglich bekannt und deshalb weiter nicht beschrieben.
Die beiden Druckregeleinheiten sind in Reihe bezüglich der Leitung 12 geschaltet. Sie sind gleich aufgebaut, jede Hauptstufe hat einen Einlaß 31 bzw. 32, einen sich auf den Einlaß unter der Kraft einer Feder 33 bzw. 34 legen­ den Ventilkörper 35 bzw. 36, welcher einen drosselnden Durchgang 37 bzw. 38 hat. Vom Ablauf 40 des ersten Druck­ regelventils 29 führt eine Leitung 41 zum Einlaß 32 der zweiten Hauptstufe, von dessen Auslaß 42 eine Leitung 43 zum Behälter 11 führt. Vom Federraum 44 der ersten Haupt­ stufe 29 führt eine Leitung 45 zum Vorsteuerventil 46. Der Elektromagnet 47 des Vorsteuerventils 46 hat einen elektrischen Eingang 48 mit Wegvergleich 49. Das in der Leitung 45 befindliche Druckmittel fließt über die an die Förderleitung 12 angeschlossene Leitung 12 a zu und über den Durchgang 37 im Ventilkörper 35 der Hauptstufe 29. Die Leitung 45 führt über das Druckbegrenzungsventil 46 hinaus zum Behälter 11.
Vom Federraum 51 der zweiten Hauptstufe 30 führt eine Leitung 52 zum Vorsteuerventil 53, das genauso ausgebil­ det ist, wie das eben beschriebene. Es hat einen Elektro­ magneten 54, einen Wegvergleich 55 und einen elektrischen Eingang 56. Die Leitung 52 mündet in die Leitung 45.
Wie bereits oben erwähnt, wird die Bremskraft der Arbeits­ zylinder durch den in der Leitung 13 herrschenden Druck bestimmt, welcher durch die Druckregeleinheiten 29, 46 bzw. 30, 53 vorgegeben wird. Obwohl die beiden Druckregel­ ventile in Serie geschaltet sind, arbeiten Sie bei Ände­ rung des hydraulischen Systemdrucks parallel. Über die elektrischen Eingänge 48, 56 wird den Vorsteuerstufen der Drucksollwert durch die oben erwähnte Elektronik vorge­ geben. Der Drucksollwert der Vorsteuerstufe 46 muß um einen geringen Betrag größer sein als derjenige der Vorsteuer­ stufe 53, der eine parallele Veränderung über den gesamten Verstellbereich gewährleistet.
In der Hauptstufe 30 stellt sich durch die Vorsteuerstufe 53 ein Drosselquerschnitt ein, über den das überschüssige Drucköl - das ist der Differenzstrom zwischen Pumpen- und Verbraucherstrom (= Pumpenstrom minus Verbraucherstrom bei Erhöhung des Systemdruckes bzw. plus Verbraucherstrom bei Minderung) - zum Tank strömt. Der Drosselquerschnitt be­ wirkt weiterhin, daß am Anschluß 32 der Hauptstufe ein Staudruck entsprechend der Sollwertvorgabe am Vorsteuer­ ventil ansteht.
Der Druck am Anschluß 32 der Hauptstufe 30 wirkt über die Leitung 41, Hauptstufe 29 in die Leitung 12. An der Haupt­ stufe 29 wird durch die Vorsteuerstufe 46 ein Drosselquer­ schnitt bewirkt, der bei oben beschriebener Ölmenge einen Druckabfall erzeugt, dessen Betrag gleich Sollwert Vor­ steuerstufe 46 minus Sollwert Vorsteuerstufe 53 beträgt. Somit liegt das Druckniveau im Anschluß 31 und den nach­ folgenden Leitungen 12 A, 12 und 13 entsprechend der Soll­ wertvorgabe am Vorsteuerventil 46 bzw. ist gleich der Summe aus Druckabfall an der Hauptstufe 29 plus dem Staudruck an der Hauptstufe 30.
Auf diese Weise erreicht man eine sichere Regelung des Bremsdrucks, auch dann, wenn eines der beiden Druckregel­ ventile ausfallen sollte.

Claims (2)

1. Hydraulische Einrichtung zum Regeln der Bremskraft an einer Bremsscheibe (18), auf die durch Federkraft mindestens ein Bremskolben einwirkt, während auf diesen entgegen der Federkraft ein durch Ventilmittel geregelter Druck ausge­ übt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel aus zwei hintereinander geschalteten Hauptstufen (29, 30) be­ stehen sowie ein jedem dieser Hauptstufen zugeordnetes und deren Durchfluß bestimmendes Proportional-Vorsteuerventil (46, 53), dessen Steuerung z. B. über eine Elektronik er­ folgt, und daß der Drucksollwert des stromabliegenden Vor­ steuerventils (53) niederer ist als der des ersteren (46).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgung der Bremszylinder (14 bis 17) und der Proportionalventile (46, 53) von derselben Druckmittelquelle erfolgt.
DE19863604451 1986-02-13 1986-02-13 Hydraulische einrichtung zum regeln der bremskraft an einer bremsscheibe Withdrawn DE3604451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604451 DE3604451A1 (de) 1986-02-13 1986-02-13 Hydraulische einrichtung zum regeln der bremskraft an einer bremsscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604451 DE3604451A1 (de) 1986-02-13 1986-02-13 Hydraulische einrichtung zum regeln der bremskraft an einer bremsscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3604451A1 true DE3604451A1 (de) 1987-08-20

Family

ID=6293974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604451 Withdrawn DE3604451A1 (de) 1986-02-13 1986-02-13 Hydraulische einrichtung zum regeln der bremskraft an einer bremsscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3604451A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715386U1 (de) * 1987-11-20 1988-12-08 Hanning & Kahl Gmbh & Co, 4800 Bielefeld, De
DE102014101128B3 (de) * 2014-01-30 2015-03-19 Mhwirth Gmbh Fluidisch betätigbares, ausfallsicheres Scheibenbremssystem sowie Hebewerk mit diesem System
US20180370511A1 (en) * 2017-06-27 2018-12-27 Poclain Hydraulics Industrie Variable-torque emergency brake device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715386U1 (de) * 1987-11-20 1988-12-08 Hanning & Kahl Gmbh & Co, 4800 Bielefeld, De
DE102014101128B3 (de) * 2014-01-30 2015-03-19 Mhwirth Gmbh Fluidisch betätigbares, ausfallsicheres Scheibenbremssystem sowie Hebewerk mit diesem System
US9751735B2 (en) 2014-01-30 2017-09-05 Mhwirth Gmbh Fluidically actuatable failsafe disk brake system and lifting device comprising said system
US20180370511A1 (en) * 2017-06-27 2018-12-27 Poclain Hydraulics Industrie Variable-torque emergency brake device
US10717424B2 (en) * 2017-06-27 2020-07-21 Poclain Hydraulics Industrie Variable-torque emergency brake device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532816C2 (de)
DE3535771C2 (de)
DE10250466B4 (de) Hydraulische Steuerventilvorrichtung zur Verwendung für Baumaschinen
DE3422165C2 (de)
DE2065423B2 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe mit veraenderlichem uebersetzungsverhaeltnis fuer fahrzeuge
DE4108915C2 (de) Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises
DE2906166A1 (de) Einrichtung zur regelung des foerderstroms und zur begrenzung des foerderdrucks einer verstellbaren pumpe
DE4129508C2 (de) Ventilanordnung zur Versorgung eines Verbrauchers aus zwei Druckmittelquellen
DE2913534C2 (de)
DE2419917C2 (de) Hydraulikanlage mit mehreren in Serie angeordneten Arbeitskreisen
EP0236750A2 (de) Hydraulikanlage
DE4025638C1 (de)
EP0423257B1 (de) Einrichtung an einer verstellbaren hydrostatischen pumpe
DE3604451A1 (de) Hydraulische einrichtung zum regeln der bremskraft an einer bremsscheibe
EP0346352B1 (de) Hydraulikeinrichtung mit einer regelbaren pumpe
EP1351879B1 (de) Gabelstapler mit steuervorrichtung
DE3723672A1 (de) Rueckschlagventil mit integriertem druckregelkolben
DE3703576A1 (de) Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE3508432A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE3012348C2 (de)
DE4307872C2 (de) Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen
DE19542371A1 (de) Wegeventilblock
DE3901349A1 (de) Ventilanordnung fuer mehrere hydraulische verbraucher
DE2121267A1 (de) Verstellpumpe mit Verstellvorrichtung
DE4406318A1 (de) Regeleinrichtung für eine Hydropumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee