DE4307872C2 - Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen - Google Patents

Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen

Info

Publication number
DE4307872C2
DE4307872C2 DE4307872A DE4307872A DE4307872C2 DE 4307872 C2 DE4307872 C2 DE 4307872C2 DE 4307872 A DE4307872 A DE 4307872A DE 4307872 A DE4307872 A DE 4307872A DE 4307872 C2 DE4307872 C2 DE 4307872C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
line
orifice
compensator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4307872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4307872A1 (de
Inventor
Gustav Leidinger
Walter Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE4307872A priority Critical patent/DE4307872C2/de
Priority to AT94101011T priority patent/ATE200538T1/de
Priority to ES94101011T priority patent/ES2155837T3/es
Priority to DE59409720T priority patent/DE59409720D1/de
Priority to EP94101011A priority patent/EP0615024B1/de
Publication of DE4307872A1 publication Critical patent/DE4307872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4307872C2 publication Critical patent/DE4307872C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2225Control of flow rate; Load sensing arrangements using pressure-compensating valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/3055In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between directional control valve and return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/353Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen, wie Zylin­ dern, Hydraulikmotoren oder dgl., bei vorauseilenden Lasten an Baumaschinen, wie beispielsweise Radladern, Baggern, Gradern oder dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentan­ spruches 1 bzw. 2.
Bei ziehender, d. h. voreilender Last sind die gebräuchlichen Hydrauliksysteme lediglich imstande, die Geschwindigkeit des Verstellelementes, wie Zylinder, Hydromotoren oder ähnliche, über eine Drosselwirkung zu beeinflussen. Da der über die Drossel fließende Ölstrom abhängig vom Lastdruck ist, ist demnach auch die Verstellgeschwindigkeit lastdruckabhängig.
Der Begriff "lastdruckunabhängig" bezieht sich auf die Ver­ stellgeschwindigkeit der einzelnen Stellelemente, wie insbe­ sondere Zylinder, die unabhängig von dem Lastdruck ist, der durch äußere Kräfte auf die Stellorgane wirkt. Diese Unabhän­ gigkeit wird durch ein sogenanntes Load-Sensing-System er­ zielt, das im wesentlichen eine zentrale hydraulisch verstell­ bare Verstellpumpe mit einem hydraulisch betätigbaren Ver­ stellorgan zur Regelung des Förderdrucks und eine hydraulische Druckmeldeeinrichtung zur Übertragung des an einem angesteuer­ ten Arbeitszylinder oder einem anderen Stellelement anstehen­ den Lastdruckes an das Stellorgan der Verstellpumpe umfasst. Diese Druckmeldeeinrichtung übermittelt so den anstehenden Lastdruck an das Stellorgan der Verstellpumpe, die den ent­ sprechenden Steuerschieber mit einem Förderdruck beaufschlagt, der um einen auslegungsbedingten konstanten Differenzdruck über dem anstehenden Lastdruck liegt. Werden mehrere Arbeits­ zylinder oder andere Stellelemente gleichzeitig angesteuert, so wird über entsprechende Wechselventile in den Verzweigungen der Druckmeldeeinrichtung der höchste anstehende Lastdruck dem Stellorgan der Verstellpumpe gemeldet.
Aufgrund der Ansteuerung des entsprechenden Steuerschiebers mit einem konstanten Differenzdruck über dem am Arbeitszylin­ der oder anderen Stellelementen anstehenden Lastdruck wird das von dem Arbeitszylinder bzw. dem anderen Stellelement betätig­ te Arbeitsgerät mit einer im wesentlichen gleichbleibenden, von der Stellung des Steuerschiebers abhängigen Geschwindig­ keit bewegt, was die Bedienung solcher Arbeitsgeräte erleich­ tert. Darüber hinaus liefert die Verstellpumpe aufgrund des Load-Sensing-Systems nur den dem jeweiligen Arbeitszylinder bzw. Stellelement zugemessenen Förderstrom, wodurch keine för­ derstromabhängigen Verluste auftreten und der Wirkungsgrad der hydraulischen Antriebsvorrichtung erhöht wird.
Bei lastdruckunabhängigen Hydrauliksystemen ist bei drückender Last, d. h. bei einer durch den Förderstrom der Pumpe zu bewe­ genden Last, die Geschwindigkeit unabhängig vom Lastdruck.
Umso nachteiliger wird es empfunden, wenn unter Beibehaltung der Bewegungsrichtung beim Wechsel der Lastrichtung die Ge­ schwindigkeit nicht mehr lastdruckunabhängig, sondern nur mehr nach der Drosselcharakteristik kontrolliert werden kann.
Der internationalen Patentanmeldung WO 92/15799 A1 ist ein Load- Sensing-System zu entnehmen, das ein Ventil beinhaltet, das den Durchfluss steuernde Einrichtungen aufweist und das zwi­ schen den den Durchfluss erfassenden Einrichtungen und soge­ nannten Absorptionseinrichtungen angeordnet ist. Tenor dieser internationalen Patentanmeldung ist jedoch nicht die last­ druckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydrauli­ schen Steilelementen, wie Zylindern, Hydromotoren oder dgl., bei vorauseilenden Lasten, sondern die Kontrolle und Energie­ rückgewinnung bei Beaufschlagung von Zylindern, wobei der hier sich im System aufbauende Druck über dieses Ventil den Absorp­ tionseinrichtungen zugeführt wird.
Eine gattungsgemäße lastdruckunabhängige Steuerung der Ge­ schwindigkeit von hydraulischen Stellelementen an Baumaschinen ist aus DE 29 06 670 A1 bekannt. Ferner ist es aus EP 0 362 409 A1 bekannt, zur lastdruckunabhängigen Steuerung von hydraulischen Stellelementen bei negativ wirkenden Lasten eine gesteuerte Druckwaage zwischen dem Ausgang des Steuerschiebers und dem Tank vorzusehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei ziehenden Lasten das Senken der Last kontrolliert durchführen zu können. Gleichzeitig soll die Senkgeschwindigkeit so regelbar sein, dass sie höher ist als es dem Zustrom des Pumpenförderstroms entspricht, wodurch gleichzeitig Kavitation auf der Ansaugseite vermieden werden soll.
Diese Aufgabe wird bei einer lastdruckunabhängigen Steuerung der eingangs bezeichneten Art durch die kennzeichnenden Merk­ male des Patentanspruches 1 bzw. des nebengeordneten Patentan­ spruches 2 gelöst.
Das aus dem St. d. T. bekannte Hydrauliksystem wird nun durch die erfin­ dungsgemäße Funktion des kontrollierten lastdruckunabhängigen Absenkens bei vorauseilenden Lasten erweitert. Diese kann sinngemäß und ohne gegen­ seitige Beeinflussung nicht nur bei einem, sondern auch bei mehreren Stellelementen angewandt werden, die z. B. über Steuerkolben betätigt werden.
In die Verbindungsleitung des Raumes des Stellorgans zum Steuerschieber wird die Druckwaage so eingesetzt, daß sie ihre bestimmungsgemäße Funkti­ on dann ausübt, wenn der Ölstrom von diesem Raum zum Steuerschieber fließt. Die Rücklauföffnung im zugehörigen Steuerkolben, die bislang als freier Durchgang oder je nach Erfordernissen auch als Drosselöffnung ausgeführt ist, wird hier nach der gewünschten Durchflußcharakteristik als Differenzdruckblende ausgebildet. Die Druckmeldungen zur Druckwaage erfolgen so, daß der Druck in der Leitung zur Differenzdruckblende auf die der Federkammer abgewandte Seite der Druckwaage geleitet wird. Hinge­ gen wird über das Wechselventil der jeweils höhere Druck zwischen der Steuerleitung, welche den Druck nach der Differenzdruckblende abgreift und der bei Load-Sensing-Systemen bisheriger Bauart schon vorhandenen Lastdruckmeldeleitung über eine Steuerleitung in die Federkammer der Druckwaage gemeldet.
Der wesentliche Unterschied zwischen den nebengeordneten Patentansprüchen besteht darin, daß beim Patentanspruch 1 die Druckwaage in die Verbin­ dungsleitung des kontrolliert zu entleerenden Raumes des Stellelementes zum Steuerschieber eingesetzt wird, während beim Patentanspruch 2 die Druckwaage zwischen dem Ausgang des Schiebers und dem Tank eingesetzt wird.
In sämtlichen Betriebszuständen herrschen in den entsprechenden Leitungen jedoch analoge Drücke.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 - Steuerung im Betriebszustand Absenken der Arbeitsvorrich­ tung unter deren Eigengewicht gem. Anspruch 1
Fig. 2 - Steuerung im Betriebszustand Aufpressen der Arbeitsvorrich­ tung, d. h. Absenken gegen eine das Eigengewicht überstei­ gende Gegenkraft gem. Anspruch 1
Fig. 3 - Steuerung im Betriebszustand Anheben der Arbeitsvorrich­ tung gem. Anspruch 1
Fig. 4 - Steuerung im Betriebszustand Absenken der Arbeitsvorrich­ tung unter deren Eigengewicht gem. Anspruch 2
Fig. 5 - Steuerung im Betriebszustand Aufpressen der Arbeitsvorrich­ tung, d. h. Absenken gegen eine das Eigengewicht überstei­ gende Gegenkraft gem. Anspruch 2
Fig. 6 - Steuerung im Betriebszustand Anheben der Arbeitsvorrich­ tung gem. Anspruch 2
Fig. 7 - Steuerung einer alternativen Arbeitsvorrichtung gem. Fig. 1
Der in Fig. 1 gezeigte Betriebszustand ist derjenige, bei dem erfin­ dungsgemäß das Absenken unter vorauseilender Last kontrolliert lastdruck­ unabhängig gesteuert werden soll. Bei den in den Fig. 2 und 3 darge­ legten Betriebszuständen wird nachgewiesen, daß aus der erfindungsgemäßen Anordnung keine Beeinträchtigung ihrer Funktion aufgrund des Vorhanden­ seinseiner Druckwaage resultiert.
Fig. 1 zeigt nun das Absenken der in diesem Beispiel als Schaufel 1 ausgebildeten Arbeitsvorrichtung eines nicht weiter dargestellten Radla­ ders unter dem Eigengewicht G. Im deckelseitigen Raum 2 des Zylinders 3 baut sich ein aus dem Gewicht G und evtl. Nutzlast der Schaufel 1 resul­ tierender Druck auf. Bei Betätigung beispielsweise des im Steuerschieber 4 angeordneten Steuerkolbens 5 in Richtung der dargestellten Position fließt Öl über die Leitungen 6 und 7 und weiter über eine Differenzdruck­ blende 8 in den Tank 9 ab. Der Druck der Leitung 7 wird auf die federab­ gewandte Seite 10 der zwischen der Leitung 6 und dem Steuerschieber 4 vorgesehenen Druckwaage 11 geleitet. Der Druck in der Steuerleitung 12 wird über ein Wechselventil 13 in die Federkammer 14 der Druckwaage 11 geleitet. Das Wechselventil 13 sperrt dabei die Verbindung von der nur mit dem Nachsaugedruck beaufschlagten Lastdruckmeldeleitung 15, die den Druck nach der bei Load-Sensing-Systemen üblichen Differenzdruckblende 8' abgreift. Eine zusätzliche über den Förderstrom der über einen Regler 16 angesteuerten Pumpe 17 hinaus benötigte Ölmenge zur Auffüllung des Ring­ raumes 18 des Zylinders 3 wird über ein Nachsaugeventil 19 ergänzt, das in der Druckmittelzuführleitung 20' angeordnet ist. Mit 20 sind verschie­ dene Zuleitungen zu weiteren Steuerkolben 21, 22 bezeichnet.
Dadurch vermindert die Druckwaage 11 in der diesem Element eigentümlichen Weise den in der Leitung 6 anstehenden Druck des deckelseitigen Raumes 2 auf einen entsprechend ihrer Federkraft so weit verminderten Wert, daß sich an der Differenzdruckblende 8 ein konstantes, der Federkraft analo­ ges Druckgefälle einstellt. Damit ist der durch die Differenzdruckblende 8 durchtretende Ölstrom und somit die Absenkgeschwindigkeit der Schaufel 1 lastdruckunabhängig und nur mehr abhängig vom Öffnungsquerschnitt der Differenzdruckblende 8, welche durch die jeweilige Stellung des zugehöri­ gen Steuerkolbens 5 vorgegeben wird. Im Steuerventil 4 können, wie be­ reits dargelegt, weitere Steuerkolben 21 und 22 vorgesehen sein. Die Steuerkolben 21, 22 wie auch der Steuerkolben 5 können in bei Load- Sensing-Systemen üblicher Weise mit hier nicht dargestellten Druckwaagen für die gegenseitig unbeeinflußte gleichzeitige Betätigung von drückenden Lasten in den Leitungen 20 von der Pumpe 17 zum jeweiligen Steuerkolben 5, 21, 22 ausgerüstet sein.
In analoger Weise wie die Druckwaage 11, kann auch eine entsprechende - hier der besseren Übersicht halber nicht dargestellte - Druckwaage den Steuerkolben 21 und/oder 22 zugeordnet werden, sofern auch hier ziehende Lasten lastdruckunabhängig gesteuert werden sollen. Der im Betriebszu­ stand nach Fig. 1 höhere Druck der Steuerleitung 12, die den Druck hin­ ter der Differenzdruckblende 8 abgreift gegenüber der Lastdruckmeldelei­ tung 15, wird über die Steuerleitung 24 in die Federkammer 14 der Druck­ waage 11 gemeldet.
Fig. 2 zeigt das Aufpressen der Schaufel 1 gegen einen äußeren Wider­ stand (F = Bodendruck), wie es z. B. beim Aufdrücken der Schaufel 1 gegen den Boden der Fall ist, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Beim Aufpressen der Schaufel 1 erfolgt das Zumessen des Förderstromes durch Druck in den Ringraum 18 des Hydraulikzylinders 3, wobei gewährleistet sein muß, daß das aus dem deckelseitigen Raum 2 des Zylinders 3 verdrängte Öl nicht durch die Druckwaage 11 abgedrosselt wird, weil dieses mit möglichst geringem Strömungswiderstand in den Tank 9 abfließen soll. Der Druck des zur Verstellung des Zylinders 3 in den Ringraum 18 geleiteten Ölstromes wird über die Lastdruckmeldeleitung 15 und das Wechselventil 13 in die Federkammer 14 der Druckwaage 11 gelei­ tet. Das Wechselventil 13 sperrt dabei die Verbindung von der nur mit dem Druck im Tank 9 beaufschlagten Steuerleitung 12. Auf der der Federkammer 14 abgewandten Seite 10 der Druckwaage 11 wirkt lediglich der geringe Staudruck des aus dem deckelseitigen Raum 2 in den Tank 9 abfließenden Öls. Deshalb wird der Kolben 23 der Druckwaage 11 in die Endstellung geführt, wobei der Durchgang von der Leitung 6 zur Leitung 7 ohne Wirk­ samwerden der Druckwaage 11 freigegeben ist.
Fig. 3 zeigt das Anheben der ggf. eine Nutzlast beinhaltenden Schaufel 1, wobei auch hier gleiche Bauteile wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Beim Anheben der Schaufel 1 erfolgt das Zumessen des För­ derstromes durch Druck in den deckelseitigen Raum 2 des Zylinders 3, wobei gewährleistet werden muß, daß das zufließende Öl nicht durch die Druckwaage 11 abgedrosselt wird. Der Druck des zur Verstellung des Zylin­ ders 3 in den Raum 2 geleiteten Ölstromes wird über die Lastdruckmelde­ leitung 15 und das Wechselventil 13 in die Federkammer 14 der Druckwaage 11 geleitet. Das Wechselventil 13 sperrt dabei die Verbindung von der nur mit dem Druck im Tank 9 beaufschlagten Steuerleitung 12. Auf der der Federkammer 14 abgewandten Seite 10 der Druckwaage 11 wirkt der Druck des deckelseitigen Raumes 2 des Zylinders 3, der gleich dem in der Lastdruck­ meldeleitung 15 ist. Auf beiden Stirnflächen des Kolbens 23 der Druckwaa­ ge 11 wirkt somit der gleiche Hydraulikdruck. Aus diesem Grund wird der Kolben 23 der Druckwaage 11 mit der Federkraft in die Endstellung ge­ führt, wobei der Durchgang von der Leitung 7 zur Leitung 6 freigegeben wird.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen äquivalente Steuerungen gemäß den Fig. 1 bis 3. Die Druckwaage 11 ist in diesen Fällen zwischen dem Ausgang 25 des Schiebers 4 und dem Tank 9 eingesetzt, wobei funktional die gleichen Gegebenheiten und auch in allen drei Betriebszuständen in den entspre­ chenden Leitungen analoge Drücke herrschen, was wie folgt beschrieben wird:
Fig. 4 zeigt in Analogie zu Fig. 1 das Absenken der als Schaufel 1 ausgebildeten Arbeitsvorrichtung. Im deckelseitigen Raum 2 des Zylinders 3 baut sich ein aus dem Gewicht G und evtl. Nutzlast der Schaufel 1 re­ sultierender Druck auf. Bei Betätigung beispielsweise des im Steuerschie­ ber 4 angeordneten Steuerkolbens 5 in Richtung der dargestellten Position fließt Öl über die Leitungen 6, 26 in den Tank 9 ab. Der Druck der Leitung 6 wird über die Leitung 29 auf die federabgewandte Seite 27 der zwischen dem Ausgang 25 des Steuerschiebers 4 und dem Tank 9 vorgesehenen Druck­ waage 11 geleitet. Der Druck in der Leitung 26 wird über ein Wechselven­ til 13 in die Federkammer 14 der Druckwaage 11 geleitet. Das Wechselven­ til 13 sperrt dabei die Verbindung von der nur mit dem Nachsaugedruck beaufschlagten Lastdruckmeldeleitung 15, die den Druck nach der bei Load-Sensing-Systemen üblichen Differenzdruckblende 8' abgreift. Eine zusätzliche über den Förderstrom der durch den Regler 16 angesteuerten Pumpe 17 hinaus benötigte Ölmenge zur Auffüllung des Ringraumes 18 des Zylinders 3 wird über ein Nachsaugeventil 19 ergänzt, das in der Druck­ mittelzuführleitung 20' angeordnet ist.
Dadurch vermindert die Druckwaage 11 den in der Leitung 6 anstehenden Druck des deckelseitigen Raumes 2 des Zylinders 3 auf einen entsprechend ihrer Federkraft so weit verminderten Wert, daß sich an der Differenz­ druckblende 8 ein konstantes, der Federkraft analoges Druckgefälle ein­ stellt. Damit ist der durch die Differenzdruckblende 8 durchtretende Ölstrom und somit die Absenkgeschwindigkeit der Schaufel 1 lastdruckunab­ hängig und nur mehr abhängig vom Öffnungsquerschnitt der Differenzdruck­ blende 8, welche durch die jeweilige Stellung des Steuerkolbens 5 vorge­ geben wird. Im Steuerventil 4 können darüber hinaus weitere Steuerkolben 21 und 22 vorgesehen sein. Die Steuerkolben 21, 22 sowie auch der Steuer­ kolben 5 können, in bei Load-Sensing-Systemen üblicher Weise, mit hier nicht dargestellten Druckwaagen für die gegenseitig unbeeinflußte gleich­ zeitige Betätigung von drückenden Lasten in den Leitungen 20 von der Pumpe 17 zum jeweiligen Steuerkolben 5, 21, 22 ausgerüstet sein.
In analoger Weise wie die Druckwaage 11 kann auch eine entsprechende - hier der besseren Übersicht halber nicht dargestellte - Druckwaage dem Steuerkolben 21 und/oder 22 zugeordnet werden, sofern auch hier ziehende Lasten lastdruckunabhängig gesteuert werden sollen. Der im Betriebszu­ stand nach Fig. 4 höhere Druck der Leitung 26, welche den Druck hinter der Differenzdruckblende 8 abgreift, gegenüber der Lastdruckmeldeleitung 15, wird über die Steuerleitung 24 in die Federkammer 14 der Druckwaage 11 gemeldet.
Fig. 5 zeigt das Aufpressen der Schaufel 1 gegen einen äußeren Wider­ stand (F = Bodendruck), wie es z. B. beim Aufdrücken der Schaufel 1 gegen den Boden der Fall ist, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszei­ chen versehen sind. Beim Aufpressen der Schaufel 1 erfolgt das Zumessen des Förderstroms durch Druck in den Ringraum 18 des Hydraulikzylinders 3, welcher gewährleistet sein muß, daß das aus dem deckelseitigen Raum 2 verdrängte Öl nicht durch die Druckwaage 11 abgedrosselt wird, weil die­ ses mit möglichst geringem Strömungswiderstand in den Tank 9 abfließen soll. Der Druck des zur Verstellung des Zylinders 3 in den Ringraum 18 geleiteten Ölstroms wird über die Lastdruckmeldeleitung 15 und das Wech­ selventil 13 in die Federkammer 14 der Druckwaage 11 geleitet. Das Wech­ selventil 13 sperrt dabei die Verbindung von der nur mit dem Druck im Tank 9 beaufschlagten Leitung 26. Auf der der Federkammer 14 abgewandten Seite 27 wirkt lediglich der in der Leitung 29 herrschende geringe Stau­ druck des aus dem deckelseitigen Raum 2 in den Tank 9 abfließenden Öls. Deshalb wird der Kolben 23 der Druckwaage 11 in die Endstellung geführt, wobei der Durchgang von der Leitung 26 zum Tank 9 ohne Wirksamwerden der Druckwaage 11 freigegeben ist.
Fig. 6 zeigt das Anheben der Schaufel 1, wobei auch hier gleiche Bautei­ le wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Beim Anheben der Schaufel 1 erfolgt das Zumessen des Förderstroms durch Druck in den dec­ kelseitigen Raum 2 des Zylinders 3, wobei gewährleistet werden muß, daß das aus dem kolbenstangenseitigen Raum 18 verdrängte Öl nicht durch die Druckwaage 11 abgedrosselt wird. Der Druck des zur Verstellung des Zylin­ ders 3 in den Raum 2 geleiteten Ölstroms wird über die Lastdruckmeldelei­ tung 15 und das Wechselventil 13 in die Federkammer 14 der Druckwaage 11 geleitet. Das Wechselventil 13 sperrt dabei die Verbindung von der nur mit dem Druck im Tank 9 beaufschlagten Leitung 26. Auf der der Federkam­ mer 14 abgewandten Seite 27 der Druckwaage 11 wirkt über die Leitung 29 der Druck des deckelseitigen Raumes 2 des Zylinders 3, der gleich dem der Lastdruckmeldeleitung 15 ist. Auf beiden Stirnflächen des Kolbens 23 der Druckwaage 11 wirkt somit der gleiche Hydraulikdruck. Aus diesem Grund wird der Kolben 23 der Druckwaage 11 mit der Federkraft in die Endstel­ lung geführt, wobei der Durchgang von der Leitung 26 zum Tank 9 freigege­ ben wird.
Fig. 7 ist analog zu Fig. 1 zu sehen, wobei in diesem Beispiel das Stellelement Zylinder durch einen Hydromotor 28 ersetzt ist. Die ziehende Last kann hier durch ein durch äußere Einflüsse erzeugtes Drehmoment T vorgegeben werden, das bewirkt, daß der Hydromotor 28 zur Pumpe wird, so daß diese in die Leitung 6 Drucköl fördert.
Bei Betätigung beispielsweise des im Steuerschieber 4 angeordneten Steu­ erkolbens 5 in Richtung der dargestellten Position fließt das von der Pumpe (Hydromotor 28) geförderte Öl über die Leitungen 6 und 7 und weiter über die Differenzdruckblende 8 in den Tank 9 ab. Im weiteren sind die Verhältnisse gleich, wie unter Fig. 1 beschrieben. Die über den Förder­ strom der Pumpe 17 hinaus benötigte Ölmenge zur Speisung des zur Pumpe gewordenen Hydromotors 28 wird über ein Nachsaugeventil 19 ergänzt, das in der Druckmittelzuführleitung 20' angeordnet ist. Als Beispiel für den Einsatz von Hydromotoren 28 kann das Schardrehwerk bei Gradern genannt werden.

Claims (2)

1. Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen, wie Zylindern (3), Hydraulikmo­ toren (28) oder dgl. bei vorauseilenden Lasten an Baumaschi­ nen, wie beispielsweise Radladern, Baggern, Gradern oder dgl. mit mindestens einer Druckmittel aus einem Tank (9) fördernden Pumpe (17) mit einem Regler (16) veränderlichen Fördervolumens und mindestens einem Steuerschieber (4) mit mindestens einem Steuerkolben (5, 21, 22) zur Betätigung des bzw. der Stellele­ mente (3, 28) sowie einer Druckwaage (11), die in der Verbin­ dungsleitung (6) des Raumes (2) des Stellelementes (3) bzw. vom Stellelement (28) zum Steuerschieber (4), insbesondere zum zugehörigen Steuerkolben (5) eingesetzt ist, wobei der Rück­ laufbereich des zugehörigen Steuerkolbens (5) als Differenz­ druckblende (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - die Druckmeldung des Ölstromes vor dem Durchtritt durch die Differenzdruckblende (8) über eine Leitung (7) auf die der Federkammer (14) abgewandten Seite (10) der Druckwaage (11) herbeiführbar ist,
  • - eine den Druck nach der Differenzdruckblende (8) abgreifen­ de Steuerleitung (12) zu einem Wechselventil (13) führt,
  • - über das Wechselventil (13) der jeweils höhere Druck zwi­ schen der Steuerleitung (12) und einer Lastdruckmeldelei­ tung (15) über eine weitere Steuerleitung (24) vom Wechsel­ ventil (13) zur Feder (14) der Druckwaage (11) gemeldet wird,
  • - ein Nachsaugventil (19) im Bereich der Druckmittelzuführ­ leitung (20') vorgesehen ist, das den Ringraum (18) des als Zylinder (13) ausgebildeten Stellelementes auf­ füllt bzw. den zur Pumpe gewordenen Hydraulikmotor (28) speist.
2. Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen, wie Zylindern (3), Hydraulikmo­ toren (28) oder dgl., bei vorauseilenden Lasten an Baumaschi­ nen, wie beispielsweise Radladern, Baggern, Gradern oder dgl., mit mindestens einer Druckmittel aus einem Tank (9) fördernden Pumpe (17) mit einem Regler (16) veränderlichen Fördervolumens und mindestens einem Steuerschieber (4) mit mindestens einem Steuerkolben (5, 21, 22) zur Betätigung des bzw. der Stellele­ mente (3) sowie einer Druckwaage (11), die in der Leitung zwi­ schen dem Ausgang (25) des Schiebers (4), insbesondere des zu­ gehörigen Steuerkolbens (5) und dem Tank (9) eingesetzt ist, wobei der Rücklaufbereich des zugehörigen Steuerkolbens (5) als Differenzdruckblende (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - die Druckmeldung vor dem Durchtritt des Ölstromes durch die Differenzdruckblende (8) über eine Leitung (29) auf die der Federkammer (14) abgewandten Seite (27) der Druckwaage (11) herbeiführbar ist,
  • - eine den Druck nach der Differenzdruckblende (8) abgrei­ fende Steuerleitung (26) zu einem Wechselventil (13) führt,
  • - über das Wechselventil (13) der jeweils höhere Druck zwi­ schen der Steuerleitung (26) und einer Lastdruckmeldelei­ tung (15) über eine weitere Steuerleitung (24) vom Wechsel­ ventil (13) zur Federkammer (14) der Druckwaage (11) gemel­ det wird,
  • - ein Nachsaugventil (19) im Bereich der Druckmittelzuführ­ leitung (20') vorgesehen ist, das den Ringraum (18) des als Zylinder (3) ausgebildeten Stellelementes auffüllt bzw. den zur Pumpe gewordenen Hydromotor (28) speist.
DE4307872A 1993-03-12 1993-03-12 Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen Expired - Fee Related DE4307872C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307872A DE4307872C2 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen
AT94101011T ATE200538T1 (de) 1993-03-12 1994-01-25 Lastdruckunabhängige steuerung der geschwindigkeit von hydraulischen stellelementen an baumaschinen
ES94101011T ES2155837T3 (es) 1993-03-12 1994-01-25 Sistema de control de la velocidad, independientemente de la presion de carga, de elementos de regulacion hidraulicos en maquinas de construccion.
DE59409720T DE59409720D1 (de) 1993-03-12 1994-01-25 Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen an Baumaschinen
EP94101011A EP0615024B1 (de) 1993-03-12 1994-01-25 Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen an Baumaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307872A DE4307872C2 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4307872A1 DE4307872A1 (de) 1994-09-22
DE4307872C2 true DE4307872C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=6482620

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4307872A Expired - Fee Related DE4307872C2 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen
DE59409720T Expired - Fee Related DE59409720D1 (de) 1993-03-12 1994-01-25 Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen an Baumaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59409720T Expired - Fee Related DE59409720D1 (de) 1993-03-12 1994-01-25 Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen an Baumaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0615024B1 (de)
AT (1) ATE200538T1 (de)
DE (2) DE4307872C2 (de)
ES (1) ES2155837T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321914A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632201A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Steuereinrichtung
CN104314896A (zh) * 2014-09-26 2015-01-28 山东恒堃机械有限公司 一种移动模架模板控制系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906670A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-04 Bosch Gmbh Robert Ventileinrichtung zur lastkompensierten steuerung eines hydraulischen verbrauchers
DE3800188A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-20 Danfoss As Hydraulische sicherheitsbremsventilanordnung
DE3536218C2 (de) * 1985-10-10 1990-03-29 Heilmeier & Weinlein Fabrik Fuer Oel-Hydraulik Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De
EP0362409A1 (de) * 1988-03-23 1990-04-11 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische antriebseinheit
DE4027047A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher
WO1992015799A1 (en) * 1991-03-07 1992-09-17 Caterpillar Inc. Negative load control and energy utilizing system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321483A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydraulische einrichtung mit einer pumpe und mindestens zwei von dieser beaufschlagten verbrauchern hydraulischer energie
DE3644737C2 (de) * 1985-09-13 1995-11-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung für mindestens zwei von mindestens einer Pumpe gespeiste hydraulische Verbraucher
DE3532816A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE3817218A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-22 Mannesmann Ag Hydraulisches steuersystem fuer einen hydraulikbagger
JP2520314B2 (ja) * 1990-01-18 1996-07-31 株式会社小松製作所 油圧掘削機の走行速度切換装置
DE69221799T2 (de) * 1991-04-15 1998-02-12 Hitachi Construction Machinery Hydraulisches steuersystem einer erdbaumaschine
DE4210252C1 (de) * 1992-03-28 1993-09-02 O & K Orenstein & Koppel Ag, 13581 Berlin, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906670A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-04 Bosch Gmbh Robert Ventileinrichtung zur lastkompensierten steuerung eines hydraulischen verbrauchers
DE3536218C2 (de) * 1985-10-10 1990-03-29 Heilmeier & Weinlein Fabrik Fuer Oel-Hydraulik Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De
DE3800188A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-20 Danfoss As Hydraulische sicherheitsbremsventilanordnung
EP0362409A1 (de) * 1988-03-23 1990-04-11 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische antriebseinheit
DE4027047A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher
WO1992015799A1 (en) * 1991-03-07 1992-09-17 Caterpillar Inc. Negative load control and energy utilizing system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321914A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
US7249554B2 (en) 2003-05-15 2007-07-31 Bosch Rexroth Ag Hydraulic control arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0615024A3 (de) 1996-09-25
ATE200538T1 (de) 2001-04-15
DE4307872A1 (de) 1994-09-22
ES2155837T3 (es) 2001-06-01
EP0615024A2 (de) 1994-09-14
DE59409720D1 (de) 2001-05-17
EP0615024B1 (de) 2001-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319484B4 (de) Hydrauliksteuersystem
DE102004012382B4 (de) Hydraulische Anordnung
EP2863068B1 (de) Ventilblock mit einer Ventilanordnung
EP3519701B1 (de) Wegeventil mit einem dämpfungssystem für die steuerung eines drehmotors einer baumaschine
DE112006002560T5 (de) Hydrauliksystem mit verstärkter Druckkompensation
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE102012007108A1 (de) Valvistoranordnung
DE4129508C2 (de) Ventilanordnung zur Versorgung eines Verbrauchers aus zwei Druckmittelquellen
EP2636908A2 (de) Steueranordnung
DE19831595B4 (de) Hydraulische Schaltung
DE19834955A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE19844669B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Regenerationseinrichtung
AT390590B (de) Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung
DE4308004C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
DE19720454B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE4307872C2 (de) Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen
DE3901207C2 (de) Ventilanordnung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere für die Antriebe eines Krans
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
DE19851553B4 (de) Steuerventil
DE19729387A1 (de) Prioritätsvariable Vorrichtung für ein Hydrauliksystem von Baugerät
EP1279870B1 (de) Ventilanordnung
EP2513491B1 (de) Ventilanordnung zur ansteuerung eines verbrauchers
DE102017202899A1 (de) Regelsystem für eine Hydraulik-Verstellpumpe, Pumpenaggregat und Hydrauliksystem mit einem Pumpenaggregat
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP1831573B1 (de) Hydraulische steueranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee