DE3532816A1 - Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher - Google Patents

Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher

Info

Publication number
DE3532816A1
DE3532816A1 DE19853532816 DE3532816A DE3532816A1 DE 3532816 A1 DE3532816 A1 DE 3532816A1 DE 19853532816 DE19853532816 DE 19853532816 DE 3532816 A DE3532816 A DE 3532816A DE 3532816 A1 DE3532816 A1 DE 3532816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
piston
pump
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853532816
Other languages
English (en)
Other versions
DE3532816C2 (de
Inventor
Norbert Dr Ing Kreth
Martin Dipl Ing Schmitt
Armin Ing Grad Stellwagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19853532816 priority Critical patent/DE3532816A1/de
Priority to IT8621636A priority patent/IT1214521B/it
Priority to FR8612599A priority patent/FR2587419B1/fr
Priority to US06/921,735 priority patent/US4739617A/en
Priority to DE19863644737 priority patent/DE3644737C2/de
Publication of DE3532816A1 publication Critical patent/DE3532816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3532816C2 publication Critical patent/DE3532816C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/163Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/168Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load with an isolator valve (duplicating valve), i.e. at least one load sense [LS] pressure is derived from a work port load sense pressure but is not a work port pressure itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/255Flow control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40561Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged upstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member

Description

Die Erfindung betrifft eine Steueranordnung für minde­ stens zwei von mindestens einer Pumpe gespeiste hydrau­ lische Verbraucher mit den im Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Bei einer derartigen Steueranordnung (DE-OS 34 22 165) ist es bekannt, jede Druckwaage mit zwei zusätzlichen Steuerkammern zu versehen, wobei in die eine Steuer­ kammer der Pumpendruck und in die andere Steuerkammer der jeweils höchste, an einer Wechselventilkette ab­ gegriffene Verbraucherdruck aufgegeben wird. Man erhält eine auf den Regelkolben jeder Druckwaage wirkende Druckdifferenz, die der Druckdifferenz aus Lastdruck und Verbraucherdruck des jeweiligen Ver­ brauchers das Gleichgewicht hält. Verringert sich die Druckdifferenz aus dem Pumpendruck und dem jeweils höchsten Verbraucherdruck, so wird der Durchfluß durch die Druckwaagen verhältnisgleich, also gleich dem Ver­ hältnis der am Wegeventil eingestellten Durchflußmenge verringert, wodurch die beispielsweise von zwei gleich­ zeitig betätigten Stellzylindern hervorgerufene Bahn­ kurve eines zu bewegenden Arbeitsmittels beibehalten, die Verstellgeschwindigkeit jedoch verringert wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht da­ rin, die Steueranordnung der eingangs geschilderten Art dahingehend zu verbessern, daß die Bauweise unter Ver­ wendung von Seriengeräten vereinfacht und die Genauig­ keit der Einstellung des Durchflusses an den Druck­ waagen erhöht wird.
Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 und 4 ange­ führten Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß wird der Vorteil erzielt, daß durch die Verwendung eines einzigen Ventils zur Erzeugung des Steuerdruckes an allen Druckwaagen der gleiche Steuerdruck ansteht. Will man ferner für alle Ver­ braucher den Steuerdruck verändern, so reicht es aus, die Größe der Stellflächen an dem einzigen Druckregel­ ventil zu verändern, so daß eine Umrüstung der einzel­ nen Druckwaagen entfällt. Wird das für alle Druckwaagen vorgesehene Druckregelventil unmittelbar an der Pumpe angebaut, so wirken sich unterschiedliche Durchfluß­ verluste in den Rohrleitungen auf Grund verschiedener Durchflußmengen nicht auf den vom Druckregelventil an die Druckwaagen geführten Steuerdruck aus.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Wird der in dem Druckregelventil erzeugte Steuerdruck einer jeden Druckwaage zugeordneten Stelleinrichtung zugeführt, so können handelsübliche Druckwaagen ver­ wendet werden, die mit einer zusätzlichen Stelleinrich­ tung versehen sind. Auf diese Weise sind also hydrau­ lische Steueranordnungen für mehrere Verbraucher, die ein übliches Loadsensingsystem mit Druckwaage auf­ weisen, mit der erfindungsgemäßen Anordnung nachrüstbar. Außerdem können auf einfache Weise Prioritäten für be­ stimmte Verbraucher erreicht werden, indem man an diesen Verbrauchern die Stelleinrichtung wegläßt.
Wird der Steuerdruck in eine zusätzliche Steuerkammer der Druckwaage geführt, so ist es möglich, zur Ver­ ringerung des Steuerdruckes an der Druckwaage mittels einer einstellbaren Feder eine Feinanpassung der Durch­ flußmengen zu ermöglichen.
Ferner ist erfindungsgemäß für das Druckregelventil und derartige Druckwaagen eine Bauweise vorgesehen, die eine verhältnismäßig einfache Herstellung ermöglicht, so daß auf Stufenkolben verzichtet wird und außerdem die Gefahr eines Verklemmens der Kolben verringert wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Schaltschema der hydraulischen Steuer­ anordnung,
Fig. 2 ein Schaltschema einer abgeänderten Steuer­ anordnung,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch ein Druckregelventil zum Erzeugen einer Druckdifferenz und
Fig. 4 einen Teilschnitt durch eine Druckwaage zur Verwendung in der Steueranordnung gemäß Fig. 2.
Eine mittels eines Förderstromreglers 1 dem Hubvolumen nach verstellbare Pumpe 2 saugt aus einem Tank 3 und fördert in eine Leitung 4, die sich gemäß Fig. 1 in drei Zweigleitungen 5, 6 und 7 aufteilt. Jede Zweig­ leitung führt zu einer Druckwaage 8, 9, 10 und über ein Wegeventil 11, 12, 13 zu je einem Verbraucher, wie bei­ spielsweise einem Hubzylinder, der nicht dargestellt ist. Bei den Wegeventilen handelt es sich um die üb­ lichen Dreistellungs/Fünfanschluß-Ventile, welche die Druckmittelwege zwischen dem zugehörigen Verbraucher und der Pumpe 2 bzw. einem Tank steuern und wie sie in Fig. 2 näher dargestellt sind. Bei den Druckwaagen 8 bis 10 handelt es sich ebenfalls um die übliche Bauart mit Stromregelventilen, bei denen der Regelkolben in Öffnungsrichtung vom Druck einer Regelfeder 14 und vom Druck auf der Ausgangsseite des Wegeventils über eine Leitung 15 und in Schließrichtung vom Druck auf der Eingangsseite des Wegeventils über die Leitung 16 be­ aufschlagt ist.
Somit ist der Durchfluß des Strömungsmittels aus der betreffenden Zweigleitung zum Wegeventil und zum Ver­ braucher unabhängig von der Druckdifferenz, die zwi­ schen dem Eingang und dem Ausgang des Wegeventils herrscht. D.h., daß der eingestellte Volumenstrom auch bei Druckschwankungen konstant bleibt, so daß also trotz unterschiedlicher Belastungen am Verbraucher dessen Arbeitsgeschwindigkeit durch Änderung des Durch­ flusses in der Druckwaage konstant gehalten wird.
Da die Federn 14 und Leitungen 15 bzw. 16 der einzelnen Druckwaagen 8, 9 und 10 einander entsprechen, sind sie in der Zeichnung mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Förderstromregler 1 für die Verstellpumpe 2 wird von dem höchsten, an einem der Verbraucher auftretenden Druck angesteuert. Hierzu ist eine Wechselventilkette vorgesehen, die in Fig. 1 aus den Wechselventilen 18 und 19 besteht. Der jeweils höhere, am Ausgang der Wegeventile 12 und 13 anstehende Druck, also der je­ weils höhere Verbraucherdruck,wird von dem Wechselventil 18 auf die Leitung 20 geschaltet. Das Wechselventil 19 vergleicht den Verbraucherdruck in der Leitung 20 mit dem am Ausgang des Wegeventils 11 anstehenden Druck und führt den höheren Druck über die Leitung 21 auf den Förderstromregler 1, von dem entsprechend den Anforde­ rungen von Seiten der Verbraucher das Hubvolumen der Pumpe 2 eingestellt wird. Insoweit entspricht die An­ ordnung dem Stand der Technik.
Darüber hinaus ist ein Druckregelventil 24 vorgesehen, das an eine Pumpe 25, einen Tank T und an eine Leitung 26 angeschlossen ist, die mit Stelleinrichtungen 27 an jeder Druckwaage 8 bis 10 verbunden ist. Anstelle der Pumpe 25 kann der Anschluß des Druckregelventils 24 auch mit der Förderleitung 4 verbunden sein. Das Druck­ regelventil 24 wird bei Abfall der vorgegebenen Druck­ differenz zwischen dem Pumpendruck und dem höchsten,an einem der Verbraucher auftretenden Druck verstellt, um auf der Leitung 26 einen Steuerdruck Δ p zu erzeugen.
Zu diesem Zweck ist eine Stelleinrichtung 28 vorgesehen, deren Kolben 29 zusätzlich zum Druck einer Feder von dem höchsten Verbraucherdruck in der Leitung 21 über die Leitung 31 und im Gegensinn vom Pumpendruck in der Förderleitung 4 über die Leitung 32 druckbeaufschlagt ist.
Die Stelleinrichtungen 27 für die Druckwaagen 8 bis 10 sind von gleicher Bauweise und bestehen jeweils aus einem Kolben 34, der auf die Regelfeder 14 der zuge­ hörigen Druckwaage wirkt. In Schließrichtung der Druck­ waage wirkt auf den Kolben 34 der Steuerdruck Δ p und in Öffnungsrichtung die Feder 35.
Die Wirkungsweise dieser zusätzlichen Anordnung ist wie folgt: Solange die Pumpenfördermenge in der Lei­ tung 4 ausreicht, um die zugeschalteten Verbraucher mit der gewünschten Geschwindigkeit zu betätigen, ist das Druckregelventil 24 geschlossen; der Druck Δ p ist Null und die Druckwaagenfeder 14 wird zusätz­ lich durch die Feder 35 vorgespannt.
Reicht jedoch die Fördermenge der Pumpe 2 für den An­ trieb der betätigten Verbraucher nicht aus, so wird entsprechend dem Abfall der Druckdifferenz zwischen dem höchsten Lastdruck in der Leitung 31 und dem Pumpen­ druck in der Leitung 32 das Druckregelventil 24 ver­ stellt und der Steuerdruck in der Leitung 26 erhöht. Dies hat zur Folge, daß über die Stelleinrichtungen 27 der Durchfluß zu allen Verbrauchern verhältnis­ gleich verringert wird, da sich an allen Druckwaagen ein kleinerer, aber überall gleicher Steuerdruck einstellt. Der Differenzdruck zwischen dem höchsten Verbraucherdruck und dem Pumpendruck, bei dem der zum Drosseln der Druckwaagen benötigte Steuerdruck erzeugt wird, ist von der Feder 30 in der Stellein­ richtung 28 bestimmt. Fällt der Differenzdruck unter den durch die Feder 30 vorgegebenen Wert ab, so wird der Steuerdruck, der auf die Kolben der Druck­ waagen wirkt, so weit erhöht, daß an allen Ver­ brauchern die Durchflußmengen im eingestellten Verhält­ nis zueinander reduziert werden, so daß die beispiels­ weise von zwei Hubzylindern eines Werkzeuges oder Arbeitsmittels eingestellte Bahnkurve erhalten bleibt und nur die Durchlaufgeschwindigkeit entsprechend ver­ ringert wird.
Der Anbau der Stelleinrichtungen 27 an die Druckwaagen ist nachträglich möglich, ohne die bekannte Bauweise der Druckwaagen ändern zu müssen.
In Fig. 2 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Steueranordnung dargestellt. Dabei fördert wiederum eine Verstellpumpe 2 mit einem Förderstromregler 1 aus einem Tank 3 in eine Förderleitung 4, aus der Strö­ mungsmittel über Zweigleitungen 5 und 6 Druckwaagen 40 bzw. 41 und Wegeventilen 11 bzw. 12 zu Hubzylindern 42 bzw. 43 strömen kann.
Der Regelkolben jeder Druckwaage 40, 41 ist in der be­ reits anhand der Fig. 1 geschilderten Weise über je eine Leitung 16 mit dem Druck am Eingang des Wege­ ventils und gegensinnig über eine Leitung 15 vom Ver­ braucherdruck am Ausgang des zugehörigen Wegeventils druckbeaufschlagt. Die Leitung 15 ist jeweils mit einem besonderen Steueranschluß 42 am Wegeventil 11 bzw. 12 verbunden.
Ferner wird der höchste Lastdruck am Hubzylinder 42 oder 43 mittels der Wechselventile 18 und 19 erfaßt, die über die Leitung 20 miteinander verbunden sind, so daß in der Leitung 21 der jeweils höchste Lastdruck auftritt, der an den Förderstromregler 1 der Verstell­ pumpe 2 und außerdem an ein Druckregelventil 44 ge­ führt wird, welches den Steuerdruck Δ p erzeugt, der über die gemeinsame Leitung 26 an alle Druckwaagen 40 und 41 geführt wird.
Entsprechend dem Druckregelventil 24 in Fig. 1 ist auch der Regelkolben des Druckregelventils 44 in Fig. 2 gegensinnig vom Differenzdruck zwischen dem Pumpen­ druck in der mit der Förderleitung 4 verbundenen Lei­ tung 32 und dem in der Zweigleitung 31 herrschenden jeweils höchsten Verbraucherdruck beaufschlagt. Der Druckanschluß 45 des Druckregelventils 44 kann wahlweise über 46 mit der Pumpenförderleitung 4 oder über die Leitung 47 mit einer Steuerdruckmittelquelle verbunden sein. Der Anschluß 48 ist über die Leitung 49 mit dem Tank 3 verbunden.
Jede Druckwaage 40, 41 weist aber im Gegensatz zu Fig. 1 eine zusätzliche Steuerkammer auf, die mit der Leitung 26 verbunden ist. Der Steuerdruck Δ p wirkt auf den Regelkolben jeder Druckwaage gleichsinnig mit dem Verbraucherdruck und entgegengesetzt dem Druck am Eingang des zugehörigen Wegeventils.
Der in dem Druckregelventil 44 aus dem Differenzdruck zwischen dem höchsten Verbraucherdruck und dem Pumpen­ druck erzeugte absolute Steuerdruck Δ p, der dem Differenzdruck aus Pumpendruck und höchstem Verbraucher­ druck des jeweiligen Verbrauchers das Gleichgewicht hält, wird in jede zusätzliche Steuerkammer an jeder Druckwaage 40, 41 aufgegeben. Sinkt infolge nicht ausreichender Pumpenleistung die Druckdifferenz ab, so wird der Durchfluß in jeder Druckwaage 40, 41 ver­ hältnisgleich für alle Verbraucher vermindert, da sich an allen Druckwaagen ein kleinerer, aber überall glei­ cher Steuerdruck Δ p einstellt.
In Fig. 3 ist eine vorteilhafte Bauweise für das Druckregelventil 44 dargestellt. Zum leichteren Ver­ ständnis sind gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 2 verwendet.
In einer Bohrung 52 im Gehäuse 53 des Druckregelventils 44 ist ein Regelkolben 54 verschiebbar gelagert, der bei 55 und 56 je eine Steuerkante bildet, die den Drosselquerschnitt für den Zufluß von Pumpendruckmittel aus der Leitung 46 über den Anschluß 45,über radiale Bohrungen 57 in einen Stirnraum 58 bzw. den Abfluß aus der Stirnkammer 58 über die radialen Bohrungen 57 in den mit der Tankleitung 49 verbundenen Anschluß 48 einstellt. Entsprechend der Position des Regelkolbens 54 wird in der stirnseitigen Kammer 58 auf diese Weise der Steuerdruck Δ p erzeugt, der über die gemeinsame Leitung 26 den Druckwaagen 40, 41 zugeführt wird.
Der Regelkolben 54 weist eine vom Pumpendruck in der Leitung 32 beaufschlagte Stellfläche 60 sowie eine gegensinnig vom höchsten Verbraucherdruck in der Lei­ tung 21 beaufschlagte Stellfläche 61 auf. Die Stell­ fläche 60 ist durch den Durchmesser der Innenbohrung 62 im Regelkolben 54 und vom Durchmesser eines gehäuse­ festen Kolbens 63 bestimmt, der mit einem Ansatz 59 in der Stirnkammer 58 am Gehäuse 53 abgestützt ist.
Die Stellfläche 61 ist ebenfalls vom Durchmesser der Innenbohrung 62 des Regelkolbens und dem Durchmesser eines zweiten gehäusefesten Kolbens 64 bestimmt, der in einer mit dem Regelkolben verschraubten Hülse 65 gelagert ist und mit seinem rechten Ende an der das Gehäuse 53 verschließenden Schraube 66 abgestützt ist. Zwischen beiden Kolben 63 und 64 ist ein Trenn­ kolben 67 vorgesehen, welcher die den Stellflächen 60 und 61 zugeordneten Steuerkammern 68 und 69 voneinander abteilt, die über Bohrungen 70 und 71 im Regelkolben 54 mit der Leitung 32 bzw. der Leitung 21 in Verbindung stehen.
Entsprechend den auf den Stellflächen 60, 61 herrschen­ den Drücken wird auf diese Weise der Regelkolben 54 längs der feststehenden Kolben 63, 64 und 67 verschoben und stellt über den Drosselquerschnitt 55 bzw. 56 den Steuerdruck Δ p ein. Dabei hat der auf die Stellfläche 60 wirkende Pumpendruck ein Verstellen des Regelkolbens 54 im Öffnungssinne an der Steuerkante 55, also eine Erhöhung des Steuerdrucks Δ p zur Folge, während der auf die Steuerstellfläche 61 wirkende höchste Verbraucher­ druck über die Steuerkante 56 eine Verringerung des Steuerdruckes zur Folge hat. Der Steuerdruck selbst wirkt auf die der Kammer 58 zugekehrte Stirnseite 73 des Regelkolbens 54 zurück, dessen Fläche vom Durch­ messer der Bohrung 52 und dem Durchmesser des Kolbens 63 bestimmt ist.
Die Bauweise des Druckregelventils zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß sie aus einfach herstellbaren Teilen besteht, da keine Stufenkolben verwendet werden, vielmehr die Stellflächen von den Kolben 63, 64, 67 unterschiedlicher Durchmesser mit den entsprechenden Durchmessern im Inneren des Regelkolbens bestimmt sind. Ferner ist dadurch die Gefahr eines Klemmens des Regel­ kolbens wesentlich verringert.
In Fig. 4 ist ein Schnitt durch die Druckwaage 40 dar­ gestellt, deren Wirkungsweise anhand der Fig. 2 er­ läutert wurde und bei der ein ähnliches Bauprinzip wie für das Druckregelventil 44 Anwendung findet.
In einer durchgehenden Bohrung 82 im Gehäuse 83 der Druckwaage 40 ist ein Regelkolben 84 verschiebbar ge­ lagert, der eine Steuerkante 85 aufweist, von der der Durchflußquerschnitt aus der mit der Pumpenförder­ leitung 4 verbundenen Zweigleitung 6 in eine innere Kammer 86 des Regelkolbens 84 bestimmt wird. Das Strömungsmittel strömt aus der Kammer 86 durch den stets offenen Querschnitt 87 in die zum Wegeventil 12 führenden Leitung 6′; in der Kammer 86 wirkt also der am Eingang des Wegeventils 12 anstehende Druck, von dem eine Stellfläche 90 beaufschlagt wird, die vom Durchmesser der Innenbohrung 91 des Regelkolbens 84 und dem Durchmesser eines gehäusefesten Kolbens 92 be­ stimmt ist, welcher den Regelkolben 84 durchsetzt und mit seinem linken Ende an der das Gehäuse 83 ver­ schließenden Schraube 93 abgestützt ist.
Eine weitere Stellfläche 95 ist vom Bohrungsdurchmesser 82 und dem Durchmesser des Kolbens 92 bestimmt und ist einer Kammer 96 zugekehrt, welche über eine Bohrung 97 an die den Steuerdruck Δ p führende Leitung 26 ange­ schlossen ist.
Eine weitere Stellfläche 99 des Regelkolbens 84 ist vom Durchmesser eines weiteren gehäusefesten Kolbens 100 und dem Durchmesser der Bohrung 91 bestimmt. Die Stellfläche 99 ist einer Kammer 101 zugekehrt, die über Bohrungen 102 mit der Leitung 15 verbunden ist, in welcher der am Steueranschluß 42 des Wegeventils 12 abgegriffene Verbraucherdruck herrscht.
Die beiden Kammern 86 und 101 sind von einem Trennkolben 104 abgetrennt. Die Kolben 92, 100 und 104 sind wie­ derum beidendig am Gehäuse abgestützt. Hierbei liegt der Kolben 92 am Verschlußstopfen 93 an und der Kol­ ben 100 an einem Teil 107, das wiederum in dem Ge­ häuseabschlußteil 120 an seinem rechten Ende einge­ schraubt ist. Die von dem Steuerdruck Δ p auf die Stellfläche 95 ausgeübte Kraft kann durch eine Feder 110 verändert werden, deren linkes Ende an einer den Regelkolben 84 verschließenden Buchse 111 und deren rechtes Ende an einem Halter 112 anliegt, der an einem Querstift 114 abgestützt ist, der mittels einer mit dem Teil 107 verschraubten Einstellschraube 115 ver­ schiebbar ist. Der Stift 114 durchgreift dabei einen Längsschlitz 116 im Teil 107.
Reicht die Fördermenge der Pumpe aus, so ist der Steuerdruck Δ p so groß, wie er sich entsprechend dem am Pumpenregler 1 eingestellten Druckunterschied aus Pumpendruck und höchstem Verbraucherdruck und den gewählten Flächenverhältnissen im Druckregelventil 44 ergibt. Kann jedoch infolge nicht ausreichender Pum­ penfördermenge der eingestellte Differenzdruck nicht eingehalten werden, so wird auch der im Druckregel­ ventil 44 erzeugte Druck reduziert, was zu einer Redu­ zierung der Durchflußmenge in den Wegeventilen 11 und 12 führt.
Die Stellflächen am Druckregelventil sowie an der Druck­ waage müssen jeweils der Größe nach so gewählt werden, bis sich die gewünschten Kräfte ergeben. Da es sich hier­ bei um reine Bemessungsangaben handelt, bedarf es hierzu keiner weiteren Erläuterung. Hierbei liegt der Kolben 92 am Verschlußstopfen 98 an.

Claims (14)

1. Steueranordnung für mindestens zwei von minde­ stens einer Pumpe gespeiste hydraulische Verbraucher, bei der jedem Verbraucher ein richtungs- und geschwindig­ keitssteuerndes Wegeventil zugeordnet und zwischen dem jeweiligen Wegeventil und der Pumpe eine Druckwaage vor­ gesehen ist, die zur Einstellung eines lastunabhängigen Durchflusses von einer zwischen dem Eingang und dem Aus­ gang des zugehörigen Wegeventils herrschenden ersten Druckdifferenz und zur Verringerung des Durchflusses bei nicht ausreichender Pumpenfördermenge von einer zweiten niedrigeren Druckdifferenz beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Druck­ differenz mit Hilfe eines vom Pumpendruck und höchsten Verbraucherdruck gesteuerten Druckregelventils (24, 44) erzeugt wird, dessen Regeldruckausgang (26) gemeinsam an alle Druckwaagen (8, 9, 10; 40, 41) geführt ist.
2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede Druckwaage (8, 9, 10; 40, 41) mit einer auf den Regelkolben wirkenden Stelleinrichtung (27) versehen ist, deren Kolben (34) von der zweiten Druckdifferenz beaufschlagt ist.
3. Steueranordnung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kolben (34) der Stelleinrichtung (27) auf die Regeldruckfeder (14; 35) der Druckwaage (8, 9, 10) bei Druckbeaufschlagung ent­ gegen deren Kraftrichtung wirkt.
4. Steueranordnung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Regelfeder (14) von dem Kolben (34), der von einer Druckfeder (35) beauf­ schlagt ist, vorgespannt und der Kolben (34) bei Druckbeaufschlagung entgegen der Kraftrichtung der Druckfeder (35) zur Verringerung der Vorspannung der Regelfeder (14) verschoben wird.
5. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für den Regelkolben jeder Druckwaage (40, 41) eine zusätzliche Steuerdruck­ kammer (96) vorgesehen ist, die von der zweiten Druck­ differenz beaufschlagt ist.
6. Steueranordnung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die von den Druck­ differenzen beaufschlagten Stellflächen (90, 95, 99) des zylindrischen mit konstantem Außendurchmesser aus­ geführten Regelkolbens (84) jeder Druckwaage (40, 41) von gehäusefest beidendig abgestützten Kolben (92, 100, 104) unterschiedlicher Durchmesser bestimmt sind, die in abgestuften Bohrungen des Regelkolbens (84) aufge­ nommen sind.
7. Steueranordnung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die von der zweiten Druckdifferenz beaufschlagte Stellfläche (95) des Regelkolbens (84) die stirnseitige, vom Außendurch­ messer des Regelkolbens (84) und einem ersten gehäuse­ festen Kolben (92) gebildete Ringfläche ist, daß die vom Druck am Eingang des zugehörigen Wegeventils be­ aufschlagte Stellfläche (90) die vom Innendurchmesser einer für den Durchfluß der Fördermenge zu dem Wege­ ventil vorgesehenen Bohrung (91) im Regelkolben und dem ersten Kolben (92) gebildete Ringfläche ist, und daß die vom Druck am Ausgang des zugehörigen Wegeventils beaufschlagte Stellfläche (99) die vom Innendurchmesser der Bohrung (91) im Regelkolben und einem zweiten gehäusefesten Kolben (100) gebildete Ringfläche ist.
8. Steueranordnung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem ersten und zweiten gehäusefesten Kolben (92, 100) ein Trennkolben (104) angeordnet ist.
9. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Regelkolben (84) entgegen der zweiten Druckdifferenz eine einstellbare Feder (110) wirkt.
10. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Pumpendruck, dem höchsten Lastdruck und der zweiten Druckdifferenz beaufschlagten Stellflächen (60, 61, 73) des zylindrischen, mit konstantem Außendurchmesser aus­ geführten Regelkolbens (54) des Druckregelventils (44) von gehäusefest beidendig abgestützten Kolben (63, 64, 67) unterschiedlicher Durchmesser bestimmt sind, die in abgestuften Bohrungen des Regelkolbens aufgenommen sind.
11. Steueranordnung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Steuerquerschnitt des Druckregelventils zwischen je einem gehäuseseitigen Anschluß (45, 48) an die Pumpe und einen Tank von einer Ringnut (57) im Regelkolben gebildet ist, die über Radialbohrungen (57 a) im Regelkolben mit einer stirn­ seitigen Kammer (58) verbunden ist, in der die zweite Druckdifferenz herrscht, welche die vom Außendurchmesser des Regelkolbens (54) und einem ersten gehäusefesten Kolben (63) gebildete Ringfläche (73) beaufschlagt.
12. Steueranordnung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß entgegen der zweiten Druckdifferenz eine von dem ersten Kolben (63) und einer Innenbohrung (62) des Regelkolbens (54) gebildete Ringfläche (60) von dem Pumpendruck und gleichsinnig mit der zweiten Druckdifferenz eine von einem zweiten gehäusefesten Kolben (64) und einer abgestuften Boh­ rung (62) des Regelkolbens gebildete Ringfläche (61) von dem jeweils höchsten Lastdruck beaufschlagt ist.
13. Steueranordnung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben (63, 64) ein Trennkolben (67) vorgesehen ist.
14. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 für mindestens eine mit je einem Pumpenförderstrom­ regler (1) zur Hubvolumenverstellung versehene Pumpe (2) mit einer Wechselventilkette (18, 19), die den jeweils höchsten an einem der Verbraucher auftretenden Druck dem Pumpenförderstromregler als Führungssignal zuführt.
DE19853532816 1985-09-13 1985-09-13 Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher Granted DE3532816A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532816 DE3532816A1 (de) 1985-09-13 1985-09-13 Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
IT8621636A IT1214521B (it) 1985-09-13 1986-09-08 Disposizione circuitale per almeno due utilizzatori idraulici alimentati da almeno una pompa.
FR8612599A FR2587419B1 (fr) 1985-09-13 1986-09-09 Dispositif de commande pour au moins deux consommateurs de fluide hydraulique alimentes par au moins une pompe
US06/921,735 US4739617A (en) 1985-09-13 1986-10-22 Control arrangement for at least two hydraulic consumers fed by at least one pump
DE19863644737 DE3644737C2 (de) 1985-09-13 1986-12-30 Steueranordnung für mindestens zwei von mindestens einer Pumpe gespeiste hydraulische Verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532816 DE3532816A1 (de) 1985-09-13 1985-09-13 Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3532816A1 true DE3532816A1 (de) 1987-03-26
DE3532816C2 DE3532816C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=6280954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532816 Granted DE3532816A1 (de) 1985-09-13 1985-09-13 Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4739617A (de)
DE (1) DE3532816A1 (de)
FR (1) FR2587419B1 (de)
IT (1) IT1214521B (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644745A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE3644737A1 (de) * 1985-09-13 1988-07-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE3713824A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
DE3844403A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Verstellpumpe mit einem pumpenregelventil
FR2641339A1 (fr) * 1988-12-30 1990-07-06 Rexroth Mannesmann Gmbh Pompe a cylindree variable a regulation hydraulique pour regler le debit et/ou la pression pour au moins deux recepteurs
DE3943357A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Schaltungsanordnung mit einer ansteuerelektronik fuer die magnetspulen von stellgliedern eines hydraulichen systems
DE4005967A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Lastunabhaengige ventilsteuerung fuer mehrere gleichzeitig ansteuerbare hydraulische verbraucher
DE4020476A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische steuereinrichtung
US5177965A (en) * 1989-12-29 1993-01-12 Heinrich Nikolaus Pump control system with limit signal generated at a given displacement setting
DE4234035A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Wegeventil zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers insbesondere eines mobilen Arbeitsgerätes
DE4234037A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte
DE4337210A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Zentralhydraulikanlage für ein Kraftfahrzeug
US6516614B1 (en) 1998-11-30 2003-02-11 Bosch Rexroth Ag Method and control device for controlling a hydraulic consumer
DE19882562B4 (de) * 1998-05-28 2007-07-19 John Deere Forestry Oy Verfahren zum Einstellen eines Zuführdruckes
DE102006057699A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems sowie Hydrauliksystem
CN114033775A (zh) * 2021-11-23 2022-02-11 武汉船用机械有限责任公司 一种多功能大流量液压系统及其控制方法

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644736C2 (de) * 1985-12-30 1996-01-11 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung für mindestens zwei von mindestens einer Pumpe gespeiste hydraulische Verbraucher
US4724673A (en) * 1986-06-30 1988-02-16 Vickers, Incorporated Power transmission
IT1208866B (it) * 1987-04-14 1989-07-10 Chs Vickers Spa Circuito idraulico di comando per organi di lavoro di macchine movimento terra con circuito di sovrali mentazione
DE3722083C1 (de) * 1987-07-03 1988-09-15 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Steuervorrichtung
JP2582266B2 (ja) * 1987-09-29 1997-02-19 新キヤタピラー三菱株式会社 流体圧制御システム
US5186000A (en) * 1988-05-10 1993-02-16 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic drive system for construction machines
EP0366815B1 (de) * 1988-05-10 1993-11-24 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische antriebseinheit für baumaschinen
DE68910721T2 (de) * 1988-05-12 1994-03-10 Hitachi Construction Machinery Hydraulische Antriebseinrichtung für Raupenbaufahrzeuge.
KR940008638B1 (ko) * 1988-07-08 1994-09-24 히다찌 겐끼 가부시기가이샤 건설기계의 유압구동장치
JPH02107802A (ja) * 1988-08-31 1990-04-19 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧駆動装置
SE8803181D0 (sv) * 1988-09-09 1988-09-09 Atlas Copco Ab Hydraulic driving system with a priority function for hydraulic motors
JPH0786361B2 (ja) * 1988-11-10 1995-09-20 株式会社ゼクセル 油圧制御弁
DE3844399C2 (de) * 1988-12-30 1997-08-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung für mehrere unabhängig voneinander betätigbare hydraulische Verbraucher und deren Verwendung
FR2641583A1 (fr) * 1989-01-06 1990-07-13 Tardy Maurice Distributeur proportionnel pour la commande de recepteurs hydrauliques
DE69029904T2 (de) * 1989-08-16 1997-05-22 Komatsu Mfg Co Ltd Hydraulische schaltungsanordnung
JPH05500101A (ja) * 1989-08-26 1993-01-14 ツアーンラートファブリーク、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフト 圧力制御装置
DE4027047A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher
DE4041288C1 (en) * 1990-12-21 1992-06-11 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De Hydraulic control system for several users - uses movable piston to match pump output to demand
FR2672944A1 (fr) * 1991-02-15 1992-08-21 Bennes Marrel Distributeur proportionnel et ensemble de commande d'une pluralite de recepteurs hydrauliques comportant pour chaque recepteur un tel distributeur.
FR2694606B1 (fr) * 1992-08-04 1994-11-04 Bennes Marrel Ensemble de commande d'une pluralité de récepteurs hydrauliques.
FR2694605B1 (fr) * 1992-08-04 1994-11-10 Bennes Marrel Ensemble de commande d'une pluralité de récepteurs hydrauliques.
DE4307872C2 (de) * 1993-03-12 2001-05-17 Orenstein & Koppel Ag Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen
US5937645A (en) * 1996-01-08 1999-08-17 Nachi-Fujikoshi Corp. Hydraulic device
US5950429A (en) * 1997-12-17 1999-09-14 Husco International, Inc. Hydraulic control valve system with load sensing priority
US6318079B1 (en) * 2000-08-08 2001-11-20 Husco International, Inc. Hydraulic control valve system with pressure compensated flow control
US9151301B2 (en) * 2012-06-11 2015-10-06 Ricon Corp. Hydraulic system and arrangement for an access arrangement
US20180372088A1 (en) * 2015-12-16 2018-12-27 Walvoil S.P.A. Hydraulic valve device with multiple working sections with pump control system
EP3700707A1 (de) * 2017-10-27 2020-09-02 Tri Tool Inc. Rohrplandrehmaschinensystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651325A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Caterpillar Tractor Co Lastgesteuertes stroemungsmittelsystem
DE3146508A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-24 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Antriebssystem mit mindestens zwei teilsystemen
DE3422165A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydraulische einrichtung mit einer pumpe und mindestens zwei von dieser beaufschlagten verbrauchern hydraulischer energie

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747472A (en) * 1971-12-17 1973-07-24 Applied Power Inc Flexible cable hydraulic control means
US4024710A (en) * 1976-03-25 1977-05-24 Koehring Company Load sensing hydraulic circuit having power matching means
DE3321483A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydraulische einrichtung mit einer pumpe und mindestens zwei von dieser beaufschlagten verbrauchern hydraulischer energie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651325A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Caterpillar Tractor Co Lastgesteuertes stroemungsmittelsystem
DE3146508A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-24 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Antriebssystem mit mindestens zwei teilsystemen
DE3422165A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydraulische einrichtung mit einer pumpe und mindestens zwei von dieser beaufschlagten verbrauchern hydraulischer energie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmendruckschrift: Mobil-Wegeventile Typ MP 18 mit Lastkompensation, RD 64 594, Ausgabe 4.81, S. 1 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644737A1 (de) * 1985-09-13 1988-07-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE3644745A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
US4850191A (en) * 1986-12-30 1989-07-25 Mannesmann Rexroth Gmbh Control arrangement for at least two hydraulic consumers fed by at least one pump
DE3713824A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
DE3844403A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Verstellpumpe mit einem pumpenregelventil
FR2641339A1 (fr) * 1988-12-30 1990-07-06 Rexroth Mannesmann Gmbh Pompe a cylindree variable a regulation hydraulique pour regler le debit et/ou la pression pour au moins deux recepteurs
DE3844401A1 (de) * 1988-12-30 1990-09-13 Rexroth Mannesmann Gmbh Verstellpumpe mit hydraulischer verstellung zur regelung der foerdermenge und/oder des druckes fuer mindestens zwei verbraucher
DE3943357A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Schaltungsanordnung mit einer ansteuerelektronik fuer die magnetspulen von stellgliedern eines hydraulichen systems
US5177965A (en) * 1989-12-29 1993-01-12 Heinrich Nikolaus Pump control system with limit signal generated at a given displacement setting
US5159812A (en) * 1989-12-29 1992-11-03 Mannesmann Rexroth Gmbh Circuitry for controlling control coils of servo devices in a hydraulic system
US5138837A (en) * 1990-02-26 1992-08-18 Mannesmann Rexroth Gmbh Load independent valve control for a plurality of hydraulic users
DE4005967A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Lastunabhaengige ventilsteuerung fuer mehrere gleichzeitig ansteuerbare hydraulische verbraucher
DE4020476A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische steuereinrichtung
DE4234035A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Wegeventil zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers insbesondere eines mobilen Arbeitsgerätes
DE4234037A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte
DE4234037C2 (de) * 1992-10-09 2001-03-22 Mannesmann Rexroth Ag Ventilanordnung, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte
DE4337210A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Rexroth Mannesmann Gmbh Zentralhydraulikanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19882562B4 (de) * 1998-05-28 2007-07-19 John Deere Forestry Oy Verfahren zum Einstellen eines Zuführdruckes
US6516614B1 (en) 1998-11-30 2003-02-11 Bosch Rexroth Ag Method and control device for controlling a hydraulic consumer
DE102006057699A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems sowie Hydrauliksystem
US8661809B2 (en) 2006-12-07 2014-03-04 Hydac Filtertechnik Gmbh Method for operating a hydraulic system, and hydraulic system
CN114033775A (zh) * 2021-11-23 2022-02-11 武汉船用机械有限责任公司 一种多功能大流量液压系统及其控制方法
CN114033775B (zh) * 2021-11-23 2023-06-23 武汉船用机械有限责任公司 一种多功能大流量液压系统及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4739617A (en) 1988-04-26
IT8621636A0 (it) 1986-09-08
IT1214521B (it) 1990-01-18
DE3532816C2 (de) 1987-10-29
FR2587419A1 (fr) 1987-03-20
FR2587419B1 (fr) 1990-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532816C2 (de)
DE1725040C2 (de) Steuerschieber für eine hydraulische Steuerschaltung
DE3644745C2 (de)
DE3535771C2 (de)
DE3513582C2 (de) Proportional arbeitendes Hydroventil mit Informationserfassung betreffend die stärksten Drücke in den Verbraucherkreisen
DE2305798A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE4127342A1 (de) Hydraulisches system mit pumpe und verbraucher
DE3507121C2 (de)
DE19855187A1 (de) Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers
DE2310193C2 (de) Sicherheits-Druckregelventil zur Einstellung eines konstanten Arbeitsdrukkes
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE3247420A1 (de) Hydraulisch entsperrbares rueckschlagventil
DE3644769C2 (de)
DE2913534C2 (de)
DE3603630A1 (de) Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE4032420C2 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
DE4410268A1 (de) Hydraulische Durchflußsteuerventilanordnung
DE3605312C2 (de)
DE10219850B3 (de) Regeleinrichtung mit Grenzwertregelventil
DE4308004A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE3504744C2 (de)
DE3644737C2 (de) Steueranordnung für mindestens zwei von mindestens einer Pumpe gespeiste hydraulische Verbraucher
DE10216119A1 (de) Hydraulische Steueranordnung in Load-Sensing Technik
EP1934487A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3644737

Format of ref document f/p: P

8365 Fully valid after opposition proceedings
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3644737

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee