DE19834955A1 - Hydrostatisches Antriebssystem - Google Patents
Hydrostatisches AntriebssystemInfo
- Publication number
- DE19834955A1 DE19834955A1 DE19834955A DE19834955A DE19834955A1 DE 19834955 A1 DE19834955 A1 DE 19834955A1 DE 19834955 A DE19834955 A DE 19834955A DE 19834955 A DE19834955 A DE 19834955A DE 19834955 A1 DE19834955 A1 DE 19834955A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- valve
- line
- consumer
- pressure medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2203—Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2221—Control of flow rate; Load sensing arrangements
- E02F9/2232—Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
- E02F9/2235—Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps including an electronic controller
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2278—Hydraulic circuits
- E02F9/2296—Systems with a variable displacement pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/165—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/08—Servomotor systems incorporating electrically operated control means
- F15B21/087—Control strategy, e.g. with block diagram
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
- F15B2211/20553—Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3052—Shuttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/3054—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between directional control valve and output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3111—Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3144—Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/315—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
- F15B2211/3157—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
- F15B2211/31576—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/321—Directional control characterised by the type of actuation mechanically
- F15B2211/324—Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6054—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/632—Electronic controllers using input signals representing a flow rate
- F15B2211/6323—Electronic controllers using input signals representing a flow rate the flow rate being a pressure source flow rate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/632—Electronic controllers using input signals representing a flow rate
- F15B2211/6326—Electronic controllers using input signals representing a flow rate the flow rate being an output member flow rate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6346—Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/635—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
- F15B2211/6355—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7052—Single-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Antriebssystem mit einer im Förderstrom verstellbaren Pumpe (1) und mindestens einem an die Pumpe (1) angeschlossenen Verbraucher (5; 5a; 5b), wobei jedem Verbraucher (5; 5a; 5b) ein die Bewegungsrichtung sowie die Bewegungsgeschwindigkeit vorgebendes Betätigungsmittel (70) und eine Steuerventileinrichtung (6; 6a; 6b; 6c; 6d; 6e; 6f; 6g) zur Steuerung der Bewegungsrichtung und der Bewegungsgeschwindigkeit zugeordnet ist und der Förderstrom der Pumpe (1) an den von den angesteuerten Verbrauchern (5; 5a; 5b) angeforderten Druckmittelstrom anpaßbar ist. Die Aufgabe, ein hydrostatisches Antriebssystem zur Verfügung zu stellen, daß einen lastunabhängigen Betrieb der Verbraucher und einen lastrichtungsunabhängigen Betrieb der Verbraucher mit geringen Energieverlusten bei geringem Bauaufwand ermöglicht, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedem Verbraucher (5; 5a; 5b) ein den vom Verbraucher zu einem Behälter (3) abströmenden Druckmittelstrom erfassender Förderstromsensor (61; 91; 161; 240) und/oder ein den von einer Förderleitung (4a) der Pumpe (1) dem Verbraucher zuströmenden Druckmittelstrom erfassender Förderstromsensor (60; 91; 160; 310) zugeordnet ist und der Förderstromsensor (60; 61; 90; 91; 160; 161; 240; 310) mit einer elektronischen Steuereinrichtung (72) in Wirkverbindung steht, wobei die elektronische Steuereinrichtung (72) mit dem Betätigungsmittel (70), der Steuerventileinrichtung (6; 6a; 6b; 6c; 6d; 6e; 6f; 6g) ...
Description
Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Antriebssystem mit einer im Förderstrom
verstellbaren Pumpe und mindestens einem an die Pumpe angeschlossenen
Verbraucher, wobei jedem Verbraucher ein die Bewegungsrichtung sowie die
Bewegungsgeschwindigkeit vorgebendes Betätigungsmittel und eine Steuerventil
einrichtung zur Steuerung der Bewegungsrichtung und der Bewegungs
geschwindigkeit zugeordnet ist und der Förderstrom der Pumpe an den von den
angesteuerten Verbrauchern angeforderten Druckmittelstrom anpaßbar ist.
Bekannte hydrostatischen Antriebssysteme zur Steuerung mehrerer Verbraucher, bei
denen der Förderstrom der Pumpe an den von den Verbrauchern angeforderten
Druckmittelstrom anpaßbar ist, sind als sogenannte Load-Sensing-Antriebssysteme
ausgeführt. Hierbei wird bei der Ansteuerung eines Verbrauchers durch die Steuer
ventileinrichtung der Lastdruck des Verbrauchers erfaßt, einem das Fördervolumen
der Pumpe steuernden Pumpenregler zugeführt und mit dem Förderdruck der Pumpe
verglichen.
Die Steuerung der Geschwindigkeit des Verbrauchers erfolgt mittels eines Steuer
ventils, das bei der Betätigung eines Betätigungsmittels entsprechend der vorgege
benen Bewegungsgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung ausgelenkt wird. Durch
die Öffnungsweite des Steuerventils wird hierbei eine Meßdrossel gebildet, die die
Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers bestimmt. Durch die Erfassung des
Lastdrucks des Verbrauchers und dem Vergleich mit dem von der Pumpe gelieferten
Förderdruck an einem das Fördervolumen der Pumpe steuernden Pumpenregler
liefert die Pumpe hierbei einen Förderstrom, der dem vom Verbraucher angeforderten
Druckmittelstrom entspricht, wobei sich ein Förderdruck einstellt, der um einen
bestimmten Regeldruck, der der Federvorspannung am Pumpenregler entspricht,
höher als der Lastdruck des Verbrauchers ist.
Bei einer gleichzeitigen Ansteuerung mehrerer Verbraucher wird der höchste
Lastdruck der angesteuerten Verbraucher dem Pumpenregler zugeführt, wobei sich
ein Förderdruck einstellt, der um den Regeldruck über dem höchsten Lastdruck liegt.
Zum lastdruckunabhängigen Betrieb der Verbraucher ist jedem Steuerventil eine
Druckwaage zugeordnet, die eine Zusatzdrosselstelle bildet und die Druckdifferenz an
der durch die Öffnungsweite des Steuerventils gebildeten Meßdrossel konstant hält.
Die den Steuerventilen zugeordneten Druckwaagen verhindern somit, daß die
Verbraucher mit dem geringeren Lastdruck mit einer zu hohen Bewegungs
geschwindigkeit betrieben werden. Die Verbraucher werden somit lastunabhängig mit
jeweils der am Steuerventil eingestellten Bewegungsgeschwindigkeit betrieben.
Bei einer derartigen Steuerventileinrichtung ist jedoch für die lastunabhängige
Steuerung der Verbraucher am Steuerventil und an der dem Steuerventil
zugeordneten Druckwaage eine Druckdifferenz erforderlich. Die Höhe dieser
Druckdifferenz bestimmt hierbei die Höhe des am Pumpenregler eingestellten
Regeldrucks. Da der von der Pumpe gelieferte Förderdruck der Summe von Lastdruck
und Regeldruck entspricht, führt die Höhe des Regeldrucks zu Druckverlusten und
somit zu Energieverlusten im hydrostatischen Antriebssystem.
Zudem kann mit einem derartigen aus Druckwaage und Steuerventil bestehenden
Steuerventileinrichtung nur der dem jeweiligen Verbraucher zuströmende Druckmittel
strom gesteuert werden. Bei einem Wechsel der Belastungsrichtung der am Ver
braucher angreifenden Last, beispielsweise bei einem Wechsel von einer positiven
Last in eine negative Last, tritt am Verbraucher eine Zunahme der Bewegungs
geschwindigkeit auf. Um eine derartige Geschwindigkeitszunahme bei einem
Lastrichtungswechsel zu verhindern, sind in der Ablaufseite des Verbrauchers
entsprechende Ventilmittel, beispielsweise Bremsventile vorzusehen, wodurch sich
ein hoher Bauaufwand ergibt.
Aus der DE 37 16 200 C2 ist eine Steuer- und Regeleinrichtung für ein
hydrostatisches Antriebssystem mit einer Pumpe und mehreren Verbrauchern
bekannt, bei dem die Bewegungsgeschwindigkeit jedes Verbrauchers mit einer vor
gegebenen Bewegungsgeschwindigkeit in einer elektronischen Steuereinrichtung
verglichen wird und die Fördermenge der Pumpe derart eingestellt wird, daß die ein
gestellten Bewegungsgeschwindigkeit der Verbraucher mit geringen Energieverlusten
erzielt werden. Die Erfassung der Bewegungsistgeschwindigkeit erfolgt hierbei
beispielsweise mittels Lage- oder Drehzahlsensoren an den Verbrauchern oder
mittels Strommessern, beispielsweise umlaufenden Flügelrädern, mit denen der
einem Verbraucher zufließende Förderstrom erfaßt werden kann. Lage- oder
Drehzahlsensoren sind jedoch kostenintensiv und müssen in unmittelbarer Nähe des
Verbrauchers angeordnet werden. Bei der Verwendung eines derartigen Antriebs-
Systems in einer Arbeitsmaschine, beispielsweise einem Bagger, sind jedoch die
Verbraucher Umwelteinflüssen wie Schmutz, Nässe usw. ausgesetzt, so daß die
Sensoren vor diesen Umwelteinflüssen geschützt werden müssen. Zudem müssen
die elektrischen Verbindungen zwischen den an den Verbrauchern angeordneten
Sensoren und der elektronischen Steuereinrichtung vor diesen Umwelteinflüssen und
mechanischen Beschädigungen geschützt werden, wodurch sich ein erheblicher Bau
aufwand ergibt. Bei der Verwendung von Strommessern, die den dem Verbrauchern
zufließenden Druckmittelstrom erfassen, ist zwar ein lastunabhängiger Betrieb der
Verbraucher möglich, jedoch ein lastrichtungsunabhängiger Betrieb der Verbraucher
bei einer Änderung der Lastrichtung der am Verbraucher angreifenden Last,
beispielsweise von einer positiven in eine negative Last, nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydrostatisches Antriebs
system der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, das einen
lastunabhängigen Betrieb der Verbraucher und einen lastrichtungsunabhängigen
Betrieb der Verbraucher mit geringen Energieverlusten bei geringem Bauaufwand
ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedem Verbraucher ein
den vom Verbraucher zu einem Behälter abströmenden Druckmittelstrom erfassender
Förderstromsensor und/oder ein den von einer Förderleitung der Pumpe dem
Verbraucher zuströmenden Druckmittelstrom erfassender Förderstromsensor
zugeordnet ist und der Förderstromsensor mit einer elektronischen Steuereinrichtung
in Wirkverbindung steht, wobei die elektronische Steuereinrichtung mit dem
Betätigungsmittel, der Steuerventileinrichtung und einer Förderstromeinstell
einrichtung der Pumpe in Wirkverbindung steht und wobei die elektronische
Steuereinrichtung die Steuerventileinrichtung und/oder die Förderstromeinstell
einrichtung der Pumpe in Abhängigkeit der an dem Betätigungsmittel vorgegebenen
Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit sowie des am Förderstrom
sensor erfaßten, vom Verbraucher abströmenden Druckmittelstroms und/oder des am
Förderstromsensor erfaßten, dem Verbraucher zuströmenden Druckmittelstroms
steuert.
Bei einem angesteuertem Verbraucher wird der dem Verbraucher zuströmende
und/oder der vom Verbraucher abströmende Druckmittelstrom von der elektronischen
Steuereinrichtung erfaßt und mit dem am Betätigungsmittel eingestellten
Geschwindigkeitssollwert verglichen. Der Förderstrom der Pumpe wird hierbei von der
elektronischen Steuereinrichtung anhand des an dem Betätigungsmittel eingestellten
Bewegungsgeschwindigkeit errechnet und dementsprechend die Förderstromeinstell
einrichtung der Pumpe angesteuert, wobei die Steuerventileinrichtung derart
aufgesteuert ist, daß an dieser kein Druckabfall entsteht. Durch die Erfassung der
Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers anhand des zuströmenden und/oder
abströmenden Druckmittelstroms und einer Steuerung der Förderstromeinstell
einrichtung der Pumpe bzw. der Steuerventileinrichtung ist ein lastunabhängiger
Betrieb des Verbrauchers mit der am Betätigungsmittel eingestellten Bewegungs
geschwindigkeit möglich. Zudem ist durch die Steuerung der Steuerventileinrichtung
in Abhängigkeit des vom Verbraucher abströmenden Druckmittelstroms ein
lastrichtungsunabhängiger Betrieb des Verbrauchers möglich. Bei mehreren gleich
zeitig angesteuerten Verbrauchern wird anhand der an den Betätigungsmitteln
eingestellten Bewegungsgeschwindigkeiten der angesteuerten Verbraucher ein
Förderstrom errechnet und die Förderstromeinstelleinrichtung der Pumpe
angesteuert. Durch die Ansteuerung der Steuerventileinrichtungen in Abhängigkeit
des dem jeweiligen Verbraucher zuströmenden und/oder abströmenden Druck
mittelstrom wird verhindert, daß Druckmittel vorrangig den Verbrauchern mit einem
geringen Lastdruck zuströmt. Der Pumpenförderstrom wird somit lastunabhängig
zwischen den angesteuerten Verbrauchern aufgeteilt. Die Steuerung der Verbraucher
in Abhängigkeit des abströmenden Druckmittelstroms ermöglicht weiterhin einen
lastrichtungsunabhängigen Betrieb der Verbraucher. Zur Anpassung des
Fördervolumens der Pumpe an den von den Verbrauchern angeforderten
Druckmittelstrom ist hierbei kein Regeldruck erforderlich, wodurch geringe
Energieverluste auftreten. Zudem sind zur lastrichtungsunabhängigen Steuerung der
Verbraucher keine zusätzlichen Ventile erforderlich. Die Ventilkomponenten der
Steuerventileinrichtung können hierbei auf geringe Durchflußwiderstände optimiert
werden. Die Pumpe kann als Konstantpumpe ausgebildet sein, deren Förderstrom
über die Antriebsdrehzahl einer Antriebsmaschine einstellbar ist oder als Pumpe mit
veränderbarem Fördervolumen, wobei der Förderstrom mittels einer
Förderstromeinstelleinrichtung und der Antriebsdrehzahl einer Antriebsmaschine
veränderbar ist. Die Ansteuerung der Steuerventileinrichtungen durch die
elektronische Steuereinrichtung hat zudem den Vorteil, daß bei mehreren
angesteuerten Verbrauchern die Verbraucher mit frei wählbaren Prioritäten betreibbar
sind, wodurch beispielsweise in Betriebszuständen, in denen der von den
Verbrauchern angeforderte Druckmittelstrom den maximalen Förderstrom der Pumpe
übersteigt, die Steuerventileinrichtungen derart ansteuerbar sind, daß die Verbraucher
mit verminderten Bewegungsgeschwindigkeiten bei einem gleichen Geschwindigkeits
verhältnis betrieben werden oder bestimmte Verbraucher mit Priorität betrieben
werden. Zudem ist durch die elektronische Steuereinrichtung ein automatischer
Betrieb oder ein programmierbarer Betrieb des Antriebssystems möglich.
In einer Ausführungsform der Erfindung, in der der Verbraucher als doppeltwirkender
Verbraucher ausgebildet ist, ist der Verbraucher mittels der Steuerventileinrichtung an
eine Förderleitung der Pumpe und eine mit einem Behälter in Verbindung stehende
Rücklaufleitung anschließbar, wobei in der Förderleitung und in der Rücklaufleitung
jeweils ein Förderstromsensor angeordnet ist. Dadurch ist auf einfache Weise
möglich, den einem Verbraucher zuströmenden und abströmenden Druckmittelstrom
zu erfassen, wodurch die elektronische Steuereinrichtung die Bewegungs
geschwindigkeit des Verbrauchers unabhängig von der am Verbraucher angreifenden
Last und der Lastrichtung auf den am Betätigungsmittel eingestellten Geschwindig
keitswert steuern kann. Die Förderstromsensoren können hierbei stromauf oder
stromab der Steuerventileinrichtung angeordnet werden, beispielsweise in der von der
Pumpe zur Steuerventileinrichtung geführten Förderleitung und in der von der Steuer
ventileinrichtung zum Behälter geführten Rücklaufleitung oder in den von der Steuer
ventileinrichtung zum Verbraucher geführten Druckmittelleitungen. Die Anordnung der
Förderstromsensoren in der Förderleitung und der Rücklaufleitung der Steuer
ventileinrichtung ist hierbei besonders vorteilhaft, da beispielsweise bei einem
doppeltwirkenden Verbraucher unabhängig von der Schaltstellung der Steuer
ventileinrichtung der in der als Zulaufleitung wirkenden Förderleitung angeordnete
Förderstromsensor den dem Verbraucher zuströmenden Druckmittelstrom und der in
der als Ablaufleitung wirkenden Rücklaufleitung den vom Verbraucher abströmenden
Druckmittelstrom erfaßt. Die Flächendifferenz zwischen der Kolben- und der Stangen
seite beispielsweise eines als Hydraulikzylinder ausgebildeten Verbrauchers ist
hierbei in der elektronischen Steuereinrichtung abgelegt, so daß anhand der von den
Förderstromsensoren erfaßten unterschiedlich großen Druckmittelströme in der
Kolben- und Stangenseite des Hydraulikzylinders von der elektronischen Steuer
einrichtung eine Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers errechnet werden
kann. Die Anordnung von zwei Förderstromsensoren hat zudem den Vorteil, daß in
der elektronischen Steuereinrichtung erkannt werden kann, ob eine Geschwindig
keitszunahme des Verbrauchers durch die Ansteuerung eines weiteren Verbrauchers
mit einem höheren Lastdruck und somit einem Anstieg des vom zulaufseitigen und
vom ablaufseitigen Förderstromsensors erfaßten Druckmittelstroms oder durch die
Beaufschlagung des Verbrauchers durch eine negative Last und somit einem Anstieg
des von dem in der Ablaufleitung angeordneten Förderstromsensors erfaßten Druck
mittelstroms verursacht wurde. Dadurch kann entsprechend der Zulaufquerschnitt
oder der Ablaufquerschnitt der Steuerventileinrichtung angesteuert werden. Die
Verwendung zweier Förderstromsensoren hat weiterhin den Vorteil, daß Fehl
funktionen der Steuerventileinrichtungen erkannt werden können, wodurch sich eine
hohe Betriebssicherheit ergibt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, in der der Verbraucher als doppelt
wirkender Verbraucher ausgebildet ist, ist der Verbraucher mittels der Steuerventil
einrichtung an eine Förderleitung der Pumpe und eine zu einem Behälter geführte
Rücklaufleitung anschließbar, wobei in der von der Steuerventileinrichtung zum
Behälter geführten Rücklaufleitung ein Förderstromsensor angeordnet ist. Durch die
Erfassung des einem doppeltwirkenden Verbraucher abströmenden Druckmittelstrom
ist auf einfache Weise möglich, die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers zu
erfassen, wodurch mit lediglich einem Förderstromsensor ein lastunabhängiger und
lastrichtungsunabhängiger Betrieb des Verbrauchers ermöglicht wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der der Verbraucher als einfach
wirkender Verbraucher ausgebildet ist, sieht vor, daß bei einer Verbindung des
Verbrauchers mittels der Steuerventileinrichtung mit der Pumpe in einer von der
Steuerventileinrichtung zum Verbraucher geführten Druckmittelleitung ein Förder
stromsensor angeordnet ist und bei der Verbindung des Verbrauchers mittels der
Steuerventileinrichtung mit dem Behälter in einer von der Steuerventileinrichtung zum
Behälter geführten Rücklaufleitung ein Förderstromsensor vorgesehen ist. Dadurch
kann bei einem einfachwirkenden Verbraucher in einer ersten Schaltstellung der
Steuerventileinrichtung, beispielsweise zum Anheben einer Last, den dem
Verbraucher zuströmende Druckmittelstrom und in einer zweiten Schaltstellung,
beispielsweise zum Absenken einer Last, den vom Verbraucher abströmende Druck
mittelstrom mittels jeweils Förderstromsensors erfaßt werden. In beiden Betriebs
zuständen kann somit die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers erfaßt
werden und durch die elektronische Steuereinrichtung ein lastunabhängiger und
lastrichtungsunabhängiger Betrieb des Verbrauchers ermöglicht werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Steuerventileinrichtung an eine Förder
leitung der Pumpe und eine mit einem Behälter in Verbindung stehende Rücklauf
leitung angeschlossen und steht mit einer Umlaufleitung in Verbindung, wobei die
Umlaufleitung in einer ersten Schaltstellung der Steuerventileinrichtung eine
Verbindung der mit dem Verbraucher in Verbindung stehenden Druckmittelleitung mit
der Rücklaufleitung ermöglicht und in einer zweiten Schaltstellung der Steuerventil
einrichtung eine Verbindung der Förderleitung mit der Druckmittelleitung herstellt,
wobei in der Umlaufleitung ein Förderstromsensor angeordnet ist. Dadurch ist es
möglich, in beiden Schaltstellungen der Steuerventileinrichtung den dem Verbraucher
zuströmenden bzw. den vom Verbraucher abströmenden Druckmittelstrom mit einem
in der Umlaufleitung angeordneten Förderstromsensor zu erfassen, wodurch sich ein
geringer Bauaufwand ergibt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in der der Verbraucher als einfach
wirkender Verbraucher ausgebildet ist, sieht vor, daß ein Förderstromsensor in einer
von der Steuerventileinrichtung zum Verbraucher geführten Druckmittelleitung
angeordnet ist und ein Stromregler zur lastunabhängigen Steuerung des vom
Verbraucher zum Behälter strömenden Druckmittelstrom vorgesehen ist. Durch den
Förderstromsensor ist somit ein lastunabhängiger und lastrichtungsunabhängiger
Betrieb in einer Schaltstellung zum Anheben einer Last möglich. In einer Schalt
stellung zum Absenken einer Last wird ein von der Last und der Lastrichtung
unabhängiger Betrieb des Verbrauchers durch den Stromregler ermöglicht.
In einer Ausgestaltungsform weist die Steuerventileinrichtung ein die Bewegungs
richtung des Verbrauchers steuerndes Umsteuerventil und mindestens ein die
Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers steuerndes Steuerventil auf. Durch
jeweils ein in der vom Umsteuerventil zum Verbraucher geführten Druckmittelleitung
angeordnetes Steuerventil ist es hierbei möglich, beispielsweise bei einem doppelt
wirkenden Verbraucher, den dem Verbraucher zuströmenden und den vom
Verbraucher abströmenden Druckmittelstrom mittels jeweils eines Steuerventils
unabhängig voneinander zu steuern. Das Umsteuerventil bestimmt hierbei die
Bewegungsrichtung des Verbrauchers. Dadurch kann bei einem Anstieg des dem
Verbraucher zuströmenden Druckmittelstroms nur das in der zulaufseitigen Druck
mittelleitung angeordnete Steuerventil angedrosselt werden und somit ein Anstieg der
Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers bei der Ansteuerung eines weiteren
Verbrauchers mit einem höheren Lastdruck vermieden werden. Bei der
Beaufschlagung des Verbrauchers durch eine negative Last kann einer Geschwindig
keitszunahme durch eine Androsselung des in der ablaufseitigen Druckmittelleitung
angeordneten Steuerventils entgegengewirkt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Steuer
ventileinrichtung als ein die Bewegungsrichtung des Verbrauchers und die
Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers steuerndes, in Zwischenstellungen
drosselndes Wegeventil ausgebildet. Dadurch ergibt sich ein geringer Bauaufwand,
da zur Steuerung der Bewegungsrichtung und der Bewegungsgeschwindigkeit des
Verbrauchers lediglich ein Ventilelement erforderlich ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist in den von der Steuerventileinrichtung zu dem
Verbraucher geführten Druckmittelleitungen jeweils ein in Richtung zum Verbraucher
öffnendes Sitzventil angeordnet, das in Richtung einer Sperrstellung vom Lastdruck
des Verbrauchers sowie einer Feder beaufschlagbar ist. Dadurch ist es auf einfache
Weise möglich, den mittels der Steuerventileinrichtung ansteuerbaren Verbraucher in
der Neutralstellung der Steuerventileinrichtung leckölfrei abzusperren.
Ein besonders geringer Bauaufwand ergibt sich hierbei, wenn das Steuerventil als
Sitzventil ausgebildet ist. Das Steuerventil steuert somit den Zulaufstrom bzw. den
Ablaufstrom und dient gleichzeitig zur leckölfreien Absperrung des Verbrauchers,
wodurch die leckölfreie Absperrung des Verbrauchers ohne zusätzliche Ventile
erreicht wird.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist der Förderstromsensor als Sitzventil
ausgebildet. Das Sitzventil ist somit in den Förderstromsensor integriert. Dadurch
ergibt sich ein geringer baulicher Aufwand mit wenigen Ventilbauteilen, da der
Förderstromsensor ebenfalls die Funktion des Sitzventils zur leckölfreien Absperrung
des Verbrauchers aufweist.
Zweckmäßigerweise ist bei der Verbindung der Druckmittelleitung mit der Rücklauf
leitung mittels der Steuerventileinrichtung das in der Druckmittelleitung angeordnete
Sitzventil in die Öffnungsstellung beaufschlagbar. Dadurch kann bei einer
Ansteuerung der Steuerventileinrichtung das in der Ablaufleitung angeordnete Sitz
ventil in die Öffnungsstellung beaufschlagt werden und somit eine Bewegung des
Verbrauchers erfolgen.
Mit besonderem Vorteil sind zur Ansteuerung der Steuenrentileinrichtung zwei
elektrisch ansteuerbare, proportionale Vorsteuerventile vorgesehen, die mit der
elektronischen Steuereinrichtung in Wirkverbindung stehen und einen Steuerdruck
zur Beaufschlagung der Steuerventileinrichtung erzeugen. Mittels zweier Vorsteuer
ventile kann sowohl eine aus einem Wegeventil bestehende Steuerventileinrichtung
als auch eine aus einem Umsteuerventil und zwei Steuerventilen bestehende Steuer
ventileinrichtung auf einfache Weise angesteuert werden, wobei die Höhe des von
dem proportionalen Vorsteuerventil erzeugten Steuerdrucks die Auslenkung des
Steuerventils bestimmt.
Zweckmäßigerweise weist hierbei das Umsteuerventil einen in Richtung einer ersten
Schaltstellung wirkenden ersten Steuerdruckraum auf, in der die Förderleitung der
Pumpe an eine erste Druckmittelleitung und die zweite Druckmittelleitung an die
Rücklaufleitung angeschlossen ist, und einen den Umsteuerventil in eine zweite
Schaltstellung beaufschlagenden zweiten Steuerdruckraum auf, in der die erste
Druckmittelleitung an die Rücklaufleitung und die zweite Druckmittelleitung an die
Förderleitung angeschlossen ist, wobei der erste Steuerdruckraum an eine mit einem
ersten Vorsteuerventil in Verbindung stehende Steuerdruckleitung angeschlossen ist,
die mit einem das in der ersten Druckmittelleitung angeordnete Steuerventil in
Richtung der Öffnungsstellung beaufschlagenden Steuerdruckraum in Verbindung
steht, und wobei der zweite Steuerdruckraum an eine mit dem zweiten Vorsteuerventil
in Verbindung stehende Steuerdruckleitung angeschlossen ist, die mit einem das in
der zweiten Druckmittelleitung angeordnete Steuerventil in Richtung der Öffnungs
stellung beaufschlagenden Steuerdruckraum in Verbindung steht. Dadurch kann bei
einem doppeltwirkenden Verbraucher durch jeweils ein Vorsteuerventil sowohl das
Umsteuerventil in eine entsprechende Schaltstellung beaufschlagt werden als auch
das in dieser Schaltstellung in der zulaufseitigen Druckmittelleitung angeordnete
Steuerventil in Richtung der Öffnungsstellung beaufschlagt werden und somit den
dem Verbraucher zuströmenden Druckmittelstrom steuern.
Bei einem einfachwirkenden Verbraucher ist es zweckmäßig, wenn das Umsteuer
ventil in Richtung einer ersten Schaltstellung, in der die Druckmittelleitung mit der
Rücklaufleitung in Verbindung steht, federkraftbeaufschlagt ist und in Richtung einer
zweiten Schaltstellung, in der die Druckmittelleitung an die Förderleitung der Pumpe
angeschlossen ist, mittels eines einen Steuerdruck erzeugenden, mit der
elektronischen Steuereinrichtung in Verbindung stehenden Vorsteuerventils, das
einen Schaltmagnet aufweist, beaufschlagbar ist und zur Betätigung des Steuerventils
ein elektrisch ansteuerbares, proportionales Vorsteuerventile vorgesehen ist, das mit
der elektronischen Steuereinrichtung in Wirkverbindung steht und einen Steuerdruck
zur Beaufschlagung des Steuerventils erzeugt. Das Umsteuerventil kann hierbei
durch ein mit einem Schaltmagnet versehenen Vorsteuerventil auf einfache Weise
betätigt werden, da das Umsteuerventil lediglich zwei Schaltstellungen aufweist. Die
Steuerung der Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers erfolgt durch das
Steuerventil, das mittels eines proportionalen Vorsteuerventils angesteuert wird.
Zweckmäßig ist es, wenn das Wegeventil einen das Wegeventil in Richtung einer
ersten Schaltstellung beaufschlagenden ersten Steuerdruckraum und einen in
Richtung einer zweiten Schaltstellung beaufschlagenden zweiten Steuerdruckraum
aufweist, wobei in der ersten Schaltstellung die Förderleitung an eine erste Druck
mittelleitung und die zweite Druckmittelleitung an die Rücklaufleitung angeschlossen
ist und in der zweiten Schaltstellung die zweite Druckmittelleitung mit der Förder
leitung und die erste Druckmittelleitung mit der Rücklaufleitung in Verbindung steht,
und wobei eine an das erste Vorsteuerventil angeschlossene Steuerdruckleitung mit
dem ersten Steuerdruckraum in Verbindung steht und eine an das zweite Vorsteuer
ventil angeschlossene Steuerdruckleitung mit dem zweiten Steuerdruckraum in
Verbindung steht. Dadurch kann bei einem doppeltwirkenden Verbraucher mittels
zwei Vorsteuerventilen auf einfache Weise ein Wegeventil in die drosselnden
Zwischenstellungen angesteuert werden.
In einer Ausführungsform, in der in jeder vom Wegeventil zum Verbraucher geführten
Druckmittelleitung ein Sitzventil angeordnet ist, ist es besonders vorteilhaft, wenn eine
an das erste Vorsteuerventil angeschlossene Steuerdruckleitung mit dem ersten
Steuerdruckraum des Wegeventils sowie einen in Richtung der Öffnungsstellung
wirkenden Steuerdruckraum des in der ersten Druckmittelleitung angeordneten Sitz
ventils in Verbindung steht und eine an das zweite Vorsteuerventil angeschlossene
Steuerdruckleitung mit dem zweiten Steuerdruckraum des Wegeventils sowie einem
in Richtung der Öffnungsstellung wirkenden Steuerdruckraum des in der zweiten
Druckmittelleitung angeordneten Sitzventils in Verbindung steht. Dadurch kann
ebenfalls bei einer aus einem Wegeventil und in den Druckmittelleitungen zur lecköl
freien Verbraucherabsperrung angeordneten Sitzventilen bestehenden Steuer
ventileinrichtung das bei einer Beaufschlagung des Wegventils in der jeweiligen
Zulaufleitung angeordnete Sitzventil aufgesteuert werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung steuert die elektronische Steuer
einrichtung die Vorsteuerventile zeitlich versetzt an, wobei das zuerst angesteuerte
Vorsteuerventil einen auf den Umsteuerventil sowie das Steuerventil bzw. das Wege
ventil und das Süzventil wirkenden Steuerdruck erzeugt und der von dem zeitlich
später angesteuerten Vorsteuerventil gebildete Steuerdruck einen auf das Steuer
ventil bzw. das Sitzventil wirkenden Steuerdruck erzeugt. Dadurch ist es auf einfache
Weise möglich, beide in den Druckmittelleitungen angeordnete Steuerventile bzw.
Sitzventile anzusteuern, wobei das zeitlich frühere angesteuerte Vorsteuerventil die
Umschaltrichtung des Umsteuerventils bzw. des Wegeventils bestimmt und das in der
Zulaufleitung angeordnete Steuerventil bzw. Sitzventil ansteuert und das zeitlich
spätere angesteuerte Vorsteuersignal lediglich auf das in der Ablaufleitung
angeordnete Steuerventil bzw. Sitzventil einwirkt und dieses in Richtung der
Öffnungsstellung beaufschlagt.
Besondere Vorteile ergeben sich hierbei, wenn die Vorsteuerventile mittels jeweils
einer Steuerdruckleitung an den Steuerdruckraum des Umsteuerventils und an den
Steuerdruckraum des Steuerventils angeschlossen sind, wobei in der zum Umsteuer
ventil geführten Steuerdruckleitung ein in Richtung zum Steuerdruckraum des
Umsteuerventils öffnendes Sitzventil angeordnet ist, das mittels des Ventilkörpers des
Umsteuerventils in eine Sperrstellung beaufschlagbar ist. Bei der Beaufschlagung des
Steuerdruckraums mit Steuerdruck und somit bei in einer Richtung ausgelenktem
Umsteuerventil ist somit durch das vom Umsteuerventil in die Sperrstellung
beaufschlagte Sitzventil die Verbindung des anderen Steuerdruckraums mit der
Steuerdruckleitung unterbrochen, so daß der in dieser Steuerdruckleitung anstehende
Steuerdruck lediglich auf das Steuerventil einwirkt. Dadurch ist es auf einfache Weise
möglich, daß das zeitlich frühere Ansteuersignal die Umschaltrichtung des Umsteuer
ventils bestimmt und das zulaufseitige Steuerventil ansteuert und das zeitlich spätere
Ansteuersignal lediglich das ablaufseitige Steuerventil ansteuert.
Bei einer als Wegeventil ausgebildeten Steuerventileinrichtung ist es besonders
vorteilhaft, wenn die an den in Richtung zur Öffnungsstellung des Sitzventils
wirkenden Steuerdruckraum angeschlossene Steuerdruckleitung an eine in einer
Gehäusebohrung des Steuerschiebers des Wegeventils angeformten Ringnut
angeschlossen ist, wobei die Ringnut an die Steuerdruckleitung des Vorsteuerventils
angeschlossen ist und wobei eine im Steuerschieber gebildete Bohrung mit der Ring
nut und dem Steuerdruckraum des Wegeventils in Verbindung steht, und die Bohrung
bei einer Beaufschlagung des anderen Steuerdruckraums mit einer weiteren in der
Gehäusebohrung angeformten Ringnut in Verbindung bringbar ist, die an die Rück
laufleitung angeschlossen ist. Bei der Ansteuerung eines Steuerdruckraums mit
Steuerdruck und somit einer bestimmten Auslenkung des Steuerschiebers wird somit
die Verbindung des anderen Steuerdruckraums mit der zugeordneten Steuer
druckleitung unterbrochen. Dadurch ist ebenfalls auf einfache Weise möglich, daß
das zeitlich frühere Signal sowohl das Wegeventil und das in der Zulaufleitung
angeordnete Sitzventil ansteuert und das spätere Ansteuersignal lediglich das in der
Ablaufleitung angeordnete Sitzventil in die Öffnungsstellung beaufschlagt.
Zweckmäßigerweise verbindet die Steuerventileinrichtung in der Neutralstellung die
von der Steuerventileinrichtung zu dem Sitzventil geführte Druckmittelleitung mit der
Rücklaufleitung. Die an die Sitzventile bzw. die Steuerventile angeschlossenen
Druckmittelleitungen sind somit in der Neutralstellung des Umsteuerventils bzw. des
Wegeventils zum Behälter entlastet, wodurch die Sitzventile bzw. die Steuerventile in
die Sperrstellung beaufschlagt werden und eine unkontrollierte Bewegung des
Verbrauchers vermieden wird. Dadurch ergibt sich eine hohe Betriebssicherheit.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Wegeventil
mittels eines Schrittmotors, der mit der elektronische Steuereinrichtung in Wirk
verbindung steht, betätigbar. Dadurch kann mit geringem baulichem Aufwand eine
Ansteuerung der Steuerventileinrichtung erfolgen.
Im Hinblick auf eine hohe Betriebssicherheit ist der Schrittmotor mit einer Feder
rückzugseinrichtung versehen. Dadurch kann die Steuerventileinrichtung mit geringem
Aufwand bei einem Stromausfall in die Neutralstellung beaufschlagt werden.
Mit besonderem Vorteil ist hierbei das Sitzventils mittels eines mechanisch vom
Wegeventil betätigbaren Vorsteuerventils aufsteuerbar. Bei einer Auslenkung des
Wegeventils wird das Vorsteuerventil betätigt und somit das in der Rücklaufleitung
angeordnete Sitzventil in die Öffnungsstellung aufgesteuert, wodurch das Sitzventil
ebenfalls vom Schrittmotor betätigt wird und somit das Sitzventil auf einfache Weise
aufgesteuert werden kann.
Zweckmäßigerweise ist hierbei in einer von dem in Schließrichtung des Sitzventils
wirkenden Steuerdruckraum zum Behälter geführten Steuerdruckleitung das Vor
steuerventil angeordnet, das als federbelastetes Rückschlagventil ausgebildet ist und
einen Ventilkörper aufweist, der mittels des Steuerschiebers des Wegeventils in die
Öffnungsstellung aufsteuerbar ist. Bei einer Auslenkung des Wegeventils wird somit
das Vorsteuerventil in die Öffnungsstellung beaufschlagt, wodurch der in Schließ
richtung wirkende Steuerdruckraum des Sitzventils zum Behälter entlastet wird und
somit das Sitzventil aufgesteuert werden kann. Dadurch kann auf einfache Weise das
in der ablaufseitigen Druckmittelleitung angeordnete Sitzventil bei einer Betätigung
des Wegeventils aufgesteuert werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform weist der Förderstromsensor
einen in einer Gehäusebohrung längsverschiebbar angeordneten Ventilkörper auf,
der mittels einer Feder in Richtung einer Schließstellung und von dem dem Ventil
körper an einer Wirkfläche, insbesondere einer Stirnfläche, zuströmenden Druck
mittelstrom in Richtung einer Durchflußstellung beaufschlagbar ist. Der Ventilkörper
des Förderstromsensors wird hierbei von den dem Ventilkörper zuströmenden
Druckmittelstrom beaufschlagt und ausgelenkt. Der Ventilkörper des Förder
stromsensors weist somit für einen bestimmten dem Förderstromsensor in der
Gehäusebohrung an der Wirkfläche zuströmenden Druckmittelstrom eine
zugeordnete Auslenkung auf, die auf einfache Weise erfaßt werden kann.
In einer Ausführungsform ist die Auslenkung des Ventilkörpers des Förderstrom
sensors mittels eines Induktivsensors erfaßbar. Mit einem Induktivsensor ist es auf
einfache Weise möglich, die Auslenkung des Ventilkörpers des Förderstromsensors,
die ein Maß für den dem Förderstromsensor und somit dem Verbraucher
zuströmenden bzw. abströmenden Druckmittelstrom ist, zu erfassen und der
elektronischen Steuereinrichtung zuzuführen. Die Förderstromkennlinie des Förder
stromsensors ist hierbei in, der elektronischen Steuereinrichtung abgelegt.
In einer weiteren Ausführungsform steht der Ventilkörper des Förderstromsensors mit
einem Hallsensor in Wirkverbindung. Dadurch kann ebenfalls der Öffnungshub des
Ventilkörpers erfaßt werden.
Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn der Ventilkörper des Förderstromsensors
mit einem dauermagnetischen Körper versehen ist, der mit einem in einem Gehäuse
des Förderstromsensors angeordneten Hallsensor, der mit der elektronischen Steuer
einrichtung verbunden ist, in Wirkverbindung steht.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Ventilkörper des Förderstromsensors im
Bereich der Wirkfläche mit einer Feinsteuereinrichtung versehen ist. Durch eine Fein
steuereinrichtung, beispielsweise eine Feinsteuernut oder ein Feinsteuerabschnitt,
kann auch ein geringer dem Förderstromsensor zuströmender Druckmittelstrom mit
entsprechender Genauigkeit erfaßt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist bei einer Betätigung der Steuerventil
einrichtung in Richtung der Neutralstellung der von der Steuerventileinrichtung
gebildete Zulaufquerschnitt von der Pumpe zum Verbraucher vor dem von der
Steuerventileinrichtung gebildeten Rücklaufquerschnitt vom Verbraucher zum
Behälter androsselbar. Dadurch ist mit geringem Aufwand bei einem Antriebssystem
mit lediglich einem in der Rücklaufleitung angeordneten Förderstromsensor ein
lastunabhängiger und lastrichtungsunabhängiger Betrieb des der Steuerventil
einrichtung zugeordneten Verbrauchers möglich. Sofern der in der Rücklaufleitung
angeordnete Förderstromsensor eine zu hohe Druckmittelstrom und somit
Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers erfaßt, kann dies darin verursacht sein,
daß ein weiterer Verbraucher angesteuert ist, der einen höheren Lastdruck aufweist
und somit einen höheren Systemdruck erfordert, wodurch der Förderstrom der Pumpe
vorrangig dem geringer belasteten Verbraucher zuströmt, oder der Verbraucher von
einer negativen Last beaufschlagt ist, wodurch vom Verbraucher mehr Druckmittel
abströmt als diesem an der Zulaufseite von der Pumpe zur Verfügung steht. Die
elektronische Steuereinrichtung kann durch den im Ablauf angeordneten Förder
stromsensor eine zu hohe Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers erkennen,
ein Rückschluß auf die Ursache ist jedoch nicht möglich. Sofem eine zu hohe
Bewegungsgeschwindigkeit vorliegt, steuert die elektronische Steuereinrichtung die
Steuerventileinrichtung in Richtung der Neutralstellung an. Durch die Ansteuerung
und somit Verringerung des Zulaufquerschnitts vor dem Ablaufquerschnitt der Steuer
ventileinrichtung kann somit in Betriebszuständen, in denen ein weiterer Verbraucher
mit einem höhere Lastdruck angesteuert ist, einer Geschwindigkeitszunahme des
Verbrauchers entgegengewirkt werden, so daß dieser mit der am Betätigungsmittel
eingestellten Bewegungsgeschwindigkeit betrieben wird. Sofem der Förderstrom
sensor weiterhin eine zu große Bewegungsgeschwindigkeit erfaßt und somit der
Verbraucher von einer negativen Last beaufschlagt ist, wird durch eine weitere
Ansteuerung der Steuerventileinrichtung in Richtung der Neutralstellung ebenfalls der
Ablaufquerschnitt angedrosselt und somit verringert, wodurch einer durch eine
negative Last verursachten Geschwindigkeitszunahme entgegengewirkt werden kann.
Da hierbei in Betriebszuständen, in denen der Verbraucher von einer negative Last
beaufschlagt ist, der Zulaufquerschnitt bereits stark gedrosselt oder verschlossen sein
kann, so daß dem Verbraucher an der Zulaufseite über den an der Steuerventil
einrichtung gebildeten Zulaufquerschnitt ein zu geringer Druckmittelstrom zuströmt, ist
es zweckmäßig, wenn eine Nachsaugeeinrichtung vorgesehen ist, die eingangsseitig
mit der Rücklaufleitung stromab des Förderstromsensors in Verbindung steht.
Dadurch kann mit geringem Aufwand eine Kavitation an der Zulaufseite des
Verbrauchers vermieden werden.
Bei einem hydrostatisches Antriebssystem mit eine Stromregler ist es besonders
vorteilhaft, wenn der Stromregler in einer Schaltstellung der Steuerventileinrichtung, in
der die Druckmittelleitung an die Rücklaufleitung angeschlossen ist, in Richtung einer
den von der Steuerventileinrichtung gebildeten Ablaufquerschnitt verringernden
Schaltstellung von dem Lastdruck des Verbrauchers entgegen einer Kraft einer Feder
beaufschlagbar ist und in einer Schaltstellung des Steuerventils, in der die Druck
mittelleitung mit der Förderleitung in Verbindung steht, in Richtung einer den vom
Steuerschieber gebildeten Zulaufquerschnitt freigebenden Schaltstellung von der
Feder und dem Förderdruck der Pumpe beaufschlagbar ist. Der Stromregler ist somit
lediglich in einer Schaltstellung der Steuerventileinrichtung aktiv, in der die Druck
mittelleitung an die Rücklaufleitung angeschlossen ist. In dieser Schaltstellung hält
der Stromregler die durch die Feder festgelegte Druckdifferenz am Ablaufquerschnitt
der Steuerventileinrichtung konstant, wodurch die Geschwindigkeit des Verbrauchers
in Abhängigkeit der Auslenkung der Steuerventileinrichtung gesteuert wird. Dadurch
ist in dieser Schaltstellung ein lastunabhängiger und lastrichtungsunabhängiger
Betrieb des Verbrauchers möglich. In der zweiten Schaltstellung, in der die Druck
mittelleitung an die Förderleitung angeschlossen ist, ist der Stromregler in einer den
Zulaufquerschnitt der Steuerventileinrichtung freigebenden Schaltstellung und somit
nicht aktiv, wodurch in dieser Schaltstellung der Steuerventileinrichtung durch den in
der Zulaufleitung angeordneten Förderstromsensor und die elektronische Steuer
einrichtung ein lastunabhängiger und lastrichtungsunabhängiger Betrieb des
Verbrauchers ermöglicht wird.
Ein geringer Bauaufwand ergibt sich hierbei, wenn der Stromregler in den Steuer
schieber des Wegeventils integriert ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den
schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei
zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems
mit einer Steuerventileinrichtung zur Ansteuerung eines doppelt
wirkenden Verbrauchers,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform mit einer Steuerventileinrichtung zur
Ansteuerung eines einfachwirkenden Verbrauchers,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der Erfindung mit einer Steuerventil
einrichtung zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers,
Fig. 4 eine Variante der dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine vierte Ausführungsform der Erfindung mit einer Steuerventil
einrichtung zur Ansteuerung eines doppeltwirkenden Verbrauchers,
Fig. 6 eine Variante der vierten Ausführungsform,
Fig. 7 eine fünfte Ausführungsform mit einer Steuerventileinrichtung zur
Ansteuerung eines einfachwirkenden Verbrauchers und
Fig. 8 eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebs
systems mit einer Steuerventileinrichtung zur Ansteuerung eines
einfachwirkenden Verbrauchers.
Die Fig. 1 zeigt ein hydrostatischen Antriebssystem mit einer im Förderstrom
verstellbaren Pumpe 1, deren Förderstrom mittels einer Förderstromeinstelleinrichtung
2 veränderbar ist. Die Pumpe 1 saugt aus einem Behälter 3 Druckmittel an und fördert
in eine Förderleitung 4. Von der Förderleitung 4 zweigt eine Förderleitung 4a ab, die
zu einem Verbraucher 5 geführt ist. Von der Förderleitung 4 können hierbei weitere
Förderleitungen abzweigen, die zu weiteren Verbrauchern geführt sind.
In der Förderleitung 4a ist eine Steuerventileinrichtung 6 zur Steuerung des als
doppeltwirkenden Hydraulikzylinders ausgebildeten Verbrauchers 5 vorgesehen, die
ein Umsteuerventil 7 zur Steuerung der Bewegungsrichtung des Verbrauchers 5 und
zwei Steuerventile 8a, 8b zur Steuerung der Bewegungsgeschwindigkeit des
Verbrauchers 5 aufweist.
Das Umsteuerventil 7 weist einen in einer Gehäusebohrung 9a längsverschiebbaren
Ventilschieber 9 auf, wobei in der Gehäusebohrung 9a eine Ringnut 10 vorgesehen
ist, die an die Förderleitung 4a angeschlossen ist. Weitere Ringnuten 11a, 11b sind
an eine mit dem Behälter 3 in Verbindung stehende Rücklaufleitung 12
angeschlossen. Der Ventilschieber 9 weist Kolbenflansche 13, 14, 15 und dazwischen
angeordnete Steuernuten 16, 17, wobei der Kolbenflansch 14 in der gezeigten Mittel
stellung des Ventilschiebers 9 die Ringnut 10 verschließt. Im Bereich der Steuernut 16
ist an die Gehäusebohrung 9a eine mit dem Verbraucher 5 in Verbindung stehende
Druckmittelleitung 18 angeschlossen. Eine weitere mit dem Verbraucher in
Verbindung stehende Druckmittelleitung 19 ist im Bereich der Steuernut 17 an die
Gehäusebohrung 9a angeschlossen. Die Kolbenflansche 13, 14 sind im Bereich der
Ringnuten 11a, 12a angeordnet, wobei in der Mittelstellung des Steuerschiebers 9 die
Kolbenflansche 13, 14 die Verbindung der Druckmittelleitungen 18, 19 mit der Rück
laufleitung 12 ermöglichen.
Zur Beaufschlagung des Steuerschieber 9 des Umsteuerventils 7 sind Steuerdruck
räume 20, 21 vorgesehen, in denen jeweils eine Feder 22, 23 angeordnet ist. Der
Steuerdruckraum 20 ist hierbei an eine Steuerdruckleitung 24 angeschlossen, die zu
einem Vorsteuerventil 25 geführt ist. Das Vorsteuerventil 25 ist als elektrisch
gesteuertes, proportionales Vorsteuerventil ausgebildet und eingangsseitig mittels
einer Zweigleitung 26 an die Förderleitung 4a angeschlossen. Auf dieselbe Weise ist
der Steuerdruckraum 21 an eine Steuerdruckleitung 27 angeschlossen, die mit einem
elektrisch angesteuerten, proportionalen Vorsteuerventil 28 in Verbindung steht, das
eingangsseitig mittels einer Zweigleitung 29 an die Förderleitung 4a angeschlossen
ist. In der Steuerdruckleitung 24, 27 ist jeweils ein in Richtung zum Steuerdruckraum
20, 21 öffnendes Rückschlagventil 30, 31 vorgesehen, das mittels des Steuer
schiebers 9 des Umsteuerventils 7 in die Schließstellung beaufschlagbar ist. Hierzu
sind an den Stirnseiten des Steuerschiebers 9 Betätigungsstifte 32, 33 vorgesehen.
An den Kolbenflanschen 13, 15 sind Nuten 34, 35 vorgesehen, die bei einer
entsprechenden Auslenkung des Steuerschiebers 9 eine Verbindung des Steuer
druckraums 30, 31 mit der Rücklaufleitung 12 ermöglichen und somit den Steuer
druckraum 30, 31 zur Rücklaufleitung 12 entlasten.
In der Druckmittelleitung 18 ist ein Steuerventil 8a angeordnet, das einen in einer
Gehäusebohrung 40a längsverschiebbaren Ventilkörper 41a aufweist. Der mit dem
Umsteuerventil 7 in Verbindung stehende Abschnitt der Druckmittelleitung 18 ist an
eine in der Gehäusebohrung 40a angeformte Ringnut 42a angeschlossen. Der mit
dem Verbraucher 5 in Verbindung stehende Abschnitt der Druckmittelleitung 18 ist an
einen zwischen der Gehäusebohrung 40a und dem Ventilkörper 41a gebildeten
Ringraum 43a angeschlossen ist. Zwischen dem Ringraum 43a und der Ringnut 42a
ist ein Ventilsitz gebildet, der von einer am Ventilkörper 41a gebildeten Kegelfläche
44a ansteuerbar ist. Im Bereich der Kegelfläche 44a ist am Ventilkörper 41a eine
Feinsteuernut 45a vorgesehen. Der Ventilkörper 41a ist in Richtung der Schließ
stellung vom Lastdruck des Verbrauchers 5 belastet, wobei eine im Ventilkörper 41a
angeordnete Drosselbohrung 46a von dem Ringraum 43a zu einem in Schließrichtung
wirkenden Steuerdruckraum 47a geführt ist. In Öffnungsrichtung ist der Ventilkörper
41a von einem von dem Vorsteuerventil 25 erzeugten Steuerdruck beaufschlagbar,
wozu ein in Öffnungsrichtung wirkender Steuerdruckraum 48a mittels einer Steuer
druckleitung 49a an die Steuerdruckleitung 24 angeschlossen ist. Der Steuerdruck
raum 47a ist zum Behälter 3 entlastbar, wobei im Ventilkörper 41a eine mit dem
Steuerdruckraum 47a in Verbindung stehende Längsbohrung 50a angeordnet ist, die
mit einer mittels einer Leitung 51a an die Rücklaufleitung 12 angeschlossenen, im
Ventilkörper 41a angeformten Ringnut 52a in Verbindung bringbar ist. Am Übergang
der Längsbohrung 50a in den Steuerdruckraum 47a ist ein Sitzventil 53a angeordnet,
das in Richtung einer Sperrstellung mittels einer Feder 54a beaufschlagbar ist. In
Öffnungsstellung ist das Sitzventil 53a von einem im Steuerdruckraum 48a
angeordneten, im Ventilkörper 41a längsverschieblich gelagerten Kolben 55a
beaufschlagbar, der mittels eines in der Längsbohrung 50a angeordneten
Betätigungsstiftes 56a mit dem Sitzventil 53a in Wirkverbindung steht. Im Kolben 55a
ist hierbei eine Verbindungsbohrung 57a vorgesehen, die eine Verbindung der
Längsbohrung 50a mit der an die Rücklaufleitung 12 angeschlossenen Ringnut 52a
ermöglicht.
Zur Steuerung des in der Druckmittelleitung 19 strömenden Druckmittelstroms ist ein
Steuerventil 8b vorgesehen, das in der konstruktiven Ausführung dem Steuerventil 8a
entspricht. Die Ringnut 42b ist hierbei an den mit dem Umsteuerventil 7 in Verbindung
stehenden Abschnitt der Druckmittelleitung 19 verbunden, wobei der zum
Verbraucher 5 geführte Abschnitt der Druckmittelleitung 19 an den Ringraum 43b
angeschlossen ist. Der in Öffnungsrichtung wirkende Steuerdruckraum 48b ist mittels
einer Steuerleitung 49b an das Steuerventil 28 angeschlossen und mit dem in der
Steuerleitung 27 anstehenden Steuerdruck beaufschlagbar. Mittels einer an die
Rücklaufleitung 12 angeschlossenen Steuerdruckleitung 51b ist der Steuerdruckraum
47b entlastbar.
In der Förderleitung 4a ist stromauf des Umsteuerventils 7 ein Förderstromsensor 60
angeordnet. Ein weiterer Förderstromsensor 61 ist in der Rücklaufleitung 12 stromab
des Umsteuerventils 7 angeordnet. Die Förderstromsensoren 60, 61 stehen mit einem
Induktivsensor 67a, 67b in Wirkverbindung und weisen einen als Kegelfläche aus
gebildeten Ventilkörper 62a, 62b auf, der einen in der Förderleitung 4a bzw. der
Rücklaufleitung 12 gebildeten Ventilsitz ansteuert. Der Ventilkörper 62a, 62b ist in
einer Gehäusebohrung 68a, 68b längsverschiebbar gelagert und ist in Schließrichtung
von einer Feder 63a, 63b beaufschlagbar, wobei der in Schließrichtung wirkende
Steuerdruckraum des Förderstromsensors 60, 61 mittels einer Bohrung 64a, 64b mit
dem Druck stromab des Ventilsitzes des Förderstromsensors 60, 61 beaufschlagbar
ist. In Öffnungsrichtung ist der Ventilkörper 62a, 62b durch den dem Ventilkörper 62a,
62b an der Stirnfläche 69a, 69b in der Förderleitung 4 bzw. der Rücklaufleitung 12
zuströmenden Druckmittelstrom beaufschlagbar. Der Ventilkörper 62a, 62b steht mit
einem Stift 65a, 65b in Verbindung, der mit in einem Gehäuse 66a, 66b des Förder
stromsensors 60, 61 angeordneten Induktivsensoren 67a, 67b, die die Auslenkung
und somit den Öffnungshub des Ventilkörpers 62a, 62b erfassen, in Wirkverbindung
stehen. Die Förderstromsensoren 60, 61 werden somit durch in der Förderleitung 4a
bzw. der Rücklaufleitung 12 strömendes Druckmittel ausgelenkt, wobei der dem
Druckmittelstrom entsprechende Öffnungshub der Ventilkörper 62a, 62b mittels der
Induktivsensoren 67a, 67b erfaßbar ist.
Zur Betätigung der Steuerventileinrichtung 6 ist ein Betätigungsmittel 70 vorgesehen,
das mittels einer Steuerleitung 71 mit einer elektronische Steuereinrichtung 72 in
Wirkverbindung steht. Die elektronische Steuereinrichtung 72 steht eingangsseitig
mittels Steuerleitungen 73a, 73b mit den Förderstromsensoren 60, 61 in Verbindung.
Ausgangsseitig ist die elektronische Steuereinrichtung 72 mittels Steuerleitungen 74,
75 mit den Vorsteuerventilen 25, 28 verbunden und mittels einer Steuerleitung 76 mit
der Förderstromeinstelleinrichtung 2 der Pumpe 1 verbunden.
In der gezeigten nicht angesteuerten Schaltstellung des Antriebssystems, verbindet
der Steuerschieber 9 des Umsteuerventils 7 die an die Ringnuten 42a, 42b
angeschlossenen Abschnitte der Druckmittelleitungen 18, 19 über die Steuernuten
16, 17 mit der Rücklaufleitung 12, wodurch die Ventilkörper 41a, 41b der Steuer
ventile 8a, 8b durch den im Steuerdruckraum 47, 47b anstehenden Lastdruck des
Verbrauchers und die Feder 54a, 54b in die in die Sperrstellung beaufschlagt sind.
Der Verbraucher 5 ist somit leckölfrei abgesperrt.
Bei einer Betätigung des Betätigungsmittels 70 wird eine Bewegungsrichtung und
eine Bewegungssollgeschwindigkeit des Verbrauchers vorgegeben und an die
elektronische Steuereinrichtung 72 gemeldet. Die elektronische Steuereinrichtung 72
berechnet anhand der eingestellten Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers
einen zur Erzielung der Bewegungssollgeschwindigkeit erforderlichen Förderstrom der
Pumpe und steuert die Förderstromeinstelleinrichtung 2 der Pumpe 1 an. Gleichzeitig
steuert die elektronische Steuereinrichtung 72 die Vorsteuerventile 25 und 28 an,
wobei die Ansteuerung der Vorsteuerventile 25, 28 zeitlich versetzt erfolgt.
Erfolgt beispielsweise die Ansteuerung des Vorsteuerventils 25 vor der Ansteuerung
des Vorsteuerventils 28, erzeugt das Vorsteuerventil 25 einen zum Ansteuersignal
proportionalen Steuerdruck in der Steuerdruckleitung 24. Der Steuerdruck steht im
Steuerdruckraum 20 des Umschaltschiebers 7 an und beaufschlagt den Steuer
schieber 9 nach in der Figur unten, wodurch durch den Betätigungsstift 33 das Rück
schlagventil 31 in die Sperrstellung beaufschlagt wird. Der durch die zeitlich versetzte,
spätere Ansteuerung des Vorsteuerventils 28 in der Steuerdruckleitung 27
anstehende Steuerdruck kann somit nicht in den Steuerdruckraum 21 gelangen.
Durch die zeitlich versetzte Ansteuerung der Vorsteuerventile wird somit die
Umschaltrichtung des Umsteuerventils 7 und somit die Bewegungsrichtung des
Verbrauchers bestimmt. Der vom Steuerventil 25 erzeugte Steuerdruck steht ebenfalls
in der Steuerdruckleitung 49a an und beaufschlagt das Steuerventil 8a in die
Öffnungsstellung. Das Steuerventil 8b wird durch den in der Steuerdruckleitung 49b
anstehenden und vom Vorsteuerventil 28 erzeugten Steuerdruck in die Öffnungs
stellung beaufschlagt. Die Förderleitung 4a ist somit an die Druckmittelleitung 18
angeschlossen, wobei das Steuerventil 8a die dem Verbraucher zuströmende Druck
mittelstrom steuert. Die Druckmittelleitung 19 steht über das Umsteuerventil 7 mit der
Rücklaufleitung 12 in Verbindung, wobei die vom Verbraucher abströmende Druck
mittelstrom vom Steuerventil 8b gesteuert wird. Durch den Förderstromsensor 60 wird
hierbei die dem Verbraucher 5 zuströmende Druckmittelstrom erfaßt und der
elektronischen Steuereinrichtung 72 gemeldet. Der Förderstromsensor 61 erfaßt die
vom Verbraucher abströmende Druckmittelstrom und meldet diese an die
elektronische Steuereinrichtung 72.
Sofern das Betätigungsmittel 70 in die andere Richtung ausgelenkt wird, wird durch
die elektronische Steuereinrichtung 72 das Vorsteuerventil 28 zeitlich vor dem Vor
steuerventil 25 angesteuert, so daß das Umsteuerventil 7 durch den in der Steuer
druckleitung 27 anstehenden Steuerdruck nach in der Figur oben ausgelenkt wird,
wobei der Betätigungsstift 32 das Rückschlagventil 30 in die Sperrstellung
beaufschlagt. In dieser Schaltstellung ist die Druckmittelleitung 19 an die Förder
leitung 4a der Pumpe 1 angeschlossen und die Druckmittelleitung 18 an die Rück
laufleitung 12. Das Steuerventil 8b steuert somit die dem Verbraucher zuströmende
Druckmittelstrom und das Steuerventil 8a die vom Verbraucher abströmende Druck
mittelstrom. In dieser Schaltstellung erfaßt der Förderstromsensor 60 ebenfalls den
dem Verbraucher zuströmende Druckmittelstrom und der Förderstromsensor 61 den
vom Verbraucher abströmenden Druckmittelstrom.
Der elektronischen Steuereinrichtung 72 werden somit durch die Förderstrom
sensoren 60, 61 der dem Verbraucher zuströmende und der vom Verbraucher
abströmende Druckmittelstrom zugeführt, wodurch die elektronische Steuer
einrichtung 72 die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers errechnen kann.
Durch entsprechende Regeleingriffe an der Förderstromeinstelleinrichtung 2 der
Pumpe 1 oder der Vorsteuerventile 25, 28 kann der Verbraucher unabhängig von der
am Verbraucher angreifenden Last mit der am Betätigungsmittel 70 eingestellten
Bewegungssollgeschwindigkeit betrieben werden. Tritt ein Betriebszustand auf, in
dem die am Verbraucher angreifende Last die Lastrichtung wechselt, beispielsweise
von einer positiven in eine negative Last, kann durch den in der Rücklaufleitung 12
angeordneten Förderstromsensor 61 eine Zunahme der Bewegungsgeschwindigkeit
des Verbrauchers 5 erfaßt werden und das in der Rücklaufleitung angeordnete
Steuerventil 8a bzw. 8b durch eine entsprechende Ansteuerung des Vorsteuerventils
25 bzw. 28 mittels der elektronischen Steuereinrichtung 72 in Richtung der Schließ
stellung beaufschlagt werden, wodurch die Bewegungsgeschwindigkeit des
Verbrauchers unabhängig von der Lastrichtung der am Verbraucher 5 angreifenden
Last steuerbar ist.
Da sich aufgrund der Flächendifferenz an der Kolbenseite und der Kolbenstangen
seite eines doppeltwirkenden Zylinders bei gleicher Bewegungsgeschwindigkeit in
Abhängigkeit der Bewegungsrichtung unterschiedliche Druckmittelströme ergeben, ist
die elektronische Steuereinrichtung derart ausgebildet, daß die aus der Flächen
differenz zwischen Kolbenseite und Kolbenstangenseite sich ergebende Differenz in
den von den Förderstromsensoren erfaßten Druckmittelströmen berücksichtigt wird.
Bei einer Ansteuerung mehrerer an die Förderleitung 4 angeschlossener Verbraucher
wird die Förderstromeinstelleinrichtung der Pumpe 1 anhand des von der
elektronischen Steuereinrichtung 72 berechneten Summensignals aller angeforderten
Druckmittelströme angesteuert. Da die Verbraucher in einem derartigen Betriebs
zustand meist von unterschiedlichen Lastdrücken beaufschlagt sind, wird den
Verbrauchern mit einem geringen Lastdruck ein zu großer Druckmittelstrom zufließen.
Durch die Förderstromsensoren 60 wird hierbei der dem jeweiligen Verbraucher
zuströmende Druckmittelstrom erfaßt, wobei bei einem Anstieg des Druckmittelstroms
durch eine Ansteuerung des zulaufseitigen Steuerventils 8a bzw. 8b in Richtung der
Sperrstellung die am Betätigungsmittel 70 eingestellte Bewegungssollgeschwindigkeit
beibehalten wird. Dadurch ist bei der gleichzeitigen Ansteuerung mehrerer
Verbraucher mit einem unterschiedlich hohen Lastdruck ein lastunabhängiger Betrieb
der Verbraucher möglich. Durch den in der Rücklaufleitung 12 angeordneten Förder
stromsensor 61 wird hierbei ebenfalls ein lastrichtungsunabhängiger Betrieb der
Verbraucher ermöglicht.
Sofern bei der Ansteuerung mehrere Verbraucher die von den Verbrauchern
angeforderte Druckmittelstrom den von der Pumpe lieferbaren maximalen Förder
strom übersteigt, kann durch die elektronische Steuereinrichtung 72 die den
Verbrauchern zuströmende Druckmittelstrom nach beliebigen Kriterien aufgeteilt
werden. Dabei kann die den Verbrauchern zuströmende Druckmittelstrom
verhältnisgleich abgesenkt werden, wodurch alle Verbraucher mit verringerten
Bewegungsistgeschwindigkeiten betrieben werden und somit das Verhältnis der
Bewegungsgeschwindigkeiten der Verbraucher untereinander beibehalten wird.
Zudem ist es möglich, einzelne Verbraucher mit der am Betätigungsmittel
eingestellten Bewegungssollgeschwindigkeit weiterzubetreiben und den anderen
Verbrauchern zuströmenden Druckmittelstrom zu verringern, wodurch diese mit einer
verringerter Bewegungsistgeschwindigkeit betrieben werden. Dadurch ist es möglich,
bestimmte Verbraucher mit Priorität zu betrieben.
Die Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Antriebssystems mit einer Steuerventil
einrichtung 6a zur Ansteuerung eines als einfachwirkenden Hydraulikzylinders,
beispielsweise eines Hubzylinders eines Flurförderzeugs, ausgebildeten Verbrauchers
5a. Die Steuerventileinrichtung 6a weist ein Umsteuerventil 7a und ein Steuerventil 8c
auf, das in einer vom Umsteuerventil 7a zum Verbraucher 5a geführten Druckmittel
leitung 80 angeordnet ist. Das Umsteuerventil 7a weist einen in einer Gehäuse
bohrung 9a längsverschieblich gelagerten Steuerschieber auf, der in Richtung der
gezeigten Schaltstellung von einer Feder 81 beaufschlagbar ist. In der Gehäuse
bohrung 9a ist eine Ringnut 82 angeformt, die mit der Förderleitung 4a der Pumpe 1
in Verbindung steht. Eine weitere Ringnut 83 ist an die Druckmittelleitung 80
angeschlossen. Eine dritte Ringnut 84 steht mit der zum Behälter 3 geführten Rück
laufleitung 12 in Verbindung. Der Steuerschieber weist Kolbenflansche 85, 86, 87 und
dazwischen angeordnete Steuernuten 88, 89 auf, wobei in der gezeigten Schalt
stellung der Kolbenflansch 85 die Förderleitung 4a absperrt. Im Bereich der Steuer
nuten 88, 89 ist an die Gehäusebohrung 9a eine Umlaufleitung 90 angeschlossen,
wobei in der Umlaufleitung 90 ein Förderstromsensor 91, der in der konstruktiven
Ausführung dem Förderstromsensor 60 bzw. 61 der Fig. 1 entspricht, angeordnet ist.
Zur Beaufschlagung des Steuerventils 8c in Richtung der Öffnungsstellung, ist ein
elektrisch angesteuertes, proportionales Vorsteuerventil 92 vorgesehen, das
eingangsseitig mittels einer Zweigleitung 93 an die Förderleitung 4a angeschlossen ist
und mit dem in Öffnungsrichtung wirkenden Steuerdruckraum 48c des Steuerventils
8c über eine Steuerdruckleitung 94 verbunden ist. Zur Beaufschlagung des
Umsteuerventils 7a ist ein Vorsteuerventil 95 vorgesehen, das mit einem Schalt
magnet versehen ist und eingangsseitig mit der Förderleitung 4a mittels einer Zweig
leitung 96 in Verbindung steht. Ausgangsseitig ist das Vorsteuerventil 95 mittels einer
Steuerdruckleitung 97 an einen Steuerdruckraum 98 des Umsteuerventils 7a
angeschlossen, der den Steuerschieber entgegen der Kraft der Feder 81 in Richtung
einer zweiten Schaltstellung beaufschlagt.
In der gezeigten Neutralstellung ist der an die Ringnut 42c des Steuerventils
angeschlossene Abschnitt der Druckmittelleitung 80 über die Steuernut 88, die
Umlaufleitung 90 und die Steuernut 89 an die Ringnut 84 und somit an die Rücklauf
leitung 12 angeschlossen, wodurch der Ventilkörper 41c des Steuerventils 8c durch
den Lastdruck des Verbrauchers und die Feder 54c in die Schließstellung
beaufschlagt ist. Das als Sitzventil ausgebildete Steuerventil 8c sperrt somit den
Verbraucher 5a leckölfrei ab. Bei einer Betätigung des Betätigungsmittels 70 zum
Absenken einer am Verbraucher 5a angreifenden Last wird durch die Auslenkung des
Betätigungsmittels 70 neben der Bewegungsrichtung eine Bewegungsgeschwindigkeit
des Verbrauchers 5a vorgegeben und an die elektronische Steuereinrichtung 72
gemeldet. Entsprechend des Signals des Betätigungsmittels 70 steuert die
elektronische Steuereinrichtung 72 das Vorsteuerventil 92 an, das einen der
Bewegungsgeschwindigkeit entsprechenden Steuerdruck in der Steuerdruckleitung
94 erzeugt. Der in der Steuerdruckleitung 94 anstehende Steuerdruck beaufschlagt
das Steuerventil 8c in die Öffnungsstellung, so daß ein der Bewegungssoll
geschwindigkeit zugeordneter Druckmittelstrom vom Verbraucher 5a abströmen kann.
Das Umsteuerventil 7a ist hierbei nicht angesteuert, so daß die Druckmittelleitung 80
über die Steuernut 88 an die Umlaufleitung 90 angeschlossen ist, die über die
Steuernut 89 mit der Rücklaufleitung 12 verbunden ist. Der vom Verbraucher
abströmende Druckmittelstrom wird vom Förderstromsensor 91 erfaßt und an die
elektronische Steuereinrichtung 72 als Bewegungsistgeschwindigkeit gemeldet, so
daß die elektronische Steuereinrichtung 72 das Steuerventil 92 derart ansteuert, daß
die am Betätigungsmittel 70 eingestellte Bewegungssollgeschwindigkeit mit der am
Förderstromsensor 91 gemessenen Bewegungsistgeschwindigkeit übereinstimmt.
Dadurch kann eine am Verbraucher 5a angreifende Last lastunabhängige mit der am
Betätigungsmittel 70 vorgegebenen Bewegungssollgeschwindigkeit abgesenkt
werden.
Zum Anheben einer Last und einer entsprechenden Ansteuerung des Betätigungs
mittels 70 steuert die elektronische Steuereinrichtung 72 das Vorsteuerventil 92 und
das Vorsteuerventil 95 an. Das mit einem Schaltmagnet versehene Vorsteuerventil 95
erzeugt einen Steuerdruck in der Steuerdruckleitung 97, der den Steuerdruckraum 98
beaufschlagt und den Umsteuerventil 7a entgegen der Kraft der Feder 81 nach in der
Figur rechts in eine zweite Schaltstellung auslenkt. Das Vorsteuerventil 92 erzeugt
einen dem Steuersignal proportionales Steuerdruck zur Beaufschlagung des Steuer
ventils 8c. Zudem steuert die elektronische Steuereinrichtung 72 die
Förderstromeinstelleinrichtung 2 der Pumpe 1 an, so daß die Pumpe 1 ausschwenkt
und den zum Erreichen der am Betätigungsmittel 70 eingestellten
Bewegungssollgeschwindigkeit des Verbrauchers 5a erforderlichen Förderstrom
liefert. In der zweiten Schaltstellung des Umsteuerventils 7a ist die Förderleitung 4a
über die Steuernut 88 an die Umlaufleitung 90 angeschlossen, die über die Steuernut
89 mit der Ringnut 83 und somit der Druckmittelleitung 80 in Verbindung steht. Der
Kolbenflansch 87 sperrt in dieser Schaltstellung die Ringnut 84 ab. Der dem
Verbraucher zuströmende Druckmittelstrom wird somit vom Förderstromsensor 91
erfaßt und an die elektronische Steuereinrichtung 72 gemeldet, so daß die
elektronische Steuereinrichtung 72 die Förderstromeinstelleinrichtung 2 bzw. das
Steuerventil 8c derart ansteuert, daß der Verbraucher 5a unabhängig von der am
Verbraucher angreifenden Last auch bei der Ansteuerung weiterer Verbraucher mit
einem höheren Lastdruck mit der am Betätigungselement 70 eingestellten
Bewegungsgeschwindigkeit betrieben wird.
Mittels der Umlaufleitung 90 am Umsteuerventil 7a wird hierbei auf einfache Weise
erzielt, daß der Förderstromsensor 91 sowohl beim Anheben als auch beim Absenken
einer Last durchströmt wird und sowohl den dem Verbraucher zuströmenden als auch
den vom Verbraucher abströmenden Druckmittelstrom erfassen kann.
Die Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, wobei ein hydrostatisches
Antriebssystem mit einer Steuerventileinrichtung 6b zur Ansteuerung eines als
doppeltwirkenden Hydraulikzylinders ausgebildeten Verbrauchers 5 gezeigt ist. Die
Steuerventileinrichtung 6b weist ein die Bewegungsrichtung und die Bewegungs
geschwindigkeit des Verbrauchers 5 steuerndes Wegeventil 100, das an die Förder
leitung 4a der Pumpe 1, die zu den Verbraucheranschlüssen geführten Druckmittel
leitungen 18, 19 und eine Rücklaufleitung 12 angeschlossen ist, und in den Druck
mittelleitungen 18, 19 angeordnete Sitzventile 101, 102 zur leckölfreien Absperrung
des Verbrauchers auf.
Das Wegeventil 100 weist einen in einer Gehäusebohrung 103 längsverschieblich
gelagerten Steuerschieber 104 auf, wobei in der Gehäusebohrung 103 eine mit der
Förderleitung 4a in Verbindung stehende Ringnut 105 vorgesehen ist. Zwei der Ring
nut 105 benachbarte Ringnuten 106, 107 sind an die Druckmittelleitungen 18, 19
angeschlossen. Weitere in der Gehäusebohrung 104 angeformte Ringnuten 108, 109
stehen mit der Rücklaufleitung 12 in Verbindung. Darüber hinaus sind in der
Gehäusebohrung 104 Ringnuten 110, 111 angeordnet, die mit Steuerdruckleitungen
112, 113 in Verbindung stehen. Benachbart zu den Ringnuten 110, 111 sind in der
Gehäusebohrung 104 Ringnuten 114, 115 vorgesehen, die mittels Zweigleitungen
116, 117 an die Rücklaufleitung 12 angeschlossen sind. Die Steuerdruckleitungen
112, 113 stehen mit elektrisch angesteuerten, proportionalen Vorsteuerventilen 25, 28
in Verbindung, die eingangsseitig mit der Förderleitung 4a verbunden sind. Der
Steuerschieber 104 des Wegeventils 100 weist Ringflansche 120, 121, 122 und
Steuernuten 123, 124 auf, wobei der Ringflansch 120 in der gezeigten Schaltstellung
des Steuerschiebers die Ringnut 105 absperrt. Die Kolbenflansche 121, 122
versperren die Ringnuten 108, 109. Die Steuernut 123 steht mit der Ringnut 106 und
die Steuernut 124 mit der Ringnut 107 in Verbindung. Im Bereich der Ringnuten 110,
114 ist eine weitere Ringnut 125 im Steuerschieber 104 vorgesehen, die über eine
Querbohrung und eine an diese angeschlossen Längsbohrung 126 an einen Steuer
druckraum 127 angeschlossen ist. Auf dieselbe Weise ist ein Steuerdruckraum 128
über ein Längsbohrung 129 und eine Querbohrung an eine Ringnut 130
angeschlossen, die im Bereich der Ringnuten 111, 115 im Steuerschieber 104
angeformt ist. In der gezeigten Neutralstellung des Steuerschiebers 104 steht hierbei
die Ringnut 125 mit der Ringnut 110 und die Ringnut 130 mit der Ringnut 111 in
Verbindung.
Das Sitzventil 101 weist einen in einer Gehäusebohrung 135a längsverschiebbaren
Ventilkörper 136a auf, der einen zwischen einer Ringnut 137a, die in der Gehäuse
bohrung 135a angeformt ist und mit der Ringnut 106 in Verbindung steht, und einen
Ringraum 138a, der zwischen dem Ventilkörper 136a und der Gehäusebohrung 135a
gebildet ist und mit einem Verbraucheranschluß des Verbrauchers in Verbindung
steht, gebildeten Ventilsitz mittels einer Kegelfläche ansteuert. In Richtung der Sperr
stellung ist der Ventilkörper 136a vom Lastdruck des Verbrauchers beaufschlagt,
wobei ein Steuerdruckraum 139a mittels einer Drosselbohrung 140a mit dem
Ringraum 138a in Verbindung steht. Der Steuerdruckraum 139a ist mittels einer
Entlastungsleitung 141a an die Rücklaufleitung 12 anschließbar, wobei eine mit dem
Steuerdruckraum 139a in Verbindung stehende Längsbohrung 142a im Ventilkörper
136a mittels einer in einem Kolben 143a angeordneten Bohrung 144a an eine mit der
Entlastungsleitung 141a in Verbindung stehende Ringnut 145a anschließbar ist, die
am Ventilkörper 136a gebildet ist. Im Steuerdruckraum 139a ist ein die Längsbohrung
142a ansteuerndes als Sitzventil ausgebildetes Entlastungsventil 146a, das in
Richtung einer Sperrstellung von einer Feder 147a beaufschlagbar ist. In Richtung
einer Öffnungsstellung ist das Entlastungsventil 146a mittels des Kolbens 143a
beaufschlagbar, wobei in der Längsbohrung 142a ein mit dem Kolben 143a und dem
Entlastungsventil 146a in Wirkverbindung stehendes Betätigungsmittel angeordnet ist.
Ein in Richtung einer Öffnungsstellung des Sitzventils 101 wirkender Steuerdruck
raum 150a ist mittels einer Steuerdruckleitung 151a an die Ringnut 110 und somit an
die Steuerdruckleitung 113 angeschlossen. Im Bereich des Steuerdruckraums 150a
ist hierbei der Kolben 143a im Ventilkörper 136a angeordnet, so daß bei einer
Beaufschlagung des Steuerdruckraums 150a mit Steuerdruck der Kolben 143a in die
in der Figur dargestellte Stellung ausgelenkt wird, in der der Kolben 143a mittels des
Betätigungsmittels das Entlastungsventil 146a in die Öffnungsstellung beaufschlagt
und somit den Steuerdruckraum 139a über die Längsbohrung 142a, die Bohrung
144a und die Ringnut 145a mit der an die Rücklaufleitung 12 angeschlossenen Ent
lastungsleitung 141a verbindet, wodurch das Sitzventil 101 durch den in der Steuer
druckleitung 151a anstehenden Steuerdruck in Richtung der Öffnungsstellung
beaufschlagbar ist.
Das in der Druckmittelleitung 19 angeordnete Sitzventil 102 weist einen dem Sitzventil
101 identischen Aufbau auf, wobei der in Öffnungsrichtung des Sitzventils 102
wirkende Steuerdruckraum 150b an eine Steuerdruckleitung 151b angeschlossen ist,
die zur Ringnut 111 geführt ist und somit mit der Steuerdr 41878 00070 552 001000280000000200012000285914176700040 0002019834955 00004 41759uckleitung 112 in
Verbindung steht.
In der Förderleitung 4a ist stromauf des Wegeventils 100 ein Förderstromsensor 160
angeordnet. Ein weiterer Förderstromsensor 161 ist in der Rücklaufleitung 12 stromab
des Wegeventils 100 angeordnet. Der Förderstromsensor 160, 161 weist einen in
einer Gehäusebohrung 170a, 170b längsverschiebbaren Ventilkörper 171a, 171b auf,
der im Bereich einer von einer Stirnseite 179a, 179b gebildeten Wirkfläche mit einer
Feinsteuernut 172a, 172b versehen ist. In Richtung der gezeigten Stellung ist der
Ventilkörper 171a, 171b von einer Feder 173a, 173b beaufschlagbar, die in einem
Steuerdruckraum 178a, 178b angeordnet ist. In Richtung einer Durchflußstellung ist
der Ventilkörper 171a, 171b durch den in der Gehäusebohrung 170a, 170b der Stirn
fläche 179a, 179b zuströmenden Druckmittelstrom beaufschlagbar. Am Ventilkörper
171a, 171b ist weiterhin eine Nut 174a, 174b angeordnet, die eine Verbindung des
Steuerdruckraums 178a, 178b mit der Förderleitung 4a bzw. der Rücklaufleitung 12
ermöglicht. Am Ventilkörper 171a, 171b ist hierbei jeweils ein dauermagnetischer Ring
175a, 175b befestigt, der mit einem im Gehäuse 176a, 176b angeordneten Hallsensor
176a, 176b in Wirkverbindung steht, der mittels jeweils einer Signalleitung 177a, 177b
mit der elektronischen Steuereinrichtung 72 in Wirkverbindung steht.
Am Verbraucher 5 kann weiterhin eine Nachsaugeeinrichtung 180 vorgesehen
werden, die aus jeweils einem in der Druckmittelleitung 18 und 19 angeordneten
federbelasteten Rückschlagventil gebildet ist, die eingangsseitig mittels einer Druck
mittelleitung 181 an die Rücklaufleitung 12 stromab des Förderstromsensors 161
angeschlossen ist.
Bei einer Betätigung des Betätigungsmittels 70 werden entsprechend der
gewünschten Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit durch die
elektronische Steuereinrichtung 72 die Vorsteuerventile 25 und 28 angesteuert, wobei
die Ansteuerung zeitlich versetzt erfolgt, so daß das zuerst angesteuerte Vorsteuer
ventil 25, 28 die Umschaltrichtung des Wegeventils 100 bestimmt. Zudem wird durch
die elektronische Steuereinrichtung 72 die Förderstromeinstelleinrichtung 2 der
Pumpe 1 entsprechend dem am Verbraucher angeforderten Druckmittelbedarf
angesteuert. Erfolgt hierbei die Ansteuerung des Vorsteuerventils 25 vor der
Ansteuerung des Vorsteuerventils 28 wird entsprechend der Ansteuerung in der
Steuerdruckleitung 112 ein Steuerdruck erzeugt. Die Steuerdruckleitung 112 ist
hierbei über die Ringnut 111, die Querbohrung und die Längsbohrung 129 an den
Steuerdruckraum 128 des Wegeventils angeschlossen, so daß der in der Steuer
druckleitung 112 anstehende Steuerdruck den Steuerschieber 104 des Wegeventils
100 nach in der Figur unten auslenkt. Der in der Steuerdruckleitung 112 anstehende
Steuerdruck steht weiterhin in der Steuerdruckleitung 151b an, wodurch das Sitzventil
102 in die Öffnungsstellung beaufschlagt wird. Durch die Auslenkung des Steuer
schiebers des Wegeventils 100 nach in der Figur unten gelangt die Ringnut 125 mit
der Ringnut 114 in Verbindung. Dadurch wird die Verbindung des Steuerdruckraums
127 über die Ringnut 125 mit der Steuerdruckleitung 113 unterbrochen und der
Steuerdruckraum 127 über die Längsbohrung 126 und die daran angeschlossene
Querbohrung sowie die Ringnut 125 mit der Ringnut 114 und somit über die Zweig
leitung 116 mit der Rücklaufleitung 12 verbunden und zum Behälter 3 entlastet. Das
Vorsteuerventil 28 kann somit bei ausgelenktem Wegeventil 100 ebenfalls
angesteuert werden, wobei der in der Steuerdruckleitung 113 anstehende Steuer
druck über die Verbindung der Steuerdruckleitung 113 mit der Steuerdruckleitung
141a das Sitzventil 101 in die Öffnungsstellung beaufschlagt.
Am Steuerschieber des Wegventils 100 wird hierbei durch den Kolbenflansch 120 ein
zulaufseitiger Öffnungsquerschnitt von der Förderleitung 4a zur Druckmittelleitung 19
sowie durch den Kolbenflansch 121 ein ablaufseitiger Öffnungsquerschnitt von der
Druckmittelleitung 19 zur Rücklaufleitung 12 freigegeben.
Entsprechend wird bei einer Ansteuerung des Vorsteuerventils 28 vor dem Vorsteuer
ventil 25 durch den in der Steuerdruckleitung 113 und somit im Steuerdruckraum 127
anstehenden Steuerdruck der Steuerschieber 104 des Wegeventil 100 nach in der
Figur oben ausgelenkt, wobei der Steuerdruckraum 128 über die Ringnut 130 und die
Ringnut 115 sowie die Zweigleitung 117 an die Rücklaufleitung 12 angeschlossen ist.
Der Kolbenflansch 120 gibt hierbei einen Zulaufquerschnitt von der Förderleitung 4a
zur Druckmittelleitung 19 und der Kolbenflansch 122 einen Ablaufquerschnitt von der
Druckmittelleitung 18 zur Rücklaufleitung 12 frei. Durch die in den Steuerdruck
leitungen 112 und 113 und somit in den Steuerdruckleitungen 151b und 151a
anstehenden Steuerdrücke werden hierbei die Sitzventile 101, 102 in die Öffnungs
stellung beaufschlagt. Bei alleiniger Ansteuerung eines Verbrauchers ist das
Wegeventil 100 hierbei derart geöffnet, daß keine Drosselverluste entstehen.
Der dem Verbraucher 5 zuströmende und der dem Verbraucher 5 abströmende
Druckmittelstrom werden hierbei durch die Förderstromsensoren 160, 161 erfaßt und
an die elektronische Steuereinrichtung 72 gemeldet, wodurch die elektronische
Steuereinrichtung 72 die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers 5 bestimmen
kann. Durch entsprechende Regeleingriffe an den Vorsteuerventilen 25, 28 und an
der Förderstromeinstelleinrichtung der Pumpe kann hierbei ein lastunabhängiger
Betrieb eines sowie mehrerer, gleichzeitig angesteuerter Verbraucher, ein last
richtungsunabhängiger Betrieb des Verbrauchers sowie bei der Ansteuerung
mehrerer Verbraucher eine soziale Verteilung des Pumpenförderstroms entsprechend
den an den Betätigungsmitteln 70 eingestellten Bewegungsgeschwindigkeiten erzielt
werden.
Die Fig. 4 zeigt eine Variante des in der Fig. 3 dargestellten Antriebssystems,
wobei der Verbraucher 5b als rotatorischer Verbraucher, beispielsweise als Hydro
motor eines Fahrantriebs eines Fahrzeugs oder des Drehwerks eines Baggers,
ausgebildet ist. Die Steuerventileinrichtung 6c weist ein Wegeventil 100b auf, das
dem Wegeventil 100 der Fig. 4 entspricht und mittels der mit der elektronischen
Steuereinrichtung 72 in Wirkverbindung stehenden Vorsteuerventile 25 und 28
ansteuerbar ist. In der Förderleitung 4a sowie der Rücklaufleitung 12 ist jeweils ein
Förderstromsensor 160 bzw. 161 angeordnet, die mit der elektronischen Steuer
einrichtung 72 in Wirkverbindung stehen. In den vom Wegeventil 100b zum
Verbraucher geführten Druckmittelleitungen 18, 19 ist eine Nachsaugeeinrichtung 180
vorgesehen, die eingangsseitig mit der Rücklaufleitung 12 stromab des Förderstrom
sensors 161 in Verbindung steht. Für einen rotatorischen Verbraucher ergibt sich
somit eine einfache Steuerventileinrichtung 6c, da die Dichtigkeit des Steuerschiebers
104 des Wegeventils 100b in der Neutralstellung für die Absperrung des Hydromotors
ausreicht.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebs
systems. Der Verbraucher 5 ist hierbei als doppeltwirkender Hydraulikzylinder
ausgebildet und mittels einer Steuerventileinrichtung 6d ansteuerbar. Die Steuer
ventileinrichtung 6d weist ein die Bewegungsrichtung und die Bewegungs
geschwindigkeit des Verbrauchers 5 steuerndes Wegeventil 100c, das mit der
Förderleitung 4a der Pumpe und der zum Behälter 3 geführten Rücklaufleitung 12
sowie den an die Verbraucheranschlüsse geführten Druckmittelleitungen 18, 19
angeschlossen ist, sowie in den Druckmittelleitungen 18, 19 angeordnete, in Richtung
zum Verbraucher 5 öffnende Sitzventile 200, 201 auf. Das Wegeventil 100c ist mittels
eines von der elektronischen Steuereinrichtung 72 ansteuerbaren Schrittmotors 250
betätigbar, wobei die Abtriebswelle 251 des Schrittmotors 250 mit dem Steuer
schieber 206 des Wegeventils 100c in Wirkverbindung steht. Am Schrittmotor 251 ist
eine Federrückzugseinrichtung 252 vorgesehen, die bei nichtangesteuertem Schritt
motor 7 oder Stromausfall das Wegeventil 4 in die gezeigte Neutralstellung
beaufschlagt.
Der Steuerschieber 206 des Wegeventils 100c ist in einer Gehäusebohrung 205
längsverschiebbar gelagert, die mit mehrere Ringnuten versehen ist. Eine Ringnut
207 steht mit der Förderleitung 4a der Pumpe 1 in Verbindung. Benachbart zur Ring
nut 207 ist eine Ringnut 208 angeordnet, die mittels einer Druckmittelleitung 18 mit
dem kolbenstangenseitigen Druckraum des Verbrauchers 5 in Verbindung steht. Eine
weitere der Ringnut 207 benachbarte Ringnut 209 steht mit einer Druckmittelleitung
19 in Verbindung, die an den kolbenseitigen Druckraum des Verbrauchers 5
angeschlossen ist. Eine weitere Ringnut 210 ist an die Rücklaufleitung 12
angeschlossen.
Der Steuerschieber 206 des Wegeventils 100 weist Kolbenflansche 211, 212 und 213
sowie zwischen den Kolbenflanschen angeordnete Steuernuten 214 und 215 auf. Die
Steuernut 214 steht in der Mittelstellung des Wegeventils 100c mit der Ringnut 208
und die Steuernut 215 mit der Ringnut 209 in Verbindung, wobei der Kolbenflansch
211 die an die Förderleitung 4a angeschlossenen Ringnut 207 verschließt. Der
Steuerschieber 206 weist eine Axialbohrung 216 auf, von der im Bereich des Kolben
flansches 213 eine Querbohrung 217 ausgeht. Am gegenüberliegenden Bereich des
Steuerschiebers 206 steht die Axialbohrung 216 mit einem in der Gehäusebohrung
205 ausgebildeten Ringraum 220 in Verbindung.
In der Druckmittelleitung 18 und 19 ist jeweils ein in Richtung zum Verbraucher 5
öffnendes Sitzventil 200, 201 angeordnet, das mittels eines Ventilkörpers 221, 222
einen in einer Gehäusebohrung 223, 224 gebildeten Ventilsitz ansteuert. Das Sitz
ventil 200, 201 weist einen in Schließrichtung die Ventilkörpers 221, 222 wirkenden
Steuerdruckraum 225, 226 auf, in dem eine Feder 227, 228 angeordnet ist. Zudem
steht der Steuerdruckraum 225, 226 über eine im Ventilkörper 221, 222 angeordnete
Drosselbohrung 229, 230 mit dem an den Verbraucher angeschlossenen Abschnitt
der Druckmittelleitungen 18, 19 in Verbindung.
In den Ringraum 220 münden Steuerleitungen 231 bzw. 232, die mit den Steuer
druckräumen 228 bzw. 229 der Sitzventile 200 bzw. 201 in Verbindung stehen. In den
Steuerleitungen 231, 232 ist jeweils ein Vorsteuerventil 233, 234 angeordnet, das als
jeweils ein in Richtung zum Ringraum 220 sperrendes Rückschlagventil ausgebildet
ist. In Richtung der Öffnungsstellung sind die Vorsteuerventile 233, 234 vom Steuer
schieber 205 mechanisch aufsteuerbar, wobei die Ventilkörper 235, 236 der Vor
steuerventile 233, 234 mit am Steuerschieber 205 angeformten Kulissen 237, 238 in
Verbindung stehen.
In der Rücklaufleitung 12 ist ein Förderstromsensor 240 angeordnet, der einen in
einer Gehäusebohrung 241 axial längsverschiebbaren Ventilkörper 242 aufweist. Die
Gehäusebohrung 241 geht in eine Ringnut 243 über, die an den zum Behälter 3
geführten Abschnitt der Rücklaufleitung 12 angeschlossen ist. Im Bereich der in der
Gehäusebohrung 241 angeordneten Stirnfläche 250 ist der Ventilkörper 242 mit einer
Kegelfläche 244 versehen, wobei an der Kegelfläche 244 eine Feinsteuernut 245
vorgesehen werden kann. Der Ventilkörper 242 ist in die gezeigte Stellung mittels
einer in einem Steuerdruckraum 249 des Gehäuses 246 angeordneten Feder 247
beaufschlagbar. Sobald Druckmittel von der Druckmittelleitung 12 zum Behälter 3
strömt, wird der Ventilkörper 242 durch den der Stirnfläche 250 zuströmenden Druck
mittelstrom nach in der Figur links ausgelenkt und gibt über die Feinsteuernut 245 und
die Kegelfläche 244 eine Verbindung der Druckmittelleitung 12 zum Behälter 3 frei.
Über eine am Ventilkörper 242 angeordnete Nut 248 ist der Steuerdruckraum 249 mit
dem Behälter 3 verbunden. Der Öffnungshub des Ventilkolbens 242 ist hierbei ein
Maß für die vom Verbraucher abströmende Druckmittelstrom. Zur Erfassung des
Öffnungshubs des Ventilkolbens 242 ist am Ventilkörper 242 ein Dauermagnet 255
befestigt, der an einem ortsfest im Gehäuse 246 angeordneten Hallsensor 256
vorbeibewegt wird. Der Hallsensor 256 steht mittels einer Signalleitung 257 mit der
elektronischen Steuereinrichtung 72 in Verbindung, die weiterhin mittels einer Signal
leitung 71 mit einem Betätigungsmittel 70, beispielsweise einem Joystick, und mittels
einer Signalleitung 75 mit dem Schrittmotor 7 sowie einer Signalleitung 76 mit der
Förderstromeinstelleinrichtung 2 der Pumpe 1 in Wirkverbindung steht.
Am Verbraucher 5 ist eine aus federbelasteten Rückschlagventilen gebildete Nach
saugeeinrichtung 260 vorgesehen, die ausgangsseitig mit den Druckmittelleitungen
18 und 19 in Verbindung steht. Eingangsseitig steht die Nachsaugeeinrichtung 280
mit einer Druckmittelleitung 281 in Verbindung, die an die Druckmittelleitung 12
stromab des Förderstromsensors 240 angeschlossen ist.
Bei einer Auslenkung des Steuerschiebers 205 nach in der Figur rechts, gibt der
Kolbenflansch 211 entsprechend der Auslenkung einen Zulaufquerschnitt von der
Ringnut 207 zur Ringnut 209 frei, wodurch Druckmittel von der Förderleitung 4a in die
Druckmittelleitung 19 strömt. Sobald der in der Druckmittelleitung 19 aufgestaute
Druck den im Steuerdruckraum 226 des Sitzventils 201 anstehenden Lastdruck und
die Kraft der Feder 228 übersteigt, wird das Sitzventil 201 in Richtung der Öffnungs
stellung beaufschlagt, so daß Druckmittel aus der Förderleitung 4 über die Ringnut
207, die Steuernut 215, die Ringnut 209 in die Druckmittelleitung 19 und über das
geöffnete Sitzventil 201 in den Kolbenraum des Verbrauchers 5 strömt. Das Sitzventil
201 weist somit in dieser Schaltstellung des Wegeventils 100c die Funktion eines
Lasthalteventils auf und verhindert bei einer Ansteuerung das Absinken des
Verbrauchers 5. Desweiteren öffnet der Kolbenflansch 212 eine Verbindung von der
Druckmittelleitung 18 in den Ringraum 220, der mittels der Axialbohrung 216 und der
Querbohrung 217 mit der Ringnut 210 und somit der Rücklaufleitung 12 in
Verbindung steht. Mittels der am Steuerschieber 206 gebildeten Kulisse 237 wird der
Ventilkörper 235 des Vorsteuerventils 233 in die Öffnungsstellung beaufschlagt,
wodurch der Steuerdruckraum 225 des Sitzventils 200 über die Steuerleitung 231 und
das geöffnete Vorsteuerventil 233 mit dem Ringraum 220 in Verbindung steht und
somit das Vorsteuerventil 200 aufgesteuert wird. Aus dem kolbenstangenseitigen
Druckraum des Verbrauchers 5 kann somit Druckmittel über das geöffnete Sitzventil
200, die Druckmittelleitung 18, die Ringnut 208, den Ringraum 220, die Axialbohrung
216, die Querbohrung 217 in die Ringnut 210 und somit in die Rücklaufleitung 12
strömen.
In dieser Schaltstellung stellt somit die Druckmittelleitung 19 die Zulaufseite und die
Druckmittelleitung 18 die Ablaufseite des Verbrauchers dar, wobei das Sitzventil 201
die Funktion eines Lasthalteventils aufweist.
Entsprechend wird bei einer Auslenkung des Ventilschiebers 206 nach in der Figur
links durch den Kolbenflansch 211 ein Zulaufquerschnitt von der Ringnut 207 zur
Ringnut 208 hergestellt. Der Kolbenflansch 213 verbindet weiterhin die Ringnut 209
mit der Ringnut 210, wobei durch die Kulisse 238 das Vorsteuerventil 234 in die
Öffnungsstellung beaufschlagt wird und somit das Sitzventil 201 öffnet. In dieser
Schaltstellung stellt somit die Druckmittelleitung 18 die Zulaufseite und die Druck
mittelleitung 19 die Ablaufseite des Verbrauchers dar, wobei ebenfalls das in der
Zulaufseite angeordnete Sitzventil 200 die Funktion eines Lasthalteventils aufweist.
Das Antriebssystem gemäß der Fig. 5 arbeitet wie folgt:
Bei einer Betätigung des Betätigungsmittels 70 durch die Bedienperson wird
entsprechend der Auslenkung eine Bewegungsrichtung und Bewegungs
geschwindigkeit des Verbrauchers 5 vorgegeben. Die elektronische Steuereinrichtung
72 steuert den Schrittmotor 250 entsprechend der am Betätigungsmittel 70
eingestellten Bewegungsgeschwindigkeit und der Bewegungsrichtung an, wodurch
der Steuerschieber 206 des Wegeventils 100c entsprechend ausgelenkt wird. Gleich
zeitig steuert die elektronische Steuereinrichtung 72 die
Förderstromeinstelleinrichtung 2 der Pumpe 1 an, so daß die am Betätigungsmittel 70
eingestellte Bewegungsgeschwindigkeit erzielt wird. Hierbei wird das Wegeventil 100c
derart aufgesteuert, daß keine Drosselverluste entstehen. Die vom Verbraucher 5 in
der Rücklaufleitung 12 zum Behälter 3 abströmende Druckmittelstrom wird durch den
Öffnungshub des Förderstromsensors 240 von der elektronischen Steuereinrichtung
72 erfaßt. Aus dem Kolbenhub des Förderstromsensors 240 wird in der
elektronischen Steuereinrichtung 72 die abströmende Druckmittelstrom und somit die
Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers bestimmt, wodurch bei einer
Abweichung der Bewegungsistgeschwindigkeit von der Bewegungssoll
geschwindigkeit die elektronische Steuereinrichtung 72 entsprechende Steuersignale
an die Förderstromeinstelleinrichtung 2 bzw. den Schrittmotor 240 ausgibt, bis die
vom Förderstromsensor 240 erfaßte Bewegungsgeschwindigkeit der am
Betätigungsmittel 70 vorgegebenen Bewegungssollgeschwindigkeit entspricht.
Da sich bei gleicher Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers 5 in der Rücklauf
leitung 12 bei unterschiedlicher Bewegungsrichtung des Verbrauchers 5
entsprechend der Flächendifferenz zwischen Kolbenseite und Kolbenstangenseite
unterschiedliche abströmende Druckmittelströmen ergeben, ist die elektronische
Steuereinrichtung 72 derart ausgebildet, daß sie in Abhängigkeit der Bewegungs
richtung des Verbrauchers 5 aus dem Kolbenhub des Förderstromsensors 240 die
Bewegungsistgeschwindigkeit des Verbrauchers 5 bestimmen kann. Die elektronische
Steuereinrichtung 72 kann somit bestimmen, ob die Kolbenseite oder die Kolben
stangenseite des Verbrauchers 5 die Ablaufseite bildet und dementsprechend aus
dem Kolbenhub des Förderstromsensors 240 die entsprechende Bewegungs
istgeschwindigkeit des Verbrauchers 5 bestimmen.
Durch die Erfassung der Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers 5 in
Abhängigkeit von dem von dem Förderstromsensors 240 erfaßten Bewegungs
geschwindigkeitswertes und der entsprechenden Ansteuerung der Förderstrom
einstelleinrichtung 2 kann der Verbraucher 5 bei alleiniger Ansteuerung unabhängig
von der Last mit der am Betätigungsmittel 70 eingestellten Bewegungs
geschwindigkeit betrieben werden. Bei der Ansteuerung mehrerer Verbraucher kann
ein Anstieg der Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers 5 durch den Förder
stromsensor 240 erfaßt werden und das Wegeventil 100c derart angesteuert werden,
daß die am Betätigungsmittel 70 vorgegebene Bewegungsgeschwindigkeit
beibehalten wird.
Zudem ist es möglich, am Verbraucher 5 eine Umkehrung der Lastrichtung von einer
positiven Last in eine negative Last festzustellen und das Wegeventil 100c derart
anzusteuern, daß die am Betätigungsmittel 70 eingestellte Bewegungs
geschwindigkeit beibehalten wird.
Sofern der Förderstromsensor 240 ein Signal liefert, das eine zu große Bewegungs
geschwindigkeit des Verbrauchers 5 signalisiert, kann dies zwei Ursachen haben:
Es findet eine gleichzeitige Ansteuerung mehrerer Verbraucher 5 statt und ein
weiterer Verbraucher 5 benötigt einen höheren Systemdruck. Das Druckmittel strömt
somit dem Verbraucher 5 mit dem niedrigeren Lastdruck zu, wodurch sich dessen
Bewegungsgeschwindigkeit erhöht. Die elektronische Steuereinrichtung 72 kann
einem derartigen Betriebszustand entgegenwirken, indem die Verbindung der
Förderleitung 4a mit dem Verbraucher 5 und somit der Zulaufquerschnitt am Wege
ventil 100c vermindert wird, bis die vom Förderstromsensor erfaßte Bewegungs
geschwindigkeit der am Betätigungsmittel 70 vorgegebenen Bewegungs
geschwindigkeit entspricht.
Zudem meldet der Förderstromsensor 240 eine zu große Bewegungsist
geschwindigkeit, wenn am Verbraucher 5 eine Umkehrung der Lastrichtung
beispielsweise von einer positiven Last in eine negative Last erfolgt. Bei einer
derartigen am Verbraucher 5 ziehenden Last strömt aus der Ablaufseite des
Verbrauchers eine größere Druckmittelstrom als dem Verbraucher 5 an der Zulauf
seite zuströmt, wodurch sich dessen Bewegungsgeschwindigkeit ebenfalls erhöht. Die
elektronische Steuereinrichtung 72 kann bei einem derartigen Betriebszustand eine
Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeit vermeiden, indem der Ablaufquerschnitt
am Wegeventil 100c vermindert wird. Ein an der Zulaufseite des Verbrauchers 5
auftretender Füllungsmangel kann hierbei durch die Nachsaugeeinrichtung 260
vermieden werden.
Sofern der Förderstromsensor 240 in der Rücklaufleitung eine zu große Bewegungs
geschwindigkeit des Verbrauchers signalisiert, kann von der elektronischen Steuer
einrichtung 72 jedoch nicht erkannt werden, ob diese Erhöhung der Bewegungs
geschwindigkeit von einer gleichzeitigen Betätigung mehrerer Verbraucher 5 oder von
einem Lastrichtungswechsel der am Verbraucher 5 angreifenden Last verursacht
wurde. Um einen Angleich der vom Förderstromsensor 240 erfaßten Bewegungs
geschwindigkeit an die vorgegebene Bewegungsgeschwindigkeit zu ermöglichen, ist
das Wegeventil 100c derart ausgebildet, daß bei der Auslenkung des Steuerschiebers
206 in Richtung der Neutralstellung zuerst der Zulaufquerschnitt von der Pumpe 1
zum Verbraucher 5 verringert wird. Dadurch kann bei der gleichzeitigen Betätigung
mehrerer Verbraucher 5 einem Anstieg der Bewegungsgeschwindigkeit ent
gegengewirkt werden. Sofern der Förderstromsensor 240 weiterhin eine zu große
Bewegungsgeschwindigkeit signalisiert, wird durch eine weitere Auslenkung des
Steuerschiebers 206 in Richtung der Neutralstellung der Ablaufquerschnitt verringert.
Dadurch kann beim Auftreten einer negativen Last eine Zunahme der Bewegungs
geschwindigkeit des Verbrauchers 5 vermieden werden. Da in einer derartigen
Schaltstellung der Zulauf zum Verbraucher 5 bereits stark verringert bzw. ganz
gesperrt sein kann, wird die Zulaufseite des Verbrauchers 5 über die Nachsauge
einrichtung 260 mit Druckmittel versorgt, die eine Verbindung der Zulaufseite des
Verbrauchers 5 mit dem Behälter 3 ermöglicht.
Die Fig. 6 zeigt eine Weiterbildung zur Ansteuerung eines rotatorischen
Verbrauchers 5b. Der Verbraucher 5b ist mittels einer Steuerventileinrichtung 6e
ansteuerbar, die ein Wegeventil 100d umfaßt. Das Wegeventil 100d entspricht im
konstruktiven Aufbau dem Wegeventil 100c der Fig. 5 mit dem Unterschied, daß im
Ringraum 220 kein mit Kulissen versehener Kolbenteil angeordnet ist. In der Rück
laufleitung 12 ist hierbei ein Förderstromsensor 240 angeordnet.
Die Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform des Antriebssystems zur Ansteuerung eines
einfachwirkenden Verbrauchers 5a. Die Steuerventileinrichtung 6f weist ein mittels
eines Schrittmotors 250 betätigbares Wegeventil 100e auf, wobei in einer vom Wege
ventil 100e zum Verbraucher 5a geführten Druckmittelleitung 80 ein in Richtung zum
Verbraucher 5a öffnendes Sitzventil 300 angeordnet ist. In einer vom Wegeventil
100e zum Behälter geführten Rücklaufleitung 12 ist ein Förderstromsensor 240
angeordnet.
Der Steuerschieber 260 des Wegeventils 100e ist in einer Längsbohrung 261 längs
verschiebbar gelagert, die mittels einer Ringnut 262 mit der zum Verbraucher
geführten Druckmittelleitung 80 und mittels einer Ringnut 263 mit der Rücklaufleitung
12 in Verbindung steht. Der Steuerschieber weist einen Kolbenflansch 264, der im
Bereich der Ringnut 262 vorgesehen ist, und einen Kolbenflansch 265 auf, wobei
zwischen den Kolbenflanschen 264 und 265 eine Steuernut 266 gebildet ist, in deren
Bereich die Förderleitung 4a an die Gehäusebohrung 261 angeschlossen ist. Ein
zwischen dem Kolbenflansch 265 und der Gehäusebohrung 261 gebildeter Ringraum
220 ist mittels einer im Steuerschieber 260 ausgebildeten Längsbohrung 216 und
eine von dieser abzweigende Querbohrung 217 mit der Ringnut 263 verbunden.
Das in der Druckmittelleitung 80 angeordnete Sitzventil 300 ist hierbei als Förder
stromsensoren 310 ausgebildet bzw. ist ein Förderstromsensor 310 in das Sitzventil
300 integriert.
Der Ventilkörper 301 des Förderstromsensors 310 bildet hierbei am Übergang einer
Gehäusebohrung 302, die mit dem zum Wegeventil 100e führenden Abschnitt der
Druckmittelleitung 80 in Verbindung steht, und eines Ringraums 303, an den der zum
Verbraucher 5a führende Abschnitt der Druckmittelleitung 80 angeschlossen ist, einen
Ventilsitz. Im Bereich des Ventilsitzes ist weiterhin eine Feinsteuernut 304 im Bereich
der Stirnfläche 312 am Ventilkörper 301 vorgesehen. Ein in Schließrichtung des
Ventilkörpers 301 wirkender Steuerdruckraum 305 steht über ein im Ventilkörper 301
angeordnetes Bohrungssystem 306 und eine damit in Verbindung stehende Drossel
bohrung 307 mit dem Ringraum 303 in Verbindung. In dem Steuerdruckraum 305 ist
weiterhin eine Feder 308 angeordnet. Der Steuerdruckraum 305 des Förderstrom
sensors 310 steht über eine Steuerdruckleitung 309 mit dem Ringraum 220 in
Verbindung, wobei in der Steuerdruckleitung 307 ein vom Steuerschieber 260 mittels
einer am Steuerschieber 260 angeordneten Kulisse 237 in die Öffnungsstellung
beaufschlagbares Vorsteuerventil 233 angeordnet ist. Am Ventilkörper 301 des
Förderstromsensors 310 ist hierbei ein dauermagnetischer Körper 311 befestigt, der
mit einem Hallsensor 312 in Wirkverbindung steht, wobei der Hallsensor 312 mittels
einer Signalleitung 313 an die elektronische Steuereinrichtung 72 angeschlossen ist.
Bei einer Auslenkung des Steuerschiebers 260 nach in der Figur links, beispielsweise
zum Anheben einer am Verbraucher angreifenden Last, gibt der Kolbenflansch 264
einen Öffnungsquerschnitt von der Förderleitung 4a zur Druckmittelleitung 80 frei,
wodurch Druckmittel von der Förderleitung 4a in die Druckmittelleitung 80 strömt. Der
als Sitzventil 300 ausgebildete Förderstromsensor 310 weist hierbei sowohl die
Funktion des Lasthalteventils als auch die Funktion des Förderstromsensor zur
Erfassung der dem Verbraucher 5a zuströmenden Druckmittelstrom auf. Mittels der
elektronischen Steuereinrichtung 72 kann somit entsprechend der am Betätigungs
mittel 70 vorgegebenen Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers 5a und der
vom Förderstromsensor 310 erfaßten Bewegungsgeschwindigkeit der Verbraucher 5a
lastunabhängig gesteuert werden.
Bei einer Auslenkung des Steuerschiebers 260 nach in der Figur rechts, beispiels
weise zum Absenken einer Last, verbindet der Steuerschieber 260 die Druckmittel
leitung 80 mittels des Kolbenflansches 264 mit dem Ringraum 263 und somit der
Rücklaufleitung 12, wobei der Kolbenflansch 264 einen Ablaufquerschnitt freigibt.
Durch die Kulisse 237 wird das Vorsteuerventil 233 in die Öffnungsstellung
beaufschlagt und somit das Sitzventil 300 aufgesteuert. Der vom Verbraucher 5a zum
Behälter 3 abströmende Druckmittelstrom und somit die Bewegungsistgeschwindigkeit
des Verbrauchers 5a wird von dem in der Rücklaufleitung 12 angeordneten Förder
stromsensor 240 erfaßt. Dadurch kann der Verbraucher 5a unabhängig von der am
Verbraucher 5a angreifenden Last mit der am Betätigungsmittel 70 eingestellten
Bewegungsgeschwindigkeit betrieben werden.
Bei der gleichzeitigen Ansteuerung eines weiteren Verbrauchers mit einem höheren
Lastdruck kann durch den Förderstromsensor 310 ein Ansteig der Bewegungs
geschwindigkeit erfaßt und durch eine entsprechende Auslenkung des Wegeventils
100e einem Ansteig der Bewegungsgeschwindigkeit entgegengewirkt werden.
Die Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines hydrostatischen Antriebs
systems zur Ansteuerung eines einfachwirkenden Verbrauchers 5a. Die Steuer
ventileinrichtung 6g weist ein Wegeventil 100f und einen als Sitzventil 300 ausge
bildeten Förderstromsensor 310 in der vom Wegeventil 100f zum Verbraucher 5a
geführten Druckmittelleitung 80 auf. Das Sitzventil 300 ist hierbei mittels eines vom
Steuerschieber 340 des Wegeventils 100f betätigbaren Vorsteuerventils 233
aufsteuerbar.
Das Wegeventil 100f weist einen Steuerschieber 340 auf, der in einer Gehäuse
bohrung 341 längsverschiebbar gelagert ist und mittels eines Schrittmotors 250
betätigbar ist. In der Gehäusebohrung 241 ist hierbei eine mit der Förderleitung 4a in
Verbindung stehende Ringnut 342, eine mit der Druckmittelleitung 80 in Verbindung
stehende Ringnut 343 und eine an die Rücklaufleitung 12 angeschlossene Ringnut
344 vorgesehen. Der Steuerschieber 340 ist mit einer Längsbohrung 345 versehen,
von der Querbohrungen 346 und 347 ausgehen. Die Querbohrungen 346, 347 sind
hierbei derart angeordnet, daß in der gezeigten Neutralstellung des Steuerschiebers
340 die Querbohrungen 346, 347 mit der Ringnut 343 in Verbindung stehen. In der
Längsbohrung 345 ist ein; Stromregler 350 längsverschiebbar angeordnet, der
Kolbenflansche 351, 352 und eine dazwischen angeordnete Steuernut 353 aufweist.
Der Kolbenflansch 352 bildet mit der Längsbohrung 345 einen Steuerdruckraum 354,
der über eine Bohrung 355 mit einer im Bereich des Kolbenflansches 352
angeformten Ringnut 356 in Verbindung steht, wobei die Ringnut 356 und somit der
Steuerdruckraum 354 in der gezeigten Stellung des Stromreglers 350 an den
zwischen Steuernut 353 und Längsbohrung 345 gebildeten Druckraum ange
schlossen ist. In die gezeigte Schaltstellung ist der Stromregler 350 mittels einer
Feder 357 beaufschlagbar, die in einem zwischen dem Kolbenflansch 351 und der
Längsbohrung 345 gebildeten Steuerdruckraum 358 angeordnet ist, der mittels einer
im Steuerschieber 350 angeordneten Querbohrung 361 je nach Auslenkung des
Steuerschiebers 350 mit einer in der Gehäusebohrung 341 angeordneten Ringnut
359 oder 360 in Verbindung bringbar ist. Die Ringnut 359 ist hierbei an die Rücklauf
leitung 12 angeschlossen. Die Ringnut 360 steht mit der Förderleitung 4 der Pumpe 1
in Verbindung.
Bei einer Auslenkung des Betätigungsmittels 70 zum Anheben einer am Verbraucher
5a angreifenden Last steuert die elektronische Steuereinrichtung 70 den Schrittmotor
250 derart an, daß der Steuerschieber 350 des Wegeventils 100f nach in der Figur
rechts ausgelenkt wird. Hierbei gelangt die Querbohrung 346 mit der Ringnut 342 und
die Querbohrung 347 mit der Ringnut 343 in Verbindung, so daß Druckmittel von der
Förderleitung 4a zur Druckmittelleitung 80 strömt. Die Querbohrung 346 bestimmt
hierbei entsprechend der Schieberauslenkung einen Zulaufquerschnitt von der
Förderleitung 4a zur Druckmittelleitung 80. Die Querbohrung 361 gelangt mit der
Ringnut 360 in Verbindung, wodurch der Steuerdruckraum 358 des Stromreglers 350
durch den Förderdruck der Pumpe beaufschlagt wird und somit der Stromregler 350 in
der gezeigten Stellung verharrt. Das Sitzventil 300 weist die Funktion eines Lasthalte
ventils auf. Sobald der in der Druckmittelleitung 80 aufgestaute Druck ausreicht, um
das Sitzventil 300 in Richtung der Öffnungsstellung zu beaufschlagen, wird durch die
Auslenkung des Ventilkörpers des Sitzventil 300 mittels des Hallsensors die dem
Verbraucher zuströmende Druckmittelstrom erfaßt und der elektronischen Steuer
einrichtung 72 gemeldet, die ebenfalls die Fördermengeneinstellvorrichtung 2 der
Pumpe 1 ansteuert. Die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers kann somit
mittels des als Sitzventil 300 ausgebildeten Förderstromsensors 310 erfaßt werden,
wodurch durch die elektronische Steuereinrichtung ein lastunabhängiger Betrieb des
Verbrauchers 5a bei alleiniger Ansteuerung des Verbrauchers 5 als auch ein
lastunabhängiger Betrieb der angesteuerten Verbraucher sowie eine soziale
Verteilung des Pumpenförderstroms bei der gleichzeitigen Ansteuerung mehrerer
Verbraucher ermöglicht wird.
Bei einer Auslenkung des Betätigungsmittels in Richtung einer Schaltstellung zum
Absenken einer am Verbraucher 5a angreifenden Last, steuert die elektronische
Steuereinrichtung 72 den Steuerschieber 340 des Wegeventils 100f entsprechend der
am Betätigungsmittel 70 eingestellten Bewegungsgeschwindigkeit nach in der Figur
links, wobei die Querbohrung 346 mit der Ringnut 343 und die Querbohrung 347 mit
der Ringnut 344 in Verbindung gelangt. Die Querbohrung 347 bestimmt hierbei
entsprechend der Auslenkung des Steuerschiebers einen Ablaufquerschnitt von der
Druckmittelleitung 80 zur Rücklaufleitung 12. Der Steuerdruckraum 358 steht über die
Querbohrung 359 mit der Rücklaufleitung 12 stromab des Steuerschiebers 340 in
Verbindung. Der in dem zwischen der Steuernut 353 und der Längsbohrung 345
gebildeten Druckraum anstehende Druck stromauf dem von der Querbohrung 347
gebildeten Ablaufquerschnitt steht über die Bohrung 355 im Steuerdruckraum 354 an
und beaufschlagt den Stromregler 350 entgegen der Kraft der Feder 357 nach in der
Figur links, wodurch der Kolbenflansch 352 die Verbindung der Steuernut 353 mit der
Querbohrung 347 und somit den Ablaufquerschnitt ansteuert. Der Stromregler 350
hält somit die durch die Feder 357 bestimmte Druckdifferenz am Ablaufquerschnitt
vom Verbraucher 5a zum Behälter 3 konstant, wodurch die Senkgeschwindigkeit des
Verbrauchers 5a lastunabhängig in Abhängigkeit von der Auslenkung des Steuer
schiebers 340 steuerbar ist. Der Verbraucher 5a kann somit mit der am Betätigungs
mittel 70 eingestellten Bewegungssollgeschwindigkeit, der eine bestimmte
Auslenkung des Steuerschiebers 340 zugeordnet ist, im Senkbetrieb lastunabhängig
gesteuert werden.
Claims (34)
1. Hydrostatisches Antriebssystem mit einer im Förderstrom verstellbaren Pumpe
und mindestens einem an die Pumpe angeschlossenen Verbraucher, wobei
jedem Verbraucher ein die Bewegungsrichtung sowie die Bewegungs
geschwindigkeit vorgebendes Betätigungsmittel und eine Steuerventileinrichtung
zur Steuerung der Bewegungsrichtung und der Bewegungsgeschwindigkeit
zugeordnet ist und der Förderstrom der Pumpe an den von den angesteuerten
Verbrauchern angeforderten Druckmittelstrom anpaßbar ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß jedem Verbraucher (5; 5a; 5b) ein den vom Verbraucher zu einem
Behälter (3) abströmenden Druckmittelstrom erfassender Förderstromsensor (61;
91; 161; 240) und/oder ein den von einer Förderleitung (4a) der Pumpe (1) dem
Verbraucher zuströmenden Druckmittelstrom erfassender Förderstromsensor (60;
91; 160; 310) zugeordnet ist und der Förderstromsensor (60; 61; 90; 91; 160;
161; 240; 310) mit einer elektronischen Steuereinrichtung (72) in Wirkverbindung
steht, wobei die elektronische Steuereinrichtung (72) mit dem Betätigungsmittel
(70), der Steuerventileinrichtung (6; 6a; 6b; 6c; 6d; 6e; 6f; 6g) und einer
Förderstromeinstelleinrichtung (2) der Pumpe (1) in Wirkverbindung steht und
wobei die elektronische Steuereinrichtung (72) die Steuerventileinrichtung (6; 6a;
6b; 6c; 6d; 6e; 6f; 6g) und/oder die Förderstromeinstelleinrichtung (2) der Pumpe
(1) in Abhängigkeit der an dem Betätigungsmittel (70) vorgegebenen
Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit sowie des am
Förderstromsensor (61; 91; 161; 240) erfaßten, vom Verbraucher (5; 5a; 5b)
abströmenden Druckmittelstroms und/oder des am Förderstromsensor (60; 91;
160; 310) erfaßten, dem Verbraucher (5; 5a; 5b) zuströmenden Druckmittelstroms
steuert.
2. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei der Verbraucher (5) als
doppeltwirkender Verbraucher ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verbraucher mittels der Steuerventileinrichtung (6; 6b, 6c) an eine Förderleitung
(4a) der Pumpe (1) und eine mit einem Behälter (3) in Verbindung stehende
Rücklaufleitung (12) anschließbar ist, wobei in der Förderleitung (4a) und in der
Rücklaufleitung (12) jeweils ein Förderstromsensor (60, 61; 160, 161) angeordnet
ist.
3. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei der Verbraucher (5) als
doppeltwirkender Verbraucher ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verbraucher (5) mittels der Steuerventileinrichtung (6d; 6e) an eine Förderleitung
(4a) der Pumpe (1) und eine mit einem Behälter (2) in Verbindung stehende
Rücklaufleitung (12) anschließbar ist, wobei in einer von der Steuerventil
einrichtung (6d; 6e) zum Behälter (3) geführten Rücklaufleitung (12) ein Förder
stromsensor (240) angeordnet ist.
4. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei der Verbraucher (5a) als
einfachwirkender Verbraucher ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei
einer Verbindung des Verbrauchers (5a) mittels der Steuerventileinrichtung (6a;
6f) mit der Pumpe (1) in einer von der Steuerventileinrichtung (6a; 6f) zum
Verbraucher (5a) geführten Druckmittelleitung (80) ein Förderstromsensor (91;
310) angeordnet ist und bei der Verbindung des Verbrauchers (5a) mittels der
Steuerventileinrichtung (6a; 6f) mit dem Behälter (3) in einer von der Steuer
ventileinrichtung (6a; 6f) zum Behälter (3) geführten Rücklaufleitung (3) ein
Förderstromsensor (91; 240) vorgesehen ist.
5. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuerventileinrichtung (6a) an eine Förderleitung (4a) der Pumpe (1) und
eine mit einem Behälter (3) in Verbindung stehende Rücklaufleitung (12)
angeschlossen ist und mit einer Umlaufleitung (90) in Verbindung steht, wobei die
Umlaufleitung (90) in einer ersten Schaltstellung der Steuerventileinrichtung (6a)
eine Verbindung der mit dem Verbraucher (5) in Verbindung stehenden Druck
mittelleitung (80) mit der Rücklaufleitung (12) ermöglicht und in einer zweiten
Schaltstellung der Steuerventileinrichtung (6a) eine Verbindung der Förderleitung
(4a) mit der Druckmittelleitung (80) herstellt, wobei in der Umlaufleitung (90) ein
Förderstromsensor (91) angeordnet ist.
6. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei der Verbraucher (5a) als
einfachwirkender Verbraucher ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Förderstromsensor (310) in einer von der Steuerventileinrichtung (6g) zum
Verbraucher (5a) geführten Druckmittelleitung (80) angeordnet ist und ein Strom
regler (350) zur lastunabhängigen Steuerung des vom Verbraucher (5a) zum
Behälter (3) strömenden Druckmittelstroms vorgesehen ist.
7. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerventileinrichtung (6; 6a) ein die Bewegungs
richtung des Verbrauchers (5; 5a) steuerndes Umsteuerventil (7; 7a) und
mindestens ein die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers (5; 5a)
steuerndes Steuerventil (8a, 8b; 8c) aufweist.
8. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerventileinrichtung (6b; 6c; 6d; 6e; 6f; 6g) als ein
die Bewegungsrichtung des Verbrauchers (5; 5a; 5b) und die Bewegungs
geschwindigkeit des Verbrauchers (5; 5a; 5b) steuerndes, in Zwischenstellungen
drosselndes Wegeventil (100; 100b; 100c; 100d; 100e; 100f) ausgebildet ist.
9. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß in den von der Steuerventileinrichtung (6; 6a; 6b; 6d; 6f; 6g)
zu dem Verbraucher (5; 5a) geführten Druckmittelleitungen (18, 19; 80) jeweils
ein in Richtung zum Verbraucher (5; 5a) öffnendes Sitzventil (8a, 8b; 8c; 101,
102; 200, 201; 300) angeordnet ist, das in Richtung einer Sperrstellung vom
Lastdruck des Verbrauchers (5; 5a) sowie einer Feder (54a, 54b; 54c; 147a,
147b; 227, 228; 308) beaufschlagbar ist.
10. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 7 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuerventil (8a, 8b) als Sitzventil ausgebildet ist.
11. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Förderstromsensor (310) als Sitzventil (300) ausgebildet
ist.
12. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekenn
zeichnet, daß bei der Verbindung der Druckmittelleitung (18, 19; 80) mit der
Rücklaufleitung (12) mittels der Steuerventileinrichtung (6; 6a; 6b; 6d; 6f; 6g) das
in der Druckmittelleitung (18, 19; 80) angeordnete Sitzventil (8a, 8b; 8c; 101, 102;
200, 201; 300) in die Öffnungsstellung beaufschlagbar ist.
13. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Ansteuerung der Steuerventileinrichtung (6; 6b; 6c) zwei
elektrisch ansteuerbare, proportionale Vorsteuerventile (25, 28) vorgesehen sind,
die mit der elektronischen Steuereinrichtung (72) in Wirkverbindung stehen und
einen Steuerdruck zur Beaufschlagung der Steuerventileinrichtung (6; 6b; 6c)
erzeugen.
14. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 7 und 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Umsteuerventil (7) einen in Richtung einer ersten Schalt
stellung wirkenden ersten Steuerdruckraum (20) aufweist, in der die Förderleitung
(4a) der Pumpe an eine erste Druckmittelleitung (18) und die zweite Druck
mittelleitung (19) an die Rücklaufleitung (12) angeschlossen ist, und einen das
Umsteuerventil (7) in eine zweite Schaltstellung beaufschlagenden zweiten
Steuerdruckraum (21) aufweist, in der die erste Druckmittelleitung (18) an die
Rücklaufleitung (12) und die zweite Druckmittelleitung (19) an die Förderleitung
(4a) angeschlossen ist, wobei der erste Steuerdruckraum (20) an eine mit einem
ersten Vorsteuerventil (25) in Verbindung stehende Steuerdruckleitung (24)
angeschlossen ist, die mit einem das in der ersten Druckmittelleitung (18)
angeordnete Steuerventil (8a) in Richtung der Öffnungsstellung
beaufschlagenden Steuerdruckraum (48a) in Verbindung steht, und wobei der
zweite Steuerdruckraum (21) an eine mit dem zweiten Vorsteuerventil (28) in
Verbindung stehende Steuerdruckleitung (27) angeschlossen ist, die mit einem
das in der zweiten Druckmittelleitung (19) angeordnete Steuerventil (8b) in
Richtung der Öffnungsstellung beaufschlagenden Steuerdruckraum (48b) in
Verbindung steht.
15. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Umsteuerventil (7a) in Richtung einer ersten Schaltstellung, in
der die Druckmittelleitung (80) mit der Rücklaufleitung (12) in Verbindung steht,
federkraftbeaufschlagt ist und in Richtung einer zweiten Schaltstellung, in der die
Druckmittelleitung (80) an die Förderleitung (4a) angeschlossen ist, mittels eines
einen Steuerdruck erzeugenden, mit der elektronischen Steuereinrichtung (72) in
Verbindung stehenden Vorsteuerventils (95), das einen Schaltmagnet aufweist,
beaufschlagbar ist und zur Betätigung des Steuerventils (8c) ein elektrisch
ansteuerbares, proportionales Vorsteuerventile (92) vorgesehen ist, das mit der
elektronischen Steuereinrichtung (72) in Wirkverbindung steht und einen Steuer
druck zur Beaufschlagung des Steuerventils (8c) erzeugt.
16. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 8 und 13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wegeventil (100; 100b) einen das Wegeventil (100,
100b) in Richtung einer ersten Schaltstellung beaufschlagenden ersten Steuer
druckraum (127) und einen in Richtung einer zweiten Schaltstellung
beaufschlagenden zweiten Steuerdruckraum (128) aufweist, wobei in der ersten
Schaltstellung die Förderleitung (4a) an eine erste Druckmittelleitung (18) und die
zweite Druckmittelleitung (19) an die Rücklaufleitung (12) angeschlossen ist und
in der zweiten Schaltstellung die zweite Druckmittelleitung (19) mit der Förder
leitung (4a) und die erste Druckmittelleitung (18) mit der Rücklaufleitung (12) in
Verbindung steht, und wobei eine an das erste Vorsteuerventil (28)
angeschlossene Steuerdruckleitung (113) mit dem ersten Steuerdruckraum (127)
in Verbindung steht und eine an das zweite Vorsteuerventil (25) angeschlossene
Steuerdruckleitung (112) mit dem zweiten Steuerdruckraum (128) in Verbindung
steht.
17. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 9 oder 12 und 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die an das erste Vorsteuerventil (28) angeschlossene
Steuerdruckleitung (113) mit dem ersten Steuerdruckraum (127) des Wegeventils
(100) sowie einen in Richtung der Öffnungsstellung wirkenden Steuerdruckraum
(150a) des in der ersten Druckmittelleitung (18) angeordneten Sitzventils (101) in
Verbindung steht und die an das zweite Vorsteuerventil (25) angeschlossene
Steuerdruckleitung (112) mit dem zweiten Steuerdruckraum (128) des Wege
ventils (100) sowie einem in Richtung der Öffnungsstellung wirkenden Steuer
druckraum (150b) des in der zweiten Druckmittelleitung (19) angeordneten Sitz
ventils (102) in Verbindung steht.
18. Hydröstatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinrichtung (72) die Vorsteuer
ventile (25; 28) zeitlich versetzt ansteuert, wobei das zuerst angesteuerte
Vorsteuerventil (25; 28) einen auf das Umsteuerventil (7) sowie das Steuerventil
(8a; 8b) bzw. das Wegeventil (100) und das Sitzventil (102; 101) wirkenden
Steuerdruck erzeugt und der von dem zeitlich später angesteuerten
Vorsteuerventil (28; 25) gebildete Steuerdruck einen auf das Steuerventil (8b; 8a)
bzw. das Sitzventil (101, 102) wirkenden Steuerdruck erzeugt.
19. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 14 und 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Vorsteuerventile (25; 28) mittels jeweils einer Steuerdruck
leitung (24, 49a; 27, 49b) an den Steuerdruckraum (20; 21) des Umsteuerventils
(7) und an den Steuerdruckraum (48a; 48b) des Steuerventils (8a; 8b)
angeschlossen sind, wobei in der zum Umsteuerventil (7) geführten Steuer
druckleitung (24; 27) ein in Richtung zum Steuerdruckraum (20; 21) des
Umsteuerschiebers (7) öffnendes Sitzventil (30; 31) angeordnet ist, das mittels
des Ventilkörpers (9) des Umsteuerventils (7) in eine Sperrstellung
beaufschlagbar ist.
20. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekenn
zeichnet, daß die an den in Richtung zur Öffnungsstellung des Sitzventils (101;
102) wirkenden Steuerdruckraum (150a; 150b) angeschlossene Steuerdruck
leitung (151a; 151b) an eine in einer Gehäusebohrung (103) des Steuerschiebers
(104) des Wegeventils (100) angeformten Ringnut (110; 111) angeschlossen ist,
wobei die Ringnut (110; 111) an die Steuerdruckleitung (113; 112) des Vor
steuerventils (28; 25) angeschlossen ist und wobei eine im Steuerschieber (104)
gebildete Bohrung (126; 129) mit der Ringnut (110; 111) und dem Steuerdruck
raum (127; 128) des Wegeventils (100) in Verbindung steht, und die Bohrung
(126; 129) bei einer Beaufschlagung des anderen Steuerdruckraums (128; 127)
mit einer weiteren in der Gehäusebohrung (103) angeformten Ringnut (114; 115)
in Verbindung bringbar ist, die an die Rücklaufleitung (12) angeschlossen ist.
21. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerventileinrichtung (6; 6a) in der Neutralstellung die
von der Steuerventileinrichtung (6; 6a) zum Verbraucher (5; 5a) geführten
Druckmittelleitungen (18, 19; 80) mit der Rücklaufleitung (12) verbindet.
22. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerventileinrichtung (6d; 6e; 6f; 6g) mittels eines
Schrittmotors (250), der mit der elektronische Steuereinrichtung (72) in Wirk
verbindung steht, betätigbar ist.
23. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schrittmotor (250) mit einer Federrückzugseinrichtung (252) versehen ist.
24. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 9, 11, 12, 22 oder 23,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzventil (200; 201; 300) mittels eines
mechanisch vom Wegeventil (100c; 100e; 100f) betätigbaren Vorsteuerventils
(233; 234) aufsteuerbar ist.
25. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
daß in einer von dem in Schließrichtung des Sitzventils (200; 201; 300) wirkenden
Steuerdruckraum (225; 226; 305) zum Behälter (3) geführten Steuerdruckleitung
(231; 232; 309) das Vorsteuerventil (233; 234) angeordnet ist, das als feder
belastetes Rückschlagventil ausgebildet ist und einen Ventilkörper (235; 236)
aufweist, der mittels des Steuerschiebers (206; 260; 340) des Wegeventils (100c;
100e; 100f) in die Öffnungsstellung aufsteuerbar ist.
26. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Förderstromsensors (60; 61; 91; 160; 161; 240;
310) einen in einer Gehäusebohrung (68a; 68b; 170a; 170b; 241; 302) längs
verschiebbar angeordneten Ventilkörper (62a; 62b; 171a; 171b; 242; 301)
aufweist, der mittels einer Feder (63a, 63b; 173a, 173b; 247; 308) in Richtung
einer Schließstellung und von dem dem Ventilkörper (62a; 62b; 171a; 171b; 242;
301) an einer Wirkfläche, insbesondere einer Stirnfläche (69a; 69b; 179a; 179b;
250; 312), zuströmenden Druckmittelstrom in Richtung einer Durchflußstellung
beaufschlagbar ist.
27. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auslenkung des Ventilkörpers (62a; 62b) des Förderstromsensors (60;
61; 91) mittels eines Induktivsensors (67a; 67b) erfaßbar ist.
28. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilkörper (171a; 171b; 242; 301) des Förderstromsensors (160; 161;
240; 310) mit einem Hallsensor (176a; 176b; 256; 312) in Wirkverbindung steht.
29. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilkörper (171a; 171b; 242; 301) des Förderstromsensors (160; 161;
240; 310) mit einem dauermagnetischen Körper (175a; 175b; 255; 311) versehen
ist, der mit einem in einem Gehäuse des Förderstromsensors angeordneten
Hallsensor (176a; 176b; 256; 312), der mit der elektronischen Steuereinrichtung
(72) verbunden ist, in Wirkverbindung steht.
30. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (62a; 62b; 171a; 171b; 242; 301) des
Förderstromsensors (60; 61; 91; 160; 161; 240; 310) im Bereich der Wirkfläche
mit einer Feinsteuereinrichtung (172a; 172b; 245; 304) versehen ist.
31. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
bei einer Betätigung der Steuerventileinrichtung (6d; 6e) in Richtung der Neutral
stellung der von der Steuerventileinrichtung (6d; 6e) gebildete Zulaufquerschnitt
von der Pumpe (1) zum Verbraucher (5; 5b) vor dem von der Steuerventil
einrichtung (6d; 6e) gebildeten Ablaufquerschnitt vom Verbraucher (5; 5b) zum
Behälter (2) androsselbar ist.
32. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet,
daß am Verbraucher eine Nachsaugeeinrichtung (180; 260) vorgesehen ist, die
eingangsseitig mit der Rücklaufleitung (12) stromab des Förderstromsensors (60,
61; 160, 161; 240) in Verbindung steht.
33. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stromregler (350) in einer Schaltstellung der Steuerventileinrichtung(6g), in
der die Druckmittelleitung (80) an die Rücklaufleitung (12) angeschlossen ist, in
Richtung einer den von der Steuerventileinrichtung (6g) gebildeten Ablauf
querschnitt verringernden Schaltstellung von dem Lastdruck des Verbrauchers
(5a) entgegen einer Kraft einer Feder (357) beaufschlagbar ist und in einer
Schaltstellung des Steuerventils (6g), in der die Druckmittelleitung (80) mit der
Förderleitung (4a) in Verbindung steht, in Richtung einer den von der Steuer
ventileinrichtung (6g) gebildeten Zulaufquerschnitt freigebenden Schaltstellung
von der Feder (357) und dem Förderdruck der Pumpe (1) beaufschlagbar ist.
34. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stromregler (350) in den Steuerschieber (340) des Wegeventils (100f)
integriert ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19834955A DE19834955B4 (de) | 1998-08-03 | 1998-08-03 | Hydrostatisches Antriebssystem |
US09/358,945 US6295810B1 (en) | 1998-08-03 | 1999-07-22 | Hydrostatic drive system |
JP11219221A JP2000055002A (ja) | 1998-08-03 | 1999-08-02 | 流体静力学的な駆動システム |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19834955A DE19834955B4 (de) | 1998-08-03 | 1998-08-03 | Hydrostatisches Antriebssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19834955A1 true DE19834955A1 (de) | 2000-02-10 |
DE19834955B4 DE19834955B4 (de) | 2008-02-07 |
Family
ID=7876263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19834955A Expired - Fee Related DE19834955B4 (de) | 1998-08-03 | 1998-08-03 | Hydrostatisches Antriebssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6295810B1 (de) |
JP (1) | JP2000055002A (de) |
DE (1) | DE19834955B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004020371A1 (de) * | 2004-04-23 | 2005-11-10 | Botschafter-Knopff, Ilse | Hydraulische Steuereinrichtung |
EP1621777A2 (de) | 2004-07-30 | 2006-02-01 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Hydraulischer Linearantrieb, insbesondere hydraulischer Getriebeaktuator |
DE102009040508B4 (de) * | 2009-09-02 | 2021-04-08 | Hermann Schwelling | Ballenpresse |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6850849B1 (en) * | 2001-06-20 | 2005-02-01 | Curtis Roys | Fluid flow monitor and control system |
GB0303789D0 (en) * | 2003-02-19 | 2003-03-26 | Cnh Belgium Nv | Apparatus and method for providing hydraulic power to an agricultural implement |
US7146808B2 (en) * | 2004-10-29 | 2006-12-12 | Caterpillar Inc | Hydraulic system having priority based flow control |
DE102005053265B4 (de) * | 2005-11-08 | 2020-07-09 | Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg | Hydrostatisches Antriebssystem |
WO2010022746A1 (en) * | 2008-08-26 | 2010-03-04 | Navalimpianti S.P.A. | Measuring device for the measure of the position of fluid-driven actuators with regulation |
ES2423308T3 (es) * | 2009-02-17 | 2013-09-19 | Kwc Ag | Grifo sanitario con una articulación |
EP2218840B1 (de) * | 2009-02-17 | 2012-10-10 | Kwc Ag | Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung |
CN102667005B (zh) | 2009-09-22 | 2015-10-07 | 伊恩.希尔 | 带有用于将附件联接到工作机械上的销保持系统的液压联接器 |
US20110091267A1 (en) | 2009-10-16 | 2011-04-21 | Ian Hill | Coupler |
GB2474572B (en) * | 2009-10-16 | 2014-11-26 | Hill Engineering Ltd | Control system for a hydraulic coupler |
CA2779767A1 (en) * | 2009-11-02 | 2011-05-05 | Snap-On Tools Of Canada, Ltd. | System for monitoring and / or controlling equipment in a hazardous area |
US20120124989A1 (en) * | 2010-11-24 | 2012-05-24 | Doll Robert A | Hydraulic Power Unit With Auto-Load Sensing |
CN104093993A (zh) * | 2012-01-31 | 2014-10-08 | 伊顿公司 | 用于在液压系统中维持恒定负载的系统和方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE757640A (fr) * | 1969-10-16 | 1971-04-16 | Borg Warner | Systemes hydrauliques, notamment pour la regulation d'une pompea debit variable |
GB1330834A (en) * | 1969-10-22 | 1973-09-19 | Nat Res Dev | Flow meter |
US3713291A (en) * | 1970-11-23 | 1973-01-30 | P Kubik | Multiple pressure fluid system |
US3759099A (en) * | 1972-04-03 | 1973-09-18 | Gregor R Mc | Flowmeter |
US3827239A (en) * | 1972-11-10 | 1974-08-06 | Tex Trans Inc | Hydraulic power transmission and braking system for vehicles |
JPS636474Y2 (de) * | 1980-07-28 | 1988-02-23 | ||
US4507976A (en) * | 1982-07-14 | 1985-04-02 | Morris Shamos | Flow meter with hall effect sensor and method |
DE3716200C2 (de) * | 1987-05-14 | 1997-08-28 | Linde Ag | Steuer- und Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Antriebsaggregat und Verfahren zum Betreiben eines solchen |
US5033311A (en) * | 1988-02-05 | 1991-07-23 | Cte Chem Tech Equipment Co., Inc. | Volumetric fluid flow sensor |
KR920010875B1 (ko) * | 1988-06-29 | 1992-12-19 | 히다찌 겐끼 가부시기가이샤 | 유압구동장치 |
US4914913A (en) * | 1989-05-03 | 1990-04-10 | Caterpillar Inc. | Load responsive flow amplified control system for power steering |
JP3228931B2 (ja) * | 1992-02-18 | 2001-11-12 | 日立建機株式会社 | 油圧駆動装置 |
US5526695A (en) * | 1994-08-19 | 1996-06-18 | Sundstrand Corporation | Pulsed flow meter |
US5945608A (en) * | 1996-10-22 | 1999-08-31 | Harwil Corporation | Hall effect fluid flow switch and flow meter |
-
1998
- 1998-08-03 DE DE19834955A patent/DE19834955B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-07-22 US US09/358,945 patent/US6295810B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-02 JP JP11219221A patent/JP2000055002A/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004020371A1 (de) * | 2004-04-23 | 2005-11-10 | Botschafter-Knopff, Ilse | Hydraulische Steuereinrichtung |
EP1621777A2 (de) | 2004-07-30 | 2006-02-01 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Hydraulischer Linearantrieb, insbesondere hydraulischer Getriebeaktuator |
EP1621777A3 (de) * | 2004-07-30 | 2008-07-30 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Hydraulischer Linearantrieb, insbesondere hydraulischer Getriebeaktuator |
DE102009040508B4 (de) * | 2009-09-02 | 2021-04-08 | Hermann Schwelling | Ballenpresse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19834955B4 (de) | 2008-02-07 |
US6295810B1 (en) | 2001-10-02 |
JP2000055002A (ja) | 2000-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1092095B2 (de) | Hydraulische schaltung | |
EP1369598B1 (de) | Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge | |
EP2225470B1 (de) | Ventilanordnung | |
DE19834955B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
EP0016719B1 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors | |
DE4140409A1 (de) | Elektrohydraulische steuereinrichtung | |
DE19831595B4 (de) | Hydraulische Schaltung | |
EP2142808B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
DE3710699C1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe | |
DE3900887C2 (de) | Ventilanordnung zum Betätigen des Teleskopzylinders eines Lkw-Kippers | |
DE19835015A1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE10340505B4 (de) | Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs | |
DE3422164C2 (de) | Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie | |
EP0563514B1 (de) | Lastdruckunabhängige, hydraulische Antriebsvorrichtung für Arbeitsgeräte an Baumaschinen | |
EP2513491B1 (de) | Ventilanordnung zur ansteuerung eines verbrauchers | |
EP1831573B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
DE19909745A1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
EP2157320B1 (de) | Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor | |
DE19851553B4 (de) | Steuerventil | |
EP0219052A2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE4235698C2 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE19709958A1 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
WO2016091528A1 (de) | Hydraulische ventilanordnung, hydraulischer ventilblock mit einer derartigen ventilanordnung, und hydraulischer antrieb mit einem derartigen ventilblock | |
DE4435750C1 (de) | Steuervorrichtung für eine hydrostatische Maschine | |
DE10033757A1 (de) | Steuereinrichtung für einen hydraulischen Verbraucher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE |