DE102005053265B4 - Hydrostatisches Antriebssystem - Google Patents

Hydrostatisches Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005053265B4
DE102005053265B4 DE102005053265.9A DE102005053265A DE102005053265B4 DE 102005053265 B4 DE102005053265 B4 DE 102005053265B4 DE 102005053265 A DE102005053265 A DE 102005053265A DE 102005053265 B4 DE102005053265 B4 DE 102005053265B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
consumer
valve unit
drive system
hydrostatic drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005053265.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005053265A1 (de
Inventor
Marcus Dölger
Henning Lobb-Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Hydraulics GmbH and Co KG filed Critical Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Priority to DE102005053265.9A priority Critical patent/DE102005053265B4/de
Priority to FR0654754A priority patent/FR2893108B1/fr
Priority to US11/594,037 priority patent/US7467515B2/en
Publication of DE102005053265A1 publication Critical patent/DE102005053265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053265B4 publication Critical patent/DE102005053265B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • E02F9/2207Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function for reducing or compensating oscillations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • E02F9/128Braking systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/008Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors with rotary output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4008Control of circuit pressure
    • F16H61/4017Control of high pressure, e.g. avoiding excess pressure by a relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4131Fluid exchange by aspiration from reservoirs, e.g. sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4148Open loop circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • F15B2211/50527Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves using cross-pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/613Feeding circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Hydrostatisches Antriebssystem mit einem im offenen Kreislauf angeordneten Verbraucher (7), insbesondere Hydromotor, wobei dem Verbraucher (7) mindestens eine Druckbegrenzungseinrichtung (11a; 11b), die in der Bremsphase zur Erzeugung eines an der Ablaufseite des Verbrauchers (7) anstehenden Bremsdruckes von einem minimalen Ansprechdruck in Richtung einer Erhöhung des Ansprechdrucks beaufschlagbar ist, und eine Nachsaugeeinrichtung (12a; 12b) zugeordnet ist, die eine Einspeisung von Druckmittel in die Zulaufseite des Verbrauchers (7) ermöglicht, wobei die Druckbegrenzungseinrichtung (11a; 11b) und die Nachsaugeeinrichtung (12a; 12b) in eine Ventileinheit (10a; 10b) integriert sind, wobei zur Erhöhung des Ansprechdruckes die Ventileinheit (10a; 10b) mit einer Kolbeneinrichtung (20a; 20b) in Wirkverbindung steht, die in Richtung einer Erhöhung des Ansprechdruckes der Druckbegrenzungseinrichtung (11a; 11b) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbeneinrichtung (20a; 20b) einen ersten Steuerdruckraum (21a; 21b) aufweist, der die Ventileinheit (10a; 10b) in Richtung einer Verringerung des Ansprechdruckes beaufschlagt und von dem Verbraucherdruck beaufschlagt ist, und einen zweiten Steuerdruckraum (23a; 23b) aufweist, der die Ventileinheit (10a; 10b) in Richtung einer Erhöhung des Ansprechdruckes beaufschlagt und von dem Verbraucherdruck mittels einer als Drosseleinrichtung ausgebildeten Stromregeleinrichtung (25a; 25b) beaufschlagt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Antriebssystem mit einem im offenen Kreislauf angeordneten Verbraucher, insbesondere Hydromotor, wobei dem Verbraucher mindestens eine Druckbegrenzungseinrichtung, die in der Bremsphase zur Erzeugung eines an der Ablaufseite des Verbrauchers anstehenden Bremsdruckes von einem minimalen Ansprechdruck in Richtung einer Erhöhung des Ansprechdrucks beaufschlagbar ist, und eine Nachsaugeeinrichtung zugeordnet ist, die eine Einspeisung von Druckmittel in die Zulaufseite des Verbrauchers ermöglicht, wobei die Druckbegrenzungseinrichtung und die Nachsaugeeinrichtung in eine Ventileinheit integriert sind, wobei zur Erhöhung des Ansprechdruckes die Ventileinheit mit einer Kolbeneinrichtung in Wirkverbindung steht, die in Richtung einer Erhöhung des Ansprechdruckes der Druckbegrenzungseinrichtung wirkt.
  • Derartige Antriebssysteme werden beispielsweise als Drehwerksantriebe für beispielsweise als Bagger ausgebildete Arbeitsmaschinen eingesetzt. Zum Abbremsen des Verbrauchers wird ein den Verbraucher steuerndes Steuerventil in die Neutralstellung beaufschlagt, in der die zu dem Verbraucher führenden Druckmittelleitungen abgesperrt sind. Durch die Massenträgheit des von dem Drehwerksantrieb angetriebenen Oberwagens des Baggers wird hierbei in der Bremsphase der Verbraucher weiter angetrieben, wodurch sich die Druckverhältnisse an dem Verbraucher umkehren. In der Ablaufseite des Verbrauchers baut sich hierbei ein Bremsdruck auf, der mittels einer Druckbegrenzungseinrichtung abgesichert wird.
  • Die Druckbegrenzungseinrichtung ist mit einer Druckhochschaltung versehen, wobei in der Bremsphase die Druckbegrenzungseinrichtung innerhalb einer bestimmten Zeitspanne von einem minimalen Ansprechdruck auf einen maximalen Ansprechdruck beaufschlagt wird. Während dieser Druckhochschaltung steigt somit der Ansprechdruck der Druckbegrenzungseinrichtung und somit der den Verbraucher abbremsende Bremsdruck an. Das fertigungsbedingte Getriebespiel eines dem Drehwerksantrieb zugeordneten mechanischen Verzahnungsgetriebes, wobei zu Beginn der Bremsphase ein Anlagenwechsel der Verzahnung erfolgt, wird hierbei bei dem minimalen Ansprechdruck durchlaufen, wodurch ein ruck- und schlagfreies Abbremsen des Drehwerks erzielt wird. Durch die hochsteuerbare Druckbegrenzungseinrichtung wird somit ein weiches und sanftes Verzögerungsverhalten des Antriebssystems erzielt.
  • Um in der Bremsphase an der Zulaufseite des Verbrauchers Kavitation zu vermeiden, ist weiterhin eine Nachsaugeeinrichtung erforderlich, die mittels Nachsaugeventilen eine Einspeisung von Druckmittel in die Zulaufseite des Verbrauchers aus dem Behälter oder aus der Ablaufseite des Verbrauchers ermöglicht.
  • Ein derartiges Antriebssystem mit hochschaltbaren Druckbegrenzungseinrichtungen und einer von zusätzlichen Nachsaugeventilen gebildeten Nachsaugeeinrichtung weist jedoch aufgrund der Einbauräume und der Kanalführung für die Druckbegrenzungseinrichtungen und die Nachsaugeeinrichtungen einen hohen Bauaufwand und Herstellaufwand auf.
  • Ein gattungsgemäßes hydrostatisches Antriebssystem ist aus der EP 1 101 038 B1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydrostatisches Antriebssystem der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, das einen geringen Bauaufwand und Herstellaufwand aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kolbeneinrichtung einen ersten Steuerdruckraum aufweist, der die Ventileinheit in Richtung einer Verringerung des Ansprechdruckes beaufschlagt und von dem Verbraucherdruck beaufschlagt ist, und einen zweiten Steuerdruckraum aufweist, der die Ventileinheit in Richtung einer Erhöhung des Ansprechdruckes beaufschlagt und von dem Verbraucherdruck mittels einer als Drosseleinrichtung ausgebildeten Stromregeleinrichtung beaufschlagt ist. Bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem sind die hochschaltbare Druckbegrenzungseinrichtung und die Nachsaugeeinrichtung in einer Ventileinheit zusammengefasst. Hierdurch ist für die Druckbegrenzungseinrichtung und die Nachsaugeeinrichtung lediglich ein Einbauraum erforderlich. Zudem ist eine einfache Kanalführung erzielbar. Insgesamt sind somit ein geringer Bauaufwand und ein geringer Bauraumbedarf eines erfindungsgemäßen Antriebssystems erzielbar.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem steht zur Erhöhung des Ansprechdruckes die Ventileinheit mit einer Kolbeneinrichtung in Wirkverbindung, die in Richtung einer Erhöhung des Ansprechdruckes der Druckbegrenzungseinrichtung wirkt. Mit einer derartigen Kolbeneinrichtung, die mit einer in Richtung der Sperrstellung und somit in Richtung einer Erhöhung des Ansprechdrucks wirkenden Steuerfläche des Druckbegrenzungsventil der Ventileinheit in Wirkverbindung steht, kann eine hochschaltbare Druckbegrenzungseinrichtung auf einfache Weise erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Kolbeneinrichtung einen ersten Steuerdruckraum auf, der die Ventileinheit in Richtung einer Verringerung des Ansprechdruckes beaufschlagt und von dem Verbraucherdruck beaufschlagt ist, und einen zweiten Steuerdruckraum auf, der die Ventileinheit in Richtung einer Erhöhung des Ansprechdruckes beaufschlagt und von dem Verbraucherdruck mittels einer Stromregeleinrichtung, insbesondere einer Drosseleinrichtung, beaufschlagt ist. Hierdurch kann durch den an der Ablaufseite anstehenden Verbraucherdruck eine gesteuerte Druckhochschaltung der Druckbegrenzungseinrichtung der Ventileinheit erzielt werden, wobei durch die Stromregeleinrichtung der zeitliche Ablauf der Druckhochschaltung gesteuert ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Ventileinheit als kombiniertes Druckbegrenzungs-Nachsaugeventil ausgebildet. Hierdurch ist die Funktion der hochschaltbaren Druckbegrenzungseinrichtung und die Funktion der Nachsaugeeinrichtung mit geringem Bauaufwand in einer Ventileinheit erzielbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in dem ersten Steuerdruckraum eine Feder angeordnet. Mit der Feder kann der minimale Ansprechdruck der Druckbegrenzungseinrichtung auf einfache Weise vorgegeben werden.
  • Die Ventileinheit ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung in einer Steuerdruckleitung angeordnet, die von einer mit dem Verbraucher in Verbindung stehenden Druckmittelleitung zu einem Behälter geführt ist. Hierdurch kann eine einfache Kanalführung für die die Druckbegrenzungseinrichtung und die Nachsaugeeinrichtung aufweisende Ventileinheit erzielt werden.
  • Die Druckbegrenzungseinrichtung ist zweckmäßigerweise von dem in der Druckmittelleitung anstehenden Druck in Richtung einer Öffnungsstellung beaufschlagbar, wodurch eine Begrenzung des in der Ablaufseite anstehenden Bremsdruckes auf einfache Weise erzielbar ist.
  • Die Nachsaugeeinrichtung ist mit besonderem Vorteil als Sperrventil, insbesondere als in Richtung zur Druckmittelleitung öffnendes, federbelastetes Rückschlagventil, ausgebildet, wodurch ein einfacher Aufbau für die Nachsaugeeinrichtung erzielbar ist.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn der Verbraucher als beidseitig betreibbarer Verbraucher ausgebildet ist und jeder Verbraucherseite des Verbrauchers eine Ventileinheit zugeordnet ist. Zur Absicherung des Bremsdruckes und der Absicherung der Zulaufseite gegen Kavitation eines beidseitig betreibbaren Verbrauchers sind somit lediglich zwei Ventileinheiten erforderlich, wodurch sich ein geringer Bauraumbedarf für die Ventileinheiten ergibt und durch lediglich zwei Ventileinheiten eine einfache Kanalführung mit geringem Bauaufwand und Herstellaufwand erzielbar ist.
  • Besondere Vorteile ergeben sich durch die Ausbildung des erfindungsgemäßen Antriebssystems als Drehwerksantrieb einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Baggers. Mit den erfindungsgemäßen Ventileinheiten kann ein sanftes und ruckfreies Abbremsen des Drehwerks und eine Absicherung des Drehwerksmotors gegen Kavitation mit geringem Bauaufwand erzielt werden.
  • Zudem kann das erfindungsgemäße Antriebssystem als Fahrantrieb einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Baggers, ausgebildet werden, wodurch ein sanftes und rückfreies Abbremsen der Arbeitsmaschine und eine Absicherung des Fahrmotors gegen Kavitation auf einfache Weise erzielbar ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der schematischen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Figur ist der Schaltplan eines erfindungsgemäßen hydrostatischen Antriebssystems dargestellt.
  • Das Antriebssystem weist eine beispielsweise als Verstellpumpe ausgebildete Pumpe 1, insbesondere Load-Sensing geregelte Pumpe, auf, die Druckmittel aus einem Behälter 2 ansaugt und in eine Förderleitung 3 fördert. Die Förderleitung 3 ist an ein Steuerventil 4 angeschlossen, das weiterhin an eine zu dem Behälter 2 geführte Behälterleitung 5 und an Druckmittelleitungen 6a, 6b angeschlossen ist, die zu dem als Hydromotor ausgebildeten Verbraucher 7 geführt sind.
  • Jeder Druckmittelleitung 6a, 6b ist eine erfindungsgemäße Ventileinheit 10a, 10b zugeordnet, die eine hochschaltbare Druckbegrenzungseinrichtung 11a, 11b und eine Nachsaugeeinrichtung 12a, 12b aufweist. Die Ventileinheit 11a, 11b ist hierbei in einer Steuerdruckleitung 13a, 13b angeordnet, die an die Druckmittelleitung 6a, 6b angeschlossen ist und zu dem Behälter 2 geführt ist.
  • Die erfindungsgemäße Ventileinheit 10a, 10b ist hierbei als kombiniertes Druckbegrenzungs-Nachsaugeventil 15a, 15b ausgebildet.
  • Die hochschaltbare Druckbegrenzungseinrichtung 11a, 11b weist eine Kolbeneinrichtung 20a, 20b auf, die mit einer in Richtung einer Sperrstellung und somit einer in Richtung einer Erhöhung des Ansprechdrucks der Druckbegrenzungseinrichtung 11a, 11b der Ventileinheit 10a, 10b wirkenden Steuerfläche in Wirkverbindung steht. Die Kolbeneinrichtung 20a, 20b weist hierbei einen stangenseitigen ersten Steuerdruckraum 21a, 21b auf, der in Richtung einer Verringerung des Ansprechdruckes der Druckbegrenzungseinrichtung 11a, 11b wirkt. In dem ersten Steuerdruckraum 21a, 21b ist hierbei eine den minimalen Ansprechdruck begrenzenden Feder 22a, 22b angeordnet. Eine kolbenbodenseitiger zweiter Steuerdruckraum 23a, 23b beaufschlagt die Druckbegrenzungseinrichtung 11a, 11b der Ventileinheit 10a, 10b in Richtung einer Erhöhung des Ansprechdrucks. Die Steuerfläche des ersten Steuerdruckraumes 21a, 21b ist hierbei kleiner als die Steuerfläche des zweiten Steuerdruckraumes 23a, 23b. Der erste Steuerdruckraum 21a, 21b und der zweite Steuerdruckraum 23a, 23b sind von dem in der Druckmittelleitung 6a, 6b anstehenden Druck beaufschlagt. Hierzu ist eine Steuerdruckleitung 24a, 24b vorgesehen, die an den mit der Druckmittelleitung 6a, 6b in Verbindung stehenden Abschnitt der Steuerdruckleitung 13a, 13b angeschlossen ist und zu dem ersten Steuerdruckraum 21a, 21b sowie zu dem zweiten Steuerdruckraum 23a, 23b geführt ist. Dem zweiten Steuerdruckraum 23a, 23b ist hierbei eine Stromregeleinrichtung 25a, 25b zugeordnet, die in der Steuerdruckleitung 24a, 24b stromab des Anschlusses des ersten Steuerdruckraums 21a, 21b an die Steuerdruckleitung 24a, 24b angeordnet ist.
  • Die Druckbegrenzungseinrichtung 11a, 11b ist mittels einer Steuerdruckleitung 26a, 26b in Richtung der Öffnungsstellung beaufschlagbar. Die Steuerdruckleitung 26a, 26b ist hierbei von dem in der Druckmittelleitung 6a, 6b anstehenden Druck beaufschlagt und hierzu an den mit der Druckmittelleitung 6a, 6b in Verbindung stehenden Abschnitt der Steuerdruckleitung 13a, 13b angeschlossen.
  • Die Nachsaugeeinrichtung 12a, 12b ist als Sperrventil ausgebildet, beispielsweise als in Richtung zur Druckmittelleitung 6a, 6b öffnendes, federbelastetes Rückschlagventil.
  • Zum Abbremsen des Verbrauchers wird das Steuerventil 4 in die Neutralstellung beaufschlagt, in der die Druckmittelleitungen 6a, 6b abgesperrt sind. In der ablaufseitigen Druckmittelleitung 6a bzw. 6b baut sich ein Bremsdruck auf, der durch die Druckbegrenzungseinrichtung 11a bzw. 11b der der ablaufseitigen Druckmittelleitung 6a bzw. 6b zugeordneten Ventileinheit 10a bzw. 10b abgesichert wird. Die Druckbegrenzungseinrichtung 11a bzw. 11b ist hierbei zu Beginn der Bremsphase auf einen minimalen Absicherungsdruck eingestellt. Der sich einstellende Bremsdruck beaufschlagt über die Steuerdruckleitung 24a bzw. 24b und die Stromregeleinrichtung 25a bzw. 25b den zweiten Steuerdruckraum 23a bzw. 23b der Kolbeneinrichtung 20a, 20b, wodurch das Druckbegrenzungseinrichtung 11a bzw. 11b in Richtung einer Erhöhung des Absicherungsdruckes und somit einer Erhöhung des Bremsdruckes beaufschlagt wird. Diese Druckhochschaltung des Druckbegrenzungsventils 11a bzw. 11b in der Bremsphase ist durch die Stromregeleinrichtung 25a bzw. 25b zeitgesteuert.
  • Mittels der Nachsaugeeinrichtung 12b bzw. 12a der der zulaufseitigen Druckmittelleitung 6b bzw. 6a zugeordneten Ventileinheit 10b bzw. 10a wird hierbei in der Bremsphase eine Einspeisung in die zulaufseitige Druckmittelleitung 6a, 6b aus dem Behälter 2 bzw. über die geöffnete Druckbegrenzungseinrichtung 11a bzw. 11b des der ablaufseitigen Druckmittelleitung 6a bzw. 6b zugeordneten Ventileinheit 11a bzw. 11b aus der ablaufseitigen Druckmittelleitung 6a bzw. 6b ermöglicht.
  • Durch die Integration der Druckbegrenzungseinrichtung 11a, 11b und der Nachsaugeeinrichtung 12a, 12b in eine Ventileinheit 10a, 10b und die Ausbildung der Ventileinheit 10a, 10b als kombiniertes Druckbegrenzungs-Nachsaugeventil 15a, 15b ist hierbei zur Absicherung jeder Verbraucherseite lediglich eine Ventileinheit 10a, 10b erforderlich. Gegenüber Antriebssystemen des Standes der Technik, bei denen jeder Verbraucherseite eine Druckbegrenzungseinrichtung und eine separate Nachspeiseeinrichtung zugeordnet ist, ergibt sich somit durch den Entfall eines Einbauraumes und einer vereinfachten Kanalführung ein geringer Bauaufwand und Bauraumbedarf des erfindungsgemäßen Antriebssystems.

Claims (9)

  1. Hydrostatisches Antriebssystem mit einem im offenen Kreislauf angeordneten Verbraucher (7), insbesondere Hydromotor, wobei dem Verbraucher (7) mindestens eine Druckbegrenzungseinrichtung (11a; 11b), die in der Bremsphase zur Erzeugung eines an der Ablaufseite des Verbrauchers (7) anstehenden Bremsdruckes von einem minimalen Ansprechdruck in Richtung einer Erhöhung des Ansprechdrucks beaufschlagbar ist, und eine Nachsaugeeinrichtung (12a; 12b) zugeordnet ist, die eine Einspeisung von Druckmittel in die Zulaufseite des Verbrauchers (7) ermöglicht, wobei die Druckbegrenzungseinrichtung (11a; 11b) und die Nachsaugeeinrichtung (12a; 12b) in eine Ventileinheit (10a; 10b) integriert sind, wobei zur Erhöhung des Ansprechdruckes die Ventileinheit (10a; 10b) mit einer Kolbeneinrichtung (20a; 20b) in Wirkverbindung steht, die in Richtung einer Erhöhung des Ansprechdruckes der Druckbegrenzungseinrichtung (11a; 11b) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbeneinrichtung (20a; 20b) einen ersten Steuerdruckraum (21a; 21b) aufweist, der die Ventileinheit (10a; 10b) in Richtung einer Verringerung des Ansprechdruckes beaufschlagt und von dem Verbraucherdruck beaufschlagt ist, und einen zweiten Steuerdruckraum (23a; 23b) aufweist, der die Ventileinheit (10a; 10b) in Richtung einer Erhöhung des Ansprechdruckes beaufschlagt und von dem Verbraucherdruck mittels einer als Drosseleinrichtung ausgebildeten Stromregeleinrichtung (25a; 25b) beaufschlagt ist.
  2. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (10a; 10b) als kombiniertes Druckbegrenzungs-Nachsaugeventil (15a; 15b) ausgebildet ist.
  3. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Steuerdruckraum (21a; 21b) eine Feder (22a; 22b) angeordnet ist.
  4. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit (10a; 10b) in einer Steuerdruckleitung (13a; 13b) angeordnet ist, die von einer mit dem Verbraucher (7) in Verbindung stehenden Druckmittelleitung (6a; 6b) zu einem Behälter (2) geführt ist.
  5. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbegrenzungseinrichtung (11a; 11b) von dem in der Druckmittelleitung (6a; 6b) anstehenden Druck in Richtung einer Öffnungsstellung beaufschlagbar ist.
  6. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachsaugeeinrichtung (12a; 12b) als Sperrventil, insbesondere als in Richtung zur Druckmittelleitung (6a; 6b) öffnendes, federbelastetes Rückschlagventil, ausgebildet ist.
  7. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Verbraucher (7) als beidseitig betreibbarer Verbraucher ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verbraucherseite des Verbrauchers (7) eine Ventileinheit (10a, 10b) zugeordnet ist.
  8. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche gekennzeichnet durch die Ausbildung als Drehwerksantrieb einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Baggers.
  9. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gekennzeichnet durch die Ausbildung als Fahrantrieb einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere eines Baggers.
DE102005053265.9A 2005-11-08 2005-11-08 Hydrostatisches Antriebssystem Expired - Fee Related DE102005053265B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053265.9A DE102005053265B4 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Hydrostatisches Antriebssystem
FR0654754A FR2893108B1 (fr) 2005-11-08 2006-11-07 Systeme d'entrainement hydrostatique
US11/594,037 US7467515B2 (en) 2005-11-08 2006-11-07 Hydrostatic drive system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053265.9A DE102005053265B4 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Hydrostatisches Antriebssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005053265A1 DE102005053265A1 (de) 2007-05-10
DE102005053265B4 true DE102005053265B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=37949938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053265.9A Expired - Fee Related DE102005053265B4 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Hydrostatisches Antriebssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7467515B2 (de)
DE (1) DE102005053265B4 (de)
FR (1) FR2893108B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2002025C (en) * 2008-09-26 2010-03-29 Thomassen Turbine Systems B V Hydraulic system, and a method to thermally condition a valve.
JP6345103B2 (ja) * 2014-12-19 2018-06-20 株式会社クボタ 作業車
DE102015122915A1 (de) * 2015-12-29 2017-06-29 Xcmg European Research Center Gmbh Hydraulische Steuerung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1101038B1 (de) 1998-07-24 2003-09-24 Bosch Rexroth AG Hydraulische schaltung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410053B1 (de) * 1989-07-26 1993-11-03 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Verfahren zum Steuern des schwenkbaren Oberwagens einer Baumaschine und hydraulisches Steuersystem zur Ausführung des Verfahrens
DE4235707B4 (de) * 1992-10-22 2007-10-18 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem
DE19744337A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Mannesmann Rexroth Ag Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE19834955B4 (de) * 1998-08-03 2008-02-07 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem
JP2003106305A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 旋回制御回路
KR100594851B1 (ko) * 2002-04-30 2006-07-03 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 유압식 브레이크장치
FR2860560B1 (fr) * 2003-10-03 2008-02-22 Poclain Hydraulics Ind Circuit hydraulique ouvert comprenant un dispositif de valve de delestage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1101038B1 (de) 1998-07-24 2003-09-24 Bosch Rexroth AG Hydraulische schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2893108A1 (fr) 2007-05-11
FR2893108B1 (fr) 2015-12-11
US20070119162A1 (en) 2007-05-31
US7467515B2 (en) 2008-12-23
DE102005053265A1 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10356971B4 (de) Schaltung zum Regeln der Speisungsmenge einer hydraulischen Pumpe
DE10224731B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102012101231A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102017215726A1 (de) Hydrostatische Ventilanordnung, hydrostatisches Getriebe mit der Ventilanordnung, und hydrostatischer Antrieb mit dem Getriebe
DE102004062388B4 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Drehzahlbegrenzung
EP3298307B1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE102005059238B4 (de) Steuerventileinrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers
DE102013001928A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
DE19615593B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE10219717B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102005053265B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102011101921A1 (de) Hydraulische Bremsventileinrichtung
DE102010048893A1 (de) Load-Sensing geregeltes hydrostatisches Antriebssystem
DE19850162C1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE10149791B4 (de) Steuerventileinrichtung
DE102008011016A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102012110069A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102009037198A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE10047632B4 (de) Ventileinrichtung für einen doppelt wirkenden hydraulischen Verbraucher
DE10037195A1 (de) Hydrostatische Maschine
DE10150679B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE10256677A1 (de) Hydraulisches Stabilisierungssystem
DE102012214374A1 (de) Druckbegrenzungsventil und hydrostatischer Fahrantrieb
DE102018201939A1 (de) Hydraulischer Seilwindenantrieb mit Hydrospeicher im Stelldruckströmungspfad
DE102012104755A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121004

R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE HYDRAULICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee