EP1092095B2 - Hydraulische schaltung - Google Patents

Hydraulische schaltung Download PDF

Info

Publication number
EP1092095B2
EP1092095B2 EP99936360A EP99936360A EP1092095B2 EP 1092095 B2 EP1092095 B2 EP 1092095B2 EP 99936360 A EP99936360 A EP 99936360A EP 99936360 A EP99936360 A EP 99936360A EP 1092095 B2 EP1092095 B2 EP 1092095B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
consumer
load
bypass channel
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99936360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1092095B1 (de
EP1092095A1 (de
Inventor
Thomas Weickert
Erich Adlon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7872379&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1092095(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Publication of EP1092095A1 publication Critical patent/EP1092095A1/de
Publication of EP1092095B1 publication Critical patent/EP1092095B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1092095B2 publication Critical patent/EP1092095B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/3054In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between directional control valve and output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic circuit for controlling at least one lower-load and higher-load consumer according to the preamble of patent claim 1.
  • Such circuits are used inter alia for controlling mobile machines, such as excavators.
  • Such circuits are used inter alia for controlling mobile machines, such as excavators.
  • Such a load-sensing circuit is known, for example, from EP 0 566 449 AS.
  • This circuit has a variable displacement pump, which can be controlled so that it produces at its output a pressure which is higher than the highest load pressure of the hydraulic consumers by a certain amount.
  • a load-sensing controller is provided, which can be acted upon by the pump pressure in the direction of reducing the stroke volume and the highest pressure at the consumers and by a compression spring in the direction of increasing the stroke volume.
  • the setting in the variable displacement difference between the pump pressure and the highest load pressure corresponds to the force of the aforementioned compression spring.
  • Each of the consumers is associated with an adjustable orifice plate with a downstream pressure compensator, via which the pressure drop across the orifice plate is kept constant, so that the hydraulic fluid flowing to the respective consumer depends on the opening cross section of the orifice and not on the load pressure of the consumer or on the pump pressure.
  • the pressure compensators of all actuated hydraulic consumers are adjusted in the closing direction, so that all hydraulic fluid flows to the individual. Consumers are reduced by the same proportion. That is, with downstream pressure compensator, the flow rates to the consumers are always in proportion to the opening cross-sections of the orifices. Due to this load-independent flow distribution (LUDV), all driven consumers move at a speed reduced by the same amount.
  • LUDV load-independent flow distribution
  • variable displacement pump is usually equipped with a pressure control and with a power control, via which the maximum possible pump pressure or the maximum deliverable by the variable displacement power (excavator performance) are adjustable. These pressure and power controls are superimposed on the load-sensing control.
  • WO95 / 32364 discloses a control arrangement via which, when a limit load pressure is exceeded, only the load pressure of the lower-load hydraulic consumer is reported to the load-sensing regulator of the variable displacement pump.
  • This limit load pressure is chosen so that the supply of the other hydraulic consumer is guaranteed.
  • this is achieved by the spring chamber of the pressure compensator of the lower-load consumer via a pressure limiting valve assembly is connected to the tank.
  • the pressure relief valve opens the connection to the tank, so that the spring chamber of the pressure balance of the lower-load consumer relieved and the control piston is brought into its open position, in which the load pressure of this consumer is reported in the load pressure signaling line.
  • a disadvantage of this control arrangement is that a partial volume flow is discharged to the tank and thus can not be used for the consumer control. The efficiency of this control is therefore comparatively low. Another disadvantage is that generated by the return of the hydraulic fluid to the tank heat in the system and thus pump power is destroyed.
  • the present invention seeks to provide a control arrangement by which a sufficient supply of all consumers is guaranteed with minimal device complexity.
  • a particularly simple circuit is obtained when the pressure compensator upstream measuring orifice is formed by a proportional directional control valve, wherein the bypass channel in response to the valve spool position of the proportional directional control valve is alsêtbar. Due to the control of the bypass channel dependent on the control of the proportional valve, the individual pressure compensator only acts in the fine control range, in which comparatively small hydraulic fluid volume flows through the pressure compensator.
  • the structure can be further simplified if the bypass channel is formed in the valve spool of the proportional directional control valve and is controllable by a control edge of the valve spool bore.
  • a check valve arrangement is provided therein.
  • two working connections of a consumer are controlled via the proportional valve.
  • the bypass channel is assigned to only one of the working ports, so that, for example, in the lifting function, a flow through the bypass.
  • bypass channel is opened only after a certain stroke of the proportional valve, so that no bypass flow is formed at the beginning of the control.
  • the valve spool of the proportional directional valve is preferably formed with a central speed part and two outer direction parts, which are each associated with a terminal of the consumer.
  • the bypass channel extends within the valve spool from Geschwindkeitsteil towards the direction part, so that the pressure compensator is bypassed.
  • the pressure loss in the bypass channel can be minimized if it opens with oblique and radial bores in the outer circumference of the valve spool.
  • a part of a circuit diagram for a hydraulic circuit for controlling a mobile implement, such as an excavator is shown.
  • This excavator has several consumers, such as a boom, a spoon, a handle, a chassis drive and a slewing drive, which are supplied by a variable displacement pump 2 with hydraulic fluid.
  • a cylinder 4 for actuating a spoon and a cylinder 6 for actuating the excavator boom are shown as a consumer schematically.
  • the hydraulic fluid delivered by the variable displacement pump is led via a pump line 12 with branch lines 12a, 12b to the two consumers 4 and 6, respectively.
  • an adjustable orifice plate 14a, 14b is formed in each branch of the pump line 12 (12a, 12b. As will be explained in more detail below, these orifices 14a, 14b are designed as speed parts of a proportional valve.
  • a pressure compensator 16a, 16b Downstream of each metering orifice 14a, 14b, a pressure compensator 16a, 16b is connected in each case.
  • the control piston of this 2-way pressure compensator is acted upon in the opening direction via a control line 18 with the pressure downstream of the orifice 14a, 14b and in the closing direction via a load control line 20 with the highest load pressure, which is tapped from a load pressure signaling line 22. About this the highest load pressure is also led to the load-sensing controller 8.
  • the volume flow of the load at the lower end of the load decreases to a value which is predetermined by the maximum pump power. A large part of the power is destroyed in the regulating pressure compensator of this consumer.
  • the load-lower consumer b is assigned a bypass channel 32 in the control illustrated in FIG. 1, which allows a bypass of the pressure compensator 16a.
  • the bypass channel 32 branches off downstream of the orifice plate 14a and opens into the working line 24a to the consumer 6.
  • a suitable control device 34 is provided which shuts off the bypass channel 32 in the basic position and aufêtt depending on the opening cross section of the orifice 14a.
  • the switching device provided with the reference numeral 34 may be any device which is suitable for shutting off the bypass channel 32 and réelle juryn in response to the control of the orifice plate 14a.
  • FIG. 2 the circuit diagram of a valve disc 35 of a valve block for realizing the circuit shown in Fig. 1 is shown.
  • the valve disc 35 includes the pressure compensator 16a, a proportional valve 36, through the speed part of the orifice plate 14a is formed and the bypass channel 32, and the other, described in more detail below connection lines of the hydraulic elements.
  • the proportional valve 36 in addition to the orifice 14 a and a directional part for controlling the load A, B, and the control of the bypass channel 32 are integrated.
  • the proportional valve 36 has a pump port P, two working ports A, B, which are connected to the cylinder chambers of a differential cylinder b or with a hydraulic motor. Furthermore, an output port P1 to the pressure compensator 16a, a bypass port U, two input ports R, S of the directional part and a tank port T are formed on the proportional valve 36.
  • valve spool 38 of the proportional valve 36 are biased by two compression springs 41a, 41b in their basic position. In this basic position, ports P, A, B, U and S are shut off while ports P1 and R are connected to the tank.
  • valve spool 38 The end faces of the valve spool 38 are subjected to control pressures P ST , so that it can be moved out of its spring-biased basic position.
  • the output port P1 is connected via the pump line 12a to the input port Q of the pressure compensator 16a.
  • the control line 18 via which the pressure downstream of the orifice 14a (proportional valve 36) is reported to the left in Fig. 2 end face of the pressure compensator 16a.
  • the load pressure of the consumer 6 is connected via the load-sensing line 20 to the load pressure signaling line 22 and guided to the spring side of the pressure compensator 16 a.
  • the output terminal C of the pressure compensator 16a is connected via lines 40, 42 to the input terminals R and S of the directional part. In the lines 40, 42 there are two check valves 56a, 56b, which prevent a backflow of the hydraulic fluid from the direction part to the pressure compensator 16a.
  • the tank connection T is connected via a tank line 44 to the tank.
  • the pressure compensator 16a By the pressure compensator 16a, the pressure drop across the metering orifice 14a is kept constant and independent of the load pressure when the proportional valve 36 is actuated, so that the volume flow to the consumer 6 is proportional to the opening cross section of the metering orifice 14a.
  • valve spool 38 When applying a control pressure P ST, for example, to the left end face of the proportional valve 36, the valve spool 38 is shifted to the right, so that the orifice plate 14a for connecting the terminals P, P1 is turned on. In the fine control range, that is to say in the first part of the valve spool stroke, the connection to the bypass duct connection U is still blocked.
  • the hydraulic fluid is supplied via the working line 12a to the input terminal Q and via the control line 18 to the left end side of the control piston of the pressure compensator 16a, so that it is moved to its control position for keeping constant the pressure drop across the orifice plate 14a.
  • the thus adjusted hydraulic fluid flow is then passed via the line 40, the terminals R, A to the working port of the consumer 6, while via the working port B and the tank line 44, the hydraulic fluid from the consumer 6 is fed back to the tank.
  • the connection S is closed.
  • the bypass channel 32 is opened by the valve spool 38, so that the hydraulic fluid directly into the Line 40 flows.
  • the volume flow to the pressure compensator 16a is reduced or even completely shut off, so that a larger volume flow to the consumer 6 is performed. This increase in the volume flow also leads to a drop in the system pressure when the load-bearing consumer 4 is driven to the stop.
  • Fig. 3 shows a section through a directional control valve segment, by which the circuit shown in Fig. 2 is realized.
  • the directional control valve segment has a valve plate 52, in which receiving bores for the valve spool 38, the pressure compensator 16a, two pressure relief valves 54a, 54b and the two non-return or load-holding valves 56a, 56b are formed.
  • the valve plate 52 In the valve plate 52 are further provided the two working ports A, B, two control terminals 58a, 58b for controlling the proportional valve 36, a pump port P, at least one connection for the load pressure signaling line 22 and a tank connection.
  • the valve spool 38 has in its central region a control collar 60, which forms the orifice plate 14a in cooperation with a web 62 of the valve bore.
  • the valve slide 38 is biased by the two compression springs 41a, 41b into its basic position, in which no flow through the metering orifice 14a takes place.
  • the control of the proportional valve 36 is effected by applying a control pressure to the two control terminals 58a and 58b, which are connected via control lines to the spring chamber 64a and 64b of the proportional valve 36.
  • a nozzle is formed with a check valve, through which a damping of the valve spool movement is possible.
  • the control collar 60 is provided in the region of its end faces with a plurality of control notches 64 and 66, via the pressure medium from a connected to the pump port P annulus 68 can be performed to the input terminal Q, so that the lower in Fig. 3 end face of the control piston 72nd the pressure compensator 16a with the pressure downstream of the orifice can be acted upon.
  • the orifice plate 14a is formed by cooperation of the control notches 64 with the one control edge of the web 62, while with a shift to the left the control notches 66 open the connection from the annulus 68 to the pressure compensator 16a out ,
  • the input port Q of the pressure compensator 16a is formed as an axial connection, so that the fluid pressure also acts on the lower end face 70 of the control piston 72.
  • the output terminal C is formed as a radial connection and opens into the lines 40 and 42. In these lines 40, 42, the load-holding valves 56a, 56b are arranged, which prevent backflow from the valve spool 38 to the pressure compensator 16a out and allow a flow in the reverse direction.
  • each working port A, B is associated with a directional part, via a working port A and B with a Line 40, 42 or with the tank T is connectable.
  • the right-trained in Fig. 3 direction part for the terminal B has three axially spaced control covenants 74, 76 and 78.
  • the control covenants 76 and 78 are each provided with control notches 80 and 82, which arranged to the between these control cords 76, 78 Open radially recessed section.
  • the working part A associated direction part of the valve spool 38 is formed only by two spaced control covenants 84, 86.
  • control notches 88 are formed, which correspond in function to the control notches 80 of the control collar 78.
  • a plurality of circumferentially distributed oblique holes 90 which are connected to a common axial bore 92. This passes through the control collar 8 to the left end portion of the valve spool 38.
  • the end stop 94 of the valve spool is screwed into the axial bore 92, so that the left end portion is closed.
  • valve slide 38 shows a detailed representation of the valve slide 38 in the middle region of this axial bore 92.
  • a retention valve is provided in the axial bore 92, the valve body 96 is biased by a compression spring 97 against a valve seat 98.
  • a radial hole star 100 and an oblique hole star 102 Downstream of the valve body 96 open a radial hole star 100 and an oblique hole star 102.
  • the radial hole star 100 is blocked by a web 104 of the receiving bore 103 of the valve spool 38.
  • the oblique bore star 102 opens into the radially recessed portion between the control collars 84 and 86.
  • the biased against the valve seat 98 valve body 96 prevents hydraulic fluid from the port A can flow into the axial bore 92. A flow in the opposite direction is practically not prevented because the compression spring 97 is weak.
  • the geometry of the radial bore star 100 and the oblique bore star 102 is selected such that upon a displacement of the valve spool 38 to the left over these stars 100, 102, the connection from the working port A to the tank port T can be opened.
  • control notches in the right end face area of the control collar 84 are used.
  • valve spool 38 is moved in the illustration of FIG. 3 to the right, so that the control notches 64 in conjunction with the web 62 control the connection from the pump port P to the input port Q of the pressure compensator on.
  • the upper end face 105 of the control piston 72 lying at the top in FIG. 3 is acted upon by the force of a control spring 106 and by the load pressure, which is tapped by a circumferential groove 110 via a control edge and an angular bore 108 in the control piston 72.
  • a control spring 106 By the pressure applied to the input terminal Q downstream of the metering orifice 14a of the control piston 72 is deflected upward and the output port C open until an equilibrium of forces on the control piston 72 is established.
  • the load holding valve 56a is opened and the hydraulic fluid via the line 40 and the control collar 86 with the control notches 88 to the working port A out.
  • connection between the working port B and the tank port T is opened up via the control collar 76 and the control notches 82 assigned to the working port B, so that the hydraulic fluid can flow back from the consumer into the tank.
  • the oblique bores 90 of the bypass channel 32 are not yet opened by the control edge 107.
  • control edge 107 controls the bypass channel 82, so that the hydraulic fluid or at least a partial volume flow to the working port A is performed.
  • the system pressure drops, so that the load lower consumer 6 can be operated at a higher speed.
  • bypass channel 32 is assigned only to the working port A, which is required for the lifting function of the consumer.
  • the other working port B a further bypass channel can be assigned, which would then have an identical structure as the above-described working port.
  • a load-lower consumer for example, a boom is controlled.
  • the bypass channel 32 is opened in the manner described above, so that the hydraulic fluid flow Q increases to the lower-load consumer (dashed line). Due to this increase of the hydraulic fluid volume flow to the lower-load consumer, the pressure from the system pressure p SYS drops to a lower level p *.
  • the pressure level p * can be adjusted so that the pressure drops, for example, from a pressure of 240 bar to a pressure p * of 200 bar.
  • bypass channel 32 is integrated into the proportional valve 36.
  • bypass channel is realized via external circuits.
  • a LUDV circuit for controlling at least one lastniedrigeren and a higher-load load, each consumer an orifice plate and a downstream pressure compensator are assigned to keep the pressure drop across the orifice constant.
  • the pressure compensator of the lower-load consumer is assigned an openable bypass channel, via which the pressure compensator of this consumer can be bypassed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine LUDV-Schaltung zur Ansteuerung zumindest eines lastniedrigeren (6) und eines lasthöheren (4) Verbrauchers, wobei jedem Verbraucher (4, 6) eine Meßblende (14a, 14b) und eine nachgeschaltete Druckwaage (16a, 16b) zum Konstanthalten des Druckabfalls über der Meßblende zugeordnet sind. Der Druckwaage (16a) des lastniedrigeren Verbrauchers ist ein aufsteuerbarer Bypasskanal (32) zugeordnet, über den die Druckwaage dieses Verbrauchers umgehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltung zur Ansteuerung zumindest eines lastniedrigeren und eines lasthöheren Verbrauchers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Schaltungen (auch Load-Sensing-Schaltungen genannt) werden unter anderem zur Ansteuerung von mobilen Arbeitsmaschinen, beispielsweise von Baggern eingesetzt. Über die zentrale Schaltung werden hydraulisch betätigte Aggregate der Arbeitsmaschine, beispielsweise ein Drehwerk, der Fahrantrieb, ein Löffel, ein Stiel oder eine am Baggerausleger montierte Klemmeinrichtung angesteuert.
  • Eine derartige Load-Sensing-Schaltung ist beispielsweise aus der EP 0 566 449 AS bekannt. Diese Schaltung hat eine Verstellpumpe, die derart geregelt werden kann, daß sie an ihrem Ausgang einen Druck erzeugt, der um einen bestimmten Differenzbetrag über dem höchsten Lastdruck der hydraulischen Verbraucher liegt. Zur Regelung ist ein Load-Sensing-Regler vorgesehen, der vom Pumpendruck in Richtung der Verringerung des Hubvolumens und vom höchsten Druck an den Verbrauchern sowie von einer Druckfeder in Richtung der Vergrößerung des Hubvolumens beaufschlagbar ist. Die sich bei der Verstellpumpe einstellende Differenz zwischen dem Pumpendruck und dem höchsten Lastruck entspricht der Kraft der vorgenannten Druckfeder.
  • Jedem der Verbraucher ist eine verstellbare Meßblende mit einer nachgeschalteten Druckwaage zugeordnet, über die der Druckabfall an der Meßblende konstant gehalten wird, so daß die zum jeweiligen Verbraucher fließende Hydraulikfluidmenge vom Öffnungsquerschnitt der Meßblende und nicht vom Lastdruck des Verbrauchers oder vom Pumpendruck abhängt. In demjenigen Fall, in dem die Verstellpumpe mit maximalem Volumen fördert und der Hydraulikfluidstrom trotzdem nicht ausreicht, um den vorgegebenen Druckabfall über den Meßblenden aufrechtzuerhalten, werden die Druckwaagen aller betätigten hydraulischen Verbraucher in Schließrichtung verstellt, so daß alle Hydraulikfluidströme zu den einzelnen. Verbrauchern um den gleichen Anteil verringert werden. Das heißt, bei nachgeschalteter Druckwaage stehen die Volumenströme zu den Verbrauchern immer im Verhältnis der Öffnungsquerschnitte der Meßblenden. Aufgrund dieser lastunabhängigen Durchflußverteilung (LUDV) bewegen sich alle angesteuerten Verbraucher mit einer prozentual um den gleichen wert verringerten Geschwindigkeit.
  • Die eingangs genannte Verstellpumpe ist üblicherweise mit einer Druckregelung und mit einer Leistungsregelung ausgestattet, über die der maximal mögliche Pumpendruck bzw. die maximale von der Verstellpumpe abgebbare Leistung (Baggerleistung) einstellbar sind. Diese Druck- und Leistungsregelungen sind der Load-Sensing-Regelung überlagert.
  • Mit einer Steueranordnung der vorstehend geschilderten Art kann es dann zu Problemen kommen, wenn ein hydraulischer Verbraucher gegen einen praktisch unendlichen Widerstand arbeitet. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn der hydraulische Verbraucher ein Löffel ist, der auf Anschlag gefahren wird. Bei einem Fahren auf Anschlag baut sich an dem entsprechenden hydraulischen Verbraucher ein Druck auf, der etwa dem durch die Druckregelung vorgegebenen Maximaldruck (Baggerleistung) entspricht. Wird nun ein weiterer hydraulischer Verbraucher, beispielsweise ein Fahrantrieb oder ein Ausleger angesteuert, kann dieser nur mit einer geringeren Geschwindigkeit bewegt werden, da aufgrund des hohen Druckes am erstgenannten Verbraucher (Löffel) bereits bei geringen Hydraulikfluidströmen zum anderen hydraulischen Verbraucher (Fahrantrieb) die Leistungsregelung der Verstelipumpe anspricht.
  • Um diesen Nachteil auszuräumen, wird in der WO95/32364 der Anmelderin eine Steueranordnung offenbart, über die bei Überschreiten eines Grenzlastdruckes lediglich der Lastdruck des lastniedrigeren hydraulischen Verbrauchers an den Load-Sensing-Regler der Verstellpumpe gemeldet wird. Dieser Grenzlastdruck ist so gewählt, daß die Versorgung des anderen hydraulischen Verbrauchers gewährleistet ist. Beim Gegenstand der WO95/32364 wird dies erreicht, indem der Federraum der Druckwaage des lastniedrigeren Verbrauchers über eine Druckbegrenzungsventilanordnung mit dem Tank verbindbar ist. Bei Überschreiten eines Grenzlastdruckes öffnet das Druckbegrenzungsventil die Verbindung zum Tank, so daß der Federraum der Druckwaage des lastniedrigeren Verbrauchers entlastet und der Regelkolben in seine Öffnungsstellung gebracht wird, in der der Lastdruck dieses Verbrauchers in die Lastdruckmeldeleitung gemeldet wird.
  • Nachteilig bei dieser Steueranordnung ist, daß ein Teilvolumenstrom zum Tank hin abgeführt wird und somit nicht für die Verbraucheransteuerung verwendet werden kann. Der Wirkungsgrad dieser Steuerung ist daher vergleichsweise gering. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch die Rückführung des Hydraulikfluids hin zum Tank Wärme im System erzeugt und somit Pumpenleistung vernichtet wird.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steueranordnung zu schaffen, durch die bei minimalem vorrichtungstechnischen Aufwand eine hinreichende Versorgung sämtlicher Verbraucher gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine hydraulische Schaltung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Maßnahme, einen Bypasskanal vorzusehen, über den die der Meßblende nachgeschaltete Druckwaage umgehbar ist, ist es nicht erforderlich, zur Begrenzung des Systemdruckes die Druckwaage abzuregeln oder Hydraulikfluid in den Tank abzuführen. Der sich einstellende Systemdruck kann durch entsprechende Wahl des Bypassquerschnittes vorbestimmt werden. Aufgrund des reduzierten Systemdruckes kann der lastniedrigere Verbraucher mit einer größeren Hydraulikfluidmenge versorgt werden, die beispielsweise in eine Geschwindigkeitserhöhung eines Auslegers oder ähnliches umgesetzt werden kann.
  • Eine besonders einfach aufgebaute Schaltung erhält man, wenn die der Druckwaage vorgeschaltet Meßblende durch ein Proportionalwegeventil ausgebildet wird, wobei der Bypasskanal in Abhängigkeit von der Ventilschieberstellung des Proportionalwegeventils aufsteuerbar ist. Durch die von der Ansteuerung des Proportionalventils abhängige Aufsteuerung des Bypasskanals wirkt die Individualdruckwaage lediglich im Feinsteuerbereich, in dem vergleichsweise geringe Hydraulikfluidvolumenströme die Druckwaage durchströmen.
  • Der Aufbau läßt sich weiter vereinfachen, wenn der Bypasskanal im Ventilschieber des Proportionalwegeventils ausgebildet ist und durch eine Steuerkante der Ventilschieberbohrung auf steuerbar ist.
  • Um die Rückströmung vom Verbraucher durch den Bypasskanal zu verhindern, wird in diesem eine Rückschlagventilanordung vorgesehen.
  • Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung werden über das Proportionalventil zwei Arbeitsanschlüsse eines Verbrauchers angesteuert. In einigen Fällen, beispielsweise bei doppeltwirkenden Hydraulikzylindern, ist es ausreichend, wenn der Bypasskanal lediglich einem der Arbeitsanschlüsse zugeordnet ist, so daß beispielsweise in der Hebenfunktion eine Durchströmung des Bypasses erfolgt. Selbstverständlich ist es auch möglich, beiden Arbeitsanschlüssen Bypasskanäle zuzuordnen.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, kann es vorteilhaft sein, wenn der Bypasskanal erst nach einem bestimmten Hub des Proportionalventils aufgesteuert wird, so daß zu Beginn der Regelung keine Bypassströmung entsteht.
  • Der Ventilschieber des Proportionalwegeventils wird vorzugsweise mit einem mittigen Geschwindigkeitsteil und zwei außenliegenden Richtungsteilen ausgebildet, die jeweils einem Anschluß des Verbrauchers zugeordnet sind. Der Bypasskanal erstreckt sich dabei innerhalb des Ventilschiebers vom Geschwindkeitsteil hin zum Richtungsteil, so daß die Druckwaage umgangen wird.
  • Der Druckverlust im Bypasskanal läßt sich minimieren, wenn dieser mit Schräg- und Radialbohrungen im Außenumfang des Ventilschiebers mündet.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Schaltschema einer erfindungsgemäßen Schaltung mit Bypasskanal;
    • Fig. 2 eine Ventilscheibe eines Ventilblocks für eine Schaltung gemäß Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt durch ein Ventilsegment für eine Schaltung gemäß Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Detaildarstellung des Ventilsegments aus Fig. 3 und
    • Fig. 5 ein Diagramm zur Verdeutlichung des Systemdruckaufbaus bei der Ansteuerung eines lasthöheren und eines lastniedrigeren Verbrauchers.
  • In Fig. 1 ist ein Teil eines Schaltschemas für eine hydraulische Schaltung zur Ansteuerung eines mobilen Arbeitsgerätes, beispielsweise eines Baggers dargestellt. Dieser Bagger hat mehrere Verbraucher, wie beispielsweise einen Ausleger, einen Löffel, einen Stiel, einen Fahrwerksantrieb und einen Drehwerksantrieb, die von einer Verstellpumpe 2 mit Hydraulikfluid versorgt werden. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind schematisch ein Zylinder 4 zur Betätigung eines Löffels und ein Zylinder 6 zur Betätigung des Baggerauslegers als Verbraucher dargestellt.
  • Eine Einstellung des Hubvolumens der Verstellpumpe erfolgt über einen Load-Sensing-Regler 8, der in Abhängigkeit vom Pumpendruck einerseits und vom höchsten Lastdruck an den Verbrauchern 4, 6 und der Kraft einer Druckfeder 10 andererseits das Hubvolumen der Verstellpumpe regelt. Das von der Verstellpumpe geförderte Hydraulikfluid wird über eine Pumpenleitung 12 mit Zweigleitungen 12a, 12b zu den beiden Verbrauchern 4 bzw. 6 geführt.
  • In jedem Zweig der Pumpenleitung 12 (12a, 12b) ist eine einstellbare Meßblende 14a, 14b ausgebildet. wie im folgenden noch näher erklärt wird, sind diese Meßblenden 14a, 14b als Geschwindigkeitsteile eines Proportionalventils ausgeführt.
  • Stromabwärts jeder Meßblende 14a, 14b, ist jeweils eine Druckwaage 16a, 16b geschaltet. Der Regelkolben dieser 2-Wege-Druckwaagen ist in Öffnungsrichtung über eine Steuerleitung 18 mit dem Druck stromabwärts der Meßblende 14a, 14b und in Schließrichtung über eine Laststeuerleitung 20 mit dem höchsten Lastdruck beaufschlagt, der von einer Lastdruckmeldeleitung 22 abgegriffen wird. Über diese ist der höchste Lastdruck auch zum Load-Sensing-Regler 8 geführt.
  • Vom Ausgangsanschluß der Druckwaage 16a, 16b führt eine Arbeitsleitung 24a, 24b zu den jeweiligen Verbrauchern 4 bzw. 6. Der Lastdruck der Verbraucher 4, 6 wird über Zweigleitungen 26a, 26b abgegriffen und zu einem Wechselventil 28 geführt, an dessen Ausgang die Lastdruckmeldeleitung 22 angeschlossen ist.
  • Die Ansteuerung der einstellbaren Meßblenden 14a, 14b erfolgt über manuell betätigbare Steuereinrichtungen 30a, 30b, die mit den Meßblenden 14a bzw. 14b in Wirkverbindung stehen.
  • Durch eine Schaltung der vorbeschriebenen Art ist eine klassische "LUDV"-Schaltung realisiert, bei der über die Druckwaagen 16a, 16b der Druckabfall über den Meßblenden 14a, 14b lastdruckunabhängig konstant gehalten wird. Beim Ausschöpfen der vollen Pumpenleistung werden üblicherweise beide Druckwaagen 16a, 16b zurückgeregelt, so daß der Hydraulikfluidvolumenstrom zu den beiden Verbrauchern 4, 6 um den gleichen Prozentanteil reduziert wird. Wie eingangs bereits beschrieben wurde, kann bei diesen Schaltungen dann ein Problem auftreten, wenn der lasthöhere Verbraucher (Löffel 4) auf Anschlag gefahren wird, so daß der Lastdruck dieses Verbrauchers im Bereich des Pumpenmaximaldruckes angesiedelt ist. Schaltet man nun zusätzlich einen lastniedrigeren Verbraucher hinzu, so geht der Volumenstrom des lastniedrigeren Verbrauchers auf einen Wert zurück, der durch die maximale Pumpenleistung vorgegeben ist. Ein großer Teil der Leistung wird in der abregelnden Druckwaage dieses Verbrauchers vernichtet.
  • Um dies zu verhindern, wird bei der in Fig. 1 dargestellten Regelung dem lastniedrigeren Verbraucher b ein Bypasskanal 32 zugeordnet, der eine Umgehung der Druckwaage 16a ermöglicht. Der Bypasskanal 32 zweigt stromabwärts der Meßblende 14a ab und mündet in der Arbeitsleitung 24a zum Verbraucher 6. Im Bypasskanal 32 ist eine geeignete Steuereinrichtung 34 vorgesehen, die den Bypasskanal 32 in der Grundstellung absperrt und in Abhängigkeit vom Öffnungquerschnitt der Meßblende 14a aufsteuert. Durch diese Schaltung wird der Hydraulikfluidvolumenstrom zum Verbraucher 6 hin nicht durch die Druckwaage 16a abgeregelt, so daß sich ein niedrigerer Systemdruck als bei einem System ohne Bypasskanal 32 einstellt. Dies ermöglicht es, den Ausleger 6 mit einer größeren Geschwindigkeit auszufahren. Die mit dem Bezugszeichen 34 versehene Schalteinrichtung kann dabei eine beliebige Einrichtung sein, die geeignet ist, um den Bypasskanal 32 abzusperren und in Abhängigkeit von der Ansteuerung der Meßblende 14a aufzusteuern.
  • In Fig. 2 ist das Schaltschema einer Ventilscheibe 35 eines Ventilblockes zur Realisierung der in Fig. 1 abgebildeten Schaltung dargestellt. Die Ventilscheibe 35 enthält die Druckwaage 16a, ein Proportionalventil 36, durch dessen Geschwindigkeitsteil die Meßblende 14a ausgebildet ist und den Bypasskanal 32, sowie die sonstigen, im folgenden näher beschriebenen Verbindungsleitungen der Hydraulikelemente. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Proportionalventil 36 neben der Meßblende 14a auch noch ein Richtungsteil zur Ansteuerung der Verbraucher A, B, sowie die Ansteuerung des Bypasskanals 32 integriert.
  • Das Proportionalventil 36 hat einen Pumpenanschluß P, zwei Arbeitsanschlüsse A, B, die mit den Zylinderräumen eines Differentialzylinders b oder mit einem Hydromotor verbunden sind. Des weiteren sind ein Ausgangsanschluß P1 zur Druckwaage 16a, ein Bypass-Anschluß U, zwei Eingangsanschlüsse R, S des Richtungsteils und ein Tankanschluß T am Proportionalventil 36 ausgebildet.
  • Die beiden Stirnseiten des Ventilschiebers 38 des Proportionalventils 36 sind durch zwei Druckfedern 41a, 41b in ihre Grundposition vorgespannt. In dieser Grundposition sind die Anschlüsse P, A, B, U und S abgesperrt, während die Anschlüsse P1 und R mit dem Tank verbunden sind.
  • Die Stirnflächen des Ventilschiebers 38 sind mit Steuerdrücken PST beaufschlagt, so daß dieser aus seiner federvorgespannten Grundposition herausbewegbar ist.
  • Der Ausgangsanschluß P1 ist über die Pumpenleitung 12a mit dem Eingangsanschluß Q der Druckwaage 16a verbunden. Wie bereits vorstehend erläutert, zweigt von der Pumpenleitung 12a die Steuerleitung 18 ab, über die der Druck stromabwärts der Meßblende 14a (Proportionalventil 36) an die in Fig. 2 linke Stirnseite der Druckwaage 16a gemeldet ist. Der Lastdruck des Verbrauchers 6 ist über die Lastmeldeleitung 20 mit der Lastdruckmeldeleitung 22 verbunden und zur Federseite der Druckwaage 16a geführt. Der Ausgangsanschluß C der Druckwaage 16a ist über Leitungen 40, 42 mit den Eingangsanschlüssen R bzw. S des Richtungsteils verbunden. In den Leitungen 40, 42 befinden sich zwei Rückschlagventile 56a, 56b, die eine Rückströmung des Hydraulikfluids vom Richtungsteil zur Druckwaage 16a verhindern.
  • Der Tankanschluß T ist über eine Tankleitung 44 mit dem Tank verbunden. Durch die Druckwaage 16a wird bei Ansteuerung des Proportionalventils 36 der Druckabfall über der Meßblende 14a lastdruckunabhängig konstant gehalten, so daß der Volumenstrom zum Verbraucher 6 proportional zum Öffnungsquerschnitt der Meßblende 14a ist.
  • Bei Anlegen eines Steuerdruckes PST beispielsweise an die linke Stirnfläche des Proportionalventils 36 wird der Ventilschieber 38 nach rechts verschoben, so daß die Meßblende 14a zur Verbindung der Anschlüsse P, P1 aufgesteuert wird. Im Feinsteuerbereich, das heißt im ersten Teil des Ventilschieberhubes ist die Verbindung zum Bypasskanalanschluß U noch versperrt. Das Hydraulikfluid wird über die Arbeitsleitung 12a zum Eingangsanschluß Q und über die Steuerleitung 18 zur linken Stirnseite des Regelkolbens der Druckwaage 16a geführt, so daß diese in ihre Regelposition zum Konstanthalten des Druckabfalls über der Meßblende 14a verschoben wird.
  • Der derart eingestellte Hydraulikfluidstrom wird dann über die Leitung 40, die Anschlüsse R, A zum Arbeitsanschluß des Verbrauchers 6 geführt, während über den Arbeitsanschluß B und die Tankleitung 44 das Hydraulikfluid vom Verbraucher 6 zurück zum Tank geführt wird. Der Anschluß S ist verschlossen.
  • Beim weiteren Auf steuern der Meßblende 14a, wird der Bypasskanal 32 durch den Ventilschieber 38 aufgesteuert, so daß das Hydraulikfluid direkt in die Leitung 40 einströmt. Der Volumenstrom zur Druckwaage 16a wird verringert oder gar ganz abgesperrt, so daß ein größerer Volumenstrom zum Verbraucher 6 geführt wird. Diese Vergrößerung des Volumenstroms führt auch dann zu einem Absinken des Systemdrucks, wenn der lasthöhere Verbraucher 4 auf Anschlag gefahren ist.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch ein Wegeventilsegment, durch das die in Fig. 2 dargestellte Schaltung realisiert ist. Das Wegeventilsegment hat eine Ventilplatte 52, in der Aufnahmebohrungen für den Ventilschieber 38, die Druckwaage 16a, zwei Druckbegrenzungsventile 54a, 54b und die beiden Rückschlag- oder Lasthalteventile 56a, 56b ausgebildet sind. In der Ventilplatte 52 sind des weiteren die beiden Arbeitsanschlüsse A, B, zwei Steueranschlüsse 58a, 58b zur Ansteuerung des Proportionalventils 36, ein Pumpenanschluß P, zumindest ein Anschluß für die Lastdruckmeldeleitung 22 und ein Tankanschluß vorgesehen.
  • Der prinzipielle Grundaufbau dieses Wegeventilsegmentes ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt und beispielsweise in der eingangs genannten WO95/32364 beschrieben.
  • Der Ventilschieber 38 hat in seinem mittleren Bereich einen Steuerbund 60, der im Zusammenwirken mit einem Steg 62 der Ventilbohrung die Meßblende 14a ausbildet. In der Darstellung gemäß Fig. 3 ist der Ventilschieber 38 durch die beiden Druckfedern 41a, 41b in seine Grundposition vorgespannt, in der keine Durchströmung der Meßblende 14a stattfindet.
  • Die Ansteuerung des Proportionalventils 36 erfolgt durch Anlegen eines Steuerdruckes an die beiden Steueranschlüsse 58a bzw. 58b, die über Steuerleitungen mit dem Federraum 64a bzw. 64b des Proportionalventils 36 verbunden sind. In der Steuerleitung zwischen den Steueranschlüssen 58a, 58b und den Federräumen 64a bzw. 64b ist eine Düse mit einem Rückschlagventil ausgebildet, durch die eine Dämpfung der Ventilschieberbewegung möglich ist.
  • Der Steuerbund 60 ist im Bereich seiner Stirnflächen mit einer Vielzahl von Steuerkerben 64 bzw. 66 versehen, über die Druckmittel aus einem mit dem Pumpenanschluß P verbundenen Ringraum 68 zum Eingangsanschluß Q geführt werden kann, so daß die in Fig. 3 untere Stirnfläche des Regelkolbens 72 der Druckwaage 16a mit dem Druck stromabwärts der Meßblende beaufschlagbar ist.
  • Bei einer Verschiebung des Wegeventilschiebers 38 nach rechts (Fig. 3) wird die Meßblende 14a durch Zusammenwirken der Steuerkerben 64 mit der einen Steuerkante des Steges 62 gebildet, während bei einer Verschiebung nach links die Steuerkerben 66 die Verbindung vom Ringraum 68 zur Druckwaage 16a hin aufsteuern.
  • Der Eingangsanschluß Q der Druckwaage 16a ist als Axialanschluß ausgebildet, so daß der Fluiddruck auch auf die untere Stirnfläche 70 des Regelkolbens 72 wirkt. Der Ausgangsanschluß C ist als Radialanschluß ausgebildet und mündet in den Leitungen 40 bzw. 42. In diesen Leitungen 40, 42 sind die Lasthalteventile 56a, 56b angeordnet, die eine Rückströmung vom Ventilschieber 38 zur Druckwaage 16a hin verhindern und eine Durchströmung in umgekehrter Richtung ermöglichen.
  • Die Verbindung der Leitungen 40, 42 mit den Arbeitsanschlüssen A bzw. B oder dem Tankanschluß T erfolgt jeweils über ein Richtungsteil des Ventiischiebers 38. Das heißt, jedem Arbeitsanschluß A, B ist ein Richtungsteil zugeordnet, über das ein Arbeitsanschluß A bzw. B mit einer Leitung 40, 42 oder mit dem Tank T verbindbar ist.
  • Das in Fig. 3 rechts ausgebildete Richtungsteil für den Anschluß B hat drei im Axialabstand ausgebildete Steuerbünde 74, 76 und 78. Die Steuerbünde 76 und 78 sind jeweils mit Steuerkerben 80 bzw. 82 versehen, die sich zu dem zwischen diesen Steuerbünden 76, 78 angeordneten, radial zurückgesetzten Abschnitt hin öffnen.
  • Das dem Arbeitsanschluß A zugeordnete Richtungsteil des Ventilschiebers 38 ist lediglich durch zwei beabstandete Steuerbünde 84, 86 gebildet. Im Steuerbund 86 sind Steuerkerben 88 ausgebildet, die in der Funktion den Steuerkerben 80 des Steuerbundes 78 entsprechen.
  • Im Axialabstand zu der rechten Stirnfläche des Steuerbundes 86 münden am Außenumfang mehrere, am Umfang verteilte Schrägbohrungen 90, die mit einer gemeinsamen Axialbohrung 92 verbunden sind. Diese durchsetzt den Steuerbund 8 bis zum linken Endabschnitt des Ventilschiebers 38. Bei der dargestellten Variante ist der Endanschlag 94 des Ventilschiebers in die Axialbohrung 92 eingeschraubt, so daß deren linker Endabschnitt verschlossen ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Detaildarstellung des Ventilschiebers 38 im Mittelbereich dieser Axialbohrung 92.
  • Demgemäß ist in der Axialbohrung 92 ein Rückhalteventil vorgesehen, dessen Ventilkörper 96 über eine Druckfeder 97 gegen einen Ventilsitz 98 vorgespannt ist.
  • Stromabwärts des Ventilkörpers 96 münden ein Radialbohrungsstern 100 und ein Schrägbohrungsstern 102. Der Radialbohrungsstern 100 ist durch einen Steg 104 der Aufnahmebohrung 103 des Ventilschiebers 38 versperrt. Der Schrägbohrungsstern 102 mündet in dem radial zurückgesetzten Abschnitt zwischen den Steuerbünden 84 und 86. Der gegen den Ventilsitz 98 vorgespannte Ventilkörper 96 verhindert, daß Hydraulikfluid vom Anschluß A in die Axialbohrung 92 einströmen kann. Eine Durchströmung in Gegenrichtung wird praktisch nicht verhindert, da die Druckfeder 97 schwach ist.
  • Die Geometrie des Radialbohrungssterns 100 und des Schrägbohrungssterns 102 ist derart gewählt, daß bei einer Verschiebung des Ventilschiebers 38 nach links über diese Sterne 100, 102 die Verbindung vom Arbeitsanschluß A zum Tankanschluß T aufsteuerbar ist. Alternativ könnten für die Aufsteuerung selbstverständlich auch Steuerkerben im rechten Stirnflächenbereich des Steuerbundes 84 verwendet werden.
  • Falls nun an den Steueranschluß 58a ein Steuerdruck angelegt wird, wird der Ventilschieber 38 in der Darstellung nach Fig. 3 nach rechts bewegt, so daß die Steuerkerben 64 im Zusammenwirken mit dem Steg 62 die Verbindung vom Pumpenanschluß P zum Eingangsanschluß Q der Druckwaage auf steuern.
  • Die in Fig. 3 oben liegende Stirnfläche 105 des Regelkolbens 72 ist von der Kraft einer Regelfeder 106 und vom Lastdruck beaufschlagt, der über eine Steuerkante und eine Winkelbohrung 108 im Regelkolben 72 von einer Umfangsnut 110 abgegriffen wird. Durch den am Eingangsanschluß Q anliegenden Druck stromabwärts der Meßblende 14a wird der Regelkolben 72 nach oben ausgelenkt und der Ausgangsanschluß C aufgesteuert bis sich ein Kräftegleichgewicht über dem Regelkolben 72 einstellt. Das Lasthalteventil 56a wird geöffnet und das Hydraulikfluid über die Leitung 40 und den Steuerbund 86 mit den Steuerkerben 88 zum Arbeitsanschluß A geführt. Gleichzeitig wird über den dem Arbeitsanschluß B zugeordneten Steuerbund 76 und die Steuerkerben 82 die Verbindung zwischen dem Arbeitsanschluß B und dem Tankanschluß T aufgesteuert, so daß das Hydraulikfluid vom Verbraucher in den Tank zurückströmen kann. In diesem Feinsteuerbereich sind die Schrägbohrungen 90 des Bypasskanals 32 noch nicht durch die Steuerkante 107 aufgesteuert.
  • Bei einer weiteren Verschiebung des Ventilschiebers 38 steuert die Steuerkante 107 den Bypasskanal 82 auf, so daß das Hydraulikfluid oder zumindest ein Teilvolumenstrom zum Arbeitsanschluß A geführt wird. Der Systemdruck sinkt ab, so daß der lastniedrigere Verbraucher 6 mit höherer Geschwindigkeit betätigt werden kann.
  • Bei einer Ansteuerung des Ventilschiebers 38 in umgekehrter Richtung hat der Bypasskanal keine Wirkung, da die umgekehrte Durchströmung von A zum Eingangsanschluß Q der Druckwaage 16a durch den auf dem Ventilsitz 98 aufliegenden Ventilkörper 96 verhindert wird.
  • Im vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Bypasskanal 32 lediglich dem Arbeitsanschluß A zugeordnet, der für die Hebenfunktion des Verbrauchers erforderlich ist. Selbstverständlich kann auch dem anderen Arbeitsanschluß B ein weiterer Bypasskanal zugeordnet werden, der dann einen identischen Aufbau wie der vorbeschriebene Arbeitsanschluß aufweisen würde.
  • In dem Diagramm gemäß Fig. 5 sind die Druck- und Volumenstromverhältnisse der vorbeschriebenen Vorgänge in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt. Es sei angenommen, daß zunächst ein lasthöherer Verbraucher, beispielsweise ein Löffel auf Anschlag gefahren wird. Der entsprechende Druckverlauf ist in Fig. 5 mit durchgezogenen Linien dargestellt. Demgemäß steigt der Lastdruck an diesem Verbraucher sehr schnell an und erreicht zum Zeitpunkt t1 ein Maximum, das durch die Pumpenleistung psys vorgegeben ist.
  • Nach Erreichen dieses Maximaldruckes wird ein lastniedrigerer Verbraucher, beispielsweise ein Ausleger zugesteuert. Bei der Ansteuerung des diesem Verbraucher zugeordneten Proportionalventils 36 wird der Bypasskanal 32 in der vorbeschriebenen Weise aufgesteuert, so daß der Hydraulikfluidstrom Q zum lastniedrigeren Verbraucher ansteigt (gestrichelte Linie). Aufgrund dieses Anstieges des Hydraulikfluidvolumenstroms zum lastniedrigeren Verbraucher sinkt der Druck vom Systemdruck pSYS auf ein niedrigeres Niveau p* ab. Durch geeignete Wahl des Bypasskanaldurchmessers kann das Druckniveau p* eingestellt werden, so daß der Druck beispielsweise von einem Druck von 240 bar auf einen Druck p* von 200 bar absinkt.
  • Zu Beginn der Ansteuerung des lastniedrigeren Verbrauchers erfolgt keine Beeinflussung des Druckes p, da der Bypasskanal zu Beginn der Ansteuerung noch nicht aufgesteuert ist.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung keinesfalls darauf festgelegt, daß der Bypasskanal 32 in das Proportionalventil 36 integriert ist. Es sind auch andere Lösungen vorstellbar, bei denen der Bypasskanal über externe Schaltungen realisiert ist.
  • Offenbart ist ein LUDV-Schaltung zur Ansteuerung zumindest eines lastniedrigeren und eines lasthöheren Verbrauchers, wobei jedem Verbraucher eine Meßblende und eine nachgeschaltete Druckwaage zum Konstanthalten des Druckabfalls über der Meßblende zugeordnet sind. Der Druckwaage des lastniedrigeren Verbrauchers ist ein aufsteuerbarer Bypasskanal zugeordnet, über den die Druckwaage dieses Verbrauchers umgehbar ist.

Claims (9)

  1. Hydraulische Schaltung zur Ansteuerung zumindest eines lastniedrigeren und eines lasthöheren Verbrauchers (4, 6),
    mit einer leistungsgeregelten Verstellpumpe (2), deren Einstellung in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck der Verbraucher (4, 6) veränderbar ist,
    wobei zwischen der Verstellpumpe (2) und jedem Verbraucher (4, 6) eine verstellbare Meßblende (14a, 14b) mit einer nachgeschalteten Druckwaage (16a, 16b) vorgesehen ist, deren Regelkolben (72) in Schließrichtung vom höchsten von den Verbrauchern (4, 6) abgegriffenen Lastdrücke und in Öffnungsrichtung von dem Druck stromabwärts der Meßblende (14a, 14b) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet dass
    der Ausgang (P1) der dem lastniedrigeren Verbraucher (6) zugeordneten Meßblende (14a) unter Umgehung der der Meßblende (14a) nachgeschalteten Individual-Druckwaage (16a) über einen Bypasskanal (32) mit zumindest einem Arbeitsanschluß (A) für den lastniedrigeren Verbraucher (6) verbindbar ist, so dass beim Aufsteuern des Bypasskanals (32) der Systemdruck auf ein niedrigeres Niveau als bei geschlossenem Bypasskanal (32) absinkt und der Hydraulikfluidstrom zum lastniedrigeren Verbraucher ansteigt.
  2. Hydraulische Schaltung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßblende (14a, 14b) durch ein Proportionalventil (36) gebildet ist, über das der Arbeitsanschluß (A, B) mit dem Pumpenanschluß (P) oder einem Tank (T) verbindbar ist, und daß der Bypasskanal (32) in Abhängigkeit von der Ventilschieberstellung des Proportionalventils (36) aufsteuerbar ist.
  3. Hydraulische Schaltung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypasskanal (32) im Ventilschieber (38) ausgebildet ist und durch eine Steuerkante des Proportionalventils (36) aufsteuerbar ist.
  4. Hydraulische Schaltung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bypasskanal (32) ein Rückschlagventil (96, 97, 98) angeordnet ist, das eine Hydraulikfluidströmung vom Verbraucher (6) zur Meßblende (14a) verhindert.
  5. Hydraulische Schaltung nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Proportionalventil (36) zwei Arbeitsanschlüsse (A, B) für den Verbraucher (6) hat, und daß jedem Arbeitsanschluß (A, B) ein Bypasskanal (32) zugeordnet ist.
  6. Hydraulische Schaltung nach einem der Patentansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypasskanal (32) erst nach einem vorbestimmten Hub des Ventilschiebers (36) aufgesteuert wird.
  7. Hydraulische Schaltung nach einem der Patentansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (38) einen etwa mittig angeordneten, die Meßblende (14a) bildenden Geschwindigkeitsteil und zwei Richtungsteile hat, über die das Hydraulikfluid vom Ausgangsanschluß (Q) der Druckwaage (16a) zu einem Arbeitsanschluß (A, B) bzw. vom anderen Arbeitsanschluß (A, B) zu einem Tankanschluß (T) führbar ist, wobei sich der Bypasskanal (32) vom Geschwindigkeitsteil zu einem der Richtungsteile erstreckt.
  8. Hydraulische Schaltung nach einem der Patentansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypasskanal (32) einerseits über Schrägbohrungen (90) im Bereich des Geschwindigkeitsteils und andererseits über einen Radialbohrungsstern (100) und/oder einen Schrägbohrungsstern (102) stromabwärts des Rückschlagventils (96, 97, 98) im Bereich eines Richtungsteiles mündet.
  9. Hydraulische Schaltung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellpumpe (2) druck geregelt ist.
EP99936360A 1998-06-29 1999-05-31 Hydraulische schaltung Expired - Lifetime EP1092095B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828963A DE19828963A1 (de) 1998-06-29 1998-06-29 Hydraulische Schaltung
DE19828963 1998-06-29
PCT/DE1999/001591 WO2000000747A1 (de) 1998-06-29 1999-05-31 Hydraulische schaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1092095A1 EP1092095A1 (de) 2001-04-18
EP1092095B1 EP1092095B1 (de) 2003-03-26
EP1092095B2 true EP1092095B2 (de) 2007-04-18

Family

ID=7872379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99936360A Expired - Lifetime EP1092095B2 (de) 1998-06-29 1999-05-31 Hydraulische schaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6367365B1 (de)
EP (1) EP1092095B2 (de)
JP (1) JP4520041B2 (de)
KR (1) KR100636863B1 (de)
DE (2) DE19828963A1 (de)
WO (1) WO2000000747A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041061A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Still Gmbh Hydraulische Schaltanordnung
DE10058032A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
DE10332120A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-03 Bosch Rexroth Ag Steueranordnung und Verfahren zur Ansteuerung von wenigstens zwei hydraulischen Verbrauchern
DE10342037A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-07 Bosch Rexroth Ag Steueranordnung und Verfahren zur Druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern
ATE378517T1 (de) * 2004-01-07 2007-11-15 Bosch Rexroth Ag Stromventil und stromteiler mit mehreren stromventilen
US6931847B1 (en) * 2004-03-04 2005-08-23 Sauer-Danfoss, Inc. Flow sharing priority circuit for open circuit systems with several actuators per pump
US7240771B2 (en) * 2004-05-25 2007-07-10 The Raymond Corporation Mast staging hydraulic circuit
US7204084B2 (en) * 2004-10-29 2007-04-17 Caterpillar Inc Hydraulic system having a pressure compensator
US7204185B2 (en) * 2005-04-29 2007-04-17 Caterpillar Inc Hydraulic system having a pressure compensator
US7243493B2 (en) * 2005-04-29 2007-07-17 Caterpillar Inc Valve gradually communicating a pressure signal
US7302797B2 (en) * 2005-05-31 2007-12-04 Caterpillar Inc. Hydraulic system having a post-pressure compensator
US7194856B2 (en) * 2005-05-31 2007-03-27 Caterpillar Inc Hydraulic system having IMV ride control configuration
US7210396B2 (en) * 2005-08-31 2007-05-01 Caterpillar Inc Valve having a hysteretic filtered actuation command
US7331175B2 (en) * 2005-08-31 2008-02-19 Caterpillar Inc. Hydraulic system having area controlled bypass
US7614336B2 (en) * 2005-09-30 2009-11-10 Caterpillar Inc. Hydraulic system having augmented pressure compensation
US20100043418A1 (en) * 2005-09-30 2010-02-25 Caterpillar Inc. Hydraulic system and method for control
US7320216B2 (en) * 2005-10-31 2008-01-22 Caterpillar Inc. Hydraulic system having pressure compensated bypass
DE102006012030A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Ventilanordnung
DE102006018706A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
DE102007028864A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
US8479504B2 (en) * 2007-05-31 2013-07-09 Caterpillar Inc. Hydraulic system having an external pressure compensator
US20080295681A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Caterpillar Inc. Hydraulic system having an external pressure compensator
US7621211B2 (en) * 2007-05-31 2009-11-24 Caterpillar Inc. Force feedback poppet valve having an integrated pressure compensator
DE102007029355A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
DE102007029358A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung zumindest eines hydraulischen Verbrauchers
DE102007062649A1 (de) * 2007-12-24 2009-06-25 Hydac Electronic Gmbh Ventilvorrichtung
DE102008018936A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung zur Ansteuerung eines Wegeventils
GB0912540D0 (en) * 2009-07-20 2009-08-26 Bamford Excavators Ltd Hydraulic system
US8631650B2 (en) 2009-09-25 2014-01-21 Caterpillar Inc. Hydraulic system and method for control
WO2011096001A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-11 Bucher Hydraulics S.P.A. Hydraulic section for load sensing applications and multiple hydraulic distributor
US7918285B1 (en) * 2010-04-19 2011-04-05 Deere & Company Implement with active wing down force and wing lift sequencing
DE102010027964A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Deere & Company Hydraulische Anordnung
WO2012094211A1 (en) 2011-01-04 2012-07-12 Crown Equipment Corporation Materials handling vehicle having a manifold located on a power unit for maintaining fluid pressure at an output port at a commanded pressure corresponding to an auxiliary device operating pressure
CN103062156A (zh) * 2013-01-30 2013-04-24 江苏柳工机械有限公司 一种负载敏感系统流量分配的方法和系统
JP6292979B2 (ja) * 2014-05-26 2018-03-14 Kyb株式会社 ロードセンシング制御回路
DE102014216037A1 (de) * 2014-08-13 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Stromteiler mit gesonderten Druckwaagen
CN104564877B (zh) * 2014-12-15 2017-09-29 徐州徐工挖掘机械有限公司 一种挖掘机减压节流系统
JP6656913B2 (ja) * 2015-12-24 2020-03-04 株式会社クボタ 作業機の油圧システム
DE102019117081A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Einstellung eines hydraulischen Oberlenkers
US11313388B1 (en) * 2021-01-29 2022-04-26 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic fluid flow within a work vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198822A (en) 1977-07-18 1980-04-22 The Scott & Fetzer Company Load responsive hydraulic system
US5535663A (en) 1992-04-10 1996-07-16 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Operating valve assembly with pressure compensation valve
US5613519A (en) 1992-12-22 1997-03-25 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Operating valve assembly with pressure compensation valve

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059556A1 (de) * 1970-12-03 1972-06-08 Herion Werke Kg Steuer- und Regeleinrichtung zum wechselweisen Umschalten des Eilganges und des Arbeitsvorschubes von Maschinen
USRE30403E (en) * 1974-05-31 1980-09-16 Ross Operating Valve Company Safety valve for fluid systems
US4002220A (en) * 1975-07-11 1977-01-11 Towmotor Corporation Priority steer system--hydraulic
DE2800814A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-12 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
DE3710699C1 (de) * 1987-03-31 1988-08-18 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
US5209063A (en) * 1989-05-24 1993-05-11 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulic circuit utilizing a compensator pressure selecting value
DE69120818T2 (de) * 1990-05-15 1996-12-05 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo Hydraulisches system
DE4027047A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher
JP2557002B2 (ja) * 1990-09-28 1996-11-27 株式会社小松製作所 油圧回路に用いる操作弁
DE4122164C1 (de) * 1991-07-04 1993-01-14 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
FR2689575B1 (fr) 1992-04-06 1994-07-08 Rexroth Sigma Distributeur hydraulique a compensation de pression et une selection de pression maximale pour piloter une pompe et commande hydraulique multiple incluant de tels distributeurs.
DE4234036A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung, insbesondere zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers an einem mobilen Arbeitsgerät
JPH0684006U (ja) * 1993-05-20 1994-12-02 住友建機株式会社 ロードセンシング油圧回路
JPH07110006A (ja) * 1993-10-14 1995-04-25 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧駆動装置
DE4417962A1 (de) 1994-05-21 1995-11-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher
JPH0814205A (ja) * 1994-06-27 1996-01-16 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧駆動装置
JPH0942208A (ja) * 1995-05-22 1997-02-10 Kayaba Ind Co Ltd 油圧駆動制御装置
JPH093960A (ja) * 1995-06-21 1997-01-07 Sumitomo Constr Mach Co Ltd 油圧ショベルのロードセンシング油圧回路
JP3606976B2 (ja) * 1995-12-26 2005-01-05 日立建機株式会社 油圧作業機の油圧制御システム
DE19646427B4 (de) * 1996-11-11 2006-01-26 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Ventilanordnung
DE19703997A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulischer Steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen Verbraucher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198822A (en) 1977-07-18 1980-04-22 The Scott & Fetzer Company Load responsive hydraulic system
US5535663A (en) 1992-04-10 1996-07-16 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Operating valve assembly with pressure compensation valve
US5613519A (en) 1992-12-22 1997-03-25 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Operating valve assembly with pressure compensation valve

Also Published As

Publication number Publication date
US6367365B1 (en) 2002-04-09
JP4520041B2 (ja) 2010-08-04
WO2000000747A1 (de) 2000-01-06
DE59904746D1 (de) 2003-04-30
DE19828963A1 (de) 1999-12-30
EP1092095B1 (de) 2003-03-26
KR100636863B1 (ko) 2006-10-19
KR20010071687A (ko) 2001-07-31
EP1092095A1 (de) 2001-04-18
JP2002519596A (ja) 2002-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1092095B2 (de) Hydraulische schaltung
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE60105849T2 (de) Hydraulisches wegeventilsystem mit druckwaagen
EP2225470B1 (de) Ventilanordnung
DE4137963C2 (de) Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher
DE102006018706A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE19831595B4 (de) Hydraulische Schaltung
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
WO1998021484A1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
DE4235707A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE2912758A1 (de) Hydrauliksystem
DE3011088A1 (de) Hydraulische antriebsschaltung
EP1643138B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102010048893A1 (de) Load-Sensing geregeltes hydrostatisches Antriebssystem
DE3901207C2 (de) Ventilanordnung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere für die Antriebe eines Krans
EP1736671B1 (de) LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil
DE19646427B4 (de) Ventilanordnung
DE3611244A1 (de) Stromregelventil
DE4210252C1 (de)
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP1729014B1 (de) Steuerblock und Steuerblocksektion
DE3901349C2 (de)
DE19603899A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher
DE3844405A1 (de) Ventilanordnung fuer ein hydraulisches system
WO2002093018A1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020506

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH REXROTH AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904746

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030430

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030626

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20031220

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20070418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59904746

Country of ref document: DE