EP1736671B1 - LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil - Google Patents
LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil Download PDFInfo
- Publication number
- EP1736671B1 EP1736671B1 EP06010425A EP06010425A EP1736671B1 EP 1736671 B1 EP1736671 B1 EP 1736671B1 EP 06010425 A EP06010425 A EP 06010425A EP 06010425 A EP06010425 A EP 06010425A EP 1736671 B1 EP1736671 B1 EP 1736671B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- load
- chamber
- limiting
- sensing control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/04—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
- F15B11/05—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B13/0402—Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0416—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
- F15B13/0417—Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30535—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/365—Directional control combined with flow control and pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50563—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
- F15B2211/50572—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5151—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/57—Control of a differential pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/575—Pilot pressure control
- F15B2211/5753—Pilot pressure control for closing a valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6055—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/65—Methods of control of the load sensing pressure
- F15B2211/654—Methods of control of the load sensing pressure the load sensing pressure being lower than the load pressure
Definitions
- the invention relates to a LS control arrangement according to the preamble of patent claim 1 and a suitable for such a control arrangement LS-way valve.
- Such LS control arrangements are for example from the DE 197 15 020 A1 or from the published by the applicant data sheet RD 64 282 (control block M4) and are used, for example, in mobile work equipment to provide their consumers with pressure medium.
- Each of the consumers is assigned an LS directional control valve, via which the speed and the direction of the pressure medium volume flow conveyed by a pump are controlled.
- the pump pressure is adjusted in LS systems so that it is above the maximum load pressure of the consumer by a certain control ⁇ p, for example 20 bar.
- the pressure medium volume flow over a set by an inlet control edge of the LS-way valve inlet orifice is kept constant independent of the load in the mentioned known solutions by a LS or individual pressure compensator.
- a pressure compensator piston of the individual pressure compensator is biased by a spring in the opening direction, in addition to the force of the spring acts downstream of the inlet orifice metered load pressure also in the opening direction.
- In the closing direction of the pressure compensator piston acts upstream of the inlet orifice and downstream of the individual pressure compensated tapped inlet pressure.
- the individual pressure compensator upstream of the inlet orifice plate in principle, the individual pressure compensator also as in one of the US Pat. No. 4,787,294 known Embodiment be arranged downstream of the inlet orifice.
- the individual pressure compensator responds to changes in load pressure and is displaced in the closing direction at a load pressure increase in the opening direction and at a load pressure reduction.
- the pressure in the inlet to the inlet orifice plate is regulated by the individual pressure compensator in such a way that the force acting in the closing direction by this inlet pressure is in equilibrium, with the force of the spring acting in the opening direction and the force equivalent of the load pressure. Accordingly, the pressure in the inlet is always adjusted by the constant, the spring force corresponding amount higher than the load pressure, so that above the inlet orifice a constant pressure drop and thus a constant flow exists (load pressure independent flow control).
- the load pressure at the two load ports of a piston axis each by a pressure relief valve can be individually limited to protect the consumer-side machine equipment, the load pressure at the two load ports of a piston axis each by a pressure relief valve.
- this pressure relief valve responds, the actual load pressure is forfeited to the individual pressure compensator, so that the above-described volume flow control can be disabled for the consumer connection.
- the pressure medium volume flow set via the inlet metering orifice can be reduced, for example, if the consumer is driven against a high resistance, which would actually require an inlet pressure above the set maximum pressure. In this case, however, the inlet pressure will not exceed the value set on the pressure relief valve by more than the spring force. Because every consumer connection has a pressure relief valve is assigned, different pressure settings can be set for each consumer connection.
- operating conditions may occur in which different maximum pressures must be achieved in a direction of movement of the consumer at different operating speeds. For example, it may be necessary to run the consumer at a higher speed with only a low pressure, but at a lower speed with a higher pressure.
- z. B. causes the speed of a lowering movement of a crane jib by a so-called flow rate control.
- a lowering brake valve is opened by the inlet pressure in the hydraulic cylinder determining the movement of the crane jib. Since the opening pressure of the lowering brake valve has an influence on the lowering speed of the crane jib, this opening pressure must be kept as constant as possible in order to avoid possible vibrations.
- the above-described pressure relief valve can be set to limit the load pressure, so that the inlet volume flow control is ineffective when the pressure relief valve is triggered. By the kinematics of the crane boom, however, this can be moved when lowering into positions in which a higher pressure is required than the set opening pressure.
- the present invention seeks to provide an LS control arrangement and a suitable LS-way valve, which allow a multi-stage supply pressure limitation.
- a LS control oil flow path for tapping the load pressure is successively or overlapping connected to two pressure limiting chambers when adjusting a valve spool of the LS-way valve from the basic position in one direction, each of which a pressure relief valve is assigned to LS-pressure limiting.
- the load pressure can be limited to different values in different stroke ranges of the valve slide so that a supply pressure limitation in the manner described above is made possible.
- the maximum pressure in the pressure limiting chamber connected to the LS control oil flow path during a first partial lift is set to a higher pressure than that in the second pressure limiting chamber, which is effective during a subsequent partial stroke.
- the valve spool has a pressure limiting channel that forms part of the LS control oil flow path.
- This pressure limiting channel opens on the one hand during the adjustment of the valve spool in one direction in a connected to the associated load port working control chamber and on the other hand during the first partial stroke of the valve spool in the first pressure limiting chamber during the second partial stroke in the second pressure limiting chamber.
- a Lastabgriffsdüse is formed in the pressure limiting channel between the load tap and the pressure relief valve.
- the valve spool is of particularly simple construction if two spaced peripheral recesses are formed on its outer circumference, in each of which a nozzle channel passing through the pressure limiting passage communicates with the valve spool, ie the pressure limiting channel is during the first partial stroke via the first peripheral recess and the associated first nozzle channel the first pressure-limiting chamber and during the further partial stroke via the second circumferential recess and the second nozzle channel is connected to the second pressure-limiting chamber.
- the start of operation and the functional range of the second pressure relief valve can then be determined by the position and length of the peripheral recesses in the valve spool.
- This very simple Construction makes it possible to realize the LS directional control valve with the exception of the control piston with series components.
- peripheral recesses are preferably designed as pockets for minimizing leaks.
- the LS control chamber In the neutral position of the LS-way valve, the LS control chamber is connected to a drain chamber via one of the pressure-limiting chambers and a tank groove on the valve slide.
- the load pressure is picked up via an LS channel and reported to the LS control chamber.
- peripheral recesses are designed such that they shut off the connection between the LS control chamber and the pressure limiting chambers when adjusting the valve spool in the second adjustment direction, wherein during a relatively small stroke, a connection may still be approved.
- valve spool is particularly simple when the LS channel and the pressure limiting channel open on the one hand in the same piston collar.
- This piston collar can be designed with a control edge over which the first pressure limiting chamber is connected to a drain chamber in the second partial stroke of the valve slide.
- the individual pressure compensator of LS control arrangement of the metering orifice may be connected upstream, wherein a pressure compensator piston in the opening direction of a pressure compensator spring and the limited Load pressure and in the closing direction of the pressure in the area between the individual pressure compensator and the metering orifice is acted upon.
- FIG. 1 shows a schematic circuit diagram of a valve disc of a mobile control block, through which a piston axis for the pressure medium supply of a consumer, for example, an actuating cylinder of a crane jib is formed.
- a mobile control block has an input member, an end member, and a plurality of directional control elements each associated with a consumer of the mobile implement.
- a directional control valve element of the valve control block forming a LS control arrangement 1 has a pressure port P, two consumer ports A, B, a drain port T and a control oil drain Y.
- directional control valves are still with other terminals, such as a LS connection, connections for tapping the individual load pressure at the consumer connections and with control connections.
- the LS control arrangement 1 has a continuously adjustable directional control valve 2, an individual pressure compensator 4 and two adjustable pressure relief valves 6, 8 for limiting the load pressure.
- the basic structure of such a LS control arrangement is already known from the prior art described above (RD 64 282), so that only the components essential for understanding the invention are described here.
- the continuously adjustable directional control valve 2 has a valve spool 10, which by a not shown Zentrierfederan himself in FIG. 1 shown basic position 0 is biased.
- the valve spool 10 can be moved electrically or hydraulically from its illustrated basic position to the left (working positions A) or to the right (working positions B).
- a hydraulic pilot control pressure reducing valves for example, can be used to pressurize the valve spool 10 for adjusting with a control pressure difference.
- the valve spool 10 is guided in a valve bore 12 of the valve disc. This is in the illustration according to FIG.
- the valve spool 10 is designed with four control circuits, wherein the in FIG. 1 the right-hand control collar as tank collar 30, the two middle piston collars as Tax code 32 and tax code 34 and the in FIG. 1 left, slightly longer piston collar is referred to as end collar 38.
- the aforementioned bundles are spaced from each other by piston necks.
- the tank collar 30 closes the valve bore 12 to the right frontally to a spring or control chamber, not shown.
- a control control edge 40 designed with fine control notches and an inlet control edge 42 are formed on the other annular end face. Accordingly, a further feed control edge 44 and a further flow control edge 46 are provided on the second control collar 34.
- the inlet control edges 44, 42 block the pressure medium connection from the inlet chamber 18 to the two adjacent working chambers 16 , 20 off. Their connection to the outer drainage chambers 14, 22 is locked in the basic position 0 by the two flow control edges 40, 46.
- the tank control edge 48 is located within the second discharge chamber 22, which is connected via a circumferential tank groove 50 on the outer circumference of the end collar 38 with the adjacent pressure-limiting chamber 24.
- On the outer circumference of the end collar 38 are further provided two pocket-shaped or flattened circumferential recesses 52, 54, the circumferential recess 52 having a greater axial length than the further circumferential recess 54.
- the illustrated basic position opens the smaller circumferential recess 54 in the LS control chamber 26, the larger circumferential recess 52 connects the pressure limiting chamber 24 with the LS control chamber 26th
- the valve spool 10 is penetrated by a pressure limiting channel 56 which is drilled in the illustrated embodiment of the left end face of the end collar 38 ago as axially parallel bore and closed by a sealing plug 58.
- the pressure limiting channel 56 extends in the axial direction of the basic position 0 to beyond the working chamber 20 and then flows through a Lastabgriffsdüse 60 in the outer periphery of the control collar 34.
- the Lastabgriffsdüse 60 is covered by the annular web between the chambers 18, 20 and thus closed ,
- the pressure-limiting channel 56 also opens out via a first radial nozzle channel 62 in the larger circumferential recess 52 and via a second radial nozzle channel 64 in the smaller circumferential recess 54 (nozzle channels radially). Accordingly, in the home position, the LS control chamber 26 and the right pressure limiting chamber 24 and the pressure limiting channel 56 are connected to the drain chamber 22 and thus pressure relieved.
- the inlet chamber 18 is connected via an inlet channel 72 to an outlet port A of the individual pressure compensator 4, the input port P is connected via a pump channel 74 with a LS-pump 76, which as Variable or can be designed as a constant pump with bypass pressure compensator.
- the control of this LS pump 76 is carried out - as stated - depending on the highest load pressure of the driven loads, the pump pressure is adjusted so that it is above the control ⁇ p above this highest load pressure.
- the individual pressure compensator 4 is designed in the version shown with a load-holding function. This is achieved by blocking the connection between P and A in its spring-biased basic position as long as no pump pressure is built up. Such an individual pressure compensator 4 thus operates in the load holding function similar to a check valve.
- the pump pressure in the pump channel 74 is tapped via a control line 78 in the control positions (b) and acts on the pressure compensator piston in the direction of his in FIG. 1 Closing position marked with (c).
- the pressure compensator piston In the opening direction, ie, in the direction of the control positions identified by (b), the pressure compensator piston is acted upon on the one hand by the force of the pressure compensator spring 80 and by the individual load pressure, which is tapped via an LS control line 80 connected to the LS control chamber 26.
- the two working chambers 16, 20 are connected via a feed channel 82 and a return passage 84 to the load ports A, B.
- the return passage 84 can also act as a flow channel and then correspondingly the flow channel 82 are in the pressure medium return.
- the pressure limiting valve 6 is connected via a load pressure limiting channel 86 to the pressure limiting chamber 24, accordingly, the other pressure limiting chamber 28 via a further load pressure limiting channel 88 with the further pressure relief valve 8 connected.
- This maximum pressure is executed in both pressure relief valves 6, 8 mechanically or electrically / hydraulically changeable.
- the drain port T is connected via a drain passage 90 with the two drain chambers 14, 22.
- connection of the pressure limiting channel 56 is opened with the working chamber 20 via the Lastabgriffsdüse 60 before the Zulaufberichtkante 44 opens the connection between the inlet chamber 18 and the working chamber 20 and the flow control edge 40, the pressure medium connection between the drain chamber 14 and connected to the load port B working chamber 16 opens.
- the Lastabgriffsbohrung 70 remains covered by the bridge between the chambers 16, 18.
- the connection between the drainage chamber 22 and the first pressure-limiting chamber 24 which is opened by the tank groove 50 in the basic position is also shut off.
- the LS control chamber 26 is over the larger circumferential recess 52 with the Pressure limiting chamber 24 connected and thus also the pressure limiting channel 56 connected to the LS control chamber 26 - ie, in the LS control chamber 26 and in the pressure limiting chamber 24, the pressure in the working chamber 20 is reported with the pressure relief valve closed.
- an inlet orifice plate between the inlet chamber 18 and the working chamber 20 is opened via the inlet control edge 44 and conveyed in accordance with pressure medium to the consumer port A.
- the flowing away from the consumer pressure fluid flows through the consumer port B, the return passage 84, the up-regulated by the flow control edge 40 drain cross section between the working chamber 16 and the drain chamber 14 to the tank T out.
- the load pressure building up downstream of the inlet orifice plate is then reported via the load tap nozzle 60, the pressure limiting channel 56, the first nozzle channel 62 and the longer circumferential recess 52 to both the LS control chamber 26 and the pressure limiting chamber 24 until the A2 position is reached.
- the maximum load pressure building up in the pressure limiting chamber is limited by the pressure limiting valve 6, which is set to a higher pressure than the other pressure relief valve 8.
- the load pressure applied in the LS control chamber 26 is applied via the LS control line 80 to the pressure compensator piston of the individual pressure compensator 4 in the opening direction.
- the individual pressure compensator 4 operates in the manner described in the introduction and regulates a pressure in the inlet channel 72 which is always higher by a value corresponding to the constant amount of the force of the pressure compensator spring 80 than the individual one Load pressure, so that the pressure drop across the inlet orifice kept constant independent of the load pressure can be and thus depends only on the opening cross-section.
- the load pressure effective in the opening direction on the individual pressure compensator can not exceed this preset maximum value, so that the inlet pressure in the inlet channel 72 is correspondingly limited.
- the pressure relief valve 6 is effective, so that the inlet pressure is limited to a relatively high value at low pressure medium flow rate.
- the connection between the pressure limiting chamber 24 and the LS control chamber 26 is shut off via the longer recess 52 and via the smaller circumferential recess 54 the connection of the pressure limiting channel 56 to the left pressure limiting chamber 28 via the further nozzle channel 64 turned on.
- the tapped via the Lastabgriffsdüse 60 load pressure is also reported via the first nozzle channel 62 in the LS control chamber 26, but since it is not connected to the pressure limiting chambers 24, 28 in the positions A2, A3, flows from the LS control chamber 26 virtually no Control oil, so that no pressure drop over the first nozzle channel 62.
- the maximum load pressure in the pressure limiting channel 56 and thus in the LS control chamber 26 is limited in the positions A2, A3 by the set to a lower pressure relief valve 8, whose input is connected via the load pressure limiting channel 88 to the pressure limiting chamber 28.
- the Lastabgriffsdüse 60 ensures that even when the pressure relief valve 8 is open via the first nozzle channel 62 is not directly the load pressure is reported, since the control oil flow through the open pressure relief valve 8 at the Lastabgriffsdüse 60, a pressure drop.
- the actual pressure in the pressure limiting channel 56 and thus in the LS control chamber 26 is thus somewhat above the maximum pressure set at the pressure limiting valve 8 - its set value is adjusted until the desired maximum load pressure is reached. Accordingly, when the pressure limiting valve 8 responds, the inlet pressure is set to a lower value at a higher pressure medium volume flow.
- the connection between the discharge chamber 22 and the pressure limiting chamber 24 is opened via the tank control edge 48, so that the latter is pressure-relieved. Furthermore, in the above-described positions A1, A2, A3, the load tap hole 70 remains covered by the web between the inlet chamber 18 and the working chamber 16.
- the function start and the functional range of the second pressure limiting valve are determined by the geometry of the circumferential recesses 52, 54.
- the pressure limiting channel 56 is connected in succession to the pressure limiting chamber 24 and the pressure limiting chamber 28 - it is also possible to connect the pressure limiting channel 56 with two pressure limiting chambers 24, 28 in a transition region - the pressure is then in any case limited to the lower, predetermined by the pressure relief valve 8 value.
- the valve slide will be released from its in FIG. 1 shown basic position 0 to the right in the direction of the positions B1, B2 according to FIG. 3 postponed.
- the Lastabgriffsbohrung 70 opens to the with the consumer port B
- the inlet orifice plate 42 is opened via the inlet control edge 42 between the inlet chamber 18 and the working chamber 16 and opened according to the flow control edge 46, a flow area between the working chamber 20 and the drain chamber 22.
- the downstream of the inlet orifice in the working chamber 16 applied pressure is reported via the Lastabgriffsbohrung 70, the LS channel 66 and the radial bore 68 in the LS control chamber 26.
- This load pressure is not limited, so that the individual pressure compensator 4 is always acted upon by the actual load pressure in the opening direction.
- the load tap nozzle 60 remains covered by the web between the inlet chamber 18 and the working chamber 20, so that no load pressure can be tapped over it.
- the individual pressure compensator can also be connected downstream of the metering orifice.
- circumferential annular grooves can also be selected - although this variant can be produced more easily, it has the disadvantage that the leakage is increased.
- an LS control arrangement and an LS directional control valve, via which the load pressure in an adjustment direction of the LS directional control valve can be limited to two different maximum values.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Servomotors (AREA)
- Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine LS-Steueranordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein für eine derartige Steueranordnung geeignetes LS-Wegeventil.
- Derartige LS-Steueranordnungen sind beispielsweise aus der
DE 197 15 020 A1 oder aus dem von der Anmelderin veröffentlichten Datenblatt RD 64 282 (Steuerblock M4) bekannt und werden beispielsweise bei mobilen Arbeitsgeräten eingesetzt, um deren Verbraucher mit Druckmittel zu versorgen. Jedem der Verbraucher ist dabei ein LS-Wegeventil zugeordnet, über das die Geschwindigkeit und die Richtung des von einer Pumpe geförderten Druckmittelvolumenstroms gesteuert wird. Der Pumpendruck wird bei LS-Systemen so eingestellt, dass er um ein bestimmtes Regel-Δp, beispielsweise 20 bar, über dem höchsten Lastdruck der Verbraucher liegt. Der Druckmittelvolumenstrom über eine durch eine Zulaufsteuerkante des LS-Wegeventils eingestellte Zulaufmessblende wird bei den genannten bekannten Lösungen durch eine LS- oder Individualdruckwaage lastunabhängig konstant gehalten. Ein Druckwaagenkolben der Individualdruckwaage ist durch eine Feder in Öffnungsrichtung vorgespannt, zusätzlich zur Kraft der Feder wirkt der stromabwärts der Zulaufmessblende abgegriffene Lastdruck ebenfalls in Öffnungsrichtung. In Schließrichtung des Druckwaagenkolbens wirkt der stromaufwärts der Zulaufmessblende und stromabwärts der Individualdruckwaage abgegriffene Zulaufdruck. Beim Stand der Technik ist die Individualdruckwaage der Zulaufmessblende vorgeschaltet, prinzipiell kann die Individualdruckwaage auch wie bei einem aus derUS 4, 787, 294 bekannten Ausführungsbeispiel stromabwärts der Zulaufmessblende angeordnet sein. - Die Individualdruckwaage reagiert auf Lastdruckänderungen und wird bei einer Lastdruckerhöhung in Öffnungsrichtung und bei einer Lastdruckerniedrigung in Schließrichtung verschoben. Dadurch wird der Druck im Zulauf zur Zulaufmessblende durch die Individualdruckwaage so eingeregelt, dass die durch diesen Zulaufdruck in Schließrichtung wirkende Kraft im Gleichgewicht ist, mit der in Öffnungsrichtung wirkenden Kraft der Feder und dem Kraftäquivalent des Lastdrucks. Entsprechend wird der Druck im Zulauf immer um den konstanten, der Federkraft entsprechenden Betrag höher als der Lastdruck eingeregelt, so dass über der Zulaufmessblende ein konstantes Druckgefälle und somit ein konstanter Volumenstrom vorliegt (lastdruckunabhängige Volumenstromregelung).
- Bei dem bekannten Mobilsteuerblock M4 kann zum Schutz der verbraucherseitigen Maschinenausrüstung der Lastdruck an den beiden Verbraucheranschlüssen einer Kolbenachse jeweils durch ein Druckbegrenzungsventil individuell begrenzt werden. Bei Ansprechen dieses Druckbegrenzungsventil wird der tatsächliche Lastdruck verfälscht an die Individualdruckwaage weitergemeldet, so dass die vorbeschriebene Volumenstromregelung zum Verbraucheranschluss außer Funktion gesetzt werden kann. Der über die Zulaufmessblende eingestellte Druckmittelvolumenstrom kann beispielsweise reduziert werden, wenn der Verbraucher gegen einen hohen Widerstand gefahren wird, der eigentlich einen Zulaufdruck oberhalb des eingestellten Maximaldruckes erfordern würde. In diesem Fall wird jedoch der Zulaufdruck den am Druckbegrenzungsventil eingestellten Wert nicht mehr als um die Federkraft überschreiten. Da jedem Verbraucheranschluss ein Druckbegrenzungsventil zugeordnet ist, können für jeden Verbraucheranschluss unterschiedliche Druckeinstellungen eingestellt werden.
- Es können jedoch Betriebsbedingungen auftreten, bei denen in einer Bewegungsrichtung des Verbrauchers bei verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten unterschiedliche Maximaldrücke erreicht werden müssen. So kann es beispielsweise erforderlich sein, den Verbraucher bei größerer Geschwindigkeit nur mit einem geringen Druck, jedoch bei einer kleineren Geschwindigkeit mit einem höheren Druck zu betreiben.
- Bei einer anderen Anwendung wird z. B. die Geschwindigkeit einer Senkenbewegung eines Kranauslegers durch eine sogenannte Ablauf-Volumenstromregelung bewirkt. Dazu wird ein Senkbremsventil vom Zulaufdruck in dem die Bewegung des Kranauslegers bestimmenden Hydrozylinder aufgesteuert. Da der Öffnungsdruck des Senkbremsventils Einfluss auf die Senkgeschwindigkeit des Kranauslegers hat, muss dieser Öffnungsdruck möglichst konstant gehalten werden, um mögliche Schwingungen zu vermeiden. Dazu lässt sich das vorbeschriebene Druckbegrenzungsventil zur Begrenzung des Lastdrucks einstellen, so dass die Zulauf-Volumenstromregelung bei Ansprechen des Druckbegrenzungsventil unwirksam ist. Durch die Kinematik des Kranauslegers kann dieser jedoch beim Absenken in Positionen bewegt werden, in denen ein höherer Druck erforderlich ist als der eingestellte Öffnungsdruck. Dies ist z. B. ein kleiner Bereich am Ende der Senkbewegung, wobei der Kranausleger sich in einer Position einer Lastumkehr befindet, in der sein Eigengewicht einen wesentlich höheren Zulaufdruck erfordert - in diesem Bereich soll der Kranausleger aus Sicherheitsgründen nur mit geringer Geschwindigkeit bei höherem Druck bewegt werden.
- Derartige Betriebszustände lassen sich mit den eingangs beschriebenen bekannten Lösungen nicht beherrschen, da der Zulaufdruck durch das einem Verbraucheranschluss zugeordnete Druckbegrenzungsventil nur auf einen Wert begrenzt werden kann.
- Weitere LS-Steueranordnungen der eingangs genannten Art sind in den Druckschriften
DE 196 51 967 A1 ,EP 1 069 317 A2 undDE 101 07 532 A1 beschrieben. - Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine LS-Steueranordnung und ein dafür geeignetes LS-Wegeventil zu schaffen, die eine mehrstufige Zulaufdruckbegrenzung ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird hinsichtlich der LS-Steueranordnung durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich des LS-Wegeventils durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruchs 14 gelöst.
- Erfindungsgemäß wird beim Verstellen eines Ventilschiebers des LS-Wegeventils aus der Grundposition heraus in einer Richtung ein LS-Steuerölströmungspfad zum Abgreifen des Lastdrucks nacheinander oder überlappend mit zwei Druckbegrenzungskammern verbunden, denen jeweils ein Druckbegrenzungsventil zur LS-Druckbegrenzung zugeordnet ist. Der Lastdruck lässt sich so in unterschiedlichen Hubbereichen des Ventilschiebers auf verschiedene Werte begrenzen, so dass eine Zulaufdruckbegrenzung in der eingangs beschriebenen Weise ermöglicht ist.
- Dabei wird es bevorzugt, wenn der Maximaldruck in der während eines ersten Teilhubs des Ventilschiebers mit dem LS-Steuerölströmungspfad verbundenen Druckbegrenzungskammer auf einen höheren Druck eingestellt ist, als derjenige in der zweiten Druckbegrenzungskammer, die während eines sich anschließenden Teilhubs wirksam ist. In diesem Fall kann es zugelassen werden, dass in einem Übergangsbereich beide Druckbegrenzungskammern mit dem LS-Steuerölströmungspfad verbunden sind, da dann in jedem Fall das auf den niedrigeren Wert eingestellte Druckbegrenzungsventil anspricht und somit den Zulaufdruck im zweiten Teilhub begrenzt.
- Bei einer konkreten Lösung hat der Ventilschieber einen Druckbegrenzungskanal, der einen Teil des LS-Steuerölströmungspfades bildet. Dieser Druckbegrenzungskanal mündet einerseits während der Verstellung des Ventilschiebers in der einen Richtung in einer mit dem zugeordneten Verbraucheranschluss verbundenen Arbeitssteuerkammer und andererseits während des ersten Teilhubs des Ventilschiebers in der ersten Druckbegrenzungskammer während des zweiten Teilhubs in der zweiten Druckbegrenzungskammer.
- Um die Baugröße der Druckbegrenzungsventile und den Steuerölverlust möglichst gering zu halten, ist im Druckbegrenzungskanal zwischen dem Lastabgriff und dem Druckbegrenzungsventil eine Lastabgriffsdüse ausgebildet.
- Der Ventilschieber ist besonders einfach aufgebaut, wenn an dessen Außenumfang zwei beabstandete Umfangsausnehmungen ausgebildet sind, in denen jeweils ein mit dem den Ventilschieber durchsetzenden Druckbegrenzungskanal verbundener Düsenkanal mündet, d. h., der Druckbegrenzungskanal ist während des ersten Teilhubs über die erste Umfangsausnehmung und den zugeordneten ersten Düsenkanal mit der ersten Druckbegrenzungskammer und während des weiteren Teilhubs über die zweite Umfangsausnehmung und den zweiten Düsenkanal mit der zweiten Druckbegrenzungskammer verbunden ist. Der Funktionsbeginn und der Funktionsbereich des zweiten Druckbegrenzungsventils kann dann durch die Lage und Länge der Umfangsausnehmungen im Ventilschieber bestimmt werden. Dieser sehr einfache Aufbau ermöglicht es, das LS-Wegeventil mit Ausnahme des Steuerkolbens mit Serienkomponenten zu realisieren.
- Die Umfangsausnehmungen sind zur Minimierung von Leckagen vorzugsweise als Taschen ausgebildet.
- In der Neutralstellung des LS-Wegeventils ist die LS-Steuerkammer über eine der Druckbegrenzungskammern und eine Tanknut am Ventilschieber mit einer Ablaufkammer verbunden.
- In der anderen Verstellrichtung des Ventilschiebers wird der Lastdruck über einen LS-Kanal abgegriffen und in die LS-Steuerkammer gemeldet.
- Die Umfangsausnehmungen sind derart ausgebildet, dass sie beim Verstellen des Ventilschiebers in der zweiten Verstellrichtung die Verbindung zwischen der LS-Steuerkammer und den Druckbegrenzungskammern absperren, wobei während eines vergleichsweise geringen Hubs eine Verbindung noch zugelassen sein kann.
- Der Aufbau des Ventilschiebers ist besonders einfach, wenn der LS-Kanal und der Druckbegrenzungskanal einerseits im gleichen Kolbenbund münden.
- Dieser Kolbenbund kann mit einer Steuerkante ausgeführt werden, über die im zweiten Teilhub des Ventilschiebers die erste Druckbegrenzungskammer mit einer Ablaufkammer verbunden ist.
- Wie bereits eingangs erwähnt, kann die Individualdruckwaage der LS-Steueranordnung der Zumessblende vorgeschaltet sein, wobei ein Druckwaagenkolben in Öffnungsrichtung von einer Druckwaagenfeder und dem begrenzten Lastdruck und in Schließrichtung vom Druck im Bereich zwischen der Individualdruckwaage und der Zumessblende beaufschlagt ist.
- Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
- Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
Figur 1 ein stark vereinfachtes Schaltschema einer Kolbenachse eines Mobilsteuerblocks mit zweistufiger Zulaufdruckbegrenzung; -
Figur 2 Teilhübe eines Ventilschiebers eines LS-Wegeventils ausFigur 1 bei Verstellung in einer Richtung und -
Figur 3 Teilhübe des Ventilschiebers bei einer Verstellung in der anderen Richtung. -
Figur 1 zeigt ein schematisiertes Schaltschema einer Ventilscheibe eines Mobilsteuerblockes, durch die eine Kolbenachse zur Druckmittelversorgung eines Verbrauchers, beispielsweise eines Betätigungszylinders eines Kranauslegers gebildet ist. Ein derartiger Mobilsteuerblock hat ein Eingangselement, ein Endelement und eine Vielzahl von Wegeventilelementen, die jeweils einem Verbraucher des mobilen Arbeitsgerätes zugeordnet sind. Das inFigur 1 dargestellte eine LS-Steueranordnung 1 bildende Wegeventilelement des Ventilsteuerblocks hat einen Druckanschluss P, zwei Verbraucheranschlüsse A, B, einen Ablaufanschluss T sowie einen Steuerölablauf Y. Üblicherweise sind derartige Wegeventilelemente noch mit weiteren Anschlüssen, beispielsweise einem LS-Anschluss, Anschlüssen zum Abgreifen des individuellen Lastdrucks an den Verbraucheranschlüssen und mit Steueranschlüssen ausgeführt. Da die diese zum Verständnis der Erfindung nicht beitragen, wurden sie der Einfachheit halber in der Darstellung gemäßFigur 1 weggelassen. Die LS-Steueranordnung 1 hat ein stetig verstellbares Wegeventil 2, eine Individualdruckwaage 4 sowie zwei einstellbare Druckbegrenzungsventile 6, 8 zur Begrenzung des Lastdrucks. Der Grundaufbau einer derartigen LS-Steueranordnung ist bereits aus dem eingangs beschriebenen Stand der Technik (RD 64 282) bekannt, so dass hier nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Bauelemente beschrieben werden. - Das stetig verstellbare Wegeventil 2 hat einen Ventilschieber 10, der durch eine nicht dargestellte Zentrierfederanordnung in seine in
Figur 1 gezeigte Grundposition 0 vorgespannt ist. Der Ventilschieber 10 lässt sich elektrisch oder hydraulisch aus seiner dargestellten Grundposition nach links (Arbeitspositionen A) oder nach rechts (Arbeitspositionen B) verschieben. Bei einer hydraulischen Vorsteuerung können beispielsweise Druckreduzierventile verwendet werden, um den Ventilschieber 10 zum Verstellen mit einer Steuerdruckdifferenz zu beaufschlagen. Der Ventilschieber 10 ist in einer Ventilbohrung 12 der Ventilscheibe geführt. Diese ist in der Darstellung gemäßFigur 1 von rechts nach links in Radialrichtung zu einer ersten Ablaufkammer 14, einer Arbeitskammer 16, einer Zulaufkammer 18, einer weiteren Arbeitskammer 20, einer zweiten Ablaufkammer 22, einer ersten Druckbegrenzungskammer 24, einer LS-Steuerkammer 26 sowie einer zweiten Druckbegrenzungskammer 28 erweitert. - Der Ventilschieber 10 ist mit vier Steuerbünden ausgeführt, wobei der in
Figur 1 rechts liegende Steuerbund als Tankbund 30, die beiden mittleren Kolbenbunde als Steuerbund 32 und Steuerbund 34 und der inFigur 1 linke, etwas längere Kolbenbund als Endbund 38 bezeichnet wird. Die vorgenannten Bunde sind jeweils durch Kolbenhälse voneinander beabstandet. Der Tankbund 30 schließt die Ventilbohrung 12 nach rechts hin stirnseitig zu einem nicht dargestellten Feder- oder Steuerraum ab. An der rechten Ringstirnfläche des Steuerbundes 32 ist eine mit Feinsteuerkerben ausgeführte Ablaufsteuerkante 40 und an der anderen Ringstirnfläche eine Zulaufsteuerkante 42 ausgebildet. Entsprechend sind am zweiten Steuerbund 34 eine weitere Zulaufsteuerkante 44 und eine weitere Ablaufsteuerkante 46 vorgesehen. Der die Ventilbohrung 12 nach links in Axialrichtung zu einem Feder- oder Steuerraum hin abdichtende Endbund 38 hat eine durch den benachbarten Kolbenhals ausgebildete Tanksteuerkante 48. In der dargestellten Grundposition sperren die Zulaufsteuerkanten 44, 42 die Druckmittelverbindung von der Zulaufkammer 18 zu den beiden benachbarten Arbeitskammern 16, 20 ab. Deren Verbindung zu den außen liegenden Ablaufkammern 14, 22 ist in der Grundposition 0 durch die beiden Ablaufsteuerkanten 40, 46 gesperrt. Die Tanksteuerkante 48 befindet sich innerhalb der zweiten Ablaufkammer 22, die über eine umlaufende Tanknut 50 am Außenumfang des Endbunds 38 mit der benachbarten Druckbegrenzungskammer 24 verbunden ist. Am Außenumfang des Endbunds 38 sind des Weiteren zwei taschenförmige oder als Abflachung ausgebildete Umfangsausnehmungen 52, 54 vorgesehen, wobei die Umfangsausnehmung 52 eine größere Axiallänge als die weitere Umfangsausnehmung 54 aufweist. In der dargestellten Grundposition mündet die kleinere Umfangsausnehmung 54 in der LS-Steuerkammer 26, die größere Umfangsausnehmung 52 verbindet die Druckbegrenzungskammer 24 mit der LS-Steuerkammer 26. - Der Ventilschieber 10 ist von einem Druckbegrenzungskanal 56 durchsetzt, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel von der linken Stirnfläche des Endbunds 38 her als achsparallele Bohrung gebohrt ist und mittels eines Verschlussstopfens 58 verschlossen ist. Der Druckbegrenzungskanal 56 erstreckt sich in Axialrichtung der Grundposition 0 bis über die Arbeitskammer 20 hinaus und mündet dann über eine Lastabgriffsdüse 60 im Außenumfang des Steuerbunds 34. In der Grundposition 0 ist die Lastabgriffsdüse 60 von dem Ringsteg zwischen den Kammern 18, 20 überdeckt und somit geschlossen. Der Druckbegrenzungskanal 56 mündet des Weiteren über einen ersten radialen Düsenkanal 62 in der größeren Umfangsausnehmung 52 und über einen zweiten radialen Düsenkanal 64 in der kleineren Umfangsausnehmung 54 (Düsenkanäle radial). Demzufolge sind in der Grundposition die LS-Steuerkammer 26 und die rechte Druckbegrenzungskammer 24 sowie der Druckbegrenzungskanal 56 mit der Ablaufkammer 22 verbunden und somit druckentlastet.
- Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist in den Ventilschieber 10 von der anderen Seite her (rechts in
Figur 1 ) ein in Axialrichtung verlaufender LS-Kanal 66 eingebohrt, der ebenfalls durch einen Verschlussstopfen 58 verschlossen ist und der einerseits über eine Radialbohrung 68 in der Grundposition 0 in die Druckbegrenzungskammer 28 einmündet und andererseits über eine radial verlaufende Lastabgriffsbohrung 70 am Außenumfang des Steuerbunds 32 mündet. Diese Lastabgriffsbohrung 70 ist durch den Steg zwischen der Zulaufkammer 18 und der Arbeitskammer 16 in der Grundposition 0 überdeckt. Die Zulaufkammer 18 ist über einen Zulaufkanal 72 an einen Ausgangsanschluss A der Individualdruckwaage 4 angeschlossen, deren Eingangsanschluss P über einen Pumpenkanal 74 mit einer LS-Pumpe 76 verbunden ist, die als Verstellpumpe oder als Konstantpumpe mit Bypassdruckwaage ausgeführt sein kann. Die Ansteuerung dieser LS-Pumpe 76 erfolgt - wie eingangs ausgeführt - in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck der angesteuerten Verbraucher, wobei der Pumpendruck so eingeregelt wird, dass er um das Regel-Δp oberhalb dieses höchsten Lastdrucks liegt. - Die Individualdruckwaage 4 ist in der dargestellten Version mit einer Lasthaltefunktion ausgeführt. Dies wird dadurch erreicht, dass sie in ihrer federvorgespannten Grundpositon die Verbindung zwischen P und A absperrt, solange kein Pumpendruck aufgebaut ist. Eine derartige Individualdruckwaage 4 arbeitet somit in der Lasthaltefunktion ähnlich wie ein Rückschlagventil. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird in den Regelpositionen (b) der Pumpendruck im Pumpenkanal 74 über eine Steuerleitung 78 abgegriffen und beaufschlagt den Druckwaagenkolben in Richtung seiner in
Figur 1 mit (c) gekennzeichneten Schließposition. In Öffnungsrichtung, d. h., in Richtung der mit (b) gekennzeichneten Regelpositionen ist der Druckwaagenkolben einerseits durch die Kraft der Druckwaagenfeder 80 und durch den individuellen Lastdruck beaufschlagt, der über eine mit der LS-Steuerkammer 26 verbundenen LS-Steuerleitung 80 abgegriffen wird. - Die beiden Arbeitskammern 16, 20 sind über einen Vorlaufkanal 82 bzw. einen Rücklaufkanal 84 mit den Verbraucheranschlüssen A, B verbunden. Je nach Ansteuerung des Wegeventils 2 kann der Rücklaufkanal 84 auch als Vorlaufkanal wirken und entsprechend dann der Vorlaufkanal 82 im Druckmittelrücklauf liegen. Das Druckbegrenzungsventil 6 ist über einen Lastdruckbegrenzungskanal 86 mit der Druckbegrenzungskammer 24 verbunden, entsprechend ist die andere Druckbegrenzungskammer 28 über einen weiteren Lastdruckbegrenzungskanal 88 mit dem weiteren Druckbegrenzungsventil 8 verbunden. Bei Erreichen des an einem der Druckbegrenzungsventile 6, 8 eingestellten Maximalwertes öffnet dieses eine Verbindung zum Steuerölablauf Y, so dass der Druck in der entsprechenden Druckbegrenzungskammer 24, 28 auf diesen Maximalwert begrenzt ist. Dieser Maximaldruck ist bei beiden Druckbegrenzungsventilen 6, 8 mechanisch oder elektrisch/hydraulisch veränderbar ausgeführt. Der Ablaufanschluss T ist über einen Ablaufkanal 90 mit den beiden Ablaufkammern 14, 22 verbunden.
- Es sei nun angenommen, dass durch Verstellen des Wegeventils 2 aus seiner dargestellten Grundposition 0 Druckmittel über den Verbraucheranschluss A zum Verbraucher strömen und von diesem über den Verbraucheranschluss B zum Tank T hin ablaufen soll, so dass beispielsweise eine Senkenbewegung eines Kranauslegers bewirkt werden kann. Dazu wird der Ventilschieber 10 gemäß
Figur 1 nach links verschoben, wobei sich beim Durchfahren des Gesamthubes die inFigur 2 dargestellten Positionen A1, A2 und A3 überfahren werden. Zu Beginn der Verstellung des Ventilschiebers 10 nach links (A1) wird über die Lastabgriffsdüse 60 die Verbindung des Druckbegrenzungskanals 56 mit der Arbeitskammer 20 geöffnet, bevor die Zulaufsteuerkante 44 die Verbindung zwischen der Zulaufkammer 18 und der Arbeitskammer 20 aufsteuert und die Ablaufsteuerkante 40 die Druckmittelverbindung zwischen der Ablaufkammer 14 und der an den Verbraucheranschluss B angeschlossenen Arbeitskammer 16 öffnet. Die Lastabgriffsbohrung 70 bleibt vom Steg zwischen den Kammern 16, 18 überdeckt. Während dieses ersten Teilhubes wird auch die in der Grundstellung durch die Tanknut 50 geöffnete Verbindung zwischen der Ablaufkammer 22 und der ersten Druckbegrenzungskammer 24 abgesperrt. Die LS-Steuerkammer 26 ist über die größere Umfangsausnehmung 52 mit der Druckbegrenzungskammer 24 verbunden und somit auch der Druckbegrenzungskanal 56 mit der LS-Steuerkammer 26 verbunden - d. h., in die LS-Steuerkammer 26 und in die Druckbegrenzungskammer 24 wird bei geschlossenem Druckbegrenzungsventil 6 der Druck in der Arbeitskammer 20 gemeldet. Während der weiteren Verstellung des Ventilschiebers 10 wird über die Zulaufsteuerkante 44 eine Zulaufmessblende zwischen der Zulaufkammer 18 und der Arbeitskammer 20 aufgesteuert und entsprechend Druckmittel zum Verbraucheranschluss A gefördert. Das vom Verbraucher abströmende Druckmittel strömt über den Verbraucheranschluss B, den Rücklaufkanal 84, den von der Ablaufsteuerkante 40 aufgesteuerten Ablaufquerschnitt zwischen der Arbeitskammer 16 und der Ablaufkammer 14 zum Tank T hin ab. Der sich stromabwärts der Zulaufmessblende aufbauende Lastdruck wird dann über die Lastabgriffsdüse 60, den Druckbegrenzungskanal 56, den ersten Düsenkanal 62 und die längere Umfangsausnehmung 52 bis zum Erreichen der mit A2 gekennzeichneten Position sowohl in die LS-Steuerkammer 26 als auch in die Druckbegrenzungskammer 24 gemeldet, wobei der sich maximal in der Druckbegrenzungskammer aufbauende Lastdruck durch das Druckbegrenzungsventil 6 begrenzt ist, das auf einen höheren Druck eingestellt ist als das weitere Druckbegrenzungsventil 8. Der in der LS-Steuerkammer 26 anliegende Lastdruck beaufschlagt über die LS-Steuerleitung 80 den Druckwaagenkolben der Individualdruckwaage 4 in Öffnungsrichtung. Solange dieser Lastdruck unterhalb des am Druckbegrenzungsventils 6 eingestellten Wertes liegt, arbeitet die Individualdruckwaage 4 in der eingangs beschriebenen Weise und regelt in dem Zulaufkanal 72 einen Druck ein, der immer um einen dem konstanten Betrag der Kraft der Druckwaagenfeder 80 entsprechenden Wert höher ist als der individuelle Lastdruck, so dass der Druckabfall über der Zulaufmessblende lastdruckunabhängig konstant gehalten werden kann und somit nur vom Öffnungsquerschnitt abhängt. Bei Öffnen des Druckbegrenzungsventils 6 kann der in Öffnungsrichtung auf die Individualdruckwaage wirksame Lastdruck nicht diesen voreingestellten Maximalwert überschreiten, so dass der Zulaufdruck im Zulaufkanal 72 entsprechend begrenzt ist. D. h., zu Beginn des Hubs des Ventilschiebers ist das Druckbegrenzungsventil 6 wirksam, so dass der Zulaufdruck auf einen vergleichsweise hohen Wert bei geringem Druckmittelvolumenstrom begrenzt ist. Beim weiteren Verschieben des Ventilschiebers 10 (Positionen A2, A3) wird über die längere Ausnehmung 52 die Verbindung zwischen der Druckbegrenzungskammer 24 und der LS-Steuerkammer 26 abgesperrt und über die kleinere Umfangsausnehmung 54 die Verbindung des Druckbegrenzungskanals 56 zur linken Druckbegrenzungskammer 28 über den weiteren Düsenkanal 64 aufgesteuert. Der über die Lastabgriffsdüse 60 abgegriffene Lastdruck wird auch über den ersten Düsenkanal 62 in die LS-Steuerkammer 26 gemeldet, da diese in den Positionen A2, A3 jedoch nicht mit den Druckbegrenzungskammern 24, 28 verbunden ist, strömt aus der LS-Steuerkammer 26 praktisch kein Steueröl ab, so dass über dem ersten Düsenkanal 62 kein Druckabfall entsteht. Der maximale Lastdruck im Druckbegrenzungskanal 56 und damit in der LS-Steuerkammer 26 wird in den Positionen A2, A3 durch das auf einen niedrigeren Druck eingestellte Druckbegrenzungsventil 8 begrenzt, dessen Eingang über den Lastdruckbegrenzungskanal 88 an die Druckbegrenzungskammer 28 angeschlossen ist. Die Lastabgriffsdüse 60 sorgt dafür, dass selbst bei geöffnetem Druckbegrenzungsventil 8 über den ersten Düsenkanal 62 nicht direkt der Lastdruck gemeldet wird, da durch die Steuerölströmung über das geöffnete Druckbegrenzungsventil 8 an der Lastabgriffsdüse 60 ein Druckabfall entsteht. Der tatsächliche Druck im Druckbegrenzungskanal 56 und somit in der LS-Steuerkammer 26 liegt somit etwas oberhalb des am Druckbegrenzungsventil 8 eingestellten Maximaldruckes - dessen Einstellwert wird so lange verstellt, bis sich der gewünschte maximale Lastdruck einstellt. Dementsprechend wird bei Ansprechen des Druckbegrenzungsventils 8 der Zulaufdruck auf einen niedrigeren Wert bei höherem Druckmittelvolumenstrom eingestellt. Während der Verstellung des Ventilschiebers 10 in Richtung der Position A3 wird über die Tanksteuerkante 48 die Verbindung zwischen der Ablaufkammer 22 und der Druckbegrenzungskammer 24 aufgesteuert, so dass das letztere druckentlastet ist. Des Weiteren bleibt in den vorbeschriebenen Positionen A1, A2, A3 die Lastabgriffsbohrung 70 vom Steg zwischen der Zulaufkammer 18 und der Arbeitskammer 16 überdeckt. Wie eingangs beschrieben wird der Funktionsbeginn und der Funktionsbereich des zweiten Druckbegrenzungsventils durch die Geometrie der Umfangsausnehmungen 52, 54 bestimmt. Dabei ist es nicht notwendigerweise erforderlich, dass der Druckbegrenzungskanal 56 aufeinanderfolgend mit der Druckbegrenzungskammer 24 und der Druckbegrenzungskammer 28 verbunden wird - es ist auch möglich, in einem Übergangsbereich den Druckbegrenzungskanal 56 mit beiden Druckbegrenzungskammern 24, 28 zu verbinden - der Druck ist dann in jedem Fall auf den niedrigeren, vom Druckbegrenzungsventil 8 vorgegebenen Wert begrenzt. - Soll nun der Verbraucher über den Verbraucheranschluss B mit Druckmittel versorgt werden und das vom Verbraucher abströmende Druckmittel über den Verbraucheranschluss A zum Tank T hin ablaufen, so wird der Ventilschieber aus seiner in
Figur 1 dargestellten Grundposition 0 nach rechts in Richtung der Positionen B1, B2 gemäßFigur 3 verschoben. Während dieser Verstellung des Ventilschiebers 10 nach rechts öffnet sich die Lastabgriffsbohrung 70 zu der mit dem Verbraucheranschluss B verbundenen Arbeitskammer 16. Gleichzeitig oder etwas später wird über die Zulaufsteuerkante 42 die Zulaufmessblende zwischen der Zulaufkammer 18 und der Arbeitskammer 16 aufgesteuert und entsprechend über die Ablaufsteuerkante 46 ein Ablaufquerschnitt zwischen der Arbeitskammer 20 und der Ablaufkammer 22 geöffnet. Ganz zu Beginn der Verschiebung aus der Grundposition (0) heraus ist der Düsenkanal 64 des Ventilschiebers 10 noch zur Druckbegrenzungskammer 28 hin geöffnet, so dass bei Überschreiten des Lastdrucks am Verbraucheranschluss B das auf einen niedrigeren Wert eingestellte Druckbegrenzungsventil 8 öffnen kann und etwas Steueröl zum Steuerölablauf Y abströmt - dieser Verlust ist jedoch relativ gering und kann in Kauf genommen werden. - Der stromabwärts der Zulaufmessblende in der Arbeitskammer 16 anliegende Druck wird über die Lastabgriffsbohrung 70, den LS-Kanal 66 und die Radialbohrung 68 in die LS-Steuerkammer 26 gemeldet. Dieser Lastdruck ist nicht begrenzt, so dass die Individualdruckwaage 4 stets durch den tatsächlichen Lastdruck in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist. Während des gesamten Hubes (B1, B2) des Ventilschiebers 10 bleibt die Lastabgriffsdüse 60 vom Steg zwischen der Zulaufkammer 18 und der Arbeitskammer 20 überdeckt, so dass über diese kein Lastdruck abgegriffen werden kann.
- Die vorbeschriebene Konstruktion lässt sich auf sehr einfache Weise mit Serienbauelementen realisieren, wobei lediglich die Geometrie des Steuerschiebers durch Vorsehen der Umfangsausnehmungen und des Druckbegrenzungskanals sowie der Lastabgriffsdüse 60 angepasst werden muss. Prinzipiell ist es auch möglich, den Druckbegrenzungskanal 56 und den LS-Kanal in unterschiedlichen Kolbenbunden münden zu lassen.
- Wie bereits erwähnt, kann die Individualdruckwaage auch der Zumessblende nachgeschaltet sein. Anstelle der taschenförmigen Umfangsausnehmungen 52, 54 können auch umlaufende Ringnuten gewählt werden - diese Variante lässt sich zwar einfacher herstellen, hat jedoch den Nachteil, dass die Leckage erhöht ist.
- Offenbart sind eine LS-Steueranordnung und ein LS-Wegeventil, über die der Lastdruck in einer Verstellrichtung des LS-Wegeventils auf zwei unterschiedliche Maximalwerte begrenzbar ist.
-
- 1
- LS-Steueranordnung
- 2
- Wegeventil
- 4
- Individualdruckwaage
- 6
- Druckbegrenzungsventil
- 8
- Druckbegrenzungsventil
- 10
- Ventilschieber
- 12
- Ventilbohrung
- 14
- Ablaufkammer
- 16
- Arbeitskammer
- 18
- Zulaufkammer
- 20
- weitere Arbeitskammer
- 22
- 2. Ablaufkammer
- 24
- Druckbegrenzungskammer
- 26
- LS-Steuerkammer
- 28
- Druckbegrenzungskammer
- 30
- Tankbund
- 32
- Steuerbund
- 34
- Steuerbund
- 36
- Tankbund
- 38
- Endbund
- 40
- Ablaufsteuerkante
- 42
- Zulaufsteuerkante
- 44
- weitere Zulaufsteuerkante
- 46
- weitere Ablaufsteuerkante
- 48
- Tanksteuerkante
- 50
- Tanknut
- 52
- Umfangsausnehmung
- 54
- kleinere Umfangsausnehmung
- 56
- Druckbegrenzungskanal
- 58
- Verschlussstopfen
- 60
- Lastabgriffsdüse
- 62
- 1. Düsenkanal
- 64
- 2. Düsenkanal
- 66
- LS-Kanal
- 68
- Radialbohrung
- 70
- Lastabgriffsbohrung
- 72
- Zulaufkanal
- 74
- Pumpenkanal
- 76
- Pumpe
- 78
- Steuerleitung
- 80
- LS-Steuerleitung
- 82
- Vorlaufkanal
- 84
- Rücklaufkanal
- 86
- Lastdruckbegrenzungskanal
- 88
- weiterer Lastdruckbegrenzungskanal
- 90
- Ablaufkanal
Claims (14)
- LS-Steueranordnung mit einem Wegeventil (2), über dessen Ventilschieber (10) bei Verstellen aus der Grundposition heraus in einer Richtung ein erster Verbraucheranschluss (A) und bei Verstellen in der anderen Richtung ein zweiter Verbraucheranschluss (B) mit einem Zulaufanschluss (P) und der jeweils andere Verbraucheranschluss mit einem Ablaufanschluss (T) verbindbar sind, wobei über eine Zulaufsteuerkante (42, 44) ein Öffnungsquerschnitt einer Zulaufmessblende bestimmt ist, der eine Individualdruckwaage (4) zum Konstanthalten des Druckabfalls über der Zulaufmessblende zugeordnet ist, und mit einem LS-Steuerölströmungspfad, über den der Lastdruck stromabwärts der Zulaufmessblende abgreifbar und durch den Ventilschieber (10) hindurch in eine LS-Steuerkammer (26) des Wegeventils (2) meldbar ist, wobei ein Maximaldruck in dem LS-Steuerölströmungspfad über ein Druckbegrenzungsventil begrenzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der LS-Steuerölströmungspfad während der Verstellung des Ventilschiebers (10) aus der Grundposition heraus in der einen Richtung nacheinander oder überlappend mit zwei Druckbegrenzungskammern (24, 28) verbindbar ist, denen jeweils ein Druckbegrenzungsventil (6, 8) zur LS-Druckbegrenzung zugeordnet ist.
- LS-Steueranordnung nach Patentanspruch 1, wobei der Maximaldruck in einer während eines ersten Teilhubs wirksamen Druckbegrenzungskammer (24) auf einen höheren Druck als in der zweiten Druckbegrenzungskammer (28) begrenzt ist.
- LS-Steueranordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei im Ventilschieber (10) ein Druckbegrenzungskanal (56) ausgebildet ist, der während der Verstellung in der einen Richtung einerseits in einer mit dem ersten Verbraucheranschluss (A) verbundenen Arbeitskammer (20) und andererseits während eines ersten Teilhubs in der ersten Druckbegrenzungskammer (24) und während eines weiteren Teilhubs in der zweiten Druckbegrenzungskammer (28) mündet.
- LS-Steueranordnung nach Patentanspruch 3, mit einer Lastabgriffsdüse (60) im arbeitskammerseitigen Mündungsbereich des Druckbegrenzungskanals (56).
- LS-Steueranordnung nach Patentanspruch 4, wobei am Außenumfang des Ventilschiebers (10) zwei beabstandete Umfangsausnehmungen (52, 54) ausgebildet sind, in denen jeweils ein mit dem Druckbegrenzungskanal (56) verbundener Düsenkanal (62, 64) mündet, wobei der Druckbegrenzungskanal (56) über eine erste Umfangsausnehmung (52) und einen ersten Düsenkanal (62) im ersten Verstellbereich mit der ersten Druckbegrenzungskammer (24) und während des zweiten Teilhubs über die zweite Umfangsausnehmung (54) und den zweiten Düsenkanal (64) mit der zweiten Druckbegrenzungskammer (28) verbunden ist.
- LS-Steueranordnung nach Patentanspruch 5, wobei die Umfangsausnehmungen (52, 54) taschenförmig ausgebildet sind.
- LS-Steueranordnung nach einem der Patentansprüche 3 bis 6, mit einer Tanknut (50), über die in einer Grundpostition (0) des Ventilschiebers (10) die erste Druckbegrenzungskammer (24) mit einer mit dem Ablaufanschluss (T) verbundenen Ablaufkammer (22) verbunden ist.
- LS-Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem den Ventilschieber (10) durchsetzenden LS-Kanal (66), der bei Verstellen des Ventilschiebers (10) in der zweiten Richtung zum Lastabgriff eine dem zweiten Verbraucheranschluss (B) zugeordnete Arbeitskammer (16) mit der LS-Steuerkammer (26) verbindet.
- LS-Steueranordnung nach Patentanspruch 5 und 8, wobei die erste Umfangsausnehmung (52) derart ausgebildet ist, dass sie während des Verstellen des Ventilschiebers (10) in der zweiten Richtung die Verbindung zwischen der LS-Steuerkammer (26) und der ersten Druckbegrenzungskammer (24) sperrt.
- LS-Steueranordnung nach einem der auf die Patentansprüche 8 und 3 bezogenen Ansprüche, wobei der LS-Kanal (66) und der Druckbegrenzungskanal (56) im gleichen Kolbenbund (38) münden.
- LS-Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei eine Steuerkante (48) eines Kolbenbunds (38) während des zweiten Teilhubs die erste Druckbegrenzungskammer (24) mit einer Ablaufkammer (22) verbindet.
- LS-Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Individualdruckwaage (4) der Zumessblende vorgeschaltet ist und der Druckwaagenkolben in Öffnungsrichtung von der Kraft einer Druckwaagenfeder (80) und dem Lastdruck und in Schließrichtung vom Druck zwischen der Individualdruckwaage (4) und der Zulaufmessblende beaufschlagt ist.
- LS-Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Druckbegrenzungsventile (6, 8) verstellbar ausgeführt sind.
- LS-Wegeventil, insbesondere für eine LS-Steueranordnung gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, über dessen Ventilschieber (10) beim Verstellen aus einer Grundposition heraus in einer Richtung ein erster Verbraucheranschluss (A) und beim Verstellen in der anderen Richtung ein zweiter Verbraucheranschluss (B) mit einem Zulaufanschluss (P) und der jeweils andere Verbraucheranschluss mit einem Ablaufanschluss (T) verbindbar sind, wobei über eine Zulaufsteuerkante (42, 44) ein Öffnungsquerschnitt einer Zulaufmessblende bestimmt ist, und mit einem LS-Steuerölströmungspfad, über den der Lastdruck stromabwärts der Zulaufmessblende abgreifbar und durch den Ventilschieber (10) hindurch in einen LS-Steuerraum (26) meldbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der LS-Steuerölströmungspfad während der Verstellung aus der Grundposition heraus in der einen Richtung nacheinander oder überlappend mit zwei Druckbegrenzungskammern (24, 28) verbindbar ist, in denen der Maximaldruck auf unterschiedliche Werte begrenzbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005029028 | 2005-06-21 | ||
DE102005050169A DE102005050169A1 (de) | 2005-06-21 | 2005-10-19 | LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1736671A2 EP1736671A2 (de) | 2006-12-27 |
EP1736671A3 EP1736671A3 (de) | 2007-11-21 |
EP1736671B1 true EP1736671B1 (de) | 2011-01-12 |
Family
ID=36992828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06010425A Not-in-force EP1736671B1 (de) | 2005-06-21 | 2006-05-19 | LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1736671B1 (de) |
AT (1) | ATE495371T1 (de) |
DE (2) | DE102005050169A1 (de) |
DK (1) | DK1736671T3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007014550A1 (de) | 2007-03-27 | 2008-10-09 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Ventilanordnung |
DE102007054138A1 (de) | 2007-11-14 | 2009-05-28 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Hydraulische Ventilvorrichtung |
DE102007054137A1 (de) * | 2007-11-14 | 2009-05-28 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Hydraulische Ventilvorrichtung |
DE102009041859A1 (de) * | 2009-09-16 | 2011-03-24 | Robert Bosch Gmbh | Steuerschieber eines Hydraulikventils |
CN110939754A (zh) * | 2019-12-26 | 2020-03-31 | 广东吉宝电器科技有限公司 | 一种平流阀以及具有其的净水饮水系统 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4787294A (en) * | 1987-07-29 | 1988-11-29 | Hydreco, Incorporated | Sectional flow control and load check assembly |
DE19651967A1 (de) * | 1996-12-13 | 1998-06-18 | Mannesmann Rexroth Ag | Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers hinsichtlich Richtung und Geschwindigkeit |
DE19715020A1 (de) * | 1997-04-11 | 1998-10-15 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden |
EP1069317B1 (de) * | 1999-07-10 | 2003-08-13 | Bosch Rexroth AG | Wegeventilscheibe, insbesondere für ein mobiles Arbeitsgerät |
DE10107532A1 (de) * | 2001-02-17 | 2002-08-29 | Mannesmann Rexroth Ag | Wegeventil zur lastunabhängigen Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers hinsichtlich Richtung und Geschwindigkeit |
-
2005
- 2005-10-19 DE DE102005050169A patent/DE102005050169A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-05-19 EP EP06010425A patent/EP1736671B1/de not_active Not-in-force
- 2006-05-19 DK DK06010425.4T patent/DK1736671T3/da active
- 2006-05-19 AT AT06010425T patent/ATE495371T1/de active
- 2006-05-19 DE DE502006008694T patent/DE502006008694D1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK1736671T3 (da) | 2011-05-09 |
DE102005050169A1 (de) | 2006-12-28 |
DE502006008694D1 (de) | 2011-02-24 |
EP1736671A3 (de) | 2007-11-21 |
ATE495371T1 (de) | 2011-01-15 |
EP1736671A2 (de) | 2006-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1092095B2 (de) | Hydraulische schaltung | |
EP1915538B1 (de) | Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders | |
EP2225470B1 (de) | Ventilanordnung | |
EP1701042B1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
EP1996821B1 (de) | Ludv-ventilanordnung | |
DE19831595B4 (de) | Hydraulische Schaltung | |
WO2008135303A1 (de) | Ventilanordnung mit individualdruckwaage und senkbremsventil | |
EP1736671B1 (de) | LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil | |
WO2007087962A1 (de) | Hydraulische steueranordnung mit regeneration | |
DE102006040234A1 (de) | LS-Steueranordnung | |
EP1984629B1 (de) | Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil | |
WO2005075834A1 (de) | Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät | |
DE102005033222B4 (de) | LUDV-Ventilanordnung | |
EP0894299A1 (de) | Vorgesteuertes 3-wege-druckregelventil | |
EP2891805B1 (de) | Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung | |
DE3611244A1 (de) | Stromregelventil | |
EP1623123B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
EP1729014B1 (de) | Steuerblock und Steuerblocksektion | |
EP1452744B1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
WO2002093018A1 (de) | Ventilanordnung | |
EP0877169B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors | |
DE19913277A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für eine Winde | |
EP1481167A1 (de) | Ventilanordnung | |
WO2019134832A1 (de) | Hydraulische ventilanordnung | |
DE10245836A1 (de) | LS-Wegeventilanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080521 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080626 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006008694 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110224 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006008694 Country of ref document: DE Effective date: 20110224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20110112 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110512 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110413 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110512 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110112 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110112 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110423 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110112 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110112 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110412 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110112 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110112 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110112 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110112 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BOSCH REXROTH A.G. Effective date: 20110531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110112 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110112 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110112 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20111013 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006008694 Country of ref document: DE Effective date: 20111013 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20120131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110519 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20120522 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20120521 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 495371 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130520 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20160523 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20170524 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20170718 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006008694 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181201 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180519 |