EP2891805B1 - Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung - Google Patents

Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2891805B1
EP2891805B1 EP14190831.9A EP14190831A EP2891805B1 EP 2891805 B1 EP2891805 B1 EP 2891805B1 EP 14190831 A EP14190831 A EP 14190831A EP 2891805 B1 EP2891805 B1 EP 2891805B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
valve
pressure
pressure medium
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14190831.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2891805A3 (de
EP2891805A2 (de
Inventor
Wolfgang Kauss
Benoit Galtier
Guillaume Fremiot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2891805A2 publication Critical patent/EP2891805A2/de
Publication of EP2891805A3 publication Critical patent/EP2891805A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2891805B1 publication Critical patent/EP2891805B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • F15B13/0403Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves a secondary valve member sliding within the main spool, e.g. for regeneration flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • F15B11/055Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive by adjusting the pump output or bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line

Definitions

  • the invention is based on a hydraulic control arrangement according to the preamble of claim 1 and a control valve for such a hydraulic control arrangement.
  • Such a hydraulic control arrangement is known from data sheet RE 64 122 / 05.03 from Rexroth.
  • This has a plurality of control valves or throttle control valves, which are each used to control an actuator.
  • a pressure medium connection between the actuator assigned to the control valve and a hydraulic pump and between the actuator and a tank can be controlled with the control valve.
  • the control arrangement and the control valves are designed in an open center (OC) design.
  • a circulation channel extends from the control valves, starting from a high-pressure side or a pump line of the hydraulic pump and opening into the tank. The circulation channel is opened in a respective basic position of a valve spool of a respective control valve.
  • valve slide If the valve slide is shifted from the basic position in the direction of the first switching positions or in the opposite direction in the direction of the second switching position, a pressure medium connection between the hydraulic pump and the actuator is opened and the circulation channel is closed at the same time.
  • the control of the circulation channel leads to an increase in pressure in the pump line. If the pump pressure then exceeds a load pressure of the actuated actuator, a check valve assigned to the control valve opens, and the actuator is supplied with pressure medium from the pump line. Pressure control is thus carried out with such a control valve.
  • a size of the fluid volume flow flowing through the control valve to the actuator can only be controlled between 0 and a maximum fluid volume flow.
  • the level of the fluid volume flow determines, for example, the speed of the actuator, which can be a hydraulic cylinder.
  • Limiting the level of the fluid volume flow below the maximum delivery volume flow of the hydraulic pump is only possible if a part of the delivery volume flow is below the maximum pressure to the tank Circulation channel is throttled. Furthermore, the level of the fluid volume flow is not independent of the load pressure.
  • the differential pressure controller interacts with an actuating cylinder of a hydraulic pump in the form of a variable pump. If the valve spool of the control valve is now moved from its basic position in the direction of switching positions, the circulation channel is closed, which increases the pressure downstream of the pilot orifice. This in turn leads to the variable pressure controller pivoting the variable pump such that a pressure upstream of the pilot orifice also rises in order to keep the pressure difference across the pilot orifice constant. If the pressure in the pump line then exceeds the load pressure of the actuated actuator, the check valve assigned to the control valve opens and the actuator is supplied with pressure medium. Here too, the level of a fluid volume flow to the actuator cannot be controlled and limited independently of the load.
  • the invention has for its object to provide a hydraulic control arrangement or a throttle control that can easily control a size of a fluid volume flow to an actuator, in particular independent of the load pressure.
  • Another object of the invention is to provide a control valve for such a control arrangement, which is simple and inexpensive.
  • a hydraulic control arrangement in particular a throttle control, is provided with a hydraulic pump for supplying pressure medium to at least one actuator.
  • the actuator is connected to a high-pressure side of the hydraulic pump or to a pump line via a control valve.
  • the control valve has a metering orifice for controlling the actuator.
  • a flow cross-section between the hydraulic pump and the actuator can be set with the metering orifice.
  • a circulation flow path is connected to the high-pressure side of the hydraulic pump via a pilot orifice.
  • the circulating flow path can be connected to a tank via the control valve (throttle control valve) arranged downstream of the pilot valve.
  • a pressure difference across the pilot orifice can be kept constant using a differential pressure regulator.
  • the differential pressure controller can tap the pressure upstream and downstream of the pilot orifice in order to cooperate with the control arrangement for keeping the pressure difference constant.
  • the pressure medium connection of the circulating flow path via the control valve is opened, in particular completely.
  • the pressure medium connection of the circulating flow path is controlled by the control valve, and additionally a pressurized medium connection between the circulating flow path and the actuator downstream of the metering orifice is opened.
  • the differential pressure controller is thus connected to the actuator via the control valve when the metering orifice is open Since the differential pressure controller now taps the pressure downstream of the pilot orifice and the metering orifice and upstream of the pilot orifice and the metering orifice, the pressure difference is kept constant on the one hand via the pilot orifice and on the other hand also via the metering orifice.
  • the fluid volume flow to the actuator can thus be set independently of the load via an opening cross section of the metering orifice. So far only throttle controls are from the prior art Control arrangements are known whose characteristic property is that only a pump pressure can be controlled.
  • a hydraulic control arrangement according to the invention furthermore has extremely low hydraulic losses, which leads to energy savings and cost reductions.
  • the hydraulic pump is preferably a variable displacement pump which can be pivoted via an actuating cylinder.
  • the differential pressure controller can interact with the variable displacement pump and the actuating cylinder in such a way that the pressure difference across the pilot orifice and, when the metering orifice is open, is also constant via the metering orifice.
  • the differential pressure regulator can be designed as a continuously adjustable 3/2-way valve.
  • a valve slide can be acted upon by a spring force of a valve spring and the pressure downstream of the pilot orifice or upstream of the control valve in the direction of a basic position.
  • the actuating cylinder In the basic position, the actuating cylinder can be relieved of the load on the tank in such a way that the variable displacement pump is pivoted in the direction of a higher delivery volume flow.
  • the valve slide can be acted upon by the pump pressure or by the pressure on the high-pressure side of the hydraulic pump in the direction of switching positions.
  • the actuating cylinder can be supplied with pressure medium from the adjusting pump in such a way that the adjusting pump is pivoted in the direction of a smaller delivery volume flow.
  • a check valve is advantageously assigned to the control valve and / or the actuator in order to hold a load of the actuator if the load pressure is higher than the pump pressure.
  • the check valve is preferably arranged upstream of the metering orifice. For example, it can be formed in the control valve or arranged outside of the control valve.
  • Another check valve for holding the load in the pressure medium flow path is preferably arranged between the pilot orifice and the control valve.
  • This check valve can also be formed in the control valve in the pressure medium flow path between the pilot orifice and the working connection of the control valve. It is also conceivable to arrange this check valve outside of the control valve.
  • control valves are fluidly connected in parallel to the high pressure side of the hydraulic pump.
  • the circulation flow path extends over all control valves. With regard to the circulation flow path, the control valves are thus fluidly arranged in series with one another. With the hydraulic control arrangement according to the invention, the fluid volume flow for a respective actuator can thus be both controlled and limited and adapted to the individual requirements of a respective actuator.
  • the control and limitation of the fluid volume flow from the hydraulic pump to the respective actuator can take place independently of the load pressure during a single movement and, moreover, for the actuator with the highest load pressure.
  • the control valve preferably has two working connections to which the actuator is connected. It also has a pressure connection for the hydraulic pump and a tank connection. In a basic position of the valve spool, all connections can be blocked. When the valve spool is displaced from the basic position in the direction of the first switching positions, the first working connection can then be connected to the pressure connection via the metering orifice and the second working connection can be connected to the tank connection. If the valve slide is shifted from its basic position towards second switching positions, the second working connection can be connected to the pressure connection via the metering orifice and the first working connection can be connected to the tank connection. It is conceivable to provide a control valve with only one working connection, with which the valve spool can only be displaced in one direction from its basic position.
  • the control valve can have an input port and an output port.
  • a pressure medium connection between the input port and the first working port can be controlled via the valve slide.
  • a pressure medium connection between the input port and the second working port can then be opened.
  • variable displacement pump can be assigned a maximum pressure regulator. This is designed in such a way that, when a set maximum pump pressure is reached, it interacts with the variable displacement pump or the actuating cylinder in such a way that the maximum pump pressure is not exceeded.
  • the valve spool of the control valve is advantageously spring-centered in its basic position.
  • it can be actuated electrically, hydraulically or manually.
  • a hydraulic cylinder in particular in the form of a differential cylinder, is provided as the actuator, for example.
  • the hydraulic control arrangement or the throttle control is preferably used in compact construction machines, in particular backhoe loaders, telescopic loaders, wheel loaders and mini and compact excavators for actuating their actuators or their working hydraulics.
  • control valve or the control valves are arranged in a valve block. All other valves and possibly also the variable displacement pump with the adjusting cylinder can also be arranged in this. Alternatively, it is conceivable to provide a valve disk for a respective control valve.
  • control valve can have an input connection and an output connection for the circulating flow path, with a pressure medium connection between the input connection and the first working connection being opened when the valve slide is shifted from the basic position in the direction of the first switching positions, a pressure medium connection between the second working connection and the tank connection is controlled and additionally a pressure medium connection between the second working connection and the pressure connection is controlled.
  • control valve is used to control a differential cylinder.
  • the second working connection is advantageously connected to the rod-side chamber of the differential cylinder.
  • a control valve according to the invention for the hydraulic control arrangement preferably has at least one working connection, preferably two working connections, for connecting an actuator. Furthermore, the control valve preferably has a pressure connection or pressure channel for connecting a hydraulic pump, a tank connection or tank channel as well as an input and an output connection or an input and output channel for a circulation flow path.
  • a continuously adjustable valve spool When a continuously adjustable valve spool is shifted from a basic position in the direction of switching positions, a pressure medium connection between the working connection and the pressure connection and the working connection and the input connection can be opened his. With this shift, a pressure medium connection between the input connection and the output connection can also be controllable.
  • Such a control valve is extremely simple in terms of device technology and, when used in a conventional hydraulic control arrangement or throttle control, leads to the advantages explained above as a replacement for the control valves used there.
  • a check valve that opens in the direction of pressure medium flow toward the valve slide can be provided between the pressure connection and the working connection upstream of the valve slide.
  • control valve can have a further second working connection.
  • the valve slide is advantageously arranged to be displaceable in a valve bore of the valve housing or a valve block or a valve disk.
  • the valve slide preferably has a first control edge for controlling the pressure medium connection between the pressure connection and the first working connection.
  • a second control edge can be used to control a pressure medium connection between the input connection and the output connection in a first direction of displacement of the valve slide.
  • the pressure medium connection between the inlet connection and the first working connection can be controlled via a third control edge.
  • a fourth control edge can be used to control the pressure medium connection between the second working connection and the tank connection.
  • a fifth control edge can be used to control the pressure medium connection between the input and the output connection in a second direction of displacement of the valve spool.
  • a sixth control edge is preferably used to control the pressure medium connection between the input port and the second work port.
  • a seventh control edge is provided for controlling the pressure medium connection between the first working connection and the tank connection.
  • an eighth control edge one Pressure medium connection between the second working port and the input port can be controlled. If the control valve is only designed for one working connection, it is conceivable to provide only the first, second, third and seventh control edge.
  • the first, third and fourth control edges can preferably open a flow cross section.
  • the second control edge preferably controls a flow cross section.
  • the sixth control edge can remain controlled.
  • the sixth, seventh and eighth control edge can open a flow cross-section, while the fifth control edge controls a flow cross-section.
  • the third control edge can remain controlled.
  • the third and the eighth control edge can be formed by at least one radial bore in the valve slide. This can open in each case via a blind hole, in particular axially made, through which it is then fluidly connected to the respective working connection, in particular via a radial hole made in the valve slide.
  • the third and eighth control edge can also each be designed as a bore star. A check valve opening in the direction of pressure medium flow towards the working connection can be provided in the blind hole.
  • the blind hole is advantageously of stepped design and introduced from one end of the valve spool.
  • a valve seat is formed on a step transition, on which a valve body of the check valve can rest in a sealing manner.
  • the valve body is arranged in a section of the blind hole having a larger diameter. In the direction of the valve seat, the valve body is acted upon by a spring force of a valve spring, which is supported on a closure element closing the blind hole. If the valve body is lifted from the valve seat, it gives a pressure medium connection between the Blind hole and at least one radial bore opening in the area of the working connection.
  • Figure 1 shows a hydraulic control arrangement 1, which is used as a throttle control for compact construction machines and enables volume flow control and limitation.
  • the control arrangement 1 has a first control valve 2 designed as a throttle valve and a second control valve 4 designed as a throttle valve. These serve to control a respective actuator 6 and 8, respectively.
  • a hydraulic machine in the form of a variable displacement pump 10 with an actuating cylinder 12 is used to supply pressure to the actuators 6 and 8 intended.
  • the control arrangement 1 has a differential pressure regulator 14 and a maximum pressure regulator 16.
  • the maximum pressure regulator 16 limits a maximum pump pressure of the variable displacement pump 10.
  • variable displacement pump 10 pumps pressure medium from a tank line 20 connected to a tank 18 into a pump line 22, which represents the high pressure side of the variable displacement pump 10.
  • a respective control valve 2 or 4 with a pressure line 24 is connected to the pump line 22.
  • a check valve 26 which opens in the pressure medium flow direction away from the variable pump 10 and towards the respective control valve 2 or 4 is provided in the pressure line 24.
  • a respective pressure line 24 then opens into a pressure connection P of the control valve 2 or 4.
  • a respective control valve 2 or 4 is connected to the tank 18 with a tank line 28, the Tank line 28 extends from a tank port T of the control valve 2 or 4.
  • a respective control valve 2 or 4 has a first and a second working connection A and B.
  • a first working line 30 is connected to a respective first working connection A and a second working line 32 to a respective second working connection B.
  • the actuators 6 and 8 are designed as hydraulic cylinders in the form of differential cylinders. They each have a piston 34 which separates a first cylinder chamber 36 from a second cylinder chamber 38. The second cylinder chamber 38 is penetrated by a piston rod 40, whereby it is designed as an annular chamber.
  • a circulation flow path in the form of a circulation line 42 is also connected to the pump line 22. This extends over the control valves 2 and 4 and opens into the tank 18.
  • a respective control valve 2 or 4 has an input port D and an output port D '.
  • a pilot orifice 44 is arranged in the circulation line 42 in the pressure medium flow path between the pump line 22 and the first control valve 2.
  • the differential pressure regulator 14 taps downstream of the pilot orifice 44 - between the latter and the first control valve 2 - the pressure via a control line 46 and upstream of the pilot orifice 44 - between the variable displacement pump 10 and the pilot orifice 44 - the pressure via a control line 48.
  • the differential pressure regulator 14 is designed in such a way that, in cooperation with the actuating cylinder 12 and the variable displacement pump 10, it keeps a pressure difference ⁇ p constant via the pilot orifice 44.
  • the differential pressure regulator 14 is designed as a continuously adjustable 3/2-way valve.
  • a valve spool of the differential pressure regulator 14 is acted upon in the direction of a basic position 0 by the pressure medium of the control line 46 and a spring force of a valve spring 50 and in the opposite direction in the switching positions a by the pressure medium of the control line 48.
  • a connecting line 52 to the maximum pressure regulator 16 to the tank 18 is relieved and in the switching positions a, the connecting line 52 is connected to the pump line 22.
  • the maximum pressure regulator 16 is also designed as a continuously adjustable 3/2-way valve.
  • a valve slide is in this case via a valve spring 54 with a spring force in the direction of a home position 0.
  • a pressure surface of the valve slide that is effective in this direction is connected to the tank 18 via a branch line 56.
  • the valve spool is pressurized with pressure medium from the pump line 22 via a control line 58.
  • a connection between the connecting line 52 and a cylinder line 60 is opened, the cylinder line 60 being connected to the actuating cylinder 12.
  • switch positions a the cylinder line 60 is in pressure medium connection with the pump line 22.
  • the actuating cylinder 12 is designed as a differential cylinder and has a piston 62 which separates a first cylinder chamber 64 from a second cylinder chamber 66.
  • the second cylinder chamber 66 is penetrated by a piston rod 68, the piston rod 68 being connected to the variable displacement pump 10 in order to pivot it.
  • the first cylinder chamber 64 is connected to the cylinder line 60.
  • the actuating cylinder 12 pivots the variable displacement pump 10 in the direction of a larger delivery volume via its piston rod 18.
  • the variable displacement pump 10 is acted upon by a spring force of an adjusting spring 70. It is conceivable to alternatively design the differential cylinder as a plunger cylinder.
  • the control valve 4 is designed as a continuously adjustable 6/3-way valve.
  • the working connections A, B, the tank connection T and the pressure connection P are blocked, and the input connection D is connected to the output connection D '.
  • the valve spool is shifted from the basic position 0 in the direction of the first switching positions x, the pressure medium connection between the pressure port P and the first working port A is opened, whereby the first cylinder chamber 36 of the actuator 8 can be supplied with pressure medium.
  • the second working port B is connected to the tank port T and thus the second cylinder chamber 38 of the actuator 8 is relieved of the load on the tank.
  • An opening cross-section between the pressure port P and the working port A depends on a displacement of the valve spool in the direction of the first switching positions x.
  • the valve slide is therefore used as a metering orifice 72.
  • the connection between the input port D and the output port D ' is activated and, in return, a pressure medium connection between the input port D and the first working port A is opened.
  • a check valve 74 opening towards the actuator 8 is provided in the pressure medium flow path between D and the first working port A.
  • the connection between the input port D and the output port D ' is also activated again and at the same time a connection between the first working port B and the input port D is opened via a check valve 76.
  • the check valve 76 opens in the same way as the check valve 74 in a pressure medium flow direction from the input port D to the actuator 8 or the second working port B.
  • the input port D is thus connected downstream of the metering orifice 72 to the respective working port A, B.
  • Control valves 2 and 4 now enable load-independent volume flow control. If the valve slide of the control valve 2 is moved, for example, from its basic position 0 in the direction of the switching positions x, then both the pressure connection P and the input connection D are connected to the first working connection A. This means that the differential pressure controller 14 keeps the pressure difference constant both via the pilot orifice 44 and via the orifice 72. Thus over the opening cross section Metering orifice 72, the volume flow to the actuator 6 can be set independently of the load pressure.
  • the check valves 26, 74 and 76 serve to hold the load in the event that a pump pressure is below the load pressure.
  • control valve 2 is shown. This has a valve housing 78 in which a slide bore 80 for a valve slide 82 is formed. A tank channel 84 is also provided in the valve housing 78 and extends approximately transversely to the longitudinal direction of the valve slide 82. Control valves 2 and 4 are off Figure 1 formed in a common valve block, the tank channel 84 can extend through the entire valve block and open into a tank connection on the valve block. In addition, a pump channel 86 is provided in the valve housing 78, which extends approximately parallel to the tank channel 84. Furthermore, the working connections A and B are provided in the valve housing 78.
  • the slide bore 80 is comprised in the valve housing 78 by a total of nine ring grooves 88 to 104, which are arranged one behind the other in a row.
  • the two outer ring grooves 88 and 104 are connected to the tank channel 84.
  • the annular groove 90 adjacent to the annular groove 88 is connected to the first working connection A and the annular groove 102 adjacent to the annular groove 104 is connected to the second working connection B.
  • the annular groove 92 provided after the annular groove 90 is connected to the pump channel 86.
  • the connection to the pump channel 86 takes place via a check valve 106 arranged in the valve housing 78.
  • the central ring groove 96 is with the outlet connection D ', see also Fig.1 , connected.
  • the annular grooves 94 and 98 adjacent to the central annular groove 96 are each connected to the input connection D, see also Fig.1 ,
  • the basic position 0 of the valve slide 82 shown is the pressure medium connection between the annular grooves 94 and 96 via a control edge 108 of the valve slide 82 opened.
  • the pressure medium connection between the annular groove 98 and the annular groove 96 is also opened via a further control edge 110. All other ring grooves 88, 90, 92, 100, 102, 104 are separated from one another. If the valve slide 82 from the in Figure 2 shown basic position shifted to the right, it reaches the switching positions x, see also Figure 1 , A pressure medium connection between the pump channel 86 and the first working port A is then opened via a control edge 112 of the valve slide 82.
  • the flow cross section between the annular grooves 94, 96 and 98 is controlled via the control edge 108 and via a further control edge 114.
  • the second working connection B is connected to the tank channel 84 via a control edge 116 of the valve slide 82.
  • the connection of the input port D to the first working port A takes place via a bore star 118 which is introduced into the valve slide 82 and which opens into an axial blind hole 120 of the valve slide 82.
  • the bore star 118 is arranged in the region of the annular groove 94 and represents a control edge 122.
  • the blind bore 120 is introduced from an end face of the valve slide 82 and extends in the axial direction, in particular over the annular grooves 88 to 92. In the region of the annular groove 90, which is connected to the first working connection A, radial bores 124 are made in the valve slide 82. These also open into the blind bore 120.
  • the blind bore 120 is of stepped construction, with which a valve seat is formed at the step transition. This is located in the axial direction between the radial bores 124 and the bore star 118.
  • the valve seat is a valve body 126 of the check valve 74, see also Figure 1 , assigned.
  • the valve body 126 is slidably guided in the blind hole 120 and is acted upon by a spring force of a valve spring 128 in the direction of the valve seat.
  • the valve spring 128 in turn is supported on a screw-in 130 (closure element) which is screwed into the valve slide 82.
  • the input connection D is thus connected via the annular groove 94, the bore star 118, the blind hole 120, the check valve 74 to the radial bore 124 and thus the annular groove 90, which in turn is connected to the first working connection A.
  • the valve spool 82 is off Figure 2 starting from the basic position shown in the direction of switching positions y, see also Figure 1 , shifted, a pressure medium connection between the second working port B and the pump channel 86 is opened via a control edge 132 of the valve slide 82.
  • the pressure medium connection between the annular groove 98 and the annular groove 96 is then controlled with the control edge 110.
  • the pressure medium connection between the annular groove 96 and the annular groove 94 is controlled by a further control edge 134.
  • a pressure medium connection between the first working port A and the tank channel 84 is opened with a control edge 136 of the valve slide 82.
  • the valve slide 82 is of mirror-symmetrical design and thus there is also a pressure medium connection between the input port D and the second working port B in the switching positions y. This takes place via a bore star 136, which serves as the control edge 138, a blind bore 140, the check valve 76 and the radial bore 142.
  • control edges 124, 112, 108, 110, 132 and 116 each have fine control notches.
  • control valve in the second switching positions y is essentially the same as the first switching positions x.
  • valve 144 In the second embodiment of a control valve 144 according to Figure 3 regeneration of a volume flow is provided when the valve slide 82 goes out from its in the Figure 3 shown basic position in the direction of the first switching position x is moved to the right.
  • the bore star 136 In contrast to the embodiment Figure 2 the bore star 136 is offset towards the radial bore 142, viewed in the axial direction. This leads to the fact that when the valve slide 82 is completely moved in the direction of the switching positions x, the bore star 136 is located in the area of the annular groove 100 and is therefore connected to the pump channel 86.
  • a differently designed check valve 144 is also provided in the blind bore 140.
  • the valve body 146 has a through bore with a nozzle, with which pressure medium can flow from the bore star 136 into its spring chamber 150.
  • the pressure in the bore star 136 acts on a pressure surface A 1 in the opening direction and the pressure of the radial bore 142 and thus the pressure of the second working connection B via an annular pressure surface A 2. In the closing direction, this acts on a pressure surface A 3 of the valve body 146 then the pressure in the spring chamber 150.
  • the pressure area A 3 is the sum of the pressure area A 1 and A 2 . If the pressure of the working connection B exceeds the pressure in the bore star 136 and thus the pressure in the pump channel 86, the valve body 146 is moved away from its valve seat and thus away from the bore star 136 and a connection between the bore star 136 and the radial bore 142 is opened.
  • the second working connection B is in turn connected to the pump channel 86.
  • Pressure medium can thus flow from the second working connection B to the first working connection A, with which there is a so-called "regeneration" of pressure medium.
  • the variable pump 10 from Figure 1 must then convey less pressure medium.
  • a hydraulic control arrangement for controlling at least one consumer forms an open center system.
  • a control valve is provided for the at least one consumer, via which a circulation flow path extends. This is connected on the one hand to a hydraulic pump and on the other hand to a tank.
  • the circulation flow path is connected to the hydraulic pump via a pilot orifice, which is thus provided between the hydraulic pump and the control valve. If the control valve controls the consumer via a metering orifice, the circulating flow path is simultaneously closed and, in addition, a connection between the circulating flow path and the consumer downstream of the metering orifice is opened. About one The differential pressure controller then maintains a pressure difference across the pilot orifice and the orifice, which means that a fluid volume flow to the consumer can be varied independently of the load pressure via the orifice.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steueranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einem Steuerventil für eine derartige hydraulische Steueranordnung.
  • Aus dem Datenblatt RD 64 122/05.03 der Firma Rexroth ist eine derartige hydraulische Steueranordnung bekannt. Diese hat eine Mehrzahl von Steuerventilen beziehungsweise Drosselsteuerventilen, die jeweils zur Steuerung eines Aktuators eingesetzt sind. Mit dem Steuerventil ist eine Druckmittelverbindung zwischen dem dem Steuerventil zugeordneten Aktuator und einer Hydropumpe und zwischen dem Aktuator und einem Tank steuerbar. Die Steueranordnung und die Steuerventile sind in Open-Center (OC) Bauweise ausgestaltet. Über die Steuerventile erstreckt sich hierbei ein Umlaufkanal, der von einer Hochdruckseite beziehungsweise einer Pumpenleitung der Hydropumpe ausgeht und in den Tank mündet. In einer jeweiligen Grundstellung eines Ventilschiebers eines jeweiligen Steuerventils ist der Umlaufkanal aufgesteuert. Wird der Ventilschieber ausgehend von der Grundstellung in Richtung von ersten Schaltstellungen oder entgegengesetzt in Richtung von zweiten Schaltstellung verschoben, so wird eine Druckmittelverbindung zwischen der Hydropumpe und dem Aktuator aufgesteuert und der Umlaufkanal gleichzeitig zugesteuert. Die Zusteuerung des Umlaufkanals führt zu einer Druckerhöhung in der Pumpenleitung. Übersteigt der Pumpendruck dann einen Lastdruck des angesteuerten Aktuators, so öffnet ein dem Steuerventil zugeordnetes Rückschlagventil, und der Aktuator wird mit Druckmittel aus der Pumpenleitung versorgt. Mit einem derartigen Steuerventil erfolgt somit eine Drucksteuerung. Eine Größe des über das Steuerventil zum Aktuator strömenden Fluidvolumenstroms kann hierbei nur zwischen 0 und einem maximalen Fluidvolumenstrom gesteuert werden. Die Höhe des Fluidvolumenstroms bestimmt beispielsweise die Geschwindigkeit des Aktuators, bei dem es sich um einen Hydrozylinder handeln kann. Eine Begrenzung der Höhe des Fluidvolumenstroms unterhalb des maximalen Fördervolumenstroms der Hydropumpe ist nur möglich, wenn ein Teil des Fördervolumenstroms unter einem Maximaldruck zum Tank über den Umlaufkanal gedrosselt wird. Des Weiteren ist die Höhe des Fluidvolumenstroms nicht lastdruckunabhängig.
  • Aus dem Datenblatt RE 64 121/01.95 der Firma Rexroth ist eine weitere Ausführungsform einer hydraulischen Steueranordnung offenbart. Bei dieser ist der Umlaufkanal über eine Pilotblende an dem Pumpenkanal angeschlossen. Dokument US2013/220425 A1 offenbart eine hydraulische Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Steuerventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11. Dokument US4089169 A offenbart ein Steuerventil mit einem Signalanschluss.
  • Des Weiteren ist aus dem Stand der Technik bekannt, über ein Ventil in Form eines Differenzdruckreglers eine Druckdifferenz über das Pilotventil konstant zu halten. Der Differenzdruckregler wirkt hierbei mit einem Stellzylinder einer Hydropumpe in Form einer Verstellpumpe zusammen. Wird der Ventilschieber des Steuerventils nun aus seiner Grundstellung in Richtung von Schaltstellungen bewegt, so wird der Umlaufkanal zugesteuert, womit ein Druck stromab der Pilotblende steigt. Dies wiederum führt dazu, dass durch den Differenzdruckregler die Verstellpumpe derart verschwenkt wird, dass ein Druck stromauf der Pilotblende ebenfalls steigt, um die Druckdifferenz über die Pilotblende konstant zu halten. Übersteigt der Druck in der Pumpenleitung dann den Lastdruck des angesteuerten Aktuators, so öffnet das dem Steuerventil zugeordnete Rückschlagventil und der Aktuator wird mit Druckmittel versorgt. Auch hierbei kann die Höhe eines Fluidvolumenstroms zum Aktuator nicht lastunabhängig gesteuert und begrenzt werden.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steueranordnung beziehungsweise eine Drosselsteuerung zu schaffen, die eine Größe eines Fluidvolumenstroms zu einem Aktuator, insbesondere lastdruckunabhängig, auf einfache Weise steuern kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Steuerventil für eine derartige Steueranordnung zu schaffen, das einfach und kostengünstig aufgebaut ist.
  • Die Aufgabe hinsichtlich der hydraulischen Steueranordnung wird gelöst gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Steuerventils gemäß den Merkmalen des Anspruchs11.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine hydraulische Steueranordnung, insbesondere eine Drosselsteuerung, mit einer Hydropumpe zur Druckmittelversorgung zumindest eines Aktuators vorgesehen. An einer Hochdruckseite der Hydropumpe beziehungsweise an einer Pumpenleitung ist der Aktuator über ein Steuerventil angeschlossen. Zum Steuern des Aktuators weist das Steuerventil eine Zumessblende auf. Mit der Zumessblende kann hierbei ein Strömungsquerschnitt zwischen der Hydropumpe und dem Aktuator eingestellt werden. Des Weiteren ist an die Hochdruckseite der Hydropumpe ein Umlaufströmungspfad über eine Pilotblende angeschlossen. Der Umlaufströmungspfad ist dabei über das stromabwärts des Pilotventils angeordnete Steuerventil (Drosselsteuerventil) mit einem Tank verbindbar. Über einen Differenzdruckregler ist eine Druckdifferenz über die Pilotblende konstant haltbar. Der Differenzdruckregler kann hierfür den Druck stromauf und stromab der Pilotblende abgreifen, um mit der Steueranordnung zum Konstanthalten der Druckdifferenz zusammenzuwirken. Erfindungsgemäß ist bei geschlossener Zumessblende des Steuerventils die Druckmittelverbindung des Umlaufströmungspfads über das Steuerventil, insbesondere vollständig, geöffnet. Beim Aufsteuern der Zumessblende wird die Druckmittelverbindung des Umlaufströmungspfads durch das Steuerventil zugesteuert, und zusätzlich eine Druckmittelverbindung zwischen dem Umlaufströmungspfad und dem Aktuator stromab des Zumessblende aufgesteuert. Der Differenzdruckregler ist somit über das Steuerventil bei aufgesteuerter Zumessblende an den Aktuator angeschlossen
    Da der Differenzdruckregler bei aufgesteuerter Zumessblende nun den Druck stromab der Pilotblende und der Zumessblende und stromauf der Pilotblende und der Zumessblende abgreift, wird somit zum einen die Druckdifferenz über die Pilotblende und zum anderen auch über die Zumessblende konstant gehalten. Dies führt vorteilhafterweise dazu, dass ein Fluidvolumenstrom über die Zumessblende somit lastunabhängig einstellbar ist. Über einen Öffnungsquerschnitt der Zumessblende kann somit der Fluidvolumenstrom zum Aktuator lastunabhängig eingestellt werden. Bisher sind aus dem Stand der Technik nur Drosselsteuerungen beziehungsweise Steueranordnungen bekannt, deren charakteristische Eigenschaft es ist, dass nur ein Pumpendruck steuerbar ist. Eine Steuerung eines Fluidvolumenstroms von der Hydropumpe zum Aktuator war bisher nicht möglich. Ein maximaler Fluidvolumenstrom konnte bisher nur bei einem maximalen Pumpendruck vorgesehen werden, was zu hohen Verlusten führt. Eine erfindungsgemäße hydraulische Steueranordnung weist des Weiteren äußerst geringe hydraulische Verluste auf, was zu einer Energieeinsparung und Kostenreduzierung führt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Hydropumpe vorzugsweise eine Verstellpumpe, die über einen Stellzylinder verschwenkbar ist. Der Differenzdruckregler kann hierbei derart mit der Verstellpumpe und dem Stellzylinder zusammenwirken, dass die Druckdifferenz über die Pilotblende und bei geöffneter Zumessblende auch über die Zumessblende konstant ist.
  • Der Differenzdruckregler kann als stetig verstellbares 3/2-Wegeventil ausgestaltet sein. Ein Ventilschieber kann hierbei von einer Federkraft einer Ventilfeder und dem Druck stromab der Pilotblende beziehungsweise stromauf des Steuerventils in Richtung einer Grundstellung beaufschlagt sein. In der Grundstellung kann der Stellzylinder derart zum Tank entlastet sein, dass die Verstellpumpe in Richtung eines höheren Fördervolumenstroms verschwenkt wird. In entgegengesetzter Richtung kann der Ventilschieber vom Pumpendruck beziehungsweise vom Druck der Hochdruckseite der Hydropumpe beaufschlagt sein hin in Richtung von Schaltstellungen. In diesen kann der Stellzylinder mit Druckmittel von der Verstellpumpe derart versorgbar sein, dass die Verstellpumpe in Richtung eines kleineren Fördervolumenstroms verschwenkt wird.
  • Mit Vorteil ist dem Steuerventil und/oder dem Aktuator ein Rückschlagventil zugeordnet, um eine Last des Aktuators zu halten, falls der Lastdruck höher als der Pumpendruck ist. Das Rückschlagventil ist vorzugsweise stromauf der Zumessblende angeordnet. Es kann beispielsweise in dem Steuerventil ausgebildet oder außerhalb des Steuerventils angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist ein weiteres Rückschlagventil zum Lasthalten im Druckmittelströmungspfad zwischen der Pilotblende und dem Steuerventil angeordnet. Dieses Rückschlagventil kann ebenfalls im Steuerventil im Druckmittelströmungspfad zwischen der Pilotblende und dem Arbeitsanschluss des Steuerventils ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dieses Rückschlagventil außerhalb des Steuerventils anzuordnen.
  • Sollen mehrere Aktuatoren beziehungsweise Verbraucher gesteuert werden, so ist es vorteilhaft, eine Mehrzahl von Steuerventilen für jeweils einen Aktuator vorzusehen. Die Steuerventile sind hierbei fluidisch parallel an die Hockdruckseite der Hydropumpe angeschlossen. Der Umlaufströmungspfad erstreckt sich hierbei über alle Steuerventile. Hinsichtlich des Umlaufströmungspfads sind die Steuerventile somit fluidisch in Reihe zueinander angeordnet. Mit der erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung kann somit der Fluidvolumenstrom für einen jeweiligen Aktuator sowohl gesteuert als auch begrenzt und an den individuellen Bedarf eines jeweiligen Aktuators angepasst werden.
  • Sind mehrere Aktuatoren und somit mehrere Steuerventile vorgesehen, so kann die Steuerung und die Begrenzung des Fluidvolumenstroms von der Hydropumpe zu dem jeweiligen Aktuator lastdruckunabhängig bei einer Einzelbewegung erfolgen und im Übrigen für den lastdruckhöchsten Aktuator.
  • Das Steuerventil hat vorzugsweise zwei Arbeitsanschlüsse, an die der Aktuator angeschlossen ist. Des Weiteren weist es einen Druckanschluss für die Hydropumpe und einen Tankanschluss auf. In einer Grundstellung des Ventilschiebers können alle Anschlüsse gesperrt sein. Bei einer Verschiebung des Ventilschiebers ausgehende von der Grundstellung in Richtung von ersten Schaltstellungen kann dann der erste Arbeitsanschluss mit dem Druckanschluss über die Zumessblende und der zweite Arbeitsanschluss mit dem Tankanschluss verbunden sein. Wird der Ventilschieber ausgehend von seiner Grundstellung in Richtung von zweiten Schaltstellungen verschoben, so kann der zweite Arbeitsanschluss mit dem Druckanschluss über die Zumessblende und der erste Arbeitsanschluss mit dem Tankanschluss verbunden sein. Es ist denkbar ein Steuerventil mit nur einem Arbeitsanschluss vorzusehen, womit der Ventilschieber ausgehend von seiner Grundstellung nur in eine Richtung verschiebbar ist.
  • Für den Umlaufströmungspfad kann das Steuerventil einen Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss aufweisen. In den ersten Schaltstellungen kann hierbei über den Ventilschieber eine Druckmittelverbindung zwischen dem Eingangsanschluss und dem ersten Arbeitsanschluss aufgesteuert sein. Bei einer entgegengesetzten Verschiebung in Richtung der zweiten Schaltstellungen kann eine Druckmittelverbindung dann zwischen dem Eingangsanschluss und dem zweiten Arbeitsanschluss aufgesteuert sein. Ein derartiges Steuerventil ist äußerst einfach ausgestaltet und führt dazu, dass der Umlaufströmungspfad auf einfache Weise an den mit Lastdruck beaufschlagten Arbeitsanschluss angeschlossen wird.
  • Zusätzlich zum Differenzdruckregler kann der Verstellpumpe ein Maximaldruckregler zugeordnet sein. Dieser ist dabei derart ausgelegt, dass er bei Erreichen eines eingestellten maximalen Pumpendrucks derart mit der Verstellpumpe beziehungsweise dem Stellzylinder zusammenwirkt, dass der maximale Pumpendruck nicht überschritten wird.
  • Mit Vorteil ist der Ventilschieber des Steuerventils in seiner Grundstellung federzentriert. Er kann beispielsweise elektrisch, hydraulisch oder manuell betätigbar sein.
  • Als Aktuator ist beispielsweise ein Hydrozylinder, insbesondere in Form eines Differenzialzylinders, vorgesehen.
  • Die hydraulische Steueranordnung beziehungsweise die Drosselsteuerung wird vorzugsweise bei kompakten Baumaschinen, insbesondere Baggerladern, Teleskopladern, Radladern und Mini- und Kompaktbaggern zur Betätigung von deren Aktuatoren beziehungsweise von deren Arbeitshydraulik eingesetzt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Steuerventil oder sind die Steuerventile in einem Ventilblock angeordnet. In diesem können auch alle weiteren Ventile und möglicherweise auch die Verstellpumpe mit dem Stellzylinder angeordnet sein. Alternativ ist denkbar, für ein jeweiliges Steuerventil eine Ventilscheibe vorzusehen.
  • Alternativ kann das Steuerventil einen Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss für den Umlaufströmungspfad aufweisen, wobei bei einer Verschiebung des Ventilschiebers ausgehend von der Grundstellung in Richtung der ersten Schaltstellungen eine Druckmittelverbindung zwischen dem Eingangsanschluss und dem ersten Arbeitsanschluss aufgesteuert ist, eine Druckmittelverbindung zwischen dem zweiten Arbeitsanschluss und dem Tankanschluss aufgesteuert ist und zusätzlich eine Druckmittelverbindung zwischen dem zweiten Arbeitsanschluss und dem Druckanschluss aufgesteuert ist. Dies ist äußerst vorteilhaft, wenn das Steuerventil zur Steuerung eines Differentialzylinders eingesetzt ist. Der zweite Arbeitsanschluss ist hierbei vorteilhafterweise mit der stangenseitigen Kammer des Differentialzylinders verbunden. Am Ventilschieber wird nur ein vergleichsweise geringer Strömungsquerschnitt für das von der Stangenseite verdrängte Druckmittel zum Tank freigegeben, so dass ein größerer Teil des von der Stangeseite verdrängten Druckmittels aufgrund der Druckübersetzung über das Steuerventil zum ersten Arbeitsanschluss und somit zur Bodenseite des Differentialzylinders fließt. Über die Zumessblende des Ventilschiebers fließt nun eine Summe des von der Stangeseite des Differentialzylinders zurückfließenden und von der Verstellpumpe zuströmenden Fluidvolumenstroms. Der Differenzdruckregler der Verstellpumpe misst und begrenzt den Druckunterschied über die Zumessblende. Bei einem Grenzfall, wenn die Druckmittelverbindung zwischen dem zweiten Arbeitsanschluss und dem Tank geschlossen ist, fördert die Verstellpumpe nur das von einer Kolbenstange des Differentialzylinders verdrängte Volumen.
  • Vorzugsweise hat ein erfindungsgemäßes Steuerventil für die hydraulische Steueranordnung zumindest einen Arbeitsanschluss, vorzugsweise zwei Arbeitsanschlüsse, zum Anschließen eines Aktuators. Des Weiteren hat das Steuerventil vorzugsweise einen Druckanschluss oder Druckkanal zum Anschließen einer Hydropumpe, einen Tankanschluss oder Tankkanal sowie einen Eingangs- und einen Ausgangsanschluss oder einen Eingangs- und Ausgangskanal für einen Umlaufströmungspfad. Bei einer Verschiebung eines stetig verstellbaren Ventilschiebers ausgehend von einer Grundstellung in Richtung von Schaltstellungen kann eine Druckmittelverbindung zwischen dem Arbeitsanschluss und dem Druckanschluss und dem Arbeitsanschluss und dem Eingangsanschluss aufsteuerbar sein. Bei dieser Verschiebung kann des Weiteren eine Druckmittelverbindung zwischen dem Eingangsanschluss und dem Ausgangsanschluss zusteuerbar sein.
  • Ein derartiges Steuerventil ist vorrichtungstechnisch äußerst einfach ausgestaltet und führt bei einem Einsatz in einer üblichen hydraulischen Steueranordnung beziehungsweise Drosselsteuerung als Ersatz der dort eingesetzten Steuerventile zu den vorstehend erläuterten Vorteilen.
  • In einem Ventilgehäuse des Steuerventils kann zwischen dem Druckanschluss und dem Arbeitsanschluss stromauf des Ventilschiebers ein in Druckmittelströmungsrichtung hin zum Ventilschieber sich öffnendes Rückschlagventil vorgesehen sein.
  • Wie vorstehend bereits erläutert kann das Steuerventil einen weiteren zweiten Arbeitsanschluss aufweisen.
  • Mit Vorteil ist der Ventilschieber in einer Ventilbohrung des Ventilgehäuses beziehungsweise eines Ventilblocks beziehungsweise einer Ventilscheibe verschiebbar angeordnet. Der Ventilschieber hat hierbei vorzugsweise eine erste Steuerkante zum Steuern der Druckmittelverbindung zwischen dem Druckanschluss und dem ersten Arbeitsanschluss. Mit einer zweiten Steuerkante kann eine Druckmittelverbindung zwischen dem Eingangsanschluss und dem Ausgangsanschluss in einer ersten Verschieberichtung des Ventilschiebers gesteuert sein. Über eine dritte Steuerkante kann die Druckmittelverbindung zwischen dem Eingangsanschluss und dem ersten Arbeitsanschluss gesteuert sein. Eine vierte Steuerkante kann zum Steuern der Druckmittelverbindung zwischen dem zweiten Arbeitsanschluss und dem Tankanschluss eingesetzt werden. Eine fünfte Steuerkante kann zum Steuern der Druckmittelverbindung zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangsanschluss in einer zweiten Verschieberichtung des Ventilschiebers eingesetzt werden. Eine sechste Steuerkante dient vorzugsweise zum Steuern der Druckmittelverbindung zwischen dem Eingangsanschluss und dem zweiten Arbeitsanschluss. Eine siebte Steuerkante ist zum Steuern der Druckmittelverbindung zwischen dem ersten Arbeitsanschluss und dem Tankanschluss vorgesehen. Mit einer achten Steuerkante kann eine Druckmittelverbindung zwischen dem zweiten Arbeitsanschluss und dem Eingangsanschluss gesteuert werden. Ist das Steuerventil nur für einen Arbeitsanschluss ausgelegt, so ist denkbar, nur die erste, zweite, dritte und siebte Steuerkante vorzusehen.
  • Bevorzugterweise kann bei einer Verschiebung des Ventilschiebers ausgehend von einer Grundstellung in Richtung von ersten Schaltstellungen die erste, die dritte und die vierte Steuerkante einen Strömungsquerschnitt aufsteuern. Die zweite Steuerkante steuert hierbei vorzugsweise einen Strömungsquerschnitt zu. Die sechste Steuerkante kann zugesteuert verbleiben. Bei einer Verschiebung des Ventilschiebers ausgehend von der Grundstellung in Richtung von zweiten Schaltstellungen kann die sechste, siebte und achte Steuerkante einen Strömungsquerschnitt aufsteuern, während die fünfte Steuerkante einen Strömungsquerschnitt zusteuert. Die dritte Steuerkante kann zugesteuert verbleiben.
  • Vorrichtungstechnisch einfach können die dritte und die achte Steuerkante durch zumindest eine Radialbohrung in dem Ventilschieber ausgebildet sein. Diese kann jeweils über eine in dem Ventilschieber, insbesondere axial eingebrachte Sacklochbohrung münden, über die sie sodann mit dem jeweiligen Arbeitsanschluss, insbesondere über eine in den Ventilschieber eingebrachte Radialbohrung, fluidisch verbunden ist. Die dritte und achte Steuerkante können auch jeweils als Bohrungsstern ausgebildet sein. In der Sacklochbohrung kann ein in Druckmittelströmungsrichtung hin zum Arbeitsanschluss sich öffnendes Rückschlagventil vorgesehen sein.
  • Mit Vorteil ist die Sacklochbohrung gestuft ausgebildet und von einer Stirnseite des Ventilschiebers her eingebracht. An einem Stufenübergang ist hierbei ein Ventilsitz ausgebildet, an dem ein Ventilkörper des Rückschlagventils dichtend anliegen kann. Der Ventilkörper ist hierbei in einem einen größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitt der Sacklochbohrung angeordnet. In Richtung des Ventilsitzes ist der Ventilkörper mit einer Federkraft einer Ventilfeder beaufschlagt, die sich an einem die Sacklochbohrung verschließenden Verschlusselement abstützt. Ist der Ventilkörper vom Ventilsitz abgehoben, so gibt er eine Druckmittelverbindung zwischen der Sacklochbohrung und zumindest einer im Bereich des Arbeitsanschlusses mündenden Radialbohrung frei.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen hydraulischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Steueranordnung gemäß einer Ausführungsform,
    • Figur 2 in einem Längsschnitt ein erfindungsgemäßes Steuerventil der Steueranordnung aus Figur 1 gemäß einer ersten Ausführungsform und
    • Figur 3 in einem Längsschnitt das Steuerventil gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Figur 1 zeigt eine hydraulische Steueranordnung 1, die als Drosselsteuerung für kompakte Baumaschinen eingesetzt ist und eine Volumenstromsteuerung und - begrenzung ermöglicht. Die Steueranordnung 1 hat ein erstes als Drosselventil ausgebildetes Steuerventil 2 und ein zweites als Drosselventil ausgebildetes Steuerventil 4. Diese dienen zum Steuern eines jeweiligen Aktuators 6 beziehungsweise 8. Zur Druckmittelversorgung der Aktuatoren 6 und 8 ist eine Hydromaschine in Form einer Verstellpumpe 10 mit einem Stellzylinder 12 vorgesehen. Zur Regelung der Verstellpumpe 10 hat die Steueranordnung 1 einen Differenzdruckregler 14 und einen Maximaldruckregler 16. Der Maximaldruckregler 16 begrenzt hierbei einen maximalen Pumpendruck der Verstellpumpe 10.
  • Die Verstellpumpe 10 fördert Druckmittel von einer mit einem Tank 18 verbundenen Tankleitung 20 in eine Pumpenleitung 22, die die Hochdruckseite der Verstellpumpe 10 darstellt. An die Pumpenleitung 22 ist ein jeweiliges Steuerventil 2 beziehungsweise 4 mit einer Druckleitung 24 angeschlossen. In der Druckleitung 24 ist jeweils ein in Druckmittelströmungsrichtung weg von der Verstellpumpe 10 und hin zum jeweiligen Steuerventil 2 beziehungsweise 4 sich öffnendes Rückschlagventil 26 vorgesehen. Eine jeweilige Druckleitung 24 mündet dann in einen Druckanschluss P des Steuerventils 2 beziehungsweise 4. Mit einer Tankleitung 28 ist ein jeweiliges Steuerventil 2 beziehungsweise 4 an den Tank 18 angeschlossen, wobei sich die Tankleitung 28 von einem Tankanschluss T des Steuerventils 2 beziehungsweise 4 aus erstreckt. Für die Aktuatoren 6 und 8 weist ein jeweiliges Steuerventil 2 beziehungsweise 4 einen ersten und zweiten Arbeitsanschluss A und B auf. An einen jeweiligen ersten Arbeitsanschluss A ist eine erste Arbeitsleitung 30 angeschlossen und an einen jeweiligen zweiten Arbeitsanschluss B eine zweite Arbeitsleitung 32. Die Aktuatoren 6 beziehungsweise 8 sind als Hydrozylinder in Form von Differenzialzylindern ausgebildet. Sie haben jeweils einen Kolben 34, der eine erste Zylinderkammer 36 von einer zweiten Zylinderkammer 38 trennt. Die zweite Zylinderkammer 38 wird hierbei von einer Kolbenstange 40 durchsetzt, womit sie als Ringkammer ausgebildet ist.
  • An die Pumpenleitung 22 ist des Weiteren ein Umlaufströmungspfad in Form einer Umlaufleitung 42 angeschlossen. Diese erstreckt sich hierbei über die Steuerventile 2 und 4 und mündet in den Tank 18. Für die Umlaufleitung 42 hat ein jeweiliges Steuerventil 2 beziehungsweise 4 einen Eingangsanschluss D und einen Ausgangsanschluss D'. Im Druckmittelströmungspfad zwischen der Pumpenleitung 22 und dem ersten Steuerventil 2 ist in der Umlaufleitung 42 eine Pilotblende 44 angeordnet. Der Differenzdruckregler 14 greift hierbei stromabwärts der Pilotblende 44 - zwischen dieser und dem ersten Steuerventil 2 - den Druck über eine Steuerleitung 46 und stromauf der Pilotblende 44 - zwischen der Verstellpumpe 10 und der Pilotblende 44 - den Druck über eine Steuerleitung 48 ab. Der Differenzdruckregler 14 ist dabei derart ausgestaltet, dass er im Zusammenwirken mit dem Stellzylinder 12 und der Verstellpumpe 10 eine Druckdifferenz Δp über die Pilotblende 44 konstant hält. Der Differenzdruckregler 14 ist hierfür als stetig verstellbares 3/2-Wegeventil ausgestaltet. Ein Ventilschieber des Differenzdruckreglers 14 wird in Richtung einer Grundstellung 0 vom Druckmittel der Steuerleitung 46 und einer Federkraft einer Ventilfeder 50 und entgegengesetzt in Richtung von Schaltstellungen a vom Druckmittel der Steuerleitung 48 beaufschlagt. In der Grundstellung 0 ist hierbei eine Verbindungsleitung 52 zum Maximaldruckregler 16 zum Tank 18 entlastet und in den Schaltstellungen a ist die Verbindungsleitung 52 mit der Pumpenleitung 22 verbunden.
  • Der Maximaldruckregler 16 ist ebenfalls als stetig verstellbares 3/2-Wegeventil ausgestaltet. Ein Ventilschieber ist hierbei über eine Ventilfeder 54 mit einer Federkraft in Richtung einer Grundstellung 0 beaufschlagt. Des Weiteren wird eine in diese Richtung wirksame Druckfläche des Ventilschiebers über eine Zweigleitung 56 mit dem Tank 18 verbunden. Entgegengesetzt in Richtung von Schaltstellungen a ist der Ventilschieber über eine Steuerleitung 58 mit Druckmittel aus der Pumpenleitung 22 beaufschlagt. In der Grundstellung 0 ist dabei eine Verbindung zwischen der Verbindungsleitung 52 und einer Zylinderleitung 60 geöffnet, wobei die Zylinderleitung 60 am Stellzylinder 12 angeschlossen ist. In den Schaltstellungen a ist die Zylinderleitung 60 mit der Pumpenleitung 22 in Druckmittelverbindung.
  • Der Stellzylinder 12 ist als Differentialzylinder ausgestaltet und hat einen Kolben 62, der eine erste Zylinderkammer 64 von einer zweiten Zylinderkammer 66 trennt. Die zweite Zylinderkammer 66 ist hierbei von einer Kolbenstange 68 durchsetzt, wobei die Kolbenstange 68 mit der Verstellpumpe 10 verbunden ist, um diese zu verschwenken. Die erste Zylinderkammer 64 ist mit der Zylinderleitung 60 verbunden. In Richtung einer Verkleinerung der ersten Zylinderkammer 64 verschwenkt der Stellzylinder 12 über seine Kolbenstange 18 die Verstellpumpe 10 in Richtung eines größeren Fördervolumens. In die gleiche Richtung ist die Verstellpumpe 10 mit einer Federkraft einer Stellfeder 70 beaufschlagt. Es ist denkbar, den Differentialzylinder alternativ als Plungerzylinder auszugestalten.
  • Der Aufbau der Steuerventile 2 und 4 ist im Folgenden anhand des Steuerventils 4 näher erläutert. Das Steuerventil 4 ist als stetig verstellbares 6/3-Wegeventil ausgestaltet. In einer federzentrierten Grundstellung 0 des Ventilschiebers sind die Arbeitsanschlüsse A, B, der Tankanschluss T und der Druckanschluss P gesperrt, und der Eingangsanschluss D ist mit dem Ausgangsschluss D' verbunden. Bei einer Verschiebung des Ventilschiebers ausgehend von der Grundstellung 0 in Richtung von ersten Schaltstellungen x wird die Druckmittelverbindung zwischen dem Druckanschluss P und dem ersten Arbeitsanschluss A aufgesteuert, womit die erste Zylinderkammer 36 des Aktuators 8 mit Druckmittel versorgbar ist. Des Weiteren wird der zweite Arbeitsanschluss B mit dem Tankanschluss T verbunden und somit die zweite Zylinderkammer 38 des Aktuators 8 zum Tank entlastet. Ein Öffnungsquerschnitt zwischen dem Druckanschluss P und dem Arbeitsanschluss A hängt hierbei von einem Verschiebeweg des Ventilschiebers in Richtung der ersten Schaltstellungen x ab. Der Ventilschieber wird hierfür somit als Zumessblende 72 eingesetzt. Des Weiteren wird bei einer Verschiebung des Ventilschiebers in den Schaltstellungen x die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss D und dem Ausgangsanschluss D' zugesteuert und im Gegenzug eine Druckmittelverbindung zwischen dem Eingangsanschluss D und dem ersten Arbeitsanschluss A aufgesteuert. Hierbei ist im Druckmittelströmungspfad zwischen D und dem ersten Arbeitsanschluss A ein sich hin zum Aktuator 8 öffnendes Rückschlagventil 74 vorgesehen. Im Unterschied zum Stand der Technik wird somit nicht nur die Umlaufleitung 42 zugesteuert, sondern gleichzeitig eine Verbindung zwischen der Umlaufleitung 42 und dem einen Lastdruck aufweisenden Arbeitsanschluss, in diesem Fall dem ersten Arbeitsanschluss A, hergestellt. Wird der Ventilschieber ausgehend von der Grundstellung 0 entgegengesetzt in Richtung von zweiten Schaltstellungen y verschoben, so werden der Druckanschluss P mit dem zweiten Arbeitsanschluss B und der erste Arbeitsanschluss A mit dem Tankanschluss T verbunden. Somit ist die zweite Zylinderkammer 38 mit Druckmittel von der Verstellpumpe 10 versorgbar und die erste Zylinderkammer 36 zum Tank entlastet. Bei einer Verschiebung des Ventilschiebers in Richtung der Schaltstellungen y wird ebenfalls wieder die Verbindung zwischen dem Eingangsanschluss D und dem Ausgangsanschluss D' zugesteuert und gleichzeitig eine Verbindung zwischen dem ersten Arbeitsanschluss B und dem Eingangsanschluss D über ein Rückschlagventil 76 aufgesteuert. Das Rückschlagventil 76 öffnet hierbei entsprechend dem Rückschlagventil 74 in einer Druckmittelströmungsrichtung ausgehend von dem Eingangsanschluss D hin zum Aktuator 8 beziehungsweise dem zweiten Arbeitsanschluss B. In den Schaltstellungen x und y wird somit der Eingangsanschluss D stromab der Zumessblende 72 mit dem jeweiligen Arbeitsanschluss A, B verbunden.
  • Durch die Steuerventile 2 und 4 ist nun eine lastunabhängige Volumenstromsteuerung ermöglicht. Wird der Ventilschieber des Steuerventils 2 beispielsweise aus seiner Grundstellung 0 in Richtung der Schaltstellungen x verschoben, so wird sowohl der Druckanschluss P als auch der Eingangsanschluss D mit dem ersten Arbeitsanschluss A verbunden. Dies führt dazu, dass der Differenzdruckregler 14 die Druckdifferenz sowohl über die Pilotblende 44 als auch über die Zumessblende 72 konstant hält. Somit kann über den Öffnungsquerschnitt der Zumessblende 72 lastdruckunabhängig der Volumenstrom zum Aktuator 6 eingestellt werden.
  • Die Rückschlagventile 26, 74 und 76 dienen zur Lasthaltung für den Fall, dass ein Pumpendruck unterhalb des Lastdrucks liegt.
  • In Figur 2 ist das Steuerventil 2 dargestellt. Dieses hat ein Ventilgehäuse 78, in dem eine Schieberbohrung 80 für einen Ventilschieber 82 ausgebildet ist. In dem Ventilgehäuse 78 ist des Weiteren ein Tankkanal 84 vorgesehen, der sich etwa quer zur Längsrichtung des Ventilschiebers 82 erstreckt. Sind die Steuerventile 2 und 4 aus Figur 1 in einem gemeinsamen Ventilblock ausgebildet, so kann sich der Tankkanal 84 durch den gesamten Ventilblock hindurch erstrecken und in einen Tankanschluss am Ventilblock münden. Des Weiteren ist in dem Ventilgehäuse 78 ein Pumpenkanal 86 vorgesehen, der sich entsprechend dem Tankkanal 84 etwa parallel zu diesem erstreckt. Des Weiteren sind die Arbeitsanschlüsse A und B in dem Ventilgehäuse 78 vorgesehen.
  • Die Schieberbohrung 80 ist in dem Ventilgehäuse 78 von insgesamt neun Ringnuten 88 bis 104 umfasst, die hintereinander in Reihe angeordnet sind. Die beiden äußeren Ringnuten 88 und 104 sind hierbei mit dem Tankanal 84 verbunden. Die zur Ringnut 88 benachbarte Ringnut 90 ist mit dem ersten Arbeitsanschluss A verbunden und die zur Ringnut 104 benachbarte Ringnut 102 mit dem zweiten Arbeitsanschluss B. Die nach der Ringnut 90 vorgesehene Ringnut 92 ist mit dem Pumpenkanal 86 verbunden. Das Gleiche gilt für die Ringnut 100, die vor der Ringnut 102 angeordnet ist. Die Verbindung mit dem Pumpenkanal 86 erfolgt hierbei über ein in dem Ventilgehäuse 78 angeordneten Rückschlagventil 106. Dieses öffnet in einer Druckmittelströmungsrichtung weg vom Pumpenkanal 86 hin zu den Ringnuten 92 und 100. Die mittige Ringnut 96 ist mit dem Ausgangsanschluss D', siehe auch Fig.1, verbunden. Die zur mittigen Ringnut 96 benachbarten Ringnuten 94 und 98 sind jeweils mit dem Eingangsanschluss D verbunden, siehe auch Fig.1.
  • In der Fig. 2 gezeigten Grundstellung 0 des Ventilschiebers 82 ist die Druckmittelverbindung zwischen den Ringnuten 94 und 96 über eine Steuerkante 108 des Ventilschiebers 82 geöffnet. Über eine weitere Steuerkante 110 ist auch die Druckmittelverbindung zwischen der Ringnut 98 und der Ringnut 96 geöffnet. Alle anderen Ringnuten 88, 90, 92, 100, 102, 104 sind voneinander getrennt. Wird der Ventilschieber 82 aus der in Figur 2 gezeigten Grundstellung nach rechts verschoben, so gelangt er in die Schaltstellungen x, siehe auch Figur 1. Über eine Steuerkante 112 des Ventilschiebers 82 ist hierbei dann eine Druckmittelverbindung zwischen dem Pumpenkanal 86 und dem ersten Arbeitsanschluss A aufgesteuert. Der Strömungsquerschnitt zwischen den Ringnuten 94, 96 und 98 wird über die Steuerkante 108 und über eine weitere Steuerkante 114 zugesteuert. Des Weiteren wird der zweite Arbeitsanschluss B über eine Steuerkante 116 des Ventilschiebers 82 mit dem Tankkanal 84 verbunden. Die Verbindung des Eingangsanschlusses D mit dem ersten Arbeitsanschluss A, siehe auch Figur 1, erfolgt über einen in den Ventilschieber 82 eingebrachten Bohrungsstern 118, der in einer axialen Sacklochbohrung 120 des Ventilschiebers 82 mündet. In den Schaltstellungen x ist der Bohrungsstern 118 im Bereich der Ringnut 94 angeordnet und stellt eine Steuerkante 122 dar. Die Sacklochbohrung 120 ist von einer Stirnseite des Ventilschiebers 82 her eingebracht und erstreckt sich in Axialrichtung insbesondere über die Ringnuten 88 bis 92. Im Bereich der Ringnut 90, die mit dem ersten Arbeitsanschluss A verbunden ist, sind in dem Ventilschieber 82 Radialbohrungen 124 eingebracht. Diese münden ebenfalls in der Sacklochbohrung 120. Die Sacklochbohrung 120 ist gestuft ausgebildet, womit am Stufenübergang ein Ventilsitz gebildet ist. Dieser befindet sich in Axialrichtung gesehen zwischen den Radialbohrungen 124 und dem Bohrungsstern 118. Dem Ventilsitz ist hierbei ein Ventilkörper 126 des Rückschlagventils 74, siehe auch Figur 1, zugeordnet. Der Ventilkörper 126 ist gleitend in der Sacklochbohrung 120 geführt und wird über eine Federkraft einer Ventilfeder 128 in Richtung des Ventilsitzes beaufschlagt. Die Ventilfeder 128 wiederum stützt sich an einer Einschraubung 130 (Verschlusselement), die in den Ventilschieber 82 eingeschraubt ist, ab. In den ersten Schaltstellungen x ist somit der Eingangsanschluss D über die Ringnut 94, dem Bohrungsstern 118, die Sacklochbohrung 120, das Rückschlagventil 74 mit der Radialbohrung 124 und somit der Ringnut 90 verbunden, die wiederum mit dem ersten Arbeitsanschluss A verbunden ist.
  • Mit einer Verschiebung des Ventilschiebers 82 in Richtung der Schaltstellungen x wird somit der Eingangsanschluss D vom Ausgangsanschluss D' mit steigendem Verschiebeweg geschlossen, womit ein Druck in der Umlaufleitung 42 aus Figur 1 angedrosselt wird. Das Rückschlagventil 74 beziehungsweise Lasthalteventil öffnet, sobald der Druck in der Umlaufleitung 42 beziehungsweise in der Ringnut 94 den Lastdruck des ersten Arbeitsanschlusses A übersteigt. Das Rückschlagventil 74 ist dann offen. Damit wird der Lastdruck an die Umlaufleitung 42 gemeldet und der Differenzdruckregler 14 hält eine Druckdifferenz Δp unabhängig von dem von der Steuerkante 112 aufgesteuerten Öffnungsquerschnitt konstant.
  • Wird der Ventilschieber 82 aus Figur 2 ausgehend von der gezeigten Grundstellung in Richtung von Schaltstellungen y, siehe auch Figur 1, verschoben, so wird über eine Steuerkante 132 des Ventilschiebers 82 eine Druckmittelverbindung zwischen dem zweiten Arbeitsanschluss B und dem Pumpenkanal 86 aufgesteuert. Mit der Steuerkante 110 wird dann die Druckmittelverbindung zwischen der Ringnut 98 und der Ringnut 96 zugesteuert. Mit einer weiteren Steuerkante 134 wird die Druckmittelverbindung zwischen der Ringnut 96 und der Ringnut 94 zugesteuert. Mit einer Steuerkante 136 des Ventilschiebers 82 wird eine Druckmittelverbindung zwischen dem ersten Arbeitsanschluss A und dem Tankkanal 84 aufgesteuert. Der Ventilschieber 82 ist spiegelsymmetrisch ausgestaltet und somit liegt auch in den Schaltstellungen y eine Druckmittelverbindung zwischen dem Eingangsanschluss D und dem zweiten Arbeitsanschluss B vor. Diese erfolgt über einen Bohrungsstern 136, der als Steuerkante 138 dient, einer Sacklochbohrung 140, dem Rückschlagventil 76 und der Radialbohrung 142.
  • Die Steuerkanten 124, 112, 108, 110, 132 und 116 weisen jeweils Feinsteuerkerben auf.
  • Die Funktionsweise des Steuerventils ist bei den zweiten Schaltstellungen y im Wesentlichen entsprechend den ersten Schaltstellungen x.
  • In der zweiten Ausführungsform eines Steuerventils 144 gemäß Figur 3 ist eine Regeneration eine Volumenstroms vorgesehen, wenn der Ventilschieber 82 ausgehend von seiner in der Figur 3 gezeigten Grundstellung in Richtung der ersten Schaltstellung x nach rechts bewegt wird. Im Unterschied zur Ausführungsform aus Figur 2 ist der Bohrungsstern 136 in Axialrichtung gesehen hin zur Radialbohrung 142 versetzt. Dies führt dazu, dass wenn der Ventilschieber 82 vollständig in Richtung der Schaltstellungen x bewegt ist, sich der Bohrungsstern 136 im Bereich der Ringnut 100 befindet und somit mit dem Pumpenkanal 86 verbunden ist. In der Sacklochbohrung 140 ist des Weiteren ein anders ausgestaltetes Rückschlagventil 144 vorgesehen. Der Ventilkörper 146 hat eine Durchgangsbohrung mit einer Düse, womit Druckmittel vom Bohrungsstern 136 in dessen Federraum 150 strömen kann. Liegt der Ventilkörper 146 auf dem Ventilsitz an, so wirkt in Öffnungsrichtung auf eine Druckfläche A1 der Druck im Bohrungsstern 136 und über eine ringförmige Druckfläche A2 der Druck der Radialbohrung 142 und somit der Druck des zweiten Arbeitsanschlusses B. In Schließrichtung wirkt auf eine Druckfläche A3 des Ventilkörpers 146 dann der Druck im Federraum 150. Die Druckfläche A3 ist die Summe aus der Druckfläche A1 und A2. Übersteigt der Druck des Arbeitsanschlusses B den Druck im Bohrungsstern 136 und somit den Druck im Pumpenkanal 86, dann wird der Ventilkörper 146 weg von seinem Ventilsitz und somit weg vom Bohrungsstern 136 bewegt und eine Verbindung zwischen dem Bohrungsstern 136 und der Radialbohrung 142 aufgesteuert. Hierdurch wiederum ist der zweite Arbeitsanschluss B mit dem Pumpenkanal 86 in Verbindung. Es kann somit Druckmittel vom zweiten Arbeitsanschluss B zum ersten Arbeitsanschluss A strömen, womit eine sogenannte "Regeneration" von Druckmittel vorliegt. Die Verstellpumpe 10 aus Figur 1 muss dann weniger Druckmittel fördern.
  • Offenbart ist eine hydraulische Steueranordnung zum Steuern von zumindest einem Verbraucher. Die Steueranordnung bildet hierbei ein Open-Center-System aus. Für den zumindest einen Verbraucher ist ein Steuerventil vorgesehen, über das sich ein Umlaufströmungspfad erstreckt. Dieser ist einerseits an einer Hydropumpe und andererseits an einen Tank angeschlossen. An die Hydropumpe ist der Umlaufströmungspfad über eine Pilotblende angeschlossen, die somit zwischen der Hydropumpe und dem Steuerventil vorgesehen ist. Steuert das Steuerventil den Verbraucher über eine Zumessblende an, so wird gleichzeitig der Umlaufströmungspfad zugesteuert und zusätzlich eine Verbindung zwischen dem Umlaufströmungspfad und dem Verbraucher stromabwärts der Zumessblende aufgesteuert. Über einen Differenzdruckregler wird dann eine Druckdifferenz über die Pilotblende und die Zumessblende konstant gehalten, womit ein Fluidvolumenstrom zum Verbraucher lastdruckunabhängig über die Zumessblende variierbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steueranordnung
    2
    Steuerventil
    4
    Steuerventil
    6
    Aktuator
    8
    Aktuator
    10
    Verstellpumpe
    12
    Stellzylinder
    14
    Differenzdruckregler
    16
    Maximaldruckregler
    18
    Tank
    20
    Tankleitung
    22
    Pumpenleitung
    24
    Druckleitung
    26
    Rückschlagventil
    28
    Tankleitung
    30
    erste Arbeitsleitung
    32
    zweite Arbeitsleitung
    34
    Kolben
    36
    erste Zylinderkammer
    38
    zweite Zylinderkammer
    40
    Kolbenstange
    42
    Umlaufleitung
    44
    Pilotblende
    46
    Steuerleitung
    48
    Steuerleitung
    50
    Ventilfeder
    52
    Verbindungsleitung
    54
    Ventilfeder
    56
    Zweigleitung
    58
    Steuerleitung
    60
    Zylinderleitung
    62
    Kolben
    64
    erste Zylinderkammer
    66
    zweite Zylinderkammer
    68
    Kolbenstange
    70
    Stellfeder
    72
    Zumessblende
    74
    Rückschlagventil
    76
    Rückschlagventil
    78
    Ventilgehäuse
    80
    Schieberbohrung
    82
    Ventilschieber
    84
    Tankkanal
    86
    Pumpenkanal
    88
    Ringnut
    90
    Ringnut
    92
    Ringnut
    94
    Ringnut
    96
    Ringnut
    98
    Ringnut
    100
    Ringnut
    102
    Ringnut
    104
    Ringnut
    106
    Rückschlagventil
    108
    Steuerkante
    110
    Steuerkante
    112
    Steuerkante
    114
    Steuerkante
    116
    Steuerkante
    118
    Bohrungsstern
    120
    Sacklochbohrung
    122
    Steuerkante
    124
    Radialbohrung
    126
    Ventilkörper
    128
    Ventilfeder
    130
    Einschraubung
    132
    Steuerkante
    134
    Steuerkante
    136
    Bohrungsstern
    138
    Steuerkante
    140
    Sacklochbohrung
    142
    Radialbohrung
    144
    Rückschlagventil
    146
    Ventilkörper
    150
    Federraum
    P
    Druckanschluss
    T
    Tankanschluss
    A, B
    Arbeitsanschluss
    D
    Eingangsanschluss
    D'
    Ausgangsanschluss
    0
    Grundstellung
    a, x, y
    Schaltstellungen

Claims (15)

  1. Hydraulische Steueranordnung mit einer Hydropumpe (10) zur Druckmittelversorgung zumindest eines Aktuators (6, 8), wobei an einer Hochdruckseite (22) der Hydropumpe (10) der Aktuator (6, 8) über ein eine Zumessblende (72) aufweisendes Steuerventil (2, 4) angeschlossen ist, wobei mit der Zumessblende (72) ein Strömungsquerschnitt zwischen der Hydropumpe (10) und dem Aktuator (6, 8) einstellbar ist, und wobei an die Hochdruckseite (22) ein Umlaufströmungspfad (42) über eine Pilotblende (44) angeschlossen ist, wobei der Umlaufströmungspfad (42) über das Steuerventil (2, 4) mit einem Tank (18) verbindbar ist, und wobei ein Differenzdruckregler (14) vorgesehen ist, der einen Druck stromauf und stromab der Pilotblende (44) abgreift und derart mit der Steueranordnung (1) zusammenwirkt, dass eine Druckdifferenz über die Pilotblende (44) konstant ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei zugesteuerter Zumessblende (72) eine Druckmittelverbindung des Umlaufströmungspfads (42) durch das Steuerventil (2, 4) geöffnet ist, wobei beim Aufsteuern der Zumessblende (72) die Druckmittelverbindung des Umlaufströmungspfads (42) durch das Steuerventil (2, 4) zugesteuert ist und eine Druckmittelverbindung zwischen dem Umlaufströmungspfad (42) und dem Aktuator (6, 8) stromab der Zumessblende (72) aufgesteuert ist.
  2. Steueranordnung nach Anspruch 1, wobei die Hydropumpe eine Verstellpumpe (10) ist, die über einen Stellzylinder (12) verschwenkbar ist, wobei der Differenzdruckregler (14) derart mit der Verstellpumpe (10) und dem Stellzylinder (12) zusammenwirkt, dass die Druckdifferenz über die Pilotblende (44) konstant ist.
  3. Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei dem Steuerventil (2, 4) ein Rückschlagventil (26) stromauf der Zumessblende (72) zugeordnet ist.
  4. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Rückschlagventil (74, 76) im Druckmittelströmungspfad zwischen der Pilotblende (44) und dem Steuerventil (2) angeordnet ist.
  5. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Mehrzahl von Steuerventilen (2, 4) für einen jeweiligen Aktuator (6, 8) vorgesehen sind, wobei die Steuerventile (2, 4) hinsichtlich einer Druckmittelverbindung zwischen der Hydropumpe (10) und ihrem jeweiligen Aktuator (6, 8) fluidisch parallel zueinander angeordnet sind, und wobei die Steuerventile (2, 4) hinsichtlich des Umlaufströmungspfads (42) fluidisch in Reihe zueinander angeordnet sind.
  6. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuerventil (2, 4) zwei Arbeitsanschlüsse (A, B), an die der Aktuator (6, 8) angeschlossen ist, einen Druckanschluss P und einen Tankanschluss (T) hat, wobei in einer Grundstellung des Ventilschiebers alle Anschlüsse (A, B, P, T) gesperrt sind, und wobei bei einer Verschiebung des Ventilschiebers in Richtung von ersten Schaltstellungen (x) der erste Arbeitsanschluss (A) mit dem Druckanschluss (P) über die Zumessblende (72) und der zweite Arbeitsanschluss (B) mit dem Tankanschluss (T) verbunden ist, und wobei bei einer Verschiebung des Ventilschiebers in Richtung von zweiten Schaltstellungen (y) der zweite Arbeitsanschluss (B) mit dem Druckanschluss (P) über die Zumessblende (72) und der erste Arbeitsanschluss (A) mit dem Tankanschluss (T) verbunden ist.
  7. Steueranordnung nach Anspruch 6, wobei das Steuerventil (2, 4) einen Eingangsanschluss (D) und einen Ausgangsanschluss (D') für den Umlaufströmungspfad (42) aufweist, wobei bei eine Verschiebung des Ventilschiebers (82) ausgehend von der Grundstellung (0) in Richtung der ersten Schaltstellungen (x) eine Druckmittelverbindung zwischen dem Eingangsanschluss (D) und dem ersten Arbeitsanschluss (A) aufgesteuert ist und/oder bei einer Verschiebung des Ventilschiebers (82) ausgehend von der Grundstellung (0) in Richtung der zweiten Schaltstellungen (y) eine Druckmittelverbindung zwischen dem Eingangsanschluss (D) und dem zweiten Arbeitsanschluss (B) aufgesteuert ist.
  8. Steueranordnung nach Anspruch 6, wobei das Steuerventil (2, 4) einen Eingangsanschluss (D) und einen Ausgangsanschluss (D') für den Umlaufströmungspfad (42) aufweist, wobei bei einer Verschiebung des Ventilschiebers (82) ausgehend von der Grundstellung (0) in Richtung der ersten Schaltstellungen (x) eine Druckmittelverbindung zwischen dem Eingangsanschluss (D) und dem ersten Arbeitsanschluss (A) aufgesteuert ist und eine Druckmittelverbindung zwischen dem zweiten Arbeitsanschluss (B) und dem Tankanschluss (T) und/oder zwischen dem zweiten Arbeitsanschluss (B) und dem Druckmittelanschluss (P) aufgesteuert ist.
  9. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verstellpumpe (10) ein Maximaldruckregler (16) zugeordnet ist.
  10. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuerventil (2, 4) oder die Steuerventile (2, 4) in einem Ventilblock angeordnet sind.
  11. Steuerventil mit zumindest einem Arbeitsanschluss (A, B) zum Anschließen eines Aktuators (6, 8), einem Druckkanal (P) zum Anschließen einer Hydropumpe (10), einem Tankkanal (T), einem Eingangskanal (D) für einen Umlaufströmungspfad (42) und einem Ausgangskanal (D') für den Umlaufströmungspfad (42) und ein Ventilschieber (82), dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil für eine hydraulische Steueranordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet ist und dass bei einer Verschiebung des stetig verstellbaren Ventilschiebers (82) ausgehend von einer Grundstellung (0) in Richtung von Schaltstellungen (x) eine Druckmittelverbindung zwischen dem Arbeitsanschluss (A) und dem Druckkanal (P) und dem Arbeitsanschluss (A) und dem Eingangskanal (D) aufsteuerbar ist und eine Druckmittelverbindung zwischen dem Eingangskanal (D) und dem Ausgangskanal (D') zusteuerbar ist.
  12. Steuerventil nach Anspruch 11, wobei dieses einen weiteren zweiten Arbeitsanschluss (A, B) hat.
  13. Steuerventil nach Anspruch 12, wobei der Ventilschieber (82) in einer Ventilbohrung (80) eines Ventilgehäuses (78) verschiebbar angeordnet ist, wobei der Ventilschieber (82) eine erste Steuerkante (112) zum Steuern einer Druckmittelverbindung zwischen dem Druckkanal (P) und dem ersten Arbeitsanschluss (A), eine zweite Steuerkante (108, 114) zum Steuern der Druckmittelverbindung zwischen dem Eingangskanal (D) und dem Ausgangskanal (D') in einer ersten Verschieberichtung des Ventilschiebers, eine dritte Steuerkante (122) zum Steuern der Druckmittelverbindung zwischen dem Eingangskanal (D) und dem ersten Arbeitsanschluss (A), eine vierte Steuerkante (116) zum Steuern der Druckmittelverbindung zwischen dem zweiten Arbeitsanschluss (B) und dem Tankkanal (T), eine fünfte Steuerkante (110, 134) zum Steuern der Druckmittelverbindung zwischen dem Eingangskanal (D) und dem Ausgangskanal (D') in einer zweiten Verschieberichtung des Ventilschiebers (82), eine sechste Steuerkante (132) zum Steuern der Druckmittelverbindung zwischen dem Druckkanal (P) und dem zweiten Arbeitsanschluss (B), eine siebte Steuerkante (124) zum Steuern der Druckmittelverbindung zwischen dem ersten Arbeitsanschluss (A) und dem Tankkanal (T) und eine achte Steuerkante (138) zum Steuern einer Druckmittelverbindung zwischen dem Eingangskanal (D) und dem zweiten Arbeitsanschluss (B) hat.
  14. Steuerventil nach Anspruch 13, wobei bei einer Verschiebung des Ventilschiebers (82) ausgehend von einer Grundstellung (0) in Richtung von ersten Schaltstellungen (x) die erste, dritte und vierte Steuerkante (112, 122, 116) einen Strömungsquerschnitt aufsteuern und die zweite Steuerkante (108, 114) einen Strömungsquerschnitt zusteuert, und wobei bei einer Verschiebung des Ventilschiebers (82) ausgehend von der Grundstellung (0) in Richtung von zweiten Schaltstellungen (y) die sechste, siebte und achte Steuerkante (138, 124, 132) einen Strömungsquerschnitt aufsteuern und die fünfte Steuerkante (110, 134) einen Strömungsquerschnitt zusteuert.
  15. Steuerventil nach Anspruch 13 oder 14, wobei die dritte und achte Steuerkante (122, 138) jeweils durch zumindest eine Radialbohrung (118, 136) in dem Ventilschieber (82) ausgebildet sind, die jeweils über eine in den Ventilschieber (82) eingebrachte Sacklochbohrung (120, 140) mit dem jeweiligen Arbeitsanschluss (A, B) fluidisch verbunden sind.
EP14190831.9A 2013-12-02 2014-10-29 Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung Active EP2891805B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224655.2A DE102013224655A1 (de) 2013-12-02 2013-12-02 Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2891805A2 EP2891805A2 (de) 2015-07-08
EP2891805A3 EP2891805A3 (de) 2015-09-02
EP2891805B1 true EP2891805B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=51844544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14190831.9A Active EP2891805B1 (de) 2013-12-02 2014-10-29 Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2891805B1 (de)
DE (1) DE102013224655A1 (de)
IN (1) IN2014DE03040A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20159571A1 (it) * 2015-12-18 2017-06-18 Walvoil Spa Dispositivo valvolare idraulico a piu' sezioni di lavoro con sistema di controllo della pompa con linea di by-pass
DE102019219451A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Druckmittelversorgungsanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine und Verfahren
DE102020208932A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventil mit selbsttätiger Rücklaufreduzierung bei ziehenden Lasten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971216A (en) * 1974-06-19 1976-07-27 The Scott & Fetzer Company Load responsive system with synthetic signal
DE2514624C3 (de) * 1975-04-03 1986-10-23 Danfoss A/S, Nordborg Steuereinrichtung für mindestens einen hydraulisch betriebenen doppeltwirkenden Verbraucher
US4089169A (en) * 1976-08-19 1978-05-16 The Scott & Fetzer Company Pressure actuated signal fluid control for load responsive systems
DE2939327C2 (de) * 1979-09-28 1984-10-25 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Steuerblock für mehrere zugleich schaltbare hydraulische Verbraucher
DE10325295A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
KR100518769B1 (ko) * 2003-06-19 2005-10-05 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 유압펌프 토출유량 제어회로
US9133605B2 (en) * 2012-02-27 2015-09-15 Husco International, Inc. Flow sensing based variable pump control technique in a hydraulic system with open center control valves
CN105164428B (zh) * 2013-02-15 2017-08-25 派克汉尼芬公司 可变负载感测开放式中心混合系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
IN2014DE03040A (de) 2015-07-10
EP2891805A3 (de) 2015-09-02
EP2891805A2 (de) 2015-07-08
DE102013224655A1 (de) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2488764B1 (de) Ventilanordnung
EP1701042B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP1598560B1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP2863068B1 (de) Ventilblock mit einer Ventilanordnung
EP1996821B1 (de) Ludv-ventilanordnung
EP2153072B1 (de) Ventilanordnung mit individualdruckwaage und senkbremsventil
DE102004063044B4 (de) Hydraulische Steuerung
DE102012220863A1 (de) Steueranordnung
EP2142808B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP2636908A2 (de) Steueranordnung
EP2891805B1 (de) Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung
DE102012016838B4 (de) Hydraulische Steuerschaltung für eine hydraulisch betätigte Gießeinheit
EP1736671B1 (de) LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil
EP2449268B1 (de) Ventilanordnung
WO2003087585A1 (de) Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik
EP1623123B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1170510A2 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE102015209657A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
EP1481167B1 (de) Ventilanordnung
WO2002093018A1 (de) Ventilanordnung
EP2241764A1 (de) Sitzventil mit Umlaufventil- und Druckwaagefunktion
DE10245836B4 (de) LS-Wegeventilanordnung
DE10035575A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE102011106889A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F15B 13/04 20060101ALI20150728BHEP

Ipc: F15B 11/05 20060101AFI20150728BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160302

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190924

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1220110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013366

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013366

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201214

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1220110

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014013366

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031