EP2449268B1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2449268B1
EP2449268B1 EP10739848A EP10739848A EP2449268B1 EP 2449268 B1 EP2449268 B1 EP 2449268B1 EP 10739848 A EP10739848 A EP 10739848A EP 10739848 A EP10739848 A EP 10739848A EP 2449268 B1 EP2449268 B1 EP 2449268B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
switching
directional control
tank
directional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10739848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2449268A1 (de
Inventor
Dirk-Walter Herold
Holger Engert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2449268A1 publication Critical patent/EP2449268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2449268B1 publication Critical patent/EP2449268B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a valve arrangement with a pilot-operated valve according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a valve arrangement has a continuously adjustable main control valve as a main stage and an electro-magnetically actuated pilot valve as a precursor.
  • the main control valve is used to control a pressure medium connection between a pressure source, a drain and a consumer in the form of a hydraulic cylinder.
  • a main control spool of the main control valve is controllable via two control chambers and has a spring return.
  • the control chambers for adjusting the main control piston are controlled via the pilot valve. About this the control rooms are then connected to the drain or the pressure medium source.
  • the disadvantage here is that with increasing nominal size of the pilot valve and the production costs and production costs increase.
  • the present invention seeks to provide a cost-effective, dynamic pilot-operated valve.
  • a pilot-operated valve of a valve arrangement has a main and a preliminary stage.
  • the main stage has a directional valve - for example, a seat valve - with at least one control chamber, which is connectable via a directional control valve of the preliminary stage with a pressure source or a drain or tank.
  • At least one switching valve is arranged parallel to the directional control valve of the preliminary stage.
  • This solution has the advantage that a high pressure medium throughput between the at least one control chamber of the main stage and the tank or the pressure medium source - depending on how the switching valve is arranged - is made possible by the switching valve.
  • a high pressure medium throughput and short positioning times of the main stage can be achieved.
  • a pilot valve of the precursor with a small nominal size has low manufacturing costs, high dynamics and high robustness. Since the switching valve is also extremely inexpensive, a pilot-operated valve according to the invention overall is extremely cost-effective and robust.
  • the directional control valve of the preliminary stage can be a proportional directional control valve or continuous directional control valve.
  • control chamber of the directional control valve of the main stage via the proportional directional control valve of the precursor with the pressure source or the tank and at least one switching valve to the tank and / or via at least one switching valve to the pressure source connected.
  • this has an input and an output port.
  • a pressure medium connection between the input and the output terminal is locked in a spring-biased blocking position.
  • the input and the output port are in pressure medium connection (it would be conceivable to form the switch positions exactly the reverse).
  • a plurality of switching valves may be arranged in the preliminary stage for connecting the control chamber to the tank.
  • a plurality of switching valves may be provided.
  • a switching valve has two inlet and two outlet connections. In a spring-biased basic position, the two inlet connections and the two outlet connections and in a switching position, in each case one inlet and one outlet connection are connected.
  • two flow paths between the control chamber of the directional control valve of the main stage and the tank or the pressure medium source can run, at the same time low space requirement of the switching valve.
  • the directional control valve of the main stage has two control chambers, via which a main control piston is proportionally adjustable via the precursor.
  • a respective control chamber can be connected to the pressure source via at least one first switching valve and to the tank via at least one second switching valve.
  • FIG. 1 a hydraulic circuit diagram of a valve arrangement according to the invention with a pilot-operated valve according to a first embodiment is shown.
  • the valve is a 2/2-way valve 1, which serves to open and close a pressure medium connection between a hydraulic accumulator 2 and a pressure source and a consumer in the form of a hydraulic cylinder 4.
  • the directional control valve 1 is used as a main stage 6, which is pre-controlled by a precursor 8.
  • the hydraulic accumulator 2 is connected via a pressure line 10 to a first working port 12 of the directional control valve 1 of the main stage 6.
  • a working line 16 is connected, which is connected to a cylinder chamber 18 of the hydraulic cylinder 4.
  • the cylinder chamber 18 is separated by a guided in the hydraulic cylinder 4 piston 20 by an annular space 22 which is penetrated by a piston 20 connected to the piston rod 24.
  • the directional control valve 1 has a valve seat 26 associated with stepped piston 28.
  • a remote from the valve seat 26 control surface 30 of the stepped piston 28 defines a control chamber 32 which is connectable via the precursor 8 with the pressure line 10 and thus with the hydraulic accumulator 2 or with a tank 34.
  • a closing spring 36 is arranged, which acts on the stepped piston 28 via the control surface 30 in the direction of the valve seat 26 with a spring force.
  • a displacement measuring piston 38 of a displacement transducer 40 is supported for determining the stroke path of the stepped piston 28.
  • the stepped piston 28 has a radially stepped-back portion 42 which rests on the valve seat 26 in the closed state of the directional control valve 1. Due to the reclassified portion 42, the stepped piston 28 has a repellent from the control surface 30 annular surface 44 and an end face 46. In the closed state of the directional control valve 1, the annular surface 44 in pressure fluid communication with the working port 12 and thus the pressure line 10 and the end face 46 with the working port 14 and thus the working line 16 connected.
  • a control line 48 is connected to the control chamber 32 of the directional control valve 1, which is connected to a working port A of a directional valve 50 of the precursor 8.
  • This is an electromagnetically via a proportional solenoid 52 - conceivable would be a servo or piezoelectric element - operable Proportional directional valve or 3/2-way valve.
  • the directional control valve 50 further has a pressure port P, which is in fluid communication with the pressure line 10 via a connecting line 54. Via a tank connection T, the directional control valve 50 is connected to a tank line 56 connected to the tank 34.
  • a pilot spool of the directional control valve 50 is biased with a valve spring 57 in a basic position a, in which the pressure port P is connected to the working port A - depending on the use, the basic position a could also be designed differently.
  • About the proportional solenoid 52 of the pilot spool is displaced in the direction of working positions b, in which the working port A is connected to the tank port T.
  • two switching valves 58, 60 are arranged in the preliminary stage 8 parallel to the directional control valve 50, via which a pressure medium connection between the control chamber 32 of the directional control valve 1 and the tank 34th is on and zuu Kunststoffbar.
  • the switching valves 58, 60 are electromagnetically adjustable 2/2-way valves and each have a connected to the control line 48 working port A and connected to the tank line 56 tank port T.
  • a valve spool of Switching valve 58 or 60 is biased by a valve spring 62 in a blocking position x, in which the pressure medium connection between the tank port T and the working port A is disconnected.
  • an electromagnetically actuated actuator 64 the valve spool of the switching valve 58 or 60 can be switched to an open position y, in which the working port A is connected to the tank port T.
  • the control chamber 32 is connected via the precursor 8 to the tank 34.
  • the valve spool of the switching valve 58 and 60 is additionally brought into the open position y, whereby a faster discharge of the control chamber 32 to the tank 34 takes place.
  • the second switching valve 58 or 60 is additionally brought into the open position y. The positioning time can thus be shortened by additional operation of one or both switching valves 58, 60.
  • the directional control valve 50 and the switching valves 58 and 60 are de-energized in the normal position a or blocking position x.
  • the control chamber 32 is then connected via the directional control valve 50 to the hydraulic accumulator 2, whereby the stepped piston 28 via the control surface 30 with the pressure of the hydraulic accumulator 2 and the Spring force of the closing spring 36 is moved in the closing direction against the pressure applied to the annular surface 44 and the end face 46.
  • a short positioning time of the stepped piston 28 of the directional control valve 1 is required, for example, when the hydraulic cylinder 4 is used for injecting injection molding agent into an injection molding machine.
  • a rapid pressurization of the piston 20 of the hydraulic cylinder 4 via the cylinder chamber 18 is necessary and thus a fast pressure medium connection between the cylinder chamber 18 connected to the working line 16 and connected to the hydraulic accumulator 2 pressure line 10 is necessary.
  • FIG. 2 represents in a hydraulic circuit diagram, the valve assembly according to a second embodiment.
  • the precursor 8 has two additional switching valves 66, 68. These serve to quickly close the directional control valve 1 of the main stage 6.
  • the switching valves 66 and 68 each have a connected to the control line 48 working port A and connected to the connecting line 54 and thus to the pressure line 10 pressure port P.
  • the further embodiment of the switching valves 66 and 68 corresponds to the one in FIG. 1 explained switching valves 58 and 60th
  • the switching valves 66, 68 is a shorter positioning time of the stepped piston 28 in the closing direction, compared to the first embodiment FIG. 1 , allows.
  • the switching valves 58, 60 and the directional control valve 50 of the precursor 8 are energized and the switching valve 66 energized, whereby the control chamber 32 of the directional control valve 1 of the main stage 6 via the switching valve 66 and the directional control valve 50 with the pressure line 10 and thus with the hydraulic accumulator 2 is in fluid communication.
  • an increased pressure medium throughput of the hydraulic accumulator 2 is created to the control chamber 32, resulting in a shortened positioning time.
  • the switching valve 68 can be actuated, whereby the pressure medium throughput is further increased.
  • FIG. 3 shows a hydraulic circuit diagram of the valve assembly according to a third embodiment. This corresponds approximately to the first embodiment FIG. 1 , wherein instead of the switching valves 58, 60, a single switching valve 70 is arranged in the preliminary stage parallel to the directional control valve 50.
  • the switching valve 70 is a 4/2-way valve with two working ports A1, A2 or feed ports connected to the control line 48 and two tank ports T1, T2 or drain ports connected to the tank line 56.
  • a valve spool of the switching valve 70 is biased by a valve spring 72 in a basic position h, in which the two working ports A1, A2 and the two tank ports T1, T2 are in fluid communication.
  • the valve slide can be switched into an open position i, in which the working port A1 is in pressure-fluid communication with the tank port T2 and the working port A2 is in fluid communication with the tank port T1.
  • the pressure medium flow rate over the switching valve 70 may, for example, the sum of the two pressure medium volume flow rates of the switching valves 58 and 60 from FIG. 1 correspond, with only a single switching valve 70 is necessary and, for example, space can be saved.
  • the valve slide of the switching valve 70 is actuated into the open position i in addition to the directional valve 50 connected to the working position b.
  • the control line 48 is connected via the switching valve 70 on the one hand via the working port A1 and the tank port T2 and the other via the working port A2 and the tank port T1 to the tank line 56, whereby the control chamber 32 of the directional control valve 1 and the tank 34th in pressure medium connection.
  • FIG. 4 is shown in a hydraulic circuit diagram, the valve assembly according to a fourth embodiment.
  • This has in addition to the third embodiment FIG. 3 a switching valve 76 corresponding to the switching valve 70.
  • the switching valve 76 serves to reduce the positioning time of the stepped piston 28 of the directional control valve 1 of the main stage 6 in the closing direction.
  • a valve spool of the switching valve 76 is biased by a valve spring 78 in a basic position k, in which the two working ports A1, A2 and the two pressure ports P1, P2 are interconnected.
  • an electromagnetically actuated actuator 80 of the valve spool of the switching valve 76 is in the open position I switchable, in which the working port A1 to the pressure port P2 and the working port A2 to the pressure port P1 is in fluid communication, whereby the pressure line 10 via the connecting line 54, the pressure ports P1, P2 and the working ports A1, A2 is connected to the control line 48 and thus to the control chamber 32 of the directional control valve 1.
  • FIG. 5 apparently in a hydraulic circuit diagram, a valve assembly in a fifth embodiment.
  • the main stage 6 in this case has a 4/3-way valve or continuous-way valve 82 with two control chambers 84, 86 for pressurizing and moving a main control piston 82 of the directional control valve.
  • a 4/3-way valve for example, a 2/2-way or 3/2-way valve can be used.
  • the control chambers 84, 86 can each be connected via the precursor 8 to the tank 34 or a pressure medium source 88.
  • the pre-stage 8 has an electromagnetically continuous proportional magnets 90, 92 - is conceivable, for example, a servo or piezoelectric element or a linear motor - adjustable 4/3-way valve 94 and four parallel arranged switching valves 96, 98, 100, 102.
  • the directional control valve 94th is connected via a pressure port P to a pressure line 104 connected to the pressure medium source 88. With a tank connection T, the directional control valve 94 is connected to a tank line 106 connected to the tank 34.
  • a first working port A of the directional control valve 94 is connected via a first working line 108 with the in the FIG. 5 left control chamber 84 of the directional control valve 82 and a second working port B is connected via a second working line 110 to the right control chamber 86 in fluid communication.
  • a valve spool of the directional control valve 94 of the precursor 8 is centered via two valve springs 112, 114 in a basic position r and by energizing the proportional solenoid 90 in the direction of working positions m, in which the working port A to the tank port T and the working port B to the pressure port P in Pressure medium connection are, displaceable. In the basic position r, both working connections to the tank connection T are in pressure medium connection.
  • the valve spool of the directional control valve 94 in the direction of working positions n is displaceable, in which the working port A with the pressure port P and the working port B with the tank port T is in fluid communication.
  • the directional control valve 82 of the main stage 6 has in the FIG. 5 four connections, these are not explained in detail.
  • Essential in the directional control valve 82 is that the main control piston via the control chambers 84, 86 with a shortened positioning time by the switching valves 96 to 102 is displaceable.
  • the switching valves 96 to 102 correspond to those of the first two embodiments FIG. 1 and 2 ,
  • the switching valve 100 is connected to the working line 110 via a working port A and to the pressure line 104 via a pressure flow P.
  • the switching valve 102 is connected to the working line 110 and to a tank connection T with the tank line 106.
  • the right-hand control chamber 86 of the directional control valve 82 can thus be connected to the pressure medium source 88 and via the switching valve 102 to the tank 34.
  • the switching valve 98 is connected via a working port A to the working line 108 and via a pressure port P to the pressure medium source 88 and the switching valve 96 via a working port A to the working line 108 and a tank port T to the tank 34.
  • the left control chamber 84 of the directional control valve 82 is thus connected via the switching valve 98 with the pressure medium source 88 and with the switching valve 96 to the tank 34.
  • the main control piston of the directional control valve 82 of the main stage 6 is biased via valve springs 116, 118 in a blocking position u, displaceable via the control chamber 86 in the direction of working positions w and over the control chamber 84 in the direction of working positions v.
  • a displacement sensor 120 measures the displacement of the main control piston.
  • the switching valves 98 and 102 are switched to blocking positions x, whereby the control chambers 84 and 86 are controlled only via the directional control valve 94 of the precursor 8. For an accurate positioning of the main control piston of the directional control valve 82 is possible.
  • the control chamber 86 is correspondingly connected via the directional control valve 94 to the pressure source 88 and the control chamber 84 to the tank 34. To shorten the positioning time then the switching valve 96 and the switching valve 100 are opened.
  • the switching valves from the FIGS. 1 to 5 have an extremely short switching time.
  • the actuators 74 and 80 of the switching valves 70 and 76 of the Figures 3 and 4 For example, they are designed for 12 volts. In experiments it has been shown that an energization with overvoltage - for example, 24 volts - is possible, whereby advantageously the switching time of the switching valves 70 and 76 is further reduced.
  • the switching valves 58, 60; 66, 68; 96, 98, 100, 102 in the FIGS. 1 . 2 and 5 can also be designed as a 3/2-way valve.
  • a working port A in a first switching position with a sequence and in a second switching position with a pressure source can be connected.
  • a pilot operated valve with a main and a preliminary stage.
  • the main stage has a directional control valve, which is designed for example as a seat or slide valve.
  • a directional control valve has at least one control chamber, which is connected via a directional control valve of the preliminary stage with a pressure source or a tank.
  • a switching valve is arranged parallel to the directional control valve of the precursor. This is extremely inexpensive and robust, has a low switching time and allows an increase in the pressure medium throughput through the precursor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Ventilanordnung mit einem vorgesteuerten Ventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der DE 44 05 143 C2 ist eine derartige Ventilanordnung offenbart. Dieses hat ein stetig verstellbares Hauptsteuerventil als Hauptstufe und ein elektro-magnetisch betätigbares Vorsteuerventil als Vorstufe. Das Hauptsteuerventil dient zum Steuern einer Druckmittelverbindung zwischen einer Druckquelle, einem Ablauf und einem Verbraucher in Form eines Hydrozylinders. Ein Hauptsteuerkolben des Hauptsteuerventils ist über zwei Steuerräume steuerbar und weist eine Federrückstellung auf. Die Steuerräume zum Verstellen des Hauptsteuerkolbens werden über das Vorsteuerventil angesteuert. Über dieses sind die Steuerräume dann mit dem Ablauf- oder der Druckmittelquelle verbindbar.
  • Werden schnelle Stellzeiten des Hauptsteuerkolbens des Hauptsteuerventils benötigt, so sind diese bei gegebenen Druckverhältnissen im Wesentlichen von der Nenngröße des Vorsteuerventils abhängig. Je größer die Nenngröße des Vorsteuerventils ist, desto größer ist auch der Druckmitteldurchsatz über das Vorsteuerventil zum Ansteuern der Steuerräume des Hauptsteuerventils und desto kürzer ist damit die Stellzeit.
  • Nachteilig hierbei ist, dass mit steigender Nenngröße des Vorsteuerventils auch die Herstellungskosten und der Herstellungsaufwand steigen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges, dynamisches vorgesteuertes Ventil zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Ventilanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß weist ein vorgesteuertes Ventil einer Ventilanordnung eine Haupt- und eine Vorstufe auf. Die Hauptstufe hat dabei ein Wegeventil - beispielsweise ein Sitzventil - mit zumindest einem Steuerraum, der über ein Wegeventil der Vorstufe mit einer Druckquelle oder einem Ablauf bzw. Tank verbindbar ist. Parallel zum Wegeventil der Vorstufe ist wenigstens ein Schaltventil angeordnet.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass durch das Schaltventil ein hoher Druckmitteldurchsatz zwischen dem zumindest einen Steuerraum der Hauptstufe und dem Tank oder der Druckmittelquelle - je nachdem wie das Schaltventil angeordnet ist - ermöglicht ist. Dabei kann selbst bei einer kleinen Nenngröße des Wegeventils der Vorstufe ein hoher Druckmitteldurchsatz und kurze Stellzeiten der Hauptstufe erreicht werden. Ein Wegeventil der Vorstufe mit einer kleinen Nenngröße weist geringe Herstellungskosten, eine hohe Dynamik und eine hohe Robustheit auf. Da das Schaltventil ebenfalls äußerst kostengünstig ist, ist ein erfindungsgemäßes vorgesteuertes Ventil insgesamt äußerst kostengünstige und robust.
  • Zum genauen Ansteuern des Wegeventils der Hauptstufe kann das Wegeventil der Vorstufe ein Proportional-Wegeventil bzw. Stetig-Wegeventil sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Ventilanordnung ist der Steuerraum des Wegeventils der Hauptstufe über das Proportional-Wegeventil der Vorstufe mit der Druckquelle oder dem Tank und über zumindest ein Schaltventil mit dem Tank und/oder über zumindest ein Schaltventil mit der Druckquelle verbindbar.
  • Bei einer sehr einfachen und kostengünstigen Ausgestaltung des Schaltventils hat dieses einen Eingangs- und einen Ausgangsanschluss. Dabei ist in einer federvorgespannten Sperrstellung eine Druckmittelverbindung zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangsanschluss gesperrt. In einer Öffnungsstellung stehen dann der Eingangs-und der Ausgangsanschluss in Druckmittelverbindung (es wäre denkbar, die Schaltstellungen genau umgekehrt auszubilden).
  • Zur Steigerung des Druckmitteldurchsatzes zwischen dem Steuerraum des Wegeventils der Hauptstufe und dem Tank können mehrere Schaltventile in der Vorstufe zum Verbinden des Steuerraums mit dem Tank angeordnet sein.
  • Um eine weitere Erhöhung des Druckmitteldurchsatzes zwischen dem Steuerraum des Wegeventils der Hauptstufe und der Druckquelle zu ermöglichen, können mehrere Schaltventile vorgesehen sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hat ein Schaltventil zwei Zulauf- und zwei Ablaufanschlüsse. In einer federvorgespannten Grundstellung sind die beiden Zulaufanschlüsse und die beiden Ablaufanschlüsse und in einer Schaltstellung jeweils ein Zulauf- mit einem Ablaufanschluss verbunden. Über ein derartiges Schaltventil können vorteilhafterweise zwei Strömungspfade zwischen dem Steuerraum des Wegeventils der Hauptstufe und dem Tank oder der Druckmittelquelle verlaufen, bei gleichzeitig geringem Bauraumbedarf des Schaltventils.
  • Mit Vorteil hat das Wegeventil der Hauptstufe zwei Steuerräume, über die ein Hauptsteuerkolben proportional über die Vorstufe verstellbar ist. Bei diesem Wegeventil kann ein jeweiliger Steuerraum einfach über zumindest ein erstes Schaltventil mit der Druckquelle und über zumindest ein zweites Schaltventil mit dem Tank verbindbar sein.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Hydraulikschaltplan mit einer Ventilanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 2 einen Hydraulikschaltplan mit der Ventilanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 3 einen Hydraulikschaltplan mit der Ventilanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 4 einen Hydraulikschaltplan mit der Ventilanordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel; und
    • Figur 5 einen Hydraulikschaltplan mit der Ventilanordnung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
  • In der Figur 1 ist ein Hydraulikschaltplan einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung mit einem vorgesteuerten Ventil gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Bei dem Ventil handelt es sich um ein 2/2-Wegeventil 1, das zum Auf- und Zusteuern einer Druckmittelverbindung zwischen einem Hydrospeicher 2 bzw. einer Druckquelle und einem Verbraucher in Form eines Hydrozylinders 4 dient. Das Wegeventil 1 ist als Hauptstufe 6 eingesetzt, die von einer Vorstufe 8 vorgesteuert ist.
  • Der Hydrospeicher 2 ist über eine Druckleitung 10 mit einem ersten Arbeitsanschluss 12 des Wegeventils 1 der Hauptstufe 6 verbunden. An einem zweiten Arbeitsanschluss 14 des Wegeventils 1 ist eine Arbeitsleitung 16 angeschlossen, die mit einem Zylinderraum 18 des Hydrozylinders 4 verbunden ist. Der Zylinderraum 18 wird von einem im Hydrozylinder 4 geführten Kolben 20 von einem Ringraum 22 getrennt, der von einer mit dem Kolben 20 verbundenen Kolbenstange 24 durchsetzt ist.
  • Zum Auf- und Zusteuern der Druckmittelverbindung zwischen dem Hydrospeicher 2 und dem Hydrozylinder 4 weist das Wegeventil 1 einen einem Ventilsitz 26 zugeordneten Stufenkolben 28 auf. Eine vom Ventilsitz 26 abgewandte Steuerfläche 30 des Stufenkolbens 28 begrenzt einen Steuerraum 32, der über die Vorstufe 8 mit der Druckleitung 10 und somit mit dem Hydrospeicher 2 oder mit einem Tank 34 verbindbar ist. In dem Steuerraum 32 ist eine Schließfeder 36 angeordnet, die den Stufenkolben 28 über die Steuerfläche 30 in Richtung des Ventilsitzes 26 mit einer Federkraft beaufschlagt. An der Steuerfläche 30 stützt sich ein Wegmesskolben 38 eines Wegaufnehmers 40 zur Bestimmung des Hubewegs des Stufenkolbens 28 ab.
  • Der Stufenkolben 28 hat einen radial zurückgestuften Abschnitt 42, der im geschlossenen Zustand des Wegeventils 1 auf dem Ventilsitz 26 anliegt. Durch den zurückgestuften Abschnitt 42 hat der Stufenkolben 28 eine von der Steuerfläche 30 abweisende Ringfläche 44 und eine Stirnfläche 46. Im geschlossenen Zustand des Wegeventils 1 ist die Ringfläche 44 in Druckmittelverbindung mit dem Arbeitsanschluss 12 und damit der Druckleitung 10 und die Stirnfläche 46 mit dem Arbeitsanschluss 14 und damit der Arbeitsleitung 16 verbunden.
  • Zur Verbindung mit der Vorstufe 8 ist an dem Steuerraum 32 des Wegeventils 1 eine Steuerleitung 48 angeschlossen, die mit einem Arbeitsanschluss A eines Wegeventils 50 der Vorstufe 8 verbunden ist. Dieses ist ein elektromagnetisch über einen Proportionalmagneten 52 - denkbar wäre auch ein Servo- oder Piezoelement - betätigbares Proportional-Wegeventil bzw. 3/2-Wegeventil. Das Wegeventil 50 hat des Weiteren einen Druckanschluss P, der über eine Verbindungsleitung 54 mit der Druckleitung 10 in Druckmittelverbindung steht. Über einen Tankanschluss T ist das Wegeventil 50 an eine mit dem Tank 34 verbundene Tankleitung 56 angeschlossen. Ein Vorsteuerschieber des Wegeventils 50 ist mit einer Ventilfeder 57 in einer Grundstellung a vorgespannt, in der der Druckanschluss P mit dem Arbeitsanschluss A verbunden ist - je nach Einsatz könnte die Grundstellung a auch anders ausgebildet sein. Über den Proportionalmagneten 52 ist der Vorsteuerschieber in Richtung von Arbeitsstellungen b verschiebbar, in denen der Arbeitsanschluss A mit dem Tankanschluss T verbunden ist. Durch das Wegeventil 50 ist die Position des Stufenkolbens 28 des Wegeventils 1 und der Druck im Steuerraum 32 regelbar.
  • In der in Figur 1 gezeigten Stellung des Wegeventils 50 ist der Steuerraum 32 des Wegeventils 1 der Hauptstufe 6 mit dem Hydrospeicher 2 in Druckmittelverbindung. Zum Verschieben des Stufenkolbens 28 des Wegeventils 1 in eine Öffnungsrichtung wird der Vorsteuerschieber des Wegeventils 50 über den Proportionalmagneten 52 in Richtung der Arbeitsstellungen b verschoben, wodurch der Steuerraum 32 des Wegeventils 1 mit dem Tank 34 verbunden ist und der Druck in diesem Steuerraum 32 abgebaut wird. Übersteigen die auf die Ringfläche 44 und die Stirnfläche 46 des Stufenkolbens 28 in Öffnungsrichtung wirkenden Druckkräfte die auf die Steuerfläche 30 wirkenden Druckkräfte und die Federkraft der Schließfeder 36, dann hebt der Stufenkolben 28 vom Ventilsitz 26 ab.
  • Um die zur Verschiebung des Stufenkolbens 28 in die Öffnungsrichtung benötigte Stellzeit des Wegeventils 1 zu verringern, sind in der Vorstufe 8 parallel zu dem Wegeventil 50 zwei Schaltventile 58, 60 angeordnet, über die eine Druckmittelverbindung zwischen dem Steuerraum 32 des Wegeventils 1 und dem Tank 34 auf- und zusteuerbar ist. Die Schaltventile 58, 60 sind elektromagnetisch verstellbare 2/2-Wegeventile und haben jeweils einen mit der Steuerleitung 48 verbundenen Arbeitsanschluss A und einen mit der Tankleitung 56 verbundenen Tankanschluss T. Ein Ventilschieber des Schaltventils 58 bzw. 60 ist über eine Ventilfeder 62 in eine Sperrstellung x vorgespannt, in der die Druckmittelverbindung zwischen dem Tankanschluss T und dem Arbeitsanschluss A getrennt ist. Über einen elektromagnetisch betätigbaren Aktor 64 ist der Ventilschieber des Schaltventils 58 bzw. 60 in eine Öffnungsstellung y schaltbar, in der der Arbeitsanschluss A mit dem Tankanschluss T verbunden ist.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Wegeventils 1 mit den Schaltventilen 58, 60 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Zum Öffnen des Wegeventils 1 wird der Steuerraum 32 über die Vorstufe 8 mit dem Tank 34 verbunden. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten. Ist eine lange Stellzeit des Wegeventils 1 hinreichend, so wird lediglich der Vorsteuerschieber des Wegeventils 50, wie vorstehend erläutert, in Richtung der Arbeitsstellungen b verschoben. Zur Verkürzung der Stellzeit wird zusätzlich der Ventilschieber des Schaltventils 58 bzw. 60 in die Öffnungsstellung y gebracht, wodurch eine schnellere Entlastung des Steuerraums 32 zum Tank 34 erfolgt. Soll die Stellzeit weiter verkürzt werden, wird zusätzlich das zweite Schaltventil 58 bzw. 60 in die Öffnungsstellung y gebracht. Die Stellzeit kann somit durch zusätzliche Betätigung eines oder beider Schaltventile 58, 60 verkürzt werden. Durch die Druckentlastung des Steuerraums wird der Stufenkolben 28 über die Ringfläche 44, die vom Druck im Hydrospeicher 2 beaufschlagt ist, in die Öffnungsrichtung bewegt. Sind beispielsweise 70 % eines erforderlichen Öffnungshubs des Stufenkolbens 28 erreicht, so werden die Schaltventile 58 und 60 in die Sperrstellung x geschaltet, womit der restliche Hubweg über das Wegeventil 50 der Vorstufe 8 gesteuert wird. Mit dem Wegeventil 50 alleine ist eine genaue Positionierung des Stufenkolbens 28 des Wegeventils 1 ermöglicht.
  • Zum Schließen des Wegeventils 1 sind das Wegeventil 50 und die Schaltventile 58 und 60 stromlos in der Grundstellung a bzw. Sperrstellung x. Der Steuerraum 32 ist dann über das Wegeventil 50 mit dem Hydrospeicher 2 verbunden, wodurch der Stufenkolben 28 über die Steuerfläche 30 mit dem Druck des Hydrospeichers 2 und der Federkraft der Schließfeder 36 in Schließrichtung gegen den an der Ringfläche 44 und der Stirnfläche 46 anliegenden Druck bewegt wird.
  • Eine kurze Stellzeit des Stufenkolbens 28 des Wegeventils 1 wird beispielsweise benötigt, wenn der Hydrozylinder 4 zum Einspritzen von Spritzgussmittel in eine Spritzgussmaschine eingesetzt wird. Hierzu ist eine schnelle Druckbeaufschlagung des Kolbens 20 des Hydrozylinders 4 über den Zylinderraum 18 notwendig und somit eine schnelle Druckmittelverbindung zwischen der mit dem Zylinderraum 18 verbundenen Arbeitsleitung 16 und der mit dem Hydrospeicher 2 verbundenen Druckleitung 10 notwendig.
  • Figur 2 stellt in einem Hydraulikschaltplan die Ventilanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dar. Im Unterschied zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel aus Figur 1 weist die Vorstufe 8 zwei zusätzliche Schaltventile 66, 68 auf. Diese dienen zum schnellen Schließen des Wegeventils 1 der Hauptstufe 6. Die Schaltventile 66 und 68 haben jeweils einen mit der Steuerleitung 48 verbundenen Arbeitsanschluss A und einen mit der Verbindungsleitung 54 und somit mit der Druckleitung 10 verbundenen Druckanschluss P. Die weitere Ausgestaltung der Schaltventile 66 und 68 entspricht denen der in Figur 1 erläuterten Schaltventile 58 bzw. 60.
  • Mit den Schaltventilen 66, 68 ist eine kürzere Stellzeit des Stufenkolbens 28 in Schließrichtung, im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel aus Figur 1, ermöglicht. Zum schnelleren Bewegen des Stufenkolbens 28 in Richtung des Ventilsitzes 26 des Wegeventils 1 sind die Schaltventile58, 60 und das Wegeventil 50 der Vorstufe 8 unbestromt und das Schaltventil 66 bestromt, wodurch der Steuerraum 32 des Wegeventils 1 der Hauptstufe 6 über das Schaltventil 66 und das Wegeventil 50 mit der Druckleitung 10 und somit mit dem Hydrospeicher 2 in Druckmittelverbindung steht. Damit ist ein erhöhter Druckmitteldurchsatz vom Hydrospeicher 2 zum Steuerraum 32 geschaffen, was zu einer verkürzten Stellzeit führt. Zur weiteren Verkürzung der Stellzeit ist zusätzlich zum Schaltventil 66 das Schaltventil 68 betätigbar, wodurch der Druckmitteldurchsatz weiter erhöht ist.
  • Ist die erforderliche Endposition des Stufenkolbens 28 erreicht oder liegt dieser auf dem Ventilsitz 26 an, so wird die Bestromung der Schaltventile 66, 68 unterbrochen.
  • Es ist denkbar, weitere Schaltventile parallel zu den Schaltventilen 58, 60 bzw. 66, 68 in der Vorstufe 8 anzuordnen, um die Stellzeit der Hauptstufe 6 weiter zu verringern.
  • Figur 3 zeigt einen Hydraulikschaltplan der Ventilanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Dieses entspricht etwa dem ersten Ausführungsbeispiel aus Figur 1, wobei anstelle der Schaltventile 58, 60 ein einzelnes Schaltventil 70 in der Vorstufe parallel zum Wegeventil 50 angeordnet ist. Bei dem Schaltventil 70 handelt es sich um ein 4/2-Wegeventil mit zwei mit der Steuerleitung 48 verbundenen Arbeitsanschlüssen A1, A2 bzw. Zulaufanschlüsse und zwei mit der Tankleitung 56 verbundenen Tankanschlüssen T1, T2 bzw. Ablaufanschlüsse. Ein Ventilschieber des Schaltventils 70 ist über eine Ventilfeder 72 in einer Grundstellung h vorgespannt, in der die beiden Arbeitsanschlüsse A1, A2 und die beiden Tankanschlüsse T1, T2 in Druckmittelverbindung stehen. Über einen elektromagnetisch betätigbaren Aktor 74 ist der Ventilschieber in eine Öffnungsstellung i schaltbar, in der der Arbeitsanschluss A1 mit dem Tankanschluss T2 und der Arbeitsanschluss A2 mit dem Tankanschluss T1 in Druckmittelverbindung stehen. Hierdurch verlaufen zwei Druckmittelströmungspfade zwischen der Steuerleitung 48 und der Tankleitung 56 über das Schaltventil 70. Der Druckmitteldurchsatz über dem Schaltventil 70 kann beispielsweise der Summe der beiden Druck-mittelvolumenstromdurchsätze der Schaltventile 58 und 60 aus Figur 1 entsprechen, wobei nur ein einziges Schaltventil 70 nötig ist und beispielsweise Bauraum gespart werden kann.
  • Um bei einer Betätigung des Stufenkolbens 28 des Wegeventils 1 die Stellzeit zu senken, wird der Ventilschieber des Schaltventils 70 in die Öffnungsstellung i zusätzlich zu dem in die Arbeitsstellung b geschalteten Wegeventil 50 betätigt. In der Öffnungsstellung i wird die Steuerleitung 48 über das Schaltventil 70 zum einen über den Arbeitsanschluss A1 und den Tankanschluss T2 und zum anderen über den Arbeitsanschluss A2 und den Tankanschluss T1 mit der Tankleitung 56 verbunden, womit der Steuerraum 32 des Wegeventils 1 und der Tank 34 in Druckmittelverbindung stehen.
  • In der Figur 4 ist in einem Hydraulikschaltplan die Ventilanordnung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel gezeigt. Dieses hat zusätzlich zu dem dritten Ausführungsbeispiel aus Figur 3 ein Schaltventil 76, das dem Schaltventil 70 entspricht. Das Schaltventil 76 dient zur Verringerung der Stellzeit des Stufenkolbens 28 des Wegeventils 1 der Hauptstufe 6 in Schließrichtung. Über zwei Arbeitsanschlüsse A1, A2 bzw. Ablaufanschlüsse ist das Schaltventil mit der Steuerleitung 48 und über zwei Druckanschlüsse P1, P2 bzw. Zulaufanschlüsse mit der Verbindungsleitung 54 und somit der Druckleitung 10 verbunden. Ein Ventilschieber des Schaltventils 76 ist über eine Ventilfeder 78 in einer Grundstellung k vorgespannt, in der die beiden Arbeitsanschlüsse A1, A2 und die beiden Druckanschlüsse P1, P2 miteinander verbunden sind. Mit einem elektromagnetisch betätigbaren Aktor 80 ist der Ventilschieber des Schaltventils 76 in die Öffnungsstellung I schaltbar, in der der Arbeitsanschluss A1 mit dem Druckanschluss P2 und der Arbeitsanschluss A2 mit dem Druckanschluss P1 in Druckmittelverbindung steht, wodurch die Druckleitung 10 über die Verbindungsleitung 54, die Druckanschlüsse P1, P2 und die Arbeitsanschlüsse A1, A2 mit der Steuerleitung 48 und somit mit dem Steuerraum 32 des Wegeventils 1 verbunden ist.
  • Durch das zusätzliche Schaltventil 76 ist ein Zusteuern des Wegeventils 1 mit einer kürzeren Stellzeit ermöglicht. Die Funktionsweise entspricht dem Ausführungsbeispiel aus Figur 2.
  • Figur 5 offenbar in einem Hydraulikschaltplan eine Ventilanordnung in einem fünften Ausführungsbeispiel. Die Hauptstufe 6 weist hierbei ein 4/3-Wegeventil bzw. Stetig-Wegeventil 82 mit zwei Steuerräumen 84, 86 zum Druckbeaufschlagen und Verschieben eines Hauptsteuerkolbens des Wegeventils 82 auf. Anstelle eines 4/3-Wegeventils können auch beispielsweise ein 2/2- oder 3/2-Wegeventil eingesetzt sein.
  • Die Steuerräume 84, 86 sind jeweils über die Vorstufe 8 mit dem Tank 34 oder einer Druckmittelquelle 88 verbindbar. Die Vorstufe 8 hat ein elektromagnetisch stetig über Proportionalmagneten 90, 92 - denkbar ist beispielsweise auch ein Servo- oder Piezoelement oder ein Linearmotor - verstellbares 4/3-Wegeventil 94 und vier parallel dazu angeordnete Schaltventile 96, 98, 100, 102. Das Wegeventil 94 ist über einen Druckanschluss P mit einer mit der Druckmittelquelle 88 verbundenen Druckleitung 104 verbunden. Mit einem Tankanschluss T ist das Wegeventil 94 an eine mit dem Tank 34 verbundene Tankleitung 106 angeschlossen. Ein erster Arbeitsanschluss A des Wegeventils 94 steht über eine erste Arbeitsleitung 108 mit dem in der Figur 5 linken Steuerraum 84 des Wegeventils 82 und ein zweiter Arbeitsanschluss B steht über eine zweite Arbeitsleitung 110 mit dem rechten Steuerraum 86 in Druckmittelverbindung.
  • Ein Ventilschieber des Wegeventils 94 der Vorstufe 8 ist über zwei Ventilfedern 112, 114 in einer Grundstellung r zentrierbar und durch Bestromung des Proportionalmagneten 90 in Richtung von Arbeitsstellungen m, in der der Arbeitsanschluss A mit dem Tankanschluss T und der Arbeitsanschluss B mit dem Druckanschluss P in Druckmittelverbindung stehen, verschiebbar. In der Grundstellung r sind beide Arbeitsanschlüsse mit dem Tankanschluss T in Druckmittelverbindung. Über den Proportionalmagneten 92 ist der Ventilschieber des Wegeventils 94 in Richtung von Arbeitsstellungen n verschiebbar, in denen der Arbeitsanschluss A mit dem Druckanschluss P und der Arbeitsanschluss B mit dem Tankanschluss T in Druckmittelverbindung steht. Somit wird in den Arbeitsstellungen m der in der Figur rechte Steuerraum 86 des Wegeventils 82 der Hauptstufe 6 mit der Druckquelle 88 und in den Arbeitsstellungen n der linke Steuerraum 84 mit der Druckmittelquelle 88 verbunden. Der jeweils nicht mit der Druckmittelquelle 88 verbundene Steuerraum 84 bzw. 86 in den Arbeitsstellungen m und n des Wegeventils 94 ist dann mit dem Tank 34 verbunden.
  • Das Wegeventil 82 der Hauptstufe 6 hat in der Figur 5 vier Anschlüsse, wobei diese nicht näher erläutert werden. Wesentlich bei dem Wegeventil 82 ist, dass der Hauptsteuerkolben über die Steuerräume 84, 86 mit einer verkürzten Stellzeit durch die Schaltventile 96 bis 102 verschiebbar ist.
  • Mit den in der Figur 5 rechts von dem Wegeventil 94 der Vorstufe 8 angeordneten Schaltventilen 100 und 102 ist der rechte Steuerraum 86 des Wegeventils 82 der Hauptstufe 6 mit dem Tank 34 oder der Druckmittelquelle 88 und mit den links von dem Wegeventil 94 angeordneten Schaltventilen 96 und 98 ist der linke Steuerraum 84 des Wegeventils 82 mit der Druckmittelquelle 88 oder dem Tank 34 verbindbar.
  • Die Schaltventile 96 bis 102 entsprechen denen aus den ersten beiden Ausführungsbeispielen aus Figur 1 und 2. Das Schaltventil 100 ist über einen Arbeitsanschluss A mit der Arbeitsleitung 110 und mit einem Druckarischluss P mit der Druckleitung 104 verbunden. Ebenfalls über einen Arbeitsanschluss A ist das Schaltventil 102 mit der Arbeitsleitung 110 und mit einem Tankanschluss T mit der Tankleitung 106 verbunden. Über das Schaltventil 100 ist der rechte Steuerraum 86 des Wegeventils 82 somit mit der Druckmittelquelle 88 und über das Schaltventil 102 mit dem Tank 34 verbindbar.
  • Das Schaltventil 98 ist über einen Arbeitsanschluss A mit der Arbeitsleitung 108 und über einen Druckanschluss P mit der Druckmittelquelle 88 und das Schaltventil 96 über einen Arbeitsanschluss A mit der Arbeitsleitung 108 und mit einem Tankanschluss T mit dem Tank 34 verbunden. Der linke Steuerraum 84 des Wegeventils 82 ist damit über das Schaltventil 98 mit der Druckmittelquelle 88 und mit dem Schaltventil 96 mit dem Tank 34 verbindbar.
  • Der Hauptsteuerkolben des Wegeventils 82 der Hauptstufe 6 ist über Ventilfedern 116, 118 in einer Sperrstellung u vorgespannt, über den Steuerraum 86 in Richtung von Arbeitsstellungen w und über den Steuerraum 84 in Richtung von Arbeitsstellungen v verschiebbar. Ein Wegaufnehmer 120 misst dabei den Verschiebeweg des Hauptsteuerkolbens.
  • Zum Verstellen des Hauptventilschiebers des Wegeventils 82 der Hauptstufe 6 in Richtung der Arbeitsstellungen v wird der in der Figur 5 linke Steuerraum 84 über das Wegeventil 94 der Vorstufe 8 mit der Druckmittelquelle 88 und der rechte Steuerraum 86 mit dem Tank 34 verbunden, in dem der Vorsteuerschieber des Wegeventils 94 in Richtung der Arbeitsstellungen n verschoben wird. Zur Verkürzung der Stellzeit des Hauptsteuerkolbens des Wegeventils 82 wird zum einen das Schaltventil 98 bestromt, womit eine weitere Druckmittelverbindung zwischen dem in der Figur 5 linken Steuerraum 84 und der Druckmittelquelle 88 aufgesteuert ist und über das Schaltventil 102 der Steuerraum 86 mit dem Tank 34 verbunden. Sind beispielsweise 70 % des erforderlichen Verschiebewegs des Hauptsteuerkolbens erreicht, so werden die Schaltventile 98 und 102 in Sperrstellungen x geschaltet, wodurch die Steuerräume 84 und 86 nur über das Wegeventil 94 der Vorstufe 8 angesteuert werden. Damit ist eine genaue Positionierung des Hauptsteuerkolbens des Wegeventils 82 ermöglicht.
  • Zum Verschieben des Hauptsteuerkolbens des Wegeventils 82 in Richtung der Arbeitsstellungen w wird entsprechend der Steuerraum 86 über das Wegeventil 94 mit der Druckquelle 88 und der Steuerraum 84 mit dem Tank 34 verbunden. Zum Verkürzen der Stellzeit werden dann das Schaltventil 96 und das Schaltventil 100 geöffnet.
  • Es ist denkbar, bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 5 weitere Schaltventile zwischein den Steuerräumen 84 bzw. 86 und der Druckmittelquelle 88 oder dem Tank 34 in der Vorstufe 8 anzuordnen. Hierbei sind auch Schaltventile wie in dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel aus Figur 3 und 4 gezeigt einsetzbar.
  • Die Schaltventile aus den Figuren 1 bis 5 weisen eine äußerst kurze Schaltzeit auf. Die Aktoren 74 und 80 der Schaltventile 70 bzw. 76 aus den Figuren 3 und 4 sind beispielsweise für 12 Volt ausgelegt. Bei Versuchen hat sich gezeigt, dass eine Bestromung mit Überspannung - beispielsweise 24 Volt - möglich ist, wodurch vorteilhafterweise die Schaltzeit der Schaltventile 70 und 76 weiter verkürzt wird.
  • Die Wegeventile 50 und 94 der Vorstufe 8 aus den Figuren 1 bis 5 haben beispielsweise eine Nenngröße 6.
  • Die Schaltventile 58, 60; 66, 68; 96, 98, 100, 102 in den Figuren 1, 2 und 5 können auch als 3/2-Wegeventils ausgebildet sein. Hierbei ist ein Arbeitsanschluss A in einer ersten Schaltstellung mit einem Ablauf und in einer zweiten Schaltstellung mit einer Druckquelle verbindbar.
  • Offenbart ist ein vorgesteuertes Ventil mit einer Haupt- und einer Vorstufe. Die Hauptstufe weist ein Wegeventil auf, das beispielsweise als Sitz- oder Schieberventil ausgebildet ist. Ein derartiges Wegeventil hat zumindest einen Steuerraum, der über ein Wegeventil der Vorstufe mit einer Druckquelle oder einem Tank verbunden ist. Zur Verkürzung der Stellzeit des Wegeventils der Hauptstufe ist parallel zum Wegeventil der Vorstufe wenigstens ein Schaltventil angeordnet. Dieses ist äußerst kostengünstig und robust, weist eine geringe Schaltzeit auf und ermöglicht eine Erhöhung des Druckmitteldurchsatzes durch die Vorstufe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wegeventil
    2
    Hydrospeicher
    4
    Hydrozylinder
    6
    Hauptstufe
    8
    Vorstufe
    10
    Druckleitung
    12
    Arbeitsanschluss
    14
    Arbeitsanschluss
    16
    Arbeitsleitung
    18
    Zylinderraum
    20
    Kolben
    22
    Ringraum
    24
    Kolbenstange
    26
    Ventilsitz
    28
    Stufenkolben
    30
    Steuerfläche
    32
    Steuerraum
    34
    Tank
    36
    Schließfeder
    38
    Wegmesskolben
    40
    Wegaufnehmer
    42
    Abschnitt
    44
    Ringfläche
    46
    Stirnfläche
    48
    Steuerleitung
    50
    Wegeventil
    52
    Proportionalmagnet
    54
    Verbindungsleitung
    56
    Tankleitung
    58
    Schaltventil
    60
    Schaltventil
    62
    Ventilfeder
    64
    Aktor
    66
    Schaltventil
    68
    Schaltventil
    70
    Schaltventil
    72
    Ventilfeder
    74
    Aktor
    76
    Schaltventil
    78
    Ventilfeder
    80
    Aktor
    82
    Wegeventil
    84
    Steuerraum
    86
    Steuerraum
    88
    Druckmittelquelle
    90
    Proportionalmagnet
    92
    Proportionalmagnet
    94
    Wegeventil
    96
    Schaltventil
    98
    Schaltventil
    100
    Schaltventil
    102
    Schaltventil
    104
    Druckleitung
    106
    Tankleitung
    108
    Arbeitsleitung
    110
    Arbeitsleitung
    112
    Ventilfeder
    114
    Ventilfeder
    116
    Ventilfeder
    118
    Ventilfeder
    120
    Wegaufnehmer
    P
    Druckanschluss
    A, A1, A2
    Arbeitsanschluss
    T, T1, T2
    Tankanschluss
    a, h, k, r
    Grundstellung
    b, m, n, w, v
    Arbeitsstellung
    x, u
    Sperrstellung
    y, i, l
    Öffnungsstellung

Claims (10)

  1. Ventilanordnung mit einem vorgesteuerten Ventil, das eine Haupt- und einer Vorstufe (6, 8) aufweist, wobei die Hauptstufe (6) ein Wegeventil (1; 82) mit zumindest einem Steuerraum (32; 84, 86) hat, der über ein Wegeventil (50; 94) der Vorstufe (8) mit einer Druckquelle (2; 88) oder einem Ablauf (34) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Wegeventil (50; 94) der Vorstufe (8) zumindest ein Schaltventil (58, 60, 66, 68; 70, 76; 96, 98, 100, 102) angeordnet ist.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, wobei das Wegeventil (50, 94) der Vorstufe (8) ein Proportional-Wegeventil ist.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, wobei der Steuerraum des Wegeventils (1; 82) der Hauptstufe (6) über das Wegeventil (50; 94) der Vorstufe (8) mit der Druckquelle (2; 88) oder dem Ablauf (34) und über zumindest eines der Schaltventile (58, 60; 70; 96, 102) mit dem Ablauf (34) und/oder über zumindest eines der Schaltventile (66, 68, 76, 98, 100) mit der Druckquelle (2, 88) verbindbar ist.
  4. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schaltventil (58, 60, 66, 68, 96, 98, 100, 102) einen Eingangs- und einen Ausgangsanschluss (A, T; P, A) hat, wobei in einer federvorgespannten Sperrstellung eine Druckmittelverbindung zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangsanschluss (A, T; P, A)gesperrt ist, und wobei in einer Öffnungsstellung der Eingangs- und der Ausgangsanschluss (A, T; P, A) in Druckmittelverbindung stehen.
  5. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wegeventil (1) der Hauptstufe (6) einen Steuerraum (32) hat, der über zwei Schaltventile (58, 60) mit dem Ablauf (34) verbindbar ist.
  6. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steuerraum (32) des Wegeventils (1) der Hauptstufe (6) über zwei Schaltventile (66, 68) mit der Druckquelle (2) verbindbar ist.
  7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Schaltventil (70, 76) zwei Zulauf- und zwei Ablaufanschlüsse hat (A1, A2, P1, P2, T1, T2) , wobei in einer federvorgespannten Grundstellung (h, k) die beiden Zulaufanschlüsse (A1, A2; P1, P2) und die beiden Ablaufanschlüsse (T1, T2; A1, A2) und in einer Schaltstellung (i, I) jeweils ein Zulauf- mit einem Ablaufanschluss (A1, A2, P1, P2, T1, T2) verbunden ist.
  8. Ventilanordnung nach Anspruch 7, wobei das Schaltventil (70) über die Zulaufanschlüsse (A1, A2) mit dem Steuerraum (32) und über die Ablaufanschlüsse (T1, T2) mit dem Tank (34) und/oder das Schaltventil (76) über die Zulaufanschlüsse (P1, P2) mit der Druckquelle (2) und über die Ablaufanschlüsse (A1, A2) mit dem Steuerraum (32) verbunden ist.
  9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 7, wobei das Wegeventil (82) der Hauptstufe (6) zwei Steuerräume (84, 86) hat, über die ein Hauptsteuerkolben proportional über die Vorstufe (8) verstellbar ist.
  10. Ventilanordnung nach Anspruch 9, wobei jeder Steuerraum (84, 86) des Wegeventils (82) der Hauptstufe (6) über zumindest ein erstes Schaltventil (98, 100) mit der Druckquelle (88) und über zumindest ein zweites Schaltventil (96, 102) mit dem Tank (34) verbindbar ist.
EP10739848A 2009-06-29 2010-06-29 Ventilanordnung Not-in-force EP2449268B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030888A DE102009030888A1 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Ventilanordnung
PCT/EP2010/003851 WO2011000515A1 (de) 2009-06-29 2010-06-29 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2449268A1 EP2449268A1 (de) 2012-05-09
EP2449268B1 true EP2449268B1 (de) 2013-01-23

Family

ID=42767971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10739848A Not-in-force EP2449268B1 (de) 2009-06-29 2010-06-29 Ventilanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2449268B1 (de)
CN (1) CN102472299B (de)
DE (1) DE102009030888A1 (de)
WO (1) WO2011000515A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016838B4 (de) 2012-08-27 2023-12-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuerschaltung für eine hydraulisch betätigte Gießeinheit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020066A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung
CN111550465B (zh) * 2020-05-15 2022-05-20 北京林克富华技术开发有限公司 控制阀组
DE102022113397A1 (de) 2022-05-27 2023-11-30 Festo Se & Co. Kg Steuerung eines Volumenstroms eines Fluids mittels einer Ventilanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753158A (en) * 1985-09-06 1988-06-28 Hitachi, Construction Machinery Co., Ltd. Pilot hydraulic system for operating directional control valve
EP0281635B1 (de) * 1986-09-09 1991-02-27 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Ventil
DE4405143C2 (de) 1994-02-18 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulisches Proportionalwegeventil
US6318234B1 (en) * 2000-06-30 2001-11-20 Caterpillar Inc. Line vent arrangement for electro-hydraulic circuit
DE102004048689B3 (de) * 2004-10-06 2005-10-20 Siemens Ag Zweistufiges Servoventil
CN101203681A (zh) * 2005-03-31 2008-06-18 独立行政法人科学技术振兴机构 使用流体缸的促动器及其控制方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016838B4 (de) 2012-08-27 2023-12-28 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuerschaltung für eine hydraulisch betätigte Gießeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009030888A1 (de) 2010-12-30
CN102472299B (zh) 2015-07-08
WO2011000515A1 (de) 2011-01-06
CN102472299A (zh) 2012-05-23
EP2449268A1 (de) 2012-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2602492A2 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
EP1710445A2 (de) Hydraulische Steuerung
EP0083688B1 (de) Elektro-hydraulisch vorgesteuertes Proportionaldrosselventil
EP2449268B1 (de) Ventilanordnung
EP1875084B1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
WO2009127349A1 (de) Steueranordnung zur ansteuerung eines wegeventils
DE4028887C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP2642132A2 (de) Hydraulische Pilotventilanordnung und hydraulische Ventilanordnung damit
EP2452078B1 (de) Anordnung zur bereitstellung eines veränderbaren drosselquerschnitts für einen fluidstrom
EP2891805B1 (de) Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung
EP1170510A2 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE19909745A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
WO2016091528A1 (de) Hydraulische ventilanordnung, hydraulischer ventilblock mit einer derartigen ventilanordnung, und hydraulischer antrieb mit einem derartigen ventilblock
WO2016030260A1 (de) Druckregelkreis
EP1369596B1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP2921925B1 (de) Druckreduzierventil
DE102014216034A1 (de) Ventilanordnung mit verstellbarer Lastrückmeldung
DE102008059205B4 (de) Bidirektionale Fördervorrichtung
DE102016209509A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem für Gabelstapler
WO2005116457A1 (de) Wegeventilanordnung
DE19535677A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Motors
DE102012220865A1 (de) Stetig verstellbares Ventil und hydraulische Steueranordnung mit einem derartigen Ventil
DE102022204640A1 (de) Ventilanordnung für den Frontlader eines landwirtschaftlichen Traktors
WO2003074883A1 (de) Ventilanordnung
WO2021063825A1 (de) Hydrostatische schnellschaltsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 595133

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002231

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130423

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130423

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130504

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20130630

26N No opposition filed

Effective date: 20131024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002231

Country of ref document: DE

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100629

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130629

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 595133

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200824

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010002231

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210629