DE19715020A1 - Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden - Google Patents

Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden

Info

Publication number
DE19715020A1
DE19715020A1 DE19715020A DE19715020A DE19715020A1 DE 19715020 A1 DE19715020 A1 DE 19715020A1 DE 19715020 A DE19715020 A DE 19715020A DE 19715020 A DE19715020 A DE 19715020A DE 19715020 A1 DE19715020 A1 DE 19715020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
valve
piston
chamber
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19715020A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Buettner
Armin Stellwagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19715020A priority Critical patent/DE19715020A1/de
Publication of DE19715020A1 publication Critical patent/DE19715020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Description

Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Steueranordnung, die insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmul­ den verwendet werden soll und die die Merkmale aus dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 aufweist.
Eine solche hydraulische Steueranordnung ist aus dem Prospekt 9129 8557-02 (GB) der Firma VOAC Hydraulics AB, Boras, Schwe­ den, bekannt. In diesem Prospekt werden Wegeventile in Schei­ benbauweise vorgestellt, die für den Einsatz in der Mobilhy­ draulik vorgesehen sind und die durch Aneinanderreihung von einzelnen Ventilscheiben zu Steuerblöcken für die Steuerung ei­ ner Mehrzahl von hydraulischen Verbrauchern zusammengebaut wer­ den können. Eine Ventilscheibe enthält ein Wegeventil und ein Drosselventil. Zur Aufnahme der beweglichen Teile dieser Venti­ le weist das Ventilgehäuse einer Ventilscheibe eine Wegeventil­ bohrung auf, in der ein Wegesteuerkolben axial verschiebbar ist, mit dem die Druckmittelwege zwischen verschiedenen um die Wegeventilbohrung herumlaufenden und zu dieser hin offenen Ka­ nälen steuerbar sind. Und zwar sind ein Zulaufkanal, dem Druck­ mittel von einer Hydropumpe zufließt, zwei Ablaufkanäle, über die Druckmittel zu einem Tank abfließt und zwei Verbraucherka­ näle vorhanden, die im Vorlauf oder im Rücklauf zu einem dop­ peltwirkenden hydraulischen Verbraucher liegen.
Das Drosselventil weist einen Drosselkolben auf, der in einer Drosselventilbohrung axial verschiebbar ist, die parallel zur Wegeventilbohrung verläuft. Über den Drosselkolben ist eine Verbindung mit unterschiedlichen Drosselwiderständen zwischen einem Eingangskanal, dem Druckmittel von der Hydropumpe zu­ fließt, und einem Ausgangskanal der Drosselventilbohrung, der mit dem Zulaufkanal der Wegeventilbohrung verbunden ist, her­ stellbar. Im Sinne einer Verschiebung in die eine Richtung wird der Drosselkolben vom Lastdruck des mit dem Wegesteuerkolben steuerbaren hydraulischen Verbrauchers beaufschlagt. Bei der Ventilanordnung nach dem Prospekt handelt es sich um eine Load-sensing-Ventilanordnung, bei der der Wegesteuerkolben propor­ tional verstellbar ist und je nach dem Maß seiner Verschiebung aus einer Mittelstellung zwischen dem Zulaufkanal und einem Verbraucherkanal eine Meßblende unterschiedlichen Öffnungsquer­ schnitts aufmacht. Bei dem Drosselventil handelt es sich um ei­ ne der Meßblende vorgeschaltete Druckwaage, die unabhängig vom im Eingangskanal der Drosselventilbohrung anstehenden Pumpen­ druck eine bestimmte Druckdifferenz über die Meßblende auf­ rechterhalten soll. Deshalb ist der Drosselkolben entgegen dem Bewegungssinne, in dem der Lastdruck und eine Feder auf ihn wirken, vom Druck stromauf der Meßblende beaufschlagbar.
Sind keine solch hohen Ansprüche an die Steuerung eines hydrau­ lischen Verbrauchers gestellt, soll dieser jedoch trotzdem mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betätigt werden können, so ist keine proportionale Geschwindigkeitssteuerung mit einer veränderlichen Meßblende notwendig. Es genügt vielmehr, wenn in einem zum hydraulischen Verbraucher führenden Strömungspfad in Serie zum Wegeventil unterschiedlich große Festblenden geschal­ tet werden können. Auf diese Weise lassen sich mehrere Ge­ schwindigkeitsstufen realisieren. Eine hydraulische Steueran­ ordnung dieser Art ist z. B. aus der DE 42 09 472 A1 bekannt. Dort ist zusätzlich zu einem Wegeventil, mit dem Start und Stopp sowie die Bewegungsrichtung eines hydraulischen Verbrau­ chers festgelegt werden können, ein weiteres Wegeventil vorhan­ den, mit dem verschiedene Festblenden in die zwischen dem Wege­ ventil und dem hydraulischen Verbraucher verlaufenden Verbrau­ cherleitungen geschaltet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steueranordnung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 mit geringem Aufwand so zu verändern, daß der mit dem Wegeventil steuerbare hydraulische Verbraucher in zwei Ge­ schwindigkeitsstufen verfahren werden kann.
Das angestrebte Ziel wird gemäß der Erfindung bei einer hydrau­ lischen Steueranordnung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gemäß dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs dadurch erreicht, daß der Drosselkolben willkürlich gegen den Lastdruck aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung verschiebbar ist, in der der Drosselwiderstand der Verbindung zwischen dem Eingangskanal und dem Ausgangskanal unterschied­ lich zu dem Drosselwiderstand der Verbindung in der ersten Stellung ist. Bei einer hydraulischen Steueranordnung nach der Erfindung ist also bezüglich der Hohlräume des Ventilgehäuses, in denen der Lastdruck des hydraulischen Verbrauchers anstehen kann, keine Änderung gegenüber dem bekannten Ventil notwendig. Der Lastdruck wirkt weiterhin in die eine Richtung auf den Drosselkolben. Eine Änderung hat jedoch die Kraftbeaufschlagung des Drosselkolbens in die Gegenrichtung erfahren. Während bei dem bekannten Ventil in einem zweiten Steuerraum des Drossel­ kolbens während des Betriebs dauernd der Druck stromauf einer veränderbaren Meßblende ansteht, kann nun gegen den Lastdruck auf den Drosselkolben willkürlich eine Kraft ausgeübt werden, durch die der Drosselkolben gegen den Lastdruck verstellt wer­ den kann. Bei Wegfall oder ausreichend großer Verminderung die­ ser Kraft, kann der Lastdruck den Drosselkolben wieder zurück­ stellen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen hydrauli­ schen Steueranordnung kann man den Unteransprüchen entnehmen.
Gemäß Anspruch 2 ist der Drosselkolben bevorzugt vorgesteuert. Dazu ist an ihn angrenzend neben dem mit dem Lastdruck beauf­ schlagbaren Steuerraum ein zweiter Steuerraum vorgesehen, der je nach Stellung eines willkürlich betätigbaren Pilotventils mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist oder von Druck entla­ stet werden kann. Da bei einer hydraulischen Load-sensing-Steu­ erung, jedenfalls solange keine Untersättigung auftritt, der Pumpendruck um mindestens eine vorgegebene Druckdifferenz über dem Lastdruck des hydraulischen Verbrauchers liegt, wird gemäß Anspruch 3 bevorzugt der Pumpendruck als Steuerdruck ver­ wendet.
Damit läßt sich der Drosselkolben sicher schalten, auch wenn im Hinblick auf eine einfache Konstruktion Lastdruck und Pumpen­ druck gleiche Flächen am Drosselkolben beaufschlagen, der Dros­ selkolben also keine Stufung aufweist.
Gemäß Anspruch 6 ist der Drosselkolben vom Lastdruck in Rich­ tung auf eine Stellung mit kleinem Drosselwiderstand zwischen dem Eingangskanal und dem Ausgangskanal der Drosselventilboh­ rung beaufschlagbar. Dabei wird davon ausgegangen, daß der hy­ draulische Verbraucher normalerweise auf dem größten Teil sei­ nes Weges mit großer Geschwindigkeit verfahren wird, so daß während dieses Teilweges keine Kraft am Drosselkolben angreifen muß, die ihn gegen den Lastdruck in die Stellung für die höhere Geschwindigkeitsstufe bringen und dort halten müßte. Bei einer hydraulischen Betätigung des Drosselkolbens mithilfe eines Pi­ lotventils nimmt dieses dann gemäß Anspruch 7 unter der Wirkung einer Feder die Stellung ein, in der der zweite Steuerraum am Drosselkolben von Druck entlastet ist. Wird das Pilotventil von einem Elektromagneten betätigt, so muß der Elektromagnet nur jeweils für kurze Zeit an Spannung gelegt werden.
Damit der Drosselkolben zu Beginn einer Betätigung des hydrau­ lischen Verbrauchers, die üblicherweise mit großer Geschwindig­ keit erfolgt, jeweils eine bestimmte Position innehat, ist er gemäß Anspruch 8 in die gleiche Wirkrichtung wie vom Lastdruck von einer Feder beaufschlagbar. Somit muß der Drosselkolben bei Inbetriebnahme nicht erst vom Lastdruck verstellt werden.
Wenn man mit zwei Schaltstellungen des Drosselkolbens zwei Ge­ schwindigkeitsstufen realisieren will, so besteht ohne weitere Vorkehrungen in beiden Schaltstellungen des Drosselkolbens eine offene Verbindung zwischen dem Eingangskanal der Drosselventil­ bohrung und dem Zulaufkanal der Wegeventilbohrung. Beim Öffnen des Steuerquerschnitts zwischen dem Zulaufkanal und dem Ver­ braucherkanal des Wegeventils besteht dann die Gefahr, daß die Last absackt, weil der Load-sensing-Regler den Pumpendruck noch nicht über den Lastdruck hochgeregelt hat. Gemäß Anspruch 10 ist nun ein Lasthalteventil vorgesehen, um ein Absacken der Last zu verhindern. Für eine platzsparende Unterbringung dieses Lasthalteventils ist der Drosselkolben ein Hohlkolben mit einem Hohlraum, durch den in der unter der Wirkung des Lastdrucks eingenommenen Position des Drosselkolbens ein Strömungspfad vom Eingangskanal zum Ausgangskanal der Drosselventilbohrung führt und in dem das Schließglied eines Lasthalteventils angeordnet ist, wobei das Schließglied in Schließrichtung vom Lastdruck beaufschlagbar ist. Das Schließglied des Lasthalteventils wird in Schließrichtung vorteilhafterweise von einer Feder beauf­ schlagt, so daß es eine geschlossene Ruhestellung einnimmt. Die Feder stützt sich gemäß Anspruch 11 bevorzugt an einem gehäuse­ festen Widerlager ab. Dies vereinfacht den Aufwand, da am Dros­ selkolben kein Widerlager für die Feder ausgebildet werden muß. Die Feder kann zugleich über das Schließglied des Lasthalteven­ tils in Richtung einer Ruhestellung auf den Drosselkolben wir­ ken.
Zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steueranordnung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Schaltplan des als Steuerblock mit mehreren Ventilscheiben ausgebildeten ersten Ausführungs­ beispiels,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Ventilscheibe des ersten Ausführungsbeispiels, die zur Betätigung eines hydraulischen Verbrauchers mit zwei Geschwindigkeiten ein Wegeventil und ein Drosselventil mit einem umschaltbaren Drosselkolben enthält,
Fig. 3 einen Schaltplan des zweiten Ausführungsbeispiels, bei dem das Pilotventil nicht seitlich des Ventil­ gehäuses, sondern an der den Verbraucheranschlüssen gegenüberliegenden Schmalseite sitzt, und
Fig. 4 einen Schnitt ähnlich dem aus Fig. 2 durch das zweite Ausführungsbeispiel, wobei nur der Bereich des Drossel­ ventils und des angebauten Pilotventils gezeigt ist.
Nach Fig. 1 saugt eine Konstantpumpe 10 Druckmittel aus einem Tank 11 an und gibt sie in eine Zulaufleitung 12 ab, die zu ei­ nem Steuerblock 13 führt und durch mehrere Ventilscheiben, aus denen der Steuerblock zusammengesetzt ist, verläuft. Die Zu­ laufleitung 12 tritt in den Steuerblock 13 an einer Eingangs­ scheibe 14 ein. Der schließen sich eine Wegeventilscheibe 15 mit einem Wegeventil und einer Individualdruckwaage und eine Wegeventilscheibe 16 mit einem Wegeventil 8 und einem umschalt­ baren Drosselventil 9 an. Dann folgt eine Scheibe 17 mit Venti­ len für die Steuerölversorgung der elektrohydraulisch betätig­ baren Wegeventile der Wegeventilscheiben 15 und 16 und mit ei­ nem Pilotventil 93. Die Zulaufleitung 12 setzt sich in den ein­ zelnen Ventilscheiben als Zulaufkanal fort, der in den Ventil­ scheiben senkrecht zu den Scheibenebenen verläuft. Eine Tankleitung 18 setzt sich in den Ventilscheiben in Form von zwei Tankkanälen fort.
Die Wegeventilscheibe 16 ist näher in Fig. 2 dargestellt. Man erkennt, daß sie ein Ventilgehäuse 20 aufweist, durch das eine Wegeventilbohrung 21 hindurchgeht, in der ein Wegesteuerkolben 22 axial bewegbar ist. Die Länge des Wegesteuerkolbens 22 stimmt mit der Länge der Wegeventilbohrung 21 von der einen Stirnseite 23 bis zur anderen Stirnseite 24 des Ventilgehäuses 20 überein. Die Wegeventilbohrung 21 ist von fünf axial vonein­ ander beabstandeten Steuerkammern umgeben, die dem Zufluß von Druckmittel zu und dem Abfluß von dem Zylinder 25 dienen und deren Verbindungen untereinander von dem Wegesteuerkolben 22 gesteuert werden. Die mittlere der fünf Steuerkammern ist die Zulaufkammer 27. Beidseits dieser Zulaufkammer befindet sich jeweils eine Verbraucherkammer 28 bzw. 29, von denen jede mit einem in einem Verbraucherkanal 26 liegenden Verbraucheran­ schluß 30 bzw. 31 der Wegeventilscheibe 16 verbunden ist. Auf jede Verbraucherkammer 28 bzw. 29 folgt noch eine Ablaufkammer 32 bzw. 33, die zu einem durch das Ventilgehäuse 20 hindurchge­ henden Tankkanal 18 offen ist.
Der Wegesteuerkolben 22 nimmt aufgrund von zwei Zentrierfedern 34, die in an den Stirnseiten 23 und 24 des Ventilgehäuses 20 befestigten und die Wegeventilbohrung 21 nach außen verschlie­ ßenden Deckeln 38 untergebracht sind, eine Mittelstellung ein, aus der er bei einer Betätigung jeweils soweit verstellt wird, daß er an einem verstellbaren Hubbegrenzer 35 anschlägt. In dieser Mittelstellung sperren zwei Kolbenbunde 39 des Wegesteu­ erkolbens 22, zwischen denen sich im Bereich der Zulaufkammer 27 ein Kolbenhals 40 befindet und die zum Kolbenhals 40 hin of­ fene Steuernuten 36 aufweisen, die beiden Verbraucherkammern 28 und 29 gegen die Zulaufkammer ab. Es ist jedoch die Verbrau­ cherkammer 28 über den Ringraum um einen weiteren Kolbenhals 41 herum mit der Ablaufkammer 32 und die Verbraucherkammer 29 über einen Ringraum um einen Kolbenhals 42 herum mit der Ablaufkam­ mer 33 verbunden. An den Kolbenhals 42 schließt sich ein weite­ rer Kolbenbund 43 an, der den Federraum in dem einen Deckel 38 gegen die Ablaufkammer 33 abdichtet.
Der Abstand zwischen der Ablaufkammer 32 und der Stirnseite 23 ist größer als der Abstand zwischen der Ablaufkammer 33 und der Stirnseite 24 des Ventilgehäuses. Zwischen der Ablaufkammer 32 und der Stirnseite 23 befinden sich in der Wegeventilbohrung 21 drei axial voneinander beabstandete Steuerkammern 44, 45 und 46, wobei die mittlere dieser drei Kammern als Lastmeldekammer 45 bezeichnet sei. An die, von der Lastmeldekammer 45 aus be­ trachtet, zur Stirnseite 23 des Ventilgehäuses 20 hin liegende Steuerkammer 44 kann der Eingang eines Druckbegrenzungsventils angeschlossen sein.
Auch an die zwischen der Lastmeldekammer 45 und der Ablaufkam­ mer 32 liegende Steuerkammer 46 kann ein Druckbegrenzungsventil angeschlossen werden. Beides ist jedoch vorliegend nicht der Fall. Es sind vielmehr die entsprechenden Öffnungen für die Druckbegrenzungsventile durch Stopfen 47 verschlossen. In der Mittelstellung des Wegesteuerkolbens 22 reicht ein Kolbenbund 48 von der Stirnseite 23 des Ventilgehäuses 20 aus bis in den Bereich des Gehäusesteges zwischen der Steuerkammer 46 und der Ablaufkammer 32. In diesen Kolbenbund ist eine flache Ringnut 49 eingedreht, über die in der gezeigten Mittelstellung des Steuerschiebers 22 alle drei Steuerkammern 44, 45 und 46 mit­ einander verbunden sind. Außerdem besitzt der Kolbenbund 48 an seiner der Ablaufkammer 32 zugekehrten Außenkante eine Einker­ bung 50, durch die die Steuerkammer 46 und die Ablaufkammer 32 mit kleinem Öffnungsquerschnitt zueinander offen sind, wenn sich der Wegesteuerkolben 22 in seiner Mittelstellung befindet. Wird der Wegesteuerkolben 22 aus seiner Mittelstellung heraus­ bewegt, so wird die Lastmeldekammer 45 je nach Bewegungsrich­ tung des Wegesteuerkolbens von der Steuerkammer 44 oder von der Steuerkammer 46 getrennt. Außerdem wird unabhängig von der Be­ wegungsrichtung die in der Mittelstellung des Wegesteuerkolbens 22 über die Steuerkammer 46 bestehende Verbindung der Lastmel­ dekammer 45 zur Ablaufkammer 32 geschlossen, indem die Lastmel­ dekammer 45 von der Steuerkammer 46 oder die Steuerkammer 46 von der Ablaufkammer 32 getrennt wird.
Von der Stirnseite am Kolbenbund 43 aus verläuft durch den Wegesteuerkolben 22 eine verschlossene Sackbohrung 55 bis in den Bereich der Ringnut 49. Sie wird durch zwei Querbohrungen 56 gekreuzt, von denen sich jeweils eine in einem Kolbenbund 39 des Wegesteuerkolbens 22 an einer solchen Stelle befindet, daß sie in der Mittelstellung des Wegesteuerkolbens 22 von der Wand der Wegeventilbohrung 21 überdeckt ist. Bei einer Bewegung des Wegesteuerkolbens aus der Mittelstellung heraus in die eine Richtung wird die eine Querbohrung 56 zur Verbraucherkammer 28 hin und bei einer Bewegung des Steuerschiebers in die andere Richtung die andere Querbohrung 56 zur Verbraucherkammer 29 hin offen. Über eine Querbohrung 57, die im Bereich der Ringnut 49 bis zur Sackbohrung 55 in den Wegesteuerkolben 22 eingebracht ist, ist die Sackbohrung 55 mit der Lastmeldekammer 45 verbun­ den.
Von der Stirnseite 24 des Ventilgehäuses 20 aus ist in dieses parallel zur Wegeventilbohrung 21 eine Drosselventilbohrung 61 eingebracht, die axial bis in den Bereich der Steuerkammer 46 der Wegeventilbohrung 21 reicht und in die in der Nähe ihres Bodens 68 ein von der Lastmeldekammer 45 ausgehender Gehäuseka­ nal 62 mündet. Durch eine Verschlußschraube 63 ist die Drossel­ ventilbohrung 61 nach außen verschlossen. Axial gegenüber der Zulaufkammer 27 der Wegeventilbohrung 21 leicht versetzt befin­ det sich in der Drosselventilbohrung 61 eine Ausgangskammer 64, die zur Zulaufkammer 27 der Wegeventilbohrung 21 hin offen ist. Im Abstand zur Ausgangskammer 64 befindet sich zwischen dieser und der Verschlußschraube 63 eine Eingangskammer 65, die an den Zulaufkanal 12 angeschlossen ist.
In der Drosselventilbohrung 61 ist der Drosselkolben 66 des Drosselventils 9 zwischen einer ersten Schaltstellung, die er in Ruhelage einnimmt und in der er an der Verschlußschraube 63 anliegt, und einer zweiten Schaltstellung, in der er gegen den Boden 68 der Drosselventilbohrung 61 gedrückt wird, axial ver­ schiebbar. Der Drosselkolben 66 ist als Hohlkolben ausgebildet, in den von der der Verschlußschraube 63 abgewandten Stirnseite her eine axiale Sackbohrung 67 eingebracht ist. Durch deren Wand geht eine erste Querbohrung 69 hindurch, die in beiden Schaltstellungen des Drosselkolbens 66 zur Eingangskammer 65 hin offen ist und eine Blende mit einem dem Bohrungsquerschnitt entsprechenden Öffnungsquerschnitt darstellt. In einem gering­ fügig größeren Abstand vom Boden der Sackbohrung 67 als die Querbohrung 69 gehen durch die Wand der Sackbohrung 67 vier gleichmäßig um den Umfang des Drosselkolbens verteilte Querboh­ rungen 70 hindurch, von denen jede so groß wie die Querbohrung 69 ist und die in der ersten Schaltstellung des Drosselkolbens 66 ebenfalls zur Eingangskammer 65 hin offen sind. In noch grö­ ßerem Abstand vom Boden der Sackbohrung 67 gehen durch deren Wand vier weitere Querbohrungen 71 hindurch, die im Durchmesser größer als die Querbohrungen 69 und 70 sind und die in der er­ sten Schaltstellung des Drosselkolbens 66 vollständig und in der zweiten Schaltstellung teilweise zur Ausgangskammer 64 hin offen sind.
In der Sackbohrung 67 des Drosselkolbens 66 ist das als Kolben ausgebildete Schließglied 75 eines Lasthalteventils 76 dicht gleitend axial verschiebbar. Zwischen das Schließglied 75 und den Boden 68 der Drosselventilbohrung 61 ist eine Schrauben­ druckfeder 77 eingespannt, die das Schließglied 75 mit einem Finger 78, der im Durchmesser wesentlich kleiner als die Sack­ bohrung 67 ist, gegen den Boden dieser Sackbohrung zu drücken sucht. In einer Position des Schließglieds 75, in der dieses den Boden der Sackbohrung 67 beaufschlagt, befindet sich eine Steuerkante 79 des Schließglieds 75 zwischen den Querbohrungen 70 und 71 des Drosselkolbens 66. Somit ist in dieser Position des Schließglieds 75 keine fluidische Verbindung zwischen der Eingangskammer 65 und der Ausgangskammer 64 der Drosselventil­ bohrung 61 gegeben.
Die gezeigten Steueranordnungen sind load-sensing-geregelt. Bei ihnen wird der höchste Lastdruck an einen Load-sensing-Regler gemeldet. Dies geschieht über jeweils ein Wechselventil 79 in jeder Wegeventilscheibe 15 und 16. Das Wechselventil 79 der We­ geventilscheibe 16 ist von der den Verbraucheranschlüssen 30 und 31 gegenüberliegenden Schmalseite 80 aus in das Ventilge­ häuse 20 eingebaut. Ein Eingang dieses Wechselventils ist mit dem Raum 74 verbunden, in dem sich die Schraubendruckfeder 77 befindet. Der andere Eingang liegt an Tank. Der Ausgang des Wechselventils 79 ist mit einem Eingang des entsprechenden Wechselventils der Wegeventilscheibe 15 verbunden. Über die Wechselventile wird der Lastdruck eines hydraulischen Verbrau­ chers bzw. der höchste Lastdruck mehrerer gleichzeitig betätig­ ter hydraulischer Verbraucher in die Eingangsscheibe 14 gemel­ det.
Zur Verschiebung des Wegesteuerkolbens 22 aus seiner Mittellage in eine seitliche Endstellung wird ein Federraum in einem der beiden Deckel 38 mit einem Steuerdruck beaufschlagt. Dazu die­ nen zwei elektromagnetisch betätigbare Pilotventile 81 und 82, die in den einen Deckel 38 eingesetzt sind.
Wie man aus Fig. 1 ersieht, verbinden die beiden Pilotventile 81 und 82 in ihrer Ruhestellung die beiden Federräume in den Deckeln 38 mit einer Leckölleitung 83, während in einer ge­ schalteten Stellung eines Pilotventils ein Federraum mit einer Steuerdruckleitung 84 verbunden ist. Das Steueröl wird bereit­ gestellt von einem Druckminderventil 85, dessen Eingang mit dem Zulaufkanal 12 verbunden ist und an dessen Ausgang die Steuer­ druckleitung 84 angeschlossen ist. Das Druckminderventil 85 be­ findet sich in der Ventilscheibe 17, in der außerdem die Ver­ bindung zwischen einem Eingang des Wechselventils 79 der Wege­ ventilscheibe 16 und einem Tankkanal 18 hergestellt ist.
Die Eingangsscheibe 14 enthält eine Bypass-Druckwaage 90, die mit ihrem Eingang an den Zulaufkanal 12 und mit ihrem Ausgang an den Tankkanal 18 angeschlossen ist. Der Regelkolben 91 der Druckwaage 90 wird in Öffnungsrichtung vom Druck im Zulaufkanal 12 und in Schließrichtung von einer Druckfeder 92 und vom Lastdruck eines betätigten Verbrauchers bzw. vom höchsten Lastdruck mehrerer betätigter Verbraucher beaufschlagt. Sie läßt gerade so viel von der Konstantpumpe 10 gefördertes Druck­ mittel vom Zulaufkanal 12 in den Tankkanal 18 abfließen, daß der Druck in der Zulaufleitung 12 um eine der Kraft der Druck­ feder 92 äquivalente Druckdifferenz über dem in Schließrichtung auf den Regelkolben 91 wirkenden Lastdruck liegt. Die Druckwaa­ ge 90 stellt den schon erwähnten Load-sensing-Regler dar.
Anstelle einer Konstantpumpe mit Bypass-Druckwaage kann auch eine Verstellpumpe mit Load-sensing-Regler verwendet werden.
Wenn kein Wegeventil betätigt ist, fördert die Pumpe 10 mit ei­ nem niedrigen, durch die Druckfeder 92 der Druckwaage 90 be­ stimmten Umlaufdruck von z. B. 20 bar Druckmittel über die Druckwaage 90 zum Tank.
Der Druck von 20 bar in der Zulaufleitung und im Zulaufkanal 12 steht auch in der Eingangskammer 65 der Drosselventilbohrung 61 der Wegeventilscheibe 16 und über die Querbohrungen 69 und 70 des Drosselkolbens 66 vor dem Schließglied 75 des Lasthalteven­ tils 76 an. Auf der Rückseite des Schließglieds herrscht Tank­ druck, da der Federraum 74 über den Kanal 62, die Lastmeldekam­ mer 45, die Steuerkammer 46, die Einkerbung 50 im Wegesteuer­ kolben 22 und die Ablaufkammer 32 zum Tankkanal 18 entlastet ist. Da die Schraubendruckfeder 77 verhältnismäßig schwach ist, wird das Schließglied 75 vom Umlaufdruck gegen die Druckfeder 77 in Richtung auf den Boden 68 der Drosselventilbohrung 61 ge­ drückt. Die Ausgangskammer 64 ist also mit der Eingangskammer 65 der Drosselventilbohrung 61 verbunden, so daß der Umlauf­ druck auch in der Zulaufkammer 27 der Wegeventilbohrung 21 an­ steht.
Es sei nun angenommen, daß die Kolbenstange des Zylinders 25 ausgefahren werden soll. Der Wegesteuerkolben 22 wird deshalb so aus seiner Mittellage bis zu einem Hubbegrenzer 35 verscho­ ben, daß die Verbraucherkammer 28 mit der Zulaufkammer 27 ver­ bunden ist. Über eine Querbohrung 56, die Axialbohrung 55 und die Querbohrung 57 des Wegesteuerkolbens 22 gelangt der Lastdruck in die Lastmeldekammer 45, in den Kanal 62 und in den Federraum 74 am Boden 68 der Drosselventilbohrung 61. Über die Wechselventile 79 wird er an die Bypass-Druckwaage 90 gemeldet.
Der Lastdruck drückt das Schließglied 75 des Lasthalteventils 76 zunächst tiefer in die Sackbohrung 67 des Drosselkolbens 66 hinein, so daß Ausgangskammer 64 und Eingangskammer 65 der Drosselventilbohrung 61 voneinander getrennt sind. Die Druck­ waage 90 regelt schließlich einen Pumpendruck ein, der um das Regel-Δp, im vorliegenden Fall also um 20 bar, über dem Lastdruck liegt. Das Lasthalteventil ist dann offen und es strömt Druckmittel von der Eingangskammer 65 über die Querboh­ rungen 69, 70 und 71 des Drosselkolbens 66 in die Zulaufkammer 27 des Wegeventils und von dort über Steuernuten 36 des Wege­ steuerkolbens 22 in die Verbraucherkammer 28 und schließlich in den Hydrozylinder 25. Der Durchflußwiderstand durch den Dros­ selkolben 66 ist nur gering, so daß eine große Druckmittelmenge fließt und die Kolbenstange des Hydrozylinders 25 mit großer Geschwindigkeit ausfährt. Diese Geschwindigkeit kann durch Ver­ stellung der Hubbegrenzer 35 verändert werden, da die Steuernu­ ten 36 des Wegesteuerkolbens 22 die Geschwindigkeit wesentlich mitbestimmen und durch eine Veränderung des Hubes des Wegesteu­ erkolbens 22 auch die Position der Steuernuten 36 und der durch sie bestimmte Öffnungsquerschnitt zwischen der Zulaufkammer 27 und der Verbraucherkammer 28 verändert wird.
Wenn die Kolbenstange des Hydrozylinders mit kleiner Geschwin­ digkeit ausfahren soll, wird der Drosselkolben 66 hydraulisch in seine zweite Schaltstellung gebracht. Dazu ist ein Pilotven­ til 93 vorhanden, das als 3/2-Wegeventil ausgebildet und bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 in die Scheibe 17 ein­ gebaut ist. In seiner Ruhestellung, die es unter der Wirkung einer Druckfeder 94 einnimmt, verbindet es einen zwischen dem Drosselkolben 66 und der Verschlußschraube 63 befindlichen Druckraum 95 über einen Kanal 96, der senkrecht zur Ebene der Ventilscheibe 16 und damit parallel zu den Kanälen 12 und 18 verläuft, mit dem Tankkanal 18. Der Drosselkolben 66 kann dann unter der Wirkung der Druckfeder 77 und unter der Wirkung des Lastdrucks die in Fig. 2 gezeigte erste Schaltstellung einneh­ men. Das Pilotventil 93 kann durch Ansteuerung eines Elektroma­ gneten 97 in eine zweite Schaltstellung gebracht werden, in der es den Druckraum 95 mit dem Zulaufkanal 12 verbindet. Da der im Zulaufkanal 12 herrschende Pumpendruck jeweils um das Regel-Δp über dem Lastdruck liegt, wird der Drosselkolben 66 durch den im Druckraum 95 anstehenden Pumpendruck in seine zweite Schalt­ stellung gebracht. In dieser sind die Querbohrungen 70 durch den zwischen der Eingangskammer 65 und der Ausgangskammer 64 der Drosselventilbohrung 61 befindlichen Gehäusesteg überdeckt. Die Querbohrungen 71 sind teilweise überdeckt. Der nun durch den Querschnitt der Querbohrung 69 wesentlich mitbestimmte hy­ draulische Widerstand des Strömungspfades zwischen der Ein­ gangskammer 65 und der Ausgangskammer 64 der Drosselventilboh­ rung 61 ist nun sehr viel größer als in der ersten Schaltstel­ lung des Drosselkolbens 66, so daß bei durch die Druckwaage 90 bestimmten Druckgefälle zwischen der Eingangskammer 65 und der Verbraucherkammer 28 des Wegeventils die zum Hydrozylinder 25 pro Zeiteinheit strömende Druckmittelmenge wesentlich kleiner ist als in der ersten Schaltstellung des Drosselkolbens. Die Kolbenstange des Hydrozylinders wird also nun mit langsamer Ge­ schwindigkeit ausgefahren.
Die Ausführung nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich nur darin von der Ausführung nach den Fig. 1 und 2, daß nun das Pilotventil 93 nicht in die Endscheibe 17 eingebaut ist, son­ dern an der den Verbraucheranschlüssen 30 und 31 gegenüberlie­ genden Schmalseite 80 des Ventilgehäuses 20 angebaut ist. Dies hat den Vorteil, daß die Wegeventilscheibe 16 nicht unmittelbar der Endscheibe 17 benachbart sein muß, daß sich vielmehr zwi­ schen der Wegeventilscheibe 16 und der Endscheibe 17 weitere Wegeventilscheiben, die z. B. nach Art der Wegeventilscheibe 15 ausgebildet sind, befinden können, ohne daß ein Kanal 96 durch diese Scheiben gebohrt werden müßte. Bei der Ausführung nach Fig. 4 führt nun der Kanal 96 vom Druckraum 95 zur Schmalseite 80 des Ventilgehäuses 20. Ein Kanal 98 führt vom Zulaufkanal 12 und ein Kanal 99 von der Ablaufkammer 33 seitlich an der Dros­ selventilbohrung 61 vorbei zur Schmalseite 80 des Ventilgehäu­ ses. An der Schmalseite 80 treffen die Kanäle 96, 98 und 99 auf interne Kanäle des Pilotventils 93.

Claims (12)

1. Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden,
mit einem Wegeventil (8), das einen in einer Wegeventilbohrung (21), die in einem Ventil­ gehäuse (20) ausgebildet ist, axial verstellbaren Wegesteuer­ kolben (22) aufweist, mit dem die Druckmittelwege zwischen ei­ ner Zulaufkammer (27), der Druckmittel von einer Hydropumpe (10) zufließt, einer Ablaufkammer (32, 33), über die Druckmit­ tel zu einem Tank (11) abfließt, und einer Verbraucherkammer (28, 29), die im Vorlauf zu oder im Rücklauf von einem hydrau­ lischen Verbraucher (25) liegt, steuerbar sind,
mit einem Drosselventil (9), das einen in einer Drosselventilbohrung (61) des Ventilgehäuses (20) axial verschiebbaren Drosselkolben (66) aufweist, über den eine Verbindung mit unterschiedlichen Drosselwiderständen zwi­ schen einem Eingangskanal (65), dem Druckmittel von der Hydro­ pumpe (10) zufließt, und einem Ausgangskanal (64) der Drossel­ ventilbohrung (61), der mit der Zulaufkammer (27) der Wegeven­ tilbohrung (61) verbunden ist, herstellbar ist und der im Sinne einer Verschiebung in die eine Richtung vom an einen Load-sensing-Regler (90) gebbaren Lastdruck des hydraulischen Ver­ brauchers (25) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkolben (66) willkürlich gegen den Lastdruck aus ei­ ner ersten Stellung in eine zweite Stellung verschiebbar ist, in der der Drosselwiderstand der Verbindung zwischen dem Ein­ gangskanal (65) und dem Ausgangskanal (64) unterschiedlich zu dem Drosselwiderstand dieser Verbindung in der ersten Stellung ist.
2. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Drosselkolben (66) neben dem mit Lastdruck beaufschlagbaren Steuerraum (74) ein zweiter Steuer­ raum (95) angrenzt, der je nach Stellung eines willkürlich be­ tätigbaren Pilotventils (93) im Sinne einer Verschiebung des Drosselkolbens (66) gegen den Lastdruck mit einem Steuerdruck beaufschlagt oder von Druck entlastet ist.
3. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Steuerraum (95) mit Pumpendruck beaufschlagbar ist.
4. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Steuerraum (95) in der einen Stellung des Pilotventils (93) mit einem durch das Ventilgehäu­ se (20) führenden Pumpenkanal (12) und in der anderen Stellung des Pilotventils (93) mit einem durch das Ventilgehäuse (20) führenden Tankkanal (18) verbunden ist.
5. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilotventil (93) an einer Schmalseite (80) des Ventilgehäuses (20) sitzt.
6. Hydraulische Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkolben (66) vom Lastdruck in Richtung auf eine Stellung mit kleinem Dros­ selwiderstand zwischen dem Eingangskanal (65) und dem Ausgangs­ kanal (64) der Drosselventilbohrung (61) beaufschlagbar ist.
7. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilotventil (93) unter der Wirkung ei­ ner Feder (94) die Stellung einnimmt, in der der zweite Steuer­ raum (95) am Drosselkolben (66) von Druck entlastet ist.
8. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkolben (66) in die gleiche Wirkrichtung wie vom Lastdruck von einer Feder (77) beauf­ schlagbar ist.
9. Hydraulische Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Stellung des Drosselkolbens (66) über diesen ein Strömungspfad mit großem hydraulischen Widerstand vom Eingangskanal (65) zum Ausgangska­ nal (64) der Drosselventilbohrung (61) besteht und daß in einer zweiten Stellung des Drosselkolbens (66) zusätzlich ein Strö­ mungspfad mit kleinem hydraulischen Widerstand geöffnet wird.
10. Hydraulische Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkolben (66) ein Hohlkolben mit einem Hohlraum (67) ist, durch den in einer Stellung, die der Drosselkolben (66) unter der Wirkung des Lastdrucks einzunehmen sucht, ein Strömungspfad vom Eingangska­ nal (65) zum Ausgangskanal (64) der Drosselventilbohrung (61) führt, und daß in dem Hohlraum das Schließglied (75) eines Lasthalteventils (76) angeordnet ist, das in Schließrichtung vom Lastdruck beaufschlagbar ist.
11. Hydraulische Steueranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (75) des Lasthalteventils (76) in Schließrichtung von einer Feder (77) beaufschlagt und an den Drosselkolben (66) andrückbar ist und daß sich diese Fe­ der (77) an einem gehäusefesten Widerlager (68) abstützt.
12. Hydraulische Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Wegesteuerkolben (22) Steuernuten (36) zur Verbindung der Zulaufkammer (27) mit der Verbraucherkammer (28, 29) aufweist und daß der Hub des Wege­ steuerkolbens (22) durch einen verstellbaren Hubbegrenzer (35) einstellbar ist.
DE19715020A 1997-04-11 1997-04-11 Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden Withdrawn DE19715020A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715020A DE19715020A1 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715020A DE19715020A1 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19715020A1 true DE19715020A1 (de) 1998-10-15

Family

ID=7826136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19715020A Withdrawn DE19715020A1 (de) 1997-04-11 1997-04-11 Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19715020A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007096099A1 (de) 2006-02-21 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und hydraulische vorsteuerung
EP1736671A3 (de) * 2005-06-21 2007-11-21 Bosch Rexroth AG LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil
DE102007020558A1 (de) 2007-05-02 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung
DE102008006879A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventilvorrichtung
US20110048223A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-03 Eaton Corporation Control device for a hydraulic motor
US8006490B2 (en) 2005-11-21 2011-08-30 Bosch Rexroth Ag Hydraulic control device
EP2108847A3 (de) * 2008-04-12 2012-08-22 Robert Bosch GmbH Ventilanordnung insbesondere für ein mobiles Arbeitsgerät
US8356545B2 (en) 2006-08-28 2013-01-22 Robert Bosch Gmbh Load-sensing (LS) control system
DE102014204070A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Ventilbaugruppe mit Lasthaltefunktion
EP2620656A3 (de) * 2012-01-26 2017-03-29 Robert Bosch Gmbh Load-Sensing-Ventilbaugruppe mit Drucksteuerung
DE102016212311A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Ventil mit über Dichtungsnut entlüftetem Steuerraum
DE102018207928A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Hydac Systems & Services Gmbh Ventil
US11199272B2 (en) 2018-05-18 2021-12-14 Hydac Systems & Services Gmbh Control device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634728A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zum lastunabhaengigen steuern mehrerer gleichzeitig betaetigter hydraulischer verbraucher
DE3938560A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
DE4209472A1 (de) * 1991-03-25 1992-10-08 Schwing Gmbh F Schaltungsanordnung zur geschwindigkeitssteuerung von hydraulischen antrieben, vorzugsweise hydraulischen arbeitszylindern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634728A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-21 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zum lastunabhaengigen steuern mehrerer gleichzeitig betaetigter hydraulischer verbraucher
DE3938560A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
DE4209472A1 (de) * 1991-03-25 1992-10-08 Schwing Gmbh F Schaltungsanordnung zur geschwindigkeitssteuerung von hydraulischen antrieben, vorzugsweise hydraulischen arbeitszylindern

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736671A3 (de) * 2005-06-21 2007-11-21 Bosch Rexroth AG LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil
US8006490B2 (en) 2005-11-21 2011-08-30 Bosch Rexroth Ag Hydraulic control device
WO2007096099A1 (de) 2006-02-21 2007-08-30 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und hydraulische vorsteuerung
US8322375B2 (en) 2006-02-21 2012-12-04 Robert Bosch Gmbh Control device and hydraulic pilot control
US8356545B2 (en) 2006-08-28 2013-01-22 Robert Bosch Gmbh Load-sensing (LS) control system
DE102007020558A1 (de) 2007-05-02 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung
WO2008135303A1 (de) 2007-05-02 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung mit individualdruckwaage und senkbremsventil
US8516944B2 (en) 2007-05-02 2013-08-27 Robert Bosch Gmbh Valve arrangement having individual pressure scale and load-lowering valve
DE102008006879A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventilvorrichtung
US8602055B2 (en) 2008-01-31 2013-12-10 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulic valve device
EP2108847A3 (de) * 2008-04-12 2012-08-22 Robert Bosch GmbH Ventilanordnung insbesondere für ein mobiles Arbeitsgerät
US20110048223A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-03 Eaton Corporation Control device for a hydraulic motor
US8430017B2 (en) * 2009-09-02 2013-04-30 Eaton Corporation Control device for a hydraulic motor
CN102597499A (zh) * 2009-09-02 2012-07-18 伊顿公司 用于液压马达的控制装置
WO2011027192A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-10 Eaton Corporation Control device for a hydraulic motor
CN102597499B (zh) * 2009-09-02 2015-02-11 伊顿公司 用于液压马达的控制装置
EP2620656A3 (de) * 2012-01-26 2017-03-29 Robert Bosch Gmbh Load-Sensing-Ventilbaugruppe mit Drucksteuerung
DE102014204070A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Ventilbaugruppe mit Lasthaltefunktion
DE102016212311A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Ventil mit über Dichtungsnut entlüftetem Steuerraum
US10260647B2 (en) 2016-07-06 2019-04-16 Robert Bosch Gmbh Valve with a control space vented via a sealing groove
DE102018207928A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Hydac Systems & Services Gmbh Ventil
US11199272B2 (en) 2018-05-18 2021-12-14 Hydac Systems & Services Gmbh Control device
US11378192B2 (en) 2018-05-18 2022-07-05 Hydac Systems & Services Gmbh Valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634728C2 (de)
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
DE4417962A1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher
DE3413866A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
EP1135613B1 (de) Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung eines hydraulischen verbrauchers
DE3705170C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE19715020A1 (de) Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden
DE19522746A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden Verbraucher
DE19930618A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE2804045C2 (de)
DE3422978C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
DE3611244A1 (de) Stromregelventil
DE3536219C2 (de)
DE19735482A1 (de) Hydraulisches System mit einem Differentialzylinder und einem Eilgangventil sowie Eilgangventil für ein solches hydraulisches System
DE10216119A1 (de) Hydraulische Steueranordnung in Load-Sensing Technik
DE102008052338B3 (de) Hydraulische Schaltung zum Zentrieren von Steuerkolben/Bypassschaltung für elektrisch-proportionale Verstellungen
DE2906670A1 (de) Ventileinrichtung zur lastkompensierten steuerung eines hydraulischen verbrauchers
DE19802430A1 (de) Hydraulisches System zum Betreiben eines reversierbaren hydraulischen Verbrauchers
EP1170510A2 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE19923345A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE3222106C2 (de)
DE19715021A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung eines ersten und eines zweiten hydraulischen Verbrauchers
WO2004104426A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee