DE3413866A1 - Hydrostatisches antriebssystem - Google Patents

Hydrostatisches antriebssystem

Info

Publication number
DE3413866A1
DE3413866A1 DE19843413866 DE3413866A DE3413866A1 DE 3413866 A1 DE3413866 A1 DE 3413866A1 DE 19843413866 DE19843413866 DE 19843413866 DE 3413866 A DE3413866 A DE 3413866A DE 3413866 A1 DE3413866 A1 DE 3413866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
piston
annular groove
bore
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843413866
Other languages
English (en)
Other versions
DE3413866C2 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Kropp (Fh), 8750 Aschaffenburg
Alfred 8752 Johannesberg Krusche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE3413866A priority Critical patent/DE3413866C2/de
Publication of DE3413866A1 publication Critical patent/DE3413866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3413866C2 publication Critical patent/DE3413866C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • F15B13/0403Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves a secondary valve member sliding within the main spool, e.g. for regeneration flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • F15B13/0418Load sensing elements sliding within a hollow main valve spool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/3054In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between directional control valve and output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31529Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31552Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to an output member and a return line
    • F15B2211/31558Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to an output member and a return line having a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • F15B2211/5059Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves using double counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5159Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6052Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6057Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using directional control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/86702With internal flow passage

Description

  • Hydrostatisches Antriebssystem
  • Uie Erfindung betrifft ein hydrostatisches Antriebssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Derartige Antriebssysteme, die nach dem load-sensing-Verfahren arbeiten, bei denen aber darüberhinaus durch eine Parallelschaltungsdrossel auch bei Parallelschalten von Verbrauchern, bei denen einer mit einem höheren. Druck beaufschlagt wird als der andere, ermöglichen, daß trotz des Druckunterschiedes beide Verbraucher mit der jeweils angesteuerten Geschwindigkeit fahren, sind sehr gut und fortschrittlich.
  • Die Einführung solcher Systeme in den bisher bekannten Ausgestaltungsformen ist jedoch dort schwierig, wo bei den zu steuernden Geräten aufgrund der bisher verwendeten Technik zur Steuerung Schieberventile, insbesondere Blocksteuergeräte, verwendet werden sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hydrostatische Antriebssysteme nach dem Oberbegriff derart weiterzugestalten, daß sie auch in Systemen mit Steuerung durch Schieberventile vorteilhaft angewendet werden können, bzw. anders herum gesehen, ein Schieberventil, insbesondere ein solches eines Blocksteuergerätes, derart weiterzuge- stalten, daß es zur Verwendung mit einem Antriebssystem gemäß dem Oberbegriff geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst, durch die sich eine platzsparende und kostensparende Anordnung der Parallelschaltungsdrossel in dem Schieberkolben des Schieberventiles ergibt. Durch diese Anordnung ist es möglich, das Drosselsystem funktionell über das "load-sensing-System" hinaus zu verbessern, ohne daß wesentliche Mehrkosten entstehen.
  • In normalen Blocksteuergeräten sind im mitteleren Bereich zwei Ringnutkanäle für Umlauf vorgesehen. Bei der Ausgestaltung gemäß der Erfindung ist es möglich, diese beide tür den Anschluß der Steuerdruckleitung zu verwenden oder mit Rücksicht auf den kleineren Strom in dieser anstatt der beiden Ringnutkanäle, die bisher für Umlaufzwecke vorhanden waren, nur einen kleineren Ringnutkanal vorzusehen. Dadurch wird das Gehäuse billiger als bei den bisher bekannten Blocksteuergeräten.
  • Darüberhinaus ist durch die Ausgestaltung gemäß der Erfindung denkbar, daß Blocksteuergeräte in Monoblock-Bauform aufgelöst werden zu Einzelschieberventilen. Dadurch brauchen nur weniger verschiedene Typen auf Vorrat gehalten zu werden und der Einbau kann je nach Bedarf günstiger, z.B.
  • näher am Verbraucher oder näher am Steuergerät'erfolgen, und es müssen weniger verschiedene Ersatzteile auf Vorrat gehalten werden.
  • Erfindungswesentlich ist, daß bei einem Schieberventil, wobei in den Schieberkolben des Ventiles ein Hilfskolben eingebaut ist, dieser Hilfskolben selbst und die Kanäle, durch die dieser mit Druck beaufschlagt wird bzw. die von diesem gesteuert werden, derart umgestaltet und angeordnet sind, daß dieser Hilfskolben die Funktion der Parallelschaltungsdrossel übernimmt und daß die Meßdrosselstelle ebenfalls im Schieberkolben vorgesehen ist. Darüberhinaus kann das Rückschlagventil entweder unmittelbar als solches ebenfalls im Schieberkolben bzw. insbesondere unmittelbar im Hilfskolben vorgesehen sein bzw. kann die Gesamtanordnung, insbesondere bei dem Ausgestaltungsbeispiel gemäß Figuren 5 und 6 derart vorgesehen sein, daß ein Hilfsschieber im Schieberkolben aufgrund der Druckbeaufschlagung der Flächen am Hilfskolben ("Kompensator") den Rückfluß verhindert, da bei dem entsprechenden Druckgefälle der Hilfskolben den Rücklauf absperrt. Weiterhin ergeben sich günstige Ausgestaltungsformen dadurch, daß verschiedene Flußwege einerseits für den Steuerdruck und andererseits für den Leistungsstrom, der zum Verbraucher fließen soll und der einen möglichst geringen Widerstand außer dem, der zum Erzeugen eines Meßdruckgefälles an der Meßdrosselstelle erforderlich ist, finden soll, geschaffen werden.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Figur 1 zeigt einen Schaltplan zum Stand der lechnik, von dem beim Anmeldungsgegenstand ausgegangen wird.
  • Figur 2 zeigt im Schnitt ein Schieberventil mit zwei gemäß der Erfindung gestalteten Schiebern in einer Ausgestaltungsform.
  • Figur 5 zeigt ein Detail zu Figur 2 in größerem Maßstab.
  • Figur 4 zeigt ein Schaltschema zu Figur 5 und Figur 5 zeigt einen Schnitt durch ein Schieberventil in einer anderen Ausgestaltungsform wie die Ausgestaltungsform gemäß Figur 2.
  • Figur 6 zeigt eine Ausgestaltungsform, die weitgehend der Ausgestaltungsform gemäß Figur 5 entspricht, wobei in Figur 6 auch die inneren Kolben geschnitten dargestellt sind.
  • Figur 7 zeigt eine Ausgestaltungsform, bei der die Steuerdruckringkanäle die am weitesten außen in Richtung zum Schieberende hin angeordneten Kanäle sind.
  • Von der Brennkraftmaschine 1 wird mittels der Welle 2 die Pumpe 3 angetrieben, von der die beiden Verbraucher 4 und 5 mit Druckmittel beaufschlagt werden sollen, wobei jeder dieser beiden Verbraucher 4 und 5 ein doppelt wirkender Zylinder 6 ist, in dem jeweils ein Kolben 7 verschiebbar ist und in dem ein großer Druckraum 8 und ein kolbenstangenseitiger Druckraum 9 gebildet ist. Von der Pumpe 1 geht eine Förderleitung 10 aus, die sich zu zwei Zweigleitungen 11 und 12 verzweigt. Jede dieser beiden Zweigleitungen 11 und 12 führt zu einem Ventil 13, welches zwei Funktionen hat: a) das Ventil 13 wirkt als eine willkürlich einstellbare Meßdrosselstelle b) durch das Ventil 13 ist es möglich, wahlweise entweder die Leitung 11 mit der Leitung 17 und die Leitung 18 mit der Leitung 14, die über die Leitung 15 zu einem drucklosen Behälter 16 führt, zu verbinden oder in einer anderen Schaltstellung die Leitung 11 mit der Leitung 18 und die Leitung 17 mit der Leitung 14 zu verbinden oder in einer dritten Schaltstellung die Leitung 11 abzusperren und die beiden Leitungen 17 und 18 mit der Leitung 14 zu verbinden.
  • Beide Leitungen 17 und 18 führen zu je einer Parallelschaltungsdrosselstelle 19, in der jeweils ein Schieberkolben 20 gegen die Kraft einer Feder verschiebbar ist, wobei jeweils die Leitung 17 oder 18 im Raum vor der Stirnfläche des Schieberkolbens 20 mündet, der durch die Feder gegen einen Kegel sitz gedrückt wird, der den Raum begrenzt, in den die Leitung 17 oder 18 einmündet. Von dem Ringraum um den Schieberkolben 20 herum führt zum Verbraucher eine Leitung weiter, die entweder mit 21 oder mit 22 bezeichnet ist. An jede dieser Leitungen 21 oder 22 ist eine Zweigleitung 23 angeschlossen, in der ein Rückschlagventil 24 angeordnet ist, wobei die beiden Leitungen 23 hinter dem Rückschlagventil 24 an eine Steuerdruckleitung 25 angeschlossen sind. Von dieser Steuerdruckleitung 25 führt jeweils eine Zweigleitung zu dem Raum vor der zweiten Stirnfläche des Schieberkolbens 20, in dem die Druckfeder angeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung sind die Bauteile 13, 19/20 und 24 mit den zugeordneten Leitungen zu einem Schieberkolben 27 zusammengefasst.
  • Die Leitungen 21, 22 und 15 führen in eine Ventilgruppe 28, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung von untergeordneter Bedeutung ist und in der Rückschlagventile 29, Rückschlagventile 30 und Druckbegrenzungsventile 31 angeordnet sind, wobei das parallel zur Leitung 22 geschaltete und damit dieser zugeordnete Druckbegrenzungsventil als solches vom Druck in der Leitung 32 gesteuert wird und umgekehrt das der Leitung 21 zugeordnete Druckbegrenzungsventil 31 vom Druck in der Leitung 33 gesteuert wird. Diese Druckbegrenzungsventile wirken aber gleichzeitig als Rücklaufdrosse-l, wobei in diesem Falle das der Leitung 22 zugeordnete Druckbegrenzungsventil 31 vom Druck in der Leitung 21 gesteuert wird und umgekehrt, das der Leitung 21 zugeordnete Ventil als Rücklaufdrossel von dem Druck in der Leitung 22 gesteuert wird.
  • Die Steuerdruckleitung 25 ist an eine Steuerdruckleitung 34 angeschlossen, die über ein Stromregelventil 35 zu dem Behälter 16 führt.
  • Das Stellglied 36 der Pumpe 3 ist mit einem Stellkolben 37 verbunden, der als Di fferenzi al kolben ausgestaltet ist und in einem Stellzylinder 38 verschiebbar ist, dessen auf die große Fläche des Stellkolbens 37 wirkender Druckraum an eine Leitung 39 angeschlossen ist und dessen kolbenstangenseitiger Druckraum an eine Leitung 40 angeschlossen ist, die über eine Leitung 41 an die Förderleitung 10 angeschlossen ist. Die Leitung 39 ist ausgangsseitig an ein hydraulisch betätigtes Zweistellungs/Dreianschlußventil 42 angeschlossen, dessen einer Steuerdruckraum über die Steuerdruckleitung 43, in der eine Drosselstelle 44 angeordnet ist, an die Steuerdruckleitung 34 angeschlossen ist und dessen anderer Steuerdruckraum über die Leitung 45 an die Leitung 40 angeschlossen ist und somit stets mit dem Druck in der Förderleitung 10 beaufschlagt ist. An den dritten Anschluß des Ventiles 42 ist die Ab Maß leitung 46 angeschlossen, die zu dem Behälter 16 führt.
  • Das Ventil 42 ist zusätzlich federbelastet, so daß das Ventil 42 die Leitung 41 mit der Leitung 39 nur dann verbindet, wenn der Druck in der Steuerdruckleitung 45 um ein bestimmtes Maß größer ist als der Druck in der Steuerdruckleitung 43.
  • Das Schieberventil 13, in dem die Meßdrosselstelle gebildet ist, ist mittels der beiden Leitungen 47 und 48 willkürlich mit Steuerdruck beaufschlagbar, um dieses Ventil in die Schaltstellung zu verschieben.
  • Die Wlrkungsweise ist folgende: An der Meßdrosselstelle in dem Ventil 13 wird ein Druckgefälle erzeugt, welches einen Druckunterschied zwischen den Drücken in den Leitungen 11 und 25 bzw. 12 und 25 bewirkt, mit der Folge, daß der gleiche Druckunterschied zwischen der Förderleitung 10 und der Steuerdruckleitung 34 ansteht. Die eingestellte Weite der Meßdrosselstelle bestimmt also den bei einem bestimmten Strom auftretenden Druckunterschied zwischen den Leitungen 10 und 34 und damit den Druckunterschied in den beiden Steuerdruckräumen des Ventiles 42. Ist umgekehrt ein bestimmter Druckunterschied vorgegeben, bestimmt die Weite der Meßdrosselstelle den Strom, bei dem dieser Druckunterschied auftritt. Steigt der hörderdruck in der Leitung 10 bei gleichbleibendem Druck in der Steuerdruckleitung 34 an, weil ein zu großer Strom der Meßdrosselstelle zufließt, verbindet das Ventil 42 die Leitung 41 mit der Leitung 39 mit der Folge, daß Druckmittel in den großen Druckraum des Stellzylinders 38 eingeleitet wird und damit der Stellkolben 37 nach in der Zeichnung links verschoben wird und damit die Pumpe 3 auf kleineres Fördervolumen pro Umdrehung eingestellt wird. Sinkt umgekehrt der Druck in der Förderleitung 10 infolge eines zu kleinen Förderstromes gegenüber dem Steuerdruck in der Steuerdruckleitung 34 ab, so verbindet das Ventil 42 die Leitung 39 mit der Leitung 46, so daß der große Druckraum im Stelizylinder 38 entlastet wird und auf diese Weise die Pumpe 3 auf größeres Hubvolumen pro Umdrehung eingestellt wird ("load-sensing-Verfahren"), Die Parallelschaltungsdrosselstelle 19/20 bewirkt, daß in den Leitungen 11 und 12 stets ein Druck ansteht, der für den am höchsten belasteten Verbraucher 4 oder 5 ausreicht, während in der Leitung 22 bzw. 21 hinter der Parallelschaltungsdrosselstelle 19/20 stets der an dem jeweiligen Verbraucher 4 oder 5 geforderte Druck ansteht. Die Pumpe 3 mit ihren Steuerorganen ist von einem Gehäuse 48 umgeben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 sind in dem Steuergerätgehäuse 50 zueinander parallele Bohrungen vorgesehen. Ferner sind drei Paare symmetrisch zueinander anyeordneter Ringnutkanäle 51, 52 und 53 angeordnet, von denen die am weitesten außen liegenden Kanäle 51 mit dem Behälter 16, der eine der daneben liegenden Kanäle 52 mit der Leitung 21 und der andere der Kanäle 52 mit der Leitung 22 verbunden ist und die am weitesten zur Mitte hin angeordneten Kanäle 53 mit der Förderleitung 10 der Pumpe verbunden sind. Darüberhinaus ist ein zentraler Ringraum 54 vorgesehen, der mit der Steuerdruckleitung 34 verbunden ist.
  • in jeder der zueinander parallelen Längsbohrungen des Gehäuses 50 ist je ein Schieberkolben 57 verschiebbar.
  • Der Raum vor einer der Stirnflächen des Schieberkolbens 57 ist durch die Leitung 47 mit Druck beaufschlagbar und der Raum vor der anderen Stirnfläche ist über die Leitungen 48 mit Druck beaufschlagbar. In dem in der Zeichnung unteren Druckraum ist eine Feder 58 mit Federtellern und Anschlägen an einem Stopfen 59 derart verbunden, daß die Feder 48 bei jeder Verschiebung des Schieberkolbens 57 aus der in der Zeichnung dargestellten Neutrallage heraus zusammengedrückt wird. Durch den Stopfen 59 ist eine axiale Bohrung 60 in dem Schieberkolben 57 abgeschlossen und durch den Stopfen 61a ist eine symmetrisch dazu angeordnete Bohrung 60 in dem Schieberkolben abgeschlossen. In jeder dieser Bohrungen 60 ist ein Hilfskolben 61 verschiebbar, der an seinem Umfang drei Ringnuten 62, 63 und 64 aufweist und gegen eine Feder 65 abgestützt ist.
  • In dem Schieberkolben 57 sind enge Radialbohrungen 66 und weitere Radialbohrungen 67 angeordnet und zwar in einem Bereich des Schieberkolbens, der bei dessen Neutrallage zwischen den Ringnutkanälen 52 und 53 liegt.
  • Diese Radialbohrungen 66 und 67 wirken als Meßdrosselstelle.
  • Wird der Schieberkolben gegenüber dem Gehäuse 50 um ein geringes Maß verschoben, so wird zunächst die Kante der engeren Bohrung 66 über die Kante des Kanals 53 heraustreten und bei weiterer Verschiebung des Schieberkolbens 57 wird die Bohrung 66 ganz trei gelegt und damit ein größerer Drosselquerschnitt freigegeben, bis auch die weitere bohrung 67 mit dem Kanal 53 in Verbindung kommt. In der in der Zeichnung dargestellten Lage liegt die Ringnut 64 des Hilfskolbens 61 vor den inneren Mündungen der Bohrungen 66 und 67. In die Ringnut 64 mündet eine schräge Bohrung 68, die mit einer Mündung 69 in die axiale Bohrung 70 mündet, die in den Raum vor der äußeren, nicht federbelasteten Stirnfläche des Hilfskolbens 61 mündet, so daß dann, wenn in der Ringnut 64 durch die Bohrungen 68 und 70 Druck ansteht, dieser Druck durch die Bohrungen 68 und 70 auch in den Druckraum vor der äußeren Stirnfläche des Hilfskolbens 61 eindringt, so daß dieser Druck den Hilfskolben 61 gegen die Kraft der Feder 65 verschiebt. Bei dieser Verschiebung nimmt der Hilfskolben 61 eine Lage ein, in der die große Ringnut 63 die Bohrungen 67 und 66 mit den Bohrungen 71 im Schieberkolben 57 verbindet, wobei bei der Verschiebung des Schieberkolbens 57 diese Bohrungen 71 wiederum in den Ringkanal 52 münden und somit für den Leistungsstrom einen Flußweg freigeben, der von der Pumpe 3 über die Förderleitung 10, den Ringkanal 53, die Bohrung 67, die Ringnut 63, die Bohrung 71 und den Ringkanal 52 und.über die Leitung 21 oder die Leitung 22 zum Verbraucher führt.
  • Von der Ringnut 63 geht eine schräge Bohrung 72 aus, die in eine Längsbohrung 73 mündet, in der eine Rückschlagventilkugel 74 angeordnet ist, die durch einen Stift 75 gehindert ist, aus dem weiteren Teil 76 der Bohrung 73,76 herauszufallen. Durch dieses Bohrungensystem 72,73,76 kann also dann, wenn in der Ringnut 63 ein höherer Druck ansteht, sich dieser vor die innere Stirnfläche des Hilfskolbens 61 ausbreiten. Steht jedoch vor dieser Stirnfläche ein höherer Druck an als in der Ringnut 63, so kann infolge der Wirkung der Rückschlagventilkugel 74 kein Rückstrom erfolgen.
  • Durch zwei Bohrungen 78 und 79 ist der Ringraum 62 mit der inneren, von einer Feder belasteten Stirnfläche des Hilfskolbens 61 verbunden. In diesen Ringraum 62 mündet eine im Schieberkolben 57 angeordnete Bohrung 80, deren äußere Mündung je nach Verschiebelage des Schieberkolbens 57 mit der Ringnut 51 in Verbindung tritt oder in der anderen Verschiebelage von der Wand der Bohrung überdeckt ist.
  • In dem Schieberkolben 57 sind weiterhin Radialbohrungen 180 vorgesehen, die in dem Raum vor der inneren, federbelasteten Stirnfläche des Hilfskolbens 61 münden und bei entsprechender Verschiebung des Schieberkolbens 57 diesen Raum vor der inneren Stirnfläche mit dem Ringnutkanal 54 verbinden.
  • Die als Drosselstelle dienenden Radialbohrungen 66, 67 in dem Schieberkolben 57 entsprechen also der Meßdrossel in dem Ventil 13 gemäß Figur 1. Die Drosselung des dem Verbraucher zufließenden Stromes an der Kante des Ringkanales 63 entspricht der Parallelschaltungsdrossel 19/20 gemäß Figur 1 und die Rückschlagventilkugel 74 in dem Kanal 73-76 entspricht dem Rückschlagventil 24 gemäß Figur 1. Alle in der Einheit 27 gemäß Figur 1 enthaltenen Funktionselemente sind also in dem Schieberkolben 57 im Zusammenhang mit der Bohrung im Gehäuse 50 realisiert.
  • In Figur 4 ist ein Schaltschema dargestellt, in dem sämtliche Funktionen, die im Schieberkolben 97 vereinigt sind, dargestellt sind. Die Drosselstellen 81 und 82 entstehen an den Kanten der Kanäle am Schieberkolben 97. Das Ventil 83 entspricht der Parallel schaltungsdrossel stelle 19,20.
  • Das Ventil 83 ist realisiert durch den Hilfskolben 61 und die Feder 65.
  • Das Rückschlagventil 84 entspricht der Rückschlagventilkugel 74 in dem Kanal 73-76 bzw. dem Rückschlagventil 24 in Figur 1 und die Wirkung des Rückschlagventiles 86 wird erzielt durch die Wirkung des Hilfsschiebers 61.
  • Ein Nachteil dieser Ausgestaltungsform ist dadurch gegeben, daß dann, wenn der Verbraucher 4 bzw. 5 unter Last steht und bei in Neutralstellung stehendem Schieberkolben 57 gehalten werden kann und wenn ein solcher unter Last stehender Verbraucher weiter gegen die Last verschoben, z.B. weiter gehoben werden soll, zuerst der mit dem Verbraucher in Verbindung stehende Ringkanalnut 52 mit der mit der Signalleitung 34 in Verbindung stehende Ringkanalnut 54 verbunden wird, die infolge des Stromregelventiles 35 nicht geschlossen ist mit der Folge, daß der Verbraucher sich langsam absenkt, bevor er die gewünschte Verschiebebewegung unter Last ausführt.
  • Der Raum vor der der Feder 65 abgewandten Stirnfläche des Hilfskolbens 61 ist durch die Bohrung 70 mit dem Raum, der in Strömungsrichtung hinter den als Meßdrosselstelle wirkenden Bohrungen 66, 67 liegt, verbunden und der Raum vor der Stirnfläche des Hilfskolbens 61, in dem die Druckfeder 65 liegt, ist auf der Seite des Schieberkolbens 57, auf der dieser bei der gegebenen Verschiebelage die Ringkanal nut 53 mit der Kanalringnut 52 verbindet, mit der vom Steuerdruck beaufschlagten Ringnut 54 verbunden, während dieser Raum vor der Stirnfläche des Hilfskolbens 61 auf der anderen Seite des Schieberkolbens 57, auf der dieser die Kanalringnuten 52 und 51 miteinander verbindet, mit der Kanalringnut 51 verbunden ist.
  • Da der Druck des verbrauchers 4 oder 5 auf die von der Druckfeder belastete Stirnfläche des Hilfskolbens 61 wirkt und der Zulaufdruck auf die entgegengesetzte Stirnfläche des Hilfskolbens 61 wirkt, wirkt dieser als Lastabsicherung, die ein ungewolltes Absinken des Verbrauchers 4 oder 5 verhindert. Weiterhin wirkt der Hilfskolben 61 als Parallelschaltungsdrosselsteuerglied, welches die Druckdifferenz an der Meßdrosselstelle konstant hält, wenn durch den Druck in der Zulaufleitung zu einem weiteren, parallel geschalteten Verbraucher (z.B. 5 zu 4) höher ist als der des von diesem Ventil 50-57 angesteuerten Verbrauchers, weil der Druck im Steuerdruckringraum 54 auf die federbelastete Stirnfläche des Hilfskolbens 61 wirkt, der in Strömungsrichtung hinter der Meßdrosselstelle auftretende Druck jedoch auf die entgegengesetzte Stirnfläche des Hilfskolbens 61 wirkt.
  • Bei der in Figuren 5 und 6 dargestellten Ausgestaltungsform sollen die geschilderten Nachteile der Ausgestaltungsform gemäß figur 2 vermieden werden. Das Gehäuse 50 ist das Gleiche wie bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 2 mit dem einzigen Unterschied, daß bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel, nicht aber auch bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel, der Ringnutkanal 54 in zwei Kanäle entsprechend der früher üblichen Ausgestaltungsform aufgeteilt ist. Das Gehäuse 50 weist jedoch die gleichen Ringnutkanäle 51, 52, 53 und 54 auf und zueinander parallele Längsbohrungen, wobei in jeder dieser Längsbohrungen anstelle des bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 2 vorhandenen Schieberkolbens 57 ein Schieber kolben 97 verschiebbar ist. In diesem sind wiederum die als Meßdrosselstelle wirkenden Radialbohrungen 66 und 67 angeordnet und zwar wiederum derart, daß sie in Neutral- stellung des Schieberkolbens 97 sich zwischen den Ringnutkanälen 52.und 53 befinden. Jecoch ist bei dieser Ausgestaltungsform gemäß Figur 5 bzw. Figur 6 der Hilfskolben in mehrere Teilkolben aufgesteilt und die Längsbohrung i.n dem Schieberkolben 97 weist drei Teile verschiedenen Durchmessers auf und zwar einen äußeren Teil 98, der den größten Durchmesser aufweist und an einer Kegelfläche 99 in einen engeren Teil 100 übergeht, und den engsten Teil 101. In dem Bohrungsteil 98 ist ein Hilfskolben 102 angeordnet, der gegen eine Feder 103 abgestützt ist und eine Ringnut 104 aufweist, in die Radialbohrungen 105 münden, die mit einer Axialbohrung 106 in Verbindung stehen, welche ihrerseits in den äußeren, also federseitigen Raum vor dem Hilfskolben 102 münden. Der Hilfskolben 102 weist eine Kegelfläche 107 auf, die zusammen mit der Kegelfläche 99 ein Sitzventil bildet, das zum Zwecke der Lastabsicherung dient. Der Hilfskolben 102 hat die Wirkung des Rückschlagventiles 30 gemäß Figur 1. Der Ausgleichskolben 108 hat den gleichen Durchmesser wie der Kolben 109, der in dem engsten Teil 101 der Bohrung verschiebbar ist. Zwischen beiden liegt eine Schieberhülse 110, die eine Ringnut 111 aufweist und in der eine Druckausgleichsbohrung 181 vorgesehen ist, die den Raum vor der ringförmigen Stirnfläche der Schieberhülse 110 mit dem Raum vor der anderen Stirnfläche dieser Schieberhülse 110 verbindet. Von der Ringnut 111 aus geht eine Radialbohrung 120 in den Raum in der inneren Bohrung der Schieberhülse 110, der durch den in dieser Bohrung verschiebbaren Kolben 108 abgeschlossen ist.
  • Das hat die Folge, daß der Druck hinter der als Meßdrosselstelle wirkenden Bohrung 66 bzw. 67 in dem Raum auf die Stirnflächen des Kolbens 108 einerseits und der Innenfläche der Bohrung in der Schieberhülse 110 andererseits wirkt.
  • Diese Kraft wirkt über die Stirnfläche der Schieberhülse 110 auf den Ausgleichskolben 109, der auf seiner der Mitte des Schieberkolbens 97 zugewandten Stirnfläche vom Druck in der Steuerdruckleitung 34 beaufschlagt ist.
  • An der Kante 121, die mit der Kante der Bohrung 100 zusammenwirkt, entsteht eine Drosselwirkung, die der Wirkung der Parallel-schaltungsdrosselstelle 19, 20 in Figur 1 entspricht. Dadurch, daß in der Leitung 34 und damit auch in den Ringnutkanälen 54 jeweils der Druck des Verbrauchers mit dem höchsten Druck ansteht, wirkt auf den Ausgleichskolben 109 an dessen Stirnfläche immer eine Kraft, die bestimmt ist durch den Druck des am höchsten belasteten Verbrauchers. Die dadurch verursachte Kraft wirkt auf die Schieberhülse 110, auf deren beiden äußere Stirnflächen infolge des Druckausgleichskanals der gleiche Druck wirkt, bei der jedoch im Innenraum der Druck hinter der Meßdrosselstelle 66, 67 wirkt. Wenn jetzt der Druck in der Steuerdruckleitung infolge der Tatsache, daß ein zu dem Verbraucher, der durch diesen Schieberkolben 97 angesteuert wird, parallel geschalteter Verbraucher höheren Druck aufweist, auf die Stirnfläche des Ausgleichsktlbens 109 eine größere Kraft wirkt, so drückt diese größere Kraft die Schieberhülse 110 gegen die Kraft der Feder 103.
  • Wenn in der Förderleitung 10 der Pumpe 3 und damit in dem Ri ngnutkanal 53 ein niedrigerer Druck herrscht als in der Leitung 22 bzw. 21, die zum Verbraucher führt und an die Ringnutkanal 52 angeschlossen ist (dieser Zustand kann beispielsweise dann entstehen, wenn der Schieberkolben 97 in seiner Neutralstellung steht und der Verbraucher ein unter Last stehendes Kolben-Zylinder-Aggregat ist), dann lastet über die Bohrung 105, 106 der Druck, der in dem Ringnutkanal 52, d.h. in der zum Verbraucher führenden Leitung ansteht, auch auf die federseitige Stirnfläche des Hilfskolbens 102 und drückt diesen gegen den Ventilsitz 99/107 und führt damit zu einer Abdichtung ("Rückfallsicherung"). Wenn kein parallel geschalteter Verbraucher vorhanden ist oder jeder parallel geschaltete Verbraucher mit einem geringeren Druck beaufschlagt ist als der von diesem Schieberkolben 97 angesteuerte Verbraucher, dann fließt aus dem Raum vor der Stirnfläche der Schieberhülse 110 durch die Druckausgleichbohrung in dieser das Druckmittel in den Raum, in dem der Ausgleichskolben 109 gegen die Stirnfläche der Schieber hülse 110 anliegt und da der Ausgleichskolben 109 in diesem Zustand so weit zurückgedrängt ist, daß er die Radialbohrung 123 freigibt, wird der Druck auf diesem Wege in den Ringnutkanal 54 geleitet und von diesem aus in die Steuerdruckleitung, so daß die Steuerdruckleitung mit dem Druck des durch dieses Ventil angesteuerten Verbrauchers beaufschlagt wird. Die Bohrung 123 ist mit dem Ringnutkanal 54 verbunden. Die innere Mündung der Bohrung 123 ist derart angeordnet und der Ausgleichskolben 109 ist derart gestaltet, daß dann, wenn der Druck in der Steuerdruckleitung 34 und damit in dem Ringnutkanal 54 höher ist als der Druck des angesteuerten Verbrauchers, der Ausgleichskolben 109 die innere Mündung der Bohrung 123 überdeckt und damit verhindert, daß Druckmittel aus dem Ringnutkanal 54 in den Raum vor der Schieberhülse 110 und damit durch den Druckausgleichskanal in diesen weiterfließt. Die äußere Mündung der Bohrung 123 ist In dem Schieberkolben 97 derart angeordnet, daß diese Mündung von der Bohrung im Gehäuse 50 überdeckt wird, wenn der Schieberkolben 97 derart verschoben ist, daß auf dieser Seite die Verbindung zwischen dem Verbraucher 4 oder 5 verbundene Ringnutkanal 52 und der mit dem Behälter verbundene Ringnutkanal 51 hergestellt ist, mit der Folge, daß auf dieser Seite des Ventiles 50, 97 verhindert ist, daß Druckmittel von dem Ringnutkanal 54 durch die Bohrung 123 auf dem genannten Wege durch die Schieberhülse 110 abfließt.
  • Bei der als Hohl kolben ausgestalteten Schieberhülse 110 ist der Innenraum und damit der Raum vor der äußeren Stirnfläche mit dem Druck in Strömungsrichtung hinter der Meßdrosselstelle verbunden. der Kolben 109 wird von dem Druck in der Steuerdruckleitung 34 beauf- schlagt und bewirkt, daß dann, wenn das Druckniveau in der Pumpenförderleitung 10 und der Steuerdruckleitung 34 durch einen zu dem mittels dieses Ventiles 50/97 beaufschlagten Verbraucher parallel geschalteten zweiten Verbraucher höher als das Druckniveau des angesteuerten Verbrauchers ist, die Druckdifferenz an der Meßdrosselstelle konstant gehalten wird. Gleichzeitig sperrt er die Verbindung zwischen Verbraucher und Steuerdruckleitung 34 und vermeidet so die Nachteile der Ausgestaltungsform gemäß Figur 2.
  • Die Nut 125 am außeren Umfang des Hilfskolbens gemäß Figur 5 ersetzt die Bohrungen 105-106 bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 6. Bei der Ausgestaltungsform gemäß Figur 7 ist der mit der Pumpe verbundene Kanal 253 der mittlere Kanal und liegen die Kanäle 254, die jeweils mit der Load-Sensing-Steuerdruckleitung verbunden sind, am weitesten außen. Jeder der beiden Kanäle 252 ist über eine Leitung 221 mit einer Seite des Verbrauchers 4 verbunden und jeder der Kanäle 251 ist mit einem drucklosen Behälter verbunden. In der Bohrung ist ein Schieber 297 verschiebbar, der seinerseits zwei Sackbohrungen 298 aufweist, während das Mittelteil 300 des Schiebers 297 massiv, also nicht durch eine Bohrung durchbrochen ist. Beiderseits des Mittelteils 300 weist der Schieber am Umfang mehrere Durchbrechungen 201 auf, die annähernd dreieckförmig gestaltet sind, wie aus der strichpunktierten Darstellung der hinter dem Mittelzapfen 202 liegenden Durchbrechung zu erkennen ist, wobei diese Gestaltung gewählt ist, um die Drosselwirkung in Abhängigkeit vom Verschiebeweg zu beeinflußen.
  • Weiterhin sind radiale Durchbrechungen 203 vorgesehen und im äußeren Bereich sind Radialbohrungen 204 vorgesehen.
  • In der Bohrung 298 ist ein Hilfsschieber 205 verschiebbar, der mit dem Mittel zapfen 202 aus einem Werkstück besteht.
  • Der Mittelzapfen 202 dient dabei dazu, der Stirnkante 206 des Hilfsschiebers 205 einen vorbestimmten Mindestabstand von dem Mittelteil 300 zu geben.
  • Der Hilfsschieber 205 weist seinerseits eine Axialbohrung 207 auf, in der ein zapfenartiger Fortsatz 208 eines Zusatzschiebers 209 verschiebbar ist. Der Zusatzschieber 209 weist einen Teil 210 größten Durchmessers auf, der zusammen mit der Innenwand der Bohrung 298 eine Drosselstelle bildet.
  • Zwischen dem Fortsatz 208 und dem Hilfsschieber 205 ist eine Feder 211 eingespannt und zwischen dem Zusatzkolben 209 und dem Stopfen 212, der die Bohrung 298 abschließt, ist eine Feder 213 eingespannt.
  • Von dem Innenraum der Bohrung 207 vor der Stirnfläche des Fortsatzes 208 geht eine Radialbohrung 214 aus. Weiterhin ist der Hilfsschieber 205 mit einer Axialbohrung 215 versehen, die beiderseits in der Stirnfläche mündet. In der Normal situation herrscht also der Druck, der vor der dem Mittelteil 300 zugewandten Stirnfläche des Hilfsschiebers 205 herrscht, auch auf der ringförmigen Fläche, die den Fortsatz 208 umgibt. Die Mündung der Bohrung 215 in dieser Stirnfläche kann aber verschlossen werden, wenn der Zusatzsich schieber 209/soweit in Richtung auf den Hilfsschieber 205 verschiebt, daß die Stirnfläche 216 des Zusatzschiebers 209 sich vor die genannte Mündung der Längsbohrung 215 legt.
  • Dies tritt ein, wenn ein Verbraucher mit höherem Lastdruck parallel geschaltet ist, das heißt Kanal 254 einen höheren Druck wie Kanal 252 aufweist.
  • Andererseits ist der durch Bohrung 207 und Fortsatz 208 gebildete Innenraum in Arbeitsstellung des Hauptkolbens 297 mit Kanal 252 über die Kanäle 203 und 214 verbunden und sperrt die Verbindung zwischen Kanal 252 und 253 so lange, bis der Druck in Kanal 253 größer wie in Kanal 252 ist.
  • Der Zusatzschieber 209 mit seinem Fortsatz 208 in der Längssackbohrung 207 sperrt in der Neutralstellung die Verbindung zu dem mit dem Verbraucher verbundenen Kanal 252 und gibt diese in der verschobenen Stellung des Schieberkolbens 297 frei und wirkt somit gleichzeitig als Rücklaufsperrventil.
  • - Leerseite -

Claims (12)

  1. Patentansprüche U Hydrostatisches Antrlebssystem mit einer einstell.baren Pumpe, deren Einstellorgan mit einem in einem Pumpenstellzylinder verschiebbaren Pumpenstellkolben verbunden ist, dessen Lage von einem Steuerdruck bestimmt ist, wobei das Antriebssystem eine an die Pumpe angeschlossene Förderleitung sowie eine zu einem Behälter führende Rücklaufleitung und Schaltorgane aufweist, wobei an die von der Pumpe ausgehende Förderleitung mehrere Verbraucher über je eine Lweigleitung angeschlossen sind und jeweils mittels eines in jeweils einer Zweigleitung angeordneten, willkürlich betätigbaren Schaltorganes mit der Förderleitung verbindbar sind, wobei in jeder Zweigleitung eine einstellbare Parallelschaltungsdrosselstelle angeordnet ist, wobei das Einstellorgan jeder dieser Parallelschaltungsdrosselstellen auf der einen Seite von dem Druck in der der Förderzweigleitung und auf der anderen Seite von einem Steuerdruck und einer Feder beaufschlagt ist und der Steuerdruck an allen Parallelschaltungsdrosselstellen gemeinsam gleich ist und zu diesem Zweck die von diesem Steuerdruck beaufschlagte Seite des Einstellorganes der Parallelschaltungsdrosselstellen über eine Steuerdruckzweigleitung an eine gemeinsame Steuerdruckleitung angeschlossen sind (wobei in jeder Steuerdruckzweigleitung ein zur gemeinsamen Steuerdruckleitung hin öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist), wobei in der jeweils zu einem Verbraucher führenden Zweigleitung eine einstellbare Meßdrosselstelle angeordnet ist und in Strömungsrichtung hinter dieser Meßdrossel (und der Parallelschaltungsdrosselstelle) die Steuerdruckzweigleitung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das willkürlich betätigbare Schaltorgan jeweils ein Schieberventil ist (50/57 bzw. 50/97) und daß in den Schieber (57 bzw. 97) dieses Schieberventiles ein verschiebbares, durch eine Feder belastetes Bauteil (Hilfskolben 61 bzw. Schieberhülse 110) eingebaut ist, das zusammen mit einem Teil des Schiebers die Parallelschaltungsdrosselstelle bildet.
  2. 2. Antriebssystem nach Anspruch 1, bei dem das Schieberventil Ringnutkanäle (51, 52 und 53) aufweist, wobei der mit dem drucklosen Behälter verbundene Ringnutkanal (51) am weitesten außen, der mit der Pumpenförderleitung (10) verbundene Ringnutkanal (53) von diesen drei Ringnutkanälen (51, 52 und 53) am weitesten innen und der mit dem Verbraucher (4 bzw. 5) verbundene Ringnutkanal (52) zwischen den Ringnutkanälen (51 und 53) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßdrosselstelle als Bohrung (66, 67) im Schieber (57, 97) ausgestaltet und in diesem derart angeordnet ist, daß sie bei Neutralstellung des Schiebers (57 oder 97) an dessen äußerem Umfang zwischen dem mit dem Verbraucher (4 bzw. 5) verbundenen Ringnutkanal (51) und dem mit der Pumpe verbundenen Ringnutkanal (53) mündet.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Kanäle im Schieber (57), daß die der von der Druckfeder (65) belasteten Seite des Hilfskolbens (61) entgegengesetzte Seite desselben (61) mit dem Raum hinter der als Meßdrosselstelle wirkenden Bohrung (66, 67) verbunden ist und daß auf der Seite des Schiebers (57), auf der dieser (57) die Verbindung zwischen dem mit der Pumpe (3) verbundenen Ringnutkanal (53) und dem mit dem Verbraucher-(4 oder 5) verbundenen Ringnutkanal (52) herstellt, die von der Druckfeder (65) belastete Seite des Hilfskolbens (61) mit dem mit der Steuerdruckleitung (34) verbundenen Ringnutkanal (54) verbunden ist und auf der anderen Seite des Schieberkolbens (57), auf der dieser den mit dem Verbraucher (4, 5) verbundenen Ringnutkanal (52) mit dem mit dem Behälter verbundenen Ringnutkanal (51) verbindet, diese mit der Druckfeder (65) belastete Seite des Hilfskolbens (61) mit dem mit dem Behälter verbundenen Ringnutkanal (61) verbunden ist.
  4. 4. Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Druckfeder (65) belastete Seite des Hilfskolbens (61) zusätzlich über ein Rückschlagventil (74) mit dem mit dem Verbraucher (4 bzw. 5) verbundenen Ringnutkanal (52) verbindbar ist.
  5. 5. Antriebssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (74) in einer Bohrung (73,76) des Hilfskolbens (61) angeordnet ist, die in der von der Druckfeder (65) belasteten Stirnfläche des Hilfskolbens (61) mündet.
  6. 6. Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Hilfskolben (61) eine Ringnut (62) vorgesehen ist, die durch eine Bohrung (78, 79) mit dem Raum vor der von der Druckfeder (65) belasteten Stirnfläche des Hilfskolbens (61) verbunden ist.
  7. 7. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schieberkolben (97) eine durchgehende, außen jeweils durch einen Stopfen verschlossene Längsbohrung angeordnet ist, wobei diese Längsbohrung im jeweils äußeren Bereich (98) einen großen Durchmesser, in einem daran anschließenden Zwischenbereich (100) einen mittleren Durchmesser und in einem zentralen Bereich einen engsten Durchmesser (101) aufweist, wobei in dem äußeren Bereich (98) ein Hilfskolben (102) verschiebbar ist, der auf der dem Stopfen (130) zugewandten Seite gegen eine Druckfeder (103), die andererseits gegen den Stopfen (130) abgestützt ist, abgestützt ist, wobei der zwischen dem Hilfskolben (102) und dem Stopfen (130) liegende Raum durch Bohrungen (105,106) in dem Hilfskolben (102) mit einer Ringnut (104) an diesem verbunden ist und dieser Hilfskolben (102) in seinem Stirnbereich (99) gegen eine Schulter (107) des Schieberkolbens (97) anliegt und wobei weiterhin in dem engsten Bereich (101) ein Ausgleichskolben verschiebbar ist, dessen der Mitte des Schieberkolbens (97) zugewandte Seite mit dem mit dem Steuerdruck beaufschlagten Ri ngnutkanal (54) in Verbindung steht und der mit seiner entgegengesetzten Seite gegen eine Schieberhülse (110) anliegt, die in dem Bereich(100) mittleren Durchmessers der Bohrung verschiebbar ist und ihrerseits eine Axialbohrung aufweist, deren Durchmesser gleich ist dem Durchmesser des engsten Bohrungsteiles (101) der Längsbohrung des Schieberkolbens (97), wobei in dieser Bohrung der Schieberhülse (110) ein Kolben (108) verschiebbar ist, der gegen die Stirnseite des Hilfskolbens (102) abgestützt ist.
  8. 8. Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Schieberkolben (97) mindestens eine Radialbohrung (123) vorgesehen ist, deren innere Mündung im Bereich der Bohrung (101) liegt und derart angeordnet ist, daß sie von dem Ausgleichskolben (109) auf dessen Verschiebeweg abdeckbar ist und dessen äußere Mündung derart angeordnet ist, daß sie je nach Verschiebelage des Schieberkolbens (97) entweder von der Wand der Bohrung abgedeckt ist, in der der Schieber kolben (97) verschiebbar ist, oder mit dem Ringnutkanal (54) in Verbindung tritt.
  9. 9. Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schieberhülse (110) ein Druckausgleichkanal vorgesehen ist, der den Raum vor der Stirnfläche der Schieberhülse (110) mit dem Raum vor der Ringstirnfläche der Schieberhülse (110) verbindet und daß ein weiterer Kanal vorgesehen ist, der den Raum in der Bohrung vor der Stirnfläche des Kolbens (108) mit einer Ringnut (111) der Schieberhülse (110) verbindet, wobei diese Ringnut (111) in der Schieberhülse (110) derart angeordnet ist, daß die als Meßdrossel wirkenden Bohrungen (66 und 67) in diese Ringnut (111) einmünden.
  10. 10. Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum in der inneren Axialbohrung der Schieberhülse (110) vor der Stirnfläche des in dieser verschiebbaren Kolbens (108) durch Bohrungen in dieser mit einer an dieser vorgesehenen Ringnut (111) verbunden ist, wobei in die Ringnut (111) die als Meßdrosselstelle wirkende Bohrung (66 oder 67) mündet.
  11. 11. Antriebssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Außenseite des Schieberkolbens (97) gerichtete Kante der Schieberhülse (110) mit der Kante der Bohrung (100) in dem Schieberkolben (97) eine veränderliche Drosselstelle bildet.
  12. 12. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (der Hilfsschieber 205) in dem Schieber'(297) des Schieberventils eine Längssackbohrung (207) aufweist, deren Innenraum in verschobener Stellung des Schiebers (297) mit dem mit dem Verbraucher verbundenen Kanal (252) über Kanäle (203 und 214) verbunden ist, wobei in dieser Längssackbohrung (207) ein Fortsatz (208) eines Zusatzschiebers (209) verschiebbar ist, welcher mit einem Teil seines Umfanges (210) gegenüber der Innenwand der Bohrung (298) in dem Schieber (297) eine Drosselstelle bildet, wobei in Richtung zum Schieberende versetzt hinter jeweils dieser Drosselstelle Radialbohrungen (204) im Schieber (297) angeordnet sind und wobei im Hilfsschieber (205) mindestens eine die Stirnflächen desselben verbindende Bohrung (215) angeordnet ist, deren Mündung in der dem Zusatzschieber (209) zugewanden Ringstirnfläche durch eine Stirnfläche (216) des Zusatzschiebers abdeckbar ist.
DE3413866A 1983-04-13 1984-04-12 Hydrostatisches Antriebssystem Expired - Fee Related DE3413866C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3413866A DE3413866C2 (de) 1983-04-13 1984-04-12 Hydrostatisches Antriebssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3313450 1983-04-13
DE3413866A DE3413866C2 (de) 1983-04-13 1984-04-12 Hydrostatisches Antriebssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3413866A1 true DE3413866A1 (de) 1984-11-15
DE3413866C2 DE3413866C2 (de) 1994-10-06

Family

ID=6196327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3413866A Expired - Fee Related DE3413866C2 (de) 1983-04-13 1984-04-12 Hydrostatisches Antriebssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4617798A (de)
JP (1) JPS59197603A (de)
DE (1) DE3413866C2 (de)
FR (1) FR2544405B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605312A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Schieberventil
DE3600816A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Mak Maschinenbau Krupp Schwenkwerk mit zwei separaten zylinder-kurbeltrieben als antrieb
US4719753A (en) * 1985-02-22 1988-01-19 Linde Aktiengesellschaft Slide valve for load sensing control in a hydraulic system
FR2605062A1 (fr) * 1986-10-11 1988-04-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Dispositif de distribution et de reglage pour la commande independante de la charge de plusieurs recepteurs hydrauliques actionnes simultanement
DE4223389A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen Verbraucher
EP0657656A2 (de) * 1990-05-15 1995-06-14 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulisches system
DE102007054137A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-28 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventilvorrichtung
DE19851552B4 (de) * 1998-03-19 2012-03-22 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem für ein Arbeitsfahrzeug
US20210070329A1 (en) * 2017-12-15 2021-03-11 Faiveley Transport Amiens Braking system for a railway vehicle

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738279A (en) * 1985-12-17 1988-04-19 Linde Aktiengesellschaft Multiway valves with load feedback
JP2603495B2 (ja) * 1988-02-09 1997-04-23 東芝機械株式会社 油圧方向制御弁装置
DE3805061A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Linde Ag Hydraulische schaltanordnung
KR920006546B1 (ko) * 1988-03-23 1992-08-08 히다찌 겐끼 가부시기가이샤 유압구동장치
DE69010419T2 (de) * 1989-02-20 1994-11-03 Hitachi Construction Machinery Hydraulische schaltung für maschinen.
JPH07103882B2 (ja) * 1989-03-22 1995-11-08 株式会社小松製作所 圧力補償付液圧弁
US4986071A (en) * 1989-06-05 1991-01-22 Komatsu Dresser Company Fast response load sense control system
JPH0674054B2 (ja) * 1989-07-19 1994-09-21 株式会社加藤製作所 油圧走行車両に於ける直進走行制御回路装置
EP0438606A4 (en) * 1989-08-16 1993-07-28 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Valve device and hydraulic circuit device
JP2514159Y2 (ja) * 1989-11-20 1996-10-16 東芝機械株式会社 流量調整弁
WO1991010833A1 (en) * 1990-01-11 1991-07-25 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Valve device and hydraulic driving device
JP2557000B2 (ja) * 1990-05-15 1996-11-27 株式会社小松製作所 操作弁装置
JP2563216B2 (ja) * 1990-09-28 1996-12-11 株式会社小松製作所 油圧回路
KR960006358B1 (ko) * 1990-11-26 1996-05-15 히다찌 겐끼 가부시끼가이샤 유압구동장치 및 방향전환밸브
WO1993011364A1 (en) * 1991-11-25 1993-06-10 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulic circuit for operating plural actuators and its pressure compensating valve and maximum load pressure detector
JP2579202Y2 (ja) * 1992-04-10 1998-08-20 株式会社小松製作所 圧力補償弁を備えた操作弁
JP3537057B2 (ja) * 1994-08-05 2004-06-14 株式会社小松製作所 圧力補償弁
DE19646445A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
US6148856A (en) * 1998-03-19 2000-11-21 Linde Aktiengesellschaft Control valve
DE102007054134A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventilvorrichtung
FR2999623B1 (fr) 2012-12-18 2015-02-27 Fluid System Distributeur hydraulique a balance de pression integree et engin motorise equipe d'un tel distributeur
JPWO2015049728A1 (ja) * 2013-10-01 2017-03-09 株式会社島津製作所 流量制御弁
JP6106292B2 (ja) * 2013-11-20 2017-03-29 ジアンスー ホンリー ハイドローリックス カンパニー リミテッドJiangsu HengLi Hydraulics co.,ltd 圧力補償弁
DE102015214831A1 (de) 2015-08-04 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Regelventilanordnung für eine Pumpe und hydrostatische Axialkolbenpumpe mit einer solchen Regelventilanordnung
US10876552B2 (en) * 2018-09-21 2020-12-29 Eaton Intelligent Power Limited Hydraulic fluid pressure compensator unit with integrated load sense and reverse flow checks
CN110671376B (zh) * 2019-09-29 2021-03-12 中国矿业大学 工程机械负载敏感-进出口独立液压系统及其控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273943B (de) * 1966-06-18 1968-07-25 Westinghouse Bremsen Apparate Hydraulische Ventileinrichtung
DE3014202A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-15 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Schieberventil
DE3146540A1 (de) * 1981-11-24 1982-06-24 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatisches antriebssystem mit einer einstellbaren pumpe und mehreren verbrauchern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565110A (en) * 1969-08-04 1971-02-23 Commercial Shearing Control valves
US4187877A (en) * 1975-01-13 1980-02-12 Commercial Shearing Inc. Compensated work port fluid valves
US4075842A (en) * 1976-10-05 1978-02-28 Tadeusz Budzich Load responsive fluid control system
JPS57116997A (en) * 1981-01-14 1982-07-21 Hitachi Ltd Outside air suction preventive method of liquid nitrogen tank open to atmosphere

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273943B (de) * 1966-06-18 1968-07-25 Westinghouse Bremsen Apparate Hydraulische Ventileinrichtung
DE3014202A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-15 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Schieberventil
DE3146540A1 (de) * 1981-11-24 1982-06-24 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatisches antriebssystem mit einer einstellbaren pumpe und mehreren verbrauchern

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605312A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Schieberventil
US4719753A (en) * 1985-02-22 1988-01-19 Linde Aktiengesellschaft Slide valve for load sensing control in a hydraulic system
DE3600816A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Mak Maschinenbau Krupp Schwenkwerk mit zwei separaten zylinder-kurbeltrieben als antrieb
EP0229330A2 (de) * 1986-01-14 1987-07-22 Krupp MaK Maschinenbau GmbH Schwenkwerk mit zwei separaten Zylinder-Kurbeltrieben als Antrieb
EP0229330A3 (en) * 1986-01-14 1987-12-16 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh Swing gear driven by two separate cylinder-crank mechanisms
FR2605062A1 (fr) * 1986-10-11 1988-04-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Dispositif de distribution et de reglage pour la commande independante de la charge de plusieurs recepteurs hydrauliques actionnes simultanement
EP0657656A2 (de) * 1990-05-15 1995-06-14 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Hydraulisches system
EP0657656A3 (de) * 1990-05-15 1996-05-15 Komatsu Mfg Co Ltd Hydraulisches system.
WO1994002743A1 (de) * 1992-07-16 1994-02-03 Mannesmann Rexroth Gmbh Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen verbraucher
DE4223389A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen Verbraucher
US5558004A (en) * 1992-07-16 1996-09-24 Mannesmann Rexroth Gmbh Control arrangement for at least one hydraulic consumer
DE4223389C2 (de) * 1992-07-16 2001-01-04 Mannesmann Rexroth Ag Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen Verbraucher
DE19851552B4 (de) * 1998-03-19 2012-03-22 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem für ein Arbeitsfahrzeug
DE102007054137A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-28 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventilvorrichtung
US8464757B2 (en) 2007-11-14 2013-06-18 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulic valve device
US20210070329A1 (en) * 2017-12-15 2021-03-11 Faiveley Transport Amiens Braking system for a railway vehicle
US11565729B2 (en) * 2017-12-15 2023-01-31 Faiveley Transport Amiens Braking system for a railway vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3413866C2 (de) 1994-10-06
US4617798A (en) 1986-10-21
FR2544405A1 (fr) 1984-10-19
JPH0459482B2 (de) 1992-09-22
JPS59197603A (ja) 1984-11-09
FR2544405B1 (fr) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413866A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE1601729C3 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische Steuerventileinrichtung
DE3643110C2 (de) Wegventil mit Belastungsrückmeldung
DE2116395A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE2328658A1 (de) Richtungssteuerventil
EP0650558B1 (de) Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen verbraucher
DE1169746B (de) Federbelastetes UEberdruckventil mit einem seine Ausloesung bewirkenden federbelasteten Hilfsventil
DE3611244A1 (de) Stromregelventil
DE3611973C2 (de) Nebenschlußventil
DE2320935B1 (de) Leerlaufventil
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE102005050169A1 (de) LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil
EP0943057A1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
DE19646428B4 (de) Ventilanordnung
DE2439030A1 (de) Zweistufige stroemungsmengen-steuerventileinrichtung
DE2356414A1 (de) Stromteiler
DE3039002A1 (de) Druckregelventil
DE3915652C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2716694A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen arbeitszylinder
DE3606237A1 (de) Doppelfahrbremsventil
DE19715021A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung eines ersten und eines zweiten hydraulischen Verbrauchers
DE3234820C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3908721C2 (de)
DE2855018C2 (de) Vorgesteuertes Zweiwege-Druckminderventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee