DE1273943B - Hydraulische Ventileinrichtung - Google Patents

Hydraulische Ventileinrichtung

Info

Publication number
DE1273943B
DE1273943B DE1966W0041815 DEW0041815A DE1273943B DE 1273943 B DE1273943 B DE 1273943B DE 1966W0041815 DE1966W0041815 DE 1966W0041815 DE W0041815 A DEW0041815 A DE W0041815A DE 1273943 B DE1273943 B DE 1273943B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
return
section
control slide
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966W0041815
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Frania
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen und Apparatebau GmbH
Priority to DE1966W0041815 priority Critical patent/DE1273943B/de
Publication of DE1273943B publication Critical patent/DE1273943B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • F15B13/0403Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves a secondary valve member sliding within the main spool, e.g. for regeneration flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • F15B11/0445Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • F15B13/0418Load sensing elements sliding within a hollow main valve spool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/353Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • F15B2211/50527Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves using cross-pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/5154Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

  • Hydraulische Ventileinrichtung Die Erfindung betrifft eine hydraulische Ventileinrichtung zur Wegsteuerung sowie zur stufenlosen, lastunabhängigen Geschwindigkeitsregelung von hydraulischen Stellmotoren, bestehend aus einem Wegeventil mit einem Steuerschieber sowie aus zwei dem Wegeventil zugeordneten Mengenventilen mit je einem Doppelkolben. Derartige Ventileinrichtungen sind zum Steuern bzw. Regeln von Stellmotoren erforderlich, welche Maschinen oder deren Teilaggregate in zwei entgegengesetzten Richtungen sowie mit steuerbarer, jeweils konstanter Geschwindigkeit zu bewegen haben, obwohl die Belastung des Stellmotors oder gar deren Wirkungsrichtung sich ändert.
  • Einrichtungen dieser Art sind bekannt zum Steuern großer Werkzeugmaschinen, beispielsweise des Vorschubs und Rücklaufs des Werkzeugträgers. Sie bestehen aus einem Wegeventil und je einem in jeden der beiden Rückläufe eingeschalteten, verstellbaren Mengenventil. Mit den letzteren wird die jeweils gewünschte, konstant bleibende Geschwindigkeit eingestellt. Es ergibt sich hieraus, daß jeweils zwei von drei vorhandenen Stellorganen für den Vorschub zu bedienen sind. Das können in diesem Fall die Hände des Maschinenführers nacheinander bewältigen. Außerdem besteht aber auch die Möglichkeit, beide Bedienungsvorgänge durch eine automatische Folgesteuerung vollziehen zu lassen. Demgegenüber ist diese Ventileinrichtung an anderen Arbeitsmaschinen, beispielsweise an Baggern, nicht anwendbar. Denn erstens müssen sowohl die Bewegungsrichtung wie auch die Geschwindigkeit von Baggeraggregaten, z. B. die Höhenverstellung des Auslegers, die Kübelbewegung, die Drehbewegung des Auslegergestells usw., individuell gesteuert werden können. Daher entfällt eine automatische Folgesteuerung des Mengenventils. Zweitens hat der Baggerführer zur Steuerung des jeweils zu bewegenden Aggregats nur eine Hand frei, da die zweite durch andere Steuertätigkeit besetzt ist. Mit einer Hand aber kann er unmöglich die getrennten Handhaben des Wegeventils und des Mengenventils bedienen. Aus diesen Gründen konnten bisher Ventileinrichtungen der Gattung an Baggern und anderen Arbeitsmaschinen nicht verwendet werden, obwohl ein dringendes Bedürfnis besteht. Man mußte statt dessen lediglich Wegeventile mit sogenannten Feinsteuerkanten verwenden, die den Rücklaufquerschnitt allmählich und wegabhängig ändern. Bei gleichbleibender Druckdifferenz um diesen Querschnitt bleibt auch die Rückflußmenge und damit die Bewegungsgeschwindigkeit des auf diese Weise gesteuerten Aggregats querschnittsproportional. Jedoch entstehen gefährliche Betriebslagen, wenn die Belastung des Stellmotors und damit die Druckdifferenz um den Steuerquerschnitt sich erheblich ändern. Beispielsweise möge an einen an einen Hang schräg aufwärts stehenden Bagger gedacht werden, dessen schwer belasteter Ausleger von der rechten zur linken Fahrzeugseite hinüberschwenkt, d. h. auf der rechten Seite aufsteigend, auf der linken absteigend. Dieser Fall ist in der F i g. 1 symbolisch dargestellt. Ein Kapselstellmotor 15 bewegt über seine Welle und einen Hebelarm eine Last L von rechts nach links. Der Steuerquerschnitt liegt im Rücklauf. Beim Anheben der Last aus der Stellung I in die Kulminationsstellung II sinkt das auf den konstanten Pumpendruck in der Zulaufkammer Z wirkende und rechtsdrehende Lastdrehmoment auf Null. Die Lastgeschwindigkeit nimmt infolgedessen zu, wenn der Rücklaufquerschnitt nicht kontinuierlich entsprechend verkleinert wird. Beim Weiterschwenken von der Stellung Il zur Stellung III erhöht sich das Lastdrehmoment wieder, hat aber den Drehsinn gewechselt. Es erhöht daher zunehmend den Druck in der Rücklaufkammer r, den Rücklaufstrom und somit die Lastgeschwindigkeit. In diesem Beispielsfall wird die Last auf dem Weg von I nach 111 beschleunigt, wenn der Baggerführer dem nicht durch ständiges oder mindestens mehrfaches Verkleinern des Rücklaufquerschnitts begegnet. Da er aber meist mehrere Aggregate zugleich steuert, kommt es nicht selten vor, daß zu hohe Lastgeschwindigkeiten zu spät bemerkt werden. Die Schreckreaktion ist dann das ruckartig vollständige Schließen des Rücklaufquerschnitts. Die Last wird dadurch schlagartig gestoppt, wobei durch übermäßige Beanspruchungen Materialbrüche auftreten, die unter Umständen zum Herunterfallen der bewegten Last und zu Unfällen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, alle geschilderten Nachteile durch eine Ventileinrichtung zu vermeiden, in der ein Wegeventil für Zu- und Rücklauf und zwei verstellbare Mengenventile in einem Gehäuse vereint und von einem einzigen Handhebel und lastunabhängig und frei von Druckschwingungen steuerbar sind.
  • Die Lösung sieht vor, daß die Doppelkolben der Mengenventile in koaxialen, voneinander getrennten Innenzylindern des Steuerschiebers angeordnet sind, daß der Rücklauf vom Stellmotor durch Zulaufbohrungen- in der Wand des Steuerschiebers mit einer Kolbenkammer zwischen den Doppelkolben des an sich bekannten Mengenventils in Verbindung steht, wobei die Mündungsquerschnitte der Zulaufböhrungen von einem der Doppelkolben druckregelnd veränderbar sind, und daß Ablaufbohrungen durch die Steuerschieberwand von der jeweils im Rücklauf liegenden Kolbenkammer - zum drucklosen Rücklauf führen und die Mündungsquerschnitte dieser Ablaufbohrungen mittels einer Steuerkante -des Ventilgehäuses -durch axiale Steuerbewegungen des Steuerschiebers mengenregelnd veränderbar. sind, derart, daß der Steuerschieber zugleich sowohl die Wege als auch den Rücklaufquerschnitt steuert. Weitere einzelne Lösungsmerkmale gehen aus den Ansprüchen 2 bis 5 hervor.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung dargestellt. -F i g. 1 und 2 zeigen den gleichen Mittellängsschnitt.
  • Während sich in F i g. 1 alle Teile in ihrer Ruheläge bei abgeschaltetem Stellmotor befinden, sind sie in F i g. 2 in einer den Stellmotor betätigenden Lage wiedergegeben.
  • Das Gehäuse der Ventileinrichtung besteht aus dem Schiebergehäuse 1 (F i g: 1) und den Gehäuseteilen 2, 3, 4 und 5. Ein Vierwegesteuerschieber 6 ist im Schieberzylinder 7 axial verschiebbar und wird von hinreichend bekannten Rückführfedern 8 und 9 in seiner gezeichneten Mittellage gehalten. Die vier gesteuerten Wege sind der Zulauf 10 von der Hydraulikpumpe 11, der drucklose Rücklauf 12 und die beiden Steuerleitungen 13 und 14 zum Kapselstellmotor 15. Letztere stehen mit den Gehäuseringkanälen 16 bzw.17 in ständiger- Verbindung: Zwischen ihnen in der Symmetrieebene S liegt der Gehäuseringkanal 18. Die weiteren zur Ebene S spiegelbildlich angeordneten Gehäuseringkanäle 19 und 20 stehen mit dem drucklosen Rücklauf 12 in Verbindung. Außerhalb dieses Symmetriebereichs sind noch die mit 21 und 22 bezeichneten Gehäuseringkanäle vorhanden, welche im Zusammenwirken mit dem Schieberringkanal 23 den Zulauf 10 und den drucklosen Rücklauf 12 verbinden (F i g. 1) bzw. trennen können (F i g. 2). Ein Gehäuseringkanal 24 dient der Lecköläbleitung.
  • Im Symmetriebereich hat der Steuerschieber an seinem Außenumfang vier Schieberringkanäle 25, 26, 27 und 28, die in dessen Mittelstellung den-Gehäuseringkanälen 20;17,16 und 19 gegenüberstehen. Diese Ringpaare 20, 25 bzw. 17, 26 bzw. 16, 27 bzw.19, 28 bleiben in jeder Schieberstellung in Verbindung miteinander (F i g. 2). Im Inneren des Steuerschiebers 6 sind zwei koaxiale, spiegelbildlich zur Symmetrie- i ebene S angeordnete Zylinder 29 und 30 angeordnet (F i g. 1), welche in der Symmetrieebene durch eine Trennwand 31 voneinander getrennt sind. An den Enden des Steuerschiebers verschließen Stopfen 32 bzw. 33 diese Zylinder. In ihnen ist je ein Doppel- i kolben 34 bzw. 35 spiegelbildlich zueinander angeordnet, die von zwei gleichstarken vorgespannten Druckfedern 36 bzw. 37 gegen die Trennwand 31 gedrückt werden. Die Federkammern stehen durch Bohrungen 38 bzw. 39 ständig mit dem drucklosen Rücklauf 12 in Verbindung. Zwischen den Doppelkolben wird je eine Kolbenkammer 40 bzw., 41 gebildet. Mittels spiegelbildlich "angeordneter Bohrungen 42 bzw. -43 -durch die Steuerschieberwarld -sind sie mit den Schieberringkanälen 27 bzw. 26 verbunden. Weitere radiale und spiegelbildlich angeordnete Bohrungen 44 bzw. 45 führen aus den gleichen Kolbenkammern zum Steuerschieberumfang. Die von der Trennwand 31 begrenzten Kolbenkammern haben immer den gleichen Druck wie die benachbarten Kolbenkammern 40 bzw. 41, da der sie trennende Kolben axial durchbohrt ist. In der Druckzuführung 10 ist ein Rückschlagventil 46 vorgesehen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Steuerschieber 6 hydraulisch bewegt, wozu eine Hydraulikpumpe 50 und zwei von einem Handhebel 51! betätigte Druckregelventile 52 bzw. 53 dienen, welche entweder die Gehäusekopfkammer 54 oder 55 mit Druck beaufschlagen. Es können aber auch pneuma= tische oder mechanische Einrichtungen zum Steuern des Schiebers verwendet werden. Sie gehören nicht zum Gegenstand der Erfindung, ebenfalls nicht die üblicherweise in das Leitungssystem zum- Schutz gegen Druckspitzen vorgesehenen Druckbegrenzungsventile 56, 57, 58 und 62.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung ist wie folgt: In der F i g. 1 steht der Handhebel 51 in der neutralen Mittelstellung, wodurch die beiden Gehäusekbpfkämmern 54 und 55r mit dem drucklosen Rücklauf verbunden sind -und der Steuerschieber 6 von den-Federn 8 und 9 in seiner Mittelstellung gehalten wird. In dieser Stellung ist die Hydraulikpumpe 11 über den Zulauf 10 und die Ringkanäle 22, 23, 21 mit dem drucklosen Rücklauf 12 verbunden. Die Steuerleitungen 13 und 14 des: Stellmotors 15 sind durch den Steuerschieber geschlossen, so daß die Last L in jeder Lage festgehalten werden kann. ' Durch Verschwenken des Handhebels 51- nach rechts (F i g. 2) wird aus der Pumpe 50 durch das Druckregelventil 53 ein dem Schwenkwinkel entsprechender Druck in die Gehäusekopfkammer 55 eingesteuert, während die andere Gehäusekopfkammer 54 zum drucklosen Rücklauf geöffnet bleibt. Der Steuerschieber 6 hat sich in der Zeichnung um einen dem Steuerdruck proportionalen Weg nach unten bewegt. Durch die Trennung der Ringkanäle 21 und 22 baut die Pumpe 11 im Zulauf 10 Druck auf, der nach Öffnen des Rückschlagventils 46 über die nun verbundenen Ringkanäle 18, 26, 17 und die Steuerleitung 13 in der Kammer Z des Stellmotors 15 wirksam wird. Die umlaufenden Steuerkanten 59. und 60 haben einen großen ringförmigen, nicht drosselnden Querschnitt geöffnet. Dem Rücklauf aus der Kammer r des Stellmotors über die Steuerleitung 14 ist folgender Weg geöffnet: Ringkanal 16, Ringkanal 27, Bohrungen 42, Kolbenkammer 40, Bohrungen 44 und Ringkanal 19 zum drucklosen Rücklauf 12. Die Größe der Mündungsquerschnitte der Bohrungen 44 zum Ringkanal 19 hängt vom Grad ihrer Abdeckung durch die Gehäusesteuerkante 61 ab. Dieser Querschnitt ist der Steuerquerschnitt und die eine den Rücklaufstrom bestimmende Größe. Der Steuerquerschnitt wird also durch die Stellung des Steuerschiebers 6 und diese mit dem Handhebel 51 gesteuert. Die andere den Rückstrom bestimmende Größe ist die um den Steuerquerschnitt herrschende Druckdifferenz, die auf folgende Weise konstant gehalten wird: Das Zusammenwirken des Doppelkolbens 34, seiner Feder 36 und der Radialbohrungen 42 und 44 bildet ein sogenanntes Mengenventil, das hier in dem Steuerschieber 6 eingeordnet ist. Der Doppelkolben 34 stellt seine Lage auf einen Gleichgewichtszustand ein. In der Kolbenkammer 40 sowie in der Kolbenkammer an der Trennwand 31 herrscht immer ein jeweils gleicher Druck. Als Gegenkraft wirken auf den Doppelkolben die Feder 36 sowie der in der Federkammer herrschende Druck des freien Rücklaufs 19,12. Gleichgewicht ist vorhanden, wenn die Zulaufbohrungen 42 vom oberen Kolben so weit abgedeckt sind, daß der Druck in der Kolbenkammer 40 um ein von der Kraft der Feder 36 vorgegebenes Maß höher ist als der im freien Rücklauf 19, 12, d. h., daß die Druckdifferenz um den Rücklaufsteuerquerschnitt 44, 61 immer konstant ist. Diese Druckdifferenz ist unabhängig sowohl vom Druck im freien Rücklauf 12 als auch von dem in der Rücklaufleitung 14. Der Rücklaufstrom ist also stets proportional zu dem mit dem Steuerschieber 6 eingestellten Rücklaufsteuerquerschnitt 44, 61. Infolgedessen hat die Last L, gleichgültig, ob sie steigt oder sinkt, keinen Einfluß auf ihre Bewegungsgeschwindigkeit. Diese wird allein durch den Rücklaufsteuerquerschnitt 44, 61 bestimmt, der vom Handhebel 51 vorgegeben wird.
  • Der andere in der Zulaufleitung liegende Doppelkolben 35 hat bei der in F i g. 2 dargestellten Richtung der Wegsteuerung keine Funktion. Er verharrt in einer, Anschlagstellung unter Zusammendrückung seiner Feder 37.
  • Der gesteuerte Zulaufquerschnitt 59, 60 ist in jeder Öffnungsstellung des Steuerschiebers 6 erheblich größer als der mit gleichem Weg geöffnete Rücklaufsteuerquerschnitt 44, 61.
  • Durch Verschwenken des Handhebels 51 nach links geht der Steuerschieber 6 in die entgegengesetzte Wegsteuerlage, wodurch Zulauf und Rücklauf vertauscht werden. Dann liegt der Doppelkolben 35 im Rücklauf und übernimmt die bereits beschriebene Differenzdruckregelung.
  • Es ergeben sich durch die Erfindung mehrere fortschrittliche Wirkungen. Erstens sind das Wegeventil und die Mengenventile in baulich einfacher Weise so vereint, daß beide durch eine einzige Handhabe gesteuert werden. Dadurch wird die Steuerung eines Maschinenaggregats sehr viel einfacher und sicherer. Zweitens können durch überkreuzanordnung von je zwei Druckminderventilen 52, 53 und durch einen in ihrer Mitte zweidimensional schwenkbaren Steuerhebel sogar zwei der erfindungsgemäßen Ventileinrichtungen mit einem einzigen Steuerhebel betätigt werden. Schließlich wird ermöglicht, daß mehrere Ventileinrichtungen zu Steuerblöcken zusammengeschlossen werden und daß bisher verwendete einfache Wegeventile durch erfindungsgemäße ausgewechselt werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Hydraulische Ventileinrichtung zur Wegsteuerung sowie zur lastunabhängigen Geschwindigkeitsregelung von hydraulischen Stellmotoren, bestehend aus einem Wegeventil mit einem Steuerschieber sowie aus zwei dem Wegeventil zugeordneten Mengenventilen mit je einem Doppelkolben, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelkolben (34, 35) der Mengenventile in koaxialen, voneinander getrennten Innenzylindern des Steuerschiebers (6) angeordnet sind, daß der Rücklauf (13 bzw.14) vom Stellmotor (15) durch Zulaufbohrungen (42 bzw. 43) in der Wand des Steuerschiebers mit einer Kolbenkammer (40 bzw. 41) zwischen den Doppelkolben des an sich bekannten Mengenventils in Verbindung steht, wobei die Mündungsquerschnitte der Zulaufbohrungen von einem der Doppelkolben druckregelnd veränderbar sind, und daß Ablaufbohrungen (44 bzw. 45) durch die Steuerschieberwand von der jeweils im Rücklauf liegenden Kolbenkammer (40 in Fig. 2) zum drucklosen Rücklauf (19, 12) führen und die Mündungsquerschnitte dieser Ablaufbohrungen mittels einer Steuerkante (61) des Ventilgehäuses (1) durch axiale Steuerbewegungen des Steuerschiebers mengenregelnd veränderbar sind, derart, daß der Steuerschieber zugleich sowohl die Wege als auch den- Rücklaufquerschnitt steuert.
  2. 2. Hydraulische Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den jeweiligen Steuerweg des Steuerschiebers (6) auf der Zulaufseite ein großer, ringförmiger Querschnitt mittels umlaufender Steuerkanten (59, 60 in F i g. 2) öffenbar ist, während diesem auf der Rücklaufseite durch radiale Bohrungen (44) im Steuerschieber beim überschneiden einer im Ventilgehäuse umlaufenden Steuerkante (61) bei gleichem Steuerweg ein kleinerer Rücklaufquerschnitt entspricht.
  3. 3. Hydraulische Ventileinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch den auf der Zulaufseite vom Steuerschieber (6) geöffneten großen, ringförmigen Querschnitt (59, 60 in F i g. 2) eine direkte, umgedrosselte Verbindung vom Zulauf (10) zum Stellmotor (15) unter Umgehung des auf der Zulaufseite liegenden Mengenventils (35, 37) hergestellt ist.
  4. 4. Hydraulische Ventileinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelebene (S in F i g. 1) der Trennwand (31) zwischen den Mengenventilen eine Symmetrieebene ist, zu der die Mengenventile und die ihnen zugeordneten Bohrungen durch die Steuerschieberwand sowie die beiden beiderseits benachbarten Ringkanäle (16, 27; 19, 28; 17, 26; 20, 25) spiegelbildlich angeordnet sind.
  5. 5. Hydraulische Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (6) durch mechanische, hydraulische oder pneumatische Stellkräfte verschiebbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 651324, 3 068 898, 3 155 114; K r a c h t, »Ölhydraulik in der Praxis«, Oktober 1961, S. 102.
DE1966W0041815 1966-06-18 1966-06-18 Hydraulische Ventileinrichtung Pending DE1273943B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966W0041815 DE1273943B (de) 1966-06-18 1966-06-18 Hydraulische Ventileinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966W0041815 DE1273943B (de) 1966-06-18 1966-06-18 Hydraulische Ventileinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273943B true DE1273943B (de) 1968-07-25

Family

ID=7602976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966W0041815 Pending DE1273943B (de) 1966-06-18 1966-06-18 Hydraulische Ventileinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1273943B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283371A1 (fr) * 1974-08-26 1976-03-26 Koehring Co Valve de commande compensee en pression
FR2297370A1 (fr) * 1975-01-13 1976-08-06 Commercial Shearing Distribution a regulateur de debit et de pression
US4187877A (en) * 1975-01-13 1980-02-12 Commercial Shearing Inc. Compensated work port fluid valves
DE3413866A1 (de) * 1983-04-13 1984-11-15 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatisches antriebssystem
DE3425164A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Laengsschieberventil
DE3901350A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckwaage fuer ein wegeventil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651324A (en) * 1949-11-01 1953-09-08 New York Air Brake Co Multiple control valve
US3068898A (en) * 1954-10-18 1962-12-18 Bendix Corp Pilot-type selector valve for hydraulic motors
US3155114A (en) * 1963-05-17 1964-11-03 New York Air Brake Co Directional control valve with flow control and check valve unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651324A (en) * 1949-11-01 1953-09-08 New York Air Brake Co Multiple control valve
US3068898A (en) * 1954-10-18 1962-12-18 Bendix Corp Pilot-type selector valve for hydraulic motors
US3155114A (en) * 1963-05-17 1964-11-03 New York Air Brake Co Directional control valve with flow control and check valve unit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283371A1 (fr) * 1974-08-26 1976-03-26 Koehring Co Valve de commande compensee en pression
FR2297370A1 (fr) * 1975-01-13 1976-08-06 Commercial Shearing Distribution a regulateur de debit et de pression
US4187877A (en) * 1975-01-13 1980-02-12 Commercial Shearing Inc. Compensated work port fluid valves
DE3413866A1 (de) * 1983-04-13 1984-11-15 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatisches antriebssystem
DE3425164A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Laengsschieberventil
DE3901350A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckwaage fuer ein wegeventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032596C2 (de) Hydraulische Steuerkreisvorrichtung.
DE1751934B2 (de) Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren
DE2146586C3 (de) Mit einer Konstantzug-Regelung versehener hydrostatischer Antrieb
DE2138986C3 (de) Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe
DE3508339A1 (de) Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten
DE3119101C2 (de)
DE1273943B (de) Hydraulische Ventileinrichtung
DE1750413B2 (de) Steuerventil
DE2729374C2 (de)
DE1007627B (de) Steuerventil mit Kolbenschieber fuer hydraulische Pressen
DE1550929B1 (de) Hydrostatisches getriebe fuer lasten grosser traegheit
DE3909988C1 (de)
DE6604458U (de) Hydraulische ventileinrichtung
DE2004268A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Pumpen fur den Betrieb hydraulischer Anlagen
DE1776206C3 (de) Bei Druckmittelausfall wirksam werdende Steuereinrichtung für eine hydraulische Servokraftverstärkungseinrichtung
DE969468C (de) Schaltvorrichtung fuer Presslufthebezeuge
DE1238789B (de) Druckmittelsteuereinrichtung in durch Hilfskraft unterstuetzten Lenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2129830A1 (de) Servosteuervorrichtung zur Veraenderung der Leistung und Durchsatz-richtung einer Pumpe veraenderlicher Foerderleistung
DE1815915C3 (de) Steuerung für einen Druckmittelmotor
DE2058488A1 (de) Vorrichtung zur Modulierung des Speisedruckes von hydraulischen Verbrauchern
DE1400673B2 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe mit innerer Leistungsverzweigung
DE2345854C3 (de) Hydrostatisches Servopumpenstellgerät fur die stufenlose Übersetzungseinstellung eines umkehrbaren hydrostatischen Getriebes mit geschlossenem Kreislauf
DE2129007C3 (de) Hydraulische Steuerung für Schaufellader
DE2144734C3 (de) Steuerung für ein mit Druckluft betreibbares, Kräfte kompensierendes Hebezeug
DE1780582C3 (de) Übersetzungsstelleinrichtung