DE3508339A1 - Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten - Google Patents

Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten

Info

Publication number
DE3508339A1
DE3508339A1 DE19853508339 DE3508339A DE3508339A1 DE 3508339 A1 DE3508339 A1 DE 3508339A1 DE 19853508339 DE19853508339 DE 19853508339 DE 3508339 A DE3508339 A DE 3508339A DE 3508339 A1 DE3508339 A1 DE 3508339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
pressure
priority
pilot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853508339
Other languages
English (en)
Other versions
DE3508339C2 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Blendinger (FH), 8751 Haibach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19853508339 priority Critical patent/DE3508339A1/de
Priority to FR868603138A priority patent/FR2578590B1/fr
Priority to IT03352/86A priority patent/IT1204123B/it
Publication of DE3508339A1 publication Critical patent/DE3508339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3508339C2 publication Critical patent/DE3508339C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

AUS ZWEI STEUERBLÖCKEN BESTEHENDE STEUERVENTILEINRICHTUNG FÜR MEHRERE HYDRAULISCHE ANTRIEBE, INSBESONDERE VON MOBILGERÄTEN
Die Erfindung betrifft eine aus zwei Steuerblöcken bestehende Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere von Mobilgeräten, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Bei einer bekannten Vorrangsteuerung, von der die Erfindung ausgeht, ist eingangsseitig jedem Steuerblock ein Vorrangsteuerventil zugeordnet, das von der Druckddifferenz zwischen dem jeweils höchsten, an den Wegeventilen abgegriffenen Lastmeldedruck und dem Pumpendruck beaufschlagt ist und proportional zu diesem Druckunterschied eine Aufteilung des von der Pumpe gelieferten Druckmittelstroms zu den Wegeventilen der vor- und nachrangigen Antriebe bewirkt. Ist beispielsweise ein nachrangiger Antrieb durch Auslenkung seines zugehörigen Wegeventils in die Arbeitsstellung betätigt und soll zusätzlich eine Betätigung eines vorrangigen Antriebes erfolgen, so wird von dem Vorrangsteuerventil der Druckmittelstrom zum nachrangigen Wegeventil verringert und damit der Druckmittelstrom zum vorrangigen Wegeventil erhöht, wenn der Pumpenförderstrom für die gewünschte Betätigung des vorrangigen Antriebes nicht ausreicht. Dabei sind die beiden Steuerblöcke hydraulisch voneinander getrennt, d.h. jeder Steuerblock ist an eine Pumpe angeschlossen. Grundsätzlich
ist die getrennte Versorgung der beiden Steuerblöcke mit Druckmittel insofern vorteilhaft, als die Förderleistung der Pumpe auf ein Minimum zurückgeregelt werden kann, deren Steuerblock nicht betätigt wird. Auch wenn die zu den beiden Steuerblöcken geförderten Volumenströme sehr unterschiedlich sind, ist die getrennte Versorgung im Hinblick auf die größere Energiebilanz vorteilhaft.
Andererseits ist es auch bekannt, anstelle der Vorrangsteuerventile für die Steuerblöcke eine Umschaltung der Pumpen derart vorzunehmen, daß eine Pumpe die vorrangigen Antriebe und die zweite Pumpe den nachrangigen Antrieb mit Druckmittel versorgt. Ferner ist es bekannt (P 32 21 160), einen Antrieb mit der doppelten Druckmittelmenge zu versorgen, indem beide Pumpen zueinander parallelgeschaltet werden. Hierzu dient ein Umschaltventil, das betätigt wird, wenn der Schnellgang gewünscht wird.
Dagegen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vorrangsteuerung zu vereinfachen und die Betätigung der gewünschten Antriebe in möglichst energiesparender Weise zu ermöglichen.
Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
So wird erfindungsgemäß eine wesentliche Vereinfachung der Vorrangsteuerung erzielt. Die üblicherweise eingangsseitig an jedem Steuerblock vorgesehenen Prioritätsventile für große Durchflußguerschnitte sind durch einfache Proportionalventile ersetzt, die in einer zum Tank führenden Vorsteuerdruckleitung angeordnet sind. Wird somit das Vorrangsteuerventil durch die an seinem Steuerschieber anstehende Druck-
differenz zwischen Pumpendruck und jeweils höchstem Lastdruck verschoben, so wird der Vorsteuerdruck des zugeordneten Vorsteuergebers abgebaut und damit das zugehörige Wegeventil in Schließrichtung verschoben und damit der Volumenstrom zu diesem Antrieb verringert.
Ferner läßt sich erfindungsgemäß in einfacher Weise eine Vorrangsteuerung derart vorsehen, daß eine bestimmte Rangfolge zwischen zwei vorrangigen Antrieben eingehalten wird. Ist der Vorsteuerdruck des nachrangigen Antriebes durch Ansprechen des Vorrangsteuerventils auf einen vorbestimmten Wert verringert worden, so daß der nachrangige Antrieb entsprechend weniger Druckmitte1-menge erhält, so wird bei diesem Druck ein Ventil umgeschaltet, das in der VorSteuerdruckleitung eines vorrangigen Antriebes angeordnet ist, so daß dessen Vorsteuerdruck nunmehr über das Vorrangsteuerventil abgebaut wird, und damit der Druckmittelstrom zu einem anderen vorrangigen Antrieb, der somit die erste Rangfolge aufweist, unverändert aufrechterhalten bleibt. Mit der erfindungsgemäßen Vorrangsteuereinrichtung lassen sich somit in einfacher Weise drei Antriebe mit abgestufter Rangfolge bedienen.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Es erfolgt grundsätzlich die Versorgung der beiden Steuerblöcke getrennt von je einer Druckmittelquelle aus. Damit bleibt der Vorteil erhalten, daß bei unterschiedlichen zu jedem Steuerblock geförderten Volumenströmen jede Druckmittelquelle nur die angeforderte Menge zu liefern braucht.
Ist aber in einem oder in beiden Steuerblöcken ein nachrangiger Antrieb betätigt, indem im zugehörigen Vorsteuergebergerät ein entsprechender Vorsteuerdruck eingestellt worden ist, so erfolgt gleichzeitig die Umschaltung eines
Schaltventils. Dadurch wird eine an alle Vorsteuergeber der vorrangigen Antriebe angeschlossene Steuerdruckleitung über das geöffnete Schaltventil an den Steuerschieber eines Sumitiierventils angeschlossen, das in einer Verbindungsleitung zwischen den von den Druckmittelquellen zu jedem Steuerblock führenden Druckleitungen angeordnet ist.
Wenn nun zusätzlich zur Betätigung eines nachrangigen Antriebes einer der Vorsteuergeber zur Betätigung eines vorrangigen Antriebes betätigt und damit ein Vorsteuerdruck eingesteuert wird, so kann sich dieser in der Steuerleitung über das geöffnete Schaltventil zum Steuerschieber des Summierventils fortpflanzen, so daß dieses aus der Sperrstellung in eine die beiden Druckleitungen verbindende Durchlaßstellung umgeschaltet wird.
Die Vorrangsteuerung für jeden Steuerblock stellt sicher, daß der vorrangige Antrieb die gewünschte Druckmittelmenge erhält, während die Druckmittelmenge zum nachrangigen Antrieb zurückgeregelt wird. Der von den beiden Druckmittelquellen nach Bedienung der vorrangigen Antriebe übrigbleibende Reststrom, der über das Summierventil vereinigt wird, wird den nachrangigen Antrieben zugeführt. Dadurch ist der Vorteil vermittelt, daß der nachrangige Antrieb zusätzlich von derjenigen Druckmittelquelle Druckmittel erhalten kann, die durch Betätigung des ihr zugeordneten vorrangigen Antriebes nicht voll ausgelastet ist. Es erfolgt also die Parallelschaltung der beiden Druckmittelquellen nur dann, wenn zusätzlich zum nachrangigen Antrieb noch ein vorrangiger Antrieb betätigt werden soll. Ist beispielsweise der nachrangige Antrieb der Fahrantrieb eines Mobilgerätes, dessen Arbeitsfunktionen wie Heben und Senken von vorrangigen Antrieben ausgeführt werden, so läßt sich durch die Parallelschaltung der Restströme beider Druckmittelquellen eine möglichst hohe Fahrgeschwindigkeit einhalten.
Schließlich wird beim Auftreten eines Vorsteuerdrucks, der zum Parallelschalten der beiden Druckmittelquellen führt, auch das jeweils höchste Lastdrucksignal der Antriebe zusammengeschaltet und an beide Pumpendruckregler gelegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der eine Steuerventileinrichtung mit zwei Steuerblöcken und Vorrangsteuerung schematisch dargestellt ist.
Ein erster Steuerblock 10 besteht aus drei hydraulisch betätigten Wegeventilen 11,12,13, die in bekannter Weise über je eine Druckwaage 14,15,16 zur Lastdruckkompensation an einen Anschluß 17 des Steuerblocks angeschlossen sind, der über eine Druckleitung 18 mit einer zugehörigen Ver-
Difrerenzstellpumpe 19 mit einem druckregler 20 angeschlossen ist. Die Wegeventile sind ferner über einen Anschluß 21 des Steuerblocks 10 mit einem Tank verbindbar sowie über Anschlüsse 22 bzw. 23 mit den nicht dargestellten Antrieben. Der bei betätigtem Antrieb auftretende Lastdruck wird an jedem Wegeventil 11,12,13 an einer Lastmeldeleitung 24,25,26 abgegriffen. Der jeweils höchste Lastdruck wird von den Wechselventilen 27 bzw. 28 ausgewählt und an einen Anschluß 29 des Steuerblocks 10 geführt.
Die Verschiebung der Wegeventile 11 und 12 in die jeweilige Arbeitsstellung erfolgt durch ein Vorsteuergebergerät 30, dessen Ventile bei Betätigung die zu den Steuerschiebern der Wegeventile 11 und 12 führenden Vorsteuerleitungen 31, " 32,33 und 34 mit einem Vorsteuerdruck beaufschlagen.
Der zweite Steuerblock 10' sowie das zugehörige Vorsteuergerät 30' sind identisch aufgebaut. Es gelten die gleichen,
mit einem Apostroph gekennzeichneten Bezugszeichen. 35
Die Wegeventile 11,12 und 11' und 12' betätigen beispielsweise den Ausleger, den Löffel, das Schwenkwerk und den Stiel eines Baggers. Diese Antriebe sind vorrangig. Die Wegeventile 13 und 13' betätigen den linken und den rechten Fahrantrieb des von Ketten angetriebenen Baggers. Diese Antriebe sind nachrangig.
Die Betätigung des Wegeventils 13 und 13' erfolgt durch ein Vorsteuergebergerät 40, das ebenfalls Ventile 41 aufweist, bei deren Betätigung die zu den Wegeventilen 13 und 13' führenden Leitungen 42,43,4 4 und 45 mit Vorsteuerdruck beaufschlagt werden. Dabei dient das eine Ventil 41 zum Vorwärtsfahren und das andere Ventil zum Rückwärtsfahren. Zum Ausführen einer Kurvenfahrt, also zum Lenken, dient das Lenkventil 46, das zwei einstellbare Drosseln 47 bzw. 48 aufweist, die über Wechselventile 49,5 0 an die jeweils den Vorsteuerdruck führende Leitung 42,43 bzw. 44,45 angeschlossen sind. Wird somit einer der Drosselquerschnitte 47 oder 48, geöffnet und
47,48 im gleichen Verhältnis gleichzeitig der andere Drosselquerschnitt/geschlossen, so wird der in der jeweiligen Leitung herrschende Vorsteuerdruck zum Tank T hin über den Drosselquerschnitt abgebaut, so daß das zugeordnete Wegeventil 13 bzw. 13' aus der Arbeitsstellung in Schließrichtung verschoben wird und damit die Geschwindigkeit des zugeordneten Fahrantriebes bis zum Stillstand verringert werden kann.
Dem Steuerblock 10 ist ein Vorrangsteuerventil 60 zugeordnet, dessen Steuerschieber von dem an den Anschluß 29 geführten jeweils höchsten Meldedruck der Antriebe des
feder
Steuerblocks 10 sowie einer Regel- und gegensinnig vom Pumpendruck in der Druckleitung 18 beaufschlagt ist. Die Regelfeder des Vorrangsteuerventils gleicht den Druckverlust am Steuerschieber des zugehörigen Wegeventils aus. Das Vorrangsteuerventil 60 ist ein
Proportionalventil, von dem ein in der Leitung 61 herrschender Vorsteuerdruck zum Tank T abgebaut werden kann. Die Leitung 61 ist über ein Rückschlagventil 62 und eine Leitung 63 sowie ein Wechselventil 6 4 mit der zu den Anschlüssen 42,43 führenden Vorsteuerleitung 65 bzw. zu den Anschlüssen 44,45 führenden Vorsteuerleitung 66 verbunden.
Parallel hierzu ist die Leitung 61 über ein Ventil 7 0 und ein Rückschlagventil 71 und eine Leitung 72 und ein Wechselventil 73 mit den zum Wegeventil 12 führenden Vorsteuerleitungen verbunden.
In gleicher Weise sind für den Steuerblock 10' ein entsprechendes Vorsteuerventil 60', ein Ventil 70' mit den in gleicher Weise aufgebauten Verbindungen vorgesehen. Die Wirkungsweise der Vorrangsteuerung ist wie folgt:
Ist eines oder beide der Wegeventile 13,13" für den nachrangigen Antrieb betätigt, so stellt sich der entsprechende Vorsteuerdruck für das Wechselventil 6 4 in der Leitung 63 ein. Dieser Vorsteuerdruck wirkt auf den Steuerschieber des Ventils 70 und schaltet dies aus der dargestellten La-5 ge in die Sperrstellung um, so daß die Verbindung zwischen der Leitung 72 und der Leitung 61 unterbrochen ist. Entsprechendes gilt für das Ventil 70'.
Wird jetzt eines der Wegeventil für einen vorrangigen Antrieb betätigt und reicht der Förderstrom der zugehörigen Pumpe nicht aus, so wird das Vorrangsteuerventil 6 0 durch die an seinem Steuerkolben anstehende Druckdifferenz in Öffnungsrichtung verstellt und damit der Vorsteuerdruck für den nachrangigen Antrieb in der Leitung 63 über das sich öffnende Rückschlagventil 62 zum Tank T hin abgebaut.
Damit wird der nachrangige Antrieb zurückgeregelt. Ist dabei in der Leitung 63 ein bestimmter Druckabfall erreicht,
/entsprechend dem Steuerbeginn
beispielsweise eine Steuerdruckabsenkung auf sechs Bar/unterschritten, so schaltet das Ventil 70 in die dargestellte Lage um, womit auch der VorSteuerdruck zur Betätigung des Wegeventils 12 über die Leitung 72 und das sich öffnende Rückschlagventil 71, das Ventil 70, die Leitung 61 und über das Vorrangsteuerventil 60 zum Tank T abgebaut werden kann. Es wird also auch das Wegeventil 12 für den vorrangigen Antrieb in Schließrichtung verstellt. Damit kann das Wegeventil 11 für einen vorrangigen Antrieb mit erster Rangfolge vorzugsweise mit dem Pumpenförderstrom bedient werden. Damit wird eine Rangabstufung derart erreicht, daß bei Betätigung aller Wegeventile 11,12 und zunächst durch den Abbau des VorSteuerdrucks in der Leitung 63 der zum Wegeventil 13 gehörige nachrangige Antrieb zurückgeregelt wird, bis dann bei einem bestimmten Druckwert in der Leitung 6 3 auch das Wegeventil 12 für den Antrieb mit Vorrangstufe II zurückgeregelt wird. Auf diese Weise erhält der dem Wegeventil 11 zugeordnete vorrangige Antrieb mit der ersten Priorität stets den gewünschten Druckmittelstrom.
Entsprechendes gilt für die Ansteuerung der Wegeventile in dem zweiten Steuerblock 10'.
Die beiden zu jedem Steuerblock 10 und 10' führenden Druckleitungen 18,18' sind über eine Leitung 79 miteinander verbunden, in der ein Summierventil 80 angeordnet ist, das normalerweise in Sperrstellung ist. Der Steuerschieber des Summierventils 80 ist über eine Steuerdruckleitung 81 mit dem von den Vorsteuerdruckgebern 30 bzw. 30' eingesteuerten Vorsteuerdruck für einen oder mehrere der vorrangigen Antriebe beaufschlagbar. Hierzu sind die zu den Anschlüssen 31,32,33 und 34 führenden Leitungen über Wechselventile 73, bzw. 73',75' an einen Leitungsstrang 82 angeschlossen,
der mit der zum Summierventil 80 führenden Leitung 81 über ein Schaltventil 84 verbindbar ist. In der dargestellten gesperrten Schaltstellung des Schaltventils 84 ist die Leitung 81 zum Tank T hin entlüftet. Das Schaltventil ist von dem bei Betätigung eines der Vorsteuerventile 41 in der Leitung 65 bzw. 66 eingesteuerten Vorsteuerdruck über das Wechselventil 64 so beaufschlagt, daß beim Auftreten eines Vorsteuerdrucks zur Betätigung des nachrangigen Antriebes das Schaltventil 84 umgeschaltet wird und damit der Leitungsstrang 82 mit der Leitung 81 verbunden wird. Wird also der nachrangige Antrieb betätigt, so wird das Schaltventil 84 in die Durchlaßstellung durchgeschaltet.
Wird nun einer oder mehrere der vorrangigen Antriebe betätigt, so daß sich in den entsprechenden Vorsteuerleitungen ein Vorsteuerdruck einstellt, so wird dieser über die Wechselventile 73 und 75 bzw. 73' und 75' im Leitungsstrang abgegriffen und über das geöffnete Schaltventil und die Leitung 81 zum Summierventil 80 übertragen, das umschaltet und damit die beiden Druckleitungen 18 und 18' verbindet, die beiden Druckmittelquellen 19 und 19' also parallelschaltet. Das Summierventil 80 verbindet somit die beiden Pumpen, sobald zum Fahrantrieb (Wegeventile 13,13') ein weiterer Antrieb eingeschaltet wird. Damit kann der Fahrantrieb die größtmögliche Geschwindigkeit beibehalten, da
die nicht benötigte Druckmittelmenge der einen Pumpe zusätzlich zu dem Steuerblock strömt, der den höheren Volumenstrombedarf hat.
Außer dem Summierventil 80 ist noch ein Lastdruckventil 90 vorgesehen, dessen Steuerschieber ebenfalls vom Vorsteuerdruck eines vorrangigen Antriebes in der Leitung 81 beaufschlagbar ist. In der dargestellten Lage entlüftet das Lastdruckventil 90 einen über je ein Wechselventil 91,91' mit dem Druckregler 20,20' verbundenen Leitungsstrang 92 zum Tank T. Dann ist jeder Druckregler 20
-. bzw. 20' von dem Lastmeldedruck am Anschluß 29 bzw. 29'
des zugehörigen Steuerblocks beaufschlagt, falls der Verbraucher betätigt wird.
Tritt jedoch ein VorSteuerdruck in der Leitung 81 auf, der zum Umschalten des Summierventils 80 in die Durchlaßstellung führt, so wird auch das Lastdruckventil 90 umgeschaltet. Damit wird der von einem Wechselventil 94 ausgewählte jeweils höhere Lastmeldedruck der Anschlüsse 29 oder 29' über das Lastdruckventil 90 in den Leitungs-,Q strang 92 durchgeschaltet und gelangt über das Wechselventil 91 oder 91' zum Druckregler der Pumpe. Auf diese Weise wird das jeweils höchste Lastmeldedrucksignal auf beide Druckregler 20 und 20" der Pumpen 19 und 19' geschaltet.
In den Vorsteuerleitungen eingebaute Drosseln 96 sorgen dafür, daß der Abbau des Vorsteuerdrucks in der Vorrangsteuerung in der gewünschten Weise erfolgt.
Die entgegen dem Vorsteuerdruck der Vorsteuerventile 41 auf das Schaltventil 84 wirkende Feder 97 kann so eingestellt werden, daß das Schaltventil erst bei einen bestimmten Vorsteuerdruck in die Durchlaßstellung umschaltbar ist, die einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit des 2c Fahrantriebes entspricht. Dadurch werden die von den Wegeventilen 12,12' angesteuerten Antriebe mit zweiter Rangfolge entsprechend früher zurückgeregelt.
Will man die beiden Pumpen 19 und 19' zur Erzielung eines Schnellgangs für einen vorrangigen Antrieb parallelschalten, so kann das Schaltventil 84 auch zusätzlich willkürlich durch ein Rastsignal betätigt werden, auch wenn kein Vorsteuerdruck von den Vorsteuerventilen 41 eingesteuert ist.

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE
1. Aus zwei Steuerblöcken bestehende Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere von Mobilgeräten, bestehend aus einem jedem Antrieb zugeordneten hydraulisch betätigten Wegeventil, einem jedem Wegeventil zugeordneten Vorsteuergeber, je einer jedem Steuerblock zugeordneten Druckmittelquelle und einer jedem Steuerblock zugeordneten Vorrangsteuerung mit einem Vorrangsteuerventil, dessen Steuerschieber vom Druck der Druckmittelquelle und gegensinnig von einem LastmeIdedruck und einer Regelfeder beaufschlagt ist, der an jedem Wegeventil des betreffenden Steuerblocks abgegriffen und über Wechselventile an das Vorrangsteuerventil geführt ist, von dem beim Betätigen eines vorrangigen Antriebs der Druckmittelstrom der Druckmittelquelle zum nachrangigen Antrieb verringert wird, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Vorrangsteuerventil (60,6O1) der Vorsteuerdruck für den nachrangigen Antrieb proportional zum Druckunterschied am Steuerschieber des Vorrangsteuerventils zum Tank hin abbaubar ist, um das zugeordnete Wegeventil (13, 13') für den nachrangigen Antrieb in Schließrichtung zu verstellen.
2. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß abhängig vom Vorsteuerdruck für den nachrangigen Antrieb von dem Vorrangsteuerventil (60,6O1) der Vorsteuerdruck für einen vorrangigen Antrieb mit zweiter Rangfolge zum Tank hin abbaubar ist.
3. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den Vorsteuerdruck für den nachrangigen Antrieb führende Leitung (63) mit dem
Vorrangsteuerventil (60,6O1) unmittelbar und die den Vorsteuerdruck für den vorrangigen Antrieb zweiter Rangfolge führende Leitung (72,72') mit dem Vorrangsteuerventil (60,6O1) des zugeordneten Steuerblocks über ein Ventil (70,70') verbunden
ist, dessen Steuerschieber vom Vorsteuerdruck für den nachrangigen Antrieb beaufschlagt ist und der bei Erreichen eines vorbestimmten Vorsteuerdrucks für den nachrangigen Antrieb die den Vorsteuer- IQ druck für den vorrangigen Antrieb zweiter Rangfolge führende Leitung (72,72*) mit dem Vorrangsteuerventil (60,60') verbindet.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, IQ dadurch gekennzeichnet, daß ein Summierventil
(80) von dem Vorsteuerdruck bei Betätigung vorrangiger Antriebe in eine die Druckmittelströme beider Druckmittelquellen (19,19') summierende Durchlaßstellung umschaltbar ist, wenn ein bei Be-2Q tätigung des Vorsteuergebers (40) für einen nachrangigen Antrieb den Vorsteuerdruck auf den Steuerschieber des Summierventils durchschaltendes Schaltventil (84) geöffnet ist.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (84) in der Vorsteuerdruckleitung (81,82) von den Vorsteuergebern (30,30') der vorrangigen Antriebe zu dem Summierventil (80) angeordnet ist, daß das Schaltventil
QQ vom Vorsteuerdruck bei Betätigung des Vorsteuergebers (40,41) für den nachrangigen Antrieb in die Offenstellung umschaltbar ist und daß das Summierventil (80) in einer die Druckleitungen (18,18') . der Druckmittelquellen zu den Steuerblöcken
ge (10,10') verbindenden Leitung (79) angeordnet ist.
6. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 4 oder 5 mit je einer jedem Steuerblock zugeordneten Verstellpumpe/ deren Stellglied mindestens abhängig von der Druckdifferenz zwischen dem Pumpendruck und dem Lastdruck und Regelfeder verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils höchste in den Steuerblöcken (10,1O1) auftretende Lastdruck auf beide Verstellpumpen (19,19') geschaltet wird, wenn das Summierventil (80) in die Durchlaß-Stellung geschaltet ist.
7. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastmeldedruckleitungen (17,17') der beiden Steuerblöcke über ein Wechselventil (94) an ein Lastdruckventil (90) angeschlossen sind, das ausgangsseitig über je ein Wechselventil (91,91') an den jeweiligen Differenzdruckregler (20,20') der Verstellpumpen angeschlossen ist, und dessen Steuerschieber vom Vorsteuerdruck in der Leitung (81) beaufschlagt ist.
8. Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Schaltventil (84) führende Vorsteuerdruckleitung (82) mit den von den Vorsteuergebern (30,30') zu den Wegeventilen (11,12,11",12') der vorrangigen Antriebe führenden Leitungen über Wechselventile (73,75,73',75') verbunden sind.
9. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Leitungen zwischen den Vorsteuergebern und den Wechselventilen Drosselstellen (96) vorgesehen sind.
10. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (84) unabhängig von der Schaltstellung des letztrangigen Antriebsmittels einer Rastvorrichtung in geöffneter Stellung gehalten ist.
11. Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit je einem in jedem Steuerblock angeordneten Wegeventil zur Betätigung je eines nachrangigen Antriebes, insbesondere des Antriebes für das rechte und linke Fahrwerk eines kettengetriebenen Mobilgeräts, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wegeventile (13,13') jeweils gemeinsam von je einem Vorsteuergeber (40) ansteuerbar sind, wobei das Schaltventil (84) zum Ansteuern des Summierventils über ein Wechselventil (64) an die beiden Vorsteuerleitungen (65,66) angeschlossen ist und daß in je einer an jede Vorsteuerleitung über ein Wechselventil (49,50) angeschlossene zu dem Tank führenden Leitung eine veränderliche Drossel (47,48) vorgesehen ist, durch deren Verstellung der Vorsteuerdruck wahlweise an einem der Wegeventile (13,13') abbaubar ist.
DE19853508339 1985-03-08 1985-03-08 Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten Granted DE3508339A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508339 DE3508339A1 (de) 1985-03-08 1985-03-08 Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten
FR868603138A FR2578590B1 (fr) 1985-03-08 1986-03-06 Dispositif a soupapes de commande, comportant deux blocs de commande, pour plusieurs mecanismes hydrauliques, en particulier ceux d'appareils mobiles
IT03352/86A IT1204123B (it) 1985-03-08 1986-03-07 Dispositivo di regolazione con valvole di comando costituito da due blocchi di comando per diversi azionamenti idraulici,in particolare per apparecchiature mobili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508339 DE3508339A1 (de) 1985-03-08 1985-03-08 Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3508339A1 true DE3508339A1 (de) 1986-09-11
DE3508339C2 DE3508339C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=6264652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508339 Granted DE3508339A1 (de) 1985-03-08 1985-03-08 Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3508339A1 (de)
FR (1) FR2578590B1 (de)
IT (1) IT1204123B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728207A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer zwei von einem gemeinsamen antrieb angetriebene leistungsgeregelte pumpen
DE3901349A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer mehrere hydraulische verbraucher
DE4111500A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren und vorrichtung zur leistungsbegrenzung einer hydraulischen maschine
DE19652922A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 O & K Mining Gmbh Hydraulikschaltung für einen Hydraulikbagger
EP1452743A1 (de) * 2001-11-05 2004-09-01 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulikkreisvorrichtung einer hydraulischen arbeitsmaschine
US7604300B2 (en) 2007-04-11 2009-10-20 Liebherr Mining Equipment Co. Dump truck
CN102094858A (zh) * 2011-01-18 2011-06-15 上海三一科技有限公司 一种可提供多种流量工况的变量双泵液压系统

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH076530B2 (ja) * 1986-09-27 1995-01-30 日立建機株式会社 油圧ショベルの油圧回路
DE3805287C2 (de) * 1988-02-19 1995-02-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung für mindestens einen von einer Pumpe mit veränderlichem Fördervolumen gespeisten hydraulischen Verbraucher
DE3901207C2 (de) * 1989-01-17 1994-06-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere für die Antriebe eines Krans
DE3901350A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Druckwaage fuer ein wegeventil
DE3919640C2 (de) * 1989-06-16 1996-10-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerventileinrichtung mit zwei Steuerblöcken und Pumpensteuerung für mehrere hydraulische Antriebe
DE4137963C2 (de) * 1991-10-30 1995-03-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher
US5940997A (en) * 1997-09-05 1999-08-24 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic circuit system for hydraulic working machine
DE10238614A1 (de) * 2002-08-17 2004-02-26 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Ölvolumenausgleich im Ölkreislauf des hydraulischen Fahrantriebes einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine
DE102004025928A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Steuereinrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Antriebseinrichtung eines Lastenbewegungsgerätes, insbesondere einer Schwenkarmanordnung als Hubgerät für Wechselbehälter auf einem Lastentransportfahrzeug
CN105271070B (zh) * 2015-08-07 2018-06-05 林德(中国)叉车有限公司 一种叉车液压节能控制系统及降低叉车工作能耗的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998053A (en) * 1976-03-15 1976-12-21 Caterpillar Tractor Co. Three-pump - three-circuit fluid system of a work vehicle having controlled fluid-combining means
US4087968A (en) * 1977-04-28 1978-05-09 Caterpillar Tractor Co. Flow control valve for combining two dissimilar independent systems to a common pressure source

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250219B (de) * 1967-09-14 Ludwig Rexroth I ohr/M Vorrich tung zum Parallelschalten zweier Pumpen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998053A (en) * 1976-03-15 1976-12-21 Caterpillar Tractor Co. Three-pump - three-circuit fluid system of a work vehicle having controlled fluid-combining means
US4087968A (en) * 1977-04-28 1978-05-09 Caterpillar Tractor Co. Flow control valve for combining two dissimilar independent systems to a common pressure source

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728207A1 (de) * 1987-08-24 1989-03-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer zwei von einem gemeinsamen antrieb angetriebene leistungsgeregelte pumpen
DE3901349A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer mehrere hydraulische verbraucher
DE4111500A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren und vorrichtung zur leistungsbegrenzung einer hydraulischen maschine
DE19652922A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 O & K Mining Gmbh Hydraulikschaltung für einen Hydraulikbagger
DE19652922C2 (de) * 1996-12-19 1999-07-29 O & K Mining Gmbh Hydraulikschaltung für einen Hydraulikbagger
EP1452743A1 (de) * 2001-11-05 2004-09-01 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulikkreisvorrichtung einer hydraulischen arbeitsmaschine
EP1452743A4 (de) * 2001-11-05 2009-10-21 Hitachi Construction Machinery Hydraulikkreisvorrichtung einer hydraulischen arbeitsmaschine
US7604300B2 (en) 2007-04-11 2009-10-20 Liebherr Mining Equipment Co. Dump truck
CN102094858A (zh) * 2011-01-18 2011-06-15 上海三一科技有限公司 一种可提供多种流量工况的变量双泵液压系统

Also Published As

Publication number Publication date
IT8603352A0 (it) 1986-03-07
FR2578590A1 (fr) 1986-09-12
IT1204123B (it) 1989-03-01
DE3508339C2 (de) 1988-01-21
FR2578590B1 (fr) 1990-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745937C2 (de) Hydraulikkreis insbesondere für einen Gabelstapler
DE2651325C2 (de)
DE3508339A1 (de) Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten
DE4100988C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE10109510B4 (de) Vorrichtung zur Aktuatorensteuerung von Hydraulik-Antriebsmaschinen
EP0826110B1 (de) Verschiebbare hydraulische leistungs- bzw. momentenregeleinrichtung
DE4137963C2 (de) Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher
EP0042547B1 (de) Hydrauliksystem mit einer Verstellpumpe, die durch einen Überschuss-Ölstrom gesteuert wird
EP0564939B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
DE3121483A1 (de) "hydraulisches steuersystem fuer selbstfahrende arbeitsmaschinen"
DE102004018984B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer reduzierten Hydraulikströmung für mehrere betätigbare Einrichtungen in einem druckkompensierten Hydrauliksystem
DE3709504C2 (de) Ventileinrichtung
DE10000110B4 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
DE4036720C2 (de) Steuerschaltung für die lastunabhängige Aufteilung eines Druckmittelstromes
DE4235707B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE19844669B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Regenerationseinrichtung
EP1565658B1 (de) Hydraulisches zweikreissystem
DE4308004C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
DE19742157C2 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe mit mehreren Verbrauchern
DE3421502A1 (de) Hydraulische vorrangsteuereinrichtung fuer mindestens zwei servomotoren
EP1558849B1 (de) Hydraulisches zweikreisbremssystem
DE4210252C1 (de)
DE3820876C2 (de) Hydrostatische Lenkungseinrichtung
DE10255738A1 (de) Hydraulisches Zweikreissystem
EP0164603B1 (de) Hydraulikanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee