DE4111500A1 - Verfahren und vorrichtung zur leistungsbegrenzung einer hydraulischen maschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur leistungsbegrenzung einer hydraulischen maschine

Info

Publication number
DE4111500A1
DE4111500A1 DE4111500A DE4111500A DE4111500A1 DE 4111500 A1 DE4111500 A1 DE 4111500A1 DE 4111500 A DE4111500 A DE 4111500A DE 4111500 A DE4111500 A DE 4111500A DE 4111500 A1 DE4111500 A1 DE 4111500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary unit
permissible
pressure
speed
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4111500A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4111500C2 (de
Inventor
Gerold Liebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE4111500A priority Critical patent/DE4111500C2/de
Priority to US07/862,347 priority patent/US5341311A/en
Priority to SE9201109A priority patent/SE9201109L/xx
Priority to JP08905792A priority patent/JP3192465B2/ja
Publication of DE4111500A1 publication Critical patent/DE4111500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4111500C2 publication Critical patent/DE4111500C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4096Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/421Motor capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/472Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/475Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target power, e.g. input power or output power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Leistungsbegrenzung mindestens einer hydrostatischen Maschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 8.
Eine hydraulische Sekundärregelung besteht im einfachsten Fall aus einer Primäreinheit, nämlich einer als Pumpe ar­ beitenden hydrostatischen Maschine mit einstellbarem För­ dervolumen, die in ein Drucknetz einspeist, in dem ein eingeprägter Druck aufrechterhalten wird und aus einer an das Drucknetz angeschlossenen Sekundäreinheit, nämlich einer hydrostatischen Maschine mit einstellbarem Schluck- bzw. Fördervolumen, die zum Antrieb einer Last dient, aber auch von der Last angetrieben werden kann und dann als Pumpe arbeitend Druckmittel in das Drucknetz zurückspeist.
Das Prinzip der hydraulischen Sekundärregelung geht im all­ gemeinen von einer unbegrenzten Kapazität des Drucknetzes aus, d. h. die Fördermenge der in das Drucknetz einspeisenden Pumpe bzw. Pumpen ist größer oder gleich dem maximalen Schluckvolumen der Sekundäreinheit bzw. der Sekundäreinhei­ ten, wobei die Energie für die hydraulische Verstellung der Maschinen sowie der Wirkungsgrad des Systems berücksichtigt wird. Druckschwankungen in bestimmten Bereichen werden als zulässig angesehen, so daß im Drucknetz ein sogenannter ein­ geprägter Druck herrscht, der also nicht unbedingt stets konstant sein muß.
Liegt jedoch die maximale Pumpenförderleistung, also die Primärleistung, niedriger als der maximale Volumenstromver­ brauch der Sekundäreinheiten, so kann die Sekundäreinheit das Drucknetz leer saugen, d. h. der Druck bricht zusammen und die Drehzahl der Sekundäreinheit und damit der Volumen­ strom muß soweit reduziert werden, bis die Primäreinheit den eingeprägten Druck wieder aufbauen kann.
Bei bekannten Systemen wird deshalb der Druck im Drucknetz gemessen und bei beginnendem Druckabfall der Sollwert für die Drehzahleinstellung verkleinert. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf bekannte Systeme gemäß P 34 41 185, P 35 08 339 oder auch P 37 39 387 verwiesen.
Der bei derartigen Regelungen resultierende Volumenstrom der Sekundäreinheit ist nicht direkt vom Drehzahlsollwert ab­ hängig, sondern stellt sich in Abhängigkeit von äußeren Bedingungen ein, so daß der Drehzahlsollwert ständig nachge­ regelt werden muß. Solche Verfahren, die den Volumenstrom der Sekundäreinheit nur indirekt beeinflussen können, sind aufwendig und neigen zu Instabilität.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine verbesserte Regelung für die Sekundäreinheit vorzusehen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird aus den Nenngrößen der Primär- und Sekundäreinheit sowie auch des Wirkungsgrades des Systems ein zulässiger Volumenstrom durch die Sekundäreinheit be­ rechnet. Dieser Wert ergibt sich wie folgt:
mit
ns = Drehzahl der Sekundäreinheit
np = Drehzahl der Pumpe
Qs = Volumenstrom durch die Sekundäreinheit
Qp = Fördermenge der Pumpe
Vns = Nenngröße der Sekundäreinheit
Vnp = Nenngröße der Pumpe
η = Wirkungsgrad des Systems inklusive Stellenergie
Der zulässige Schwenkwinkel ergibt sich wie folgt:
d. h. der zulässige Schwenkwinkel darf bis zum maximalen Schwenkwinkel verstellt werden, bei dem die Sekundäreinheit das maximale Schluckvolumen besitzt, ohne daß die Leistungs­ begrenzung eingreift. Soll jedoch die Drehzahl für die Se­ kundäreinheit erhöht werden, so muß die Leistung begrenzt werden, um den Zusammenbruch des Druckes im Drucknetz zu vermeiden:
Der zulässige Schwenkwinkel für die Sekundäreinheit ergibt sich somit als Quotient des berechneten und vorgegebenen zulässigen Volumenstroms der Sekundäreinheit und der ge­ messenen bzw. berechneten Drehzahl der Sekundäreinheit. Dieser Quotient wird ausgerechnet und mit diesem Wert wird vorzugsweise das Ausgangssignal des übergeordneten Reglers, also der Sollwert für die Schwenkwinkeleinstellung der Sekundäreinheit begrenzt. Der übergeordnete Regler kann ein Drehzahlregler, Positionsregler oder Drehmomentregler sein, jenachdem ob als Führungsgröße der Sollwert einer Drehzahl, einer anzufahrenden Position oder eines zu erzeugenden Drehmomentes eingestellt wird.
Erfindungsgemäß läßt sich somit der Schwenkwinkel der Sekun­ däreinheit und damit deren Schluckvolumen in Abhängigkeit der vom Istwert der Drehzahl und der Primärleistung direkt beeinflussen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen. Dabei handelt es sich vor allem um Merkmale zur Verfeinerung der Regelung, sowie um die Leistungsbegrenzung bei mehreren Sekundäreinheiten und anderen Verbrauchern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der eine analog arbeitende Regelschaltung für eine Sekundäreinheit dargestellt ist.
Eine von einer Antriebsmaschine 1 angetriebene hydrosta­ tische Maschine 2 als Primäreinheit arbeitet als Pumpe und fördert Druckmittel aus einem Tank T in eine Druckleitung 31 an die ein Druckspeicher 4 und eine hydrostatische Maschine 5 als Sekundäreinheit angeschlossen ist. Beide Maschinen 2 und 5 sind im Förder- bzw. Schluckvolumen verstellbar. Die Verstelleinrichtung ist im einzelnen nicht dargestellt und wird als bekannt vorausgesetzt. Entsprechend dem an der Sekundäreinheit 5 eingestellten Schluckvolumen und der Dreh­ zahl muß die Primäreinheit das Druckmittel in die Drucklei­ tung 3 speisen, um darin einen eingeprägten Druck aufrecht­ zuerhalten. Die Sekundäreinheit 5 dient zum Antrieb einer Last 6. Die Last 6 kann gegebenenfalls auch die Sekundär­ einheit 5 antreiben, so daß diese als Pumpe arbeitet und Druckmittel in die Leitung 3 und in den Speicher 4 fördert. Das Druckmittel kann auch über ein nicht dargestelltes Druckentlastungsventil zum Tanker zur Niederdruckseite zurückgeführt werden.
Zur Schwenkwinkeleinstellung der Sekundäreinheit, also zur Einstellung des Schluck- bzw. Fördervolumens der Maschine 5 ist ein Schwenkwinkelregler 10 vorgesehen, dem ein Sollwert sowie ein Istwert für den Schwenkwinkel zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Schwenkwinkelreglers 10 wird auf ein Stellsystem 11 geführt, d. h. ein Regelventil wird ange­ steuert, daß Druckmittel zu einem Stellmittel zu einem Stellzylinder führt, der zur Einstellung des Schwenkwinkels der Maschine 5 dient. Derartige Schwenkwinkelregler oder Positionsregler sind bekannt. Auf die eingangs genannten Anmeldungen wird hingewiesen.
Der Sollwert für den Schwenkwinkel wird in einem überlager­ ten Drehzahlregler 12 bestimmt, dem der willkürliche Soll­ wert für die Drehzahl sowie der Istwert für die Drehzahl zugeführt werden. Der Istwert wird in einem Tachogenerator 14 gemessen, der von der Sekundäreinheit 5 angetrieben wird. Je nach Vorgabe des Drehzahlsollwertes kann der vom Dreh­ zahlregler 12 gelieferte Schwenkwinkelsollwert zu groß sein, so daß in diesem Fall der eingeprägte Druck in der Leitung 3 nicht aufrechterhalten werden könnte, obwohl die Primärein­ heit 2 bereits mit maximaler Leistung arbeitet.
Der durch die Gleichung 3 vorgegebene zulässige Schwenkwin­ kelsollwert darf somit nicht überschritten werden. Dies erfolgt durch eine Rechenschaltung 15, der der jeweilige Istwert der Drehzahl zugeführt wird und in der der zulässige Volumenstrom der Sekundäreinheit vorliegt. Aus diesen Werten wird über die Quotientenbildung der zulässige Schwenkwinkel für die Sekundäreinheit errechnet und dieses Signal auf einen Begrenzer 16 gegeben, der in die Leitung zwischen dem Drehzahlregler 12 und dem Schwenkwinkelregler 10 einge­ schleift ist.
Bei einem analogen Regelkreis kann die Rechenschaltung 15 als Analogrecheneinheit aufgebaut werden und kann der Be­ grenzer 16 ein Diodenbegrenzer sein. Bei einer digitalen Regelung wird der Algorithmus als Softwarefunktion aufge­ baut.
Sobald der übergeordnete Regler 12 versucht, einen größeren als den zulässigen Schwenkwinkelsollwert vorzugeben, greift der Begrenzer 16 ein. Das Ausgangssignal des Drehzahlreglers 12 wird unterdrückt und die Sekundäreinheit 5 wird auf die zulässige Volumenstromgrenze, d. h. die Leistungsgrenze bei konstantem Systemdruck eingestellt.
Die für die Sekundärregelung verwendeten hydrostatischen Maschinen sind vom Schwenkwinkel 0 ausgehend in beiden Richtungen für unterschiedliche Drehrichtungen einstellbar; da in beiden Drehrichtungen die Sekundäreinheit auch von der Last angetrieben werden kann, ist bei der Sekundärregelung ein sogenannter Vier-Quadranten-Betrieb möglich. Es müssen beide Schwenkrichtungen für die unterschiedlichen Drehrich­ tungen beachtet werden. Es ist hierzu eine Fahrtrichtungs­ logik 17 vorgesehen, von der der zulässige Schwenkwinkel abhängig von der Drehrichtung veränderbar ist. Beispiels­ weise kann sich die Leistungsbegrenzung in Abhängigkeit von der Drehrichtung auf jeweils nur eine Schwenkrichtung be­ schränken, d. h. die Leistungsbegrenzung erfolgt nur dann, wenn die Sekundäreinheit als Motor arbeitet. Im Generator­ betrieb, also wenn die Sekundäreinheit als Pumpe arbeitend von der Last angetrieben wird, kann ihr Förderstrom auch größer sein als der Förderstrom der Primäreinheit und der überschüssige Volumenstrom kann durch ein Druckbegrenzungs­ ventil zur Niederdruckseite abgeleitet werden.
Der eingangs erläuterte Algorithmus für die Leistungsgrenze der Sekundäreinheit ist gültig, solange die Primäreinheit mit maximaler Drehzahl und maximalem Schwenkwinkel betrieben wird und kein zusätzlicher Verbraucher parallel zur Sekun­ däreinheit 5 geschaltet ist. Sind mehrere Sekundäreinheiten oder andere Verbraucher an die Druckleitung 3 angeschlossen, so muß für jede Sekundäreinheit der zulässige Volumenstrom berechnet und der betreffenden Sekundäreinheit zugeteilt werden, wobei jede Sekundäreinheit eine eigene Leistungsbe­ grenzung benötigt. Die Zuteilung erfolgt durch einen überge­ ordneten Rechner oder durch Drucksensoren, die bei Druckab­ fall den zulässigen Wert für den Volumenstrom der Sekundär­ einheiten erniedrigen. Jedenfalls ist die Erfindung nicht nur auf die Leistungsbegrenzung einer Sekundäreinheit be­ schränkt.

Claims (9)

1. Verfahren zur Leistungsbegrenzung einer hydraulischen Maschine mit verstellbarem Schluck- bzw. Fördervolumen, die als Sekundäreinheit an ein Drucknetz mit eingeprägtem Druck angeschlossen ist, das von einer Primäreinheit gespeist wird, mit einem Drehzahlregelkreis, Positionsregelkreis oder Drehmomentregelkreis für die Sekundäreinheit zur Einstellung des Schwenkwinkels, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Nenngrößen der Primär- und Sekundäreinheit ein zulässiger Volumenstrom der Sekun­ däreinheit berechnet wird, daß die Drehzahl der Sekundärein­ heit gemessen wird, daß aus dem zulässigen Volumenstrom und der Drehzahl der Sekundäreinheit ein zulässiger Schwenkwin­ kel für die Sekundäreinheit erzeugt wird und daß der Schwenkwinkel der Sekundäreinheit auf den erzeugten Wert begrenzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Regler gelieferte Ausgangssignal auf einen dem zulässigen Schwenkwinkel entsprechenden Wert begrenzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zulässige Volumenstrom der Sekundäreinheit unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades des Systems einschließlich der für die Verstellung der Schwenkwinkel erforderlichen Stellenergie berechnet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung des Schwenkwin­ kels der Sekundäreinheit abhängig von der Drehrichtung erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für mehrere Sekundäreinheiten und andere hydraulische Ver­ braucher in einem Drucknetz mit eingeprägtem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß der zulässige Volumenstrom jeder Sekundäreinheit in einer übergeordneten Steuerung berechnet wird und hiervon abhängig die Volumenströme den Verbrauchern zugeteilt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für eine oder mehrere Sekundäreinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck gemessen wird und der zulässige Volumenstrom jeder Sekundäreinheit abhängig vom jeweils gemessenen Druck bestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl durch Ableitung aus dem Drehwinkel gebildet wird.
8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Schwenkwinkelregler und einem übergeordneten Drehzahl- oder Positions- oder Dreh­ momentregler für die Sekundäreinheit, dadurch gekennzeichnet, daß eine Begrenzungsstufe (16) in die Signalleitung zwischen dem übergeordneten Regler (12) und dem Schwenkwinkelregler (10) der Sekundäreinheit (5) geschaltet ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung für die Leistungsbegrenzung und die übergeordnete Regelung analog oder digital ausgeführt ist.
DE4111500A 1991-04-09 1991-04-09 Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsbegrenzung einer hydraulischen Maschine Expired - Fee Related DE4111500C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111500A DE4111500C2 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsbegrenzung einer hydraulischen Maschine
US07/862,347 US5341311A (en) 1991-04-09 1992-04-02 Method and apparatus for limiting the capacity of a hydrostatic machine
SE9201109A SE9201109L (sv) 1991-04-09 1992-04-07 Foerfarande och anordning foer effektbegraensning i en hydraulisk maskin
JP08905792A JP3192465B2 (ja) 1991-04-09 1992-04-09 油圧装置の能力を制限する方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111500A DE4111500C2 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsbegrenzung einer hydraulischen Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4111500A1 true DE4111500A1 (de) 1992-10-15
DE4111500C2 DE4111500C2 (de) 1997-04-10

Family

ID=6429169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4111500A Expired - Fee Related DE4111500C2 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsbegrenzung einer hydraulischen Maschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5341311A (de)
JP (1) JP3192465B2 (de)
DE (1) DE4111500C2 (de)
SE (1) SE9201109L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406736A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zur Leistungsbegrenzung in einem Drucknetz mit eingeprägtem Druck
EP2050961A2 (de) * 2007-10-19 2009-04-22 Liebherr-Machines Bulle SA Hydraulisches Antriebssystem

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438832A (en) * 1992-08-31 1995-08-08 Kayaba Industry Co., Ltd. Variable displacement pump with adjustment responsive to drive motor speed
DE4308198C1 (de) * 1993-03-15 1994-07-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Drehmomentregelung über Schwenkwinkel bzw. Exzentrizität bei hydrostatischen Maschinen mit axialer und radialer Kolbenanordnung
JP2982606B2 (ja) * 1994-03-01 1999-11-29 株式会社 小松製作所 静油圧−機械式変速機の制御装置
US5435131A (en) * 1994-04-11 1995-07-25 Caterpillar Inc. Adaptive overspeed control for a hydrostatic transmission
US5933795A (en) * 1996-03-19 1999-08-03 Sauer Inc. Speed sensing device
US5974797A (en) * 1996-10-08 1999-11-02 Tokimec Inc. Hydraulic actuator package
US6152091A (en) * 1999-02-22 2000-11-28 Caterpillar Inc. Method of operating a free piston internal combustion engine with a variable pressure hydraulic fluid output
US6375433B1 (en) * 2000-07-07 2002-04-23 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling pump discharge pressure of a variable displacement hydraulic pump
US7146263B2 (en) * 2003-09-30 2006-12-05 Caterpillar Inc Predictive load management system
WO2008150256A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-11 Caterpillar Inc. Gen-set control system having proactive load relief
EP2150886B1 (de) * 2007-05-31 2015-07-22 Caterpillar, Inc. System und verfahren zur motorlaststeuerung
US8074451B2 (en) * 2008-06-02 2011-12-13 Caterpillar Inc. Electric motor actuation of a hydrostatic pump
US9097342B2 (en) * 2010-01-05 2015-08-04 Cnh Industrial America Llc Method for estimating and controlling driveline torque in a continuously variable hydro-mechanical transmission
CN105805096A (zh) * 2016-06-08 2016-07-27 安徽海龙建筑工业有限公司 立起机翻转闭环同步液压系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441185A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-22 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Antriebssystem
DE3508339A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten
DE3713799A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrostatisches antriebssystem
DE3739387A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Antriebssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474104A (en) * 1983-04-11 1984-10-02 Double A Products Co. Control system for variable displacement pumps and motors
DE3623066A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung einer an eine leitung mit eingepraegtem druck angeschlossenen hydrostatischen maschine
US4712376A (en) * 1986-10-22 1987-12-15 Caterpillar Inc. Proportional valve control apparatus for fluid systems
US5193342A (en) * 1992-02-14 1993-03-16 Applied Power Inc. Proportional speed control of fluid power devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441185A1 (de) * 1984-11-10 1986-05-22 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Antriebssystem
DE3508339A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten
DE3713799A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrostatisches antriebssystem
DE3739387A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Antriebssystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406736A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zur Leistungsbegrenzung in einem Drucknetz mit eingeprägtem Druck
EP2050961A2 (de) * 2007-10-19 2009-04-22 Liebherr-Machines Bulle SA Hydraulisches Antriebssystem
EP2050961A3 (de) * 2007-10-19 2011-07-27 Liebherr-Machines Bulle SA Hydraulisches Antriebssystem
US8312716B2 (en) 2007-10-19 2012-11-20 Liebherr-Machines Bulte SA Hydraulic drive system

Also Published As

Publication number Publication date
US5341311A (en) 1994-08-23
JPH0599201A (ja) 1993-04-20
JP3192465B2 (ja) 2001-07-30
SE9201109D0 (sv) 1992-04-07
DE4111500C2 (de) 1997-04-10
SE9201109L (sv) 1992-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4111500C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsbegrenzung einer hydraulischen Maschine
DE3716200C2 (de) Steuer- und Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Antriebsaggregat und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE69838891T2 (de) Stösselantriebsvorrichtung für Presse
DE69200040T2 (de) Fahrzeug mit Anti-Rutschsystem.
DE3780032T2 (de) Proportionales ventilsteuerungsgeraet fuer hydraulische systeme.
EP2050961B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE69007866T2 (de) Anlage, um eine Pumpvorrichtung zu steuern.
DE2817629A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung
EP2354555B2 (de) Verfahren zur Energieoptimierung von Pumpen
DE3044515A1 (de) Verstelleinrichtung fuer hydraulikpumpe mit verstellbarer foerdermenge
DE102009018071B4 (de) Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung einer Druckmittelzufuhr für einen hydraulischen Aktor
DE3441185C2 (de)
EP0328729A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln von Turbokompressoren
DE3528096C2 (de)
DE112012004883B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Übersetzungswechselrate in einem stufenlos verstellbaren Getriebe
DE69903623T2 (de) Brennstoffzuführung zu einem brennerelement
DE102011121271B4 (de) Hydrostatischer Kreis mit Sekundärregelung
DE4229950C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher
EP1460505B1 (de) Einrichtung zur ablösenden Regelung von Druck und Förderstrom eines hydraulischen Druckmittels
DE19644961A1 (de) Verfahren zum Steuern des Motor-Pumpe-Systems einer hydraulischen Baumaschine
DE3739387A1 (de) Antriebssystem
EP3895819A1 (de) Betrieb einer kühleinrichtung mit einem minimalen arbeitsdruck
DE4406736A1 (de) Verfahren zur Leistungsbegrenzung in einem Drucknetz mit eingeprägtem Druck
DE3515089A1 (de) Arbeitsverfahren zum betrieb einer elektrischen maschine in einem hydraulikkreislauf einer mobilen baumaschine
DE3634549A1 (de) Hydraulische antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee