DE19644961A1 - Verfahren zum Steuern des Motor-Pumpe-Systems einer hydraulischen Baumaschine - Google Patents

Verfahren zum Steuern des Motor-Pumpe-Systems einer hydraulischen Baumaschine

Info

Publication number
DE19644961A1
DE19644961A1 DE19644961A DE19644961A DE19644961A1 DE 19644961 A1 DE19644961 A1 DE 19644961A1 DE 19644961 A DE19644961 A DE 19644961A DE 19644961 A DE19644961 A DE 19644961A DE 19644961 A1 DE19644961 A1 DE 19644961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
torque
power
motor
engine speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19644961A
Other languages
English (en)
Inventor
Si Cheon Lee
Myung Hoon Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Construction Equipment AB
Original Assignee
Samsung Heavy Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Heavy Industries Co Ltd filed Critical Samsung Heavy Industries Co Ltd
Priority to DE19644961A priority Critical patent/DE19644961A1/de
Priority to GB9622593A priority patent/GB2318886B/en
Publication of DE19644961A1 publication Critical patent/DE19644961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • E02F9/2235Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2246Control of prime movers, e.g. depending on the hydraulic load of work tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1202Torque on the axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1203Power on the axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0207Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0208Power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/06Motor parameters of internal combustion engines
    • F04B2203/0603Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/06Motor parameters of internal combustion engines
    • F04B2203/0604Power

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Steu­ ern von Motor-Pumpe-Systemen von hydraulischen Baumaschinen und, mehr insbesondere, auf ein Verfahren zum Steuern eines Motor-Pumpe-Systems einer hydraulischen Baumaschine, durch welches die Eingangsleistung von Pumpen und die Ausgangslei­ stung eines Motors einander in bezug auf Arbeitsleistung, die gemäß der Arbeitsumgebung und -charakteristik verlangt wird, am geeignetsten angepaßt werden, so daß das Motor-Pumpe-System die optimale Ausgangscharakteristik oder -kennlinie haben kann.
Zum Stand der Technik wird im folgenden auf Fig. 1 Bezug genommen, in der der Aufbau eines herkömmlichen Motor-Pumpe-Systems einer hydraulischen Baumaschine schematisch gezeigt ist. Gemäß der Darstellung in der Zeichnung umfaßt das Motor- Pumpe-System einen Dieselmotor 1, der als Kraftmaschine dient, und mehrere hydraulische Verstellpumpen 2 und 3, die mit dem Dieselmotor 1 direkt verbunden sind, um durch diesen angetrie­ ben zu werden. Die Pumpen 2 und 3 dienen dazu, mechanische En­ ergie aus dem Dieselmotor 1 in hydraulische Energie umzuwan­ deln, die dann hydraulischen Stellantrieben in Form eines Hydraulikzylinders 5 und eines Hydraulikmotors 6 über ein Re­ gelventil 4 zugeführt wird. Die hydraulischen Stellantriebe, die durch die hydraulische Energie aus den Pumpen 2 und 3 an­ getrieben werden, betätigen verschiedene Arbeitselemente (nicht dargestellt).
Ein Pumpensteuersystem umfaßt mechanische Durchflußlei­ stung/Arbeitsleistung-Steuereinrichtungen, welche ihrerseits eine negative Steuereinrichtung, eine Kreuz- oder Quererfas­ sungseinrichtung und eine Arbeitsleistungseinstelleinheit 8 umfassen. Die negative Steuereinrichtung dient zum Steuern der Ausgangsdurchfluß- oder Förderleistung der Pumpen 2 und 3 im Verhältnis zu der Betätigung eines Steuerknüppels 2 durch die Bedienungsperson. Die Quererfassungseinrichtung dient zum Rückführen von Ausgangsdrücken der Pumpen 2 und 3 zum Steuern der maximalen Arbeitsleistung. Die Leistungseinstelleinheit 8 weist elektrische Hilfseinrichtungen für die Leistungseinstel­ lung auf.
Fig. 2 ist ein Diagramm, das die Relation zwischen dem Pumpen­ ausgangs- oder -förderdruck P und der Pumpenausgangsdurchfluß- oder -förderleistung Q zeigt, die durch das Pumpensteuersystem in Fig. 1 gesteuert wird. In dieser Zeichnung zeigt eine Lei­ stungssteuerkurve i die maximale Leistung (das maximale Drehmoment), die durch die Pumpen 2 und 3 unter der Steuerung der Quererfassungseinrichtung aufgenommen werden kann. Eine Durchflußleistungsregelkurve ii zeigt eine Durchflußleistung, die durch die negative Steuereinrichtung festgelegt wird, wenn die Pumpen 2 und 3 nicht in einem Volleistungssteuerzustand sind.
Fig. 3 ist ein Diagramm, das eine Leistungscharakteristik zeigt die durch das Pumpensteuersystem nach Fig. 1 gesteuert wird, und Fig. 4 ist ein Diagramm, das eine Leistungscharakte­ ristik zeigt, die auf einer Motorausgangscharakteristik nach Fig. 1 basiert. In Fig. 3 zeigen Kurven iii und iv Leistungszustände, die unter der Steuerung der Leistungsein­ stelleinheit 8 geschaltet werden. Aufgrund der Größe eines Leistungsschaltstroms schaltet nämlich die Leistungseinstel­ leinheit 8 die maximale Leistung (das maximale Drehmoment), die durch die Pumpen 2 und 3 aufgenommen werden kann, von der Referenzkurve nach links oder rechts. Anders ausgedrückt, wenn das Motordrehmoment eine Sollkennlinie T = f(N) gemäß Fig. 4 hat, werden die Pumpen 2 und 3 derart gesteuert, daß sie von einem Nichtbelastungszustand (Punkt B) auf einen Arbeitszu­ stand (Punkt A) längs der Kennlinie umgeschaltet werden kön­ nen.
Bei einem herkömmlichen Leistungsregelverfahren gibt ein Mi­ krocomputer 10 den Leistungsschaltstrom an eine Steuereingangsklemme der Leistungseinstelleinheit 8 ab, um die Leistungseinstelleinheit 8 so zu steuern, daß die Drehzahl (in U/min) des Motors 1, die durch einen Motordrehzahldetektor 9 erfaßt wird, gleich der Motornenndrehzahl werden kann, bei welcher es sich um eine Referenzeingangsgröße handelt, die ei­ ner Ausgangsnennleistung (Drehmoment) entspricht. Unter der Annahme, daß die Pumpen 2 und 3 perfekt das Nennausgangsdreh­ moment aus dem Motor 1 empfangen, wenn die geregelte Drehzahl des Motors 1 die Nenndrehzahl ist, steuert nämlich der Mikro­ computer 10 die Pumpen 2 und 3 unter Verwendung des Leistungs­ schaltstroms, so daß die Istdrehzahl des Motors 1 gleich der Nenndrehzahl werden kann, die der Ausgangsnennleistung (dem Ausgangsnenndrehmoment) entspricht.
Das oben beschriebene Verfahren zum Steuern eines Motor-Pumpe-Systems hat aber die folgenden Nachteile.
Erstens, in dem Fall, in welchem der Motor 1 in seiner Ausgangscharakteristik aufgrund eines Fertigungsfehlers verän­ dert wird, erreicht er ein unerwartetes Ergebnis gemäß einer gesteuerten Charakteristik in einer bestimmten Umgebung, was zu einer Verschlechterung der Arbeitsleistung führt.
Zweitens, das oben dargelegte Problem wird auch in dem Fall hervorgerufen, in welchem die Motorausgangscharakteristik auf­ grund einer Veränderung in der Arbeitsumgebung oder des Ver­ streichens eines Jahres verschlechtert wird.
Mit anderen Worten, gemäß der Darstellung in Fig. 4 steuert das herkömmliche Verfahren zum Steuern eines Motor-Pumpe-Sy­ stems das Motor-Pumpe-System nur auf der Basis der Drehzahl des Motors 1. Deshalb wird in dem Fall, in welchem T = freal(N) die Istausgangscharakteristik des Motors 1 ist, die Drehzahl des Motors 1 nicht auf den Punkt B eingestellt, son­ dern auf einen Punkt Breal in dem Nichtbelastungszustand, und nicht auf den Punkt A, sondern auf einen Punkt Areal in dem Arbeitszustand. Weil die Eingangsleistung der Pumpen 2 und 3 höher wird als die Ausgangsleistung des Triebwerks 1, wird in­ folgedessen das Motor-Pumpe-System einer Überlastung ausge­ setzt, die zu einer Verschlechterung der Arbeitsleistung führt. Die vorliegende Erfindung ist deshalb im Hinblick auf die obigen Probleme gemacht worden, und es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Steuern eines Motor- Pumpe-Systems einer hydraulischen Baumaschine zu schaffen, durch das eine Ausgangscharakteristik eines Motors daran ge­ hindert wird, sich aufgrund eines Fertigungsfehlers des Mo­ tors, einer Variation in der Arbeitsumgebung oder des Ver­ streichens eines Jahres zu verschlechtern, und die Eingangsleistung von Pumpen und die Ausgangsleistung des Mo­ tors einander in bezug auf die Arbeitsleistung, welche gemäß der Arbeitsumgebung und -charakteristik verlangt wird, am ge­ eignetsten angepaßt werden, so daß das Motor-Pumpe-System die optimale Ausgangscharakteristik haben kann.
Zur Lösung der obigen Aufgabe und von weiteren Aufgaben schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Steuern eines Motor-Pumpe-Systems einer hydraulischen Baumaschine, mit einem Motor, wenigstens einer hydraulischen Pumpe, einem Motordrehzahldetektor zum Erfassen der Drehzahl des Motors, einem Pumpenausgangsdruckdetektor zum Erfassen eines Ausgangs­ druckes der Pumpe einer Leistungseinstelleinheit zum Einstel­ len der Eingangsleistung der Pumpe und einem Mikrocomputer zum Steuern der Leistungseinstelleinheit zum Einstellen der Eingangsleistung der Pumpe, beinhaltend den Schritt Abschätzen eines Eingangsdrehmoments der Pumpe auf der Basis des Aus­ gangsdruckes der Pumpe, der durch den Pumpen­ ausgangsdruckdetektor erfaßt wird, und Steuern der Lei­ stungseinstelleinheit auf der Basis des abgeschätzten Pum­ peneingangsdrehmoments und eines Referenzdrehmoments.
Das Referenzdrehmoment wird auf der Basis der Motordrehzahl eingestellt, die durch den Motordrehzahldetektor erfaßt wird.
Der obige Schritt beinhaltet den ersten Schritt Empfangen des Referenzdrehmoments und einer Referenzmotordrehzahl; den zwei­ ten Schritt Empfangen des Ausgangsdruckes der Pumpe, der durch den Pumpenausgangsdruckdetektor erfaßt wird, und einer Istmotordrehzahl, die durch den Motordrehzahldetektor erfaßt wird, und Überprüfen eines Istleistungsschaltstromwertes an der Leistungseinstelleinheit; den dritten Schritt Berechnen einer Differenz zwischen der Referenzmotordrehzahl, die in dem ersten Schritt empfangen worden ist, und der Istmotordrehzahl, die in dem zweiten Schritt empfangen worden ist; den vierten Schritt Ausführen einer arithmetischen Steueroperation auf der Basis der Differenz, die in dem dritten Schritt berechnet wor­ den ist, um einen Referenzdrehmomenteinstellwert zu gewinnen; den fünften Schritt Ausführen einer arithmetischen Steueroperation auf der Basis des Referenzdrehmoments, das in dem ersten Schritt empfangen worden ist, und des Referenzdrehmomenteinstellwertes, der in dem vierten Schritt gewonnen worden ist, um das Referenzdrehmoment einzustellen; den sechsten Schritt Ausführen einer arithmetischen Steuerope­ ration auf der Basis des Ausgangsdruckes der Pumpe, der in dem zweiten Schritt empfangen worden ist, und des Istleistungs­ schaltstromwertes, der in dem zweiten Schritt überprüft worden ist, um das Eingangsdrehmoment der Pumpe abzuschätzen; den siebten Schritt Berechnen einer Differenz zwischen dem Re­ ferenzdrehmoment, das in dem fünften Schritt eingestellt wor­ den ist, und dem Eingangsdrehmoment der Pumpe, der in dem sechsten Schritt abgeschätzt worden ist; den achten Schritt Ausführen einer arithmetischen Steueroperation auf der Basis der Differenz, die in dem siebten Schritt berechnet worden ist, um einen neuen Leistungsschaltstromwert zu gewinnen; und den neunten Schritt Abgeben des neuen Leistungsschaltstromwer­ tes, der in dem achten Schritt gewonnen worden ist, an die Leistungseinstelleinheit.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung, die den Aufbau eines herkömmlichen Motor-Pumpe-Systems einer hydraulischen Baumaschine zeigt;
Fig. 2 ein Diagramm, das die Relation zwischen dem Pumpen­ ausgangsdruck und der Pumpenförderleistung veran­ schaulicht, die durch ein Pumpensteuersystem nach Fig. 1 gesteuert werden;
Fig. 3 ein Diagramm, das eine Leistungscharakteristik veran­ schaulicht, die durch das Pumpensteuersystem nach Fig. 1 gesteuert wird;
Fig. 4 ein Diagramm, das eine Leistungscharakteristik auf der Basis einer Motorausgangscharakteristik nach Fig. 1 veranschaulicht; und
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das den Betrieb eines Mikrocom­ puters veranschaulicht, der das erfindungsgemäße Ver­ fahren zum Steuern eines Motor-Pumpe-Systems einer hydraulischen Baumaschine ausführt.
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das den Betrieb eines Mikrocom­ puters veranschaulicht, welcher ein Verfahren zum Steuern ei­ nes Motor-Pumpe-Systems einer hydraulischen Baumaschine gemäß der vorliegenden Erfindung ausführt. Es wird nun das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern eines Motor-Pumpe-Sys­ tems unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 im einzelnen be­ schrieben.
Als Beispiel sei angenommen, daß die vorliegende Motorcharakteristik geändert wird von T = f(N) in T = freal(N), wie es in Fig. 4 gezeigt ist.
Erstens, der Mikrocomputer 10 empfängt ein Referenzdrehmoment Tref und eine Referenzmotordrehzahl Nref, die gemäß der Ar­ beitsumgebung eingestellt ist, in einem Schritt S1. Der Mikro­ computer 10 steuert die Leistungseinstelleinheit 8 derart, daß der Motor 1 das Referenzdrehmoment Tref bei der Referenzmotor­ drehzahl Nref abgeben kann und daß die Pumpen 2 und 3 das Referenzdrehmoment Tref aus dem Motor 1, nämlich die Ausgangsleistung des Motors 1, empfangen können und daß die Eingangsleistungen der Pumpen 2 und 3 einander genau angepaßt werden können.
Unter der Bedingung, daß der Mikrocomputer 10 das Referenzdrehmoment Tref und die Referenzmotordrehzahl Nref in dem obigen Schritt S1 empfängt, empfängt er Ausgangsdrücke P1 und P2 der Pumpen 2 und 3, die durch einen Pumpenausgangs­ druckdetektor 11 in Fig. 1 erfaßt werden, und eine Istmotor­ drehzahl N, die durch den Motordrehzahldetektor 9 erfaßt wird, und prüft einen istmotorschaltstromwert ips an der Leistungs­ einstelleinheit 8 in einem Schritt S2.
In einem Schritt S3 berechnet der Mikrocomputer 10 eine Diffe­ renz eN zwischen der Referenzmotordrehzahl Nref, die er in dem obigen Schritt S1 empfangen hat, und der Istmotordrehzahl N, die er in dem Schritt S2 empfangen hat, nämlich eN = Nref - N. In dem Fall, in welchem die Istmotorausgangscharakteristik in dem Referenzsollzustand T = f(N) ist, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, wird das Motor-Pumpe-System derart gesteuert, daß das Ausgangsdrehmoment des Motors 1 und das Eingangsdrehmoment der Pumpen 2 und 3 in dem Referenzdrehmomentzustand Tref einander angepaßt werden können. In diesem Fall wird die Istmotordreh­ zahl N die Referenzmotordrehzahl Nref. Die Differenz eN zwi­ schen der Referenzmotordrehzahl Nref und der Istmotordrehzahl N ist infolgedessen 0.
In dem Fall, in welchem die vorliegende Motorausgangscharakte­ ristik von T = f(N) in T = freal(N) geändert wird, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, z. B. aufgrund eines Fertigungsfehlers des Motors 1 oder des Verstreichens eines Jahres, wird dann das Motor-Pumpe-System derart gesteuert, daß Ausgangsdrehmoment des Motors 1 und das Eingangsdrehmoment der Pumpen 2 und 3 in dem Referenzdrehmomentzustand Tref einander angepaßt werden können. In diesem Fall kann die Istmotordrehzahl N nicht die Referenzmotordrehzahl Nref werden. Die Differenz eN zwischen der Referenzmotordrehzahl Nref und der Istmotordrehzahl N hat infolgedessen einen Wert, der von 0 verschieden ist.
Wenn das Motor-Pumpe-System derart gesteuert wird, daß das Ausgangsdrehmoment des Motors 1 und das Eingangsdrehmoment der Pumpen 2 und 3 in dem Referenzdrehmomentzustand Tref einander angepaßt werden können, können die folgenden Fälle auf der Ba­ sis der Motordrehzahl vorkommen.
Erstens, in dem Fall, in welchem das Sollreferenzdrehmoment Tref niedriger als das Istausgangsdrehmoment des Motors 1 ist, wird die Istmotordrehzahl N höher als die Referenzmotordreh­ zahl Nref. Dieser Fall hat keine Auswirkung auf das Arbeitsge­ fühl der Bedienungsperson, führt aber zu einer Verschlechte­ rung der Arbeitsleistung. Mit anderen Worten, in diesem Fall wird die Istmotorausgangscharakteristik höher als die Referenzmotorausgangscharakteristik, z. B. aufgrund eines Fer­ tigungsfehlers des Motors 1. Aus diesem Grund muß das Refe­ renzdrehmoment Tref auf einen höheren Wert eingestellt werden.
Zweitens, in dem Fall, in welchem das Sollreferenzdrehmoment Tref höher als das Istausgangsdrehmoment des Motors 1 ist, wird die Istmotordrehzahl N niedriger als die Referenzmotor­ drehzahl Nref. Dieser Fall bewirkt, daß die Bedienungsperson eine Überlastung des Motors 1 fühlt, und führt zu einer Ver­ schlechterung der Arbeitsleistung. Mit anderen Worten, in die­ sem Fall wird die Istmotorausgangscharakteristik niedriger als die Referenzmotorausgangscharakteristik aufgrund einer Varia­ tion in der Arbeitsumgebung oder des Verstreichens eines Jah­ res. Aus diesem Grund muß das Referenzdrehmoment Tref auf einen niedrigeren Wert eingestellt werden.
Dann führt in einem Schritt S4 der Mikrocomputer 10 eine arithmetische Steueroperation (Tref = f(eN)) auf der Basis der Differenz eN aus, die in dem obigen Schritt S3 berechnet wor­ den ist, um einen Referenzdrehmomenteinstellwert Tref zu ge­ winnen.
In einem Schritt S5 führt der Mikrocomputer 10 eine arithmeti­ sche Steueroperation (Tref = Tref + Tref') auf der Basis des in dem obigen Schritt S1 empfangenen Referenzdrehmoments Tref und des in dem obigen Schritt S4 gewonnen Referenzdrehmomenteinstellwerts Tref' aus, um das Referenz­ drehmoment Tref einzustellen.
In einem Schritt S6 führt der Mikrocomputer 10 eine arithmeti­ sche Steueroperation (Tcal = g(P1,P2,ips)) auf der Basis der Ausgangsdrücke P1 und P2 der Pumpen 2 und 3 aus, die er in dem obigen Schritt S2 empfangen hat, und des vorliegenden Lei­ stungsschaltstromwertes ips, den er in dem obigen Schritt S2 überprüft hat, um das Eingangsdrehmoment der Pumpen 2 und 3 abzuschätzen. Das Eingangsdrehmoment der Pumpen 2 und 3 kann als eine Funktion der Ausgangsdrücke P1 und P2 der Pumpen 2 und 3 und der Verdrängungen der Pumpen 2 und 3 ausgedrückt werden. Außerdem können die Verdrängungen der Pumpen 2 und 3 als eine Funktion der Ausgangsdrücke P1 und P2 der Pumpen 2 und 3 und des Leistungsschaltstromwertes ips, wie in Fig. 3 gezeigt, ausgedrückt werden. Eine solche Pumpeneingangsdrehmo­ mentfunktion wird am Anfang in dem Mikrocomputer 10 für die Abschätzung des Eingangsdrehmoments der Pumpen 2 und 3 gespei­ chert.
In einem Schritt S7 berechnet der Mikrocomputer 10 eine Diffe­ renz eT zwischen dem Referenzdrehmoment Tref, das in dem obi­ gen Schritt S5 eingestellt wird, und einem Eingangsdrehmoment Tcal der Pumpen 2 und 3, das in dem obigen Schritt S6 abge­ schätzt worden ist, nämlich eT = Tref - Tcal. In einem Schritt S8 führt der Mikrocomputer 10 eine arithmetische Steueropera­ tion (ips = h(eT)) auf der Basis der Differenz eT aus, die in dem obigen Schritt S7 berechnet worden ist, um einen neuen Leistungsschaltstromwert ips zu gewinnen. In einem Schritt S9 gibt der Mikrocomputer 10 den neuen Leistungsschaltstromwert ips, der in dem obigen Schritt S8 gewonnen worden ist, an die Leistungseinstelleinheit 8 ab und kehrt zu dem obigen Schritt S2 zurück, um eine endlose Schleife zu bilden.
Bei dem herkömmlichen Verfahren zum Steuern eines Motor-Pumpe-Systems steuert, kurz gesagt, unter der Annahme, daß die Pum­ pen 2 und 3 perfekt mit dem Nennausgangsdrehmoment aus dem Mo­ tor 1 versorgt werden, wenn die geregelte Drehzahl des Motors 1 die Nenndrehzahl ist, der Mikrocomputer 10 die Pumpen 2 und 3 unter Verwendung des Leistungsschaltstroms, so daß die Ist­ drehzahl des Motors 1 gleich der Nenndrehzahl werden kann, welche der Nennausgangsleistung (dem Nennausgangsdrehmoment) entspricht. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Steuern eines Motor-Pumpe-Systems schätzt jedoch der Mikrocomputer 10 das Eingangsdrehmoment der Pumpen 2 und 3 unter Verwendung der Pumpeneingangsdrehmomentfunktion ab, die in ihm zuvor gespei­ chert worden ist, auf der Basis der Ausgangsdrücke der Pumpen 2 und 3, welche durch den Pumpenausgangsdruckdetektor 11 er­ faßt werden, und des Istleistungsschaltstromwertes ab. Der Mi­ krocomputer 10 gewinnt einen neuen Leistungsschaltstromwert auf der Basis des abgeschätzten Pumpeneingangsdrehmoments und des Referenzdrehmoments. Dann gibt der Mikrocomputer 10 den gewonnenen neuen Leistungsschaltstromwert an die Leistungsein­ stelleinheit 8 ab, um das Ausgangsdrehmoment des Motors 1 und das Eingangsdrehmoment der Pumpen 2 und 3 einander anzupassen. Weiter wird das Referenzdrehmoment auf der Basis der Referenz­ motordrehzahl und der Istmotordrehzahl geregelt, um eine Va­ riation in der Ausgangscharakteristik des Motors 1 aufgrund eines Fertigungsfehlers des Motors 1 oder des Verstreichens eines Jahres zu berücksichtigen.
Aus der obigen Beschreibung geht deutlich hervor, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Steuern eines Motor-Pumpe-Sy­ stems eine Variation in der Ausgangscharakteristik des Motors aufgrund einer Variation in der Arbeitsumgebung oder des Ver­ streichens eines Jahres flexibel berücksichtigt werden kann. Deshalb kann die Eingangsleistung der Pumpen immer gleich der Ausgangsleistung des Motors werden, so daß das Motor-Pumpe-Sy­ stem die optimale Ausgangscharakteristik haben kann.
Weiter, die Motorausgangscharakteristik wird daran gehindert, sich aufgrund eines Fertigungsfehlers des Motors, einer Varia­ tion in der Arbeitsumgebung oder des Verstreichens eines Jah­ res zu verschlechtern, und die Eingangsleistung der Pumpen und die Ausgangsleistung des Motors werden in bezug auf die Arbeitsleistung, die aufgrund der Arbeitsumgebung und -charak­ teristik verlangt wird, am geeignetsten einander angepaßt. Deshalb hat das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern eines Motor-Pumpe-Systems den Effekt, daß die grundlegende Lei­ stungsfähigkeit einer hydraulischen Arbeitsmaschine, bei der das Motor-Pumpe-System benutzt wird, verbessert wird.

Claims (3)

1. Verfahren zum Steuern eines Motor-Pumpe-Systems einer hydraulischen Baumaschine, mit einem Motor (1), wenigstens ei­ ner hydraulischen Pumpe (2, 3), einem Motordrehzahldetektor (9) zum Erfassen der Drehzahl des Motors (1), einem Pumpenausgangsdruckdetektor (11) zum Erfassen eines Ausgangs­ druckes der Pumpe (2, 3), einer Leistungseinstelleinheit (8) zum Einstellen der Eingangsleistung der Pumpe (2, 3) und einem Mikrocomputer (10) zum Steuern der Leistungseinstelleinheit (8) zum Einstellen der Eingangsleistung der Pumpe (2, 3), be­ inhaltend den Schritt Abschätzen eines Eingangsdrehmoments der Pumpe (2, 3) auf der Basis des Ausgangsdruckes der Pumpe (2, 3), der durch den Pumpenausgangsdruckdetektor (11) erfaßt wird, und Steuern der Leistungseinstelleinheit (8) auf der Ba­ sis des abgeschätzten Pumpeneingangsdrehmoments und eines Re­ ferenzdrehmoments.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzdrehmoment auf der Basis der Motordrehzahl, die durch den Motordrehzahldetektor (9) erfaßt wird, eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt folgende ein­ zelne Schritte beinhaltet:
  • a) Empfangen des Referenzdrehmoments und einer Referenzmotor­ drehzahl;
  • b) Empfangen des Ausgangsdruckes der Pumpe (2, 3), der durch den Pumpenausgangsdruckdetektor (11) erfaßt wird, und ei­ ner Istmotordrehzahl, die durch den Motordrehzahldetektor (9) erfaßt wird, und Überprüfen eines Istleistungsschalt­ stromwertes an der Leistungseinstelleinheit (8);
  • c) Berechnen einer Differenz zwischen der Referenzmotordreh­ zahl, die in dem Schritt (a) empfangen worden ist, und der Istmotordrehzahl, die in dem Schritt (b) empfangen worden ist;
  • d) Ausführen einer arithmetischen Steueroperation auf der Ba­ sis der Differenz, die in dem Schritt (c) berechnet worden ist, um einen Referenzdrehmomenteinstellwert zu gewinnen;
  • e) Ausführen einer arithmetischen Steueroperation auf der Ba­ sis des Referenzdrehmoments, das in dem Schritt (a) emp­ fangen worden ist, und des Referenzdrehmomenteinstellwer­ tes, der in dem Schritt (d) gewonnen worden ist, um das Referenzdrehmoment einzustellen;
  • f) Ausführen einer arithmetischen Steueroperation auf der Ba­ sis des Ausgangsdruckes der Pumpe (2, 3), der in dem Schritt (b) empfangen worden ist, und des Istleistungs­ schaltstromwertes, der in dem Schritt (b) überprüft worden ist, um das Eingangsdrehmoment der Pumpe (2, 3) abzuschät­ zen;
  • g) Berechnen einer Differenz zwischen dem Referenzdrehmoment, das in dem Schritt (e) eingestellt worden ist, und dem Eingangsdrehmoment der Pumpe (2, 3), das in dem Schritt
  • f) abgeschätzt worden ist;
  • h) Ausführen einer arithmetischen Steueroperation auf der Ba­ sis der Differenz, die in dem Schritt (g) berechnet worden ist, um einen neuen Leistungsschaltstromwert zu gewinnen; und
  • i) Abgeben des neuen Leistungsschaltstromwertes, der in dem Schritt (h) gewonnen worden ist, an die Leistungseinstell­ einheit (8)
DE19644961A 1996-10-29 1996-10-29 Verfahren zum Steuern des Motor-Pumpe-Systems einer hydraulischen Baumaschine Withdrawn DE19644961A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644961A DE19644961A1 (de) 1996-10-29 1996-10-29 Verfahren zum Steuern des Motor-Pumpe-Systems einer hydraulischen Baumaschine
GB9622593A GB2318886B (en) 1996-10-29 1996-10-30 Method for controlling engine-pump system of hydraulic construction machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644961A DE19644961A1 (de) 1996-10-29 1996-10-29 Verfahren zum Steuern des Motor-Pumpe-Systems einer hydraulischen Baumaschine
GB9622593A GB2318886B (en) 1996-10-29 1996-10-30 Method for controlling engine-pump system of hydraulic construction machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19644961A1 true DE19644961A1 (de) 1998-04-30

Family

ID=26030878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644961A Withdrawn DE19644961A1 (de) 1996-10-29 1996-10-29 Verfahren zum Steuern des Motor-Pumpe-Systems einer hydraulischen Baumaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19644961A1 (de)
GB (1) GB2318886B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830880A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-20 Meinl Baumaschinen Gmbh Erdbewegungsmaschine
DE102006009063A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-30 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh, Nenzing Verfahren sowie Vorrichtung zur Regelung eines hydraulischen Antriebssystems
WO2009047072A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines hydraulikaggregats
DE102008054880A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Deere & Company, Moline Hydrauliksystem
DE102013006220A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Bürkert Werke GmbH Pneumatischer Antrieb und Verfahren zur Erfassung der Leistung eines pneumatischen Antriebs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4287425B2 (ja) 2005-11-25 2009-07-01 日立建機株式会社 油圧作業機械のポンプトルク制御装置
KR100919436B1 (ko) * 2008-06-03 2009-09-29 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 복수의 가변용량형 유압펌프 토오크 제어시스템 및 그제어방법
CN113431688B (zh) * 2021-06-30 2023-01-20 湖南双达机电有限责任公司 传动系统的功率匹配方法及装置、电子设备及存储介质

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4912401A (de) * 1972-05-17 1974-02-02
AT364252B (de) * 1980-05-20 1981-10-12 Rosenbauer Kg Konrad Feuerloeschkreiselpumpe
WO1982001396A1 (en) * 1980-10-09 1982-04-29 Izumi Eiki Method and apparatus for controlling a hydraulic power system
US4976589A (en) * 1988-04-22 1990-12-11 Honda Giken Kogyo K.K. (Honda Motor Co., Ltd.) Output control system for an I.C. engine responsive to compressor torque and engine speed
JP2520771B2 (ja) * 1990-07-18 1996-07-31 株式会社小松製作所 積み込み作業車両の制御方法及び装置
US5468126A (en) * 1993-12-23 1995-11-21 Caterpillar Inc. Hydraulic power control system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830880A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-20 Meinl Baumaschinen Gmbh Erdbewegungsmaschine
DE102006009063A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-30 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh, Nenzing Verfahren sowie Vorrichtung zur Regelung eines hydraulischen Antriebssystems
US8480378B2 (en) 2006-02-27 2013-07-09 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Method and device for controlling a hydraulic drive system
WO2009047072A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines hydraulikaggregats
DE102008054880A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Deere & Company, Moline Hydrauliksystem
DE102013006220A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Bürkert Werke GmbH Pneumatischer Antrieb und Verfahren zur Erfassung der Leistung eines pneumatischen Antriebs
US10041511B2 (en) 2013-04-11 2018-08-07 Bürkert Werke GmbH Pneumatic drive and method for acquiring the power of a pneumatic drive
DE102013006220B4 (de) 2013-04-11 2022-08-18 Bürkert Werke GmbH Pneumatischer Antrieb und Verfahren zur Erfassung der Leistung eines pneumatischen Antriebs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2318886A (en) 1998-05-06
GB9622593D0 (en) 1997-01-08
GB2318886B (en) 2000-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032465T2 (de) Vorrichtung zur regelung hydraulische pumpen
DE4440304C2 (de) Gerät und Verfahren zur Steuerung eines Hydrauliksystems
DE3546336C2 (de)
DE3644736C2 (de) Steueranordnung für mindestens zwei von mindestens einer Pumpe gespeiste hydraulische Verbraucher
DE60314178T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von pumpendrehmoment für hydraulische baumaschine
DE3116340C3 (de)
DE3044515A1 (de) Verstelleinrichtung fuer hydraulikpumpe mit verstellbarer foerdermenge
EP2469094B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Doppelpumpen- oder Multipumpenaggregates
DE3716200A1 (de) Steuer- und regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches antriebsaggregat und verfahren zum betreiben eines solchen
DE10342037A1 (de) Steueranordnung und Verfahren zur Druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern
DE112013000220B4 (de) Kraftmaschinensteuergerät für eine Arbeitsmaschine und Kraftmaschinensteuerverfahren dafür
DE2432930A1 (de) Selbstkorrigierende, rueckgekoppelte steuerung
DE10010670C2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE112009001022B4 (de) Regeleinrichtung für eine Hybrid-Baumaschine
DE10359270A1 (de) Steuerung einer Vakuumpumpe
DE112012001450T5 (de) Hydrauliksystem für hydraulische Arbeitsmaschine
EP1340919B1 (de) Verfahren zum Regeln von mehreren Strömungsmaschinen im Parallel-oder Reihenbetrieb
EP0328729A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln von Turbokompressoren
DE4111500C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsbegrenzung einer hydraulischen Maschine
DE19644961A1 (de) Verfahren zum Steuern des Motor-Pumpe-Systems einer hydraulischen Baumaschine
WO2012032164A1 (de) Verfahren zur steuerung eines verdichters
DE19842565A1 (de) Automatische Ermittlung der PID-Reglerparameter für einen Druckregelkreis in Mehrpumpenanlagen
WO2021228482A1 (de) Steuerungsverfahren für ein teilelektronisches system
EP0275969A2 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer wenigstens zwei Verbraucher
WO2020216396A1 (de) Ansteuerverfahren für ein hydrauliksystem mit einer pumpe und mehreren ventilen; sowie hydrauliksystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT KOREA CO., LTD., CHAN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT HOLDING SWEDEN AB, ES

8139 Disposal/non-payment of the annual fee