DE3121483A1 - "hydraulisches steuersystem fuer selbstfahrende arbeitsmaschinen" - Google Patents
"hydraulisches steuersystem fuer selbstfahrende arbeitsmaschinen"Info
- Publication number
- DE3121483A1 DE3121483A1 DE19813121483 DE3121483A DE3121483A1 DE 3121483 A1 DE3121483 A1 DE 3121483A1 DE 19813121483 DE19813121483 DE 19813121483 DE 3121483 A DE3121483 A DE 3121483A DE 3121483 A1 DE3121483 A1 DE 3121483A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- control
- connection
- valve
- control system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/17—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2221—Control of flow rate; Load sensing arrangements
- E02F9/2232—Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2221—Control of flow rate; Load sensing arrangements
- E02F9/2239—Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2278—Hydraulic circuits
- E02F9/2282—Systems using center bypass type changeover valves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2278—Hydraulic circuits
- E02F9/2292—Systems with two or more pumps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2278—Hydraulic circuits
- E02F9/2296—Systems with a variable displacement pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
- F15B2211/20553—Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3116—Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3122—Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
- F15B2211/3127—Floating position connecting the working ports and the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/67—Methods for controlling pilot pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Operation Control Of Excavators (AREA)
Description
ft *
TER MEER -MÜLLER . STEINMEISTER — Κ·Κ% K6matsu S'
* β ft
Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuersystem für selbstfahrende
Arbeitsmaschinen wie beispielsweise außerhalb des öffentlichen Straßennetzes operierende Bau- und Industriefahrzeuge,
insbesondere wie im Oberbegriff von Patentanspruch 1 angegeben.
Hydraulisches Arbeitsfahrzeuge wie Bagger oder dgl, haben gewöhnlich mindestens eine hydraulische Pumpe, und die durch
diese erzeugte hydraulische Leistung wird für den Antrieb des Fahrzeugs, zum Schwenken des Oberrahmens gegenüber
. dem Fahrgestell und zur Betätigung des Arbeitsgerätes benutzt. Gewöhnlich gehört zu dem hydraulischen System
derartiger Arbeitsfahrzeuge auch ein auf die Taumelscheibe der Pumpe einwirkender Servomechanismus, welcher deren
Verdrängung pro Zyklus vergrößert, wenn die Last klein ist. Nachteilig - weil mit Energieverschwendung verbunden ist,
daß die Pumpe auch dann mit maximaler Verdrängung arbeitet, wenn ihre Verbindung zu sämtlichen angetriebenen
Aggregaten unterbrochen ist,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisches Steuersystem der eingangs genannten Art so zu verbessern,
daß es einen wirtschaftlicheren Betrieb ermöglicht und Energieverschwendung vermeiden hilft.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist
kurzgefaßt im Patentanspruch 1 angegeben, 30
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind
in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Steuersystem enthält mindestens ein
manuell zu betätigendes Steuerventil, über das die Verbindung zwischen der mindestens einen vorhandenen Pumpe
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
—..'· .:.312U83
K.K. Komatsu S,
mit variabler Verdrängung zur Erzeugung von Druckflüssigkeit und mindestens einem an die Pumpe anschließbaren
angetriebenen Aggregat wie einem hydraulischen Arbeitszylinder oder Fahrmotor hergestellt oder unterbrochen
werden kann. Ein dem Steuerventil zugeordneter Signalgeber gibt durch Erzeugung eines Flüssigkeitsdrucksignals
zu erkennen, ob die Pumpe mit dem angetriebenen Aggregat in Verbindung steht oder nicht. Ferner ist ein
Fühlventil vorhanden, welches in Abhängigkeit von dem Flüssigkeitsdrucksignal Druckflüssigkeit aus einer geeigneten
Quelle an einen Mechanismus für die Verstellung der Pumpenverdrängung gibt, wenn die Verbindung zwischen
der Pumpe und dem von ihr angetriebenen Aggregat durch das manuell betätigbare Steuerventil unterbrochen
ist. Der Verstellmechanismus reduziert - gesteuert durch den Flüssigkeitsdruck - die Pumpenverdrängung pro Zyklus
auf ein Minimum.
Bei einigen für hydraulische Bagger vorgesehenen bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung erfolgt die
Beeinflussung des Fühlventils durch zwei Steuerventilsätze mit drei Ventilstellungen bei in der· Mitte liegender
Neutralstellung zur Kontrolle der Verbindung zwischen zwei Antriebspumpen und den durch diese jeweils antreibbaren
Aggregaten. Das Fühlventil speist, wenn sich alle manuell betätigbaren Steuerventile in ihrer Neutralstellung
befinden, den Verstellmechanismus mit Druckflüssigkeit aus einer Ladepumpe.
Vorzugsweise ist der Verstellmechanismus mit einem auf
die Taumelscheiben der Antriebspumpen wirkenden Servostellglied kombiniert, um die Pumpenverdrängung bzw.
den Pumpenhub in Abhängigkeit von der Pumpenbelastung zu regulieren.
Nachstehend werden einige die Merkmale der Erfindung auf-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER IC.K. XomatSU S~
weisende Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf eine
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
ein erstes Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Steuersysteins enthaltenden
Hydraulikkreises für einen Bagger mit Raupenfahrgestell;
Fig. 2 einen Schnitt durch eines von mehreren manuell betätigbaren Steuerventilen,
ein vorgesteuertes Fühlventil und einen Verstellmechanismus für die
Pumpenverdrängung in dem Hydraulikkreis von Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt im Verlauf einer Linie III-III von Fig. 2 durch das Steuerventil
und eine Darstellung des zugehörigen Baggers;
Fig. 4 und 5 je einen vergrößerten Teilschnitt durch
das Fühlventil und den Verstellmechanismus von Fig. 2;
25
25
Fig. 6 eine grafisch dargestellte Arbeitskennlinie zu dem erfindungsgemäßen
Steuersystem;
Fig. 7 eine Fig. 1 ähnliche Darstellung eines
zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 8 eine Fig. 2 ähnliche Schnittdarstellung mit einer abgewandelten Steuer
ventil- und Fühlventilausführung des Ausführungsbeispiels von Fig. 7; und
-■"= · · ; I " ϊ 1 * Q 1 9 1 / δ Q
.*.. ..* .· -"tr ν *VriTfiaV«ii' £■ I HOO
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER A.A. AOmatSU fc>.
Fig. 9 eine vergrößerte Schnittansicht des
abgewandelten Fühlventils aus Fig,
Das nachstehend in Verbindung mit Fig. 1 bis 5 beschriebene
erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
hydraulischen Steuersystems ist für einen hydraulischen Bagger mit Raupenfahrgestell vorgesehen, dessen in Fig.
1 dargestellter Hydraulikkreis zwei Pumpen 10 und 12 mit
variabler Verdrängung zur Erzeugung von Druckflüssigkeit,
welche jeweils einem linken bzw. rechten Satz manuell betätigbarer Steuerventile 14 und 16 zugeführt wird, umfaßt.
Da die beiden Steuerventilsitze weitgehend identisch sind, wird nachstehend nur der Satz 14 in Verbindung mit zugeordneten
Einrichtungen ausführlich beschrieben.
Der in Fig. 2 und 3 in Einzelheiten dargestellte Steuerventilsatz 14 umfaßt ein Lenkventil 18, ein Gerätarm-Steuerventil
20 und ein Gerätausleger-Steuerventil 22, die alle in einem einzigen Ventilgehäuse 24 zusammengefaßt
sind, so daß der Steuerventilsatz 14 als manuell betätigbare Steuerventileinheit bezeichnet werden kann.
Die drei Steuerventile 18,20 und 22 enthalten je einen
über einen Hebel 32 bzw. 34 bzw. 36 zwischen drei Stellungen mit in der Mitte liegender Neutralstellung verschiebbaren
Schieber 26,28 bzw. 30. Im Betätigungsfall kontrolliert das Lenkventil 18 die Druckflüssigkeitsförderung
zu und von einem für den Umlauf in beiden Richtungen eingerichteten Antriebsmotor 38 über ein Ausgleichventil
40; das Armsteuerventil 20 leitet Druckflüssigkeit zu und von einem mit einem Arm 44 verbundenen
Armzylinder 42, und das Ausleger-Steuerventil 22 leitet Druckflüssigkeit von der Pumpe zu und von einem
Auslegerzylinder 48 eines das Arbeitsgerät tragenden Auslegers 50.
Ein von dem Steuerventilsatz 14 vorgesteuertes Fühlventil
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
K.K. Komatsu S.
52 erkennt den Zustand, wenn die Verbindung von der Pumpe
10 zu sämtlichen pumpengetriebenen Aggregaten 38,42 und 48 unterbrochen ist. Ferner ist ein Verstellmechanismus
54 für die Pumpenverdrängung bzw. den Pumpenhub vorhanden, welcher über das Fühlventil 52 Druckflüssigkeit von einer
Ladepumpe 56 mit fester Verdrängung bzw. festem Hub erhält, wenn die Verbindung von der Pumpe 10 zu sämtlichen
angetriebenen Aggregaten 38,42 und 48 unterbrochen ist. In Abhängigkeit von diesem Flüssigkeitsdruck reduziert
der Verstellmechanismus 54 die Verdrängung pro Zyklus der Antriebspumpe 10 und der anderen Antriebspumpe 12 auf
ein Minimum.
Zur Abgabe des notwendigen Flüssigkeitsdrucksignals an das Fühlventil 52 hat der manuell betätigbare Steuerventilsatz
1 4. eine Gruppe miteinander verbundener Steuerschlitze 58,60 und 62 und ferner auf entgegengesetzten
Seiten zwei miteinander verbundene Gruppen von Rückleitungsschlitzen
64,66,68 und 70,72,74 in dem Ventilgehäuse 24. Wenn sich sämtliche Ventilschieber 26,28 und 30
gemäß Fig. 2 in ihren mittleren NeutralStellungen befinden,
dann sind die Verbindungen zwischen den drei Steuerschlitzen 58,60,62 der zugeordneten Steuerventile 18,
20,22 einerseits und den Reservoir-Rückleitungsschlitzen 64,66,68 und 70,72,74 unterbrochen. Wenn jedoch der eine
oder andere Steuerventilschieber in die eine oder andere Endlage verschoben ist, dann ist die Verbindung zwischen
der Steuerschlitzgruppe und der einen oder anderen Rückleitungsschlitzgruppe über in die Schieber eingearbeitete
Ringnuten 76,78 und 80 hergestellt. Folglich ist der Flüssigkeitsdruck in der verbundenen Gruppe von Steuerschlitzen
58,60,62 hoch, wenn die Verbindung zwischen der Pumpe 10 und sämtlichen angetriebenen Aggregaten
38,42 und 48 unterbrochen ist, aber niedrig, wenn die Pumpe in Verbindung mit einem oder mehreren angetriebenen
Aggregaten steht.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER K.K. Komatsu S.
- 10 -
Je ein Pumpenschlitz 82,84 und 86 der in Fig, 2 geschnitten dargestellten Steuerventile 18,20 bzw. 22 sind
miteinander verbunden, wenn die Ventilschieber 26,28 und 30 ihre Neutralstellung einnehmen; die Druckflüssigkeit
aus der Antriebspumpe 10 wird dann über eine Leitung 90 in ein Reservoir 88 zurückgeleitet.
Das in Fig. 2 und noch ausführlicher in Fig. 4 dargestellte vorgesteuerte Fühlventil 52 hat ein Gehäuse 94,
in dem ein Schieber 92 verschiebbar geführt und durch eine schraubenförmige Druckfeder 96 zur Anlage an einer
Endplatte 98 vorgespannt ist. Das Ventilgehäuse 94 hat folgende vier öffnungen bzw. Schlitze:
einen Steuerschlitz 100, der über eine Leitung 102 mit den Steuerschlitzen 58,60 und 62 der Steuerventileinheit
14 in Verbindung steht,
einen an das Reservoir 88 angeschlossenen Rückleitungsschlitz 104,
einen über eine Leitung 108 mit der Ladepumpe 56 verbundenen Pumpenschlitz 106 und
einen über eine Leitung 108 mit der Ladepumpe 56 verbundenen Pumpenschlitz 106 und
einen über eine Leitung 102 mit dem Verdrängungs-Verstellmechanismus
54 in Verbindung stehenden Auslaßschlitz 110.
In der Nähe einer Kammer 116 zur Aufnahme der Druckfeder
96 hat das Ventilgehäuse 94 eine ringförmige Ausdrehung 114, welche eine mit dem Pumpenschlitz 106 verbundene
Druckkammer 114 bildet, Ein Axialkanal· 118 in dem Schieber 92 steht einerseits über Radialkanäle 120 mit der
Druckkammer 114 und andererseits über einen begrenzenden Radialkanal 122 mit der ständig an den Steuerschlitzen
100 angeschlossenen Federkammer 116 in Verbindung. Je ein in das Ventilgehäuse 94 eingearbeitetes Paar Ringnuten 124 und 126 steht in direkter Verbindung mit dem
Auslaßschlitz 110 bzw. dem Rückleitungsschiitz 104, Wenn
der Schieber 92 gemäß Fig. 4 durch die Druckfeder 96 in
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ' "
K.K. KomatSU S.
seine linke Endlage verschoben ist, besteht eine Verbindung zwischen dem Pumpenschlitz 106 und dem Auslaßschlitz
110 über eine Ringnut 128 des Schiebers und eine der Ringnuten 124. Wenn der Schieber 92 gegen die Kraft der
Feder 96 nach rechts verschoben ist, dann ist der Pumpenschlitz 106 vom Auslaßschlitz 110 getrennt und letzterer
über die Nuten 128 und 126 an den Ruckleitungsschlitz
104 angeschlossen,
Der in Fig. 5 geschnitten dargestellte Verstellmechanismus 54 stellt die Verdrängung bzw. den Hub pro Zyklus der
Antriebspumpen 1Ö und 12 abhängig von dem Flüssigkeitssignal des Fühlventils 52 auf einen Minimal- oder Maximalwert
ein. Er besitzt einen innerhalb eines Zylinders 132 verschiebbarn und über ein Gestänge 134 mit den Taumelscheiben
der Pumpen 10 und 12 verbundenen Kolben 130. Ein Ende des Kolbens 130 ist mit einem geeigneten oder
herkömmlichen Servostellglied 136 gekoppelt, welches die
Verdrängung pro Zyklus der Pumpen 10 und 12 lastabhängig
steuert, Eine mit dem anderen Ende des Kolbens 130 verbundene Stange 138 reicht bis in eine Druckkammer 140, in
der ein zweiter Kolben 142 verschiebbar geführt ist. Wie Fig. 2 erkennen läßt, steht die Druckkammer 140 über die
Leitung 112 mit dem Auslaßschlitz 110 des Fühlventils 52
in Verbindung. Wenn Druckflüssigkeit aus dem Fühlventil
52 in die Druckkammer 140 des Verstellmechanismus 54 gelangt, verschiebt der Kolben 142 über die Stange 138 den
anderen Kolben 130 in eine Richtung, welche eine Reduzierung der Verdrängung pro Zyklus der Pumpen 10 und 12
bewirkt.
Ein in Fig. 3 angedeuteter oberer Rahmen 148, welcher das Arbeitsgerät 46 trägt/ ist gegenüber einem Raupenfahrgestell
150 durch einen nicht dargestellten Schwenkmotor verdrehbar, welcher durch ein Pumpen-Paar 144 mit fester
Verdrängung mit Druckflüssigkeit gespeist wird.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER """ "* ** *""K.K. KomatSU S.
- 12 -
Wenn im Betrieb des Steuersystems das eine oder andere Steuerventil 18,20 oder 22 der einen oder anderen Steuerventileinheit
14 oder 16 in eine seiner beiden äußeren
Betriebsstellungen umgeschaltet wird, dann stellt die Nut 76,78 oder 80 des betreffenden Ventilschiebers 26,
28 oder 30 eine Verbindung zwischen dem untereinander verbundenen Steuerschlitzsatz 58, 60 oder 62 mit jedem
der beiden untereinander verbundenen Rückleitungsschlitzgruppen 64 bis 68 und 70 bis 74 her. Somit gelangt von
der Ladepumpe 56 geförderte Druckflüssigkeit zum Fühlventil 52 durch den Pumpenschlitz 106, die Radialkanäle
120, den Axialkanal 118, den Radialkanal 122, die Federkammer 116 und den Steuerschlitz 100 in die Leitung 102,
welche zu den Steuerschlitzen 58, 60 und 62 der manuell betätigbaren Steuerventileinheit 14 oder 16 führt. Da
die Steuerschlitze der Steuerventileinheit erst mit einer der Rückleitungsschlitzgruppen 64 bis 68 oder 70 bis 74
verbunden sind, strömt die Druckflüssigkeit der Pumpe in das Reservoir zurück,
·
·
Der enge Radialkanal 122 bildet für die von dem Schieberkanal
118 zur Federkammer 116 des Fühlventils 52 strömende
Flüssigkeit einen Strömungswiderstand, welcher eine beträchtliche Druckdifferenz zwischen dem Schieberkanal
118 und der Federkammer 116 aufbaut, welche den Schieber
92 gegen die Kraft der Druckfeder 96 in Fig. 2 oder 4 nach rechts verschiebt. In diesem Zustand unterbricht der
Schieber 92 die Verbindung zwischen dem Pumpenschlitz 106 und dem Auslaßschlitz 110 und verbindet statt dessen
den Auslaßschlitz mit dem Rückleitungsschlitz 104.
In diesem Ableitungszustand unterwirft die Druckkammer
140 des Verstellmechanismus 54 den Kolben 130 im Zylinder 132 dem Einfluß von Federn 152 und 154 des Servostellgliedes
136, der jetzt unbeeinflußt durch den Verstellmechanismus 54 in bekannter Weise die Winkelstellung der
■ . <-> · « * . ; · ; ο: I JL I 4οο
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER IC Γ K . KÖm'atsU S.
- 13 -
Taumelscheiben der Pumpen 10 und 12 entsprechend der Pumpenbelastung
einstellen kann. In Fig. 6 ist grafisch die bekannte Kennlinie A des Servostellgliedes 136 dargestellt,
nach der mit steigender Pumpenbelastung die Verdrängung jeder Pumpe pro Zyklus reduziert wird,·
Wenn sämtliche Steuerventile 18,20 und 22 der manuell betätigbaren Steuerventileinheiten 14 und 16 sich in
Neutralstellung befinden, weil beispielsweise das Arbeitsgerät des Baggers zeitweilig in der Schwebe gehalten
wird, dann sind sämtliche Steuerschlitze 58, 60 und 62 der Steuerventile von beiden RückleitungsSchlitzgruppen
64 bis 68 und 70 bis 74 getrennt, die Druckflüssigkeit
der Ladepumpe 56 wird nicht zurückgeleitet, und in der Federkammer 116 des Fühlventils 52 besteht der gleiche
Flüssigkeitsdruck wie in der Druckkammer 114. Folglich ist der Fühlventilschieber 92 durch die Druckfeder 96
so weit nach links verschoben, daß der Pumpenschlitz mit dem Auslaßschlitz 110 verbunden ist und der Verstellmechanismus
54 Druckflüssigkeit aus der Ladepumep 56 erhält.
Durch den zugeführten Flüssigkeitsdruck wird der Kolben
142 in der Druckkammer 140 des Mechanismus 54 in Fig.
2 und 5 nach rechts verschoben und nimmt dabei über die Stange 138 den anderen Kolben 130 mit, welcher bei dieser
Bewegung die beiden Stellgliedfedern 152 und 154 zusammendrückt, so daß die Verdrängung pro Zyklus der Antriebspumpen 10 und 12 auf einen Minimalwert eingestellt wird.
wie durch Versuche bewiesen wurde, kann in der Neutralstellung sämtlicher manuell betätigbaren Steuerventile
der Pumpendruckverlust erfindungsgemäß auf den Punkt B in der grafischen Darstellung von Fig. 6 reduziert werden,
während beim Stand der Technik der Pumpendruckverlust von Punkt C in Kauf genommen werden muß, Das in Fig. 7,
und 9 dargestellte zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER "R^KV KorifätSU S."
der Erfindung unterscheidet sich nur geringfügig von dem vorstehend in Verbindung mit Fig, 1 beschriebenen ersten
Ausführungsbeispiel. Der Unterschied bezieht sich auf die Art und Weise, in der ein durch die manuell betätigbare
Steuerventileinheit 14a vorgesteuertes Fühlventil 52a die Unterbrechung der Verbindung von der Antriebspumpe
10 zu sämtlichen angetriebenen Aggregaten 38,42 und
48 feststellt.
Die gegenüber Fig. 2 abgewandelte, manuell betätigbare Steuerventileinheit 14a hat drei Steuerschlitze 58a,60a
und 62a und drei Rückleitungsschlitze 64a,66a, 68a, welche
den jeweils zugehörigen Steuerventilen 18a,20a bzw, 22a
zugeordnet sind. Die Steuerschlitze 58a,60a und 62a sind über Schieberschlitze 76a,78a und 80a mit den Rückleitungsschlitzen
64a,66a und 68a verbunden, wenn die Schieber 26a, 28a und 30a sämtlicher Steuerventile ihre in Fig. 8 dargestellte Neutralstellung einnehmen. Wird der eine oder andere
der genannten Schieber in die eine oder andere seitliche Betriebsstellung verschoben, dann wird die Verbindung zwischen
dem Steuerschlitz und dem Rückleitungsschlitz des betreffenden verschobenen Ventilschiebers unterbrochen und
damit die zum Fühlventil 52a führende Steuerleitung gesperrt.
25
25
Gemäß Fig. 9 wird in dem Gehäuse 94a des abgewandelten Fühlventils
52a ein Schieber 92a normalerweise durch eine Druckfeder 96a in einer Federkammer 116a gegen eine Endplatte
98a gedrückt. Das Gehäuse 94a hat vier Öffnungen oder Schlitze, nämlich einen einerseits mit den Steuerschlitzen
58a,60a,62a von 14a und andererseits mit der Federkammer 116a von 52a verbundenen Steuerschlitz 100a;
einen an das Reservoir angeschlossenen Rückleitungsschlitz
104a; einen einerseits mit der Ladepumpe 56 und andererseits mit der den Schieber 92a umgebenden Druckkammer 114a
verbundenen Pumpenschlitz 106a; und einen mit dem Pumpen-
4α ο λ α λ a m
·>
-
*
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ""'Κ.'Κ. Komätsu S".
- 15 -
verdrängungs-VerStellmechanismus 54 verbundenen Auslaßschlitz
110a.
Wie bei diesem zuvor beschriebenen Fühlventil 52 ist der Axialkanal 118a des Schiebers 92a mit der Druckkammer
114a über Radialkanäle 120a und mit der Federkammer 116a über einen Drosselkanal 122a verbunden, Wenn der Schieber
92a wie dargestellt nach links verschoben ist, dann steht der Auslaßschlitz 110a mit dem Rückleitungsschlitz 104a
über eine der beiden Ringnuten 124a, eine Schiebernut
128a und eine weitere Ringnut 126a mit dem Rückleitungsschlitz 104a in Verbindung. Bei nach rechts verschobenem
Schieber 92a ist der Auslaßschlitz 110a für die andere der beiden Ringnuten 124a und eine andere Schiebernut
160 mit dem Pumpenschlitz 106a verbunden.
Alle übrigen Einzelheiten des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Steuersystems entsprechen dem zuvor
beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel und werden daher nicht wiederholt, übereinstimmende Einzelteile tragen gleiche
Bezugszahlen.
Wenn eines der manuell betätigbaren Steuerventile 18a, 20a oder 22a betätigt ist, um die Pumpe 10 mit einem der
von ihr angetriebenen Aggregate 38,42 oder 48 zu verbinden, dann trennt das Ventil den betreffenden Steuerschlitz
58a,60a oder 62a von dem "zugehörigen Rückleitungsschlitz
64a,66a oder 68a. Wenn somit die Steuerleitung des Fühlventils 52a blockiert ist, herrscht in der Druckkammer
114a der gleiche Druck wie in der Fühlventil-Federkammer 116a, folglich drückt die Feder 96a den Schieber 92a in
Endlage gegen die Platte 98a, so daß der Auslaßschlitz 110a über die Schiebernut 128a mit dem Rückleitungsschlitz
104a verbunden ist. Da die Druckkammer 140 des Verstellmechanismus
54 drucklos ist, gestattet der Verstellmechanismus dem Servostellglied 136 die lastabhängige Re-
312U83
TER MEER . MÜLLER · STEINMEISTER ·*··ΚνΚ. HOmatsU ST:
- 16 -
gulierung der Verdrängung pro Zyklus der beiden Antriebspumpen 10 und 12.
Wenn im Betrieb des Baggers sämtliche manuell betätigbaren Steuerventile in ihre Neutralstellung gebracht sind, sind
die Steuerschlitze 58a,60a und 62a mit den Rückleitungsschlitzen
64a,66a und 68a verbunden. Damit ist auch die Steuerleitung des Fühlventils 52a mit dem Rückfluß verbunden,
die Druckflüssigkeit der Ladepumpe 56 fließt damit über die Schlitze bzw. Kanäle 106a,120a,118a und 122a sowie
über die Federkammer 116a aus den Schlitzen 100a. Aufgrund der durch den Drosselkanal 122a zwischen dem Schieberkanal
118a und der Federkammer 116a erzeugten Druckdifferenz
wird der Schieber 92a gegen die Kraft der Feder 96a nach rechts verschoben und trennt jetzt seinerseits die Verbindung
von Auslaßschlitz 110a zum Rückleitungsschlitz 104a und
andererseits die Verbindung zwischen dem Auslaßschlitz und dem Pumpenschlitz 106a. Auf diese Weise gelangt Druckflüssigkeit
aus der Ladepumpe 56 direkt in den Verstellmechanismus 54, und dieser bewirkt eine Reduzierung der
Verdrängung pro Zyklus der Antriebspumpen 10 und 12 auf
einen Minimalwert.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der.Steuerkreis
für die Aktivierung des Fühlventils von der Flüssigkeitsrückleitung abgesperrt, wenn mindestens eines der angetriebenen
Aggregate durch das zugehörige manuell betätigbare Steuerventil an die Antriebspumpe angeschlossen
ist. Diese Wirkungsweise steht im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in der der Steuerkreis
geschlossen ist, wenn kein manuell betätigbares Ventil eingeschaltet ist. Die manuell betätigbaren Steuerventile
jedes Aggregats sind in Serie geschaltet, so daß die Ventilüberlappungen zur Reduzierung von Leckströmen ausreichend
lang gestaltet werden können. Ausgenommen den Leckstrom des betätigten Ventils. Somit kann selbst dann
ί 1 9 β * ♦· ·
„ ,·· I t 6 ·
Λ 6 S *
TERMEER-MaLLER-STElNMEISTER "" K.KV KttliatSU SV
- 17 -
das Fühlventil nicht durch Leckstrom verschoben werden,
wenn der Drosselkanal im Fühlventilschieber einen sehr kleinen Durchmesser hat. Ein möglichst geringer Durchmesser
des Drosselkanals 122 ist vorteilhaft, weil die dem Steuerkreis zuzuführende Flüssigkeitsmenge dann
entsprechend kleiner gehalten werden kann.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung keinesfalls auf die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele.
Außer für hydraulische Bagger ist das erfindungsgemäße Steuersystem auch für diverse andere hydraulische Arbeitsmaschinen
oder dgl, geeignet.
Claims (7)
1. Hydraulisches Steuersystem für eine selbstfahrende
Arbeitsmaschine, die mindestens eine Pumpe mit variabler Verdrängung zur Speisung mindestens eines hydraulisch
angetriebenen Aggregates wie eines Arbeitskraftantriebs oder Antriebsmotors mit Druckflüssigkeit aufweist,
gekenn ze ichnet durch
- einen hydraulisch betätigbaren Verstellmechanismus (54) zur Reduzierung der Verdrängung der Pumpe (10;12)
pro Zyklus auf einen Minimalwert im angesteuerten Zustand, - mindestens ein manuell betätigbares Steuerventil
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
·:": 1 312U83
K.'K, 'KOmatsu S.
(z.B. 22,24), durch das die Verbindung zwischen der Pumpe (z.B. 10) und dem durch sie antreibbaren Aggregat (38;42;
48) selektiv hergestellt oder unterbrochen werden kann,
- einen dem Steuerventil zugeordneten Signalgeber, weleher
ein Flüssigkeitsdrucksignal erzeugt, dem entnehmbar ist, ob die Verbindung zwischen der Pumpe und dem angetriebenen
Aggregat besteht oder nicht,
- eine zusätzliche Druckflüssigkeitsquelle (56) , und
- ein Fühlventil (52), welches in Abhängigkeit von dem Flüssigkeitsdrucksignal Druckflüssigkeit von der zusätzlichen
Quelle (56) zu dem Verstellmechanismus (54) leitet, wenn die Verbindung von der Pumpe zu dem antreibbaren
Aggregat durch das manuell betätigbare Steuerventil unterbrochen ist.
2. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennze lehnet, daß der Signalgeber des manuell
betätigbaren Steuerventils eine mit der zusätzlichen Druckflüssigkeitsquelle (56) über das Fühlventil
(52) in Verbindung stehende Steueröffnung und eine Reservoir-Rückleitungsöffnung,
die abhängig von dem bestehenden oder unterbrochenen Verbindungszustand zwischen
der Pumpe und dem angetriebenen Aggregat entweder in oder nicht in Verbindung mit der Steueröffnung steht, enthält.
3. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 2r dadurch
gekennzeichnet, daß die Steueröffnung bei hergestellter Verbindung zwischen der Pumpe (10) und dem
angetriebenen Aggregat mit der Rückleitungsöffnung verbunden ist; und daß bei Trennung der Steueröffnung von
der Rückleitungsöffnung das Fühlventil (52) Druckflüssigkeit aus der zusätzlichen Druckflüssigkeitsquelle (56)
dem Verstellmechanismus (54) zuführt.
4. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueröffnung mit
% ti
.·:": j. 312H83
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER *"" '* °* ""K-K. KomatSU S.
der Rückleitungsöffnung verbunden ist, wenn die Verbindung
zwischen der Pumpe (10) und dem angetriebenen Aggregat unterbrochen ist; und daß das Fühlventil (52) den Verstellmechanismus (54) mit Druckflüssigkeit aus der zusätzlichen
Quelle (56) speist, wenn die Steueröffnung mit der Rückleitungsoffnung verbunden ist,
5. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß
- die Arbeitsmaschine bzw. das Arbeitsfahrzeug (Fig. 3)
mehrere von der Pumpe (z.B. 10) angetriebene Aggregate
(38,42,48) enthält, die selektiv mittels eines Satzes (14 oder 16) manuell betätigbarer Steuerventile (18,20,
22) mit der Pumpe verbindbar oder von dieser abtrennbar sind;
- der Signalgeber des Steuerventilsatzes ein Flüssigkeitsdrucksignal abgibt, aus dem entnehmbar ist, ob eine
Verbindung zwischen der Pumpe und mindestens einem der durch die Pumpe antreibbaren Aggregate besteht oder nicht,
und daß
- das Fühlventil (52) in Abhängigkeit von dem Flüssigkeitsdrucksignal
Druckflüssigkeit aus der zusätzlichen Quelle (56) zu dem Verstellmechanismus (54) leitet, wenn
die Verbindungen von der Pumpe zu sämtlichen angetriebenen Aggregaten durch die manuell betätigbaren Steuerventile
unterbrochen sind,
6. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 5, dadurch
gekennze ichnet, daß der Signalgeber des Satzes manuell betätigbarer Steuerventile mehrere, jeweils
einem der manuell betätigbaren Steuerventile zugeordnete und über das Fühlventil (52) mit der zusätzlichen
Druckflüssigkeitsquelle (56) in Verbindung stehende Steueröffnungen (58,60,62) und mindestens eine Gruppe von
Reservoir-Rückleitungsöffnungen (64,70.,.) für jedes manuell betätigbare Steuerventil (20..,), die abhängig von
312U83
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
*"iC.K."vKomatsu S.
dem Bestehen oder Nichtbestehen der Verbindung zwischen
der Pumpe und dem betreffenden antreibbaren Aggregat sich entweder in oder nicht in Verbindung mit der zugehörigen
Steueröffnung befinden, umfaßt.
7. Hydraulisches Steuersystem nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß bei nicht betätigtem
Verstellmechanismus (54) die Verdrängung pro Zyklus der Pumpe (10) in Abhängigkeit vonder Pumpenbelastung durch ein Servostellglied (136) reguliert wird.
Verstellmechanismus (54) die Verdrängung pro Zyklus der Pumpe (10) in Abhängigkeit vonder Pumpenbelastung durch ein Servostellglied (136) reguliert wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7149180A JPS57241A (en) | 1980-05-30 | 1980-05-30 | Controller for oil pressure of construction equipment |
JP7149280A JPS57242A (en) | 1980-05-30 | 1980-05-30 | Controller for oil pressure of construction equipment |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3121483A1 true DE3121483A1 (de) | 1982-03-25 |
Family
ID=26412592
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813121483 Withdrawn DE3121483A1 (de) | 1980-05-30 | 1981-05-29 | "hydraulisches steuersystem fuer selbstfahrende arbeitsmaschinen" |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4449366A (de) |
DE (1) | DE3121483A1 (de) |
FR (1) | FR2483487A1 (de) |
GB (1) | GB2081394B (de) |
IT (1) | IT1137040B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4480963A (en) * | 1982-11-22 | 1984-11-06 | Deere & Company | Pump swashplate control assist |
FR2552187B1 (fr) * | 1983-09-20 | 1987-08-28 | Linde Ag | Dispositif de commande ou de regulation pour une transmission hydraulique |
US4838756A (en) * | 1987-02-19 | 1989-06-13 | Deere & Company | Hydraulic system for an industrial machine |
JP2582266B2 (ja) * | 1987-09-29 | 1997-02-19 | 新キヤタピラー三菱株式会社 | 流体圧制御システム |
US8707690B2 (en) * | 2008-12-24 | 2014-04-29 | Doosan Infracore Co., Ltd. | Hydraulic pump controller for construction machine |
JP2012092670A (ja) * | 2010-10-25 | 2012-05-17 | Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd | ポンプユニット |
US8944103B2 (en) | 2011-08-31 | 2015-02-03 | Caterpillar Inc. | Meterless hydraulic system having displacement control valve |
US8966892B2 (en) | 2011-08-31 | 2015-03-03 | Caterpillar Inc. | Meterless hydraulic system having restricted primary makeup |
US8863509B2 (en) | 2011-08-31 | 2014-10-21 | Caterpillar Inc. | Meterless hydraulic system having load-holding bypass |
US9151018B2 (en) | 2011-09-30 | 2015-10-06 | Caterpillar Inc. | Closed-loop hydraulic system having energy recovery |
US9051714B2 (en) | 2011-09-30 | 2015-06-09 | Caterpillar Inc. | Meterless hydraulic system having multi-actuator circuit |
US8966891B2 (en) | 2011-09-30 | 2015-03-03 | Caterpillar Inc. | Meterless hydraulic system having pump protection |
US9057389B2 (en) | 2011-09-30 | 2015-06-16 | Caterpillar Inc. | Meterless hydraulic system having multi-actuator circuit |
US8910474B2 (en) | 2011-10-21 | 2014-12-16 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system |
US8978373B2 (en) | 2011-10-21 | 2015-03-17 | Caterpillar Inc. | Meterless hydraulic system having flow sharing and combining functionality |
US8973358B2 (en) | 2011-10-21 | 2015-03-10 | Caterpillar Inc. | Closed-loop hydraulic system having force modulation |
US9068578B2 (en) | 2011-10-21 | 2015-06-30 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system having flow combining capabilities |
US8943819B2 (en) | 2011-10-21 | 2015-02-03 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system |
US9080310B2 (en) | 2011-10-21 | 2015-07-14 | Caterpillar Inc. | Closed-loop hydraulic system having regeneration configuration |
US8984873B2 (en) | 2011-10-21 | 2015-03-24 | Caterpillar Inc. | Meterless hydraulic system having flow sharing and combining functionality |
US8919114B2 (en) | 2011-10-21 | 2014-12-30 | Caterpillar Inc. | Closed-loop hydraulic system having priority-based sharing |
US8978374B2 (en) | 2011-10-21 | 2015-03-17 | Caterpillar Inc. | Meterless hydraulic system having flow sharing and combining functionality |
US8893490B2 (en) | 2011-10-21 | 2014-11-25 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system |
US9279236B2 (en) | 2012-06-04 | 2016-03-08 | Caterpillar Inc. | Electro-hydraulic system for recovering and reusing potential energy |
US9290912B2 (en) | 2012-10-31 | 2016-03-22 | Caterpillar Inc. | Energy recovery system having integrated boom/swing circuits |
US9290911B2 (en) | 2013-02-19 | 2016-03-22 | Caterpillar Inc. | Energy recovery system for hydraulic machine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1177938B (de) * | 1960-07-28 | 1964-09-10 | Stahlwerke Brueninghaus G M B | Leistungsregeleinrichtung fuer Axialkolbenpumpen |
GB1007223A (en) * | 1961-09-04 | 1965-10-13 | Kuze Yoshikazu | Improvements in or relating to variable delivery oil pumps |
DE1728016C3 (de) * | 1968-08-14 | 1974-09-05 | Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm | Hydraulisches Gestänge zum stufenlosen Verstellen hydrostatischer Pumpea |
DE2052303A1 (de) * | 1970-10-24 | 1972-04-27 | Rheinstahl Aktiengesellschaft Hanomag Baumaschinen, 3000 Hannover-Linden | Hydraulikanlage für Planiermaschinen, Lademaschinen, Bagger und dergl |
US3990236A (en) * | 1976-02-23 | 1976-11-09 | Caterpillar Tractor Co. | Load responsive pump controls of a fluid system |
US4129987A (en) * | 1977-10-17 | 1978-12-19 | Gresen Manufacturing Company | Hydraulic control system |
US4199942A (en) * | 1978-09-28 | 1980-04-29 | Eaton Corporation | Load sensing control for hydraulic system |
-
1981
- 1981-05-28 GB GB8116265A patent/GB2081394B/en not_active Expired
- 1981-05-29 DE DE19813121483 patent/DE3121483A1/de not_active Withdrawn
- 1981-05-29 IT IT22037/81A patent/IT1137040B/it active
- 1981-05-29 US US06/268,235 patent/US4449366A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-06-01 FR FR8110788A patent/FR2483487A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8122037A0 (it) | 1981-05-29 |
IT1137040B (it) | 1986-09-03 |
US4449366A (en) | 1984-05-22 |
FR2483487A1 (fr) | 1981-12-04 |
GB2081394B (en) | 1983-12-07 |
FR2483487B1 (de) | 1984-10-12 |
GB2081394A (en) | 1982-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3121483A1 (de) | "hydraulisches steuersystem fuer selbstfahrende arbeitsmaschinen" | |
DE69319400T2 (de) | Hydraulische schaltungsanordnung für erdbewegungsmaschinen | |
EP1073575B1 (de) | Hydraulisches lenksystem für ein fahrzeug, insbesondere für eine mobile arbeitsmaschine | |
DE69128882T2 (de) | Hydraulisches Steuersystem und Richtungsumschaltventile | |
DE69221799T2 (de) | Hydraulisches steuersystem einer erdbaumaschine | |
DE69132071T2 (de) | Hydraulisches system | |
DE10109510B4 (de) | Vorrichtung zur Aktuatorensteuerung von Hydraulik-Antriebsmaschinen | |
DE102005062798B4 (de) | Hydraulische Steuerungsvorrichtung | |
DE3508339C2 (de) | ||
DE2513919A1 (de) | Druckkompensierte hydraulische antriebseinrichtung mit einer mehrzahl von arbeitsfunktionen | |
DE2509858A1 (de) | Automatisches pumpensteuersystem | |
DE2533610A1 (de) | Steuersystem fuer hydrostatische getriebe | |
DE2900754C2 (de) | Zweistufiges Servoventil | |
DE69022991T3 (de) | Hydraulisches ventil | |
DE2328658A1 (de) | Richtungssteuerventil | |
DE2656625A1 (de) | Kombinierte lenk- und bremseinrichtung fuer raupenkettenschlepper | |
DE3688346T2 (de) | Hydraulisches steuersystem. | |
DE2422045C3 (de) | Lenk-Bremsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge | |
DE3930553A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung fuer einen hubantrieb | |
DE2521533C2 (de) | Druckmittelbetätigte Schaltungseinrichtung | |
EP0182100B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
EP1017942B1 (de) | Regeleinrichtung für eine verstellbare hydropumpe mit mehreren verbrauchern | |
DE19851552B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem für ein Arbeitsfahrzeug | |
DE4235698C2 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
EP0111752A1 (de) | Steuerung einer Verstellvorrichtung für eine in ihrem Fördervolumen variable hydrostatische Pumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |