EP1017942B1 - Regeleinrichtung für eine verstellbare hydropumpe mit mehreren verbrauchern - Google Patents

Regeleinrichtung für eine verstellbare hydropumpe mit mehreren verbrauchern Download PDF

Info

Publication number
EP1017942B1
EP1017942B1 EP98951462A EP98951462A EP1017942B1 EP 1017942 B1 EP1017942 B1 EP 1017942B1 EP 98951462 A EP98951462 A EP 98951462A EP 98951462 A EP98951462 A EP 98951462A EP 1017942 B1 EP1017942 B1 EP 1017942B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
pressure
line
output
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98951462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1017942A1 (de
Inventor
Helmut Stangl
Detlef Van Bracht
Mikko Erkkilae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Publication of EP1017942A1 publication Critical patent/EP1017942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1017942B1 publication Critical patent/EP1017942B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/06Pressure in a (hydraulic) circuit
    • F04B2205/061Pressure in a (hydraulic) circuit after a throttle

Definitions

  • the invention relates to a control device for a hydraulic pump, in particular for Control of a construction machine, e.g. B. a backhoe loader.
  • a control device is known from the DE 195 17 974 A1 known.
  • a similar control device is known from DE 33 45 264 A1 out.
  • an adjustable hydraulic pump delivers in a delivery line leading to a consumer.
  • a flow control valve is provided that via a first control line with the delivery line downstream of the metering throttle and via a second control line with the delivery line upstream of the metering throttle connected is.
  • the pressure drop occurring at the metering throttle therefore serves Control of the flow control valve, which the signal pressure for the Controls the delivery volume of the hydraulic pump acting adjustment device.
  • a Power control valve which between the first control line and a Pressure medium tank is arranged.
  • the capacity control valve opens in the opening direction acted upon by the control pressure in the first control line while it is in Closing direction via a measuring spring arrangement from the adjusting device in Dependence on the delivery volume predetermined by the adjusting device Hydraulic pump is applied.
  • a suitable choice of the measuring spring arrangement the hyperbolic characteristic of a given maximum power at least approximate.
  • the control characteristic of the control device is maximized by the Flow control valve determines which the flow of the hydraulic pump on the adjusted by the opening cross section of the metering throttle predetermined value.
  • the capacity control valve speaks if the specified maximum capacity is exceeded on and limits the pressure in the first control line, so that the hydraulic pump swung back and an overload is avoided.
  • the known control devices are also used to control several Suitable for consumers.
  • a power control is required.
  • a power control is required to to avoid overloading the drive motor for the hydraulic pump while it is other consumers, where a power limit becomes an undesirable one Lack of performance leads.
  • a backhoe loader one or more hydraulic tools and a hydraulic travel drive.
  • a hydraulic system for commercial vehicles, in particular for road vehicles known.
  • This includes at least one adjustable Hydraulic pump to supply a consumer.
  • the Hydraulic system includes a flow regulator, through which as a function of a pressure difference signal, which at a measuring orifice in the pressure line to the consumer is tapped, the flow rate is regulated.
  • an adjustable hydraulic pump for Care of at least two in different Flow rates and different operating pressures working consumer is provided that in each of of the hydraulic pump leading to a consumer Delivery line an orifice with delivery dependent Cross-section and at consumers with lower Load pressure a pressure compensator is arranged, according to the respective orifices outgoing control pressure lines to the Feed rate controller.
  • the invention is therefore based on the object of a control device for a to create an adjustable hydraulic pump with which the control of several consumers it is possible to achieve the best possible distribution of power.
  • the object is in connection with the characterizing features of claim 1 solved with the smoothing features.
  • the invention is based on the knowledge that an optimal power distribution can be achieved in that only selected, power-controlled consumers with communicate with the power control valve, while the power control valve from the other consumers are not addressed.
  • the flow control valve is via a pressure change device with all consumers including not power-controlled consumers connected.
  • the highest control pressure the control pressures prevailing in the first control lines are selected and the Flow control valve supplied.
  • On the power control therefore have the solution according to the invention influence only those consumers who actually become one Overload of the drive motor driving the hydraulic pump can lead. For the other consumers will experience a lack of performance due to an unnecessary limit on performance avoided.
  • the first control line via a connecting line with the Power control valve is connected.
  • the connecting line opens into the first Control line of this power-controlled consumer upstream of the first Pressure change device for selecting the control pressure for the flow control valve on.
  • the power-controlled consumer in a construction machine e.g. B. a backhoe loader, can e.g. B. be the drive.
  • each can highest control pressure in the first control lines of the group of power-controlled Consumers are selected by a second pressure change device and one too the power control valve leading connecting line according to claim 3 are fed.
  • a throttle to limit the flow through the power control valve can accordingly Claim 4 .
  • this choke can also be used in each one power-controlled consumer assigned first control line according to claim 5 be arranged.
  • the first and the second pressure change device can consist of a pressure change valve or several pressure exchange valves, nested one behind the other according to claim 6 exist.
  • the second can be particularly advantageous Pressure change device according to claim 7 part of the first Pressure change device.
  • a pressure control valve may be arranged that of the control pressure is controlled in the second control line.
  • the control pressure in the second control line corresponds to the pressure in the delivery line at the outlet of the hydraulic pump upstream the metering chokes. If the output pressure of the hydraulic pump is a predetermined one Exceeds the limit value, the pressure control valve responds and swivels the hydraulic pump back.
  • control device can be used in a particularly advantageous manner Control of a construction machine, in particular a backhoe loader according to claim 9 Finding use. At least the drive of the backhoe loader is on power-controlled consumer.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the control device according to the invention.
  • a adjustable hydraulic pump 1 is driven by a drive unit via a drive shaft 2, z. B. a diesel engine.
  • the hydraulic pump 1 draws over the pressure medium a tank line 3 from a pressure medium tank 4 and promotes the pressure medium in a delivery line 5.
  • the delivery line 5 branches into two separate delivery lines 5a and 5b, which each lead to separate consumers.
  • Delivery lines 5a and 5b each have a metering throttle 6a and 6b.
  • the Metering throttles 6a and 6b are used to set the flow rate for the consumer adjustable.
  • the metering chokes 6a and 6b can, for. B. designed as a hand control be and be arranged in the cab of a construction machine.
  • a generally 7 is used to adjust the delivery volume of the hydraulic pump 1 designated adjusting device.
  • Adjusting device 7 from a first actuating cylinder 8, in which a first actuating piston 9 is arranged movably, in connection with the adjusting unit 10 of the hydraulic motor stands.
  • a second actuating piston 11 in connection, which is arranged movably in a second actuating cylinder 12 and by means of a swing-out spring 13 is acted on so that the hydraulic pump 1 by the Swinging spring 13 is pivoted in the direction of maximum delivery volume.
  • the Hydraulic pump 1 pivoted back towards the minimum displacement.
  • the first actuating cylinder 8 and the second actuating cylinder 12 as well as the first actuating piston 9 and the second actuating pistons 11 can also be structurally combined.
  • a flow control valve 15 is provided to control the flow rate.
  • a first one Control input of the flow control valve 15 is connected via a connecting line 16 a pressure change valve 17 connected.
  • the pressure change valve 17 selects the highest control pressure in two first control lines 18a and 18b, each of one assigned delivery line 5a or 5b downstream of that in the delivery lines 5a and 5b provided metering throttle 6a or 6b via a control input X1 or X2 to the Guide pressure change valve 17.
  • the flow control valve 15 is also a second Control line 19 with the delivery line 5 upstream of the metering throttles 6a and 6b connected.
  • the flow control valve 15 is therefore from the pressure difference of the metering throttle 6a and 6b, which is downstream of the metering valve 6a or 6b have the greatest delivery pressure in each case.
  • the flow control valve 15 is in illustrated embodiment formed as a 3/2-way valve.
  • the two inputs of the Flow control valve 15 are on the one hand via the first control line 19 with the Delivery line 5 and on the other hand via the tank line 20 with the pressure medium tank 4 connected.
  • the Flow control valve 15 sets a control pressure in the connecting line 21, the acts on the cylinder space 14 of the first actuating cylinder 8.
  • the valve body of the flow control valve 15 through the Return spring 22 moved so that the connecting line 21 to the pressure medium tank 4 is ventilated.
  • adjusting device 7 is a pressure control valve 23 arranged, which serves to limit the pressure in the delivery line 5. Once the Delivery pressure in the delivery line 5 at the outlet of the hydraulic pump 1 through Return spring 24 exceeds the maximum pressure that can be specified Adjusting device 7 leading signal pressure line 25 with an increased signal pressure acted upon by the 3/2-way valve formed in the embodiment Pressure control valve 23 is moved to a control position in which the Second control line 19 acted upon delivery pressure directly with the control pressure line 25 connected is. As a result, the hydraulic pump 1 is pivoted back and an overpressure in the delivery line 5 avoided.
  • a throttle chain 26 to the return flow of the pressure medium from the To facilitate cylinder chamber 14 to the pressure medium tank 4.
  • a power control valve 27 is provided.
  • the power control valve 27 is between the first control line 18b connected to the delivery line 5b and the to the pressure medium tank 4 leading tank line 20 is arranged.
  • the power control valve 27 is, on the one hand, due to the control pressure prevailing in the first control line 18b the detour line 28 is acted upon in the opening direction.
  • it will Power control valve 27 via a measuring spring arrangement 29 from the adjusting device 7 in Closing direction applied.
  • the measuring spring arrangement 29 is between the actuating piston 9 and a valve piston of the power control valve 27, not shown in detail. With increasing pressure in the delivery line 5b downstream of the associated Metering throttle 6b, the power control valve 27 is acted upon in the opening direction.
  • the power control valve 27 via the measuring spring arrangement 29 by the Adjustment device 7 is increasingly applied in the closing direction when that Delivery volume of the hydraulic pump 1 reduced.
  • a suitable measuring spring arrangement 29 in particular by nesting several springs with different ones Spring constant, a hyperbolic control characteristic can be almost constant Maximum performance can be simulated.
  • a power-controlled consumer is connected to the delivery line 5b, while the delivery line 5a is connected to a non-power-controlled second consumer. If only the metering throttle 6a is open, however, the metering throttle 6b is closed, the input X2 is depressurized, while the control input X1 first control line 18a sets a control pressure.
  • the pressure change valve 17 connects therefore the first control line 18 with the corresponding control input of the Flow control valve 15 so that the pressure drop in the metering throttle 6a to one constant value is adjusted by the flow control valve 15.
  • the control input X2 and thus the first control line 18b are of the corresponding one Control input of the flow control valve separated. The pressure drop at the metering throttle 6b is therefore without influence on the flow control.
  • the power control valve 27 via the detour line 28 is also not in A control pressure is applied to the opening direction.
  • the power regulation is therefore in not active in this operating state.
  • an implement such. B. in Form a hydraulically actuated excavator bucket. During the pure The power control is therefore switched off in excavator operation and an undesirable one Lack of performance does not occur.
  • control input X1 is depressurized and control input X2 is above the first Control line 18b is acted upon by the delivery pressure in delivery line 5b.
  • the pressure change valve 17 passes the control pressure in the first control line 18b to the Flow control valve 15 during the first connected to the delivery line 5a Control line 18a through the pressure change valve 17 from the flow control valve 15 is separated.
  • the flow rate is controlled by means of the flow rate control valve 15. At If the predetermined maximum power is exceeded, the power control valve 27 responds and connects the first control line 18b to the pressure medium tank via the tank line 20 4.
  • a hydraulic implement can be on the delivery line 5a Construction machine, e.g. B. the hydraulic actuator for the excavator bucket Backhoe loader, be connected, while on the delivery line 5b of the hydraulic Travel drive of the construction machine can be connected.
  • the works Control device according to the invention without power limitation, since the control input X2 is depressurized. Only when the hydraulic travel drive is switched on by opening the Metering throttle 6b, the power control valve 27 is activated and monitors the Power output to the hydraulic travel drive.
  • the hydraulic pump 1 is pivoted back to overload the Hydraulic pump 1 via the shaft 2 driving motor, e.g. B. a diesel engine avoid.
  • the regulation according to the invention therefore makes an optimal one Power distribution to the working device connected to the delivery line 5a and the achieved at the conveyor line 5b connected drive.
  • The is advantageously constructive effort for the control device according to the invention is relatively low. It can the control device known from DE 195 17 974 A1 with minor constructive Modifications are used, so that a special design for the control task according to the invention is not necessary. This will make the Manufacturing costs significantly reduced.
  • a choke 30 in the first control line 18b of the power-controlled consumer be provided.
  • the throttle can also be connected to the power control valve 27 leading connecting line 31 may be arranged.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the control device according to the invention shown. While the control device shown in FIG. 1 and already described for connecting a power-controlled consumer and a non-power-controlled one Consumer is provided, two can on the control device shown in Fig. 2 power-controlled consumers and two non-power-controlled consumers be connected. Elements already described are the same Provide reference numerals, so that a repetitive description is unnecessary.
  • the delivery line 5 branches in the embodiment shown in FIG a total of four separate delivery lines 5a to 5d.
  • Each conveyor line is 5a to 5d
  • a respective first control line 18a to 18d is assigned, which via control connections X1 to X4 of the control device according to the invention are supplied.
  • power-controlled consumers can be connected, while to the Delivery lines 5a and 5c non-power-controlled consumers can be connected.
  • the first pressure change device becomes the highest control pressure in the first Control lines 18a to 18d are selected.
  • the first pressure change device consists of the pressure swing valve 17 and the two further pressure swing valves 40 and 41.
  • the pressure control valve 41 is the highest control pressure of the two Control lines 18b and 18d selected, which with the delivery lines 5b and 5d are connected to which power-controlled consumers are connected. The on this way, control pressure is preselected via the connecting line 42 Pressure change valve 17 supplied.
  • the pressure change valve 40 By means of the pressure change valve 40, the highest in control pressure prevailing between the two control lines 18a and 18c.
  • the Control lines 18a and 18c are connected to conveyor lines 5a and 5c, on which non-regulated consumers are connected.
  • preselected control pressure is the via a connecting line 43 Pressure change valve 17 supplied, the highest overall control pressure of all first control lines 18a to 18d selects and via the connecting line 16 Flow control valve 15 supplies.
  • the flow control follows on the basis all control pressures in all first control lines 18a to 18d.
  • the pressure change valve 41 also serves as a second pressure change device to the to select the highest control pressure of those first control lines 18b and 18d with the delivery lines 5b and 5d are connected to which power-controlled consumers are connected.
  • the second pressure change device is therefore part of the first Pressure-change device.
  • the highest control pressure of the first control lines 18b and 18d is supplied via the connecting line 31 to the power control valve 27, so that the Power control is only based on the control pressures that Delivery lines 5b and 5d come from which power-controlled consumers are connected.
  • control device can also be used for others power-controlled or non-power-controlled consumers are expanded.
  • control device can also be used for others power-controlled or non-power-controlled consumers are expanded.
  • pressure swing valves in the pressure swing devices are each nested in series, so that a corresponding number of connections are available for a corresponding number of consumers.
  • the power control valve 27 could also in other ways, for. B. as a hyperbola regulator, be trained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe (1) weist ein Förderstromregelventil (15) und ein Leistungsregelventil (27) auf. Das Förderstromregelventil (15) wird von der Druckdifferenz zwischen einer ersten Steuerleitung (18b), die mit der Förderleitung (5b) stromabwärts einer Zumeßdrossel (6b) in Verbindung steht, und einer zweiten Steuerleitung (19), die mit der Förderleitung (5b) stromaufwärts der Zumeßdrossel (6b) in Verbindung steht, beaufschlagt und regelt in Abhängigkeit von dieser Druckdifferenz den Stelldruck für eine Verstellvorrichtung (7) zum Verstellen des Fördervolumens der Hydropumpe (1). Das Leistungsregelventil (27) ist zwischen der ersten Steuerleitung (18b) und einem Druckmedium-Tank (4) angeordnet. Der Steuerdruck in der ersten Steuerleitung (18b) beaufschlagt das Leistungsregelventil (27) in Öffnungsrichtung und die Verstellvorrichtung (7) beaufschlagt das Leistungsregelventil (27) über eine Meßfederanordnung (29) in Schließrichtung. Erfindungsgemäß sind durch die Regeleinrichtung mehrere Verbraucher ansteuerbar, die jeweils über eine separate Förderleitung (5a-5d), in welcher jeweils eine verstellbare Zumeßdrossel (6a-6d) angeordnet ist, mit der Hydropumpe (1) verbunden sind. Jeweils eine erste Steuerleitung (18a-18d) steht mit der zu dem zugeordneten Verbraucher führenden Förderleitung stromaufwärts der zugeordneten Zumeßdrossel (6a-6d) in Verbindung. Eine erste Druckwechseleinrichtung (17, 40, 41) wählt den höchsten der in den ersten Steuerleitungen (18a-18d) herrschenden Steuerdrücke aus und führt diesen dem Förderstromregelventil (15) zu. Das Leistungsregelventil (27) steht nur mit den ersten Steuerleitungen (18b, 18d) ausgewählter, leistungsgeregelter Verbraucher in Verbindung und die ersten Steuerleitungen (18a, 18c) der übrigen, nicht leistungsgeregelten Verbraucher sind von dem Leistungsregelventil (27) getrennt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für eine Hydropumpe, insbesondere zur Ansteuerung einer Baumaschine, z. B. eines Baggerladers.
Eine Regeleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 195 17 974 A1 bekannt. Eine ähnlich Regeleinrichtung geht aus der DE 33 45 264 A1 hervor. Bei den bekannten Regelvorrichtungen fördert eine verstellbare Hydropumpe in eine Förderleitung, die zu einem Verbraucher führt. In der Förderleitung ist eine verstellbare Förderstromdrossel bzw. Zumeßdrossel vorgesehen, mit welcher der Förderstrom fiir den Verbraucher vorgegeben wird. Zur Regelung des von der Hydropumpe geförderten Förderstroms ist ein Förderstromregelventil vorgesehen, daß über eine erste Steuerleitung mit der Förderleitung stromabwärts der Zumeßdrossel und über eine zweite Steuerleitung mit der Förderleitung stromaufwärts der Zumeßdrossel verbunden ist. Der an der Zumeßdrossel auftretende Druckabfall dient daher zur Ansteuerung des Förderstromregelventils, welches den Stelldruck für eine auf das Fördervolumen der Hydropumpe einwirkende Verstellvorrichtung regelt. Zusätzlich ist ein Leistungsregelventil vorgesehen, welches zwischen der ersten Steuerleitung und einem Druckmedium-Tank angeordnet ist. Das Leistungsregelventil wird in Öffnungsrichtung von dem Steuerdruck in der ersten Steuerleitung beaufschlagt, während es in Schließrichtung über eine Meßfederanordnung von der Verstellvorrichtung in Abhängigkeit von dem durch die Verstellvorrichtung vorgegebenen Fördervolumen der Hydropumpe beaufschlagt wird. Durch eine geeignete Wahl der Meßfederanordnung läßt sich die hyperbolische Kennlinie einer vorgegebenen Maximalleistung zumindest näherungsweise nachbilden. In einem Regelbereich unterhalb der vorgegebenen Maximalleistung wird die Regelcharakteristik der Regeleinrichtung durch das Förderstromregelventil bestimmt, welches den Förderstrom der Hydropumpe auf den durch den Öffnungsquerschnitt der Zumeßdrossel vorgegebenen Wert einregelt. Bei Überschreiten der vorgegebenen Maximalleistung jedoch spricht das Leistungsregelventil an und begrenzt den Druck in der ersten Steuerleitung, so daß die Hydropumpe zurückgeschwenkt und eine Überlastung vermieden wird.
Grundsätzlich sind die bekannten Regeleinrichtungen auch zur Ansteuerung mehrerer Verbraucher geeignet. In der Praxis stellt sich jedoch das Problem, daß nicht in sämtlichen Betriebszuständen eine Leistungsregelung erforderlich ist. Insbesondere bei Baumaschinen gibt es hydraulische Verbraucher, für welche eine Leistungsregelung erforderlich ist, um eine Überlastung des Antriebsmotors für die Hydropumpe zu vermeiden, während es andere Verbraucher gibt, bei welchen eine Leistungsbegrenzung zu einem unerwünschten Leistungsmangel führt. Z. B. werden bei einem Baggerlader eines oder mehrere hydraulische Arbeitsgeräte sowie ein hydraulischer Fahrantrieb angetrieben. In dem Baggerbetrieb des Baggerladers, in welchem das Fahrzeug an einem festen Standort steht, steht die Antriebsleistung für die Baggerschaufel unbegrenzt zur Verfügung und eine Leistungsbegrenzung würde zu einem unerwünschten Leistungsmangel führen. In einem Laderbetrieb hingegen, bei welchem der Baggerlader durch einen hydraulischen Fahrantrieb fortwährend bewegt wird, muß die zur Verfügung stehende Pumpenleistung auf das oder die Arbeitsgeräte und den Fahrantrieb verteilt werden. Hierbei ist eine Leistungsbegrenzung für den Fahrantrieb erforderlich, um eine Überlastung des die Hydropumpe antreibenden Motors zu vermeiden. Ähnliche Problemstellungen ergeben sich in der Praxis auch für andere Baumaschinen.
Weiterhin ist aus der DE 36 28 370 A1 eine Hydraulikanlage für Nutzfahrzeuge, insbesondere für Straßenfahrzeuge, bekannt. Diese umfaßt zumindest eine verstellbare Hydropumpe zur Versorgung eines Verbrauchers. Die Hydraulikanlage umfaßt einen Förderstromregler, über den in Abhängigkeit eines Druckdifferenzsignals, welches an einer Meßblende in der Druckleitung zum Verbraucher abgegriffen wird, der Förderstrom geregelt wird. Dabei ist vorgesehen, daß eine verstellbare Hydropumpe zur Versorgung zumindest zweier bei unterschiedlichen Fördermengen und unterschiedlichen Betriebsdrücken arbeitender Verbraucher vorgesehen ist, daß in jeder von der Hydropumpe zu einem Verbraucher führenden Förderleitung eine Blende mit fördermengenabhängigem Querschnitt und bei dem Verbrauchern mit niedrigerem Lastdruck eine Druckwaage angeordnet ist, wobei nach den jeweiligen Blenden ausgehende Steuerdruckleitungen zu dem Fördermengenregler führen.
Nachteilig bei dem aus der DE 36 28 370 A1 bekannten Hydraulikanlage ist dabei insbesondere, daß keine Leistungsregelung erfolgt. Somit ist es nicht möglich, eine optimale Leistungsverteilung zwischen den verschiedenen Verbrauchern zu erzielen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe zu schaffen, mit welcher die Ansteuerung mehrerer Verbraucher so möglich ist, das eine möglichst optimale Leistungsverteilung erzielt wird.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit den gättungsbildenden Merkmalen gelöst.
Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß eine optimale Leistungsverteilung dadurch erzielt werden kann, daß nur ausgewählte, leistungsgeregelte Verbraucher mit dem Leistungsregelventil in Verbindung stehen, während das Leistungsregelventil von den übrigen Verbrauchern nicht angesprochen wird. Das Förderstromregelventil hingegen ist über eine Druckwechseleinrichtung mit sämtlichen Verbrauchern einschließlich der nicht leistungsgeregelten Verbraucher verbunden. Dabei wird jeweils der höchste Steuerdruck der in den ersten Steuerleitungen herrschenden Steuerdrücke ausgewählt und dem Förderstromregelventil zugeführt. Auf die Leistungsregelung haben daher entsprechend der erfindungsgemäßen Lösung nur diejenigen Verbraucher Einfluß, die tatsächlich zu einer Überlastung des die Hydropumpe antreibenden Antriebsmotors führen können. Für die übrigen Verbraucher wird ein Leistungsmangel durch eine unnötige Leistungsbegrenzung vermieden.
Die Ansprüche 2 bis 9 beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Im einfachsten Fall kann nach Anspruch 2 nur ein einziger leistungsgeregelter Verbraucher vorgesehen sein, dessen erste Steuerleitung. über eine Verbindungsleitung mit dem Leistungsregelventil verbunden ist. Die Verbindungsleitung mündet in die erste Steuerleitung dieses leistungsgeregelten Verbrauchers stromaufwärts der ersten Druckwechseleinrichtung zur Auswahl des Steuerdrucks für das Förderstromregelventil ein. Der leistungsgeregelte Verbraucher bei einer Baumaschine, z. B. einem Baggerlader, kann z. B. der Fahrantrieb sein.
Wenn eine Leistungsregelung für mehrere Verbraucher vorzusehen ist, kann der jeweils höchste Steuerdruck in den ersten Steuerleitungen der Gruppe der leistungsgeregelten Verbraucher durch eine zweite Druckwechseleinrichtung ausgewählt werden und einer zu dem Leistungsregelventil führenden Verbindungsleitung entsprechend Anspruch 3 zugeführt werden.
In die zu dem Leistungsregelventil führenden Verbindungsleitung kann entsprechend Anspruch 4 eine Drossel zur Begrenzung der Strömung durch das Leistungsregelventil vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann diese Drossel auch in jeder einem leistungsgeregelten Verbraucher zugeordneten ersten Steuerleitung entsprechend Anspruch 5 angeordnet sein.
Die erste und die zweite Druckwechseleinrichtung kann aus einem Druckwechselventil oder mehreren, verschachtelt hintereinander angeordneten Druckwechselventilen entsprechend Anspruch 6 bestehen. Besonders vorteilhaft kann die zweite Druckwechseleinrichtung entsprechend Anspruch 7 Teil der ersten Druckwechseleinrichtung sein. Durch ein letztes Druckwechselventil wird der jeweils höchste Steuerdruck der leistungsgeregelten Verbraucher mit dem jeweils höchsten Steuerdruck der nicht leistungsgeregelten Verbraucher verglichen und für die Ansteuerung des Förderstromregelventils der jeweils insgesamt höchste Steuerdruck ausgewählt. Zwischen den Förderstromregelventilen der Verstellvorrichtung kann zusätzlich entsprechend Anspruch 8 ein Druckregelventil angeordnet sein, daß von dem Steuerdruck in der zweiten Steuerleitung angesteuert ist. Der Steuerdruck in der zweiten Steuerleitung entspricht dem Druck in der Förderleitung am Ausgang der Hydropumpe stromaufwärts der Zumeßdrosseln. Wenn der Ausgangsdruck der Hydropumpe einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, spricht das Druckregelventil an und schwenkt die Hydropumpe zurück.
Die erfindungsgemäße Regeleinrichtung kann in besonders vorteilhafter Weise zur Ansteuerung einer Baumaschine, insbesondere eines Baggerladers entsprechend Anspruch 9 Verwendung finden. Dabei ist zumindest der Fahrantrieb des Baggerladers ein leistungsgeregelter Verbraucher.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung; und
Fig. 2
ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung. Eine verstellbare Hydropumpe 1 wird über eine Antriebswelle 2 von einem Antriebsaggregat, z. B. einem Dieselmotor, angetrieben. Die Hydropumpe 1 saugt das Druckmedium über eine Tankleitung 3 aus einem Druckmedium-Tank 4 an und fördert das Druckmedium in eine Förderleitung 5. Die Förderleitung 5 verzweigt sich in zwei separate Förderleitungen 5a und 5b, die jeweils zu getrennten Verbrauchern führen. In jeder der separaten Förderleitungen 5a und 5b ist jeweils eine Zumeßdrossel 6a und 6b vorgesehen. Die Zumeßdrosseln 6a und 6b sind zur Einstellung des Förderstroms für die Verbraucher einstellbar. Die Zumeßdrosseln 6a und 6b können z. B. als Handsteuergeber ausgebildet sein und in dem Führerhaus einer Baumaschine angeordnet sein.
Zur Verstellung des Fördervolumens der Hydropumpe 1 dient eine allgemein mit 7 bezeichnete Verstellvorrichtung. Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Verstellvorrichtung 7 aus einem ersten Stellzylinder 8, in welchem ein erster Stellkolben 9 bewegbar angeordnet ist, der mit der Verstelleinheit 10 des Hydromotors in Verbindung steht. Mit der Verstelleinheit 10 des Hydromotors 1 steht ferner ein zweiter Stellkolben 11 in Verbindung, der in einem zweiten Stellzylinder 12 bewegbar angeordnet ist und mittels einer Ausschwenkfeder 13 so beaufschlagt wird, daß die Hydropumpe 1 durch die Ausschwenkfeder 13 in Richtung auf maximales Fördervolumen ausgeschwenkt wird. Durch Druckbeaufschlagung des Zylinderraumes 14 in dem ersten Stellzylinder 8 wird die Hydropumpe 1 in Richtung auf minimales Verdrängungsvolumen zurückgeschwenkt. Der erste Stellzylinder 8 und der zweite Stellzylinder 12 sowie der erste Stellkolben 9 und der zweite Stellkolben 11 können baulich auch vereinigt sein.
Zur Regelung des Förderstroms ist ein Förderstromregelventil 15 vorgesehen. Ein erster Steuereingang des Förderstromregelventils 15 ist über eine Verbindungsleitung 16 mit einem Druckwechselventil 17 verbunden. Das Druckwechselventil 17 wählt jeweils den höchsten Steuerdruck in zwei ersten Steuerleitungen 18a und 18b aus, die jeweils von einer zugeordneten Förderleitung 5a bzw. 5b stromabwärts der in den Förderleitungen 5a und 5b vorgesehenen Zumeßdrossel 6a bzw. 6b über einen Steuereingang X1 bzw. X2 zu dem Druckwechselventil 17 führen. Das Förderstromregelventil 15 ist ferner über eine zweite Steuerleitung 19 mit der Förderleitung 5 stromaufwärts der Zumeßdrosseln 6a und 6b verbunden. Das Förderstromregelventil 15 wird daher von der Druckdifferenz an derjenigen Zumeßdrossel 6a und 6b angesteuert, die stromabwärts des Zumeßventils 6a bzw. 6b den jeweils größten Förderdruck aufweisen. Das Förderstromregelventil 15 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als 3/2-Wegeventil ausgebildet. Die beiden Eingänge des Förderstromregelventils 15 sind über die erste Steuerleitung 19 einerseits mit der Förderleitung 5 und andererseits über die Tankleitung 20 mit dem Druckmedium-Tank 4 verbunden. Je nach Druckdifferenz zwischen den beiden Steuereingängen des Förderstromregelventils 15 stellt sich in der Verbindungsleitung 21 ein Stelldruck ein, der den Zylinderraum 14 des ersten Stellzylinders 8 beaufschlagt. In der Ruhestellung des Förderstromregelventils 15 wird der Ventilkörper des Förderstromregelventils 15 durch die Rückstellfeder 22 so verschoben, daß die Verbindungsleitung 21 zum Druckmedium-Tank 4 hin belüftet ist.
Zwischen dem Förderstromregelventil 15 und dem Zylinderraum 14 der Verstellvorrichtung 7 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Druckregelventil 23 angeordnet, das der Druckbegrenzung in der Förderleitung 5 dient. Sobald der Förderdruck in der Förderleitung 5 am Ausgang der Hydropumpe 1 einen durch die Rückstellfeder 24 vorgebbaren Maximaldruck überschreitet wird die zu der Verstellvorrichtung 7 führende Stelldruckleitung 25 mit einem erhöhten Stelldruck beaufschlagt, indem das im Ausführungsbeispiel als 3/2-Wegeventil ausgebildete Druckregelventil 23 in eine Regelstellung verschoben wird, in welchem die mit dem Förderdruck beaufschlagte zweite Steuerleitung 19 direkt mit der Stelldruckleitung 25 verbunden ist. Dadurch wird die Hydropumpe 1 zurückgeschwenkt und ein Überdruck in der Förderleitung 5 vermieden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich zwischen der Stelldruckleitung 25 und der Tankleitung 20 eine Drosselkette 26, um den Rückfluß des Druckmediums aus der Zylinderkammer 14 zum Druckmedium-Tank 4 hin zu erleichtern.
Zusätzlich ist ein Leistungsregelventil 27 vorgesehen. Das Leistungsregelventil 27 ist zwischen der mit der Förderleitung 5b verbundenen ersten Steuerleitung 18b und der zu dem Druckmedium-Tank 4 führende Tankleitung 20 angeordnet. Das Leistungsregelventil 27 wird einerseits durch den in der ersten Steuerleitung 18b herrschenden Steuerdruck über die Umwegleitung 28 in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Andererseits wird das Leistungsregelventil 27 über eine Meßfederanordnung 29 von der Verstellvorrichtung 7 in Schließrichtung beaufschlagt. Die Meßfederanordnung 29 ist zwischen dem Stellkolben 9 und einem nicht näher dargestellten Ventilkolben des Leistungsregelventils 27 angeordnet. Mit zunehmenden Druck in der Förderleitung 5b stromabwärts der zugeordneten Zumeßdrossel 6b wird das Leistungsregelventil 27 in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Hingegen wird das Leistungsregelventil 27 über die Meßfederanordnung 29 durch die Verstellvorrichtung 7 zunehmend in Schließrichtung beaufschlagt, wenn sich das Fördervolumen der Hydropumpe 1 verringert. Durch eine geeignete Meßfederanordnung 29, insbesondere durch die Verschachtelung mehrerer Federn mit unterschiedlicher Federkonstante, kann eine hyperbolische Regelcharakteristik nahezu konstanter Maximalleistung nachgebildet werden.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung näher beschrieben.
An der Förderleitung 5b ist ein leistungsgeregelter Verbraucher angeschlossen, während an der Förderleitung 5a ein nicht leistungsgeregelter zweiter Verbraucher angeschlossen ist. Wenn lediglich die Zumeßdrossel 6a geöffnet ist, die Zumeßdrossel 6b hingegen geschlossen ist, ist der Eingang X2 drucklos, während sich an dem Steuereingang X1 der ersten Steuerleitung 18a ein Steuerdruck einstellt. Das Druckwechselventil 17 verbindet daher die erste Steuerleitung 18 mit dem entsprechenden Steuereingang des Förderstromregelventils 15, so daß der Druckabfall in der Zumeßdrossel 6a auf einen konstanten Wert durch das Förderstromregelventil 15 eingeregelt wird. Der Steuereingang X2 und somit die erste Steuerleitung 18b hingegen sind von dem entsprechenden Steuereingang des Förderstromregelventils getrennt. Der Druckabfall an der Zumeßdrossel 6b ist daher ohne Einfluß auf die Förderstromregelung. Da der Steuereingang X2 drucklos ist, wird das Leistungsregelventil 27 über die Umwegleitung 28 ebenfalls nicht in Öffnungsrichtung mit einem Steuerdruck beaufschlagt. Die Leistungsregelung ist daher in diesem Betriebszustand nicht aktiv. An der Förderleitung 5a kann ein Arbeitsgerät z. B. in Form einer hydraulisch betätigbaren Baggerschaufel angeordnet sein. Während des reinen Baggerbetriebs ist daher die Leistungsregelung abgeschaltet und ein unerwünschter Leistungsmangel tritt nicht auf.
Wenn umgekehrt die Zumeßdrossel 6a geschlossen ist und die Zumeßdrossel 6b geöffnet ist, ist der Steuereingang X1 drucklos und der Steuereingang X2 ist über die erste Steuerleitung 18b mit dem Förderdruck in der Förderleitung 5b beaufschlagt. Über das Druckwechselventil 17 gelangt der Steuerdruck in der ersten Steuerleitung 18b zu dem Förderstromregelventil 15 während die mit der Förderleitung 5a verbundene erste Steuerleitung 18a durch das Druckwechselventil 17 von dem Förderstromregelventil 15 getrennt ist. Unterhalb der durch das Leistungsregelventil 27 vorgegebene Maximalleistung erfolgt eine Förderstromregelung mittels des Förderstromregelventils 15. Bei Überschreiten der vorgegebenen Maximalleistung spricht das Leistungsregelventil 27 an und verbindet die erste Steuerleitung 18b über die Tankleitung 20 mit dem Druckmedium-Tank 4. Durch den Druckabfall in der ersten Steuerleitung 18b wird das Förderstromregelventil 15 im wesentlichen durch den Druck in der zweiten Steuerleitung 19 beaufschlagt, so daß der Stelldruck in der Stelldruckleitung 25 erhöht wird und die Verstellvorrichtung 7 die Hydropumpe 1 in Richtung auf geringeres Verdrängungsvolumen zurückschwenkt bis die vorgegebene Maximalleistung wieder unterschritten wird.
Wie bereits erwähnt, kann an der Förderleitung 5a ein hydraulisches Arbeitsgerät einer Baumaschine, z. B. die hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Baggerschaufel eines Baggerladers, angeschlossen sein, während an der Förderleitung 5b der hydraulische Fahrantrieb der Baumaschine angeschlossen sein kann. Solange der Fahrantrieb nicht in Betrieb gesetzt wird, d. h. solange die Zumeßdrossel 6b geschlossen ist, arbeitet die erfindungsgemäße Regeleinrichtung ohne Leistungsbegrenzung, da der Steuereingang X2 drucklos ist. Erst bei Zuschalten des hydraulischen Fahrantriebs durch Öffnen der Zumeßdrossel 6b wird das Leistungsregelventil 27 aktiviert und überwacht die Leistungsabgabe an den hydraulischen Fahrantrieb. Bei Überschreiten der vorgegebenen Maximalleistung wird die Hydropumpe 1 zurückgeschwenkt, um eine Überlastung des die Hydropumpe 1 über die Welle 2 antreibenden Motors, z. B. eines Dieselmotors, zu vermeiden. Durch die erfindungsgemäße Regelung wird daher eine optimale Leistungsverteilung auf das an der Förderleitung 5a angeschlossene Arbeitsgerät und den an der Förderleitung 5b angeschlossenen Fahrantrieb erzielt. Vorteilhafterweise ist der konstruktive Aufwand für die erfindungsgemäße Regeleinrichtung relativ gering. Es kann die aus der DE 195 17 974 A1 bekannte Regeleinrichtung mit geringfügigen konstruktiven Modifikationen verwendet werden, so daß eine Sonderkonstruktion für die erfindungsgemäße Regelaufgabe nicht notwendig ist. Dadurch werden die Fertigungskosten erheblich reduziert.
Um den Strom des Druckmediums durch das Leistungsregelventil 27 zu begrenzen, kann in der ersten Steuerleitung 18b des leistungsgeregelten Verbrauchers eine Drossel 30 vorgesehen sein. Alternativ kann die Drossel auch in der zu dem Leistungsregelventil 27 führenden Verbindungsleitung 31 angeordnet sein.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung dargestellt. Während die in Fig. 1 dargestellte und bereits beschriebenen Regeleinrichtung zum Anschluß eines leistungsgeregelten Verbrauchers und eines nicht leistungsgeregelten Verbrauchers vorgesehen ist, können an der in Fig. 2 dargestellten Regeleinrichtung zwei leistungsgeregelte Verbraucher und zwei nicht leistungsgeregelte Verbraucher angeschlossen werden. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, so daß sich insoweit eine wiederholende Beschreibung erübrigt.
Die Förderleitung 5 verzweigt sich bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel in insgesamt vier separate Förderleitungen 5a bis 5d. Jeder der separaten Förderleitungen 5a bis 5b ist jeweils eine separate Zumeßdrossel 6a bis 6d zugeordnet, so daß die Zumessung des Förderstroms für die an den Förderleitungen 5a bis 5d angeschlossenen Verbraucher von der Bedienperson individuell bemessen werden kann. Jeder Förderleitung 5a bis 5d ist jeweils eine erste Steuerleitung 18a bis 18d zugeordnet, die über Steueranschlüsse X1 bis X4 der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung zugeführt werden. An die Förderleitungen 5b und 5d sind jeweils leistungsgeregelte Verbraucher anschließbar, während an die Förderleitungen 5a und 5c nicht leistungsgeregelte Verbraucher anschließbar sind. In einer ersten Druckwechseleinrichtung wird der höchste Steuerdruck, der in den ersten Steuerleitungen 18a bis 18d herrscht, ausgewählt. Die erste Druckwechseleinrichtung besteht aus dem Druckwechselventil 17 und den beiden weiteren Druckwechselventilen 40 und 41. Mit dem Druckwechselventil 41 wird der jeweils höchste Steuerdruck der beiden Steuerleitungen 18b und 18d ausgewählt, die mit den Förderleitungen 5b und 5d verbunden sind, an welchen leistungsgeregelte Verbraucher angeschlossen sind. Der auf diese Weise vorausgewählt Steuerdruck wird über die Verbindungsleitung 42 dem Druckwechselventil 17 zugeführt. Mittels des Druckwechselventils 40 wird der höchste in den beiden Steuerleitungen 18a und 18c herrschende Steuerdruck ausgewählt. Die Steuerleitungen 18a und 18c sind mit Förderleitungen 5a und 5c verbunden, an welchen nicht leistungsgeregelte Verbraucher angeschlossen sind. Der auf diese Weise vorausgewählte Steuerdruck wird über eine Verbindungsleitung 43 dem Druckwechselventil 17 zugeführt, das den insgesamt höchsten Steuerdruck sämtlicher erster Steuerleitungen 18a bis 18d auswählt und über die Verbindungsleitung 16 dem Förderstromregelventil 15 zuführt. Die Förderstromregelung folgt daher auf der Basis sämtlicher Steuerdrücke in sämtlichen ersten Steuerleitungen 18a bis 18d.
Das Druckwechselventil 41 dient gleichzeitig als zweite Druckwechseleinrichtung, um den höchsten Steuerdruck derjenigen ersten Steuerleitungen 18b und 18d auszuwählen, die mit den Förderleitungen 5b und 5d verbunden sind, an welchen leistungsgeregelte Verbraucher angeschlossen sind. Die zweite Druckwechseleinrichtung ist somit Teil der ersten Druckwechseleinrichtung. Der höchste Steuerdruck der ersten Steuerleitungen 18b und 18d wird über die Verbindungsleitung 31 dem Leistungsregelventil 27 zugeführt, so daß die Leistungsregelung lediglich auf der Basis derjenigen Steuerdrücke erfolgt, die von Förderleitungen 5b und 5d stammen, an welchen leistungsgeregelte Verbraucher angeschlossen sind.
In entsprechender Weise kann die erfindungsgemäße Regeleinrichtung auch für weitere leistungsgeregelte oder nicht leistungsgeregelte Verbraucher ausgebaut werden. Es sind dazu entsprechend weitere Druckwechselventile in den Druckwechseleinrichtungen vorzusehen, die jeweils verschachtelt seriell hintereinander geschaltet sind, so daß entsprechend viele Anschlüsse für entsprechend viele Verbraucher zur Verfügung stehen.
Das Leistungsregelventil 27 könnte auch in anderer Weise, z. B. als Hyperbelregler, ausgebildet sein.

Claims (9)

  1. Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe (1) mit
    einem Förderstromregelventil (15), welches den von der Hydropumpe (1) geförderten Förderstrom in Abhängigkeit von dem eine Zumeßdrossel (6b) in einer zu einem Verbraucher führenden Förderleitung (5b) durchströmenden Druckmedium regelt, indem es von der Druckdifferenz zwischen einer ersten Steuerleitung (18b), die mit der Förderleitung (5b) stromabwärts der Zumeßdrossel (6b) in Verbindung steht, und einer zweiten Steuerleitung (19), die mit der Förderleitung (5b) stromaufwärts der Zumeßdrossel (6b) in Verbindung steht, beaufschlagt ist und in Abhängigkeit von dieser Druckdifferenz den Stelldruck für eine Verstellvorrichtung (7) zum Verstellen des Fördervolumens der Hydropumpe (1) regelt, und
    einem Leistungsregelventil (27), das zwischen der ersten Steuerleitung (18b) und einem Druckmedium-Tank (4) angeordnet ist, wobei der Steuerdruck in der ersten Steuerleitung (18b) das Leistungsregelventil (27) in Öffnungsrichtung und die Verstellvorrichtung (7) das Leistungsregelventil (27) über eine Meßfederanordnung (29) in Schließrichtung beaufschlagt,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch die Regeleinrichrung mehrere Verbraucher ansteuerbar sind, die jeweils über eine separate Förderleitung (5a-5d), in welcher jeweils eine verstellbare Zumeßdrossel (6a-6d) angeordnet ist, mit der Hydropumpe (1) verbunden sind,
    daß jeweils eine erste Steuerleitung (18a-18d) mit der zu dem zugeordneten Verbraucher führenden Förderleitung (5a-5d) stromabwärts der zugeordneten Zumeßdrossel (6a - 6d) in Verbindung steht,
    daß eine erste Druckwechseleinrichtung (17, 40, 41) jeweils den höchsten der in den ersten Steuerleitungen (18a-18d) herrschenden Steuerdrücke auswählt und dem Förderstromregelventil (15) zuführt, und
    daß das Leistungsregelventil (27) nur mit den ersten Steuerleitungen (18b, 18d) ausgewählter, leistungsgeregelter Verbraucher in Verbindung steht und die ersten Steuerleitungen (18a, 18c) der übrigen, nicht leistungsgeregelten Verbraucher von dem Leistungsregelventil (27) getrennt sind.
  2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungsregelventil (27) mit der ersten Steuerleitung (18b) eines einzigen leistungsgeregelten Verbrauchers über eine Verbindungsleitung (31) verbunden ist, die in die erste Steuerleitung (18b) dieses leistungsgeregelten Verbrauchers stromaufwärts der ersten Druckwechseleinrichtung (17) einmündet.
  3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungsregelventil (27) mit den ersten Steuerleitungen (18b, 18d) einer Gruppe mehrerer leistungsgeregelter Verbraucher über eine Verbindungsleitung (31) verbunden ist, und
    daß zwischen einer zu dem Leistungsregelventil (27) führenden Verbindungsleitung (31) und den ersten Steuerleitungen (18b, 18d) der leistungsgeregelten Verbraucher eine zweite Druckwechseleinrichtung (41) vorgesehen ist, die jeweils den höchsten der in den ersten Steuerleitungen (18b, 18d) der Gruppe der leistungsgeregelten Verbraucher herrschenden Steuerdrücke auswählt und der Verbindungsleitung (31) zuführt.
  4. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der zu dem Leistungsregelventil (27) führenden Verbindungsleitung (31) eine Drossel angeordnet ist.
  5. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß in jeder einem leistungsgeregelten Verbraucher zugeordneten ersten Steuerleitung (18b, 18d) eine Drossel (30; 30a, 30b) angeordnet ist.
  6. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Druckwechseleinrichtung (17, 40, 41; 41) aus einem Druckwechselventil oder mehreren verschachtelt hintereinander angeordneten Druckwechselventilen besteht.
  7. Regeleinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Druckwechseleinrichtung (41) Teil der ersten Druckwechseleinrichtung (17, 40, 41) ist.
  8. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Förderstromregelventil (15) und der Verstellvorrichtung (7) ein Druckregelventil (23) angeordnet ist, das von dem Steuerdruck in der zweiten Steuerleitung (19) angesteuert ist.
  9. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung zur Ansteuerung einer Baumaschine, insbesondere eines Baggerladers, mit zumindest einem hydraulischen Arbeitsgerät und einem Fahrantrieb dient, wobei das Arbeitsgerät mit einer Förderleitung (5a) für einen nicht leistungsgeregelten Verbraucher und der Fahrantrieb mit einer Förderleitung (5b) für einen leistungsgeregelten Verbraucher verbunden ist.
EP98951462A 1997-09-24 1998-09-24 Regeleinrichtung für eine verstellbare hydropumpe mit mehreren verbrauchern Expired - Lifetime EP1017942B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742157 1997-09-24
DE19742157A DE19742157C2 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe mit mehreren Verbrauchern
PCT/EP1998/006083 WO1999015792A1 (de) 1997-09-24 1998-09-24 Regeleinrichtung für eine verstellbare hydropumpe mit mehreren verbrauchern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1017942A1 EP1017942A1 (de) 2000-07-12
EP1017942B1 true EP1017942B1 (de) 2003-06-11

Family

ID=7843480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98951462A Expired - Lifetime EP1017942B1 (de) 1997-09-24 1998-09-24 Regeleinrichtung für eine verstellbare hydropumpe mit mehreren verbrauchern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6311489B1 (de)
EP (1) EP1017942B1 (de)
CA (1) CA2292417C (de)
DE (2) DE19742157C2 (de)
WO (1) WO1999015792A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953170B4 (de) * 1999-11-04 2004-08-12 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Leistungsregelvorrichtung und Ventilblock für eine Leistungsregelvorrichtung
DE10219850B3 (de) * 2002-05-03 2004-02-05 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Regeleinrichtung mit Grenzwertregelventil
DE10343016B4 (de) * 2003-09-17 2010-08-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulisches Steuer- und Stellsystem mit Volumenausgleich
KR100752115B1 (ko) * 2004-12-30 2007-08-24 두산인프라코어 주식회사 굴삭기의 유압펌프 제어시스템
WO2008022672A1 (de) * 2006-08-21 2008-02-28 Joma-Hydromechanic Gmbh Förderpumpe
US8621860B2 (en) 2010-10-22 2014-01-07 Cnh America Llc Control system for work vehicle
DE102018210720A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb mit Druckabschneidung und Verfahren zum Kalibrieren der Druckabschneidung
DE102018210685A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Fahrantrieb und Verfahren zur Steuerung des hydrostatischen Fahrantriebes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345264A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Brueninghaus Hydraulik Gmbh, 7240 Horb Drehmomenten-regeleinrichtung fuer eine verstellbare hydropumpe
DE3410071C2 (de) 1984-03-20 1994-06-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulikanlage
DE3628370A1 (de) 1986-08-21 1988-02-25 Beilhack Maschf Martin Hydraulikanlage fuer nutzfahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
JPH04173433A (ja) 1990-11-06 1992-06-22 Toyota Autom Loom Works Ltd 車両用油圧システム
JPH0599126A (ja) * 1991-10-07 1993-04-20 Komatsu Ltd 可変容量型油圧ポンプの容量制御装置
DE19517974A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verschiebbare hydraulische Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2292417A1 (en) 1999-04-01
EP1017942A1 (de) 2000-07-12
US6311489B1 (en) 2001-11-06
CA2292417C (en) 2007-11-20
DE19742157C2 (de) 1999-07-01
DE19742157A1 (de) 1999-04-01
WO1999015792A1 (de) 1999-04-01
DE59808716D1 (de) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3567167B1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine anordnung mobiler arbeitsmaschinen und anordnung mobiler arbeitsmaschinen
EP0053323B1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer einstellbaren Pumpe und mehreren Verbrauchern
EP0826110B1 (de) Verschiebbare hydraulische leistungs- bzw. momentenregeleinrichtung
EP0149787B2 (de) Fördermengen-Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe
DE4137963C2 (de) Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher
EP1989450B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP0564939B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
DE19615593B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE4235707B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE3508339A1 (de) Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten
EP1017942B1 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare hydropumpe mit mehreren verbrauchern
DE10343016B4 (de) Hydraulisches Steuer- und Stellsystem mit Volumenausgleich
DE10219717B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
CH700344B1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische Antriebe.
EP0190431B1 (de) Hydraulikanlage
DE3609399C2 (de)
DE1041813B (de) Einrichtung zur Kurvenstabilisierung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
WO1988006114A1 (en) Hydraulic device with regulable pump
DE3146513C2 (de)
DE4136813C2 (de) Arbeitsflüssigkeits-Kreislauf für einen Regelkreis einer aktiven Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE3146540C2 (de)
DE2943994B1 (de) Hydraulsiche Hubvorrichtung fuer Arbeitsgeraete,insbesondere an Schleppern
DE3146561A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit drucksteuerung
DE2239288C3 (de) Hydraulische Servomotoranlage mit zwei Verbraucherkreisen
DE19957027A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020801

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59808716

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030717

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20111005

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110927

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120925

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59808716

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401