DE1041813B - Einrichtung zur Kurvenstabilisierung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur Kurvenstabilisierung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1041813B
DE1041813B DED25172A DED0025172A DE1041813B DE 1041813 B DE1041813 B DE 1041813B DE D25172 A DED25172 A DE D25172A DE D0025172 A DED0025172 A DE D0025172A DE 1041813 B DE1041813 B DE 1041813B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
suspension
piston
auxiliary power
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED25172A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ulrich Eltze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED25172A priority Critical patent/DE1041813B/de
Priority to FR1199590D priority patent/FR1199590A/fr
Priority to US720729A priority patent/US3016247A/en
Priority to GB8502/58A priority patent/GB836298A/en
Publication of DE1041813B publication Critical patent/DE1041813B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/10Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
    • B60G21/106Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering transversally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0277Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a torsion spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kurven-Stabilisierung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit Hilfskraftlenkung und einer von demselben Lenkorganausschlag gesteuerten Hilfskraftbetätigung für die Verstellung einer Neigungsfederung.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, eine Servolenkung mit einer Neigungsfederung derart zu verbinden, daß beim Durchfahren einer Kurve der zur Steuerung der Servolenkung dienende Druck gleichzeitig auch den Kolben eines Verstellgliedes für die Neigungsfederung beaufschlagt, so daß die kurvenäußere Feder stärker vorgespannt wird. Die vorgeschlagene Anordnung hat unter anderem den Nachteil, daß auf den Kolben für die Betätigung der Neigungsfederung immer nur der gleiche Druck wirkt wie bei der Servolenkung. Da dieser Druck aber sein Maximum beim Stillstand des Fahrzeuges erreicht und während der Fahrt verhältnismäßig klein ist, muß dieser Kolben mit seinem Zylinder übermäßig groß ausgeführt werden.
Die Erfindung hat sich eine Einrichtung zur Kurvenstabilisierung zur Aufgabe gestellt, bei der die Verstellung der Neigungsfederung durch die Servolenkung nur gesteuert, aber mit einem eigenen Druck betätigt werden soll. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Betätigungsglieder für Lenkung und Verstellung der Neigungsfederung in an sich bekannten, voneinander unabhängigen oder unabhängig regelbaren Hilfskraftkreisläufen angeordnet sind und der Hilfskraftkreislauf für das Betätigungsglied der Neigungsfederung von dem Hilfskraftkreislauf für das Betätigungsglied der Lenkung aus steuerbar ist.
Die Ausbildung nach der Erfindung hat den Vorteil, daß mit verschiedenen Drücken für Lenkung und Neigungsfederung gearbeitet werden kann. Dies ist günstig, weil dann der Kolben und der Zylinder für die Betätigung der Neigungsfederung entsprechend klein ausgeführt werden kann. Außerdem wird es dadurch möglich, die Neigungsfederung erst bei einem bestimmten Druck ansprechen zu lassen bzw. überhaupt beiden Betätigungen verschiedene Charakteristiken zu geben.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann zur Speisung der beiden Hilfskraftkreisläufe eine gemeinsame Kraftquelle vorgesehen sein, wobei der Kreislauf für die Neigungsfederung vom Austritt der Kraftquelle vor dem Eintritt der Hilfskraft in das Steuerorgan der Lenkung abgezweigt ist. Eine andere Möglichkeit sieht zur Speisung beider Hilfskraftkreisläufe zwei voneinander getrennte Kraftquellen vor. Schließlich wäre es auch noch denkbar, von einer gemeinsamen Kraftquelle aus beide Hilfskraftkreisläufe hintereinanderzuschalten und jeden für sich zu regeln.
Einrichtung zur Kurvenstabilisierung,
insbesondere bei Kraftfahrzeugen
Anmelder:
Daimler-Benz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstr. 136
Dipl.-Ing. Ulrich Eltze, Stuttgart-Untertürkheim,
ist als Erfinder genannt worden
Es kann zweckmäßig sein, in die Verbindung zwischen dem Steuerorgan für den Hilfskraftkreislauf der Neigungsfederung und dem Hilfskraftkreislauf der Lenkung ein willkürlich oder selbsttätig zu betätigendes Sperrorgan einzuschalten. Dadurch kann man erreichen, daß die Verstellung der Neigungsfederung erst bei einer bestimmten Fahrgeschwindig-
a5 keit wirksam wird. Die Hilfskraft kann vorteilhafterweise hydraulisch wirken, z. B. durch Öldruck.
Bei der Ausführung mit einer hydraulischen Hilfskraft, z. B. Öldruck, kann die Steuerung für den Arbeitskolben der Neigungsfederung zweckmäßigerweise als Drosselregelung ausgebildet sein, obwohl auch eine Speisung beider Kreisläufe mit konstantem Zulaufdruck von einer gemeinsamen Pumpe aus möglich ist. Dabei kann das Betätigungsglied für die Verstellung der Neigungsfederung als doppelt wirkender Arbeitskolben ausgebildet sein, mit dem über ein waagebalkenartiges Zwischengestänge zwei Steuerschieber verbunden sein können.
Wie die Erfindung im einzelnen ausgeführt werden kann, ist den Ausführungsbeispielen der Zeichnung zu entnehmen, ohne daß der Zeichnung bzw. dem nachstehenden Beschreibungswortlaut ein einschränkender Sinn beizulegen ist. Es zeigen
Fig. 1 und 2 zwei verschiedene Anordnungen der
Hilfskraftkreisläufe im Schema,
Fig. 3 eine Anordnung nach Fig. 2 mit Drosselregelung für die Betätigung der Neigungsfederung im Schnitt und
Fig. 4 eine Anordnung mit zwei hintereinander geschalteten, getrennt regelbaren Hilf skraftkreisläuf en.
Nach Fig. 1 ist für die Betätigung der Lenkung ein hydraulischer Arbeitszylinder 10 vorgesehen, dessen Kolben 11 über die Kolbenstange 12 die Lenkschenkel 13 betätigt. Ein weiterer hydraulischer Arbeitskolben 14 dient zur Verstellung der Neigungs-
SOff 659/2«
3 4
federung, wobei er mit seiner Kolbenstange 15 über kolbens 14 für die Verstellung der Neigungsfederung die Hebel 16 die in Fährzeuglängsrichtung liegenden und die Kolbenstange 45 des Steuerschiebers 40 an. Torsionsstabfedern 17 in gewünschter Weise vor- Gegebenenfalls kann man die Hebelarme am waagespannt, balkenartigen Zwischengestänge 44 verstellbar aus-
Zur Steuerung der Hilfskraft für die Lenkung ist 5 bilden, z. B. dadurch, daß der Angriffspunkt 46 der
ein Steuerschieber 18 vorgesehen, der über ein Ge- Kolbenstange 43 des Steuerkolbens 38 verlegt werden
stange 19 oder ein ähnliches Übertragungsorgan vom kann.
Lenkrad betätigt wird. Ein ähnlicher Steuerschieber 20 Der zweite Steuerschieber 40 dient zur Einregelung
ist zur Steuerung der Neigungsfederung vorgesehen. des Druckes für den Arbeitskolbens 14. Er ist als
Beide Systeme werden von einer gemeinsamen io Drosselregler ausgebildet und besteht aus den drei Ölpumpe 21 gespeist, die das Öl aus dem Behälter 22 Teilkolben 47, 48 und 49. Der mittlere Teilkolben 48 ansaugt. Der Steuerschieber 18 für die Servolenkung steuert den Zufluß 50 von der Pumpe 28. Die beiden liegt in einem Ölkreislauf 23. Der in diesem Kreis- seitlichen Teilkolben 47 und 49 steuern den Rückfluß lauf 23 herrschende Öldruck wird durch den Steuer- 51 zum Behälter 22. Aus den beiden zwischen den schieber 18 nach Maßgabe seiner Auslenkung durch 15 Teilkolben liegenden Steuerräumen 52 und 53 führen das Lenkrad auf einen minderen Druck im Ölkreis- Leitungen 54 und 55 auf beide Seiten des Arbeitslauf 24 eingeregelt. Dieser Ölkreislauf 24 dient zur kolbens 14 für die Neigungsfederung. Dem Arbeits-Betätigung des Arbeitskolbens 11, der durch den kolben 14 ist in einem anschließenden Gehäuse 56 Öldruck je nach der Stellung des Steuerschiebers 18 oder in ähnlicher Weise eine Feder 57 zugeordnet, die um ein bestimmtes Maß nach rechts oder links ver- 20 über die Abstützplatten 58 und 59 die Kolbenstange 15 stellt wird und dadurch die Lenkung betätigt und damit den Arbeitskolben 14 bei drucklosen Öl-
Vom Ölkreislauf 24 der Servolenkung zweigt ein kreisläufen stets in der Mittellage hält, so daß keine
Ölkreislauf 25 gleichen Druckes ab und dient zur unnötige und unschöne Neigung des Wagenkastens
Betätigung des Steuerschiebers 20 der Neigungs- eintreten kann.
federung. In diesem wird der Arbeitsdruck für den 25 Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende:
Arbeitskolben 14 der Neigungsfederung eingeregelt. Wird das Lenkrad betätigt, dann erfolgt über die
Die Speisung des Arbeitskolbens 14 erfolgt über einen Kolbenstange 19 eine Verschiebung des Steuerschie-
Ölkreislauf 26, der unmittelbar vom Austritt der bers 34, z. B. nach rechts. Dies hat zur Folge, daß der
Pumpe 21 abzweigt. Der Druck in diesem Ölkreislauf Zufluß 36 mit der mit konstantem Druck arbeitenden
26 ist von dem des Ölkreislaufes 24 der Servolenkung 30 Pumpe 27 verbunden wird und der Arbeitskolben 11
in seiner Größe unabhängig und wird von diesem der Servolenkung auf seiner linken Seite Druck be-
lediglich über den Steuerschieber 20 gesteuert. kommt. Er bewegt sich nach rechts und verschiebt
Fig. 2 zeigt wiederum den Arbeitskolben 11 für die dabei gleichzeitig den Zylinder 32 für die Steuerung Lenkung und den Arbeitskolben 14 für die Neigungs- der Servolenkung nach rechts, bis dieser nach einem federung, deren Anordnung und Aufbau der gleiche 35 bestimmten Hub wieder die gleiche Lage zum Steuerist, wie vorher beschrieben. Diesmal erfolgt jedoch die schieber 34 einnimmt wie zu Beginn und die Ölzufuhr Speisung der Steuerschieber 18 und 20 über zwei zum Zufluß 36 wieder abgesperrt wird. Die Lenkung verschiedene Pumpen 27 und 28. Beide Ölkreisläufe 29 hat damit einen bestimmten Einschlag, der so lange und 30 sind daher vollkommen unabhängig und von- aufrechterhalten bleibt, als über die Kolbenstange 19 einander getrennt. Für die Steuerung des Steuer- 40 keine weitere Verschiebung des Steuerschiebers 34 in Schiebers 20 ist vom Ölkreislauf 29 der Servolenkung der gleichen oder entgegengesetzten Richtung einein weiterer Kreislauf 31 in der bereits vorher be- geleitet wird,
schriebenen Art und Weise abgezweigt. Gleichzeitig mit dem Zufluß 36 erhält auch über die
Fig. 3 zeigt den inneren Aufbau der in Fig. 2 Leitung 31 die linke Seite des Steuerschiebers 38 schematisch dargestellten Anordnung. Die Pumpe 27 45 Druck von der Pumpe 27. Der Steuerschieber 38 befördert in den Arbeitszylinder 32 des Steuerschiebers wegt sich unter diesem Pumpendruck nach links, wobei 18, der mit der Kolbenstange 33 des Arbeitskolbens 11 die Feder 41 zusammengedrückt wird. Durch das ■der Servolenkung verbunden ist. Der Steuerschieber Zwischengestänge 44 wird damit auch der Steuer-34 wird über die Kolbenstange 19 oder ein anderes schieber 40 nach links verschoben. Er drosselt den von geeignetes Gestänge vom Lenkrad verstellt. Er ist 50 der Pumpe 28 über die Leitung 50 einfließenden Ölzweiteilig ausgebildet und steuert mit seinem Teil- druck so ab, daß in den Zylinderräumen 52 und 53 kolben die Zuflüsse 35 und 36 zu den beiden Seiten verschiedene Drücke entstehen, die sich durch die des Arbeitskolbens 11 im Zylinder 10. Von den Zu- Leitungen 54 und 55 auch auf beiden Seiten des flüssen 35 und 36 sind die Leitungen 31 für den Steuer- Arbeitskolbens 14 aufbauen. In diesem Fall ist der kreislauf der Neigungsfederung abgezweigt. Sie sind 55 Druck auf der rechten Seite des Arbeitskolbens 14 über einen Absperrschieber 37 geführt, welches es erhöht und der auf der linken Seite vermindert worden, ermöglicht, die Neigungsfederung erst bei einer be- Der Arbeitskolben 14 verschiebt sich ebenfalls nach stimmten Mindestfahrgeschwindigkeit ansprechen zu links und verstellt damit über die Kolbenstange 15 lassen. Die Leitungen 31 führen zu den beiden Seiten die Neigungsfederung in gewünschter Weise. Bei eines Steuerkolbens 38, der in einem gemeinsamen 60 dieser Verschiebung der Kolbenstange 15 wird durch Gehäuse 39 mit dem Arbeitskolben 14 für die Ver- das Zwischengestänge 44 der Steuerschieber 40 stellung der Neigungsfederung und einem weiteren wiederum in seine Nullage zurückgeführt, da der Steuerschieber 40 angeordnet ist. Der Steuerkolben 38 Drehpunkt 46 durch den Steuerschieber 38 festgehalten wird durch zwei Federn 41 und 42 in seiner Mittel- wird. Die weitere Druckzufuhr zum Arbeitskolben 14 lage gehalten. Er kann aus Fertigungsgründen zwei- 65 hört damit auf. Jede Stellung des Steuerschiebers 38 ieilig ausgeführt sein und ist über seine Kolbenstange entspricht also einer bestimmten Verstellung der 43 mit einem waagebalkenartigen Zwischengestänge 44 Neigungsfederung, die damit von der Lenkkraft verbunden. abhängig ist. Die Zurückführung beider Systeme in
An dem gleichen waagebalkenartigen Zwischen- die Nullage erfolgt entsprechend in umgekehrter
gestänge 44 greift die Kolbenstange 15 des Arbeits- 70 Reihenfolge.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung des grundsätzlich gleichen Prinzips, jedoch wird hier nur eine gemeinsame Pumpe 28 für die Speisung beider Steuerkreisläufe verwendet. Die Steuerung der Servolenkung ist in diesem Fall ebenfalls als Drosselregelung ausgebildet. Der Abfluß 51 vom Steuerschieber der Neigungsfederung ist nunmehr als Zufluß dem Drosselkolben 60 der Servolenkung zugeführt. Dieser hat im Prinzip den gleichen Aufbau wie der Steuerschieber in Fig. 3. Von den beiden äußeren Teilkolben 61 und 62 wird jetzt der Rückfluß 63 zum Behälter 22 gesteuert.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist im Prinzip die gleiche, wie sie vorstehend beschrieben wurde, jedoch liegen nunmehr beide Steuersysteme hintereinander und werden von der gleichen mit konstanter Fördermenge arbeitenden Pumpe 28 gespeist. Die Steuerschieber 40 und 60 regeln dabei unmittelbar bzw. mittelbar nach Maßgabe des Lenkradausscfalages für jedes System den jeweils benötigten Differenzdruck für die beiden Seiten der Arbeitskolben 11 und selbsttätig ein.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Kurvenstabilisierung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit Hilfskraftlenkung und einer von demselben Lenkorganausschlag gesteuerten Hilfskraftbetätigung für die Verstellung einer Neigungsfederung, dadurch ge^ kennzeichnet, daß die Betätigungsglieder für Lenkung und Verstellung der Neigungsfederung in an sich bekannten, voneinander unabhängigen oder unabhängig regelbaren Hilfskraftkreisläufen angeordnet sind und der Hilfskraftkreislauf für das Betätigungsglied der Neigungsfederung von dem Hilfskraftkreislauf für das Betätigungsglied der Lenkung aus steuerbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speisung der beiden Hilfskraftkreisläufe (23, 26) eine gemeinsame Kraftquelle (21) vorgesehen ist und der Kreislauf (26) für die Neigungsfederung vom Austritt der Kraftquelle vor dem Eintritt der Hilfskraft in das Steuerorgan (18) der Lenkung abgezweigt ist (Fig. 1).
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speisung beider Hilfskraftkreisläufe (29, 30) getrennte Kraftquellen (27, 28) vorgesehen sind (Fig. 2 und 3).
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von einer gemeinsamen Kraftquelle (28) aus beide Hilfskraftkreisläufe hintereinandergeschaltet und jeder für sich regelbar ist (Fig. 4). _
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindung
(31) zwischen dem Steuerorgan (38) für den Hilfskraftkreislauf der Neigungsfederung und dem Hilfskraftkreislauf der Lenkung ein willkürlich oder selbsttätig zu betätigendes Sperrorgan (37) eingeschaltet ist.
6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine hydraulische Hilfskraft, z. B. Öldruck, für die Speisung der Kreisläufe vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsglied für die Verstellung der Neigungsfederung ein doppelt wirkender Arbeitskolben (14) vorgesehen ist und mit diesem über ein waagebalkenartiges Zwischengestänge (44) zwei Steuerschieber (38, 40) verbunden sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Steuerschieber, vorzugsweise der mittlere (38), als ein doppelt wirkender, gegen eine gegebenenfalls einstellbare Federkraft (41, 42) bewegbarer Schieber ausgebildet ist und seine beiden Arbeitsräume mit den Arbeitsräumen zu beiden Seiten des Arbeitskolbens (11) für die Lenkung verbunden sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Steuerschieber (40) als Drosselregler mit drei Teilkolben (47, 48, 49) ausgebildet ist, wobei der mittlere Teilkolben den Zufluß (50) von der Pumpe (28) und die beiden äußeren Teilkolben (47,49) den Abfluß (51) in den Behälter (22) regelt, und die beiden zwischen den Teilkolben liegenden Zylinderräume (52, 53) mit den beiden dem Arbeitskolben (14) zugeordneten Arbeitsräumen verbunden sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme am waagebalkenartigen Zwischengestänge (44) einstellbar sind, gegebenenfalls durch Verstellung des Angriffspunktes (46) des mittleren Steuerschiebers (38).
11. Einrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung nur einer Pumpe (28) der Abfluß (51) des als Drosselregler wirkenden Steuerschiebers (40) mit dem Eingang eines gleichen oder ähnlich ausgebildeten Drosselreglers (60) für die Lenkung verbunden und erst dessen Abfluß (63) dem Behälter (22) zugeführt ist (Fig. 4).
12. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Arbeitskolben (14) für die Betätigung der Neigungsfederung eine Rückstellfeder (57) derart zugeordnet ist, daß der Kolben (14) bei drucklosem System stets in der Mittellage gehalten wird.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 007 190.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©«Off 659/244 10.58
DED25172A 1957-03-15 1957-03-15 Einrichtung zur Kurvenstabilisierung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen Pending DE1041813B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25172A DE1041813B (de) 1957-03-15 1957-03-15 Einrichtung zur Kurvenstabilisierung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
FR1199590D FR1199590A (fr) 1957-03-15 1958-03-07 Dispositif pour la stabilisation dans les virages, en particulier pour des voitures automobiles
US720729A US3016247A (en) 1957-03-15 1958-03-11 Curve stabilization arrangement, particularly for motor vehicles
GB8502/58A GB836298A (en) 1957-03-15 1958-03-17 Improvements relating to steerable vehicles wherein the steering means and anti-rollspringing means are operated or controlled by respective servo-motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25172A DE1041813B (de) 1957-03-15 1957-03-15 Einrichtung zur Kurvenstabilisierung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1041813B true DE1041813B (de) 1958-10-23

Family

ID=7038439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED25172A Pending DE1041813B (de) 1957-03-15 1957-03-15 Einrichtung zur Kurvenstabilisierung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3016247A (de)
DE (1) DE1041813B (de)
FR (1) FR1199590A (de)
GB (1) GB836298A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160317B (de) * 1962-01-03 1963-12-27 Daimler Benz Ag OElkreislauf fuer Kraftfahrzeuge zur hydraulischen Verstaerkung der Lenkkraft und zum hydraulischen Betaetigen der Schaltorgane im Wechselgetriebe
DE1189394B (de) * 1962-01-17 1965-03-18 Irion & Vosseler Hydraulische Lenkhilfe fuer Flurfoerdergeraete
WO2007016897A2 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug mit rollstabilisiereinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE628690A (de) * 1962-03-15
NL163749C (nl) * 1968-02-22 1980-10-15 Anvar Driewielig voertuig met een ten opzichte van het achterasgestel scharnierbaar chassis.
JPS60169314A (ja) * 1984-02-14 1985-09-02 Nissan Motor Co Ltd 車両用スタビライザ
CA1248565A (en) * 1984-02-25 1989-01-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha (Also Trading As Honda Motor Co., Ltd .) Suspension apparatus for vehicle
FR2828136B1 (fr) * 2001-08-03 2005-11-11 Renault Systeme de debrayage d'une barre antiroulis de vehicule automobile
FR2955528B1 (fr) * 2010-01-28 2013-08-23 Jean Joseph Picq Suspension modulable par barre de tortion commandee hydrauliquement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20741C (de) * E. Sykes und O. G. Abbott in Huddersfield, Grafschaft York (England) Lehrmittelapparat für den Anschauungsunterricht
US2008769A (en) * 1929-12-06 1935-07-23 Fred A Parsons Control device
US2804311A (en) * 1954-03-05 1957-08-27 Clifford L Pobanz Hydraulic anti-roll stabilizer system
US2802674A (en) * 1955-11-16 1957-08-13 Gen Motors Corp Roll control system for a motor vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160317B (de) * 1962-01-03 1963-12-27 Daimler Benz Ag OElkreislauf fuer Kraftfahrzeuge zur hydraulischen Verstaerkung der Lenkkraft und zum hydraulischen Betaetigen der Schaltorgane im Wechselgetriebe
DE1189394B (de) * 1962-01-17 1965-03-18 Irion & Vosseler Hydraulische Lenkhilfe fuer Flurfoerdergeraete
WO2007016897A2 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeug mit rollstabilisiereinrichtung
WO2007016897A3 (de) * 2005-08-05 2007-05-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kraftfahrzeug mit rollstabilisiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB836298A (en) 1960-06-01
FR1199590A (fr) 1959-12-15
US3016247A (en) 1962-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH662532A5 (de) Hydraulikeinrichtung fuer die formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
DE1041813B (de) Einrichtung zur Kurvenstabilisierung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2601999C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors
EP1017942B1 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare hydropumpe mit mehreren verbrauchern
DE1527289C2 (de) Steuerung für Schmiedemanipulatoren
DE2104539A1 (de) Automatisch lastabhängiger Bremskraftregler
DE2435779C2 (de) Druckmittelbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2707991C2 (de) Mechanische Betätigungseinrichtung mit Druckmittelunterstützung
DE2236888C3 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellsystem
DE3714304A1 (de) Ventilanordnung
DE491440C (de) Vorrichtung an Gasmaschinen zur Verhinderung unzulaessig hoher Drehzahlen
DE2949657A1 (de) Ventilanordnung fuer einen hydraulischen servomotor
DE2954322C2 (de)
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE3024171C2 (de) Hydrostatische Stelleinrichtung, insbesondere Lenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE601976C (de) Fuer Luft- und Wasserfahrzeuge bestimmte Rudermaschine
DE676574C (de) Hydraulischer Regler
DE647257C (de) Hydraulische Bremse fuer Wagenzuege
DE2530272C2 (de) Druckempfindliche Folgesteuereinrichtung für ein Servomotorsystem
DE719319C (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer mittelbar wirkende Regler
DE191438C (de)
AT34079B (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes von Ausgleichvorrichtungen für direkt wirkende Maschinen.
DE1030700B (de) Stabilisator fuer hydraulische Antriebe, insbesondere fuer hydraulische Lenkungen
DE576357C (de) Regler fuer Kraftmaschinen nach Patent 522119 mit Mengenschieber und Druckschieber
DE556935C (de) Regelvorrichtung mit Hilfsmotor, dauernd stroemender Steuerfluessigkeit und Relais