EP0042547B1 - Hydrauliksystem mit einer Verstellpumpe, die durch einen Überschuss-Ölstrom gesteuert wird - Google Patents

Hydrauliksystem mit einer Verstellpumpe, die durch einen Überschuss-Ölstrom gesteuert wird Download PDF

Info

Publication number
EP0042547B1
EP0042547B1 EP81104489A EP81104489A EP0042547B1 EP 0042547 B1 EP0042547 B1 EP 0042547B1 EP 81104489 A EP81104489 A EP 81104489A EP 81104489 A EP81104489 A EP 81104489A EP 0042547 B1 EP0042547 B1 EP 0042547B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pump
port
pressure
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81104489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0042547A2 (de
EP0042547A3 (en
Inventor
Raymond Joseph Lobmeyer
James Anton Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE8383109740T priority Critical patent/DE3176898D1/de
Publication of EP0042547A2 publication Critical patent/EP0042547A2/de
Publication of EP0042547A3 publication Critical patent/EP0042547A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0042547B1 publication Critical patent/EP0042547B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2246Control of prime movers, e.g. depending on the hydraulic load of work tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members

Definitions

  • spool valves with an open center position are mostly used for function control for excess valves.
  • the control spools are closed in the middle position and thus block the oil flow coming from the pump, so that there is an increase in pressure.
  • the oil flow is divided between the open center position and the work outlets, the oil flow being directed through the open center position into the excess outlet while the oil return is returned to the reservoir.
  • Current sharing of this type makes it difficult for an operator to control the speed of a function to be performed since changes in the functional load must be compensated for by shifting the slide valve.
  • variable displacement hydraulic pumps that are automatically controlled to meet the fast demands of the system.
  • An example of a system with a variable displacement pump controlled in this way is disclosed in the aforementioned US-A-3465519.
  • This previously known system comprises a single variable pump, a multiplicity of functions to be carried out, for which control valves are provided, in which the excess flow of the last control valve is passed to a pressure-dependent variable control in order to reduce the pump delivery rate as a function of the increasing excess current.
  • This system avoids connecting functions of equal priority in parallel to a common oil supply, or in situations where a second pump is required, supply the maximum amount of oil that the functions could require.
  • the invention has for its object to provide an adjustment control for a variable displacement pump in a hydraulic system of the type described at the outset, which is pressure-dependent on the pressure drop at excess outlets of two control valves for optionally controlling a pair of functions connected in parallel.
  • FIG. 1 an exemplary embodiment of the invention is shown.
  • the drawing shows schematically a hydraulic control system for an excavator.
  • the hydraulic system as a whole is designated by the reference number 10 and comprises a plurality of control valves which are pressure-compensated, have an excess outlet and correspond essentially to the embodiment according to US-A-3 718 159, with the exception that some control valves comprise only one function control part which is associated with a supply part is plugged together, while the patented embodiment discloses control parts for three functions which are plugged together with a supply part.
  • the control system 10 comprises a support foot control valve 12, a control valve 14 for pivoting the cabin and a right and a left travel control valve 16, 18, all of which are shown in a simplified representation as a block.
  • the support foot control valve 12 comprises a supply part 20 which is plugged together with a main boom, a bucket boom and a bucket control part 22, 24 and 26.
  • the supply part 20 has an inlet 28 and an excess outlet 30 and encloses an unillustrated pressure-compensated flow control valve which divides the oil flow entering the inlet between the excess outlet and an outlet leading to the function control part in accordance with the arrangement of corresponding control slide valves in the control parts and the Need a function to be controlled.
  • the main boom, bucket boom, and bucket control parts each have a pair of outlet ports 32, 34, 36, each for connecting the opposite ends of double-acting hydraulic cylinders.
  • the control valve 14 for pivoting the cabin has a supply part 38 which is plugged together with a swivel control part 40 and corresponds approximately to the supply part 20 of the control valve 12, ie also has an inlet 42 and an excess outlet 44.
  • the swing control member 40 includes a pair of outlet ports 45 for connecting the opposite outputs of a reversible swing motor.
  • the right and left travel control valves 16, 18 are identical and each comprise a supply part 46 and 48 and travel control valves 50, 52.
  • the supply parts 46, 48 have inlets 54, 56 and excess outlets 58, 60.
  • the travel control valves 50, 52 each include a pair of outlet ports 62, 64 to which the opposite ports of a reversible right and left travel motor can be connected.
  • a first and a second hydraulic pump 66, 68 with a variable delivery rate (variable pump) are used to apply oil to the control valves, which are each connected to a pressure-dependent adjustment control 70, 72, which increase the delivery rate of the pumps as a function of pressure drop signals.
  • variable displacement pump 66 is connected with its inlet to a pump sump 74 and with its outlet to the inlet 28 of the supply part 20 of the support foot control valve 12 via a feed line 76.
  • a first excess line 78 is connected at one end to the excess outlet 30 of the supply part 20 and at the other forked end to the inlet connections 54, 56 of the drive control valves 16, 18.
  • the excess outlets 58, 60 of the two travel control valves 16, 18 are connected via a second and a third excess line 80, 82 to the first inlet 84 and the second inlet 86 of a pressure selection valve 88, respectively.
  • the latter has an outlet 90 which is connected to the two inlets 84, 86 via a central valve bore 92.
  • a first and a second shut-off ball 94, 96 are arranged on both sides of the connection for the outlet 90 and act together with a first and second valve seat 98, 100 to prevent oil flow from the inlets 84, 86 to the outlet 90.
  • a reciprocating plunger 102 is arranged between the two shut-off balls 94, 96, which is longer than the distance between the two valve seats mentioned, so that only one of the two shut-off balls abuts against the associated valve seat at the same time can (see also Fig. 3 of US-A-3863449).
  • any pressure increase in the excess lines 80, 82 causes one of the two shut-off balls 94, 96 to be pressed against its valve seat and thereby to lift the other shut-off ball from its valve seat, so that a pressure drop in the lines 80, 82 is transmitted to the outlet 90 .
  • the latter is connected to the pressure-dependent adjustment control 70 via a control line 104 the variable displacement pump 66 connected.
  • the pump 68 is connected with its inlet to a pump sump 74 and with its outlet via a flow line 106 to the inlet 42 of the control valve 14.
  • a fourth excess line 108 connects the excess outlet 44 to a first inlet 110 of a pressure selection valve 112, which is identical in construction to the pressure selection valve 88 described above.
  • the pressure selection valve 112 has its second inlet 114 to the control line 104 and its outlet 116 to the pressure-dependent adjustment control 72 of the adjustment pump 68 connected via a control line 118.
  • a central valve bore 120 connects the connections 110, 114 and 116.
  • first and second shut-off balls 122, 124 are provided, which cooperate with first and second valve seats 126 and 128. Between the shut-off balls 122, 124, a plunger 130 is displaceably arranged back and forth in the valve bore 120, the length of which is dimensioned such that a simultaneous abutment of the shut-off balls on their valve seats precludes.
  • the pressure selection valve 112 therefore connects the respectively lower pressure, which exists in the control line 104 or the fourth excess line 108, to the control line 118 and thereby to the adjustment control 72 of the adjustment pump 68.
  • a bypass circuit comprises a bypass line 132 which is connected between the fourth excess line 108 and the flow line 76 and has a one-way valve 134 which only allows the oil flow in the direction from line 108 to line 76.
  • pressure selection valve 112 prevents oil flow from line 108 to control line 118; the pressure in line 108 then opens valve 134 and thereby connects excess line 108 to flow line 76, so that the delivery volume generated by pump 68 is added to that of pump 66.
  • a pair of line compensators 136, 138 are provided in the circuit leading to the valve 12 or leading away from this valve.
  • the latter each comprise stepped cylindrical chambers 140, 142, of which the chamber 140 is connected to the flow line 76 with a small end via a line 144, while the chamber 142 is connected with a small end to the first excess line 78 via a line 146.
  • Both chambers 140, 142 are each connected with their large ends to one another and to the control line 104 via a forked line 148.
  • a small and a large piston 150 and 152 which are connected to one another via a piston rod 154, are each displaceably arranged in the small and large sections of the chamber 140.
  • a pair of centering springs 156, 158 which urge the piston 152 to a central position in the large portion of the chamber 140.
  • the chamber 142 also has a small and a large piston 160, 162 which are arranged such that they can be moved back and forth and are connected to one another via a piston rod 164.
  • a pair of centering springs 166, 168 are provided on opposite sides of the large piston 162.
  • the excess current in the excess line 78 will decrease and thus reduce the pressure acting on the small piston 160 of the line compensator 138.
  • the piston 160 is then shifted to the left due to the unbalanced forces resulting from an increase in volume in the end of the large section of the chamber 142, which leads to a decrease in pressure in the forked line 148 and in turn to a drop in pressure in the control line 104 .
  • the adjustment control 70 of the adjustment pump 66 will react to this pressure drop by increasing the pump delivery rate.
  • the outlet 170 of an electromagnetically pilot-controlled pressure relief valve 172 which is connected with its inlet 174 to the feed line 76 via a section of the bypass line 132 downstream of the one-way valve 134.
  • the pressure relief valve 172 is shown in the usual dropped position , in which it prevents a flow connection between the line 132 and the control line 104.
  • the pressure relief valve 172 is expediently actuated as a function of the drop in the output speed of the excavator to a predetermined minimum. Any known speed measurement circuit can be used to measure the output speed of the machine and energize the spool of the pressure relief valve 172 at the predetermined minimum speed.
  • the pressure relief valve 172 connects to the Lei device 132 and thus with the output of the pump 66 and the oil flow flowing through the one-way valve 134 into the control line 104.
  • the pressure in the adjustment control 70 is increased, which in turn reduces the delivery rate of the pump 66, which in turn takes a partial load off the machine and thereby prevents its speed from falling.
  • the control valves 12, 14, 16 and 18 divide existing oil flow between the function performed in each case and the excess outlet of the valve. So z. B. the portion of the incoming at the support foot control valve 12 oil flow, which is not required for the function, passed on to the right and left travel control valve 16, 18 via the excess line 78. The proportion of this oil flow arriving at the control valves 16, 18, which is not required to actuate the driving functions, is passed on to the excess lines 80, 82.
  • the pressure selection valve 88 then operates as a function of the pressure increase in the lines 80, 82 in order to pass on pressure drops in the lines 80, 82 to the control line 104 and thus to the adjustment control 70 of the adjustment pump 66.
  • the adjustment control 70 operates in dependence on the pressure prevailing in the control line 104 in order to bring about a pump adjustment which only leads to a slightly larger amount of oil delivered by the pump 66 than is necessary to actuate the support foot and / or driving functions.
  • the pressure selection valve 112 operates in dependence on the liquid pressure in the control line 104 and in the excess line 108 in order to connect the respectively lower pressure to the control line 118 and thereby to the adjusting device 72 of the variable pump 68. If the pressure in line 108 is greater than that in line 132, the one-way valve 134 opens and thereby connects the oil flow of the excess line 108 to the oil quantity delivered by the variable pump 66. As a result, the pump 68 can temporarily support the pump 66 in supplying the support leg and driving functions with unusually high amounts of oil. As a result, the pump 66 manages with a smaller adjustment than would otherwise be the case.
  • bypass circuit and the pressure selection valve 112 can be dispensed with; the excess line 108 is then connected directly to the adjusting device 72.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem, bestehend aus
    • - einer Verstellpumpe mit einer druckabhängigen Verstellsteuerung, die bei Erhalt eines Druckanstiegsignals die Fördermenge verringert und bei einem Druckabfallsignal diese erhöht;
    • - einem bevorrechtigten Steuerventil mit einem an die Verstellpumpe angeschlossenen Einlaß, einem Überschußauslaß sowie Auslaßanschlüssen für bevorrechtigte Funktionsausübungen;
    • - einem nachgeordneten Steuerventil mit einem an den genannten Überschußauslaß angeschlossenen Einlaß, Auslaßanschlüssen für nachgeordnete Funktionsausübungen, und einem nachgeordneten Überschußauslaß, wobei die Verstellpumpe in Abhängigkeit vom Überschußstrom des nachgeordneten Steuerventils gesteuert wird;
    • - einem an jedem der genannten Steuerventile vorgesehenen bedarfsabhängigen Stromteiler, der den eintretenden Ölstrom zwischen dem jeweiligen Überschußauslaß und den Auslaßanschlüssen jedes Steuerventils in Übereinstimmung mit dem Bedarf der zu steuernden Funktionen aufteilt.
  • Eine derartige Ausführungsform läßt sich der US-A-3 465 519 entnehmen. Dieses Hydrauliksystem weist eine Hydraulikpumpe mit veränderlicher Fördermenge (Verstellpumpe) auf, deren Verstellung automatisch gesteuert wird in Abhängigkeit von den Erfordernissen mehrer Hydraulikfunktionen, dargestellt durch Überschuß- Ölströme, die von für die verschiedenen Funktionen bestimmten Steuerventilen herrühren.
  • Überschuß steht als typische Option bei den meisten Ventilen zur Verfügung, die in offenen oder geschlossenen Hydrauliksystemen Verwendung finden. Wird eine Vielzahl von Steuerventilen in Serie geschaltet, gibt diese Option dem ersten Steuerventil Priorität hinsichtlich des zur Verfügung stehenden Ölstromes, der dann, wenn er nicht benötigt wird, aus dem Überschußauslaß dem nächsten Ventil zugeleitet wird, anstatt ihn in den Ölbehälter zurückzuführen, wie es bei üblichen offenen Hydrauliksystemen der Fall ist.
  • In offenen Hydrauliksystemen werden für Überschußventile meist Steuerschieber mit offener Mittelstellung zur Funktionssteuerung verwendet. Die Steuerschieber werden in der Mittelstellung geschlossen und blockieren so den von der Pumpe kommenden Ölfluß, so daß sich ein Druckanstieg ergibt. Der Ölstrom wird geteilt zwischen der offenen Mittelstellung und den Arbeitsauslässen, wobei der Ölstrom durch die offene Mittelstellung in den Überschußauslaß geleitet wird, während der Ölrückfluß zum Behälter zurückgeleitet wird. Eine Stromteilung dieser Art macht es für eine Bedienungsperson schwierig, die Geschwindigkeit einer auszuübenden Funktion zu steuern, da Änderungen in der Funktionsbelastung durch Verschiebung des Schieberventils kompensiert werden müssen.
  • Dieses Steuerproblem läßt sich etwas verringern durch Verschwenung eines Spezialventils mit offener Mittelstellung und Überschußauslaß, das einen Strömungsregelschieber umfaßt, der als Stromteiler arbeitet in Abhängigkeit vom Ölbedarf einer vom Ventil gesteuerten Funktionsausübung. Der Ölstrom ist abhängig von der Verschiebung des Steuerschiebers, wobei der Ölstrom für sich ändernde Lasten konstant gehalten und auch auf einen vorbestimmten Anteil begrenzt wird. Beispiele für druckkompensierte Ventile mit offener Mittelstellung und Überschußauslaß lassen sich den US-Patentschriften 3455210 (entspricht DE-C-1 650 375), 3465519 (entspricht DE-B-1 751 934) und 3718159 (entspricht DE-A-2 201 839) entnehmen.
  • Aus Gründen der Effizienz werden in Hydrauliksystemen mit Ventilen mit offener Mittelstellung Hydraulikpumpen mit veränderlicher Fördermenge verwendet, die automatisch gesteuert werden, um den schnellen Anforderungen des Systems gerecht zu werden. Ein Beispiel für ein System mit einer in dieser Weise gesteuerten Verstellpumpe ist in der vorstehend erwähnten US-A-3465519 offenbart. Dieses vorbekannte System umfaßt eine einzige Verstellpumpe, eine Vielzahl von auszuübenden Funktionen, für die Steuerventile vorgesehen-sind, bei denen der Überschußstrom des letzten Steuerventils zu einer druckabhängigen Verstellsteuerung geleitet wird, um die Pumpenfördermenge in Abhängigkeit des zunehmenden Überschußstromes zu vermindern. Bei diesem System verzichtet man darauf, Funktionen gleicher Priorität in Parallelschaltung an eine gemeinsame Ölzufuhr anzuschließen, oder aber bei Situationen, in denen eine zweite Pumpe erforderlich ist, die höchstmögliche Ölmenge zuzuführen, die die Funktionen benötigen könnten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Verstellpumpe in einem Hydrauliksystem der eingangs erläuterten Art eine Verstellsteuerung vorzusehen, die druckabhängig ist vom Druckabfall an Überschußauslässen zweier Steuerventile für wahlweise Steuerung eines Paars parallelgeschalteter Funktionen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
    • - Ein zweites nachgeordnetes Steuerventil mit einem Einlaß, Auslaßanschlüssen für zweite nachgeordnete Funktionsausübungen und einem zweiten nachgeordneten Überschußauslaß ist parallel zum ersten nachgeordneten Steuerventil seinem Einlaß an den Überschußauslaß des bevorrechteten Steuerventils angeschlossen;
    • - ein Stromteiler für das zweite nachgeordnete Steuerventil teilt das Öl auf in Abhängigkeit von der für die zweiten nachgeordneten Funktionsausübungen benötigten Ölmenge;
    • - ein Druckauswahlventil ist an den ersten und zweiten nachgeordneten Überschußauslaß sowie an die Pumpen-Verstellsteuerung angeschlossen, um den kleineren der an den beiden nachgeordneten Überschußauslässen herrschenden Drücke der Pumpen-Verstellsteuerung zu übermitteln, um bei auftretenden Druckänderungen die Verstellpumpe automatisch an den geänderten Bedarf für die beiden nachgeordneten Funktionsausübungen anzupassen.
  • Es handelt sich also um eine Auswahlschaltung, die bei nebeneinander angeordneten Steuerventilen mit Überschußauslaß den kleineren Überschußstrom zur Verstellsteuerung der Verstellpumpe leitet, um die Pumpenförderung in Abhängigkeit von Änderungen des Überschußstroms zu steuern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung zeigt schematisch ein hydraulisches Steuersystem für einen Bagger.
  • Das Hydrauliksystem insgesamt ist mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet und umfaßt mehrere Steuerventile, die druckkompensiert sind, einen Überschußauslaß aufweisen und im wesentlichen der Ausführungsform gemäß der US-A-3 718 159 entsprechen mit der Ausnahme, daß einige Steuerventile nur einen Funktionssteuerteil umfassen, der mit einem Versorgungsteil zusammengesteckt ist, während die patentierte Ausführungsform Steuerteile für drei Funktionen offenbart, die mit einem Versorgungsteil zusammengesteckt sind.
  • Das Steuersystem 10 umfaßt ein Stützfuß-Steuerventil 12, ein Steuerventil 14 zum Verschwenken der Kabine sowie ein rechtes und ein linkes Fahr-Steuerventil 16, 18, die in vereinfachter Darstellung alle als Block dargestellt sind.
  • Das Stützfuß-Steuerventil 12 umfaßt ein Versorgungsteil 20, das mit einem Hauptausleger-, einem Kübelausleger- und einem Kübel-Steuerteil 22, 24 und 26 zusammengesteckt ist. Das Versorgungsteil 20 weist einen Einlaß 28 und einen Überschußauslaß 30 auf und umschließt ein nicht dargestelltes druckkompensiertes Stromsteuerventil, das den in den Einlaß eintretenden Ölstrom zwischen dem Überschußauslaß und einem zu dem Funktionssteuerteil führenden Auslaß aufteilt in Übereinstimmung mit der Anordnung entsprechender Steuerschieberventile in den Steuerteilen und dem Bedarf einer zu steuernden Funktion. Die Hauptausleger-, Kübelausleger- und Kübel-Steuerteile weisen jeweils ein Paar Auslaßanschlüsse 32, 34, 36 auf, die jeweils zum Anschluß der entgegengesetzten Enden doppelt wirkender Hydraulikzylinder dienen.
  • Das Steuerventil 14 zum Verschwenken der Kabine weist ein Versorgungsteil 38 auf, das mit einem Schwenk-Steuerteil 40 zusammengesteckt ist und etwa dem Versorgungsteil 20 des Steuerventils 12 entspricht, also ebenfalls einen Einlaß 42 sowie einen Überschußauslaß 44 aufweist. Das Schwenk-Steuerteil 40 umfaßt ein Paar Auslaßanschlüsse 45 zum Anschluß der entgegengesetzten Ausgänge eines reversiblen Schwenkmotors.
  • Das rechte und linke Fahr-Steuerventil 16, 18 sind identisch ausgebildet und umfassen jeweils ein Versorungsteil 46 und 48 sowie Fahr-Steuerventile 50, 52. Die Versorgungsteile 46,48 weisen Einlässe 54, 56 und Überschußauslässe 58, 60 auf. Die Fahr-Steuerventile 50, 52 umfassen jeweils ein Paar Auslaßanschlüsse 62, 64, an die die entgegengesetzten Anschlüsse eines reversiblen rechten und linken Fahrmotors angeschlossen werden können.
  • Zur Beaufschlagung der Steuerventile mit Öl dienen eine erste und eine zweite Hydraulikpumpe 66, 68 mit veränderlicher Fördermenge (Verstellpumpe), die mit jeweils einer druckabhängigen Verstellsteuerung 70, 72 verbunden sind, die in Abhängigkeit von Druckabfallsignalen die Fördermenge der Pumpen erhöhen.
  • Die Verstellpumpe 66 ist mit ihrem Einlaß an einen Pumpensumpf 74 und mit ihrem Auslaß an den Einlaß 28 des Versorgungsteils 20 des Stützfuß-Steuerventils 12 über eine Vorlaufleitung 76 angeschlossen. Eine erste Überschußleitung 78 ist mit ihrem einen Ende an dem Überschußauslaß 30 des Versorgungsteils 20 und mit ihrem anderen gegabelten Ende an die Einlaßanschlüsse 54, 56 der Fahr-Steuerventile 16, 18 angeschlossen. Die Überschußauslässe 58, 60 der beiden Fahr-Steuerventile 16, 18 sind über eine zweite und eine dritte Überschußleitung 80, 82 an den ersten Einlaß 84 bzw. den zweiten Einlaß 86 eines Druckauswahlventils 88 angeschlossen. Letzteres weist einen Auslaß 90 auf, der mit den beiden Einlässen 84, 86 über eine zentrale Ventilbohrung 92 in Verbindung steht. In letzterer sind eine erste und eine zweite Absperrkugel 94, 96 beidseitig des Anschlusses für den Auslaß 90 angeordnet und wirken zusammen mit einem ersten und zweiten Ventilsitz 98, 100, um einen Ölstrom von den Einlässen 84, 86 zum Auslaß 90 zu verhindern. In der Ventilbohrung 92 ist ein hin und her beweglicher Stößel 102 zwischen den beiden Absperrkugeln 94, 96 angeordnet, der länger ist als der Abstand zwischen den beiden genannten Ventilsitzen, so daß jeweils nur eine der beiden Absperrkugeln zur gleichen Zeit an dem ihr zugeordneten Ventilsitz anliegen kann (siehe auch Fig. 3 der US-A-3863449). Daher führt jeder Druckanstieg in den Überschußleitungen 80, 82 dazu, eine der beiden Absperrkugeln 94, 96 gegen ihren Ventilsitz zu drücken und dadurch die andere Absperrkugel von ihrem Ventilsitz abzuheben, so daß ein Druckabfall in den Leitungen 80, 82 an den Auslaß 90 übermittelt wird. Letzterer ist über eine Steuerleitung 104 an die druckabhängige Verstellsteuerung 70 der Verstellpumpe 66 angeschlossen.
  • Die Pumpe 68 ist mit ihrem Einlaß an einen Pumpensumpf 74 und mit ihrem Auslaß über eine Vorlaufleitung 106 an den Einlaß 42 des Steuerventils 14 angeschlossen. Eine vierte Überschußleitung 108 verbindet den Überschußauslaß 44 mit einem ersten Einlaß 110 eines Druckauswahlventils 112, das in seinem Aufbau identisch übereinstimmt mit dem vorstehend beschriebenen Druckauswahlventil 88. Das Druckauswahlventil 112 ist mit seinem zweiten Einlaß 114 an die Steuerleitung 104 und mit seinem Auslaß 116 an die druckabhängige Verstellsteuerung 72 der Verstellpumpe 68 angeschlossen und zwar über eine Steuerleitung 118. Eine zentrale Ventilbohrung 120 verbindet die Anschlüsse 110, 114 und 116. Zur Steuerung des Ölstroms von den Einlässen 110 und 114zum Auslaß 116 sind erste und zweite Absperrkugeln 122, 124 vorgesehen, die mit ersten und zweiten Ventilsitzen 126 und 128 zusammenwirken. Zwischen den Absperrkugeln 122, 124 ist in der Ventilbohrung 120 ein Stößel 130 hin und her verschieblich angeordnet, dessen Länge so bemessen ist, daß ein gleichzeitiges Anliegen der Absperrkugeln an ihren Ventilsitzen ausschließt. Das Druckauswahlventil 112 verbindet daher den jeweils geringeren Druck, der in der Steuerleitung 104 bzw. der vierten Überschußleitung 108 besteht, mit der Steuerleitung 118 und dadurch mit der Verstellsteuerung 72 der Verstellpumpe68.
  • Eine Bypass-Schaltung umfaßt eine Bypass-Leitung 132, die zwischen die vierte Überschußleitung 108 sowie die Vorlaufleitung 76 geschaltet ist und ein Einwegventil 134 aufweist, das den Ölstrom lediglich in Richtung von der Leitung 108 zur Leitung 76 zuläßt. Wenn also der Druck in der Leitung 108 größer ist als der in der Steuerleitung 104, verhindert das Druckauswahlventil 112 einen Ölstrom von der Leitung 108 zu der Steuerleitung 118; der Druck in der Leitung 108 öffnet dann das Ventil 134 und verbindet dadurch die Überschußleitung 108 mit der Vorlaufleitung 76, so daß sich die von der Pumpe 68 erzeugte Fördermenge mit der der Pumpe 66 addiert.
  • Um eine schnellere Anpassung der Verstellpumpe 66 an die Bedarfswechsel der von dem Ventil 12 bedienten Stützfußfunktionen zu ermöglichen, ist in der zu dem Ventil 12 führenden bzw. von diesem Ventil wegführenden Schaltung ein Paar Leitungskompensatoren 136, 138 vorgesehen. Letztere umfassen jeweils abgesetzte zylindrische Kammern 140, 142, von denen die Kammer 140 mit einem kleinen Ende über eine Leitung 144 an die Vorlaufleitung 76 angeschlossen ist, während die Kammer 142 mit einem kleinen Ende über eine Leitung 146 an die erste Überschußleitung 78 angeschlossen ist. Beide Kammern 140, 142 sind jeweils mit ihren großen Enden miteinander sowie mit der Steuerleitung 104 über eine gegabelte Leitung 148 verbunden. In den kleinen und großen Abschnitten der Kammer 140 ist jeweils ein kleiner sowie ein großer Kolben 150 und 152 hin und her verschiebbar angeordnet, die über eine Kolbenstange 154 miteinander verbunden sind. An gegenüberliegenden Seiten des großen Kolbens 152 ist ein Paar von Zentrierfedern 156, 158 vorgesehen, die den Kolben 152 in eine Mittelstellung im großen Abschnitt der Kammer 140 drücken. Entsprechend hat auch die Kammer 142 einen kleinen und einen großen Kolben 160, 162, die hin und her verschieblich angeordnet und über eine Kolbenstange 164 miteinander verbunden sind. Ein Paar von Zentrierfedern 166, 168 ist auf den gegenüberliegenden Seiten des großen Kolbens 162 vorgesehen.
  • Ergibt sich plötzlich ein hoher Ölbedarf zur Betätigung des Stützfußes, dessen Steuerung über das Stützfuß-Steuerventil 12 erfolgt, so wird der Überschußstrom in der Überschußleitung 78 abnehmen und so den auf den kleinen Kolben 160 des Leitungskompensators 138 wirkenden Druck verringern. Der Kolben 160 wird dann nach links verschoben aufgrund der nicht mehr ausbalancierten Kräfte, die sich aus einer Volumenzunahme im Ende des großen Abschnitts der Kammer 142 ergeben, was zu einer Druckabnahme in der gegabelten Leitung 148 und dadurch wiederum zu einem Druckabfall in der Steuerleitung 104 führt. Die Verstellsteuerung 70 der Verstellpumpe 66 wird auf diesen Druckabfall durch Erhöhung der Pumpenfördermenge reagieren. Dieser vergrößerte Ölstrom wird zunächst einen Druckanstieg gegenüber dem kleinen Kolben 150 des Leitungskomparators 136 bewirken, worauf die nicht mehr ausbalancierten Kräfte den Kolben nach links schieben, so daß der große Kolben 152 Öl aus dem großen Ende der Kammer 140 drückt. Zu dieser Zeit wird der ursprüngliche Druckabfall in der Überschußleitung 78 vermutlich seinen Weg durch die Schaltung genommen haben und sich in der Steuerleitung 104 bemerkbar machen, so daß jeder Druckanstieg in der Steuerleitung 104 aufgrund der Linksverschiebung des Kolbens 152 überlagert wird durch den Druckabfall; die Fördermenge der Verstellpumpe 66 wird erhöht entsprechend einem etwaigen Netto-Druckabfall in der Steuerleitung 104.
  • In der gegabelten Leitung 148 liegt der Auslaß 170 eines elektromagnetisch vorgesteuerten Druckbegrenzungsventils 172, das mit seinem Einlaß 174 an die Vorlaufleitung 76 angeschlossen ist und zwar über einen Abschnitt der Bypass-Leitung 132 stromabwärts des Einwegventils 134. Das Druckbegrenzungsventil 172 ist in üblicher abgefallener Stellung dargestellt, in der es eine Strömungsverbindung zwischen der Leitung 132 und der Steuerleitung 104 unterbindet. Die Betätigung des Druckbegrenzungsventils 172 erfolgt zweckmäßigerweise in Abhängigkeit des Abfalls der Ausgangsgeschwindigkeit des Baggers auf ein vorbestimmtes Minimum. Es kann jede bekannte Geschwindigkeitsmeßschaltung verwendet werden, um die Ausgangsgeschwindigkeit der Maschine zu messen und die Spule des Druckbegrenzungsventils 172 bei der vorbestimmten Minimalgeschwindigkeit zu erregen. Bei entsprechender Erregung stellt das Druckbegrenzungsventil 172 die Verbindung mit der Leitung 132 und damit mit dem Ausgang der Pumpe 66 und dem durch das Einwegeventil 134 in die Steuerleitung 104 fließenden Ölstrom. Dadurch wird der Druck in der Verstellsteuerung 70 erhöht, wodurch wiederum die Fördermenge der Pumpe 66 verringert wird, was seinerseits eine Teilbelastung von der Maschine nimmt und dadurch deren Geschwindigkeitsabfall verhindert.
  • Die Arbeitsweise des hydraulischen Steuersystems 10 läßt sich kurz wie folgt beschreiben: Während der Arbeit des Baggers teilen die Steuerventile 12, 14, 16 und 18 vorhandenen Ölstrom zwischen der jeweils ausgeübten Funktion und dem Überschußauslaß des Ventils auf. So wird z. B. der Anteil des bei dem Stützfuß-Steuerventil 12 ankommenden Ölstromes, der für die Funktionsausübung nicht benötigt wird, an das rechte und linke Fahr-Steuerventil 16, 18 über die Überschußleitung 78 weitergeleitet. Der Anteil dieses bei den Steuerventilen 16, 18 ankommenden Ölstromes, der nicht zur Betätigung der Fahrfunktionen benötigt wird, wird an die Überschußleitungen 80, 82 weitergeleitet. Das Druckauswahlventil 88 arbeitet dann in Abhängigkeit der Druckzunahme in den Leitungen 80, 82, um Druckabfälle in den Leitungen 80, 82 an die Steuerleitung 104 und damit an die Verstellsteuerung 70 der Verstellpumpe 66 weiterzugeben. Die Verstellsteuerung 70 arbeitet in Abhängigkeit von dem in der Steuerleitung 104 herrschenden Druck, um eine Pumpenverstellung zu bewirken, die nur zu einer geringfügig größeren von der Pumpe 66 geförderten Olmenge führt, als zur Betätigung der Stützfuß- und/oder Fahr-Funktionen erforderlich ist.
  • Inzwischen wird derjenige Anteil des beim Steuerventil 14 zum Verschwenken der Kabine ankommenden Ölstromes, der nicht zur Verschwenkung benötigt wird, zu der Überschußleitung 108 weitergeleitet. Das Druckauswahlventil 112 arbeitet in Abhängigkeit von dem Flüssigkeitsdruck in der Steuerleitung 104 und in der Überschußleitung 108, um den jeweils geringeren Druck mit der Steuerleitung 118 und dadurch mit der Verstelleinrichtung 72 der Verstellpumpe 68 zu verbinden. Ist der Druck in der Leitung 108 größer als der in der Leitung 132, öffnet das Einwegeventil 134 und verbindet dadurch den Ölstrom der Überschußleitung 108 mit der von der Verstellpumpe 66 geförderten Ölmenge. Dadurch kann die Pumpe 68 zeitweise die Pumpe 66 bei der Versorgung der Stützfuß- und Fahr-Funktionen mit ungewöhnlich hohen Ölmengen unterstützen. Dadurch kommt die Pumpe 66 mit einer kleineren Verstellung aus als es sonst der Fall wäre.
  • In denjenigen Anwendungsfällen, in denen die Verstellung der Pumpe 66 unter allen Betriebsbedingungen für die Versorgung der Stützfuß- und Fahr-Funktionen ausreicht, kann auf den Bypass-Schaltkreis sowie auf das Druckauswahlventil 112 verzichtet werden; die Überschußleitung 108 wird dann unmittelbar an die Verstelleinrichtung 72 angeschlossen.

Claims (5)

1. Hydrauliksystem (10), bestehend aus
- einer Verstellpumpe (66) mit einer druckabhängigen Verstellsteuerung (70), die bei Erhalt eines Druckanstiegsignals die Fördermenge verringert und bei einem Druckabfallsingal diese erhöht;
- einem bevorrechtigten Steuerventil (12) mit einem an die Verstellpumpe (66) angeschlossenen Einlaß (28), einem Überschußauslaß (30) sowie Auslaßanschlüssen (32,34, 36) für bevorrechtigte Funktionsausübungen;
- einem nachgeordneten Steuerventil (16) mit einem an den genannten Überschußauslaß (30) angeschlossenen Einlaß (54), Auslaßanschlüssen (62) für nachgeordnete Funktionsausübungen, und einem nachgeordneten Überschußauslaß (58), wobei die Verstellpumpe (66) in Abhängigkeit vom Überschußstrom des nachgeordneten Steuerventils (16) gesteuert wird;
- einem an jedem der genannten Steuerventile (12, 16) vorgesehenen bedarfsabhängigen Stromteiler, der den eintretenden Ölstrom zwischen dem jeweiligen Überschußauslaß und den Auslaßanschlüssen jedes Steuerventils in Übereinstimmung mit dem Bedarf der zu steuernden Funktionen aufteilt;

gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- ein zweites nachgeordnetes Steuerventil (18) mit einem Einlaß (56), Auslaßanschlüssen (64) für zweite nachgeordnete Funktionsausübungen und einem zweiten nachgeordneten Überschußauslaß (60) ist parallel zum ersten nachgeordneten Steuerventil (16) mit seinem Einlaß (56) an den Überschußauslaß (30) des bevorrechtigten Steuerventils (12) angeschlossen;
- ein Stromteiler für das zweite nachgeordnete Steuerventil (18) teilt das Öl auf in Abhängigkeit von der für die zweiten nachgeordneten Funktionsausübungen benötigten Ölmenge;
- ein Druckauswahlventil (88) ist an den ersten und zweiten nachgeordneten Überschußauslaß (58, 60) sowie an die Pumpen-Verstellsteuerung (70) angeschlossen, um den kleineren der an den beiden nachgeordneten Überschußauslässen (58, 60) herrschenden Drücke der Pumpen-Verstellsteuerung (70) zu übermitteln, um bei auftretenden Druckänderungen die Verstellpumpe (66) automatisch an den geänderten Bedarf für die beiden nachgeordneten Funktionsausübungen anzupassen.
2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckauswahlventil (88) folgende Merkmale aufweist:
- ein erster und ein zweiter Einlaß (84, 86) sind miteinander durch eine Ventilbohrung (92) verbunden und an den ersten bzw. zweiten nachgeordneten Überschußauslaß (58, 60) angeschlossen; .
- ein Auslaß (90) steht zwischen dem ersten und zweiten Einlaß (84, 86) mit der Ventilbohrung (92) in Verbindung und ist an die Pumpen-Verstellsteuerung (70) angeschlossen;
- zwischen dem ersten Einlaß (84) und dem-Auslaß (90) ist in der Ventilbohrung (92) ein zum ersten Einlaß gerichteter erster Ventilsitz (98) angeordnet, dem eine erste Absperrkugel (94) zugeordnet ist;
- zwischen dem zweiten Einlaß (86) und dem Auslaß (90) ist in der Ventilbohrung (92) ein zum zweiten Einlaß gerichteter zweiter Ventilsitz (100) angeordnet, dem eine zweite Absperrkugel (96) zugeordnet ist;
- in der Ventilbohrung (92) ist zwischen den beiden Absperrkugeln (94, 96) ein Stößel (102) angeordnet, dessen Länge größer ist als der Abstand der beiden Ventilsitze (98, 100) voneinander, so daß immer nur eine der beiden Absperrkugeln auf ihrem Ventilsitz aufliegen kann.
3. Hydrauliksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur schnelleren Anpassung der Verstellpumpe (66) an Bedarfswechsel der von dem bevorrechtigten Steuerventil (12) bedienten Funktionen zwei Leitungskompensatoren (136; 138) vorgesehen sind, die jeweils eine abgesetzte zylindrische Kammer (140; 142) aufweisen, in der ein über eine Kolbenstange (154; 164) verbundenes Kolbenpaar (150, 152; 160, 162) unterschiedlichen Durchmessers verschiebbar angeordnet ist, deren Kolben größeren Durchmessers (152; 162) durch Federelemente (156, 158; 166, 168) in einer ausbalancierten Mittelstellung in der zylindrischen Kammer gehalten wird, wobei die beiden Kammern (140, 142) mit ihren großen Enden miteinander sowie mit der Steuerleitung (104) zwischen Druckauswahlventil (88) und Pumpen-Verstellsteuerung (70) über eine Leitung (148) verbunden sind, und wobei eine Kammer (140) mit ihrem kleinen Ende an die Vorlaufleitung (76) der Verstellpumpe (66) und die andere Kammer (142) mit ihrem kleinen Ende an die Überschußleitung (78) des bevorrechtigten Steuerventils (12) angeschlossen sind (bei 144;146).
4. Hydrauliksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der die beiden Kammern (140; 142) miteinander sowie diese mit der Steuerleitung (104) verbindenden Leitung (148) der Auslaß (170) eines Druckbegrenzungsventils (172) verbunden ist, dessen Einlaß (174) an die Vorlaufleitung (76) der Verstellpumpe (66) angeschlossen ist.
5. Hydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (172) elektromagnetisch vorgesteuert ist.
EP81104489A 1980-06-19 1981-06-11 Hydrauliksystem mit einer Verstellpumpe, die durch einen Überschuss-Ölstrom gesteuert wird Expired EP0042547B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8383109740T DE3176898D1 (en) 1980-06-19 1981-06-11 Hydraulic circuit with two variable flow pumps controlled by excess flow

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/161,082 US4335577A (en) 1980-06-19 1980-06-19 Hydraulic system having variable displacement pumps controlled by power beyond flow
US161082 1980-06-19

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109740.7 Division-Into 1983-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0042547A2 EP0042547A2 (de) 1981-12-30
EP0042547A3 EP0042547A3 (en) 1982-08-04
EP0042547B1 true EP0042547B1 (de) 1984-11-21

Family

ID=22579741

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104489A Expired EP0042547B1 (de) 1980-06-19 1981-06-11 Hydrauliksystem mit einer Verstellpumpe, die durch einen Überschuss-Ölstrom gesteuert wird
EP83109740A Expired EP0105473B1 (de) 1980-06-19 1981-06-11 Hydrauliksystem mit zwei Verstellpumpen, die durch Überschuss-Ölströme gesteuert werden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109740A Expired EP0105473B1 (de) 1980-06-19 1981-06-11 Hydrauliksystem mit zwei Verstellpumpen, die durch Überschuss-Ölströme gesteuert werden

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4335577A (de)
EP (2) EP0042547B1 (de)
JP (1) JPS5729801A (de)
AR (1) AR227546A1 (de)
AU (1) AU544947B2 (de)
BR (1) BR8103841A (de)
CA (1) CA1148446A (de)
DE (1) DE3167292D1 (de)
ES (1) ES8300959A1 (de)
MX (1) MX153742A (de)
ZA (1) ZA814125B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479349A (en) * 1981-11-19 1984-10-30 General Signal Corporation Hydraulic control system
DE3513452A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydrauliksystem fuer die versorgung einer hydrostatischen lenkung
DE4100988C2 (de) * 1991-01-15 2001-05-10 Linde Ag Hydraulisches Antriebssystem
US5540050A (en) * 1994-03-01 1996-07-30 Caterpillar Inc. Hydraulic system providing a positive actuator force
US5615553A (en) * 1995-06-28 1997-04-01 Case Corporation Hydraulic circuit with load sensing feature
US6672399B2 (en) 2001-10-19 2004-01-06 Deere & Company Hydraulic diverting system for utility vehicle
US6735908B2 (en) 2002-04-22 2004-05-18 Inscape Corporation Straddle bin
SE0402233L (sv) * 2004-07-26 2006-02-28 Volvo Constr Equip Holding Se Arrangemang och förfarande för styrning av ett arbetsfordon
DE102004048684A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung
US7401465B2 (en) * 2005-11-16 2008-07-22 Deere & Company Dual pump dual pressure hydraulic circuit
US7954317B2 (en) * 2007-12-21 2011-06-07 Deere & Company Hydraulic system
US9133837B2 (en) * 2008-04-24 2015-09-15 Caterpillar Inc. Method of controlling a hydraulic system
US8483916B2 (en) 2011-02-28 2013-07-09 Caterpillar Inc. Hydraulic control system implementing pump torque limiting
EP2765244A4 (de) 2011-10-07 2015-05-27 Volvo Constr Equip Ab Prioritätssteuersystem für baumaschinen
US9347200B2 (en) 2012-06-04 2016-05-24 Cnh Industrial America Llc Fluid control system for work vehicle
GB201419777D0 (en) 2014-11-06 2014-12-24 Agco Int Gmbh Hydraulic pressure supply system
CN106678099B (zh) * 2017-01-20 2018-06-22 徐州徐工施维英机械有限公司 混凝土施工机械的双动力液压系统和混凝土施工机械
DE102017005479A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Hydac Systems & Services Gmbh Druckversorgungsvorrichtung
DE102017126505B4 (de) 2017-11-10 2023-06-15 Syn Trac Gmbh Hydrauliksystem für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Hydrauliksystem
JP6917871B2 (ja) * 2017-11-22 2021-08-11 キャタピラー エス エー アール エル 建設機械の油圧制御回路
CN113638809B (zh) * 2021-07-26 2022-11-18 中国联合重型燃气轮机技术有限公司 重型燃机的危急遮断装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455210A (en) * 1966-10-26 1969-07-15 Eaton Yale & Towne Adjustable,metered,directional flow control arrangement
US3465519A (en) * 1967-08-18 1969-09-09 Webster Electric Co Inc Hydraulic flow controlling apparatus
US3718159A (en) * 1971-01-20 1973-02-27 Hydraulic Industries Control valve
US3863449A (en) * 1973-08-27 1975-02-04 Trw Inc Hydraulic motor fluid flow circuitry

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716995A (en) * 1950-09-23 1955-09-06 Gen Motors Corp Valve for reversible fluid pump
US2892311A (en) * 1958-01-08 1959-06-30 Deere & Co Hydraulic apparatus
LU52175A1 (de) * 1965-10-21 1966-12-19
US3760689A (en) * 1972-02-24 1973-09-25 Harnischfeger Corp Control system for automatically sequencing operation of a plurality of hydraulic pumps for supplying a plurality of hydraulic actuators
DE2435602C3 (de) * 1974-07-24 1980-06-12 International Harvester Company Mbh, 4040 Neuss Selbsttätige Steuereinrichtung zur Verteilung des Druckmittels auf zwei Hydrauliksysteme
US3987623A (en) * 1976-01-23 1976-10-26 Caterpillar Tractor Co. Controlled priority fluid system of a crawler type vehicle
US3998053A (en) * 1976-03-15 1976-12-21 Caterpillar Tractor Co. Three-pump - three-circuit fluid system of a work vehicle having controlled fluid-combining means
US3991571A (en) * 1976-03-15 1976-11-16 Caterpillar Tractor Co. Fluid system of a work vehicle having fluid combining means and signal combining means
US4024710A (en) * 1976-03-25 1977-05-24 Koehring Company Load sensing hydraulic circuit having power matching means
US4023364A (en) * 1976-07-19 1977-05-17 Caterpillar Tractor Co. Swing flow supplemental travel for an excavator
US4044786A (en) * 1976-07-26 1977-08-30 Eaton Corporation Load sensing steering system with dual power source
US4055046A (en) * 1976-12-22 1977-10-25 Caterpillar Tractor Co. Control system having override for fluid operated work elements
US4116001A (en) * 1977-08-01 1978-09-26 International Harvester Company Simplified load sensitive hydraulic system for use with a vehicle steering system
US4286502A (en) * 1979-10-15 1981-09-01 Caterpillar Tractor Co. Hydraulic load lifting system with automatic blocking valve
WO1981002914A1 (en) * 1980-04-07 1981-10-15 Caterpillar Tractor Co Control for load sharing pumps

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455210A (en) * 1966-10-26 1969-07-15 Eaton Yale & Towne Adjustable,metered,directional flow control arrangement
US3465519A (en) * 1967-08-18 1969-09-09 Webster Electric Co Inc Hydraulic flow controlling apparatus
US3718159A (en) * 1971-01-20 1973-02-27 Hydraulic Industries Control valve
US3863449A (en) * 1973-08-27 1975-02-04 Trw Inc Hydraulic motor fluid flow circuitry

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ÖLHYDRAULIK UND PNEUMATIK, Band 18, Nr. 2, Februar 1974, Seiten 103-109, Mainz, DE. F. BRÜCKLE: "Hydraulische Antriebe in Baggern",Seiten 106-107,Abschnitt 2.5;Figur 11 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU544947B2 (en) 1985-06-27
AR227546A1 (es) 1982-11-15
JPS5729801A (en) 1982-02-17
EP0042547A2 (de) 1981-12-30
BR8103841A (pt) 1982-03-09
ES503127A0 (es) 1982-11-01
MX153742A (es) 1986-12-30
ZA814125B (en) 1983-01-26
CA1148446A (en) 1983-06-21
EP0042547A3 (en) 1982-08-04
DE3167292D1 (en) 1985-01-03
ES8300959A1 (es) 1982-11-01
US4335577A (en) 1982-06-22
JPH0213164B2 (de) 1990-04-03
EP0105473B1 (de) 1988-10-05
AU7026181A (en) 1981-12-24
EP0105473A3 (en) 1987-01-28
EP0105473A2 (de) 1984-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042547B1 (de) Hydrauliksystem mit einer Verstellpumpe, die durch einen Überschuss-Ölstrom gesteuert wird
DE2651325C2 (de)
EP1092095B1 (de) Hydraulische schaltung
EP0053323B1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer einstellbaren Pumpe und mehreren Verbrauchern
DE2336430C2 (de) Vorrichtung zur Grenzlaststeuerung von Hydropumpen
DE4005967A1 (de) Lastunabhaengige ventilsteuerung fuer mehrere gleichzeitig ansteuerbare hydraulische verbraucher
DE2208842C2 (de) Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe
DE4100988A1 (de) Hydraulisches antriebssystem
DE3508339C2 (de)
DE4137963A1 (de) Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher
DE4129508C2 (de) Ventilanordnung zur Versorgung eines Verbrauchers aus zwei Druckmittelquellen
DE2440099C2 (de) Hydraulikanordnung
DE1810509B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer mehrere verbraucher
WO1998034031A1 (de) Hydraulischer steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen verbraucher
DE2542809A1 (de) Lastgesteuerte kompensationseinrichtung fuer druck und durchsatz in einem hydrauliksystem
DE19844669B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Regenerationseinrichtung
EP0190431B1 (de) Hydraulikanlage
DE1951429B2 (de) Hydraulisches steuersystem, insbesondere fuer mehrere hydraulikmotore
DE2400765C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Fördermenge einer im Hub einstellbaren Pumpe
DE3504744C2 (de)
DE3844400A1 (de) Ventilanordnung fuer ein hydraulisches system
DE3844405C2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches System
DE19646427A1 (de) Ventilanordnung
EP0164603B1 (de) Hydraulikanlage
EP0746690B1 (de) Regeleinrichtung für eine hydropumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: LENZI & C.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820717

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: D. PERROTTA & C. S.A.S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3167292

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850103

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930518

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930616

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930628

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940714

Year of fee payment: 14

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81104489.0

Effective date: 19950110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950228

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81104489.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301