DE1810509B2 - Hydraulische steuervorrichtung fuer mehrere verbraucher - Google Patents
Hydraulische steuervorrichtung fuer mehrere verbraucherInfo
- Publication number
- DE1810509B2 DE1810509B2 DE19681810509 DE1810509A DE1810509B2 DE 1810509 B2 DE1810509 B2 DE 1810509B2 DE 19681810509 DE19681810509 DE 19681810509 DE 1810509 A DE1810509 A DE 1810509A DE 1810509 B2 DE1810509 B2 DE 1810509B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- control
- flow
- control valve
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3116—Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/615—Filtering means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7058—Rotary output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
- F15B2211/7107—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
- F15B2211/7135—Combinations of output members of different types, e.g. single-acting cylinders with rotary motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Operation Control Of Excavators (AREA)
Description
810 509
ltie Umgehung des Meiigenieilveniils in der Arbeiis-Heilung
dieses Steuerventils gesperrt b/.vv. blockiert isi.
|irlindungsgemäß sind d:imii zwei hydrauli-.jhe Sieuer-
|kreise in einem Kreis zusainnienaefa!.!!., denn in der
Neutralstellung d'%s einen Steuer«.emits werd-.'ii die
(ihrigen Steuerventile und wahlweise die zugehörigen Verbraucher gleichzeitig mit der gesamten Druckflüssigkeit
beaufschlagt, während in der Arbeitsstellung lies einen Steuerventils alle Steuerventile und wahlweise
(lurch Betätigen dieser Steuerventile auch die zugehörigen Verbrauche) gleichzeitig und in den erforderlichen
Mengenverhältnissen mit Druckflüssigkeit beaufschlagt Verden. Das heißi, die eriindungsgemäße hydraulische
Steuerung erlaubt nicht nur das gleichzeitige Beaufichlagen aller Verbraucher, sondern auch eine bevorzugte
Beaufschlagung einzelner Verbraucher mit einem einzigen Steuerkreis. Demzufolge können Hydromotoren
als Verbraucher sowohl in einem bestimmten Verhältnis zueinander gleichzeitig bewegt werden als auch
einzelne Hydromotoren beispielweise besonders schnell bewegt werden. Darüber hinaus kann das
Mengenteilventil dazu benutzt werden, einem bestimmten Verbraucher unabhängig von der Betätigung
der anderen Verbraucher nur einen bestimmten Teil der angeförderten Druckflüssigkeitsmenge zuzuleiten,
so daß der Hydromotor sehr langsam bewegt wird und das von dem Hydromotor bewegte Maschinenteil sich
sehr genau steuern läßt. Die überschüssig angeförderte Druckflüssigkeit wird dabei in den Hydraulikbehälter
abgeleitet.
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgezeigt. So kann das Mengenteilventil
entweder in der Druckleitung vor den Steuerventilen oder aber zwischen zwei Steuerventilen angeordnet
sein. Vorzugsweise wird jedoch die erstere Anordnung gewählt, bei der das Mengenteilventil in Reihe mit
selbst parallel zueinander geschalteten Steuerventilen liegt.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden
näher beschrieben. Es zeigt
i* i g. 1 eine erste Steuervorrichtung;
F ι g. 2, 3 und 4 verschiedene Betriebsstellungcn der
Vorrichtung nach Fig. 1;
F i g. 5 eine schematische Darstellung der hydraulischen Anlage zur Verdeutlichung der Steuerung;
F i g. 6 eine zweite und
F i g. 7 eine dritte Steuervorrichtung.
Die F i g. 1 bis 5 zeigen eine hydraulische Steuerung an einem Schaufelbagger oder Schaufellader. Dabei
besitzt die Steuerung einen Hydraulikbehälter 21, in dem sich Druckflüssigkeit 22 befindet. Von dem Hydraulikbehälter
21 führt eine Leitung als Saugleitung 24 mit vorgeschaltetem Filter 23 zu einer Druckpumpe 25
lind sct/t sich als Druckleitung 27 zu einem Mengenteilventil
29 fort. Dabei ist der Druckpumpe 25 in der Leitung 24, 27 ein Druckbegrenzungsventil 26 parallel
geschaltet.
Das Mengenteilventil 29 sitzt mit vier Mehrwege-Steuervcntilen
29,, 292, 29;, und 29, in einem gemeinsamen
Gehäuse 28. Jedes Steuerventil besitzt einen verschiebbar in/. Gehäuse 28 geführten Venlilsehicber
30, bzw. 3O2 bzw. 30;) bzw. 3O1, der jeweils aus einer
Stange 32! bzw. 322 bzw. 32;, bzw. 32, mit mehreren im
Abstand daraui festsitzenden Steuerkolben 33,, 332,
33;,, 33, bzw. 34,, 342, 34,, 34, bzw. 35,, 3S2, 35:„ 35,
bzw. 36„ 362, 3fi„ 36, besteht. An dem äußeren Ende
jedes Ventilschiebcrs ist ein Betätigungsglicd 30/ bzw.
311./ h/w. 30.,' bzw. 30,' befestigt, während an dem
jeweils gegenüberliegenden Ende der Vemilschielvr eine Keder 37, bzw. 37., bzw. 37:, bzw. .-.7, angeordnet
ist, die den zugehörigen Ventilsehieher in div in Fig. I
dargestellte Neutralsiellung drückt.
Das Mengenteilventil 29 besteht aus einen! Bolzen
oder Kolben, der in einer Bohrung des Gehäuses 28 sitzt und eine in Längsrichtung verlaufende und zwei
um 90: versetzt zueinander diametral verlaufende
ίο Bohrungen aufweist, die die in Längsrichtung verlaufende
Bohrung au der gleichen Stelle durchdringen. An den diametral verlaufenden Bohrungen ist der das
Mengenteilventil 29 bildende Bolzen von einer Ringnut 29' umgeben, in die die Druckleitung 27 mündet.
Aus der Ringnut 29' kann die Druckflüssigkeit entweder
durch die diametral verlaufenden Bohrungen und die in Längsrichtur .: verlaufende Bohrung zu den
Stirnflächendes Bolzens in dort be!indliche, an getrennten
Stellen in der Schieberbohrung 31, mündende Strömungskanäle 38 und 39 oder du-ch einen die Ringnut
29' mit der Schieberbohrung 31, verbindenden, weiteren Strömungskanal strömen.
In der Schieberbohrung 31, ist der Ventilschieber 30,
mit seinen Steuerkolben 33„ 332,33., und 334 verschiebbar
angeordnet. Zwischen den Steuerkolben 33, und 332 ist eine erste Steuerleitung 41 und zwischen den
Steuerkolben 333 und 334 eine zweite Steuerleitung 42
an die Schieberbohrung 31, angeschlossen. Die Leitungen 41 und 42 münden in die gegenüberliegenden
Enden eines zum Verschwenken des Schaufelbaggers dienenden Schwenkkolbens 40. Durch Druckbeaufschlagung
aus der Leitung 41 oder der Leitung 42 kann der Schwenkkolben 40 in die eine oder andere Richtung
verstellt werden. Zu dem Schwenkkolben 40 gehört ein Kolben 43. der mit einer Zahnstange versehen
ist und über diese Zahnstange mit einem Ritzel zusammenwirkt.
Der Strömungskanal 38 ist über einen Umgehungskanal 44 mit der Schieberbohrung 3I2 des Ventil-
Schiebers 3O2 verbunden. Dieser steuert einen zweiten Hydrozylinder, der aus einem Zylinder 47 und einem
an einer Baggerschaufel 45 befestigten Kolben 46 besteht. Die Beaufschlagung des Hydraulikkolbens 46
mit Druckflüssigkeit erfolgt über Leitungen 48 und 49.
Dabei ist die Leitung 48 zwischen den Steuerkolben 34,
und 342 und die Leitung 49 zwischen den Steuerkolben 34., und 34, an die Schieberbohl ung 3I2 angeschlossen.
Der Kanal 44 gabelt sich vor der Schieberbohrung
312 in drei Kanäle, dio sich als Kanüle 44;, 442 und 44,
von der Schieberbohrung 3I2 /u der Schieberbohrung
313 des dritten Steuerventils 21J3 fortsetzen, an die
zwischen den Steuerkolben 35, und 352 sowie 35, und
35, Leitungen 50 und 51 angeschlossen sind. Die Leitungen "0 und 51 dienen zur Beaufschlagung eines
Arbeitszylinders mit Druckflüssigkeit, dessen Zylinder 54 an das mit 55 bezeichnete Baggergehäuse und dessen
Kolben 53 mit der zugehörigen Kolbenstange an einen zugleich gelenkig mit dem Baggergehäusc 55 verbundenen
Ausleger 52 angelenkt ist. Am äußeren Ende des Auslegers 52 befindet sich ein schweukbeweglichcr
Arm 56, der den Zylinder 47 trägt und ein gelenkiges Zwischenglied zwischen dem Ausleger 52 und der
Baggcrschaufel 45 bildet.
Die Kanäle 44,, 442 und 44;, setzen sich in den Kaniilcri
44,', 442' und 44.,' fort und verbinden als solche
die Sclueberbohrung3l;1 des Ventilschiebers 30;, mit
der Sjhieberbohrung31, des vierten Vcntilschiebers
3O1. Zwischen den Stcuerkolbcii 36, und 36., sowie den
Steuerkolben 363 und 36, des Vcntilscliie'hers 30, sind
an die Schieberbohrung 31, Leitungen 59 und 60 augeschlossen.
Die Leitungen 59 und 60 stehen mit einem dritten Arbeitszylinder in Verbindung, dessen Zylinder
58 an den Ausleger 52 und dessen Kolben 57 mit der zugehörigen Kolbenstange an den Auslegerarm 56
angolenkt ist. An die Schieberbohrung 31, ist schließlieh
noch eine Riicklaufleitung 61 angeschlossen, in die mit den gegenüberliegenden Enden der Schieberbohrungen
3I1, 3I2, 31, und 3I4 verbundene Rücklaufkanäle
62 und 63 einmünden. Die Riicklaufleitung 61' führt über ein zwischengeschaltetes Filter 64 in den
Hydraulikbehälter 21.
Während des Betriebes der hydraulischen Steuervorrichtung wird die Druckpumpe 25 von einem nicht
dargestellten Antriebsmotor angetrieben. Die Druckpumpe 25 saugt über den Filter 23 durch die Saugleitung
24 Druckflüssigkeit aus dem Hydraulikbehälter 21, die sie in die Druckleitung 27 fördert. Wenn sich
aiie Ventilschieber 30,, 3O2, 3O3 und 30, in der in F i g. 1
dargestellten Neutrallage befinden, strömt die Druckflüssigkeit aus der Drucklei.ung 27 über die Ringnut
29' um den Kolben des Mengenteilventils 29 herum in die Kanäle 44, 442, 442'und in die Rückleiufleitung 61,
die ein Umgehungssystem bilden, und von dort über den Filter 64 in den Hydraulikbehälter 21 zurück.
Wenn nun — wie in F i g. 2 dargestellt — der Ventilschieber 30, des ersten Steuerventils 29, entgegen
der Kraft seiner Feder 37, nach rechts gedrückt wird, wird ein unmittelbares Ausströmen von Druckflüssigkeit
aus der Ringnut 29' in den Kanal 44 durch den Steuerkolben 33., verhindert. Die aus der Druckleitung
27 kommende Flüssigkeit kann nicht mehr unmittelbar über die Ringnut 29' abströmen. Dadurch
tritt die Druckflüssigkeit in das Mengenteilventil 29 ein. in dem die Druckflüssigkeitsmenge unabhängig
vom Flüssigkeitsdruck in einem bestimmten Verhältnis auf die Strömungskanäle 38 und 39 aufgeteilt wird.
Die durch den Strömungskanal 39 strömende Flüssigkeitsmenge gelangt über die Leitung 41 zum
hydraulischen Schwenkantrieb 40. 41.42. 43 des Baggers.
so daß dessen Ritzel in der mit Pfeil gezeigten Drehrichtung bewegt wird. Die andere, also über den
Strömungskanal 38 fließende Druckflüssigkeitsmenge strömt hingegen über die Kanäle 442, 442' und die
Rücklaufleitung 61 und den Filter 64 in den Hydraulikbehälter 21 zurück. Auf die vorbeschriebene Weise
wird somit dem Schwenkkolben 40 nur eine seiner gewünschten Winkelgeschwindigkeit angepaßte Flüssigkeitsmenge
zugeführt.
Wird der Ventilschieber 30, in die entgegengesetzte Richtung verschoben, dann bewegt sich das Ritzel entgegen
der Pfeilrichtung. In diesem Fall strömt die Flüssigkeit über die Steuerleitung 42 dem Motor zu.
während die andere sich im Schwenkkolben 40 befindende Flüssigkeit über die Leitung 41 zurückströmt.
Wird gemäß F i g. 3 der Ventilschieber 3O2 des
zweiten Steuerventils 29., aus seiner in F i g. 3 gezeigten Neutralstellung nach rechts gedrückt, so strömt die aus
der Druckleitung 27 kommende Druckflüssigkeit über die Ringnut 29' ohne Wirkung des Merigenteilventils
29 zum Kanal 44. Da der Kanal 44 und die Leitung 48 miteinander in Verbindung stehen, strömt Druckflüssigkeit
zugleich in den Zylinder 47, so daß der an die Baggerschaufel 45 angelenkte Kolben 46 betätigt.
d.h. ausgefahren wird. Wird der Ventilschieber 3O2 von seiner Neutralstellung aus nach links verschoben.
so wird der Kolben 46 zurückgezogen. In jedem Fall wird aber clic gesamte von der Druckpumpe 25 geförderte
Flüssigkeitsmenge dem Zylinder 47 zugeleitet.
Das gleiche wiederholt sich auch bei der Betätigung
der Ventilschicbcr 30;, und 30,. d. li.. die gesamte \on
der Druckpumpe 25 geförderte Flüssigkeitsmenge strömt dem Zylinder 54 oder 58 zu, wenn der Ausleger
22 oder der Auslegcarm 56 bewegt wird.
Werden die beiden Ventilschieber 30, und M),. wie in
F i g. 4 gezeigt, gleichzeitig aus ihrer Neulralstellimg
verstellt, so wird einerseits durch den Steucrkolbcn 33.
ein unmittelbares Ausströmen von Druckflüssigkeit aus der Ringnut 29' in Hen Kanal 44 und andererseits
durch den Sleuerkolben 342 ein Einströmen \ on
Druckflüssigkeit in den Kanal 44, verhindert. Dadurch fließt die Druckflüssigkeit aus der Druckleitung 27 in
das Mengenteilventil 29. in dem sie auf die Kanäle 38
und 39 aufgeteilt wird. Die über den Kanal 39 strömende Flüssigkeitsmenge treibt den Schwenkkolben
40, während die andere, über den Kanal 38 fließende Flüssigkeitsmenge über den Kanal 44 und die Leitung
48 in den Zylinder 47 strömt und dessen Kolben 46 ausfährt.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß die Druckflüssigkeitsmenge
im Mengenteilventil 29 ungeachtet der jeweiligen Belastung des Schwenkkolbens 4(1 oder
des Hydrozylinders 46. 47 immer in einem festen Verhältnis geteilt wird, so daß diese beiden Verbraucher
gleichzeitig beiätigt werden. Ähnliches ergibt sich in dem Fall, daß der Ventilschieher 30, und der Ventilschieber
30;, oder 30, betätigt werden, denn dann werden der Schwenkkolben 40 und die Hydrozylindcr
53, 54 oder 57, 58 gleichzeitig betätigt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Mengenteilventil 29 nur wirksam, wenn der Schwenkkolben
40 betätigt und damit der Bagger gedreht vverden soll.
Dabei ist die dem Schwenkkolben 40 zugeführte Flüssigkeitsmenge auf eine gewünschte Winkelgeschwindigkeit
abgestimmt. Es wird durch die Ableitung der überschüssigen Flüssigkeitsmenge in dem Mengenteilventil 29 -- insbesondere bei Verwendung von Öl
als Druckflüssigkeit — eine für das Öl schädliche Erwärmung weitgehend vermieden.
F i g. 5 beinhaltet eine schematische Darstellung der in F i g. 1 bis 4 dargestellten hydraulischen Anlage im
Ruhezustand des Schaufelbaggers oder Schaufelladers. Sämtliche Steuerventile 29,. 292. 293 und ^)x befinden
sich in ihrer Ausgangsstellung, in der die zugehörigen Leitungen zu dem Schwenkkolben 40 und den Zylindem
47. 54 und 58 verschlossen sind und evtl. von dei Druckpumpe 25 geförderte Druckflüssigkeit durch ώ:
Steuerventile 29,. 29.,. 293 und 29., in den Hydraulik
behälter 21 zurückströmt, ohne daß der Schwenk kolben 40 oder die Zylinder 47, 54 und 58 mit ihrer·
Druck beaufschlagt werden.
In F i g. 6 ist eine hydraulische Steuerung für einer Gabelstapler gezeigt, die sich von der Steuerung naci.
F i g. 1 bis 5 dadurch unterscheidet, daß die beider. Ventilschieber 30:) und 3O4 fortgelassen worden sind
und der Ventilschieber 30, einen einen Kolben 71 aufweisenden Kippzylinder 70 steuert, während der
Ventilschieber 3O2 einen einen Kolben 75 aufweisenden Hubzylinder 74 steuert. Zu diesem Zweck verbinden
die Leitungen 41 und 42 die Schieber!:ohrung 31, mit
dem Kippzylinder 70 und die Leitungen 48 und 49 die Schieberbohrung 31., mit dem Hubzylinder 74, der
schwenkbeweglich in einem inneren und seinerseits wieder schwenkbeweglich angeordneten Rohr 73 ange-
Ordne! ist und dessen Kolben 75 mit der zugehörigen
Kolbenstange an einem teleskopartig auf dem inneren Rohr 73 verschiebbaren äußeren Rohr 72 angelenkl
ist. \n dem iinlkrei. Rohr 72 ist die mit 76 bezeiLhiietc
Ciabel des Ciahelslaplers befestigt, die je nach der Beliiligung
des I luh/.ylinders 74 gehoben oder gesenkt fcird. Die Schwenkbewegung der Ciabel 76 erfolgt
»lurch den Kipp/ylinder 70. der dazu einerseits mit dein
lHaplergehüuse und andererseits über die zu seinem kolben 71 gehörige Kolbenstange mit dem inneren
Rohr 73 gelenkig verbunden ist.
Wenn das Steuerventil 30, zur Betätigung des Hydrozylinders 70. 71 aus der in F' ι g. 6 gezeigten Neu-Italstelliing
nach rechts bewegt wird, strömt Druckflüssigkeit aus der Druckleitung 27 in das Mengenteil-Ventil
29, wo die Druckflüssigkeit unabhängig vom !Druck auf die Strömungskanäle 38 und 39 verteilt
liird. Die über den Strömungskanal 39 strömende Flüssigkeitsmenge fließt in den Kippzylinder 70 zur
Verstellung dessen Kolbens 71. während die über den Kanal 38 strömende Flüssigkeitsmenge bei sich in der
Neutralstellung befindlichem Ventilschieber 30, zum Hydraulikbehälter 21 zurückströmt.
Wird der Ventilschieber 3O2 betätigt und der Ventilichieber
3O1 in seiner Neutralstellung belassen, so ist »las Mengenteilventil 29 nicht wirksam. In diesem Fall
itrömt die aus der Druckleitung 27 kommende Druckflüssigkeit zum Hubzylinder 74, so daß dessen Kolben
75 betätigt wird.
Werden die beiden Ventilschieber 3O1 und 3O2 gleich-
'eitig betätigt, so tritt die Druckflüssigkeit in den
Kolben des Mengenteilventils 29 ein. in dem die Flüssigkeit unabhängig vom Druck in einem festen
Verhältnis auf die K;iniile 38 und 39 aufgeteilt wird.
Die so aufgeteilte Flüssigkeit strömt dann gleichzeitig zum I luh/ylinder 74 und zum Kippzylinder 70.
I i g. 7 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel
die Steuerung einer Planierraupe, die sich von der nach F i g. 6 dadurch unterscheidet, claB die Leitungen 41
und 42 mit einem Zylinder 81 und die Leitungen 48 und 49 mit einem Zylinder 82 verbunden sind. Mit
dem Zylinder 82 und dessen zugehörigem Kolben 84 wird der mit 85 bezeichnete Schild der Planierraupe
gehoben, während der Zylinder 81 mit seinem Kolben 83 zum Verschwenken des Schildes 85 dient. Dazu ist
der Zylinder 82 einerseits an das Raupengehäuse und andererseits mit der Kolbenstange seines Kolbens 84
an einem strichpunktiert dargestellten Rahmen der Planierraupe angelenkt, in dem der Schild 85 zugleich
heb- und senkbar und schwenkbeweglich angeordnet ist. Der Zylinder 81 ist gleichfalls gelenkig mit dem
Rahmen verbunden und darüber hinaus über die Kolbenstange seines Kolbens 83 zum Verschwenken
des Schildes 85 mit diesem verbunden.
Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 7 ist das Mengenteilventil 29 in bezug auf die Strömungsrichtung der
Druckflüssigkeit noch vor dem ersten Steuerventil 29X
as angeordnet, jedoch ist es auch möglich, das Mengenteilventil
29 zwischen den Steuerventilen 29, und 294 anzuordnen.
Ebenso kann auch bei den Ausführungen nach den F i g. 1 bis 3 das Mengenteilventil 29 zwischen zwei
beliebigen Steuerventilen 29t bis 294 angeordnet sein.
Die Leitungen, die die Steuerventile mit den hydraulisehen Verbrauchern verbinden, können entgegen der
Darstellung auch vertauscht sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Ϊ09 509/105
Claims (5)
- zugeordnet ist und die Steuerventile über eine Druck Patentansprüche: leitung mit einer Druckflüssigkeiisi|uelle und über ein-·Rücklaufleitiing mit einem Hydraulikbehälter \iM-hu,-, 1. Hydraulische Steuervorrichtung für mehrere den sind.Verbraucher, bei der den einzelnen Verbrauchern 5 Aus der deutschen Auslegeschrift L 249 094 l·; .ι... jeweils ein Mehrwege-Steuerventil zugeordnet ist hydraulische Steuerung für mehrere hydraulisch.;· und die Steuerventile über eine Druckleitung mit brauchen bekannt, hei der die einzelnen Ver.r.. ...;„-,■ einer Druckflüssiokeitsquelle und über eine Rück- über ein Mengenteilventil mit Druckflüssigi..,; hoiul1-laufleituna mit einem Hydraulikbehälter verbunden schlagt werden. Dabei ist für dieses Men^nteiKeniil sind, gekennzeichnet durch ein im io kennzeichnend, daß es einen bevorzugten. /.>,·--.r.in-jiier Steuerkreis liegendes Mengenteilventil (29), das die mit einer konstanten Menge Druckflüss.:ik;ji! ^ -.,,,;. anfallende oder geförderte Druckflüssigkeitsmenge schlagt und die darüber hinausgehende bz·■■. die ui.riy · in bestimmten Verhältnissen auf die einzelnen Ver- Druckflüssigkeit unabhängig von deren li.":.h..· einem braucher aufteilt und über seinen Einlaß mit einem anderen Verbraucher zuleitet. Dadurch wird /.iunindest Umgehungskanal (44) de* dem Mengenteilveniil 15 dann, wenn die anfallende oder gefördert.; Oruek-(29) im Steuerkreis unmittelbar nachgeschauten flüssigkeitsmenge kleiner oder gleich der dem hjvorersten Steuerventils (29,) sowie über einen ersten zugten Verbraucher zuzuteilenden Menge ist, nui !:t>,?r Auslaß mit dem Druckflüssigkeitseinlaß des ersten Verbraucher allein mit Druckflüssigkeil beaufsr....^. Steuerventils (29,) und über einen zweiten Auslaß so daß nur der eine Verbraucher in Gang gesetzt .u mit dem oder den Umgehungskanälen (44... 44,') des 20 den kann.Oder der dem ersten Steuerventil (29,) im Steuer- Außerdem können auch in allen Fällen, in denen d.tkreis nachgeschalteten weiteren Steuerventile (29... Mengenteilventil auf der Basis von Druckbegrenzungs 293, 29,) derart verbunden ist. daß in der Neutral· ventilen arbeitet, die weiteren Verbraucher zeitlich nur stellung des ersten Steuerventils (29,) eine eine nach dem bevorzugten Verbraucher betätigt werden, da Flüssigkeitsströmung uncer Umgehung des Men- 25 sich der Druck an dem Mengenteilventil von Null auffenteilventiis (29) von der Druckleitung (27) zu dem baut und somit zuerst eine Betiiebsphase eintritt, in der Umgehung-kanal'44) Hes ersten Steuerventils (29,) die gesamte anfallende oder geförderte Druckflüssiggestattendf Verbindung besteht, während in der keit dem bevorzugten Verbraucher zugeleitet wird. Arbeitsstellung des ersten Steuerventils (29,) bei bevor ein Überdruck entsteht, der dann die Ursache Durchfluß der Druckflüssigkeit durch das Mengen- 30 dafür ist. daß auch zu den übrigen Verbrauchern leilventil (29) die in der Neutralstellung bestehende Druckflüssigkeit geleitet wird.Verbindung für die Flüssigkeitsströmung von der Demgegenüber liegt die Aufgabe vor, eine Steuer-Druckleitung (27) zum Umgehungskanal (44) des vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilersten Steuerventils (29,) blockiert ist. den. daß alle Verbraucher bei jedem Betriebsdruck
- 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1. dadurch 35 gleichzeitig mit Druckflüssigkeit beaufschlagt werden gekennzeichnet, daß das Mengenteilventil (29) zwi- können, so daß sich Maschinenteile gleichzeitig z. B. sehen der Druckleitung (27) und den Steuerventilen anheben und kippen lassen.(29,. 29.. 293. 29,) in den Steuerkreis eingeschaltet Nach der Erfindung wird dies durch ein im Steuerist, kreis liegendes Mengenteilventil erreicht, das die an-
- 3. Steuervorrichtung nach Anspruch I. dadurch 40 fallende oder geförderte Druckflüssigkeitsmenge in begekennzeichnet, daß das Mengenteilventil (29) zwi- stimmten Verhältnissen auf die einzelnen Verbraucher üchen zwei Steuerventilen in den Steuerkreis einge- aufteilt und über seinen Einlaß mit einem Umgehungstchaltet ist. kanal des dem Mengenteilventil im Steuerkreis un-
- 4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1. dadurch mittelbar nachgeschalteten ersten Steuerventils sowie gekennzeichnet, daß das Mengenteilventil (29) einen 45 über einen ersten Auslaß mit dem Druckflüssigkeits-In einer Gehäusebohrung befestigten Bolzen mit einlaß des ersten Steuerventils und über einen zweiten Bohrungen aufweist, die mit dem Einlaß des Auslaß mit dem oder den Umgehungskanälen des oder Mengenteilventils (29) und dessen Verteilerkanälen der dem ersten Steuerventil im Steuerkreis nachgein Verbindung stehen, und daß ferner die Gehäuse- schalteten weiteren Steuerventile derart verbunden ist. bohrung eine die Druckleitung (27) mit den Bohrun- 50 daß in der Neutralstcllung des ersten Steuerventilseine gen des Bolzens und dem Umgehungskanal (44) des eine Flüssigkeitsströmung unter Umgehung des Menersten Steuerventils (29,) verbindende Ringnut (29') genteilventils von der Druckleitung /u dem Umge-Sowie von den Stirnseiten des Bolzens abgehende hungskanal des ersten Steuerventils gestattende Ver- \veitere Strömungskanäle (38. 39) besitzt, die mit bindung besteht, während in der Arbeitsstellung des dessen Bohrungen in Verbindung stehen. 55 ersien Steuerventils bei Durchfluß der Druckflüssigkeit
- 5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch durch das Mengenteilventil die in der Neutralstellung gekennzeichnet, daß die Bohrungen des Bolzens des bestehende Verbindung für die Flüssigkeitsströmung Mengenteilventils (29) diametral und in axialer von der Druckleitung zum Umgehungskanal des ersten Richtung verlaufen und sich an einer einzigen Steuerventils blockiert ist.Stelle durchdringen. 60 Mithin besteht die Erfindung in der Kombinationeines Mcngenteilventils mit jeweils einem Steuerventil für jeden angeschlossenen Verbraucher und einem be-sonderen Leitungssystem, wobei das Leitungssystembeispielsweise bei mehreren dem Mengenteilventil 65 parallel nachgeschaltetcn Steuerventilen in Neutral-Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuer- stellung eines Steuerventils unter Umgehung des vorrichtung für mehrere Verbraucher, bei der den ein- Mcngenteilventils einen Durchfluß von Druckflüssigzclncn Verbrauchern jeweils ein Mchrwege-Steuervcntil keit zu den übrigen Steuerventilen gestaltet, während
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7529967 | 1967-11-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1810509A1 DE1810509A1 (de) | 1970-05-21 |
DE1810509B2 true DE1810509B2 (de) | 1972-02-24 |
Family
ID=13572213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681810509 Pending DE1810509B2 (de) | 1967-11-24 | 1968-11-22 | Hydraulische steuervorrichtung fuer mehrere verbraucher |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3543646A (de) |
BE (1) | BE724293A (de) |
DE (1) | DE1810509B2 (de) |
ES (1) | ES360774A1 (de) |
FR (1) | FR1597618A (de) |
GB (1) | GB1244864A (de) |
NL (1) | NL6816838A (de) |
SE (1) | SE342871B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0704628A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-03 | Samsung Heavy Industries Co., Ltd | Einrichtung zur Vermeidung von Kavitation bei Motoren für hydraulische Systeme |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2138986C3 (de) * | 1971-08-04 | 1978-09-07 | G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr | Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe |
US3828951A (en) * | 1973-02-15 | 1974-08-13 | A Fleming | Proportional fluid distribution assembly for back hoe having reciprocating teeth |
JPS5226599B2 (de) * | 1973-10-31 | 1977-07-14 | ||
DE2364282C3 (de) * | 1973-12-22 | 1983-01-13 | O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin | Schaltungsanordnung für Hydraulikmotoren |
DE2539287A1 (de) * | 1975-09-04 | 1977-03-17 | Bosch Gmbh Robert | Steuereinrichtung fuer arbeitszylinder |
GB2129166B (en) * | 1979-10-24 | 1984-10-31 | Secr Defence | Fluid-powered actuators |
SE451399B (sv) * | 1983-09-22 | 1987-10-05 | Toolex Alpha Ab | Ventilanordning for vexelvis tillforsel av ett upphettningsmedium och ett kylmedium |
IT1234937B (it) * | 1985-02-14 | 1992-06-02 | Cinotto Hydraulic | Sistema antisaturazione per circuiti idraulici di comando con pompe e distributori compensati in pressione per organi di lavoro di macchine movimento terra |
US5379594A (en) * | 1992-04-06 | 1995-01-10 | Crown Equipment Corporation | Lift truck with noise attenuated hydraulic circuit |
JP3174423B2 (ja) * | 1993-02-17 | 2001-06-11 | 株式会社 神崎高級工機製作所 | 作業車両用の油圧供給装置 |
SE525019C2 (sv) * | 2003-03-21 | 2004-11-09 | Parker Hannifin Ab | Anordning för styrning av en hydraulisk motor |
SE525018C2 (sv) * | 2003-03-21 | 2004-11-09 | Parker Hannifin Ab | Anordning för styrning av en hydrauliskt driven motor |
CN101614228B (zh) * | 2008-06-27 | 2012-01-04 | 扬州威奥重工机械有限公司 | 一种矿用混凝土泵的液压控制系统 |
US20120098247A1 (en) * | 2010-10-25 | 2012-04-26 | Celsia, Llc | Method of Creating and Exhibiting Fluid Dynamics |
JP6643913B2 (ja) * | 2016-02-16 | 2020-02-12 | 株式会社クボタ | 油圧ブロック |
JP6286482B2 (ja) * | 2016-06-29 | 2018-02-28 | Kyb株式会社 | 流体圧制御装置 |
CN109114053B (zh) * | 2018-08-31 | 2020-06-09 | 武汉船用机械有限责任公司 | 一种多绞车液压系统 |
-
1968
- 1968-11-06 SE SE15019/68A patent/SE342871B/xx unknown
- 1968-11-07 GB GB52866/68A patent/GB1244864A/en not_active Expired
- 1968-11-12 US US774679A patent/US3543646A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-11-19 FR FR1597618D patent/FR1597618A/fr not_active Expired
- 1968-11-20 ES ES360774A patent/ES360774A1/es not_active Expired
- 1968-11-22 BE BE724293D patent/BE724293A/xx unknown
- 1968-11-22 DE DE19681810509 patent/DE1810509B2/de active Pending
- 1968-11-25 NL NL6816838A patent/NL6816838A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0704628A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-03 | Samsung Heavy Industries Co., Ltd | Einrichtung zur Vermeidung von Kavitation bei Motoren für hydraulische Systeme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1597618A (de) | 1970-06-29 |
NL6816838A (de) | 1969-05-28 |
ES360774A1 (es) | 1970-10-16 |
BE724293A (de) | 1969-05-02 |
DE1810509A1 (de) | 1970-05-21 |
GB1244864A (en) | 1971-09-02 |
SE342871B (de) | 1972-02-21 |
US3543646A (en) | 1970-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1915538B1 (de) | Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders | |
DE3032596C2 (de) | Hydraulische Steuerkreisvorrichtung. | |
DE1810509B2 (de) | Hydraulische steuervorrichtung fuer mehrere verbraucher | |
EP2855945B2 (de) | Verfahren zum betrieb eines hydrauliksystems | |
DE1751934A1 (de) | Hydraulisches Steuerventil und Ventilanordnung fuer einen oder mehrere Fluessigkeitsmotoren | |
EP0105473B1 (de) | Hydrauliksystem mit zwei Verstellpumpen, die durch Überschuss-Ölströme gesteuert werden | |
DE2232857C2 (de) | Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät | |
DE2513919A1 (de) | Druckkompensierte hydraulische antriebseinrichtung mit einer mehrzahl von arbeitsfunktionen | |
EP0935713B1 (de) | Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung | |
DE2454661A1 (de) | Steuerschieberanordnung fuer eine mehrzahl von hydraulischen motoren | |
DE112020004605T5 (de) | Ein hydrauliksystem für regenerative steuerung | |
DE2536126C2 (de) | Hydraulisches System | |
DE2228040A1 (de) | Steuerventil | |
DE1634886C3 (de) | ||
DE2103828C2 (de) | Steuerventil | |
EP0198119B1 (de) | Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung | |
DE2440555A1 (de) | Hydraulischer steuerkreis | |
DE1775027B1 (de) | Hydraulisch gesteuertes schieberventil | |
DE2546075A1 (de) | Hydraulisches steuerorgan | |
DE2307403A1 (de) | Ventilanordnung zur steuerung der betaetigung eines hydraulikmotors mit reversierender positiver verschiebung | |
DE1810509C (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für mehrere Verbraucher | |
DE3229217C2 (de) | Ventilblock | |
DE2339204C3 (de) | Steuervorrichtung für motorhydraulische Greifer | |
DE19724432C1 (de) | Hydraulischer Steuerblock für Teleskopzylinder von Kippfahrzeugen oder ähnlichen Vorrichtungen | |
DE2244445B2 (de) | Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |