DE1810509A1 - Hydraulisches Steuerung fuer mehrere Verbraucher - Google Patents

Hydraulisches Steuerung fuer mehrere Verbraucher

Info

Publication number
DE1810509A1
DE1810509A1 DE19681810509 DE1810509A DE1810509A1 DE 1810509 A1 DE1810509 A1 DE 1810509A1 DE 19681810509 DE19681810509 DE 19681810509 DE 1810509 A DE1810509 A DE 1810509A DE 1810509 A1 DE1810509 A1 DE 1810509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
flow divider
hydraulic
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681810509
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810509B2 (de
Inventor
Katsuhiko Iijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE1810509A1 publication Critical patent/DE1810509A1/de
Publication of DE1810509B2 publication Critical patent/DE1810509B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7107Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7135Combinations of output members of different types, e.g. single-acting cylinders with rotary motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

11 ■." ""Πl"!!|'!!lιιlΊΓ:;ι!ll|l||ιl|||||!]||ll||llj|||]l]!|lι|ι||ιl'lι■;]; ■ ■■
4 Düsseldorf, den 21. November 1968
Patentanwälte Oecilienallee 76 IIl/J
Dr. Ing. Eichenberg
Dipl.-Ing.Sauerlond I O I U b U
Dr. Ing. König
Unsere Akte: 24 481
Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha, Uo. 10, Marunouchi 2-Chome, Chiyoda-ku, l'okio, Japan
"Hydraulische Steuerung für mehrere Verbraucher"
Die Erfindung bezieht sich auf eine für mehrere Verbraucher geeignete hydraulische Steuerung, die aus einer Druckflüssigkeitsquelle mit einer zu je einem Verbraucher zugeordneten mehrwegigen Steuerventilen führenden Druckflüssigkeitseinlaßleitung und einer von den Steuerventilen in einen Plussigkeitstank einmündenden !Rücklaufleitung besteht.
Eine hydraulische Steuerung mehrerer Verbraucher ist beispielsweise bei Arbeitsmaschinen mit mehreren Arbeitsgeräten erforderlich. Bei den bekannten hydraulischen Steuerungen wird die Druckflüssigkeit durch Drosselbohrungen oder ähnlich wirkende Elemente geleitete Dies führt in der Regel zu einer starken Erwärmung der !Flüssigkeit« Weitere Nachteile derartiger Steuerungen bestehen vor allem darin, daß sie weder eine feinfühlige Steuerung eines Verbrauchers, wie beispielsweise beim Verschwenken eines Maschinenteils erforderlich, noch eine gleichzeitige Steuerung mehrerer Verbraucher ermöglichen, wie das beim gleichzeitigen Anheben und Kippen eines Bauteils er-
0 09821/U08
wünscht wäre. Schließlich besitzen die bekannten Steuerungen oft ein Zwei-Pumpen-System. Dabei steht die maximale Eingangsleistung der beiden Pumpen mit der Abtriebsleistung eines die Pumpen antreibenden Antriebsmotors derart in Beziehung, daß sich die Förderung einer Pumpe, oder wenn nur eine Pumpe in Betrieb ist, deren Arbeitsgeschwindigkeit verringert, was zu einem schlechten Wirkungsgrad führt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, eine einfache und billig herzustellende hydraulische Steuerung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die vorerwähnten Nachteile der bekannten Steuerungen nicht aufweist, vielmehr eine gleichzeitige Steuerung mehrerer Verbraucher gestattet und bei Betätigung eines bestimmten Steuerventils eine feinfühlige Steuerung des zugeordneten Verbrauehers sowie bei Sichtbetätigung dieses Steuerventils eine volle Beaufschlagung der übrigen Verbraucher ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein im Steuerkreislauf liegendes Mengenteilventil vors das über seinen Einlaß mit einem Umgehungskanal des dem Mengenteilventil im Steuerkreislauf unmittelbar nachgeschalteten ersten Steuerventils sowie über einen ersten Auslaß mit den BruokflüssigkeitseinlaS des ersten Steuerventils und über einen zweiten Analaß mit dem oder den Umgehungskanälen des oder der dem ersten Steuerventil in Steuerkreislauf nachgeschalteten weiteren Steuerventile derart verbünden ist, daß in der Ieutralsteilung des ersten Steuerventils eine eine Flüssigkeitsströffluiig unter Umgehung des Meng ent eilvent ils von der BrucM'liissigkeits-
009121/1408
■■■■■"ν" ""!!5 » " ■ I,!"
1810
einlaßleitung zu dem Umgehungskanal des ersten Steuerventils gestattende Verbindung besteht, während in der Arbeitsstellung des ersten Steuerventils bei Durchfluß der Druckflüssigkeit durch das Mengenteilventil die in der Neutralstellung bestehende Verbindung für die Flüssigkeitsströmung von der Druekflüssigkeitseinlaßleitung zu dem Umgehungskanal des ersten Steuerventils blockiert ist.
Somit besteht für die erfindungsgemäße Steuerung in der Neutralstellung des ersten Steuerventils eine Verbindung zwischen dem Druckflüssigkeitseinlaß und dem Umgehungskanal des ersten Steuerventils, der über den oder die weiteren Umgehungskanäle des oder der nachfolgenden Steuerventile mit der Rücklaufleitung des hydraulischen Kreislaufes verbunden ist· Wenn in diesem Zustand eines der dem ersten Steuerventil nachfolgenden Steuerventile betätigt wird, steht die gesamte geförderte Druckflüssigkeitsmenge dem durch das betätigte Steuerventil gesteuerten Verbraucher zu. Wenn jedoch das erste Steuerventil, das den am leichtesten oder schwersten belasteten Verbraucher steuern kann, betätigt wird, wird die Strömungsverbindung zwischen dem Druckflüssigkeitseinlaß und dem Umgehungskanal des ersten Steuerventils blockiert. In diesem Fall leitet das Mengenteilventil einen Teil, beispielsweise die Hälfte der gesamten geförderten Druckflüssigkeitsmenge zu dem von dem ersten Steuerventil gesteuerten Verbraucher, während die restliche Flüssigkeitsmenge an den dem ersten Steuerventil folgenden Steuerventilen zur Verfügung steht. Die erfindungsgemäße Steuerung ermöglicht somit ein gleichzeitiges Steuern mehrerer Verbraucher, wobei im Falle der Betätigung des ersten Steuerventils dem von ihm
009821/1408
gesteuerten Verbraucher nur ein Teil der gesamten geförderten Flüssigkeitsmenge zugeführt wird. Dieser " " Verbraucher wird daher sehr feinfühlig gesteuert. . Das ist insbesondere dann günstig, wenn.es sich bei diesem Verbraueher um einen flüssigkeitsmotor zum Verschwenken eines Maschinenteils handelt, da dieses dann mit einer,gewünschten Winkelgeschwindigkeit verschwenkt werden kann.
Wird hingegen das erste Steuerventil nicht betätigt, so wird bei Betätigung eines'der nachfolgenden Steuerventile der zugeordnete Verbraucher mit der gesamten Druckflüssigkeitsmenge beaufschlagt, so daß die volle leistung ausgenutzt werden kann. Die erfindungsgemäße Steuerung zeichnet sich gegenüber den bekannten hydraulischen Steuerungen ferner auch durch einen besseren Wärmeausgleich sowie gleichzeitig durch einen wesentlich einfachereren Aufbau aus, da für die gesamte Steuerung aller Verbraucher nur eine einzige Druokflüssigkeitspumpe erforderlich ist.
Das Mengenteilventil kann entweder zwischen der Druckflüssigkeitseinlaßleitung und den Steuerventilen oder aber zwischen zwei Steuerventilen in den Steuerkreislauf eingeschaltet sein. Vorteilhafter ist der erstere Fall, bei dem das Mengenteilventil in Reihe mit den selbst parallel zueinander liegenden Steuerventilen liegt.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen;
1 und 2 schematische Darstellungen bekannter hydraulischer Steuerungen für mehrere Verbraucher,
009821/UO 8.
P'llliS1!! fs"
gig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten hydraulischen Steuerung,
Pigο 4. 5 und 6 der !ig. 1 entsprechende Darstellungen verschiedener Stellungen der Steuerung,
Fig. 7 eine den Pig.·1 und 2 entsprechende schematische Darstellung, jedoch mit der Ausführung der Erfindung nach den Pig. 3 bis 6,
8 ein zweites Ausführungsbeispiel und
Figo 9 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Es sei zunächst die bekannte hydraulische Steuerung gemäß Pig. 1 beschrieben. Diese besteht aus einem Pilter 1, einer Druckflüssigkeitspumpe 2 und einem in der Pumpendruckleitung sitzenden Druckbegrenzungsventil 3« An die Pumpendruckleitung sind vier mehrwegige Steuerventile 4^, 4£» 4-z, 4/ angeschlossen, von denen eine Rücklaufleitung über ein Pilter 5 bzw. ein Druckbegrenzungsventil 6 zu einem Fluss igkei.ts tank führt. Jedem Steuerventil 41 f 42» 4·ζ und 4^ ist ein hydraulischer Verbraucher 7, 8, 9,10 zugeordnet. Während es sich im Palle des Verbrauchers 7 um einen Flüssigkeitsmotor zum Verschwenken eines Maschinenteils handelt, sind die hydraulischen Verbraucher 8, 9, 10 als Zylinder-Kolben-Einheiten ausgebildet. Zur Steuerung des Dreh-Plüssigkeits-Motors 7 sind in die Verbraucherleitungen Drosseln 11 eingesetzt, denen Überdruckventile 12 nachgeschaltet sind.
Die in Pig. 2 dargestellte Steuerung entspricht im wesentlichen der in Pig. 1 beschriebenen, lediglich mit dem Unterschied, daß hier zusätzlich zu der Förderpumpe 2 noch eine weitere Pumpe 13 hinzugekommen
009821/U08
ist. Dabei ist die Pumpe 2 dem Flüssigkeitsmotor 7 und dem ersten, als Zylinder-Kolben-Einheit ausgebildeten hydraulischen Verbraucher 8 zugeordnet, während die zweite Pumpe 13 zur Druckbeaufschlagung der beiden anderen hydraulischen Verbraucher 9 und 10 diente Auf die Wirkungsweise und die Nächteile dieser bekannten hydraulischen Steuerungen wird unter Gegenüberstellung mit der erfindungsgemäßen Steuerung weiter unten noch näher eingegangen.
Die erfindungsgemäße hydraulische Steuerung gemäß Mg. 3 besitzt einen Plussigkeitatank 21 zur Aufnahme der Hydraulikflüssigkeit 22. Ein im Flüssigkeitstank 21 sitzender Filter 23 ist mit der Saugleitung 24 einer Druckflüssigkeitspumpe 25 verbunden, zu der ein Druckbegrenzungsventil 26 parallel geschaltet isto Die Pumpendruckleitung bzw· Druckflüssigkeitseinlaßleitung 27 führt zu einem in einem Gehäuse 28 sitzenden Mengenteilventil 29· Im Ventilgehäuse 28 sitzen ferner noch vier Umschalt- bzw. mehrwegige Steuerventile 291, 292, 29, und 29-. Jedes Steuerventil besitzt einen verschiebbar im Gehäuse geführten Schieber 3O1, 30p, 30,, 30.. Jeder Schieber besteht aus einem Schaft 32.., 32«, 32, und 32. mit mehreren im Abstand darauf festsitzenden Steuerkolben 33-j, 332, 333, 334J 34.,, 342, 345, 344; 35:,. 352, 353, 354 und 36.,, 362» 36,, 36.. An dem äußeren Ende jedes Ventilschiebers ist ein Betätigungsglied 30.., 3O2 , 30, und 30. befestigt, während an dem jeweils gegenüberliegenden Ende der Ventilschieber Federn 37-j, 372, 37,, 37* sitzen, die den jeweils zugeordneten Ventilschieber in die in Fig. 3 wiedergegebene neutrals teilung drücken·
009821/UQ3
An den gegenüberliegenden Stirnseiten des als in einer Bohrung des Gehäuses 28 eingesetzten Kolben ausgebildeten MengentexLventils 29 befinden sich Strömungskanäle 38, 39» durch die die vom Mengenteilventil 29 geteilte Flüssigkeit hindurchströmen kanne Die Strömungskanäle 38 und 39 stehen mit der Schieberbohrüng 31- des ersten Steuerventils 29-, in Verbindung, in der die Steuerkolben 33-j» 332, 33,und 33/ des Ventilschiebers 30- verschiebbar geführt sind. Zwischen den Kolben 33-t und 332 ist eine erste Steuerleitung 41 und zwischen den Kolben 33-z und 33/ eine zweite Steuerleitung 42 an die Ventilbohrung 31., angeschlossen. Die Steuerleitungen. 41 und 42 münden in die gegenüberliegenden Enden eines als Drehflüssigkeitsmotor ausgebildeten Zylinders ein. Durch Druckbeaufschlagung der Steuerleitung 41 oder der Steuerleitung 42 kann ein im Motor sitzender Kolben 43 in die eine oder andere Richtung verstellt werden. Am Kolben 43 sitzt eine Zahnstange, die mit einem Ritzel zusammenwirkt.
Der Strömungskanal 38 ist über einen Kanal 44 mit der Bohrung 312 des Ventilschiebers 3O2 verbunden. Dieser steuert einen zweiten hydraulischen Verbraucher, der aus einem Zylinder 47 und einem darin verschiebbar gelagerten und an einer Ladeschaufel 45 befestigten Kolben 46 besteht. Die Zuführung und Ableitung der Flüssigkeit zum und vom Zylinder 47 erfolgt über Leitungen 48 und 49· Dabei ist die Leitung 48 zwischen den Kolben 34-· und 342 und die Leitung 49 zwischen den Kolben 34* und 34/ an die Sehieberboiirung 31? angeschlossen.
Der Kanal 44 ist in drei Kanäle 44->, 44p und 44·* gegabelt, die zu der Schieberbohrung 31-z des dritten
0098 21/U08
Steuerventils 29führen. Zwischen den Ventilkolben 35.. und 35p sowie 35 * und 35* sind an die Schieberbohrung 31, Steuerleitungen 50 und 51 angeschlossen. Diese dienen zum Zuführen und Rückleiten von Druckflüssigkeit für einen Zylinder 54» der einen darin verschiebbar geführten und an einem Ausleger 52 befestigten Kolben 53 aufweist. Der Zylinder 54 ist ebenso wie das innere Ende des Auslegers 52 an einer drehbaren Tragsäule 55 befestigt» Am äußeren Ende des Auslegers 52 ist ein Arm 56 angelenkt, der den Zylinder 47 trägt.
Die gegabelten Kanäle 44., ■> 44p und 44·* setzen sich zwischen der Bohrung 31·* des Ventilschiebers 30., zu der Schieberbohrung 314 des vierten Ventilschiebers 30, als Kanäle 44'.., 44'p und 44'·* fort. Zwischen den Ventilkolben 36.. und 362 sowie den Kolben 36., und 36, des Ventilschiebers JO, sind an die Bohrung 31 λ Steuerleitungen 59 und 60 angeschlossen» Die Leitungen 59 und 60 stehen mit einem einen Kolben 57 aufnehmenden Zylinder 58 in Verbindung, dessen inneres Ende am Ausleger 52 angelenkt ist? während die Kolbenstange des Kolbens 57 mit dem Auslegerarm 56 gelenkig verbunden ist« An die Schieberbohrung 31, ist schließlich noch eine Rücklaufleitung 61 angeschlossen, in die mit den gegenüberliegenden Enden der Schieberbohrungen 31.. f 312» 31-z und. 31* verbundene Rücklaufkanäle 62 und 63 einmünden» Die Rücklaufleitung 61 ist über ein Filter 64 mit dem Flüssigkeitstank 21 verbünden»
Während des Betriebes der erfindungsgemäßen hydraulischen Steuerung wird die Pumpe 25 von einem nicht dargestellten Antriebsmotor angetrieben. Die Pumpe 25
0 0 9 8 2 17 H 0 8
saugt dabei über den Filter 23 und die Saugleitung 24 flüssigkeit aus dem Tank 21 ab, die sie dann über die Druckflüssigkeitsleitung 27 abgibt. Wenn sich alle Steuerventilsciiieber 30.., 30p» 30, und 30. in der in fig-. 3 dargestellten Neutrallage befinden, strömt die Druckflüssigkeit aus der Leitung 27 über die Ringausnehmung 29' um das Mengenteilventil 29 herum in das von den Kanälen 44, 44n> 44'ο unc^ ^ gebildete Umgehungssystem und von dort über den filter 64 zum flüssigkeitstank 21.
Wenn nun - wie in fig. 4 dargestellt - der Ventilschieber 30- des ersten Steuerventils 29-j entgegen der Wirkung seiner feder 37^ nach rechts gedrückt wird, wird die Ringausnehmung 29' durch den Ventilkolben 33p blockiert, so daß die von der Druckflüssigkeitseinlaßleitung 27 kommende flüssigkeit nicht mehr über die Ringausnehmung 29' abströmen kann· Vielmehr tritt die Druckflüssigkeit in das Mengen- " teilventil 29 ein, in dem die Druckflüssigkeitsmenge unabhängig vom flüssigkeitsdruck in einem bestimmten Verhältnis auf die Strömungskanäle 38 und 39 aufgeteilt wird·
Die durch den Strömungskanal 39 strömende flüssigkeit smenge gelangt über die Steuerleitung 41 zum hydraulischen Verbraucher 40, 41, 42 und 43, so daß die ser gegen den Uhrzeigersinn verdreht wird. Die andere, also über den Strömungskanal 38 fließende Druck flüssigkeitsmenge strömt hingegen über die Umgehungskanäle 44£» 44'ρ und· ^ie Rücklaufleitung 61 und den filter 64 zum flüssigkeitstank 21. Auf die vorbeschriebene Weise wird somit dem Drehflüssigkeitsmotor 40 nur eine seiner gewünschten Winkelgeschwindigkeit
009821/U08
angepaßte Flussigkeitsmenge zugeführt. Wird der Ventilschieber 30^ in die entgegengesetzte Richtung verschoben, bewegt sich der Motor 40 im Uhrzeigersinn. In diesem Fall strömt die Flüssigkeit über die Steuerleitung 42 dem Motor zu, während die Rücklaufflüssigkeit über die Leitung 41 zurückströmt.
Wird gemäß Fig. 5 der Ventilschieber 3O2 des zweiten Steuerventils 292 a^s seiner in Fig» 3 gezeigten Meutralstellung nach rechts gedruckt, so strömt die von der Flüssigkeitseinlaßleitung 27 kommende Druckflüssigkeit über die Ringausnehmung 29s ohne Wirkung des Mengenteilventils 29 zum Umgehungskanal 44» Da der Kanal 44 und die Steuerleitusg 48 miteinander in Verbindung stehen, strömt Druckflüssigkeit in den Zylinder 47» so daß der mit der Schaufel 45 verbundene Kolben 46 ausgefahren wird» Wird der Ventilschieber 30p von seiner Neutraisteilung aus nach links verschoben, so wird der Kolben 46 zurückgezogene In jedem Fall wird aber die gesamte von der Druckflüssigkeitspumpe 25 geförderte Flussigkeitsmenge dem Zylinder 47 zugeleitet»
Das gleiche wiederholt sieh auch bei der Betätigung der Ventilschieber 30.* und 30^, d.h. die gesamte von der Pumpe 25 geförderte J'lüssigkeitsmenge strömt dem Zylinder 54 oder 58 zu9 tas den Ausleger 22 oder den Aus legearm 56 zu be tätiges, ο
Wenn öl© "beiden VentilssMeler 50<§ und 30g gleichzei= tig aus ihrer neutralst©llung verstellt werden 9 so wie das fig ο 6 wi©aergiMs trird die Eingausnehmung 29' ©iffliaX durch, den Ventilkollim 552 voia ^a^-al 44 w&ä sun aiieiersa durch den Tentilicolben 342 ^o® Kanal 44p
00
1810503
getrennt. Die Hydraulikflüssigkeit aus der Einlaßleitung 27 fließt dadurch in den Kolben des Mengenteilventils 29, in der sie auf die Kanäle 38 und 39 aufgeteilt wird. Die über den Kanal 39 strömende Flüssigkeitsmenge ermöglicht eine Steuerung des Drehflüssigkeitsmotors 40, während die andere, über den Kan'al 38 fließende Flussigkeitsmenge über den Kanal 44 und die Leitung 48 in den Zylinder 47 strömt, so daß dessen Kolben 46 ausgefahren wird«
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß die Druckflüssigkeitsmenge im Mengenteilventil 29 ungeachtet der jeweiligen Belastung des Motors 40 oder des Zylinders 47 immer in einem festen Verhältnis geteilt wird, so daß diese beiden Verbraucher gleichzeitig betätigt werden können. Ähnliches ergibt sich in dem Fall, daß der Ventilschieber 30.. und der Ventilschieber 30, oder 3Oi betätigt wird. In diesem Fall werden dann ohne Zeitverlust der Motor 40 und der Zylinder 54 oder 58 gleichzeitig betätigt.
Das in Fig. 7 wiedergegebene Schaubild veranschaulicht in einfacher.Form und entsprechend der Darstellung der bekannten Einrichtungen gemäß Fig. 1 und 2 eine hydraulische Steuerung nach der Erfindung.
Aus Vorstehendem ergibt sich ferner, daß das Mengenteilventil 29 nur betätigt wird, wenn von dem Drehmotor 40 eine Drehbewegung verlangt wird, beispielsweise zur Winkelverstellung einer ladeschaufel od.dgl.. Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht somit bei Verwendung nur einer Pumpe während der Betätigung eines durch Flüssigkeitsdruck verdrehbaren Verbrauchers die gleichzeitige Betätigung anderer hydrauli-
0 0 9821/ UO 8
scher Verbraucher·" Dabei ist die dem Drehmotor 40 zugeführte Flüssigkeitsmenge auf eine gewünschte Winkelgeschwindigkeit abgestimmt« Durch die Steuerung der Flüssigkeitsinenge für den Flüssigkeitsmotor 40 durch das Mengenteilventil 29 ergibt sich ferner ein wesentlich besserer Wärmeausgleich als bei den bekannten Steuerungen, bei denen die Flüssigkeitsmenge durch Drosselbohrungen oder ähnliche Mittel gesteuert wirdo
Bei dem in Fig» 2 gezeigten herkömmlichen Zwei-Pumpen-System muß überdies die maximale Eingangsleistung der beiden Pumpen auf die Ausgangsleistung des sie antreibenden Motors abgestimmt sein, so daß sich die Leistungsabgabe einer Pumpe verringert unds wenn nur eine Pumpe in Betrieb ist, sich deren Umlaufgeschwindigkeit Terringert und somit zu einem schlechten Wirkungsgrad führt. Im Vergleich dazu kann bei der erfindungsgemäßen hydraulischen Steuerung die gesamte zur Verfügung stehende Hydraulikflüssigkeit mit Ausnahme des drehbeweglichen Verbrauchers in voller Menge allen anderen Verbrauchern zugeführt werden, so daß sich ein hoher Leistungsgrad ergibt» Da überdies die erfindungsgemäße Steuerung nur eine Pumpe benötigt, ergibt sich gegenüber den bekannten Vorrichtungen mit zwei Pumpen auch eine wesentlich billigere Ausführung, wobei zugleich die bekannten;, mehrere Ventile aufweisenden Konstruktionen auch ohne allzu große Abänderung wesentlich verbessert werden«
Bei dem in Fig» 8 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Ventilschieber 30, und 30, fortgelassen worden. Der Ventilschieber 30* steuert einen einen Kolben 71 aufweisenden Kippzylinder 70, während der
009821 / U08
Ventilsciiieber 3Oo einen einen Kolben 75 aufweisenden Hubzylinder 74 steuert. Zu diesem Zweck verbinden die Steuerleitungen 41, 42 den Ventilschieber 50- mit dem Zylinder 70 und die Steuerleitungen 48 und 49 den Ventilschieber 3O2 mit dem Zylinder 74» Das freie Ende des Kolbens 71 ist an einem inneren Rohr 73 eines damit teleskopartig zusammenwirkenden äußeren Rohres 72 drehbar angelenkt. Das eine Ende des Hubzylinders 74 ist am unteren Ende des inneren Teleskoprohres 73 gelenkig angeschlossen, während das freie Ende des Kolbens 75 an dem äußeren Ende des äußeren Teleskoprohres 72 gelenkig befestigt ist. Am äußeren Teleskoprohr 72 ist ferner einer Gabel 76 befestigt. Bezüglich der Bauteile für die hydraulische Steuerung sind dieselben Bezugszahlen wie bei den Ausführungsbeispielen der J?ig. 3 bis 6 benutzt worden.
Wenn bei der in fig. 8 wiedergegebenen Steuerung das Ventil 29h zur Steuerung des Zylinders 70 und des Kolbens 71 betätigt wird, strömt Druckflüssigkeit aus der Leitung 27 in den Kolben des Mengenteilventils 29t wo die Druckflüssigkeit anteilmäßig und unabhängig vom Druck auf die Kanäle 38 und 39 verteilt wird. Der über den Kanal 39 strömende Plüssigkeitsanteil fließt in den Kippzylinder 70 zur Verstellung dessen Kolbens 71, während der über den Kanal 38 strömende flüssigkeitsteil bei einer angenommenen Verstellung des Ventilverstellgliedes 30'.. nach rechts über die Umgehungskanäle zum flüssigkeitstank 21 zurückströmt.
Wird der Ventilschieber 3O2 bexätigt und der Ventilschieber 30^ in seiner Neutralsteilung belassen, so
009821/U0 8
ist das Mengenteilventil 29 nicht wirksame. In diesem Fall strömt die von der Bniefeflüssiglceitseinlaßlei= tung 27 kommende Druckflüssigkeit zum Zylinder 74, so daß dessen. Kolben 75 betätigt wireL
Werden die beiden YentiXseiiieber 30^ und 3O2 gleiche zeitig betätigt-, so 'tritt die Druckflüssigkeit in den Kolben des Mengenteilventils 29 ein9 in dem die I1IUs-α sigkeit unabhängig Tom Brack in einem festen Verhält« ■ nis auf die Kanäle 58 imd 39 aufgeteilt wirdo Me so aufgeteilt© flüssigkeit strömt dann sum Hubzylinder 74 und zum ICippgylinder 7Oo .
Mit clsz5 vorstehend besoferiefeenen ,Ausführung der Er— fiEäuag werd©ii di© lierkssiilielien TJn2ulängliGhkeitan9 aäialicla dis Unmöglichkeit einer gleichseitigen Kipp- und Hufel3S?jegung der 'bsksHatea Steuerungen ausgeschaltet 0 Dabei tfird äie Stene^iing aiehts" mittels einer Drosselfeolaruiag. oä©r einer1 slmlicaen Einrichtung Torgenossnen9 so -wie das bei d@s b©kannten Einrichtungen zur RsgulieruKig der Sipptostiegung erforderlich ist» ^ Weites i^ird der Sruelrrerl-ESt Terringert und der Wärme» ausgleiefe gegenüber des. feskannteja. Steuersystemen mit einer DzOaselsteuenimg i-jbsentlich verbesserte
]?ig« -9 gibt ein weiteres lasfilhrungsb ei spiel der Erfindung als Steuerung mm Verstellen eines Schildes eines Bulldozers wieder« Auch in diesem Fall sind die 'Vent ils chi eb er 30s und 30» fortgelassene Die Steuer·= leitungen 41 und 42 verlinäea den Yentilsohieber 3O1 mit einem Zylinder SI g ua einen mit deai Schild 85 verbundenen. Kolben 85 betätigen zu können= Die Steuerleitungen 48 und 49 verbinden den Yentilsohieber 30? mit einem Zylinder 82s um einen mit einem Träger des
009821/1408 ' "
Schildes 85 verbundenen Kolben 84 betätigen zu können. Die beiden hydraulischen Yerbraucher sind mit dem fahrgestell des Bulldozers und mit den zu bewegenden 0?eilen verbunden, so daß die Wirkung dieses Systems dem in JFig«. 8 beschriebenen entsprichto
Bei der Ausführung nach 3?ig. 9 ist das Mengenteilventil 29 in bezug auf die Strömungsrichtung der Druckflüssigkeit vor dem ersten Steuerventil 30.. angeordnet. Es ist jedoch ersichtlich, daß das Mengenteilventil 29 auch zwischen den von den Steuerventilen 30. und 30p gebildeten Abschnitten angeordnet sein kannο
Ebenso kann auch bei den Ausführungen nach den Mg. 3 bis 6 das Mengenteilventil 29 zwischen zwei beliebigen Steuerventilen 30.. bis 3Ch angeordnet sein. Die Steuerleitungen, die die Steuerventile mit den hydraulischen Verbrauchern verbinden, können entgegen der Darstellung auch vertauscht sein.
Die wesentlichen Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen darin, Druckflüssigkeit von einer einzigen Pumpe gleichzeitig zu mehreren hydraulischen Verbrauchern zu leiten, und zwar durch entsprechende Betätigung von Steuerventilen, wobei bei der Betätigung eines bestimmten Steuerventils die Druckflüssigkeit in das Mengenteilventil eintreten kann. Dadurch kann ein bestimmter Verbraucher, beispielsweise ein Verbraucher zum Verschwenken eines Maschinenteils mit einer vorbestimmten ITüssigkeitsmenge der von der einzigen Förderpumpe abgegebenen Gesamtfördermenge gespeist werden, so daß die bei den bekannten Steuersystemen mit einer Pumpe unerwünschte hohe Beschleuni-
0 0 9821 /U 08
gung der Winkelgeschwindigkeit des drehbeweglichen Verbrauchers in jedem Fall vermieden wird»
Des weiteren können mit der erfindungsgemäßen hydraulischen Steuerung gleichzeitig mit dem drehbeweglichen Verbraucher andere Verbraueher gesteuert werden, und schließlich ist auch die Möglichkeit gegeben, wenn der drehbewegliche Verbraucher nicht betätigt wird, die gesamte von der Pumpe geförderte Flüssigkeit smenge zu den anderen Verbrauchern zu fördern, so daß dort keine Verzögerungen bei der Betätigung auftreten können. Die erfindungsgemäße Steuerung ist sehr einfach und damit sehr preiswert. Auch garantiert sie einen hohen Leistungsgrad, so daß sie vorteilhaft für hydraulische Maschinen wie beispielsweise Schaufellader, Tieflöffel, Gabelstapler, Bulldozer u.dgl. eingesetzt werden kann*
009821 /1 /»08

Claims (9)

!:i!l|ll:i";:ll'il5!!ilif™ ■.!'■(iilllillllljiüSii'Fii!!;:.:1.'"!v<, '^i^,SVfix!, .ϊ1«,rfuls.JJ;!!!::!!!|ll;!|l!!!!ll^liifciii^lSillpilliiiSl^lli^iHiiii!;:;!!j;ϊιί,ΐΙΐΙΕίΙΙιΐίϊιΙιί,ί:.,:Ό,,Ij*!,..■:.■;:, , : ■: ■. Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha, Ho. 10, Marunouchi 2-ciiome, Chiyoda-ku, Tokio, Japan Patentansprüche:
1. Hydraulische Steuerung für mehrere Verbraucher, bestehend aus einer Druckflüssigkeitsquelle mit einer zu je einem Verbraucher zugeordneten mehrwegigen Steuerventilen führenden Flüssigkeitseinlaßleitung und einer von den Steuerventilen in einem llüssigkeitstank einmündenden Rücklaufleitung, gekennzeichnet durch ein im Steuerkreislauf liegendes Mengenteilventil (29), das über seinen Einlaß mit einem Umgehungskanal (44) des dem Mengenteilventil (29) im Steuerkreislauf unmittelbar nachgeschalteten ersten Steuerventils (29-j) sowie über einen ersten Auslaß mit dem Druckflüssigkeitseinläß des ersten Steuerventils (29^) und über einen zweiten Auslaß mit dem oder den Umgehungskanälen (44 44fp) des °der der dem ersten Steuerventil (29.) im Steuerkreislauf nachgeschalteten weiteren Steuerventile (292, 29·,, 29.) derart verbunden ist, daß in der Neutralstellung des ersten Steuerventils (29.,) eine eine Flüssigkeitsströmung unter Umgehung des Mengenteilventils (29) von der Druckflüssigkeitseinlaßleitung (27) zu dem Umgehungskanal (44) des ersten Steuerventils (29^) gestattende Verbindung besteht, während in der Arbeitsstellung des ersten Steuerventils (29.«) bei Durchfluß der Druckflüssigkeit durch das Mengenteilventil (29) die in der Neu-
009821 /U08
tralstellung bestehende Verbindung für die·Flüssigkeitsströmung von der Druckflüssigkeitseinlaßleitung (27) zum Umgehungskanal (44) des ersten Steuerventils (29.|) blockiert ist«
2. Hydraulische Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenteilventil (29) zwischen der Druckflüssigkeitseinlaßleitung (27) und den Steuerventilen (29.1, 29O> 29,, 29,) in den Steuerkreislauf eingeschaltet isto
3. Hydraulische Steuerung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß das Mengenteilventil (29) zwischen zwei Steuerventilen in den Steuerkreislauf eingeschaltet ist.
4. Hydraulische Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenteilventil (29) einen in einer Gehäusebohrung befestigten freien Kolben mit einem mit dem Einlaß des Mengenteilventils (29) und dessen Verteilerkanälen in Verbindung stehenden Bohrungskanal aufweist, und daß ferner die Gehäusebohrung im Bereich des Bohrungskanals eine den Einlaß des Mengenteilventils (29) mit dem Umgehungskanal (44) des ersten Steuerventils (29.1) verbindende Ringaus nehmung (29* ) sowie seitlich neben dem Ventilkolben weitere Strömungskanäle (38, 39) besitzt, die mit je einem Auslaß und Verteilerkanal des Mengenteilventils (29) in Verbindung stehen»
5. Hydraulische Steuerung nach Anspruch 4? dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bohrungskanal des Mengenteilventils (29)
009821/U08
diametral durch den freien Kolben erstreckt,und daß die den Kolben axial durchsetzenden Verteilerkanäle an ihren inneren Enden mit dem Bohrungskanal verbunden und an ihren äußeren Enden aus den Stirnseiten des Kolbens herausgeführt sind.
009821 /1408
9.0
Leer seife
DE19681810509 1967-11-24 1968-11-22 Hydraulische steuervorrichtung fuer mehrere verbraucher Pending DE1810509B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7529967 1967-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1810509A1 true DE1810509A1 (de) 1970-05-21
DE1810509B2 DE1810509B2 (de) 1972-02-24

Family

ID=13572213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810509 Pending DE1810509B2 (de) 1967-11-24 1968-11-22 Hydraulische steuervorrichtung fuer mehrere verbraucher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3543646A (de)
BE (1) BE724293A (de)
DE (1) DE1810509B2 (de)
ES (1) ES360774A1 (de)
FR (1) FR1597618A (de)
GB (1) GB1244864A (de)
NL (1) NL6816838A (de)
SE (1) SE342871B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323045A1 (fr) * 1975-09-04 1977-04-01 Bosch Gmbh Robert Appareil pour la commande de verins hydrauliques
EP0143089A2 (de) * 1983-09-22 1985-05-29 Toolex Alpha AB Ventilanordnung
DE4403720B4 (de) * 1993-02-17 2005-08-11 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd., Amagasaki Druckmittelzufuhrbaugruppe für ein Arbeitsfahrzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2138986C3 (de) * 1971-08-04 1978-09-07 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe
US3828951A (en) * 1973-02-15 1974-08-13 A Fleming Proportional fluid distribution assembly for back hoe having reciprocating teeth
JPS5226599B2 (de) * 1973-10-31 1977-07-14
DE2364282C3 (de) * 1973-12-22 1983-01-13 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Schaltungsanordnung für Hydraulikmotoren
GB2129166B (en) * 1979-10-24 1984-10-31 Secr Defence Fluid-powered actuators
IT1234937B (it) * 1985-02-14 1992-06-02 Cinotto Hydraulic Sistema antisaturazione per circuiti idraulici di comando con pompe e distributori compensati in pressione per organi di lavoro di macchine movimento terra
US5379594A (en) * 1992-04-06 1995-01-10 Crown Equipment Corporation Lift truck with noise attenuated hydraulic circuit
KR960011173A (ko) * 1994-09-30 1996-04-20 김무 유압모터의 캐비테이션 방지장치
SE525018C2 (sv) * 2003-03-21 2004-11-09 Parker Hannifin Ab Anordning för styrning av en hydrauliskt driven motor
SE525019C2 (sv) * 2003-03-21 2004-11-09 Parker Hannifin Ab Anordning för styrning av en hydraulisk motor
CN101614228B (zh) * 2008-06-27 2012-01-04 扬州威奥重工机械有限公司 一种矿用混凝土泵的液压控制系统
US20120098247A1 (en) * 2010-10-25 2012-04-26 Celsia, Llc Method of Creating and Exhibiting Fluid Dynamics
JP6643913B2 (ja) * 2016-02-16 2020-02-12 株式会社クボタ 油圧ブロック
JP6286482B2 (ja) * 2016-06-29 2018-02-28 Kyb株式会社 流体圧制御装置
CN109114053B (zh) * 2018-08-31 2020-06-09 武汉船用机械有限责任公司 一种多绞车液压系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323045A1 (fr) * 1975-09-04 1977-04-01 Bosch Gmbh Robert Appareil pour la commande de verins hydrauliques
EP0143089A2 (de) * 1983-09-22 1985-05-29 Toolex Alpha AB Ventilanordnung
EP0143089A3 (de) * 1983-09-22 1986-03-05 Toolex Alpha AB Ventilanordnung
DE4403720B4 (de) * 1993-02-17 2005-08-11 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd., Amagasaki Druckmittelzufuhrbaugruppe für ein Arbeitsfahrzeug
DE4403720B9 (de) * 1993-02-17 2005-12-29 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd., Amagasaki Druckmittelzufuhrbaugruppe für ein Arbeitsfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US3543646A (en) 1970-12-01
NL6816838A (de) 1969-05-28
ES360774A1 (es) 1970-10-16
DE1810509B2 (de) 1972-02-24
BE724293A (de) 1969-05-02
GB1244864A (en) 1971-09-02
FR1597618A (de) 1970-06-29
SE342871B (de) 1972-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810509A1 (de) Hydraulisches Steuerung fuer mehrere Verbraucher
EP2855945B2 (de) Verfahren zum betrieb eines hydrauliksystems
DE2716868C2 (de) Druckmittelsteuereinrichtung
DE2457451C2 (de)
EP0105473B1 (de) Hydrauliksystem mit zwei Verstellpumpen, die durch Überschuss-Ölströme gesteuert werden
DE2513919C2 (de) Druckkompensierter Hydraulikkreis
DE2232857C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
EP0465474B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE112017003054T5 (de) Hydraulisches ansteuersystem
DE1634759A1 (de) Hydraulische Steuerungsanlage fuer selbstladende Erdhobel
DE112020004605T5 (de) Ein hydrauliksystem für regenerative steuerung
EP0305761A2 (de) Sekundärgeregeltes hydrostatisches Getriebe mit offenem Kreislauf
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2951948C2 (de)
DE1951429B2 (de) Hydraulisches steuersystem, insbesondere fuer mehrere hydraulikmotore
EP0198119B1 (de) Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung
EP3625457B1 (de) Steuervorrichtung zum versorgen mindestens eines hydraulischen verbrauchers mit fluid
DE1961930A1 (de) Hydraulische Drehantriebsvorrichtung
DE2017070C2 (de) Steuereinrichtung für das Ein- und Ausfahren von auf den Boden absetzbaren Stützfüssen eines Kranes, Baggers oder dergleichen
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE19542275A1 (de) Vorzugsstromschaltung
DE2620041A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3146513C2 (de)
DE3221160A1 (de) Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten
DE102021124436B3 (de) Baumaschine und Verfahren zum Antreiben eines Arbeitsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)