DE112017003054T5 - Hydraulisches ansteuersystem - Google Patents

Hydraulisches ansteuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE112017003054T5
DE112017003054T5 DE112017003054.4T DE112017003054T DE112017003054T5 DE 112017003054 T5 DE112017003054 T5 DE 112017003054T5 DE 112017003054 T DE112017003054 T DE 112017003054T DE 112017003054 T5 DE112017003054 T5 DE 112017003054T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
load
actuator
line
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017003054.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Matsuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawasaki Heavy Industries Ltd
Kawasaki Motors Ltd
Original Assignee
Kawasaki Heavy Industries Ltd
Kawasaki Jukogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Heavy Industries Ltd, Kawasaki Jukogyo KK filed Critical Kawasaki Heavy Industries Ltd
Publication of DE112017003054T5 publication Critical patent/DE112017003054T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/065Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by specially adapted means for varying pressurised fluid supply based on need, e.g. on-demand, variable assist
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30555Inlet and outlet of the pressure compensating valve being connected to the directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6057Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using directional control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/611Diverting circuits, e.g. for cooling or filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Abstract

In einem hydraulischen Ansteuersystem stellen eine Vielzahl von Lastleitungsansteuervorrichtungen eine Fördermenge einer Betriebsflüssigkeit, die von einer Lastleitungspumpe zu einem Lastleitungsstellglied strömt, auf eine Fördermenge ein, und eine Schaltleitungsansteuervorrichtung passt eine Fördermenge der Betriebsflüssigkeit, die von der Schaltleitungspumpe zu dem Lenkstellglied strömt, auf eine Fördermenge an. Wenn eins von mehreren Lastleitungsstellgliedern ansteuert, verbindet eine Schaltventilvorrichtung einen ladeseitigen Durchgang und einen lenkseitigen Durchgang. Wenn eines der Vielzahl von Lastleitungsstellgliedern nicht antreibt, trennt die Schaltventilvorrichtung den ladeseitigen Durchgang und den lenkseitigen Durchgang.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Ansteuersystem bzw. Antriebssystem, das konfiguriert ist, um einem Lastleitungsstellglied eine Betriebsflüssigkeit zuzuführen, und ein Lenkstellglied zum Ansteuern des Lastleitungsstellglieds und des Lenkstellglieds.
  • Technischer Hintergrund
  • Eine Industriemaschine, wie beispielsweise ein Gabelstapler oder ein Radlader, weist folgendes auf: ein Lenkstellglied, das konfiguriert ist, um eine Richtung der Industriemaschine zu ändern; und ein Lastleitungsstellglied, das konfiguriert ist, um eine Gabel, eine Schaufel und dergleichen zu bewegen. Ein hydraulisches Ansteuersystem ist mit dem Lenkstellglied und dem Lastleitungsstellglied verbunden und versorgt das Lenkstellglied und das Lastleitungsstellglied mit Betriebsöl zum Ansteuern des Lenkstellglieds und des Lastleitungsstellglieds. Als ein Beispiel für das hydraulische Ansteuersystem ist eine hydraulische Kreislaufvorrichtung von PTL 1 bekannt. Die hydraulische Kreislaufvorrichtung weist zwei Hydraulikpumpen mit festem Hubraum auf. Eine der Hydraulikpumpen ist über einen lenkseitigen Durchgang mit einem Lenkzylinder verbunden, und ein Schaltventil, das zum Steuern der Durchflussmenge des zum Lenkzylinder fließenden Betriebsöls konfiguriert ist, ist dem lenkseitigen Durchgang zugeordnet. Die andere der Hydraulikpumpen ist über einen ladeseitigen Durchgang mit einem Lastleitungsstellglied verbunden, und ein Ladebetriebsventil, das zum Steuern des Durchsatzes des zum Lastleitungsstellglied strömenden Betriebsöls konfiguriert ist, ist dem ladeseitigen Durchgang zugeordnet. Weiterhin ist am lenkseitigen Durchgang ein Prioritätsdurchflussregelventil bzw. -steuerventil angeordnet, das stromaufwärts von dem Schaltventil angeordnet ist. Das Prioritätsdurchflussregelventil ist konfiguriert, um dem ladeseitigen Durchgang überschüssiges Betriebsöl zuzuführen, das erzeugt wird, wenn die Fördermenge der Pumpe die Durchflussmenge des dem Lenkstellglied zuzuführenden Betriebsöls überschreitet.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
  • PTL 1: Japanische veröffentlichte Patentanmeldung Veröffentlichung-Nr. 2010-76937
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In der hydraulischen Kreislaufvorrichtung von PTL 1 werden die Hydraulikpumpen mit festem Hubraum als Hydraulikpumpen zur Förderung des Betriebsöls eingesetzt. Da die Hydraulikpumpe mit festem Hubraum das Betriebsöl jederzeit mit konstanter Fördermenge fördert, wird das Betriebsöl mit einer zu hohen Fördermenge aus den Hydraulikpumpen abgeführt, was die Energieeffizienz beeinträchtigt. Um beispielsweise die Energieeffizienz zu verbessern, können anstelle der Hydraulikpumpen mit festem Hubraum Hydraulikpumpen mit variablem Hubraum eingesetzt werden. In diesem Fall sind die beiden Hydraulikpumpen mit variablem Hubraum so konfiguriert, dass sie das Betriebsöl mit jeweiligen Fördermengen fördern, die einem Lastdruck des Lenkzylinders und einem Lastdruck des Lastleitungsstellglieds entsprechen.
  • In der wie vorstehend konfigurierten hydraulischen Kreislaufvorrichtung fördert das Prioritätsdurchflussregelventil vorzugsweise das Betriebsöl einer der Hydraulikpumpen in den Lenkzylinder. Wird der Lenkzylinder also in einem Zustand angesteuert, in dem nur das Lastleitungsstellglied betätigt wird, wird das Betriebsöl der einen Hydraulikpumpe bevorzugt dem Lenkzylinder zugeführt. Da die eine der Hydraulikpumpen das Betriebsöl mit der dem Lastdruck des Lenkzylinders entsprechenden Fördermenge fördert, gibt sie das Betriebsöl nur mit der Fördermenge ab, die für den Antrieb des Lenkzylinders erforderlich ist. Dadurch nimmt die Fördermenge des über das Prioritätsdurchflussregelventil dem ladeseitigen Durchgang zugeführten Betriebsöls deutlich ab. Wenn die Betätigungsmenge eines Betätigungshebels groß ist, kann das Betriebsöl mit der erforderlichen Fördermenge in Bezug auf die Betätigungsmenge des Betätigungshebels nicht nur von der anderen Hydraulikpumpe abgegeben werden. Dadurch wird die Fördermenge des dem Lastleitungsstellglied zuzuführenden Betriebsöls in Bezug auf die Betätigungsgröße des Betätigungshebels gering. Damit sinkt die Betriebsgeschwindigkeit des Lastleitungsstellglieds deutlich und eine notwendige Betriebsgeschwindigkeit kann nicht sichergestellt werden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein hydraulisches Ansteuersystem bereitzustellen, das verhindert, dass die Betriebsgeschwindigkeit eines Lastleitungsstellglieds auch bei Betätigung eines Lenkstellglieds deutlich abnimmt.
  • Lösung des Problems
  • Ein hydraulisches Antriebssystem der vorliegenden Erfindung beinhaltet: eine Lastleitungspumpenvorrichtung, die konfiguriert ist, um eine Betriebsflüssigkeit mit einer Fördermenge abzugeben, die einem ersten lastabtastenden Drucksignal entspricht, das in die Lastleitungspumpenvorrichtung eingegeben wird; eine Lastleitungsansteuervorrichtung, die mit einem Lastleitungsstellglied oder einer Vielzahl von Lastleitungsstellgliedern verbunden ist und auch mit der Lastleitungspumpenvorrichtung über einen ladeseitigen Durchgang verbunden ist, wobei die Lastleitungsansteuervorrichtung konfiguriert ist, um eine Fördermenge des von der Lastleitungspumpe zu dem einen Lastleitungsstellglied oder der Vielzahl von Lastleitungsstellgliedern fließenden Betriebsöls auf eine Fördermenge einzustellen, die einem Betriebsbefehl für die Lastleitungsansteuervorrichtung entspricht; eine Lenkleitungspumpenvorrichtung, die konfiguriert ist, um die Betriebsflüssigkeit mit einer Fördermenge abzugeben, die einem zweiten lastabtastenden Drucksignal entspricht, das in die Lenkleitungspumpenvorrichtung eingegeben wird; eine Lenkleitungsansteuervorrichtung, die mit einem Lenkstellglied verbunden ist und auch über einen lenkseitigen Durchgang mit der Lenkleitungspumpenvorrichtung verbunden ist, wobei die Lenkleitungsansteuervorrichtung konfiguriert ist, um eine Fördermenge des von der Lenkleitungspumpe zum Lenkstellglied strömenden Betriebsöls auf eine Fördermenge einzustellen, die einer Betriebsmenge eines Betätigungswerkzeugs entspricht; und eine Schaltventilvorrichtung, die konfiguriert ist, um (i) den ladeseitigen Durchgang und den lenkseitigen Durchgang in einem Betriebszustand des Lastleitungsstellglieds, in dem das eine Lastleitungsstellglied oder mindestens eines der Vielzahl von Lastleitungsstellgliedern arbeitet, zu verbinden und (ii) den ladeseitigen Durchgang und den lenkseitigen Durchgang in einem Haltezustand des Lastleitungsstellglieds zu trennen, in dem das eine Lastleitungsstellglied nicht arbeitet oder eines der Vielzahl vonLastleitungsstellgliedern nicht arbeitet.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird im Betriebszustand des Lastleitungstellglieds die Verbindung zwischen dem lenkseitigen Durchgang und dem ladeseitigen Durchgang durch die Schaltventilvorrichtung gehalten. Somit kann auch bei angesteuertem Lenkstellglied ein Teil des von der Lenkleitungspumpenvorrichtung abgeleiteten Betriebsöls vom lenkseitigen Durchgang zum ladeseitigen Durchgang zugeführt werden. Damit kann verhindert werden, dass beim Antrieb des Lenkstellglieds im Betriebszustand des Lastleitungsstellglieds der lenkseitige Durchgang und der ladeseitige Durchgang plötzlich voneinander getrennt werden und das Betriebsöl nicht von der Lenkleitungspumpenvorrichtung in den ladeseitigen Durchgang eingebracht wird. Konkret kann verhindert werden, dass beim Ansteuern bzw. Antreiben des Lenkstellglieds im Betriebszustand des Lastleitungsstellglieds die Fördermenge des dem Lastleitungsstellglied zugeführten Betriebsöls deutlich abnimmt und damit die Betriebsgeschwindigkeit des Lastleitungsstellglieds deutlich sinkt.
  • Bei der obigen Erfindung kann das hydraulische Ansteuersystem Folgendes aufweisen: eine Vielzahl von Lastleitungs-Lastdruckdurchgängen, die mit der jeweiligen Vielzahl von Lastleitungsstellgliedern verbunden sind; einen Lenkleitungs-Lastdruckdurchgang, der mit dem Lenkstellglied verbunden ist; und eine Lastabtastvorrichtung, die konfiguriert ist, um im Betriebszustand des Lastleitungsstellglieds einen höchsten der Drücke aus der Vielzahl von Lastleitungs-Lastdruckdurchgängen und einem Druck des Lenkleitungs-Lastdruckdurchgangs als erstes Lastabtastdrucksignal in die Lastleitungspumpenvorrichtung einzugeben und auch den höchsten der Drücke aus der Vielzahl von Lastleitungs-Lastdruckdurchgängen und dem Druck des Lenkleitungs-Lastdruckdurchgangs in die Lenkleitungspumpenvorrichtung als zweites Lastabtastdrucksignal einzugeben, und im Haltezustand des Lastleitungsstellglieds einen höchsten der Drücke aus der Vielzahl von Lastleitungsstellglied-Lastdruckdurchgängen als erstes Lastabtastdrucksignal in die Lastleitungspumpenvorrichtung eingibt und auch den höchsten der Drücke aus der Vielzahl von Lastleitungs-Lastdruckdurchgängen und dem Druck des Lenkleitungsdruckdurchgangs zur Lenkleitungspumpenvorrichtung als zweites Lastabtastdrucksignal einzugeben.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann im Haltezustand des Lastleitungsstellglieds die Fördermenge des aus der Lastleitungspumpenvorrichtung abgeleiteten Betriebsöls auf eine Mindestfördermenge reduziert werden. Dadurch kann der Energieverlust der Lastleitungspumpenvorrichtung auf ein Minimum reduziert werden. Andererseits, wenn das Lenkstellglied im Betriebszustand des Lastleitungsstellglieds angesteuert wird, wird der höchste der Lastdrücke der Lastleitungsstellglieder und der Lastdruck des Lenkstellglieds als erster Lastabtastdruck in die Lastleitungspumpenvorrichtung eingegeben, ebenso wie in die Lenkleitungspumpenvorrichtung als zweiter Lastabtastdruck. Selbst wenn also das Lastleitungsstellglied und das Lenkstellglied gleichzeitig ansteuern und der Lastdruck des Lenkstellglieds höher wird als der Lastdruck des Lastleitungsstellglieds, kann das Betriebsöl aus der Lastleitungs-hydraulischen Pumpenvorrichtung und der Lenkleitungspumpenvorrichtung mit der dem Lastdruck des Lenkstellglieds entsprechenden Fördermenge abgeführt werden. Aus diesem Grund ist es auch bei gleichzeitiger Ansteuerung des Lastleitungsstellglieds und des Lenkstellglieds möglich, einen Fall zu verhindern, in dem die Fördermenge des dem Lastleitungsstellglied zugeführten Betriebsöls deutlich sinkt und damit die Betriebsgeschwindigkeit des Lastleitungsstellglieds deutlich sinkt.
  • Bei der obigen Erfindung kann das hydraulische Ansteuersystem so konfiguriert werden, dass: die Lastleitungsansteuervorrichtung eine Vielzahl von Flusssteuerungsmechanismen aufweist, von denen jeder eine Druckkompensationsfunktion aufweist; die Vielzahl von Flusssteuerungsmechanismen einer entsprechenden Vielzahl von Betriebsvorrichtungen zugeordnet ist; die Vielzahl von Flusssteuerungsmechanismen der jeweiligen Vielzahl von Lastleitungsstellgiedern zugeordnet ist; die Vielzahl von Flusssteuerungsmechanismen entsprechende Flusssteuerungsventile und entsprechende Kompensatoren aufweist; und jeder der Vielzahl von Flusssteuerungsmechanismen die Betriebsflüssigkeit von der Lastleitungspumpe zu dem zugehörigen Lastleitungsstelllied über das Flusssteuerungsventil und den Kompensator mit einer Fördermenge liefert, die einem von der zugehörigen Betriebsvorrichtung ausgegebenen Betriebsbefehl entspricht.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann das Betriebsöl mit der dem Betriebsbefehl der Betriebsvorrichtung entsprechenden Fördermenge auch bei gleichzeitiger Ansteuerung
    des Lastleitungsstellglieds und des Lenkstellglieds dem der Betriebsvorrichtung zugeordneten Lastleitungsstellglied zugeführt werden.
  • In der obigen Erfindung kann das hydraulische Ansteuersystem so konfiguriert sein, dass: die Lenkleitungsansteuervorrichtung ein Lenkventil und einen lenkseitigen Kompensator aufweist; und die Lenkleitungsansteuervorrichtung die Betriebsflüssigkeit von der Lenkleitungspumpe zum Lenkstellglied durch das Lenkventil und den lenkseitigen Kompensator mit einer Fördermenge liefert, die einer Betriebsmenge eines Betätigungswerkzeugs entspricht.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann dem Lenkstellglied auch bei gleichzeitiger Ansteuerung des Lastleitungsstellglieds und des Lenkstellglieds das Betriebsöl mit der Fördermenge zugeführt werden, die der Betriebsmenge des Betätigungswerkzeugs entspricht.
  • In der obigen Erfindung kann das hydraulische Ansteuersystem so konfiguriert sein, dass: die Steuerleitungsantriebsvorrichtung ein Überdruckventil aufweist; der lenkungsseitige Kompensator ist mit dem Überdruckventil verbunden und versorgt das Überdruckventil mit einem Teil der Betriebsflüssigkeit, die durch den lenkungsseitigen Durchgang strömt; wenn ein Druck der durch das Überdruckventil strömenden Betriebsflüssigkeit zu einem Überdruck wird, leitet das Überdruckventil die durch das Überdruckventil strömende Betriebsflüssigkeit in einen Tank ab; und der Überdruck ist so eingestellt, dass er höher ist als ein Betriebsdruck, mit dem das Lenkstellglied arbeitet.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann das Betriebsöl abgelassen werden, wenn das Betriebsöl im lenkseitigen Durchgang angesammelt wird und dadurch der Hydraulikdruck des lenkseitigen Durchgangs erhöht wird.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann selbst dann, wenn ein Lenkzylinder in einem Zustand betrieben wird, in dem ein Lastleitungsstellglied betätigt wird, verhindert werden, dass eine Betriebsgeschwindigkeit des Laststellglieds deutlich abnimmt.
  • Die vorstehende Aufgabe, andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende detaillierte Erläuterung der bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schaltplan, der die Konfiguration eines hydraulischen Ansteuersystems gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 ist ein vergrößerter Schaltplan, der eine Lenkungsansteuervorrichtung zeigt, die in das hydraulische Ansteuersystem von 1 integriert ist.
    • 3 ist ein vergrößerter Schaltplan, der eine Lastleitungs-Ansteuervorrichtung zeigt, die in das hydraulische Ansteuersystem von 1 integriert ist.
    • 4 ist ein Schaltplan, der die Lenkungsansteuervorrichtung des hydraulischen Ansteuersystems gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden die hydraulischen Ansteuersysteme 1 und 1A gemäß den Ausführungsformen 1 und 2 der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es ist zu beachten, dass die in den folgenden Erläuterungen angegebenen Richtungen zur besseren Erklärbarkeit verwendet werden und die Richtungen und dergleichen von Komponenten der vorliegenden Erfindung nicht eingeschränkt sind. Darüber hinaus ist jedes der nachfolgend erläuterten hydraulischen Ansteuersysteme 1 und 1A nur eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Daher ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, und im Rahmen der vorliegenden Erfindung können Ergänzungen, Streichungen und Änderungen vorgenommen werden.
  • Eine Industriemaschine, wie beispielsweise ein Gabelstapler oder ein Radlader, kann sich bewegen, während sie die Richtung einer Fahrzeugkarosserie durch ein Lenkstellglied ändert. Darüber hinaus beinhaltet die Industriemaschine ein Anbaugerät, wie beispielsweise eine Schaufel oder eine Gabel, und kann das Anbaugerät durch ein Lastleitungstellglied bewegen, um das Laden durchzuführen. Genauer gesagt, können die Industriemaschinen (i) die Befestigung durch das Lastleitungsstellglied bewegen, (ii) ein Zielobjekt (wie z.B. eine Last, Erde oder Sand) auf das Stellglied laden, (iii) in eine gewünschte Position fahren, während die Richtung der Fahrzeugkarosserie durch den Lenkzylinder geändert wird, und (iv) das Zielobjekt dort entladen. Die wie vorstehend beschrieben konfigurierten Industriemaschinen beinhalten ein hydraulisches Ansteuersystem 1, das in 1 dargestellt ist. Das hydraulische Ansteuersystem 1 versorgt die Stellglieder 2 bis 4 mit Betriebsöl, um das Stellglied 2 bis 4 anzusteuern. im Folgenden wird ein Fall erläutert, in dem ein Gabelstapler, der ein Beispiel für eine Industriemaschine ist, mit dem hydraulischen Ansteuersystem 1 ausgestattet ist.
  • Gabelstapler
  • Der Gabelstapler beinhaltet eine Vielzahl von Stellgliedern 2 bis 4. In der vorliegenden Ausführungsform weist der Gabelstapler drei Stellglieder auf, die ein Hubstellglied 2, ein Kippstellglied 3 und ein Lenkstellglied 4 sind. Das Hubstellglied 2 besteht beispielsweise aus einem Paar Hydraulikzylindern und hebt und senkt eine Gabel, die eine Befestigung ist. Das Kippstellglied 3 besteht beispielsweise aus einem Paar Hydraulikzylinder 3L und 3R und dehnt sich zum Kippen der Gabel aus und zieht sich zusammen. Das Lenkstellglied 4 besteht beispielsweise aus einem Doppelstangen-Hydraulikzylinder und ist konfiguriert, um eine Stange 4e zu bewegen, um die Richtung der Hinterräder zu ändern und dadurch eine Vorwärtsrichtung der Fahrzeugkarosserie zu ändern. Diese drei Stellglieder 2 bis 4 steuern an, indem sie mit Betriebsöl versorgt werden. Um das Betriebsöl den drei Stellgliedern 2 bis 4 zuzuführen, beinhaltet der Gabelstapler das hydraulische Ansteuersystem 1.
  • Ausführungsform 1
  • Das hydraulische Ansteuersystem 1 der Ausführungsform 1 weist zwei Pumpenvorrichtungen 11L und 11R, eine Lenkleitungsansteuervorrichtung 12, eine Lastleitungsansteuervorrichtung 13, eine Lastabtastvorrichtung 14 und eine Schaltventilvorrichtung 15 auf. Die beiden Pumpenvorrichtungen 11L und 11R sind in der Konfiguration identisch. Im Folgenden wird im Wesentlichen die Konfiguration einer Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R, also der Pumpenvorrichtung 11R, erläutert. Bezüglich der Komponenten einer Lastleitungspumpenvorrichtung 11L, d.h. der Pumpenvorrichtung 11L, sind dieselben Referenzzeichen mit „L“ anstelle von „R“ angebracht, auf die detaillierte Erläuterungen entfallen.
  • Pumpenvorrichtung
  • Die Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R weist eine Hydraulikpumpe 21R und einen Regler 22R auf. Die Hydraulikpumpe 21R ist eine so genannte Taumelscheibenpumpe mit variablem Hubraum und kann eine Förderleistung entsprechend einem Kippwinkel einer Taumelscheibe 21a ändern. Die Hydraulikpumpe 21R ist mit dem Regler 22R ausgestattet, und der Regler 22R ändert den Kippwinkel der Taumel scheibe 21a entsprechend einem Drucksignal, das in den Regler 22R eingegeben wird. Genauer gesagt, weist der Regler 22R einen Servokolben 23R und eine Differenzdruckspule 24R auf.
  • Der Servokolben 23R ist mit der Taumelscheibe 21a gekoppelt, und die Differenzdruckspule 24R ist mit dem Servokolben 23R verbunden. Die Differenzdruckspule 24R fördert und entlädt das Steueröl zum und vom Servokolben 23R. Der Servokolben 23R fährt entsprechend der Zufuhr oder Abgabe des Pilotöls vor oder zurück, um den Kippwinkel der Taumelscheibe 21a zu ändern. Ein Ausgangsdruck der Hydraulikpumpe 21R und ein nachstehend beschriebenes Drucksignal werden an die Differenzdruckspule 24R entgegengesetzt angelegt, und die Differenzdruckspule 24R ändert ihre Position entsprechend einem dazwischen liegenden Differenzdruck. Damit wird die Zu- und Ableitung des Servokolbens 23R geschaltet und damit eine Bewegungsgröße des Servokolbens 23R, d.h. der Kippwinkel der Taumelscheibe 21a eingestellt. Die wie vorstehend beschrieben konfigurierte Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R ist über einen lenkseitigen Durchgang 16 mit der Lenkleitungsansteuervorrichtung 12 verbunden, und die Lastleitungspumpenvorrichtung 11L ist über einen ladeseitigen Durchgang 17 mit der Lastleitungsansteuervorrichtung 13 verbunden.
  • Lenkleitungsansteuervorrichtung
  • Wie in 2 dargestellt, weist die Lenkleitungssansteuervorrichtung 12 einen Griff 25 auf, der ein Beispiel für ein Betätigungswerkzeug ist. Bei Betätigung des Griffs 25 versorgt die Lenkleitungsansteuervorrichtung 12 das Lenkstellglied 4 mit dem Betriebsöl, um die Fahrtrichtung der Fahrzeugkarosserie zu ändern. Die Konfiguration der Lenkleitungssansteuervorrichtung 12 wird im Folgenden näher erläutert. Die Lenkleitungantriebsvorrichtung 12 weist den Griff 25, eine Umlaufrolle 26 und einen lenkseitigen Kompensator 27 auf.
  • Die Umlaufrolle 26 ist mit dem lenkseitigen Durchgang 16 durch den lenkseitigen Kompensator 27 verbunden und weist ein Lenkventil 28 und einen Dosiermechanismus 29 auf. Das Lenkventil 28 weist eine Lenkspule 28a auf. Die Position der Lenkspule 28a wird durch den mit der Lenkspule 28a gekoppelten Griff 25 verändert. Die Lenkspule 28a schaltet die Richtung des dem Lenkstellglied 4 zugeführten Betriebsöls durch Positionsänderung um und steuert den Durchfluss des Betriebsöls entsprechend seiner Position.
  • Insbesondere ist das Lenkventil 28 mit dem lenkseitigen Durchgang 16, dem Dosiermechanismus 29, zwei Anschlüssen 4a und 4b (erster und zweiter Anschluss 4a und 4b) des Lenkstellglieds 4, einem Tank 18 und einem lenkseitigen Lastabtastdurchgang (ein Lastdruckdurchgang des Lenkstellglieds) 30 verbunden. Wenn sich der Griff 25 in einer neutralen Position befindet, befindet sich die Lenkspule 28a in einer neutralen Position M0, und sowohl der Dosiermechanismus 29 als auch die beiden Anschlüsse 4a und 4b des Lenkstellglieds 4 sind gesperrt. Andererseits ist der lenkseitige Lastabtastdurchgang 30 mit dem Tank 18 verbunden. Damit wird das Lenkstellglied 4 in einer neutralen Position gehalten. Somit fährt die Fahrzeugkarosserie linear, und ein Druck des lenkseitigen Lastabtastdurchgangs 30 wird auf einen Tankdruck reduziert.
  • Als nächstes, wenn der Griff 25 in Drehrichtung in Richtung einer ersten Seite betätigt wird, bewegt sich die Lenkspule 28a in eine erste Versatzposition M1. Damit ist der lenkseitige Durchgang 16 mit dem Dosiermechanismus 29 verbunden. Der Dosiermechanismus 29 ist eine so genannte Hydraulikpumpe und weist zwei Anschlüsse 29a und 29b auf. Der Dosiermechanismus 29 ist über eine Welle 25a mit dem Griff 25 gekoppelt. Wenn der Griff 25 in Drehrichtung zur ersten Seite hin betätigt wird, saugt der Dosiermechanismus 29 das Betriebsöl aus dem Anschluss 29a an und leitet das Betriebsöl durch den Anschluss 29b mit der Fördermenge ab, die einer Drehgeschwindigkeit des Griffs 25 entspricht. Der Anschluss 29b ist mit dem zweiten Anschluss 4b des Lenkstellglieds 4 über die Lenkspule 28a verbunden. Damit wird das aus dem Dosiermechanismus 29 abgeführte Betriebsöl einer zweiten Ölkammer 4d des Lenkstellglieds 4 zugeführt. Der erste Anschluss 4a des Lenkstellglieds 4 ist über die Lenkspule 28a mit dem Tank 18 verbunden. Das Betriebsöl in einer ersten Ölkammer 4c des Lenkstellglieds 4c wird in den Tank 18 abgelassen. Damit kann die Stange 4e des Lenkstellglieds 4e in einer vorgegebenen Richtung auf eine erste Seite zu bewegt werden, wodurch die Richtung der Hinterräder geändert werden kann.
  • Wenn der Griff 25 in Drehrichtung in Richtung einer zweiten Seite betätigt wird, bewegt sich die Lenkspule 28a in eine zweite Versatzposition M2. Dabei wird der lenkseitige Durchgang 16 mit dem Anschluss 29b des Dosiermechanismus 29 verbunden. Der Anschluss 29a ist mit dem ersten Anschluss 4a des Lenkstellglieds 4 verbunden. Damit wird das aus dem Dosiermechanismus 29 abgeführte Betriebsöl der ersten Ölkammer 4c des Lenkstellglieds 4 zugeführt. Andererseits ist der zweite Anschluss 4b des Lenkstellglieds 4 über die Lenkspule 28a mit dem Tank 18 verbunden, und das Betriebsöl in der zweiten Ölkammer 4d des Lenkstellglieds 4d wird in den Tank 18 abgelassen. Damit kann die Stange 4e des Lenkstellglieds 4e in der vorgegebenen Richtung auf eine zweite Seite bewegt werden, wodurch die Richtung der Hinterräder geändert werden kann.
  • Wenn sich die wie vorstehend konfigurierte Lenkspule 28a in der Neutralstellung M0 befindet, verbindet die Lenkspule 28a den lenkseitigen Lastabtastkanal 30 mit dem Tank 18. Wenn sich die Lenkspule 28a an jeder der ersten und zweiten Versatzpositionen M1 und M2 befindet, verbindet die Lenkspule 28a den lenkseitigen Lastabtastdurchgang 30 mit dem lenkseitigen Durchgang 16. Dabei wird ein lenkseitiger Lastabtastdruck an den lenkseitigen Lastabtastdurchgang 30 ausgegeben. Der lenkungsseitige Lastabtastdruck ist ein Ausgangsdruck des Lenkventils 28, d.h. ein Lastdruck des Lenkstellglieds 4. Weiterhin ist der lenkseitige Lastabtastdurchgang 30 mit dem lenkseitigen Kompensator 27 verbunden und der lenkseitige Lastabtastsdruck wird auf den lenkseitigen Kompensator 27 aufgebracht.
  • Der lenkseitige Kompensator 27 ist auf dem lenkseitigen Durchgang 16 angeordnet. Zusätzlich zum lenkseitigen Lastabtastdruck empfängt der lenkseitige Kompensator 27 einen stromabwärts gerichteten Druck des lenkseitigen Kompensators 27, d.h. einen stromaufwärts gerichteten Druck des Lenkventils 28, so dass der stromabwärts gerichtete Druck dem lenkseitigen Lastabtastdruck entgegengesetzt ist. Konkret wirken Drücke vor und nach der Lenkspule 28 auf den lenkseitigen Kompensator 27, um einander gegenüber zu stehen. In der vorliegenden Ausführungsform werden die Drücke vor und nach dem Lenkventil 28 über entsprechende Drosseln auf den lenkseitigen Kompensator 27 aufgebracht. Durch das Zusammenwirken des lenkseitigen Kompensators 27 und der Lenkleitungsansteuervorrichtung 12 wird das Betriebsöl dem Lenkstellglied 4 mit dem Durchfluss zugeführt, der einer Betätigungsgröße des Griffs 25 entspricht. Daher wird die Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R gemäß einem nachstehend beschriebenen zweiten Lastabtast-Drucksignal LS2 so gesteuert, dass sie gekippt wird und das Betriebsöl mit einer solchen Fördermenge abgibt, dass eine Druckdifferenz zwischen der stromaufwärts und der stromabwärts gelegenen Seite des Lenkventils 28 konstant wird.
  • Wie vorstehend, liefert die Lenkleitungsansteuervorrichtung 12 das Betriebsöl von der Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R an das Lenkstellglied 4 zum Antrieb des Lenkstellglieds 4.
  • Lastleitungsansteuervorrichtung
  • Wie in 3 dargestellt, versorgt die Lastleitungsansteuervorrichtung 13 das Hubstellglied 2 und das Kippstellglied 3 mit dem Betriebsöl zumrAnsteuerung dieser Stellglieder 2 und 3. Insbesondere weist die Lastleitungsansteuervorrichtung 13 zwei Flusssteuerungsmechanismen 31 und 32 mit jeweils einer Druckausgleichsfunktion. Die beiden Flusssteuerungsmechanismen 31 und 32 sind parallel zu einer Hydraulikpumpe 21L der Lastleitungspumpenvorrichtung 11L durch den ladeseitigen Durchgang 17 verbunden.
  • Die beiden Flusssteuerungsmechanismen 31 und 32 sind so vorgesehen, dass sie den jeweiligen Stellgliedern 2 und 3 zugeordnet sind. Unabhängig von den Lastdrücken der Stellglieder 2 und 3 liefern die beiden Flusssteuerungsmechanismen 31 und 32 das Betriebsöl an die jeweiligen Stellglieder 2 und 3 mit Fördermengen, die den Betriebsbefehlen der nachfolgend beschriebenen Betriebsvorrichtungen 44 und 45 entsprechen. Genauer gesagt, weist derFlusssteuerungsmechanismus 31 ein Flusssteuerungsventil 34 und einen Kompensator 37 auf, und der Flusssteuerungsmechanismus 32 weist ein Flusssteuerungsventil 35 und einen Kompensator 36 auf. Das Flusssteuerungsventil 34 arbeitet mit dem Kompensator 37 zusammen, um das Betriebsöl dem Stellglied 2 mit einer Durchflussmenge zuzuführen, die einem Betriebsbefehl (unten beschriebene Steuerdrücke p1 und p2) entspricht, der in das Flusssteuerungsventil 34 eingegeben wird. Das Flusssteuerungsventil 35 arbeitet mit dem Kompensator 38 zusammen, um dem Stellglied 3 das Betriebsöl mit einer Fördermenge zuzuführen, die einem Betriebsbefehl (unten beschriebene Steuerdrücke p3 und p4) entspricht, der in das Flusssteuerungsventil 35 eingegeben wird. Im Folgenden werden die Konfigurationen der beiden Flusssteuerungsmechanismen 31 und 32 näher erläutert.
  • Ein erster Flusssteuerungsmechanismus 31, der einer der beiden Flusssteuerungsmechanismen 31 und 32 ist, steuert die Richtung des dem Hubstellglied 2 zugeführten Betriebsöls, um das Hubstellglied 2 zu erweitern oder zusammenzuziehen. Genauer gesagt, weist der erste Flusssteuerungsmechanismus 31 ein erstes Flusssteuerungsventil 34 und einen ersten Kompensator 37 auf. Das erste Flusssteuerungsventil 34 ist über einen Hubdurchgang 40 mit der Hubansteuerung 2 verbunden. Das erste Flusssteuerventil 34 ist mit den stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Enden eines ladeseitigen ersten Lastabtastdurchgangs 41 verbunden. Das erste Stromabtastventil 34 ist über einen Tankdurchgang 43 mit dem Tank 18 verbunden. Das erste Flusssteuerungsventil 34 weist eine Spule 34a auf und ändert die Position der Spule 34a, um den Anschlusszustand und die Öffnungsgrade der oben beschriebenen Durchgänge zu ändern. Um die Position der Spule 34a zu ändern, ist die Hubbetätigungsvorrichtung 44 mit dem ersten Flusssteuerungsventil 34 verbunden.
  • Die Hubbetätigungsvorrichtung 44 weist einen Betätigungshebel 44a und ein Betätigungsventil 44b auf. Der Betätigungshebel 44a ist konfiguriert, um in Bezug auf das Betätigungsventil 44b in Richtung einer ersten Seite und einer zweiten Seite in eine vorbestimmte Richtung kippbar zu sein. Das Betätigungsventil 44b ist konfiguriert, um die Steuerdrücke p1 und p2 in Richtungen (d.h. zwei Richtungen) entsprechend den jeweiligen Kipprichtungen des Betätigungshebels 44a ausgeben zu können. Das erste Flusssteuerungsventil 34 ist parallel zum wie vorstehend konfigurierten Betriebsventil 44b geschaltet, und die Steuerdrücke p1 und p2 werden auf die Spule 34a angewendet. Diese beiden Steuerdrücke p1 und p2 werden auf die Spule 34a so aufgebracht, dass sie einander gegenüberliegen. Daher bewegt sich die Spule 34a in eine Richtung, die der Kipprichtung des Betätigungshebels 44a entspricht, und schaltet die Verbindungszustände des ladeseitigen Durchgangs 17 und des Hubkanals 40 entsprechend der Bewegungsrichtung der Spule 34a.
  • Genauer gesagt, ist im ersten Flusssteuerungsventil 34, wenn sich der Betätigungshebel 44a in der Neutralstellung befindet, die Spule 34a in einer Neutralstellung M10 angeordnet. Damit blockiert das erste Flusssteuerungsventil 34 den ladeseitigen Durchgang 17, den Hubdurchgang 40 und das stromaufwärtige Ende des ladeseitigen ersten Lastabtastdurchgangs 41 und verbindet das stromabwärtige Ende des ladeseitigen ersten Lastabtastkanals 41 mit dem Tankkanal 43. Damit stoppt die Dehnung und Kontraktion des Hubstellglieds 2.
  • Wenn der Betätigungshebel 44a zur ersten Seite geneigt ist, wird der Steuerdruck p1 auf die Spule 34a aufgebracht und die Spule 34a bewegt sich in eine erste Versatzposition M11. Dabei verbindet das erste Flusssteuerungsventil 34 den ladeseitigen Kanal 17 mit dem stromaufwärts gelegenen Ende des ladeseitigen ersten Lastabstastdurchgangs 41 und verbindet auch das stromabwärts liegende Ende desladeseitigen ersten Lastabtastdurchgangs 41 mit dem Hubdurchgang 40. Durch die oben beschriebenen Anschlusszustände der Durchgänge wird das vom ladeseitigen Durchgang 17 zur Spule 34a strömende Betriebsöl über den Hubdurchgang 40 dem Hubstellglied 2 zugeführt. Damit dehnt sich das Hubstellglied 2 aus und die Gabel wird angehoben.
  • Wenn der Betätigungshebel 44a zur zweiten Seite geneigt ist, wird der Steuerdruck p2 auf die Spule 34a aufgebracht und die Spule 34a bewegt sich in eine zweite Versatzposition M12. Dabei trennt das erste Flusssteuerungsventil 34 den ladeseitigen Kanal 17 und das stromaufwärtige Ende des ladeseitigen ersten Lastabtastdurchgangs 41 und verbindet das stromabwärtige Ende des ladeseitigen ersten Lastabtastdurchgangs 41 und den Hubdurchgang40 mit dem Tankdurchgang 43. Damit wird der Durchfluss des Betriebsöls vom ladeseitigen Kanal 17 über die Spule 34a zum Hubkanal 40 gestoppt. Im Gegensatz dazu wird das Betriebsöl des Hubstellglieds 2 durch das Eigengewicht der durch das erste Flusssteuerungsventil 34 in den Tankkanal 43 zu entladenden Stangen 2a in den Hubkanal 40 entlassen. Dadurch kann sich das Hubstellglied 2 zusammenziehen und die Gabel kann abgesenkt werden. Ein Mechanismus zur Begrenzung der Senkgeschwindigkeit 46, der aus einem Rückschlagventil 46a und einer Drossel 46b besteht, ist dem Hubkanal 40 zugeordnet. Ohne die Hubgeschwindigkeit der Gabel zu begrenzen, wird nur die Absenkgeschwindigkeit der Gabel durch den Mechanismus zur Begrenzung der Senkgeschwindigkeit 46 begrenzt.
  • Die Hubbetätigungsvorrichtung 44 gibt die Steuerdrücke p1 und p2 gemäß den Betätigungsrichtungen des Betätigungshebels 44a aus, und das erste Flusssteuerungsventil 34 liefert das Betriebsöl in einer dem Steuerdruck p1 oder p2 entsprechenden Richtung, um das Hubstellglied 2 zu erweitern oder zusammenzuziehen. Die Hubbetätigungsvorrichtung 44 gibt den Steuerdruck p1 oder p2 entsprechend einem Betätigungsbetrag des Betätigungshebels 44a aus. Die Spule 34a bewegt sich in eine dem Steuerdruck p1 oder p2 entsprechende Position und verbindet jeden Durchgang mit einem der Position entsprechenden Öffnungsgrad. Konkret wirkt der erste Flusssteuerungsmechanismus 31 so, dass das Betriebsöl dem Hubdurchgang 40 mit einer Fördermenge zugeführt wird, die dem Öffnungsgrad des ersten Flusssteuerungsventils 34 entspricht, d.h. einer Fördermenge, die dem Betätigungsbetrag des Bedienhebels 44a entspricht. Daher wird die Lastleitungspumpenvorrichtung 11L gemäß einem nachstehend beschriebenen ersten Lastabtast-Drucksignal LS1 so gesteuert, dass sie gekippt wird und das Betriebsöl mit einer solchen Fördermenge ablässt, dass eine Druckdifferenz zwischen den stromaufwärts und stromabwärts liegenden Seiten des ersten Drosselventils 34 konstant wird. Damit die Druckdifferenz vor und nach dem ersten Flusssteuerventil 34 konstant wird, auch wenn das Hubstellglied 2 und das Kippstellglied 3, also das andere Lastleitungsstellglied, gleichzeitig arbeiten, weist der erste Flusssteuerungsmechanismus 31 den ersten Kompensator 37 auf.
  • Der erste Kompensator 37 ist auf der Ladeseite des ersten Lastabtastdurchgangs 41 angeordnet. Ein Druck stromabwärts des ersten Flusssteuerungsventils 34 und ein unten beschriebenes erstes Auswahldrucksignal werden in den ersten Kompensator 37 eingegeben. Der erste Kompensator 37 wirkt so, dass die Druckdifferenz vor und nach dem ersten Flusssteuerungsventil 34 im Wesentlichen konstant wird. Obwohl das erste Auswahldrucksignal später beschrieben wird, ist das erste Auswahldrucksignal ein Drucksignal, das als erstes Lastabtast-Drucksignal LS1 in eine Differenzdruckspule 24L eingespeist wird, um eine Fördermenge der Hydraulikpumpe 21L der Lastleitungspumpenvorrichtung 11L zu steuern. Das erste Auswahldrucksignal entspricht einem Ausgangsdruck der Hydraulikpumpenvorrichtung 11L. Damit kann das Betriebsöl unabhängig von einer Änderung des Lastdrucks des Hubstellglieds 2 vom ersten Flusssteuerungsmechanismus 31 dem Hubdurchgang 40 mit einer Fördermenge zugeführt werden, die dem Öffnungsgrad jedes Durchgangs entspricht, d.h. einer Fördermenge, die dem Betätigungsbetrag des Betätigungshebels 44a entspricht.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann das Hubstellglied 2 durch Zuführen des Betriebsöls vom Flusssteuerungsmechanismus 31 zum Hubstellglied 2 mit der Fördermenge, die der Betätigungsmenge des Betätigungshebels 44a entspricht, mit einer Betriebsgeschwindigkeit betrieben werden, die der Betätigungsgröße des Betätigungshebels 44a entspricht. Genauer gesagt, kann die Gabel mit der Betriebsgeschwindigkeit angehoben und abgesenkt werden, die der Betätigungsgröße des Bedienhebels 44a entspricht. Zusätzlich zu dem ersten Flusssteuerungsmechanismus 31, der wie oben beschrieben arbeitet, weist die Lastleitungsansteuervorrichtung 13 weiterhin einen zweiten Flusssteuerungsmechanismus 32 auf, der einer der beiden Flusssteuerungsmechanismen ist. Der zweite Flusssteuerungsmechanismus 32 ist mit dem ladeseitigen Durchgang 17 parallel zum ersten Flusssteuerungsventil 34 verbunden.
  • Der zweite Flusssteuerungsmechanismus 32 steuert die Richtung des zum Kippstellglied 3 fließenden Betriebsöls, um das Kippstellglied 3 zu betreiben. Um genau zu sein, wie vorstehend beschrieben, weist der zweite Flusssteuerungsmechanismus 32 das zweite Flusssteuerungsventil 35 und den zweiten Kompensator 38 auf. Das zweite Flusssteuerungsventil 35 ist mit dem Kippstellglied 3 verbunden. Das Kippstellglied 3 besteht aus dem Zylinderpaar 3L und 3R. Das zweite Flusssteuerungsventil 35 ist über einen ersten Kippdurchgang 47 mit den kopfseitigen Anschlüssen 3a der Zylinder 3L und 3R und über einen zweiten Kippdurchgang 48 auch mit den stangenseitigen Anschlüssen 3b der Zylinder 3L und 3R verbunden. Das zweite Flusssteuerungsventil 35 ist mit den stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Enden eines ladeseitigen zweiten Lastabtastdurchgangs (ein Lastdruckdurchgang des Lastleitungsstellglieds) 42 verbunden und über den Tankdurchgang 43 ebenfalls mit dem Tank 18 verbunden.
  • Das zweite Flusssteuerungsventil 35 weist eine Spule 35a auf und ändert die Position der Spule 35a, um die Verbindungszustände und Öffnungsgrade der oben beschriebenen Durchgänge zu ändern. Um die Position der Spule 35a zum Ändern der Verbindungszustände und Öffnungsgrade der Durchgänge zu ändern, ist das zweite Flusssteuerungsventil 35 mit der Kippbetätigungsvorrichtung 45 ausgestattet.
  • Die Kippbetätigungsvorrichtung 45 ist in der Konfiguration identisch mit der Hubbetätigungsvorrichtung 44. Die Kippbetätigungsvorrichtung 45 weist einen Betätigungshebel 45a und ein Betätigungsventil 45b auf. Das Betätigungsventil 45b gibt die Steuerdrücke p3 und p4 (Betriebsbefehl) gemäß den Kipprichtungen des Bedienhebels 45a aus, die Steuerdrücke p3 und p4 jeweils entsprechend einer Kippmenge des Bedienhebels 45a. Das Betriebsventil 45b ist mit dem zweiten Flusssteuerungsventil 35 verbunden, und die Steuerdrücke p3 und p4 werden auf die Spule 35a gegenüberliegend aufgebracht. Daher bewegt sich die Spule 35a in eine Richtung, die der Kipprichtung des Betätigungshebels 45a entspricht und verbindet den ladeseitigen Durchgang 17 mit einem der beiden Kippkanäle 47 und 48 sowie den anderen der beiden Kippkanäle 47 und 48 mit dem Tank 18 entsprechend der Bewegungsrichtung der Spule 35a.
  • Genauer gesagt, im zweiten Flusssteuerungsventil 35, wenn sich der Betätigungshebel 45a in einer neutralen Position befindet, ist die Spule 35a in einer neutralen Position M20 angeordnet. Damit werden der ladeseitige Durchgang 17, der erste und zweite Kippdurchgang 47 und 48 und das stromaufwärtige Ende des ladeseitigen zweiten Lastabtastkanals 42 blockiert und der Betrieb des Kippstellglieds gestoppt. Das stromabwärtige Ende des ladeseitigen zweiten Lastabtastdurchgangs 42 ist mit dem Tankdurchgang 43 verbunden.
  • Als nächstes, wenn der Betätigungshebel 45a zu einer ersten Seite geneigt wird, wirkt der Steuerdruck p3 auf die Spule 35a, und die Spule 35a bewegt sich in eine erste Versatzposition M21. Damit sind der ladeseitige Durchgang 17 und das stromaufwärts gerichtete Ende des ladeseitigen zweiten Lastabtastdurchgangs 42 miteinander verbunden. Weiterhin ist das stromabwärts gelegene Ende des ladeseitigen zweiten Lastabtastdurchgangs 42 mit dem ersten Kippdurchgang 47 und der zweite Kippdurchgang 47 mit dem Tank 18 durch den Tankdurchgang 43 verbunden. Durch die obigen Anschlusszustände der Durchgänge strömt das durch den ladeseitigen Durchgang 17 strömende Betriebsöl durch die Spule 35a, die den stirnseitigen Anschlüssen 3a des Zylinderpaares 3L und 3R durch den ersten Kippdurchgang 47 zuzuführen ist. Andererseits strömt das Betriebsöl im Zylinderpaar 3L und 3R von den stangenseitigen Anschlüssen 3b durch den zweiten Kippdurchgang 48, der durch die Spule 35a und den Tankdurchgang43 zum Tank 18 abgeführt wird. Damit kann das Zylinderpaar 3L und 3R erweitert und die Gabel auf eine erste Seite geneigt werden.
  • Wenn der Betätigungshebel 45a in Richtung einer zweiten Seite geneigt ist, wirkt der Steuerdruck p4 auf die Spule 35a, und die Spule 35a bewegt sich in eine zweite Versatzposition M22. Damit sind der ladeseitige Durchgang 17 und das stromaufwärts gerichtete Ende des ladeseitigen zweiten Lastabtastdurchgangs 42 miteinander verbunden. Weiterhin ist das stromabwärts gelegene Ende des ladeseitigen zweiten Lastabtastdurchgangs 42 mit dem zweiten Kippdurchgang 47 und der erste Kippdurchgang 47 mit dem Tank 18 durch den Tankdurchgang 43 verbunden. Durch die obigen Verbindungszustände der Durchgänge strömt das aus dem ladeseitigen Durchgang 17 strömende Betriebsöl durch die Spule 35a, die den stangenseitigen Anschlüssen 3b des Zylinderpaares 3L und 3R durch den zweiten Kippdurchgang 47 zuzuführen ist. Andererseits strömt das Betriebsöl im Zylinderpaar 3L und 3R von den stirnseitigen Anschlüssen 3a durch den ersten Kippdurchgang 47, der durch den Schieber 35a und den Tankdurchgang 43 zum Tank 18 entladen wird. Damit kann die Kippansteuerung 3 zusammengezogen und die Gabel auf eine zweite Seite gekippt werden. Weiterhin wird das Betriebsöl des Kippstellglieds 3 durch das zweite Flusssteuerungsventil 35 in den ladeseitigen zweiten Lastabtastdurchgang42 eingeleitet, und der Hydraulikdruck des ladeseitigen zweiten Lastabtastdurchgangs 42 wird zu einem Hydraulikdruck entsprechend dem Lastdruck des Hubstellglieds 2.
  • Wie vorstehend, gibt die Kippbetätigungsvorrichtung 45 die Steuerdrücke p3 und p4 in Richtungen entsprechend den Betätigungsrichtungen des Betätigungshebels 45a aus, und das zweite Flusssteuerungsventil 35 liefert das Betriebsöl in einer Richtung entsprechend dem Steuerdruck p3 oder p4, um das Kippstellglied 3 zu erweitern oder zusammenzuziehen. Die Kippbetätigungsvorrichtung 45 gibt den Steuerdruck p3 oder p4 entsprechend einer Betätigungsgröße des Betätigungshebels 45a aus. Die Spule 35a bewegt sich in eine Position, die dem Steuerdruck p3 oder p4 entspricht und verbindet jeden Durchgang mit einem der Position entsprechenden Öffnungsgrad. Konkret versorgt der zweite Flusssteuerungsmechanismus 32 den ersten Kippdurchgang 47 oder den zweiten Kippdurchgang 48 mit einer Fördermenge, die dem Öffnungsgrad entspricht, d.h. einer Fördermenge, die dem Betätigungsbetrag des Bedienhebels 45a entspricht. Weiterhin wird die Lastleitungspumpenvorrichtung 11L gemäß dem nachstehend beschriebenen ersten Lastabtast-Drucksignal LS1 gekippt gesteuert und gibt das Betriebsöl mit einer solchen Fördermenge ab, dass eine Druckdifferenz zwischen stromaufwärts und stromabwärts liegenden Seiten des zweiten Drosselventils 35 konstant wird. Damit die Druckdifferenz vor und nach dem zweiten Stromregelventil 35 konstant wird, auch wenn das Kippstellglied 3 und das Hubstellglied 2, also das andere Lastleitungsstellglied, gleichzeitig arbeiten, weist der zweite Flusssteuerungsmechanismus 32 den zweiten Kompensator 38 auf.
  • Der zweite Kompensator 38 ist dem ladeseitigen zweiten Lastabtastdurchgang 42 zugeordnet und hat die gleichen Funktionen wie der erste Kompensator. Konkret wird ein Druck stromabwärts des zweiten Flusssteuerungsventils 35 und das erste Auswahldrucksignal in den zweiten Kompensator 38 eingegeben. Der zweite Kompensator 38 wirkt so, dass die Druckdifferenz vor und nach dem zweiten Flusssteuerungsventil 35 im Wesentlichen konstant wird. Damit kann das Betriebsöl unabhängig von einer Änderung des Lastdrucks des Kippstellglieds 3 von einem dritten Flusssteuerungsmechanismus 33 mit Druckausgleichsfunktion dem Hubdurchgang 40 mit einer Fördermenge zugeführt werden, die dem Öffnungsgrad jedes Durchgangs entspricht, d.h. einer Fördermenge, die dem Betätigungsbetrag des Bedienhebels 45a entspricht.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann das Kippstellglied 3 durch Zuführen des Betriebsöls vom zweiten Flusssteuerungsmechanismus 32 zum Kippstellglied 3 mit der Fördermenge, die der Betätigungsgröße des Betätigungshebels 45a entspricht, mit einer Betriebsgeschwindigkeit betrieben werden, die der Betätigungsgröße des Betätigungshebels 45a entspricht. Genauer gesagt, kann die Gabel mit der Betriebsgeschwindigkeit, die der Betätigungsgröße des Betätigungshebels 45a entspricht, auf die erste Seite oder die zweite Seite gekippt werden.
  • Wie vorstehend, werden die Stellglieder 2 und 3 gemäß dem hydraulischen Ansteuersystem 1 von der Lenkleitungsansteuervorrichtung 12 und der Lastansteuervorrichtung 13 mit Betriebsgeschwindigkeiten betrieben, die den Betätigungsbeträgen der Betätigungshebel 44a und 45a in Richtungen entsprechen, die den Betätigungsrichtungen der Betätigungshebel 44a und 45a entsprechen. Weiterhin wird gemäß dem hydraulischen Ansteuersystem 1 eine Lastabtast-Steuerung für die Pumpenvorrichtungen 11R und 11L durchgeführt, so dass das Betriebsöl mit den Fördermengen, die den Betätigungsmengen der Betätigungshebel 44a und 45a entsprechen, in die Stellglieder 2 und 3 eingebracht wird. Um die Lastabtast-Steuerung auszuführen, beinhaltet das hydraulische Ansteuersystem 1 die in 1 gezeigte LastabtastVorrichtung 14.
  • Lastabtastvorrichtung
  • Die Lastabtastvorrichtung 14 führt einen Vergleich und eine Auswahl der Lastdrücke der Stellglieder 2 bis 4 durch, um die ersten und zweiten Lastabtast-Drucksignale LS1 und LS2 zu erhalten. Die Lastabtastvorrichtung 14 gibt das erhaltene erste Lastabtast-Drucksignal LS1 an die Lastleitungspumpenvorrichtung 11L aus und gibt auch das erhaltene zweite Lastabtast-Drucksignal LS2 an die Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R aus. Die Lastleitungspumpenvorrichtung 11L betreibt den Regler 22L, um das Betriebsöl mit der dem Drucksignal LS1 entsprechenden Fördermenge abzuführen, und die Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R betreibt den Regler 22R, um das Betriebsöl mit der dem Drucksignal LS2 entsprechenden Fördermenge abzuführen. Die wie vorstehend beschrieben konfigurierte Lastabtastvorrichtung 14 weist zwei Wechselventile 51 und 52 und die Schaltventilvorrichtung 15 auf, und die Schaltventilvorrichtung 15 weist ein Schaltventil 60 auf.
  • Das erste Wechselventil 51 ist mit dem ladeseitigen ersten Lastabtastdurchgang 41 und dem zweiten Wechselventil 52 verbunden, und das zweite Wechselventil 52 ist mit dem ladeseitigen ersten Lastabtastdurchgang 41 und dem Wechselventil 60 sowie dem ersten Wechselventil 51 verbunden. Das Schaltventil 60 ist mit dem ladeseitigen Kanal 17, dem lenkseitigen Kanal 16, dem zweiten Wechselventil 52, dem lenkseitigen Lasterfassungskanal 30 und einem dritten Wechselventil 53 verbunden. Wenn sich das Schaltventil 60 in einer neutralen Position befindet, sperrt das Schaltventil 60 den ladeseitigen Durchgang 17 und den ladeseitigen Durchgang 16, verbindet das zweite Wechselventil 52 mit dem Tank 18 und verbindet auch das dritte Wechselventil 53 mit dem ladeseitigen Lastabtastdurchgang 30. Wird das Schaltventil 60 dagegen von der Neutralstellung in eine Schaltstellung geschaltet, verbindet das Schaltventil 60 den ladeseitigen Durchgang 17 mit dem lenkseitigen Durchgang 16, verbindet das zweite Wechselventil 52 mit dem lenkseitigen Lastabtastdurchgang 30 und verbindet das dritte Wechselventil 53 mit dem Tank 18. Das dritte Wechselventil 53 ist neben dem Schaltventil 60 mit dem ersten Wechselventil 51 verbunden. Das dritte Wechselventil 53 vergleicht einen Ausgangsdruck des ersten Wechselventils 51 und einen Ausgangsdruck des Schaltventils 60 und gibt den höheren Druck als zweites Lastabtastdrucksignal L2 aus. Im Folgenden wird die Funktionsweise des Schaltventils 60 und der Lastabtastvorrichtung 14 erläutert, wenn sich das Schaltventil 60 in jeder der Schaltstellungen und der Neutralstellungen (d.h. in einem Schaltzustand und in einem neutralen Zustand) befindet.
  • Betätigungen des Schaltventils usw. im Schaltzustand
  • Zunächst wird ein Fall erläutert, in dem das Stellglied 2 und/oder das Stellglied 3 arbeiten (d.h. ein Betriebszustand des Lastleitungsstellglieds) und das Schaltventil 60 von der Neutralstellung in die Schaltstellung (während des Schaltzustands) geschaltet wird. Das Schaltventil 60 empfängt vom ersten Wechselventil 51 das erste Auswahldrucksignal, das der Ausgangsdruck des ersten Wechselventils 51 ist. Wenn das erste Auswahldrucksignal zu einem vorgegebenen Druck oder mehr wird, wird das Schaltventil 60 von der Neutralstellung in die Schaltstellung geschaltet. Genauer gesagt, wenn das Stellglied 2 und/oder das Stellglied 3 arbeiten (d.h. der Lastdruck des Stellglieds 2 und/oder der Lastdruck des Stellglieds 3 wird hoch), wird das Schaltventil 60 von der Neutralstellung in die Schaltstellung geschaltet. Damit sind der lenkseitige Lastabtastdurchgang 30 und das zweite Wechselventil 52 miteinander verbunden und der Hydraulikdruck (d.h. der lenkseitige Lastabtastdurchgang) des lenkseitigen Lastabtastdurchgangs 30 wird in das zweite Wechselventil 52 eingegeben. Zu diesem Zeitpunkt ist das dritte Wechselventil 53 über einen Tankkanal 55 mit dem Tank 18 durch das Schaltventil 60 verbunden.
  • Weiterhin ist das zweite Wechselventil 51 neben dem ladeseitigen zweiten Lastabtastdurchgang 42 auch mit dem ladeseitigen zweiten Lastabtastkanal 42 verbunden. Konkret wird neben dem Hydraulikdruck des lenkseitigen Lasterfassungskanals 30 auch der Hydraulikdruck (d.h. der Lastdruck des Kippstellglieds 3) des ladeseitigen zweiten Lastabtastdurchgangs 42 in das zweite Wechselventil 52 eingegeben. Das zweite Wechselventil 52 vergleicht die beiden eingegebenen Hydraulikdrücke, d.h. den Hydraulikdruck des ladeseitigen zweiten Lastabtastdurchgangs 42 und den Hydraulikdruck des lenkseitigen Lastabtastdurchgangs 30 und gibt den höheren Druck an das erste Wechselventil 51 aus. Das erste Wechselventil 51 ist neben dem zweiten Wechselventil 52 mit dem ladeseitigen ersten Lastabtastdurchgang 41 verbunden. Konkret wird neben dem Ausgangsdruck des zweiten Wechselventils 52 der hydraulische Druck (d.h. der Lastdruck des Hubglieds 2) des ladeseitigen ersten Lastaufnahmekanals 41 in das erste Wechselventil 51 eingegeben. Das erste Wechselventil 51 vergleicht den Ausgangsdruck des zweiten Wechselventils 52 mit dem Hydraulikdruck des ladeseitigen ersten Lastabtastdurchgangs 41 und gibt den höheren Druck als erstes Auswahldrucksignal aus. Das erste Auswahldrucksignal wird wie vorstehend beschrieben am Schaltventil 60 angelegt und gleichzeitig an die Differenzdruckspule 24L der Lastleitungspumpenvorrichtung 11L als erstes Lastleitungs-Drucksignal LS1 angelegt. Weiterhin wird das erste Auswahldrucksignal auch an das dritte Wechselventil 53 ausgegeben.
  • Das dritte Wechselventil 53 wird über das Umschaltventil 60 zusätzlich zum ersten Wechselventil 51 mit dem Tank 18 verbunden. Das erste Auswahldrucksignal und der Tankdruck werden in das dritte Wechselventil 53 eingegeben. Das dritte Wechselventil 53 wählt das erste Auswahldrucksignal, das höher ist, und gibt das erste Auswahldrucksignal als zweites Auswahldrucksignal aus. Das zweite Auswahldrucksignal wird an die Differenzdruckspule 24R der Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R als zweites Lastabtast-Drucksignal LS2 angelegt.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird das erste Lastdrucksignal LS1 an die Differenzdruckspule 24L der Lastleitungspumpenvorrichtung 11L und das zweite Lastdrucksignal LS2 an die Differenzdruckspule 24R der Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R angelegt. Dabei fördert die Lastleitungspumpenvorrichtung 11L das Betriebsöl mit der Fördermenge entsprechend dem ersten Lastabtastdrucksignal LS1 und die Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R das Betriebsöl mit der Fördermenge entsprechend dem zweiten Lastabtastdrucksignal LS2. Genauer gesagt, während das Stellglied 2 und/oder das Stellglied 3 in Betrieb sind, leiten die Lastleitungspumpenvorrichtung 11L und die Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R das Betriebsöl mit den erforderlichen Fördermengen entsprechend dem höchsten Lastdruck unter den Lastdrücken der Stellglieder 2 bis 4 ab.
  • Das erste Auswahldrucksignal wird auch in die Ansteuervorrichtung 13 der Lastleitung eingegeben, die an die ersten und zweiten Kompensatoren 37 und 38 angelegt wird. Das erste Auswahldrucksignal wird an den ersten Kompensator 37 angelegt, um dem Minderdruck des Flusssteuerungsventils 34 (d.h. dem Hydraulikdruck des ladeseitigen ersten Lastabtastdurchgangs 41) entgegenzuwirken. Das erste Auswahldrucksignal wird an die zweiten Kompensatoren 38 angelegt, um dem Minderdruck des Flusssteuerungsventils 35 (d.h. dem Hydraulikdruck des ladeseitigen zweiten Lasterfassungskanals 42) entgegenzuwirken. Wenn also das Stellglied 2 und/oder das Stellglied 3 angetrieben werden, funktioniert der Flusssteuerungsmechanismus 31 so, dass die Druckdifferenz vor und nach dem Flusssteuerungsventil 34 konstant wird, und der Flusssteuerungsmechanismus 32 so, dass die Druckdifferenz vor und nach dem Flusssteuerungsventil 35 konstant wird.
  • Wie vorstehend, auch wenn der höchste Druck einer der Lastdrücke der Stellglieder 2 bis 4 ist, werden die Druckdifferenz vor und nach dem Flusssteuerungsventil 34 und die Druckdifferenz vor und nach dem Flusssteuerungsventil 35 konstant gehalten, und das Betriebsöl kann dem Stellglied 2 mit dem Durchfluss zugeführt werden, der dem Betätigungsbetrag des Stellglieds 44a der Betätigungseinrichtung 44a entspricht, und dem Stellglied 3 mit der Fördermenge zugeführt werden, die dem Betätigungsbetrag des Stellglieds 45a der Betätigungseinrichtung 45a entspricht. Konkret kann das Stellglied 2 unabhängig von den Lastdrücken der Stellglieder 2 bis 4 mit der Betätigungsdrehzahl entsprechend der Betätigungsgröße des Betätigungshebels 44a und das Stellglied 3 mit der Betätigungsdrehzahl entsprechend der Betätigungsgröße des Betätigungshebels 45a angesteuert werden.
  • Betätigungen des Schaltventils usw. im neutralen Zustand
  • Als nächstes wird ein Fall erläutert, in dem beispielsweise die Stellglieder 2 und 3 stoppen (d.h. ein Lastleitungs-Stellglied stoppt) und sich das Schaltventil 60 in der Neutralstellung (während des Neutralzustandes) befindet. Wie vorstehend beschrieben, wenn das erste Auswahldrucksignal zu einem vorgegebenen Druck oder mehr wird, arbeitet das Schaltventil 60, d.h. das Schaltventil 60 schaltet von der Neutralstellung in die Schaltstellung. Wenn also die Stellglieder 2 und 3 nicht in Betrieb sind, wird das Schaltventil 60 in der Neutralstellung gehalten. Dabei wird das zweite Wechselventil 52 durch das Umschaltventil 60 mit dem Tank 18 über den Tankdurchgang 55 und das dritte Wechselventil 53 mit dem lenkseitigen Lastabtastdurchgang 30 verbunden. Somit wird der Tankdruck in das zweite Wechselventil 52 eingegeben und der Hydraulikdruck (d.h. der lenkseitige Lastabtastdruck) des lenkseitigen Lastabtastdurchgangs 30 in das dritte Wechselventil 53 eingegeben.
  • Zusätzlich zum Hydraulikdruck des lenkseitigen Lastabtastdurchgangs 30 wird das erste Auswahldrucksignal, das vom ersten Wechselventil 51 als höherer Druck ausgewählt wird, in das dritte Wechselventil 53 eingegeben. Zu diesem Zeitpunkt wird das erste Auswahldrucksignal zum Tankdruck, da (i) die Stellglieder 2 und 3 nicht in Betrieb sind, (ii) jeder der Lastdrücke der Stellglieder 2 und 3 zum Tankdruck wird und (iii) der Tankdruck auch über das Schaltventil 60 in das zweite Wechselventil 52 eingeleitet wird. Daher gibt das dritte Wechselventil 53 bei Betätigung des Griffs 25, der den Hydraulikdruck des lenkseitigen Lastabtastdurchgangs 30 erhöht, den Hydraulikdruck des lenkseitigen Lastabtastdurchgangs 30 als zweites Auswahldrucksignal aus. Der zweite Auswahldrucksignalausgang wie vorstehend beschrieben wird an die Differenzdruckspule 24R der Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R als zweites Lastleitungs-Drucksignal LS2 angelegt. Dabei fördert die Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R das Betriebsöl mit der Fördermenge, die dem zweiten LastabtastDrucksignal LS2 (d.h. dem lenkseitigen Lastabtastdruck) entspricht. Die Lastleitungspumpenvorrichtung 11L fördert auch das Betriebsöl mit der Fördermenge, die dem ersten Lasterfassungs-Drucksignal LS1 entspricht. Wie vorstehend beschrieben, ist im neutralen Zustand, da die Stellglieder 2 und 3 stoppen und der Tankdruck in das zweite Wechselventil 52 eingeleitet wird, das erste Auswahldrucksignal, das als erstes Lastdrucksignal LS1 angelegt wird, der Tankdruck. Daher befindet sich das erste Lastabtast-Drucksignal LS1 in einem niedrigen Zustand, und die Fördermenge der Lastleitungs-Pumpenvorrichtung 11L wird in geringem Umfang unterdrückt.
  • Wie vorstehend, basierend auf den Lastdrücken der Stellglieder 2 bis 4, gibt die Lastabtastvorrichtung 14 über das Schaltventil 60 das erste Lastabtastdrucksignal LS1 an die Lastleitungspumpenvorrichtung 11L und auch das zweite Lastabtastdrucksignal LS2 an die Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R aus.
  • Schaltventilvorrichtung
  • Das in der Schaltventilvorrichtung 15 enthaltene Schaltventil 60 schaltet das An- und Abschalten zwischen dem lenkseitigen Durchgang 16 und dem ladeseitigen Durchgang 17 gemäß dem ersten Auswahldrucksignaleingang zum Schaltventil 60. Genauer gesagt, wenn das Stellglied 2 und/oder das Stellglied 3 arbeiten und das erste Auswahldrucksignal zu einem vorbestimmten Druck oder mehr wird, sind der lenkseitige Durchgang 16 und der ladeseitige Durchgang 17 miteinander verbunden. Damit kann das durch den lenkseitigen Kanal 16 strömende Betriebsöl in den ladeseitigen Durchgang 17 fließen. Somit fließt eine große Menge an Betriebsöl zu den Stellgliedern 2 und 3, wodurch die Stellglieder 2 und 3 schnell bewegt werden können.
  • Andererseits, wenn beispielsweise die Stellglieder 2 und 3 stoppen und das erste Auswahldrucksignal kleiner als der vorgegebene Druck wird, werden der lenkseitige Durchgang 16 und der ladeseitige Durchgang 17 voneinander getrennt. Damit wird bei alleiniger Betätigung des Handgriffs 25 und der Eingabe des zweiten Lastabtastdrucksignals LS2, das der Hydraulikdruck des lenkseitigen Lastabtastdurchgangs 30 ist, in die Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R, das Betriebsöl aus der Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R nur mit der zum Antreiben des Lenkstellglieds 4 erforderlichen Fördermenge abgegeben.
  • Betrieb des hydraulischen Ansteuersystems
  • Im Folgenden werden die Funktionen des hydraulischen Ansteuersystems 1 erläutert. Im hydraulischen Ansteuersystem 1 wird bei Betätigung des Betätigungshebels 44a der Hebebetätigungsvorrichtung 44 das Betriebsöl über die Lastleitungsansteuervorrichtung 13 dem Hubstellglied 2 zugeführt oder aus diesem ausgetragen, und damit dehnt sich das Hubstellglied 2 aus oder zieht sich zusammen. Weiterhin wird bei Betätigung des Betätigungshebels 45a der Kippbetätigungsvorrichtung 45 das Betriebsöl dem Kippstellglied 3 über die Lastleitungsansteuervorrichtung 13 zugeführt oder aus diesem ausgetragen, wodurch sich das Kippstellglied 3 ausdehnt oder zusammenzieht. Wie vorstehend, wird bei Betätigung mindestens eines der beiden Betätigungshebel 44a und 45a (d.h. bei Betätigung mindestens eines der beiden Stellglieder 2 und 3) ein höherer der Lastdrücke der beiden Stellglieder 2 und 3 als erstes Auswahldrucksignal durch die Lastabtastvorrichtung 14 ausgewählt und das erste Auswahldrucksignal an das Schaltventil 60 ausgegeben. Das erste Auswahldrucksignal wird ebenfalls an die Differenzdruckspule 24L der Lastleitungspumpenvorrichtung 11L als erstes Lastleitungs-Drucksignal LS1 ausgegeben.
  • Wenn das Schaltventil 60 das erste Auswahldrucksignal empfängt, verbindet das Schaltventil 60 das zweite Wechselventil 52 mit dem lenkseitigen Lastabtastdurchgang 30. Damit wird der lenkseitige Lastabtastdruck auf das zweite Wechselventil 52 eingeleitet. Wenn der Griff 25 nicht betätigt wird, ist der lenkseitige Lastdruck niedrig, so dass der lenkseitige Lastdruck nicht als erstes Auswahldrucksignal ausgewählt wird. Genauer gesagt, wird der höhere der Lastdrücke der beiden Stellglieder 2 und 3 als erstes Auswahldrucksignal gewählt.
  • Wenn das Schaltventil 60 das erste Auswahldrucksignal empfängt, verbindet das Schaltventil 60 das dritte Wechselventil 53 mit dem Tank 18 durch den Tankdurchgang 55, um den Tankdruck in das dritte Wechselventil 53 einzuleiten. Zusätzlich zum Tankdruck wird das erste Auswahldrucksignal an das dritte Wechselventil 53 angelegt. Daher wählt das dritte Wechselventil 53 das erste Auswahldrucksignal als zweites Auswahldrucksignal aus. Das dritte Wechselventil 53 gibt dann das zweite Auswahldrucksignal als erstes Lasterfassungs-Drucksignal LS2 an die Differenzdruckspule 24R der Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R aus.
  • Wie vorstehend, wenn das Lenkstellglied 4 stoppt und mindestens eines der beiden Stellglieder 2 und 3 in Betrieb ist, wird jedes der ersten und zweiten Lastabtastsignale LS1 und LS2 zum Hydraulikdruck, der einem höheren der Lastdrücke der beiden Stellglieder 2 und 3 entspricht, und die Hydraulikpumpen 21L und 21R der Pumpenvorrichtungen 11L und 11R leiten das Betriebsöl mit der dem höheren Druck entsprechenden Fördermenge in den ladeseitigen Durchgang 17 bzw. den lenkseitigen Durchgang 16 ab. Weiterhin verbindet das Schaltventil 60, wenn das Schaltventil 60 das erste Auswahldrucksignal empfängt, den lenkseitigen Durchgang 16 mit dem ladeseitigen Durchgang 17. Durch diese Verbindung kann das von der Hydraulikpumpe 21R in den lenkseitigen Durchgang 16 abgeführte Betriebsöl in den ladeseitigen Durchgang 17 fließen. Damit kann das Betriebsöl den Stellgliedern 2 und 3 mit einer hohen Fördermenge zugeführt werden.
  • Als nächstes wird ein Fall erläutert, bei dem, wenn mindestens eines der Stellglieder 2 und 3 ansteuert, der Griff 25 betätigt wird, der das Lenkstellglied 4 ansteuert. Wenn beispielsweise der Griff 25 in Drehrichtung zur ersten Seite hin betätigt wird, bewegt sich der Lenkschieber 28a von der Neutralstellung M0 in die erste Versatzposition M1. Dabei ist der lenkseitige Durchgang 16 mit dem Dosiermechanismus 29 verbunden, und das durch den lenkseitigen Durchgang 16 fließende Betriebsöl wird über den Dosiermechanismus 29 dem zweiten Anschluss 4b des Lenkstellglieds 4 zugeführt.
  • Gleichzeitig ist der lenkseitige Durchgang 16 auch mit dem lenkseitigen Lastabtastdurchgang 30 verbunden, und damit steigt der lenkseitige Lasterfassungsdruck. Der lenkseitige Kompensator 27 wirkt so, dass die Druckdifferenz zwischen dem lenkseitigen Lastabtastdruck und dem Druck stromaufwärts des Lenkventils 28 konstant wird, d.h. die Druckdifferenz vor und nach dem Lenkventil 28 wird konstant. Dabei strömt das Betriebsöl vom Lenkventil 28 zum Lenkstellglied 4 mit der Fördermenge entsprechend der Betätigungsgröße des Handgriffs 25, und das Lenkstellglied 4 arbeitet mit der Betätigungsgeschwindigkeit entsprechend der Betätigungsgröße des Handgriffs 25.
  • Da mindestens eines der Stellglieder 2 und 3 ansteuert, empfängt das Schaltventil 60 das erste Auswahldrucksignal und die Verbindung zwischen dem lenkseitigen Durchgang 16 und dem ladeseitigen Durchgang 17 wird beibehalten. Damit kann auch dann, wenn das Lenkstellglied 4 angesteuert wird, während mindestens eines der Stellglieder 2 und 3 ansteuert, ein Teil des von der Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R abgeleiteten Betriebsöls vom lenkseitigen Durchgang 16 zum ladeseitigen Durchgang 17 zugeführt werden. Somit ist es auch dann möglich, wenn das Lenkstellglied 4 angesteuert wird, während mindestens eines der Stellglieder 2 und 3 ansteuert, einen Fall zu verhindern, in dem die Verbindung zwischen dem lenkseitigen Durchgang 16 und dem ladeseitigen Durchgang 17 plötzlich unterbrochen wird und somit das Betriebsöl nicht von der Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R in den ladeseitigen Durchgang 17 eingebracht wird. Somit ist es auch dann möglich, wenn das Lenkstellglied 4 angesteuert wird, während mindestens eines der Stellglieder 2 und 3 ansteuert, einen Fall zu verhindern, in dem das den Stellgliedern 2 und 3 zugeführte Betriebsöl deutlich abnimmt und die Betriebsgeschwindigkeiten der Stellglieder 2 und 3 deutlich abnehmen.
  • Der lenkseitige Lastabtastkanal 30 ist über das Schaltventil 60 mit dem dritten Wechselventil 53 verbunden. Wenn also der lenkseitige Lastdruck höher wird als jeder der Lastdrücke der Stellglieder 2 und 3, wird der lenkseitige Lastdruck als erstes Auswahldrucksignal von den beiden Wechselventilen 51 und 52 ausgewählt. Weiterhin wird das erste Auswahldrucksignal durch das dritte Wechselventil 53 als zweites Auswahldrucksignal ausgewählt und das zweite Auswahldrucksignal an die Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R als zweites Lastleitungs-Drucksignal LS2 ausgegeben. Damit wird auch dann, wenn der lenkseitige Lasteabtastdruck höher wird als jeder der Lastdrücke der Stellglieder 2 und 3, die Fördermenge des Betriebsöls aus der Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R gesichert und das Lenkstellglied 4 arbeitet entsprechend der Betätigungsgröße des Griffs 25.
  • Weiterhin wird das erste Auswahldrucksignal, das durch die beiden Wechselventile 51 und 52 ausgewählt wird, als erstes Lastabtast-Drucksignal LS1 an die Lastleitungspumpenvorrichtung 11L ausgegeben. Damit kann die Lastleitungs-Pumpenvorrichtung 11L auch dann, wenn der lenkseitige Lastdruck höher wird als jeder der Lastdrücke der Stellglieder 2 und 3, die Fördermenge gemäß dem ersten Lastdrucksignal LS1, d.h. dem lenkseitigen Lastdruck, erhöhen.
  • Genauer gesagt, wenn (i) das Lenkstellglied 4 angesteuert wird, während mindestens eines der Stellglieder 2 und 3 ansteuert, und (ii) der lenkseitige Lastabtastdruck höher ist als jeder der Lastdrücke der Stellglieder 2 und 3, das erste Lastabtastdrucksignal LS1 (d.h. der lenkseitige Lastabtastdruck) in die Lastleitungspumpenvorrichtung 11L eingegeben wird und das zweite Lastabtastdrucksignal LS2 (d.h. der lenkseitige Lastabtastdruck) in die Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R eingegeben wird. Aus diesem Grund steigen die Fördermengen der beiden Pumpen. Selbst wenn die Fördermenge des Betriebsöls aus der Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R auf die Stellglieder 2 und 3 und das Lenkstellglied 4 verteilt wird, können somit die Betriebsdrehzahlen der Stellglieder 2 und 3 nicht deutlich abnehmen.
  • Weiter erläutert wird ein Fall, in dem der Griff 25 allein betätigt wird und das Lenkstellglied 4 allein angetrieben wird. Wenn der Griff 25 allein betätigt wird, bewegt sich die Lenkspule 28a in eine Position, die der Drehrichtung des Griffs 25 entspricht, und die Stange 4e des Lenkstellglieds 4e bewegt sich in eine Richtung, die der Drehrichtung entspricht. Gleichzeitig wird der Lastdruck des Lenkstellglieds 4 in den lenkseitigen Lastabtastdurchgang 30 eingeleitet, und der lenkseitige Kompensator 27 steuert die Fördermenge des dem lenkseitigen Kompensator 27 nachströmenden Betriebsöls entsprechend dem Lastdruck des Lenkstellglieds 4. Weiterhin wird der Lastdruck des Lenkstellglieds 4 über den lenkseitigen Lastabtastdurchgang 30 in das Schaltventil 60 eingeleitet.
  • Wenn der Griff 25 allein betätigt wird, sind die Lastdrücke der Stellglieder 2 und 3 niedrig und das erste Auswahldrucksignal ist kleiner als der vorgegebene Druck. Daher verbindet das Schaltventil 60 das zweite Wechselventil 52 mit dem Tank 18 und auch den lenkseitigen Lastabtastdurchgang 30 mit dem dritten Wechselventil 53. Aus diesem Grund wird das erste Auswahldrucksignal, das vom ersten Wechselventil 51 ausgegeben wird, in einem niedrigen Zustand gehalten, und das erste Lastabtast-Drucksignal LS1 in einem niedrigen Zustand wird in die Lastleitungspumpenvorrichtung 11L eingegeben. Somit kann die Fördermenge des aus der Lastleitungspumpenvorrichtung 11L abgeleiteten Betriebsöls auf eine Mindestfördermenge eingestellt werden. Andererseits ist das zweite Auswahldrucksignal, das vom dritten Wechselventil 53 ausgegeben wird, der Lastdruck des Lenkstellglieds 4, und das zweite Lastdrucksignal LS2, das dem Lastdruck des Lenkstellglieds 4 entspricht, wird in die Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R eingegeben. Daher kann das Betriebsöl aus der Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R mit der vom Lenkstellglied 4 geforderten Fördermenge abgelassen werden. Damit kann bei alleiniger Betätigung des Handgriffs 25 der Energieverlust der Lastleitungspumpenvorrichtung 11L beim Betrieb des Lenkstellglieds 4 durch das von der Lenkleitungspumpenvorrichtung 11R zugeführte Betriebsöl auf ein Minimum reduziert werden.
  • Gemäß der wie vorstehend konfigurierten Lastleitungsansteuervorrichtung 13 des hydraulischen Ansteuersystems 1, da das Betriebsöl dem Stellglied 2 über den Flusssteuermechanismus 31 zugeführt und auch dem Stellglied 3 über den Flusssteuermechanismus 32 zugeführt wird, kann das Betriebsöl dem Stellglied 2 mit der Fördermenge zugeführt werden, die der Betätigungsmenge des Stellglieds 44a entspricht, sowie dem Stellglied 3 mit der Fördermenge, die der Betätigungsmenge des Stellglieds 45a entspricht. So kann beispielsweise, wenn das Lenkstellglied 4 angesteuert wird, während mindestens eines der Stellglieder 2 und 3 angesteuert wird, das Betriebsöl dem Stellglied 2 mit der Fördermenge zugeführt werden, die der Betätigungsmenge des Betätigungshebels 44a entspricht, und auch dem Stellglied 3 mit der Fördermenge, die dem Betätigungsbetrag des Betätigungshebels 45a entspricht. Somit können das Lenkstellglied 4 und mindestens eines der Stellglieder 2 und 3 gleichzeitig angesteuert werden, ohne die Betätigungsgefühle der Betätigungsvorrichtungen 44 und 45 wesentlich zu beeinträchtigen.
  • Gemäß der Lenkleitungsansteuervorrichtung 12, da das Betriebsöl dem Lenkstellglied 4 über den lenkseitigen Kompensator 27 und das Lenksteuerventil 28 zugeführt wird, kann das Betriebsöl den Stellgliedern 2 und 3 mit der Fördermenge zugeführt werden, die der Betätigungsmenge des Griffs 25 entspricht. Daher kann dem Lenkstellglied 4 auch dann, wenn mindestens eines der Stellglieder 2 und 3 angesteuert wird, während das Lenkstellglied 4 angesteuert wird, das Betriebsöl mit der Fördermenge zugeführt werden, die der Betätigungsmenge des Griffs 25 entspricht. Aus diesem Grund können das Lenkstellglied 4 und mindestens eines der Stellglieder 2 und 3 gleichzeitig angesteuert werden, ohne das Betätigungsgefühl des Griffs 25 wesentlich zu beeinträchtigen.
  • Ausführungsform 2
  • Das hydraulische Ansteuersystem 1A von Ausführungsform 2 ist in der Konfiguration ähnlich dem Ansteuersystem 1 von Ausführungsform 1. Daher werden im Folgenden im Wesentlichen Komponenten des hydraulischen Ansteuersystems 1A der Ausführungsform 2 erläutert, die sich von den Komponenten des hydraulischen Ansteuersystems 1 der Ausführungsform 1 unterscheiden. Für die gleichen Komponenten werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, und eine Wiederholung der gleichen Erklärung wird vermieden.
  • Das hydraulische Ansteuersystem 1A der Ausführungsform 2 weist eine in 4 gezeigte Lenkleitungsansteuervorrichtung 12A auf und die Lenkleitungsansteuervorrichtung 12A weist ein Prioritätsventil 27A und ein Sicherheitsventil 71 auf. Das Prioritätsventil 27A ist mit dem lenkseitigen Durchgang 16 und der Umlaufrolle 26 verbunden und hat die gleichen Funktionen wie der lenkseitige Kompensator 27 der Ausführungsform 1. Konkret ist das Prioritätsventil 27A weiterhin mit dem lenkseitigen Lastabtastdurchgang 30 verbunden. Der Hydraulikdruck des lenkseitigen Lastabtastdurchgangs 30 und ein Fruck stromabwärts des Prioritätsventils 27A (d.h. der Druck stromaufwärts des Lenkventils 28) wirken gegeneinander auf das Prioritätsventil 27A. Das Prioritätsventil 27A funktioniert so, dass die Druckdifferenz zwischen dem Hydraulikdruck des lenkseitigen Lastabtastdurchgangs 30 und dem Druck stromaufwärts des Lenkventils 28 konstant wird, d.h. die Druckdifferenz vor und nach dem Lenkventil 28 wird konstant.
  • Das Prioritätsventil 27A ist ebenfalls mit dem Sicherheitsventil 71 verbunden und verbindet den lenkseitigen Durchgang 16 mit dem Sicherheitsventil 71 mit einem Öffnungsgrad, der der Druckdifferenz vor und nach dem Lenkventil 28 entspricht. Konkret kann das Prioritätsventil 27A das durch den lenkseitigen Durchgang 16 strömende Betriebsöl auf das Überdruckventil 71 verteilen. Wenn ein Druck stromabwärts des Sicherheitsventils 71 zu einem vorgegebenen Überdruck wird, leitet das Sicherheitsventil 71 das vom lenkseitigen Durchgang 16 verteilte Betriebsöl in den Tank 18 ab. Der Überdruck ist so eingestellt, dass er höher ist als ein maximaler Lastdruck, der auf das Lenkstellglied 4 wirken kann. Wenn das Betriebsöl im lenkseitigen Kanal 16 angesammelt wird und dadurch der Hydraulikdruck des lenkseitigen Kanals 16 erhöht wird, kann das Überdruckventil 71 das Betriebsöl ablassen.
  • Das wie vorstehend beschrieben konfigurierte hydraulische Ansteuersystem 1A der Ausführungsform 2 hat die gleichen betrieblichen Vorteile wie das hydraulische Ansteuersystem 1 der Ausführungsform 1.
  • Andere Ausführungsformen
  • In jedem der hydraulischen Ansteuersysteme 1 gemäß den Ausführungsformen 1 und 2 sind der erste und zweite Kompensator 37 und 38 auf dem ladeseitigen ersten und zweiten Lasterfassungskanal 41 und 42 angeordnet, d.h. stromabwärts des ersten und zweiten Flusssteuerungsventils 34 und 35 vorgesehen. Die Positionen des ersten und zweiten Kompensators 37 und 38 sind jedoch nicht auf diese beschränkt. So können beispielsweise der erste und zweite Kompensator 37 und 38 vor dem ersten und zweiten Flusssteuerungsventil 34 und 35 vorgesehen werden. Der erste und zweite Kompensator 37 und 38 müssen nur so angeordnet sein, dass die Druckdifferenz vor und nach dem ersten Flusssteuerungsventil 34 konstant wird und die Druckdifferenz vor und nach dem zweiten Flusssteuerungsventil 35 konstant wird.
  • In jedem der hydraulischen Ansteuersysteme 1 gemäß den Ausführungsformen 1 und 2 wird als erstes Auswahldrucksignal ein höchster der Lastdrücke des Stellglieds 2 bis 4 gewählt. Wenn also der Lastdruck des Lenkstellglieds 4 höher wird als jeder der Lastdrücke der Stellglieder 2 und 3, wenn das Lenkstellglied 4 angesteuert wird, gibt die Lastleitungspumpenvorrichtung 11L das Betriebsöl mit der dem Lastdruck des Lenkstellglieds 4 entsprechenden Fördermenge ab. Da als erstes Auswahldrucksignal der höchste der Lastdrücke des Stellglieds 2 bis 4 gewählt wird, erhöht sich die Fördermenge der Lastleitungspumpenvorrichtung 11L auch dann, wenn die Fördermenge des vom lenkseitigen Kanal 16 zum ladeseitigen Kanal 17 fließenden Betriebsöls abnimmt. Dadurch kann verhindert werden, dass die Betriebsdgeschwindigkeiten der Stellglieder 2 und 3 abnehmen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht notwendigerweise wie oben konfiguriert, und als erstes Auswahldrucksignal kann ein höherer der Lastdrücke der Stellglieder 2 und 3 gewählt werden. Auch wenn in diesem Fall der Lastdruck des Lenkstellglieds 4 höher wird als jeder der Lastdrücke der Stellglieder 2 und 3 und die Fördermenge des vom lenkseitigen Kanal 16 zum ladeseitigen Kanal 17 fließenden Betriebsöls abnimmt, ändert sich die Fördermenge der Lastleitungspumpenvorrichtung 11L nicht, so dass die Betriebsgeschwindigkeiten der Stellglieder 2 und 3 leicht abnehmen.
  • In jedem der hydraulischen Antsteuersysteme 1 gemäß den Ausführungsformen 1 und 2 besteht das Schaltventil 60 aus einem Vorsteuerschaltventil, muss aber nicht unbedingt aus einem Vorsteuerschaltventil bestehen. So wird beispielsweise ein elektromagnetisches Schaltventil als Schaltventil 60 verwendet und ein Sensor, der konfiguriert ist, um die Betätigungen der Betätigungshebel 44a und 45a erfassen zu können, oder das erste Auswahldrucksignal verwendet. Basierend auf dem Erfassungsergebnis des Sensors schaltet das Schaltventil 60 die Verbindungszustände der Durchgänge. Dadurch ergeben sich die gleichen betrieblichen Vorteile wie bei den hydraulischen Ansteuersystemen 1 nach den Ausführungsformen 1 und 2.
  • In jedem der hydraulischen Ansteuersysteme 1 gemäß den Ausführungsformen 1 und 2 sind die beiden Stellglieder 2 und 3 als anzusteuernde Stellglieder enthalten. Die Anzahl der Stellglieder kann jedoch ein oder drei oder mehr sein, einschließlich beispielsweise eines Seitenschieberstellglieds, das konfiguriert ist, um die Gabel seitlich zu bewegen. Darüber hinaus ist jedes der hydraulischen Ansteuersysteme 1 gemäß den Ausführungsformen 1 und 2 nicht auf einen Gabelstapler beschränkt und muss nur in einer industriellen Maschine, wie beispielsweise einem Radlader, einschließlich eines Lenkstellglieds und des anderen Lastleitungsstellglieds, verwendet werden. Darüber hinaus wird in den hydraulischen Ansteuersystemen 1 nach den Ausführungsformen 1 und 2 das Betriebsöl als Betriebsflüssigkeit verwendet. Die Betriebsflüssigkeit ist jedoch nicht auf das Öl beschränkt und muss lediglich eine Flüssigkeit sein, mit der das Lenkstellglied und das Lastleitungsstellglied arbeiten können.
  • Aus der vorstehenden Erklärung geht hervor, dass viele Modifikationen und andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung für einen Fachmann offensichtlich sind. Daher sollte die vorstehende Erklärung nur als Beispiel interpretiert werden und dient dazu, einem Fachmann den besten Modus zur Durchführung der vorliegenden Erfindung zu vermitteln. Die Strukturen und/oder funktionalen Details können im Rahmen der vorliegenden Erfindung wesentlich verändert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • LS1
    erstes Lastleitungs-Drucksignal
    LS2
    zweites lastabtastendes Drucksignal
    1, 1A
    hydraulisches Ansteuersystem
    2
    Hubstellglieder (Lastleitungsstellglieder)
    3
    Kippstellglied (Lastleitungsstellglied)
    4
    Lenkstellglied
    11L
    Lastleitungspumpenvorrichtung
    11R
    Lenkleitungspumpenvorrichtung
    12
    Lenkleitungsansteuervorrichtungen
    13
    Lastleitungsansteuereinrichtung
    14
    Lastabtastvorrichtung
    15
    Schaltventilvorrichtung
    16
    lenkungsseitiger Durchgang
    17
    ladeseitiger Durchgang
    25
    Griff
    27
    lenkungsseitiger Kompensator
    27A
    Prioritätsventil (lenkungsseitiger Kompensator)
    28
    Lenkventil
    30
    lenkungsseitiger Lastabtastdurchgang (Lenkleitungslastdruckkanal)
    31
    erster Flusssteuerungsmechanismus mit Druckausgleichsfunktion
    32
    zweiter Flusssteuerungsmechanismus mit Druckausgleichsfunktion
    34
    Flusssteuerungsventil
    35
    Flusssteuerungsventil
    37
    erster Kompensator
    38
    zweiter Kompensator
    41
    ladeseitiger erster Lastabtastdurchgang (Lastleitungs- Lastdruckdurchgang)
    42
    ladeseitiger zweiter Lastabtastdurchgang (Lastleitungs-Lastdruckdurchgang)
    60
    Umschaltventil
    71
    Überdruckventil

Claims (5)

  1. Hydraulisches Ansteuersystem bzw. Antriebssystem, das folgendes aufweist: eine Lastleitungspumpenvorrichtung, die konfiguriert ist, um eine Betriebsflüssigkeit mit einer Fördermenge abzugeben, die einem ersten lastabtastenden Drucksignal entspricht, das in die Lastleitungspumpenvorrichtung eingegeben wird; eine Lastleitungsansteuervorrichtung, die mit einem Lastleitungsstellglied oder einer Vielzahl von Lastleitungsstellgliedern verbunden ist und auch mit der Lastleitungspumpenvorrichtung über einen ladeseitigen Durchgang verbunden ist, wobei die Lastleitungsansteuervorrichtung konfiguriert ist, um eine Fördermenge der von der Lastleitungspumpenvorrichtung zu dem einen Lastleitungsstellglied oder der Vielzahl von Lastleitungsstellgliedern fließenden Betriebsflüssigkeit einzustellen; eine Lenkleitungspumpenvorrichtung, die konfiguriert ist, um die Betriebsflüssigkeit mit einer Fördermenge abzugeben, die einem zweiten lastabtastenden Drucksignal entspricht, das in die Lenkleitungspumpenvorrichtung eingegeben wird; eine Lenkleitungsansteuervorrichtung, die mit einem Lenkstellglied verbunden ist und auch mit der Lenkleitungspumpenvorrichtung über einen lenkseitigen Durchgang verbunden ist, wobei die Lenkleitungsansteuervorrichtung konfiguriert ist, um eine Fördermenge der Betriebsflüssigkeit einzustellen, die von der Lenkleitungspumpenvorrichtung zu dem Lenkstellglied strömt; und eine Schaltventilvorrichtung, die konfiguriert ist, um (i) den ladeseitigen Durchgang und den lenkseitigen Durchgang in einem Betriebszustand des Lastleitungsstellglieds, in dem das eine Lastleitungsstellglied arbeitet, oder mindestens eines der Vielzahl von Lastleitungsstellgliedern arbeitet, zu verbinden und (ii) den ladeseitigen Durchgang und den lenkseitigen Durchgang in einem Haltezustand des Lastleitungsstellglieds zu trennen, in dem das eine Lastleitungsstellglied nicht arbeitet oder eines der Vielzahl von Lastleitungsstellgliedern nicht arbeitet.
  2. Hydraulisches Ansteuersystem nach Anspruch 1, das folgendes aufweist: eine Vielzahl von Lastleitungs-Lastdruckdurchgängen, die mit der jeweiligen Vielzahl von Lastleitungsstellgliedern verbunden sind; einen mit dem Lenkstellglied verbundenen Druckdurchgang für die Lenkleitung; und eine Lastabtastvorrichtung, die konfiguriert ist, um im Betriebszustand des Lastleitungsstellglieds einen höchsten von Drücken aus der Vielzahl von Lastleitungs-Lastdruckdurchgängen und einem Druck des Lenkleitungs-Lastleitungsdruckkanals in die Lastleitungspumpenvorrichtung als erstes lastabtastendes Drucksignal einzugeben und auch den höchsten der Drücke aus der Vielzahl von Lastleitungs-Lastdruckdurchgängen und dem Druck des Lenkleitungs-Lastleitungsdruckkanals in die Lastleitungspumpenvorrichtung als zweites lastabtastendes Drucksignal einzugeben und im Haltezustand des Lastleitungs-Stellglieds einem der höchsten der Drücke aus der Vielzahl von Lastleitungs-Lastdruckdurchgängen als erstes Lastabtastdrucksignal an die Lastleitungspumpenvorrichtung einzugeben und auch den höchsten der Drücke aus der Vielzahl von Lastleitungs-Lastdruckdurchgängen und dem Druck des Lenkleitungs-Lastdruckdurchgangs an die Lenkleitungspumpenvorrichtung als zweites Lastabtastdrucksignal einzugeben.
  3. Hydraulisches Ansteuersystem nach Anspruch 2, wobei: die Lastleitungsansteuervorrichtung eine Vielzahl von Flusssteuerungsmechanismen aufweist, die jeweils eine Druckausgleichsfunktion aufweisen; die Vielzahl von Flusssteuerungsmechanismen einer entsprechenden Vielzahl von Betätigungsvorrichtungen zugeordnet sind; die Vielzahl von Flusssteuerungsmechanismen der jeweiligen Vielzahl von Lastleitungsstellgliedern zugeordnet sind; die Vielzahl von Flusssteuerungsmechanismen entsprechende Flusssteuerungsventile und entsprechende Kompensatoren aufweist; und jeder der Vielzahl von Flusssteuerungsmechanismen die Betriebsflüssigkeit über das Flusssteuerungsventil und den Kompensator mit einer Fördermenge, die einem von der zugehörigen Betätigungsvorrichtung ausgegebenen Betriebsbefehl entspricht, dem zugehörigen Lastleitungsstellglied zuführt.
  4. Hydraulisches Ansteuersystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei: die Lenkleitungsansteuervorrichtung ein Lenkventil und einen lenkseitigen Kompensator aufweist; und die Lenkleitungsansteuervorrichtung die Betriebsflüssigkeit von der Lenkleitungspumpenvorrichtung an das Lenkstellglied über das Lenkventil und den lenkseitigen Kompensator mit einer Fördermenge zuführt, die einer Betätigungsmenge eines Betätigungswerkzeugs entspricht.
  5. Hydraulisches Ansteuersystem nach Anspruch 4, wobei: die Lenkleitungsansteuervorrichtung ein Sicherheits- bzw. Überdruckventil aufweist; der lenkseitige Kompensator mit dem Sicherheitsventil verbunden ist und das Sicherheitsventil mit einem Teil der Betriebsflüssigkeit versorgt, die durch den lenkseitigen Durchgang strömt; wenn ein Druck der durch das Sicherheitsventil strömenden Betriebsflüssigkeit zu einem Überdruck wird, das Sicherheitsventil die durch das Sicherheitsventil strömende Betriebsflüssigkeit in einen Tank abgibt; und der Überdruck höher eingestellt ist als ein Betriebsdruck, mit dem das Lenkstellglied arbeitet.
DE112017003054.4T 2016-06-20 2017-06-12 Hydraulisches ansteuersystem Pending DE112017003054T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016121821A JP6831648B2 (ja) 2016-06-20 2016-06-20 液圧駆動システム
JP2016-121821 2016-06-20
PCT/JP2017/021654 WO2017221758A1 (ja) 2016-06-20 2017-06-12 液圧駆動システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017003054T5 true DE112017003054T5 (de) 2019-03-07

Family

ID=60784696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003054.4T Pending DE112017003054T5 (de) 2016-06-20 2017-06-12 Hydraulisches ansteuersystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10710855B2 (de)
JP (1) JP6831648B2 (de)
CN (1) CN109311648B (de)
DE (1) DE112017003054T5 (de)
GB (1) GB2566232B (de)
WO (1) WO2017221758A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10377414B2 (en) * 2017-02-09 2019-08-13 Deere & Company Dual margin priority circuit for increased steering capacity
IT201800007889A1 (it) * 2018-08-06 2020-02-06 Cnh Ind Italia Spa Disposizione idraulica per una valvola a priorita' ibrida
CN108909832B (zh) * 2018-08-15 2021-11-09 广西柳工机械股份有限公司 转向液压系统及装载机
CN110028022A (zh) * 2019-05-13 2019-07-19 浙江加力仓储设备股份有限公司 一种液压阀组控制系统及具有其的智能型堆垛车
US11485407B2 (en) * 2019-05-16 2022-11-01 Lightning Systems, Inc. Smart electronic power steering system and method for a retrofitted electric vehicle
JP2022123288A (ja) * 2021-02-12 2022-08-24 川崎重工業株式会社 液圧駆動システム
JP2023069621A (ja) * 2021-11-08 2023-05-18 川崎重工業株式会社 産業車両の油圧システム
JP2023076907A (ja) * 2021-11-24 2023-06-05 川崎重工業株式会社 産業車両の油圧システム

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0745749B2 (ja) * 1987-06-16 1995-05-17 日立建機株式会社 油圧駆動機械の油圧駆動回路
JPH06301Y2 (ja) * 1987-10-15 1994-01-05 株式会社神戸製鋼所 車両系建設機械の油圧回路
JP2755420B2 (ja) * 1989-04-21 1998-05-20 東芝機械株式会社 油圧ショベルの油圧回路
JP2810711B2 (ja) * 1989-08-25 1998-10-15 東芝機械株式会社 ロードセンシング型油圧回路の合流弁装置
JPH03260401A (ja) * 1990-03-09 1991-11-20 Hitachi Constr Mach Co Ltd 土木・建設機械の油圧駆動装置
SE527434C8 (sv) 2004-07-28 2006-03-28 Volvo Constr Equip Holding Se Hydraulisksystem och arbetsmaskin innefattande ett sådant system
KR101053175B1 (ko) * 2006-10-19 2011-08-01 주식회사 유압사랑 에너지 절감형 3펌프 제어용 콘트롤 밸브의 유압시스템
JP5113129B2 (ja) 2008-09-01 2013-01-09 日産フォークリフト株式会社 産業車両の油圧回路装置
CN201545673U (zh) * 2009-11-19 2010-08-11 浙江杭叉工程机械集团股份有限公司 叉车用液压系统
US8756930B2 (en) * 2010-05-28 2014-06-24 Caterpillar Inc. Hydraulic system having implement and steering flow sharing
CN201962040U (zh) * 2011-02-21 2011-09-07 安徽合力股份有限公司 带优先和卸荷功能的叉车液压系统
US8973358B2 (en) * 2011-10-21 2015-03-10 Caterpillar Inc. Closed-loop hydraulic system having force modulation
JP5809549B2 (ja) * 2011-12-08 2015-11-11 株式会社Kcm 油圧駆動装置
KR101945540B1 (ko) * 2012-05-18 2019-02-07 주식회사 두산 지게차의 유압 시스템
JP5984164B2 (ja) * 2012-10-17 2016-09-06 日立建機株式会社 建設機械の油圧駆動装置
KR101754290B1 (ko) * 2013-05-30 2017-07-06 가부시키가이샤 히다치 겡키 티에라 건설 기계의 유압 구동 장치
JP6167004B2 (ja) * 2013-10-04 2017-07-19 川崎重工業株式会社 コントロール弁
JP6220228B2 (ja) * 2013-10-31 2017-10-25 川崎重工業株式会社 建設機械の油圧駆動システム
CN104627910B (zh) * 2015-02-04 2017-03-22 阜新阜太泵业制造有限公司 电动叉车智能负荷传感液压系统
CN105545843A (zh) * 2016-02-14 2016-05-04 秦皇岛燕大一华机电工程技术研究院有限公司 一种自行式液压动力牵引车液压控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN109311648B (zh) 2021-03-12
CN109311648A (zh) 2019-02-05
GB2566232A (en) 2019-03-06
WO2017221758A1 (ja) 2017-12-28
JP6831648B2 (ja) 2021-02-17
US10710855B2 (en) 2020-07-14
GB2566232B (en) 2021-12-29
JP2017226492A (ja) 2017-12-28
GB201900313D0 (en) 2019-02-27
US20190194006A1 (en) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003054T5 (de) Hydraulisches ansteuersystem
DE102007001510B4 (de) Hydraulisches System mit mehrfachen Druckentlastungspegeln
EP2855945B2 (de) Verfahren zum betrieb eines hydrauliksystems
DE4100988C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE10109510B4 (de) Vorrichtung zur Aktuatorensteuerung von Hydraulik-Antriebsmaschinen
DE112010002422B4 (de) Arbeitsmaschine und Steuerverfahren für Arbeitsmaschinen
DE112011101827T5 (de) Hydrauliksystem mit Flussaustausch zwischen Werkzeug und Lenkung
EP2142808B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE112018002617T5 (de) Auslegersteuersystem für eine baumaschine
EP3336051A1 (de) Hubvorrichtung für ein flurförderzeug sowie ein solches flurförderzeug
WO2009015502A1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische antriebe
EP1565658B1 (de) Hydraulisches zweikreissystem
DE3901207C2 (de) Ventilanordnung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere für die Antriebe eines Krans
DE102006024731B3 (de) Verfahren zur lagegerechten Ausrichtung einer an einem heb- und senkbaren Hubgerüst einer Arbeitsmaschine kippbar angeordeten Arbeitausrüstung sowie Arbeitsmaschine
EP2600011A2 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE10255738A1 (de) Hydraulisches Zweikreissystem
WO2016091528A1 (de) Hydraulische ventilanordnung, hydraulischer ventilblock mit einer derartigen ventilanordnung, und hydraulischer antrieb mit einem derartigen ventilblock
EP0229330B1 (de) Schwenkwerk mit zwei separaten Zylinder-Kurbeltrieben als Antrieb
EP1576241B1 (de) Steuereinrichtung für ein arbeitsgerät mit einer ausleger gehaltenen schaufel
DE19541190A1 (de) Hydraulische Anordnung zur Steuerung des Hubwerks einer mobilen Arbeitsmaschine
DE112019005769T5 (de) Hydrauliksteuerkreis für eine baumaschine
DE102013207299A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
EP4130493B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1789270B1 (de) Federungssystem
EP2980006B1 (de) Hydraulikanlage einer mobilen arbeitsmaschine, insbesondere eines flurförderzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication