DE1634759A1 - Hydraulische Steuerungsanlage fuer selbstladende Erdhobel - Google Patents

Hydraulische Steuerungsanlage fuer selbstladende Erdhobel

Info

Publication number
DE1634759A1
DE1634759A1 DE1967C0043475 DEC0043475A DE1634759A1 DE 1634759 A1 DE1634759 A1 DE 1634759A1 DE 1967C0043475 DE1967C0043475 DE 1967C0043475 DE C0043475 A DEC0043475 A DE C0043475A DE 1634759 A1 DE1634759 A1 DE 1634759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
valve
hydraulic
pressure
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967C0043475
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634759B2 (de
Inventor
Junck John Arnold
Scheidt James Edward
Joseph Kokaly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE1634759A1 publication Critical patent/DE1634759A1/de
Publication of DE1634759B2 publication Critical patent/DE1634759B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/64Buckets cars, i.e. having scraper bowls
    • E02F3/65Component parts, e.g. drives, control devices
    • E02F3/651Hydraulic or pneumatic drives; Electric or electro-mechanical control devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20584Combinations of pumps with high and low capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

PA TENT A N W Ä L T E Dipi.-!ng. MARTIN LICHT
PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN DlV ^ElN HO LD SCHMIDT
Dipl.-WirTsch.-lng. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
1634753-
Mönchen,den 30* September 1967
Ihr Zeichen Unser Zeichen /LU
GATERPILLAB TRACTOR CO.
San Leandro, Kalifornien |
Davis Street 800 / V.St.A.
Hydraulische Steuerungsanläge für selbstladende Erdhobel
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf hydraulische Steuerungskreise und genauer gesagt auf eine hydraulische Steuerungsanlage für einen selbstladenden Erdhobel,
Selbstladende Erdhobel, bei denen Hebewerke verwendet werden, die das Laden des Ladekiibels des Erdhobels oder Schürfbaggers unterstützen, sind in letzter Zeit als UochTeistungs-Erdbewegungswerkzeüge entwickelt worden, die zusammen mit und im
■;■■■; 109819/0231 - 2 -
Patenfanwälte Dipt-ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipf.-Phys. Sebastian Herrmann fl MDNCHEN 2, THERESI ENSTRASSE 33 ■ Telefon. 26T202 · Teiegramm-Adressei Lipatli/München
Bankverbindungen: Deuliche Bank AG, Filiale München, D»p.-Kajie Viktualienmarkt, Konlo-Nr. 70/3003S Bayer. Vereinsbank München, Zweigst, Oskar-vori-Miller-Ring, Kfo.<Nr. 882495 · Posfschack-Konfot MöncHan Nr. 163397
Öppenauer Bora: PATENTANWALT DR. REfNHOlD SCHMIDT
1934759
Wettbewerb gegen Stosslade-Erdhobel von herkömmlicherer und seit langem verwendeter Bauart arbeiten sollen. Diese Ilochleistungsarbeit erfordert das Vorhandensein einer Reihe von Antriebsdrehzahlen für das Hebewerk, um ein wirkungsvolles Laden von verschiedenen Stoffarten zu ermöglichen. Es ist ferner vorteilhaft, mehrere Antriebsdrehzahlen für das Hebewerk vorzusehen, so dass die Geschwindigkeit der Einzelteile des Hebewerks der Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei seiner Vorwärtsbewegung und der Geschwindigkeit angepasst werden kann, mit der der Stoff über die Schneidkante des Erdhobels oder Schürfbaggers fliesst.
Um die oben erwähnten wünschenswerten Merkmale zu erzielen, sind in der Vergangenheit für das Hebewerk Antriebseinrichtungen mit mehreren Gängen oder stufenlos regelbare Antriebseinrichtungen geschaffen worden. Viele dieser Einrichtungen erfordern jedoch besondere elektrische Antriebseinrichtungen oder teure hydraulische Pumpen mit veränderlicher Verdrängung zu Herstellungskosten, die ein absolutes Hindernis darstellen, oder die nur dann aufgebracht werden können, wenn die Fahrzeuge elektrische Antriebsanlagen aufweisen«
Andere in der Technik bekannte Antriebseinrichtungen für den Antrieb des Hebewerks mit mehreren Gängen sind so eingerichtet, dass das hydraulische Druckmittel, das die
109819/0231 _-:
Steuerungseinrichtungen des Ladekübels und der Ausstossvorriclatung speist, mit dem hydraulischen Druckmittel, das das Hebewerk antreibt, zur Erzielung des Antriebs mit höherer "Geschwindigkeit vereinigt wird, während die Verwendung des Pumpendruckmittels für den Antrieb des Hebewerks allein nur eine geringe Geschwindigkeit des Hebewerks hervorruft. Derartige Anordnungen sind ,jedoch oft nicht zufriedenstellend, da notwendigerweise den Steuerungseinrichtungen des Ladekubeis und der Ausstossvorriclatung der Vorrang .eingeräumt werden muss. Dies ist deshalb erforderlich, f weil die Verstellung der Schnitt-Tiefe während jedes Ladezyklus durch Anheben oder Senken des Ladekübels durchgeführt wird, wodurch die Geschwindigkeit des Hebewerks dann häufig herabgesetzt wird. Das Ergebnis ist ein schlechter Wirkungsgrad des Ladens infolge der ungleichen Geschwindigkeit des Hebewerks im Vergleich zu der verhältnismässig konstanten Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs und der verhältnismässig konstanten Geschwindigkeit des Stoffes, der über die Schneidkante des Schürfbaggers fliesst.
Die vorliegende Erfindung sieht eine hydraulische Anlage für den Antrieb von Hebewerken bei selbstladenden Schürfbaggern oder Erdhobeln vor, bei der mehrere Gänge des Hebewerks nach Wunsch des Fahrers eingestellt werden können,
_ Zj. _
19/0231
bei der jedoch diese mehreren Gänge des Hebewerks erzielt ohne andere wesentliche und wünschenswerte Punktionen des Fahrzeugs zu stören. Ferner wird diese Vielseitigkeit in verhältnismässig einfacher und wirtschaftlicher Weise erzielt.
Durch die vorliegende Erfindung und die erfindungsgemässe neuartige Anordnung der Teile wird ein Teil des hydraulischen
t Druckmittels, das für die Lenkung des Erdhobels verwendet wird, dem Motor des Hebewerks zugeführt, um höhere Drehzahlbereiche des Motors hervorzurufen. Da mindestens ein Teil des hydraulischen Druckmittels der Lenkung jederzeit an den Lenkungsventilen zur Verfügung steht, bleibt der Erdhobel unter Richtungskontrolle, selbst wenn die Hebewerkeinrichtung mit höheren Drehzahlen arbeitet. Die Abzweigung eines Teils des hydraulischen Druckmittels für die Lenkung zur Betätigung der Hebewerkseinrichtung ist besonders vorteilhaft während des Ladens des Ladekübels,
" da das Fahrzeug dabei normalerweise geradeaus fährt. Selbst wenn die Richtung des Fahrzeugs korrigiert wird, sind langsame Lenkungsbewegungen für gewöhnlich angemessen, wodurch nur ein Teil des gesamten verfügbaren hydraulischen Druckmittels für die Lenkung für die Lenkfunktion benötigt wird.
10981 9/0231
"■■■■■ . --5 - .. .ν.-:
Demzufolge besteht die der vorliegenden Erfindung" zugrunde liegende Aufgabe in der Schaffung einer hydraulischen Steuerungsanlage für einenselbstladenden Erdhobel oder Schürfbagger für den Antrieb eines Hebewerks, das in der Lage ist, in mehreren Drehzahlbereichen zu laufen.
Ferner wird erfindungsgemäss eine hydraulisch betriebene Antriebseinrichtung für das Hebewerk eines selbstladenden Schürfbaggers geschaffen, bei der höhere Geschwindigkeiten des Hebewerks durch Abzweigung von hydraulischem Druckmittel von dem Hydraulik-Kreis der Lenkung in den Hydraulik-Kreis des Hebewerkäntriehs erzielt werden.
Es soll ferner gemäss der vorliegenden Erfindung ein Steuerungskreis für das Hebewerk eines selbstladenden Erdhobels geschaffen werden, wobei das Hebewerk in mehreren Gängen angetrieben werden kann, ohne den Betrieb der Ausstossvorrichtung des Erdhobels und des Steuerungskreises des Ladekübels zu beeinträchtigen.
Ferner wird erfindungsgemäss ein Steuerungskreis für das Hebewerk eines selbstladenden Erdhobels geschaffen, bei dem hydraulisches Druckmittel verwendet wird, das von dem Steuerungskreis der Lenkung des Erdhobels abgezweigt wird, um höhere Drehzahlbereiche für das Hebewerk zu erzielen,
10981 9/0231
bei der jedoch die Steuerung der Lenkung des Erdhobels in wirkungsvoller Weise aufrechterhalten wird.
Weitere und speziellere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor.
In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine schematische Darstellung, in der eine Ausführungsform der Steuerungsanlage für das Hebewerk gemäss der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit der Steuerungseinrichtung für den Ladekübel, der Ausstossvorrichtung, dem Motor des Hebewerks und der Steuerungseinrichtung für die Lenkung des Fahrzeugs gezeigt ist,
Fig. 2 eine schematische Darstellung, in der eine weitere Ausführungsform der Steuerungsaniage gemäss der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, bei der eine grössere Anzahl von Geschwindigkeitsbereichen i'iir das Hebewerk vorhanden sind, als bei der in Fig. 1 gezeigten Anlage, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung, in der die Steuerungs—
109819/0231
1 (£34759
anlage gemäss der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, bei der hydraulisches Druckmittel von dem Hydraulik-Kreis der Lenkung dem Steuerungskreis des Hebewerks und umgekehrt durch eine Abzweigungs-Regelvorrichtung zugeleitet wird.
In Fig. 1 ist eine Venti!gruppe 11 gezeigt, die .ein Ladekübelventil 12, ein Ventil 13 für die Ausstossvorrichtung und ein Ventil 14 für die Steuerung des Hebewerks umfasst. Diese Ventile steuern die hydraulischen Winden 16 des Ladekübels, die Winde 17 der Ausstossvorrichtung bzw. den Motor 18 des Hebewerks. Ferner steuert ein Lenkungsventil 19 die Lenkung (nicht dargestellt) des Erdhobels. Eine erste Druckmittelpumpe 21 zie ht hydraulisches Druckmittel aus einem Tank 22 und schickt es über eine Leitung 23 zu der Einlaßseite des Ladekübelsteuerungsventil 12. Dieses hy*- draulische Druckmittel wird ferner von dem Ladekübelsteuerungsventil 12 über eine Verbindungsleitung 24 dem Steuerungsventil 13 der Ausstossvorrichtung zugeführt.
Falls sowohl das Ladekübelsteuerungsventil 12 als auch das Steuerungsventil 13 der Ausstossvorrichtung sich in ihren neutralen Stellungen befinden, wird das hydraulische Druckmittel, das durch die Leitungen 23 bzw. 24 eintritt, durch Kanäle 25 und 26 in dem Ventilkörper 27 des Steuerungs-
109819/0231
ventils Ik der Hebevorrichtung ausgestossen. Von dort gelangt das hydraulische Druckmittel durch Rückführleitungen 28 und 29 zurück in den Tank 22.
Das Ladekübelsteuerungsventil 12 verstellt die Winden ±6 des Ladekübels, indem es hydraulisches Druckmittel entweder durch eine Leitung 31 oder durch eine Leitung 32 schickt, während die gleichen Leitungen auch als Rück- ^ führleitungen für das hydraulische Druckmittel dienen, das aus den Winden 16 des Ladekübels herausgedrückt wird. Das durch die Leitungen 31 oder 32 zurückgeleitete Druckmittel fliesst zurück durch das Steuerungsventil 12 und von dort durch Verbindungsleitungen 33 und Jk durch das Steuerungsventil 13 der Ausstossvorrichtung und in Kanäle 36 und 37 in dem Ventilkörper 27 des Hebewerks. Von dort gelangt das ausgestossene Druckmittel in die Rückführleitungen 28 und 29 und in den Tank 22.
* Die Winde 17 der Ausstossvorrichtung steht über Leitungen 38 bzw. 39 (und 32) in Verbindung mit dem Steuerungsventil 13 der Ausstossvorrichtung. Wie in dem Fall des Steuerungskreises des Ladekübels gelangt das aus dem Steuerungskreis der Ausstossvorrichtung ausströmende Druckmittel entweder durch den Kanal 36 oder den Kanal 37 in die Rückleitungen 28 und 29 und von dort in den Tank 22.
109819/0231 ~ 9 ~
Weitere Einzelheiten des Betriebs der Steuerungskreise für den Ladekübel und für die Auslassvorrichtung sind hier nicht weiter dargelegt, da diese Kreise keinen Teil der vorliegenden Erfindung bilden, sondern nur dargestellt sind, um zu veranschaulichen, wie diese Kreise mit den Steuerungs«- kreisen des Hebewerks und der Lenkung zusammenwirken, auf die sich die vorliegende Erfindung tezieht. Vollständige Einzelheiten hinsichtlich des Betriebs derartiger Steuerungskreise für den Ladekübel und für die Ausstossvorrichtung gehen aus der USA-Patentschrift 3 258 926 hervor. -
Eine zweite Pumpe 41 zieht hydraulisches Druckmittel aus dem Tank 22. Die Ausgangesexte der Pumpe 41 steht über eine Leitung 42 in Verbindung mit dem Motor 18 des Hebewerks sowie über eine Zweigleitung 44 mit der Einlassöffnung
des Steuerungsventils 14 des Hebewerks. ·
Das von dem Hebewerkmotor 18 ausgestossene Druckmittel lauft durch die Leitung 46 und die verbindende Rückleitung 29 zurück in den Tank 22. Die Einlaßöffnung 43 deTs Ventils 14 mündet in einen Ringraum 47» der in einer Bohrung 48 in dem Körper 27 des Hebewerkventils ausgebildet ist.
Eine Spindel 49 des Ventils 14 sitzt verschiebbar in der Bohrung 48. Eine -Spindelerweiterung 51 der Ventilspindel
- 10 -
109819/023 1
sperrt die Verbindung zwischen dem Ringraum Wl und dem Kanal 25 ständig ab. Eine zweite Spindelerweiterung 52, die gegenüber der Erweiterung 51 an der Ventilspindel 4-9 in axialem Abstand angeordnet ist, dient dazu, die Verbindung zwischen dem Ringraum *±7 und dem Kanal 36 je nach der Stellung der Spindel k9 in der Bohrung 48 abzusperren oder herzustellen.
Hydraulisches Druckmittel zur Betätigung des Lenkungskreises des selbstladenden Erdhobels wird durch eine dritte und eine vierte Pumpe 53 bzw. 5^ geliefert, die das Druckmittel aus dem Tank 22 ziehen. Das von der dritten Pumpe 53 geförderte Druckmittel wird der Einlassseite des Lenkungsventils 19 unmittelbar über eine Leitung 56 zugeleitet.
Das von der vierten Pumpe 5^ geförderte Druckmittel wird über eine weitere Leitung 57 der Einlaßseite des Lenkungsventils 19 zugeführt. Ferner ist jedoch ein handbetätigtes Abzweigungsventil 58 in der Leitung 57 an einer Stelle zwischen der Ausgangsseite der vierten Pumpe 5^ und dem Einlass des Lenkungsventile 19 angeordnet.
Das Abzweigungsventil 58 weist einen Ventilkörper 59 auf, in dem eine Querbohrung 6l ausgebildet ist. Eine Ventil-
-JLi-
1098 1 9/0231
spindel 62 ist in der Bohrung 6l angeordnet. Eine an einem Ende der Spindel 62 ausgebildete Spindelerweiterung 63 liegt an einer Rüekführfeder 6k an, die ihrerseits an einer Ausnehmung in einem Ende des Ventilkörpers 59 anliegt. Das andere Ende der Spindel 62 verläuft aus dem Ventilkörper 59 heraus und endet in einer Verbindung (durch die gestrichelte Linie angedeutet), die zu_einem fussbetätigten Steuerungshebel 66 verläuft.
Der Steuerungshebel 66 ist so angebracht, dass durch den Pussdruck des Fahrers auf den Hebel die Ventilspindel nach links gegen die Kraft der Rüekführfeder 6k bewegt wird. ¥enn andererseits der Fahrer den Fuss von dem Steuerungshebel 66 nimmt, wird es der Rückführfeder 6h gestattet, die Ventilspindel 62 in die äusserste rechte Stellung zu drücken, wie. es in Fig. 1 veranschaulicht ist.
Wenn sich die Spindel 62 in der gezeigten äussersten rechten Stellung befindet, geht das von der vierten Pumpe ( 54 geförderte hydraulische Druckmittel von einem Einlasskanal 67 durch eine Nut 68 an der Spindel 62 zu einem Auslasskanal 69. Der Auslasskanal 69 steht seinerseits in Verbindung mit der Leitung 57 und von dort mit dem Einlass des Lenkungsventils 19.
- 12 -
1098 19/023 1
Der Einlasskanal 6? steht ferner über ein Absperrventil 71 in Verbindung mit der Bohrung 6l. Wie in Fig. 1 gezeigt, wird jedoch diese weitere Verbindung in der äussersten rechten Stellung der Spindel 62 durch die Spindelerweiterung
72 abgesperrt. Wenn jedoch die Spindel 62 unter dem Fussdruck des Fahrers auf den Steuerungshebel 66 in die linke Stellung gedruckt wird, wird die Verbindung freigegeben, um den Fluss von Druckmittel in einen zweiten Auslasskanal
73 zu gestatten. Gleichzeitig unterbricht die Spindeler-
k Weiterung 72 den Druckmittelstrom zwischen dem Einlasskanal 67 und dem ersten Auslasskanal 69.
Der zweite Auslasskanal 73 steht seinerseits in Verbindung mit einer Leitung 74, die an ihrem anderen Ende in die Leitung 42 an der Stromabseite der zweiten Pumpe 41 mündet. Der Betrieb der oben beschriebenen Anlage zur Erzeugung mehrerer Geschwindigkeitsbpreiche für das Hebewerk des Erdhobels ist der folgende:
" Zunächst sei bemerkt, dass die dritte Pumpe 53 zu jeder Zeit hydraulisches Druckmittel ununterbrochen dem Lenkungs-.ventil 19 zuführt, um das Lenken des selbstladenden Erdhobelfahrzeugs mit geringer Geschwindigkeit zu bewirken. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung ist der Steuerungskreis des Hebewerks in seiner neutralen Stellung, so dass
— 13 —
10 9 8 19/0231
das Hebewerk nicht in Betrieh ist.
Da das Hebewerk nicht in Betrieh ist, besteht keine Notwendigkeit, hydraulisches Druckmittel dem Hehewerkmotor 18 zuzuführen, und infolgedessen wird der Fußsteuerungshebel 66 nicht betätigt, wodurch die Spindel 62 des Abzweigungsventils sich in ihrer äussersten rechten Stellung befindet. In dieser Stellung wird das von der vierten Pumpe 54 gelieferte hydraulische Druckmittel direkt quer durch das Abzweigungsventil 58 in die Leitung 57 geschickt, wodurch die von der vierten Pumpe 54 geförderte Druekmittelmenge mit der von der dritten Pumpe 53 geförderten Druck— mittelmenge vereinigt wird, tun dem Lenkungsventil 19 ein ausreichendes Druckmittelvolumen zuzuleiten, um die Motoren (nicht dargestellt) der*Fahrzeuglenkung mit hoher Geschwindigkeit anzutreiben.
Gleichzeitig wird das von der zweiten Pumpe 41 geförderte Druckmittel durch die Leitung 42, die Zweigleitung 44, den | Ringraum 47 und die Bohrung 48 in die Rückführleitung 26 gelenkt. Von dort gelangt es über die Rüokführleitungen und 29 zurück in den Tank 22. Da ein freier Druckmittelstrom unmittelbar von der zweiten Pumpe 41 in den Tank stattfindet, kann kein hydraulisches Druckmittel durch den Motor 18 des Hebewerks gedrückt werden, wodurch das Hebe-
1 0 9 819 /0231
werk unbetätigt bleibt.
Wenn der Fahrer des Erdhobels wünscht, das Hebewerk mit
geringer Geschwindigkeit anzutreiben, beispielsweise um
Material aus der Ausschachtung zur Gewinnung von Auffüllmaterial zu laden, bewegt er die Spindel 49 des Steuerungsventils mit der Hand in die äusserste rechte Stellung in der Bohrung 48. In dieser Stellung sperrt die Spindelerweiterung 52 die Verbindung zwischen dem Ringraum 47 und dem Rückführkanal 26 ab, wodurch das von der zweiten Pumpe 41 geförderte Druckmittel durch die Leitung 42 geschickt wird und durch den Motor 18 des Hebewerks gedruckt wird. Wenn der Motor 18 in dieser Weise betätigt wird, treibt er das Hebewerk über herkömmliche mechanische Verbindungen
(nicht dargestellt) an. Das hydraulische Druckmittel wird von dem Motor 18 durch die Verbindungsleitung 46 und die RUckführleitung 29 in den Tank 22 zurückgeschickt.
Wenn es erforderlich wird oder wenn der Fahrer des Fahrzeugs wünscht, das Hebewerk mit hoher Geschwindigkeit anzutreiben, übt er mit dem Fuss Druck auf den Steuerungshebel 66 aus, wodurch die Spindel 62 des Abzweigungsvenfcils in die äusserste linke Stellung gedrückt wird, wodurch die Verbindung zwischen der vierten Pumpe 51* und dem Einlass
- 15 -
109819/0231
des Lenkungsventils 19 abgesperrt aber gleichzeitig die Verbindung zwischen dem Einlasskanal 67, dem Absperrventil 71 und dem zweiten Ausgangskanal 73 geöffnet wird.
Die von der vierten Pumpe 54 gelieferte Druckniittelmenge wird dadurch in die Leitung 74 geschickt, und das Druckmittel aus der Leitung 74 vereinigt sich mit dem von der zweiten Pumpe 41 in die Leitung 42 geförderten Druckmittel. Der erhöhte Druckmittelstrom gelangt durch die Leitung 42 i in den Motor 18 des Hebewerks und treibt diesen mit höherer Geschwindigkeit gegenüber der zuvor erörterten Geschwindigkeit an.
Wenn der Fahrer des Erdhobels wünscht, das Hebewerk nicht länger mit hoher Geschwindigkeit anzutreiben, oder das Erdhobelfahrzeug einem schnelleren Lenkungsmanöver zu unterwerfen, nimmt er den Puss von dem Steuerungshebel 66, wodurch die Riickführfeder 6k die Spindel 62 in die äusserste rechte Stellung drückt, um dadurch die Verbindung zwischen der vierten Pumpe 54 und dem Einlass des Lenkungsventils 19 wieder herzustellen. Gleichzeitig wird die Verbindung zwischen der vierten Pumpe 54 und der Leitung 74 unterbrochen und der Druckmittelstrom in der Leitung 42 nimmt wieder auf dasjenige Druckmittelvolumen ab, das lediglich durch die zweite Pumpe 41 geliefert wird.
- 16 -
1098 19/023 1
Um den Betrieb des Hebewerks vollständig anzuhalten, braucht der Fahrer des Fahrzeugs nur die Ventilspindel 49 des Steuerungsventils Ik mit der Hand in die neutrale Stellung zu bringen, wodurch das von der zweiten Pumpe hl gelieferte Druckmittel über den oben beschriebenen Weg direkt zurück in den Tank 22 strömt. Es ist somit ersichtlich, dass durch Betätigung des Steuerungsventils 16 und der zusätzlichen Betätigung des Steuerungshebels 66 der Fahrer des Erdhobels ^ wählen kann, ob das Hebewerk entweder langsam oder schnell oder überhaupt nicht angetrieben wird.
Unter Anwendung der gleichen Grundgedanken des in Fig. gezeigten Hydraulik-Kreises aber unter gewisser Veränderung der Ausbildung des Steuerungsventils des Hebewerks und unter Hinzufügung einer fünften Pumpe zu den Steuerungskreisen können weitere wählbare Geschwindigkeitsbereiche für das Hebewerk eines selbstladenden Erdhobels erzielt werden. Ein derartiger Steuerungskreis für das Hebewerk, der es ' ermöglicht, ein Hebewerk in vier verschiedenen Gesehwindigkeitsbereichen anzutreiben, ist in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt.
Hinsichtlich der Steuerungskreise für den Ladekübel und die Ausstossvorrichtung ist dieser Mehrgangkreis geiuäss Fig. 2 identisch mit der in Fig. 1 gezeigten Anlage. Daher
- 17 -
10981 9/0231
wird jede diesen Teil der Steuerungsani age des Schürfbaggers betreffende Beschreibung nicht wiederholt. Ferner sind zum Zwecke des bequemen Vergleichs gleichwertige Teile in Fig. mit denselben Bezugszählen wie in Fig. 1 bezeichnet, mit der Abweichung, dass ein Strich (') hinzugefügt ist.
Wie in Fig. 2 dargestellt,saugt eine zweite Pumpe 41' hydraulisches Druckmittel aus dem Tank 22' und fördert es in eine Leitung 42'. In ähnlicher Weise wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Steuerungskreis wird das hydraulische Druckmittel in der Leitung 42' durch einen Ringraum 47'* eine Bohrung 48' in einen Riiekführkanal 26' und von dort in eine RückfUhrleitung 29' in den Tank 22' geschickt.
Ferner steht das hydraulische Druckmittel in der Leitung 42' in Verbindung mit dem Motor 18' des Hebewerks über Verbindungsleitungen 81 und 82. Der Motor 18' des Hebewerks steht seinerseits über eine Rückführleitung 83 in Verbindung mit dem Tank 22'. f
Der Hydraulik-Kreis der Lenkung der in Fig. 2 gezeigten Steuerungsanlage ist identisch mit dem zuvor in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen. D.h., das hydraulische Druckmittel für die Betätigung der Lenkung des selbstladenden Erdhobels wird durch eine dritte und eine vierte Pumpe 53'
-■■■-. - 18 -
1098 1970231
1S34759
bzw. 54' geliefert. Das von der dritten Pumpe 53' geförderte Druckmittel wird dem Lenkungsventil 19' direkt und unabhängig von der Ausgangsseite der vierten Pumpe 5**1 zugeführt.
Ein Abzweigungsventil 58' und sein fussbetätigter Steuerungshebel 66* sind ebenso ausgebildet, wie das in Fig. 1 gezeigte Abzweigungsventil und dessen Fußsteuerungshebel. Wie in dem Fall des Hydraulik-Kreises gemäss Fig. 1 gestattet ™- das Abzweigungsventil 58' entweder den hydraulischen Druckmittelstrom von der Ausgangsseite der Pumpe 54' direkt zu dem Lenkungsventil 19' oder direkt von der Ausgangsseite der Pumpe 54' in die Leitung 74', von wo das Druckmittel mit dem von der Pumpe 41' in die Leitung 42' geschickten Druckmittel vereinigt wird. Wie in dem Fall des Hydraulik-Kreises gemäss Fig. 1 werden die beiden StrömungBwege durch Betätigung des Steuerungshebels 66* gesteuert.
k In Abweichung von der in Fig. 1 gezeigten Steuerungsanlage ist in den Kreisen der Fig. 2 eine fünfte Pumpe 84 vorgesehen. Die fünfte Pumpe 84 saugt hydraulisches Druckmittel aus dem Tank 22' durch eine Leitung 86. Das von der Pumpe 84 geförderte Druckmittel wird in eine Leitung 87 geschickt, von wo es einersei Ls durch ein Absperrventil 88 in eine Leitung 82 gelangt, die in den Motor 18' des Hebewerks führt.
- 19 1098 19/0231
: · 1834753
Andererseits verbindet eine Zweigleitung 89 die Leitung unmittelbar in StrÖraungsriehtung oberhalb des Absperrventils 88 mit einem Einlass 90 in dem Ventilkörper 27' des Hebewerk-Cteuerungsvantils. Der Einlass 90 steht in Verbindung mit einem in der Bohrung 48' ausgebildeten Ringrauin 9i. Die Bohrung 48! mündet ihrerseits in einen Kanal 57', ^er in-direkter"-Verbindung mit der Rückführleitung 29' steht. Eine Spindelerweiterung 92 sperrt die Verbindung zwischen dem Ringraum 91 und dem Kanal 25' ständig ab. Die Erweiterung 92 ist so lang, dass, wenn die Spindel 49' des Steuerungsveiitils in ihre äusserste rechte Stellung bewegt wird, nicht nur die Verbindung zwischen dem Ringraum 91 und dem Kanal 25' sondern auch die Verbindung zwischen dem Riiigraum91 und dem Kanal 37' abgesperrt wird.
Der Steüeruiigskreis geiuäss Fig. 2 ermöglicht vier verschiedene Geschwindigkeitsbereiclie für den Betrieb des Hebewerks des selbstladenden Schürfbaggers. Jeder dieser Geschwindigkeitsbereiche kann von dem Fahrer des Fahrzeugs \ wie folgt gewählt werden: Wenn sich das Steuerungsventil 14' des Hebewerks in der in Fig. 2 gezeigten Stellung befindet, findet kein Antrieb des Hebewerks statt. Genauer gesagt strömt das von der Pumpe 41' geförderte Druckmittel ungehindert durch die Leitung 42', den Ringraum 47', den Rückleitungskanal 26* und von dort durch die Leitung 29' zurück in den Tank 22'. In ähnlicher Weise strömt das von
1098 19/023 1 - 20 -
1834759
der Pumpe 84 geforderte Druckmittel ungehindert durch die Leitung 87» die Zweigleitung 89$ deii fiingraum 91$ den Kanal 37* und Äureh die ßüekführleitung 29* zurück: in den Tank 22f* Da das von den beiden Pumpen geförderte Druckmittel den soeben beschriebenen Weg des geringsten Widerstandes wählt, wird kein für den Antrieb des ßötors 18' des Hebewerks .ausreichender Druck entwickelt, lind der Motor 18* steht deshalb still*
tJifl eiiieti Antrieb des fiebewefks mit geringer Geschwindigkeit zu erzielen» schiebt der fahrer des Erdhobels die Spindel 49' des gteueruügsventile 14' des H§bewerks nach rechts iü eine läit L bezeichnete St&llüng für langsamen Mtrieb« ϊή di§sir Stellung Sperrt die Spiiiäelerweitefung 52' (genstü wie ziirv&t im Eusäätfaeiihang ßtit dem Hydräulik-Eröis geniMss Fig. 1 beschrieben) die Verbindung gswischeii dem Hiögraiiiö 4ff und döiö Mekführkanäl 26» ab* Zur gleichen1 Zeit ist jedoch die Spindelerweiterung 92 noch nicht genügend weit naöö röchts bewegt worden, ma die Verbindung zwischen dem Hingraum 91 und dem Rüekleitungskanal 37* abzusperren» Auf Grund der Absperrung der Verbindung zwischen dera Hiiigraum 47f und dem Hückleitungskanal 26f wlrcl hydraulisches Druckmittel von der Pumpe 4if durch die Leitungen 81 und 82 in den Motor 18' des Hebewerks gedrückt» wodurch das Hebewerk mit geringer Geschwindigkeit angetrieben wird« Das von der Pumpe 84
-- 21 r
109819/0231
ib-34759"
geförderte Druckmittel, das ungehindert zurück in den Tank 22' gelangt, trägt nicht zu der Betätigung des Motors 18' des Hebewerks bei.
Um einen mittleren Geschwindigkeitsbereich für das HebeVerk zu erzielen, schiebt der Fahrer des selbstladenden Erhobeis die Spindel 49' des Steuerungsventils vollständig in die rechte Stellung für einen mittleren Geschwindigkeitsbereich, die mit dem Buchstaben M bezeichnet ist. In dieser Stellung ύ sperrt die Spinäelerweiterung 52' weiterhin die Verbindung zwischen dem kingraum 47' und dem Eückleitungskanal 26' ab. Zusätzlich sperrt jedoch nunmehr die Spindelerweiterung 92 die Verbindung zwischen dem Ringraum 91 un-d dem Rückleitungs— kanal 37' ab, wodurch das von der Pumpe 84 geförderte Druckmittel durch das Absperrventil 88 in die Leitung 82 und von dort in den Motor 18' des Hebewerks gedrückt wird. Somit werden die von der Pumpe 41' und von der Pumpe 84 geförderten Druekmittelmengen vereinigt, um den Motor 18' des Hebewerks in einem mittleren Geschwindigkeitsbereich anzutreiben»
Zwei weitere Geschwindigkeitsbereiche für das Hebewerk sind mit den Steuerungskreisen gemäss Fig. 2 erzielbar. Genauer gesagt, kann, wenn sich die Spindel 49' des Steuerungsventils in der Stellung für den langsamen Gesohwindigkeitsbereich (L) befindet und der Motor 18' des "Hebewerks durch
1098 19/023 1
t b 3 4 7 5
das von der pumpe 41' geförderte Druckmittel angetrieben xvrird, der Fahrer den Fusshebel 66' betätigen, uia die Spindel in dem Abzweigungsventil 58' in die äusserste linke Stellung zu bewegen. Dadurch wird das/von der Pumpe 54' geförderte Druckmittel von dem Lenkungsventil 19' in die Leitung 74' abgezweigt, wie es zuvor in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben
wurde. Das von der Pumpe 54' geförderte Druckmittel wird somit mit dem von der Pumpe 2Il1 geförderten Druckmittel ver— fc einigt, um den Motor 18' des Hebewerks mit höherer Geschwindigkeit anzutreiben.
In gleicher Weise kann das Abzweigungsventil 58' zur Abzweigung des von der Pumpe 54' geförderten Druckmittels in die Leitung 74' und von dort in die Leitung 42' betätigt werden, wenn sich die Spindel 49' des Steuerungsventils 14' in der äussersten rechten oder Mittelgeschwindigkeitsstellung (m) befindet. Wie zuvor beschrieben, sind in dieser Stellung (M) die von beiden Pumpen 41 * und 84 geförderten Druckmittelvolumen vereinigt. Die Abzweigung des von der Pumpe 54' geförderten Druckmittels führt dazu, dass der Motor 18' des Hebewerks mit den von den drei Pumpen 41', 84 und 541 geförderten Druckinittelmengen angetrieben wird. Der sich daraus ergebende vereinigte Druekmifctelstrom von allen drei Pumpen durch den Motor 18' des Hebewerks ruft den höchsten Geschwindigkeitsbereich des Hebewerks hervor.
10 9 8 19/0231
»634759
Die zürn Antrieb des Hebewerks erzielbareü tatsächlichen Geschwindigkeiten hängen natürlich von den relativen Grossen der Pumpen 41*, 541 und 84 ab« Die Vereinigtingen der Fördermengen der Pumpen 41» und 54* können somit ©ine höhere Hebewerkgesehwindigkeit hervorrufen, als die vereinigten Druckmittelmengen der Pumpen 41* und 84, öder umgekehrt, je nach der relativen Förderleistung der Pumpen 54' und 84. In jedem Fall ist es ersichtlich, dass durch geeignete Wahl der Förderleistung jeder der zuvor genannten Pumpen der Konstrukteur des Fahrzeugs in der Lage i§ty vier beliebige Kombinationen der Äntriebsgesehwindig&eiten des Hebewerks zu erzielen*
In den beiden oben beschriebenen Steuerungskreiseö der Fig. 1 und der Fig. 2 wird die Abzweigung des Druckmittels von dein Steuerungsfereig der Fahrzeug! eöktiög durch die Fussbe tat igung des Abzweigungsvetltils Ιίβ¥Ψ&^Β¥®ί&Ά* Es sei jedoch erwähnt, dass der Fahrer bewusst den Ftirs von dem Steuerungsnebel nennien muss, wenn er ifilnsetttf ein schnelles Lentaanöver durchzuführen, dass durch die beiden Lenkungspumpen in dein Hydraulik-Kreis der Lenkung ermöglicht wird. In einigen Fällen kann es iransehenswert sein, der Lenkungsanelage «ten Vorrang zu geben, um zu gewährleisten, dass unter bestimmten Voraussetzungen, in denen ein sehr schnelles Lenkmanöver erforderlich ist, die von
- 24 - 1098 19/02 3 1 ömiUAL IMSPEOTD
i b 3 4 7 S 3
den beiden Lenkung s pump en geförderte Druckiaitt einenge für das Lenkungsventil zur Verfugung steht, ohne sich dabei auf jede bewusst durchgeführte Tätigkeit des Fahrers verlassen zu müssen. Zu diesem Zweck weist eine Abwandlung des Steuerungskreises, wie sie in Fig. 3 der Zeichnungen veranschaulicht ist, ein hilfsdruckbetätigtes Abzweigungsventil auf, das automatisch das Druckmittel von dem Hydraulik-Kreis des Hebewerks in den Kydriiulik-Kreis der Lenkung Il zurückleitet, wenn ein sehr schnelles Leiikungsraanöver durchgeführt werden muss.
In Fig. 3 sind Teile, die den inFig. 1 beschriebenen Teilen entsprechen, mit denselben Bezugszahlen bezeichnet, mit der Abweichung, dass ein doppelter Strich (") hinzugefügt ist. lienn es in der nachstehenden Beschreibung nicht anders erwähnt ist, wirken die in Fig. 3 veranschaulichten Vorrichtungen in derselben Weise, wie die entsprechenden Vorrichtungen, die zuvor in Zusammenhang mit den Fign. 1 und 2 beschrieben wurden und in diesen Figuren veranschaulicht sind.
Genauer gesagt saugt eine Pumpe 41" hydrauliseiles Druckmittel aus dem Tank 22" und schickt die von ihr geförderte Druckmittelmenge durch Leitungen 42", Sl" und 82" in den Motor 18" des Hebewerks. Das Hydraulische Druckmittel von der Pumpe 41" wird ferner durch eine Zweigleitung 44" in
- 25
109819/0231
ib34759
einen itiiigrauEi 47" in dem Steuerungsventil 14" des Hebewerks geleitet. Der Ringraum 47" steht durch die Bohrung 48" in Verbindung mit einem Itückleitungskanal 26" und von dort zurück zu dem Tank 22", wie oben im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschrieben.
Die Puaipe 84" steht mit dem Motor 18" des Ilebewerks über eine Leitung 87", ein Absperrventil 88" und die Leitung
82" in Verbindung. Das von der Pumpe 84" geförderte Druck- ™ mittel wird ferner durch eine Zweigleitung 89" in einen Ringraum 91" in dem Steuerungsventil 14" des Hebewerks geschickt. Der ilingraum 91" steht seinerseits über die Bohrung 48" in Verbindung mit einem Rückleitungskanal 37".
Spindelerweiterungen 51" und 92" an der Spindel 49" des Hebewerk-Steuerungsventils sperren gemeinsam die Verbindung zwischen dem Ilingraum 47", dem ilingraum 91" und dem Kanal 25" ab. An dem äussersten rechten Teil des Steuerungs- ä
ventile 14" ist ein Ringraum 93 vorgesehen, der über einen Kanal und eine Leitung 94 in Verbindung mit einem Steuerkolben 96 steht, der an einem Ende der Abzweigungsventilspindel 97 anliegt, die in dem Abzweigungsventil 58" hin- und herbewegbar angeordnet ist. Das Abzweigungsventil 58" steht mit seiner Einlaßseite in Verbindung mit der Pumpe 54", während ein erster Auslass über eine Leitung 57" in
10 9 8 19/0231 - 26 -
IS34759
Verbindung mit dem Lenkungsventil 19" und ein zweiter Auslass über eine Leitung 74" in Verbindung mit der Leitung 42" ε tent. Entweder der erste oder der zxireite Auslass des Abzweigungsventils 58" wird durch entsprechende Verstellung der Abzweigungsventilspindel 97 in Verbindung mit der Förderseite der Pumpe 54" gebracht.
Eine Druckrückkopplungsleitung 98 verbindet die Leitung 57" fe mit einer Kammer 99 in dem Abzweigungsventil 58" an demjenigen Ende der Abzweigungsventilspindel 97» das dem Steuerkolben 96 entgegengesetzt ist.
Ein Steuerkanal 101 in der Ventilspindel 49" des Hebewerksteuerungsventils ist von ausreichender Länge, um den Ringraum 91" mit dem Ringraum 93 zu verbinden, wenn die Spindel 49" in die äusserste rechte Stellung verschoben wird.
Wenn sich das Hebewerk-Steuerungsventil 14" in der Leer- ^ laufstellung befindet, strömt das von der Pumpe 41" und von der Pumpe 84" geförderte Druckmittel ungehindert zurück in den Tank 22" entlang Strömungswegen, die zuvor im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben worden sind, wodurch der Motor 18" unbewegt bleibt. Ausserdem bleibt die durch Federkraft gespannte Abzweigungsventilspindel 97 in der äussersten linken Stellung, wodurch das von der Pumpe 54" geförderte Druckmittel unmittelbar dem Lenkungsventil 19" zugeführt wird.
.·*?■;■:■■-.'=.·■ 1098 19/023 1 - -7 -
Um das Hebewerk in einem niedrigen GeschwindigkeitsiDereioli zu "betätigen, wird die Spindel 49" mit der Hand nach links in die Stellung (L) für niedrige Geschwindigkeit verschoben.
In dieser Stellung sperrt die Spindelerweiterung 51" die Verbindung zwischen den Ringraum 47" nnd dem Rüekleitungs— kanal 26" ah, wodurch das von der Pumpe 41" geförderte Druckmittel durch den Motor 18" des Hebewerks gedrückt wird.
Zu dieser Zeit beeinflusst die Verschiebung der Spindel 49" in die Stellung L nicht den ungehinderten Druckmittel- ^ strom von der Pumpe 84" zurück in den Tank 22", wodurch von der Pumpe 84" kein Druckmittel für den Antrieb des Motors 18" beigesteuert wird.
Für den Antrieb des Hebewerks mit einer mittleren Geschwindigkeit wird die Spindel 49" nach rechts über die Leerlaufstellung in die Stellung (M) für mittlere Geschwindigkeit ' verschoben. In dieser Stellung sperrt eine Spindelerweiterung 52" die Verbindung zwischen dem Ringraum 47" und dem Rück— leitungskanal 26" ab, während die Spindelerweiterung 92" die Verbindung zwischen dem Ringraum 91" und dem Rückleitungskaiial 37" absperrt. Somit werden die von den Pumpen 41" und 84" geförderten Druckmittelvolumina vereinigt und durch den Ilotor 18" des Hebewerks gedrückt, um das Hebewerk mit einer mittleren Geschwindigkeit anzutreiben.
- 2S -
10 9 8 19/0231 ™HGJN*>
"ib3A759
Um das Hebewerk mit einer hohen Geschwindigkeit anzutreiben, wird die Spindel 49" mit der Hand weiter nach rechts in die äusserste rechte Stellung geschoben, wodurch die Spindelerweiterungen 52" und 92" weiterhin die direkte Rückkehr von Druckmittel in den Tank 22" absperren und die von den Pumpen 41" und 84" geförderten Druckmittelvolumina vereinigt werden, um den Motor 18" des Hebewerks anzutreiben. Nunmehr verbindet jedoch ausserdem der Druckkanal 101 in der Spindel ψ 49" den Ringraum 91 mit dem Ringraum 93 und der Leitung 94, wodurch der üteuerlcolben 96 in den Abzweiguiigsventil ^S" mit Druck beaufschlagt wird.
Der Druck an dem Steuerkolben 96 drückt seinerseits die Abzweigungsventilspindel 97 in die äusserste rechte Stellung, wodurch die Verbindung zwischen der Pumpe 54" und dem Lenkungsventil 19" unterbrochen und die Verbindung zwischen der Pumpe 5^n und der Leitung 74" geöffnet wird. Somit k wird die von der Pumpe 5^" geförderte Druckmittelmenge mit dem von der Pumpe 41" in der Leitung 42" geförderten Druckmittelvolumen vereinigt, und diese beiden vereinigten Fördermengen werden mit dem von der Pumpe 84" in der Leitung 82" geförderten Druckmittel vereinigt, um den Motor IS" des Hebewerks mit hoher Geschwindigkeit anzutreiben.
Falls nun ein schnelles Lenken des Erdhobelfahrzeugs zu der
- 29 109819/0231
ORiGiNAL JNSPECTBD
ib34759
Zeit erforderlich wird, in der das Hebewerk mit dieser hohen Geschwindigkeit angetrieben wird, wird das von der Pumpe 5;i" geförderte Druckmittel automatisch in folgender Weise in den Hydraulik-Kreis der Lenkung zurückgeleitet:
Wenn der Fahrer des Fahrzeugs das Lenkrad des Fahrzeugs schnell genug dreht, um das Lenkungsventil 19" in eine Hochgescliwindigkeitsstellung zu bringen, wird der Druck in dem Hydraulik-Kreis der Lenkung in die Leitung 57" ύ
durch ein r(h'ieht dargestelltes) Mündungsabsperrventil geschickt, das in dem Lenkungsventil 19" angeordnet ist. Dieser Druck wird seinerseits durch die Drtickrückkopplungsleitung 93 in die Kammer 99 des Abzweigungsventils 58" geschickt^ Die durch den Druckaufbau in der Kammer 99 und die in dieser Kammer befindliche Feder auf das entgegengesetzte Ende der Spindel 97 ausgeübte Kraft ist gross genug, um die Kraft des Steuerkolbens 96 zu überwinden. Dadurch wird die Spindel 97 automatisch in die äusserste linke Stellung bewegt, wodurch die Verbindung zwischen der Pumpe 5^" und der Leitung 7V unterbrochen und die Verbindung zwischen der Pumpe 5^" und dem Lenkungsventil 19" geöffnet wird. Dadurch wird das von der Pumpe 5'*" geförderte Druckmittel automatisch in dem Lenkungsventil 19" mit dem von der Pumpe 53" geförderten Druckmittel vereinigt, um die Lenkung des Fahrzeugs mit hoher Geschwindigkeit aufzutreiben.
1098 19/0231 - 30 -
Wenn das schnelle Lenken des Fahrzeugs nicht langer erforderlich ist, wird das Lenlcungsventil 19" so uiagesehaltet, dass der Druck in der Leitung 57" zurück in einen Tank geleitet wird, wodurch auch der Druck in der Kammer 99 verringert wird. Zu diesem Zeitpunkt übt der Steuerkolben 96 wieder eine ausreichende Kraft aus, um die Spindel 97 des Abzweigungsventils in die äusserste rechte Stellung zu verschieben, um wieder das von der Pumpe 5*in geförderte Druckmittel in die Leitung 74b" zu schicken. Dieses Druckmittel wird wieder mit den von den Pumpen 41" und SV geförderten Druckmittelvolumina vereinigt, um den Motor 18" des Hebewerks mit hoher Geschwindigkeit anzutreiben.
109819/023 1

Claims (1)

  1. Pat ent aniae I d ung: Hydraulische Steuerungsanlage für selbst ladende
    Erdhobel
    Patentansprüche;
    { ίϊ- Hydraulische Steuerungsanlage mit einem hydraulisch angetriebenen Motor und mindestens einer weiteren unabhängigen hydraulisch angetriebenen Einrichtung, gekennzeichnet durch eine erste hydraulische Druckquelle (%l}5 elsiu zw? "■*© hydraulische Druckquelle (53)» eine dritte hydraulische Druckwelle (51O* ein erstes Ventil (lh), das in Verbindung iait der ersten Druck— quelle (hl)9 einem unter niedrigem Druck stehenden Tank (22) und dem Motor (18) steht und eine erste Stellung aufweist, in der das in das Ventil gelangende Druckmittel zurück in den unter niederem Druck stehenden Druckmitteltank (22) geleitet wird und eine zweite Stellung, in der das in das Ventil (41) gelangende Druckmittel von der Verbindung mit dem Tank (22) abgesperrt und
    109819/0231
    Patentanwälte Dipi.-ing. Martin üchi, Dipi.-Wirtsch.-Ing. Axel Hcnsmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann 8 MÖNCHEN 2, THERESIENStXASSE 33 · Τβ!.ίοη:»12β2 - tet«eremM-Adr*u·: LipoHi/MOnchwi
    6anlt¥?ifc"r,dungen: Deutsch« Bei* AG, Filial· MandMti, Dap.-Κα«» Viktualienmerkt, Konto-Nr. 70/30 «3t Bayer. Vtrelnsbank Manchen, Zweigtf. Oskar-von-Miller-Rino, Kto.-Nr. 882495 · Postscheck-Konto: München Nr. 163397
    OppenouerBOro.- PATENTANWALT DR. RElNHOlD SCHMIDT
    BAD OR^iNAL
    Ί63Α759
    dadurch durch den Motor (18) gedrückt wird, ein zweites Ventil (l9)> das in Verbindung mit der zweiten und dritten hydraulischen Druckouelle (53 und 5'0 steht und die andere hydraulisch betätigte Einrichtung steuert, .ein fussbetätigtes Abzweiguiigsveiitil (58) > das zwischen der dritten Bruckoitte]quelle (5^) und dem zweiten Ventil (l9) angeordnet ist und eine erste nornale Stellung aufweist, in der das Druckmittel von der dritten Driickmittelnuelle (5k) den zweiten Ventil (19) zugeleitet wird, und eine zweite fussbetätigte Stellung, in der das Druckmittel von dem zweiten Ventil (19) abgezweigt und mit dem Druckmittel der ersten Druckmittelquelle (kl) vereinigt wird.
    2.
    Hydraulische Steuerungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzweigungsventil (5&) in die erste Stellung, in der kein Druckmittel abgezweigt wird, durch Federkraft vorgespannt ist.
    3. Hydraulisehe Steuerungsanlage mit einem hydraulisch w angetriebenen liotor und mindestens einer weiteren hydraulisch angetriebenen Einrichtung, gekennzeichnet durch eine erste hydraulische Druckquelle (^i1), eine zweite hydraulische Druckquelle (53')> eine dritte hydraulische Druckquelle (5'i1) und eine vierte hydraulische Druckquelle (Sk)1 ein erstes Ventil (l4f)» das in Verbindung mit der ersten (kl1) und der vierten Druckquelle (S4) steht und eine erste
    10 9 8 19/0231 " 3 "
    Stellung aufweist, in der das gesamte in das Ventil (41') gelangende Druckmittel in einen unter niederem Druck stehenden Tank (221) geleitet wird, eine zweite Stellung, in der das hydraulische Druckmittel von der ersten Quelle (41·), das in das Ventil (41') gelangt, von dem unter niederem Druck stehenden Tank (22') abgesperrt und dadurch durch den Motor (I81) geschickt wird, eine dritte Stellung, in der das hydraulische Druckmittel sowohl von der ersten (hl1) als auch von der vierten Druckniittelquelle (84) von dem Tank (ίϊ2') abgesperrt wird, und eine Verbindung zwischen der ™ ersten und vierten Druckmittelquelle (41', 84) in Stromaufrichtung von dem Motor (l8'), wodurch das Druckmittel von den beiden Quellen vereinigt wird, um den Motor gemeinsam anzutreiben, wenn sich das erste Ventil (141) in der dritten Stellung befindet, ein zweites Ventil (l9!), das in Verbindung mit der zweiten und dritten Druckmittelquelle (53'> 54') steht und die weitere hydraulisch betätigte Einrichtung steuert, ein fussbetätigtes Abzweigungsventil (58'), das zwischen der dritten Druckmittelquelle (54') und dem zweiten ä Ventil (l9!) angeordnet ist und eine erste Stellung aufweist, in der das Druckmittel aus der dritten Druckraittelquelle dem zweiten Ventil (191) zugeleitet wird, und eine zweite fussbetätig te Stellung, in der das Druckmittel von dem zweiten Ventil (l9!) abgezweigt wird, um mit dem Druckmittel von der ersten Druckniittelquelle (41·) vereinigt zu werden.
    _ I1 _ 10 9 8 19/02 31
    IÜ34759
    lt. Hydraulische Steuerungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Druckmittel von der dritten Drucküittelquelle (5**1) abgezweigt wird, um mit dem hydraulischen Druckmittel von der vierten Druckmittel— quelle (8k) sowie mit den hydraulischen Druckmittel von der ersten Druckmittelquelle (^i1) vereinigt zu werden.
    5. Hydraulische Steuerungsanlage nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzweigungsventil (5S11) automatisch verstellt wird, um hydraulisches Druckmittel von dem zweiten Ventil (l9") in Abhängigkeit von den durch die vierte Druckmittelnuelle (84") entwickelten Druck abzuzweigen und zurückgestellt wird, tun. das hydraulische Druckmittel in Abhängigkeit von dem durch die zweite Druck— mittelquelle (53") entwickelten Druck dem zweiten Ventil (19") zuzuleiten.
    6. Hydraulische Steuerungsanlage nach Anspruch 5» da—
    ψ durch gekennzeichnet, dass der durch die vierte Druckniittel quelle (S4t") entwickelte Druck dem AbzweigungsventiL (5S") zugeleitet wird, wenn sich das erste Ventil (l't11) in einer vierten Stellung befindet, dass dieser Druck auf einen Steuerkolben (9t>) in dem Abzweigungsventil (58") ausgeübt wird, um eine in diesem Ventil angeordnete Ventilspindel (97) zu verstellen und dadurch hydraulisches Druckmittel
    10 9 8 19/0231
    von dem zweiten Ventil (l9") abzuzweigen und dieses Druck>mittel Mit- dem Druckmittel von der ersten (1Il") und der vierteil Druckmitte!quelle (84") zu vereinigen.
    7. Hydraulische Steuerungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventil (±9") mindestens eine Stellung aufweist, in. der das dem Stetierkolben (96) gegenüberliegende Ende der Ventilspindel (97) des Abzweigungs— ventils (58") mit dea von der zweiten Druckmittelquelle (53") μ entwickelten Druck beaufschlagt wird, um die von dem Steuerkai ben (9ό) ausgeübte Kraft zu überwinden und dadurch das Abzweigungsveiitil (58) zurückzustellen und dein zweiten Ventil (19") das Druckmittel von der dritten üruekinitt el quelle (51*11) zuzuleiten.
    8. Hydraulische Steuerungsaiilage* dz? ~ύ&ζνι dient», das Hebewerk eines selbstladenden Erdhobelfahrzeags mit ?uelireren Geschwindigkeiten anzutreiben, gekennzeichnet durch einen Hydraulik—Kreis zur Steuerung des Hebewerks, der mindestens " eine Druckmittelmiel^e (*fl), eine Steuerungseinrichtung (1Λ) für das Hebewerk und einen Motor (IS) für das Hebewerk aufweist, wobei die Steuerungseinrichtung (lh) für das Hebewerk mindestens zwei Steuerungsstellungen hat, bei denen in der einen das gesamte hydraulische Druckmittel in dem Hydraulikkreis des Hebewerks unmittelbar zurück in einen unter niederem
    109819/0231
    ORIGINAL INSPECTED
    Druck stehenden Tank (22) geleitet wird, und in der anderen Stellung das hydraulische Druckmittel in den Hydraulik-Kreis des Hebewerks durch den Motor (18) geschickt wird, un das Hebewerk anzutreiben, einen Hydraulik-Kreis zur Steuerung der Lenkung des Fahrzeugs, der nindestens zwei unabhängige Druckiaittelquellen (53> 5*t) aufweist, und ein Abzweigungsventil (58), das zwischen der Steuerungseinrichtung (l9) für die Lenkung und einer (5^) der Druckmittelquellen angeordnet ist und mit dem Fuss betätigt wird, um hydraulisches Druckmittel von der Steuerungseinrichtung (19) für die Lenkung abzuzweigen und in den Hydraulik-Kreis für die Steuerung des Hebewerks zu leiten, uii das Druckmittel von der Druckmittelquelle (hl) des Hydraulik-Kreises des Hebewerks mit dem Druckmittel von der Druckmittelquelle (5^) des Hydraulik-Kreises der Lenkung zu vereinigen und dadurch das Hebewerk mit höherer Geschwindigkeit anzutreiben.
    9. Hydraulische Steuerungsanlage nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzweigungsventil (58M) rait einer druckbetätigten Einrichtung (96, 97) versehen ist, durch .die das Druckmittel von der Druckmittelquelle (5^") automatisch in den Hydraulik-Kreis für die Steuerung des Hebewerks abgezweigt wird und automatisch zurück in den Hydraulik-Kreis für die Lenkung des Fahrzeugs geleitet wird, wenn es von der Steuerungseinrichtung (l9M) der Lenkung benöVtigt wird,
    109819/0231 _ 7 _
    ib3A759
    10. Hydraulische Steuerungseinrichtung nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, dass das automatische Abzweigungsveiitil (58") durch einen Steuerkolben (96) in die Abzweigungsstellung gebracht wird, der durch den Druck von mindestens einer der Druckmittel quell en (41", 84t") des Hydraulik-Kreises des Hebewerks betätigt wird, und dass das Abzweigungsventil (58") durch den Druck von der anderen Druckiaittelquelle (53") des Hydraulik-Kreises der Lenkung zurück in die Stellung gebracht wird, in der das Druckmittel von der DruQkmittelquelle (5;±") nicht abgezweigt wird.
    10981 Π/0231
    Leerseite
DE1967C0043475 1966-09-30 1967-09-30 Hydraulische steuereinrichtung fuer ein schuerfkuebelfahrzeug Pending DE1634759B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US583243A US3386344A (en) 1966-09-30 1966-09-30 Self-loading scraper hydraulic circuit with diverter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1634759A1 true DE1634759A1 (de) 1971-05-06
DE1634759B2 DE1634759B2 (de) 1977-04-14

Family

ID=24332293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0043475 Pending DE1634759B2 (de) 1966-09-30 1967-09-30 Hydraulische steuereinrichtung fuer ein schuerfkuebelfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3386344A (de)
DE (1) DE1634759B2 (de)
GB (1) GB1185905A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512277A (en) * 1967-03-15 1970-05-19 Clark Equipment Co Control system for two-engine vehicle
US3484960A (en) * 1967-08-31 1969-12-23 Sandvikens Jernverks Ab Apparatus for controlling the position of the elevator in a self-loading elevator scraper
US3530600A (en) * 1967-10-26 1970-09-29 Westinghouse Air Brake Co Earthmoving scrapper with fluidic control means
US3596383A (en) * 1968-08-02 1971-08-03 Louis L Bispo Improved ejection system for elevator scraper
US3535877A (en) * 1969-05-09 1970-10-27 Gen Signal Corp Three-pump hydraulic system incorporating an unloader
US3581415A (en) * 1969-08-28 1971-06-01 Caterpillar Tractor Co Automatic positioning systems for scraper elevators
US3576104A (en) * 1969-09-29 1971-04-27 Caterpillar Tractor Co Control system for hydraulic motors
DE1952034A1 (de) * 1969-10-15 1971-04-22 Linde Ag Steuereinrichtung fuer eine hydraulische Anlage und Ventil hierzu
US3731410A (en) * 1971-04-21 1973-05-08 Morrison Knudsen Co Motor grader with device for guiding vehicle along a pair of parallel rails
US3808717A (en) * 1971-08-25 1974-05-07 Westinghouse Air Brake Co Fluid control system for floor and ejector gates of earth bowel scrapers
US3811282A (en) * 1973-01-26 1974-05-21 Caterpillar Tractor Co Hydraulic control circuit for a reversible hydraulic motor
CH567213A5 (de) * 1973-05-17 1975-09-30 Sulzer Ag
US3877345A (en) * 1973-11-19 1975-04-15 Caterpillar Tractor Co Displacement sensitive automatic diverter valve
US3977100A (en) * 1975-09-22 1976-08-31 Fiat-Allis Construction Machinery, Inc. Hydraulic control system for elevating scraper
USRE30127E (en) * 1975-10-31 1979-10-30 Caterpillar Tractor Co. Load ejection improvement for self-loading scrapers
US3977102A (en) * 1975-10-31 1976-08-31 Caterpillar Tractor Co. Load ejection improvement for auger scrapers
US4141280A (en) * 1977-07-11 1979-02-27 Caterpillar Tractor Co. Dual pump flow combining system
US4121501A (en) * 1977-07-11 1978-10-24 Caterpillar Tractor Co. Flow combining system for dual pumps
US4205864A (en) * 1978-10-12 1980-06-03 Caterpillar Tractor Co. Controlled demand priority hydraulic circuit
US4383412A (en) * 1979-10-17 1983-05-17 Cross Manufacturing, Inc. Multiple pump load sensing system
US4819430A (en) * 1983-01-21 1989-04-11 Hydreco, Inc. Variably charged hydraulic circuit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2879612A (en) * 1956-05-02 1959-03-31 Gar Wood Ind Inc Hydraulic drive for ditcher conveyor
US3258926A (en) * 1963-08-01 1966-07-05 Caterpillar Tractor Co Hydraulic control circuit for selfloading scrapers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1185905A (en) 1970-03-25
DE1634759B2 (de) 1977-04-14
US3386344A (en) 1968-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634759A1 (de) Hydraulische Steuerungsanlage fuer selbstladende Erdhobel
DE68912305T2 (de) Fluid-steuerungsmechanismus für kraftschaufeln.
DE112012004874B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP2855945B2 (de) Verfahren zum betrieb eines hydrauliksystems
DE2736804A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE2827629A1 (de) Hydraulikkreis
EP2628862B1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Energierückgewinnung zum Antrieb der Motorkühlung
DE112013001032T5 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP0137186B1 (de) Hydrauliksystem mit einer Pumpe mit unveränderlicher Fördermenge und einem Vorrangventil
DE2261626C2 (de) Steuerventilanordnung
DE112014000058T5 (de) Arbeitsfahrzeug und Arbeitsfahrzeug-Steuerverfahren
DE2264014A1 (de) Hydraulisches antriebs- und lenkungssystem fuer kettenfahrzeuge
DE2148502B2 (de) Ein- oder mehrkreisiges Hydrauliksystem
DE10000110A1 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
DE1810509B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer mehrere verbraucher
DE1484641A1 (de) Hydraulische Steuerung
DE3219730C2 (de)
DE602006000130T2 (de) Öldruckversorgung für ein Industriefahrzeug
DE3438353C2 (de)
DE19835015A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE2262450A1 (de) Schaltkreis fuer einen hydraulikantrieb
DE2261627A1 (de) Hydraulisches schaltsystem fuer einen bagger oder dergleichen
EP3236085B1 (de) Verstärkerventil für eine als closed-center-system ausgebildete arbeitshydraulik einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine
DE1297992B (de) Hydraulische Servoeinrichtung
EP0283803B1 (de) Hydraulisch betätigte Lenkeinrichtung