DE3219730C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3219730C2
DE3219730C2 DE19823219730 DE3219730A DE3219730C2 DE 3219730 C2 DE3219730 C2 DE 3219730C2 DE 19823219730 DE19823219730 DE 19823219730 DE 3219730 A DE3219730 A DE 3219730A DE 3219730 C2 DE3219730 C2 DE 3219730C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servo motor
pressure medium
control valve
valve
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19823219730
Other languages
English (en)
Other versions
DE3219730A1 (de
Inventor
Volkmar Dipl.-Ing. 7251 Friolzheim De Leutner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823219730 priority Critical patent/DE3219730A1/de
Publication of DE3219730A1 publication Critical patent/DE3219730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3219730C2 publication Critical patent/DE3219730C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20592Combinations of pumps for supplying high and low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31582Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having multiple pressure sources and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/325Directional control characterised by the type of actuation mechanically actuated by an output member of the circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Description

Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur Steue­ rung eines hydraulischen Servomotors nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon eine solche Einrichtung aus der DE-OS 29 19 206 bekannt, bei der ein Regelven­ til von relativ kleiner Nenn-Größe mit einem zusätzlichen Hilfsventil so kombiniert ist, daß eine große Druckmittel­ menge analog gesteuert werden kann. Bei dieser Steuerein­ richtung sind die Möglichkeiten zur Energieeinsparung ins­ besondere bei gleichzeitiger Kostenreduzierung im Druck­ mittel-Versorgungskreis noch nicht voll ausgeschöpft. So zeigen die Ventile keine Eilgang-Schaltstellung, bei der beide Seiten eines Servomotors gleichzeitig mit der Druck­ mittelquelle verbunden sind. Außerdem wird die Druckmit­ telversorgung durch eine einzige Pumpe vorgenommen, die dementsprechend groß ausgelegt werden muß.
Ferner ist aus der DE-OS 23 43 662 ein elektrohydrau­ lisches Servoventil bekannt, das zusätzlich eine Eil­ gangsstellung aufweist. Damit läßt sich ein Servomotor mit Differentialkolben in energiesparender Weise in einer Differentialschaltung betreiben. Auch hier ist für die Druckmittelversorgung eine einzige Pumpe vor­ gesehen, die entsprechend dem größten auftretenden Druckmittelstrom ausgelegt werden muß und dementsprech­ end hohe Energieverluste bewirkt.
Ferner ist es aus der Zeitschrift "o + p 'Ölhydraulik und Pneumatik' 25" (1981) Nr. 3, Seiten 189 bis 191, Bild 3 bekannt, zur Verringerung von Leistungsverlusten eine Anlage mit zwei Konstantpumpen auszurüsten, von denen eine druckabhängig zu- oder abgeschaltet wird. Diese Anlage weist jedoch kein vergleichbares Regelven­ til auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaf­ fen, die einen verlustleistungsarmen Vorschubantrieb ermöglicht und die energiesparend arbeitet sowie billig baut.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekenn­ zeichnete Einrichtung gelöst.
Mit dieser Einrichtung läßt sich ein verlustleistungsarmer Vorschub­ antrieb realisieren, der gegenüber vergleichbaren Einrichtungen be­ sonders energiesparend arbeitet und zugleich billig baut. Dies gilt auch dann, wenn die Einrichtung in einem geschlossenen Lageregel­ kreis verwendet wird. Bei dieser Steuereinrichtung läßt sich eine automatische, stoßfreie Umschaltung zwischen beiden Druckmittelströ­ men über das elektrische Eingangssignal des Regelventils erreichen. Dabei kann der Arbeitsvorschub mit hoher Präzision gesteuert werden, da der Nenn-Durchfluß des Regelventils an die Vorschubge­ schwindigkeit angepaßt werden kann. Die Vereinigung ei­ ner Eilgang-Schaltstellung und einer Druckmittelversor­ gung aus zwei Druckmittelquellen bei einem Regelventil mit zugeordnetem Hilfsventil stellt eine besonders vor­ teilhafte Kombination dar, die hinsichtlich Energieein­ sparung und Kostenaufwand optimal ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Einrich­ tung zur Steuerung eines hydraulischen Servomotors in vereinfachter Darstellung.
Die Figur zeigt eine Einrichtung 10, die im wesentlichen als Bauelemente ein elektrohydraulisches Regelventil 11, ein diesem zugeordnetes Hilfsventil 12, einen doppelt­ wirkenden Servomotor 13 sowie als Druckmittelquellen eine erste und eine zweite Pumpe 14 bzw. 15 aufweist.
Ein Zulaufanschluß 16 des Regelventils 11 steht über einen ersten Leitungsabschnitt 17 mit dem Ausgang der Pumpe 14 in Verbindung, die Druckmittel aus einem Behäl­ ter 18 saugt. Ein erster Motoranschluß 19 des Regelven­ tils 11 steht über einen zweiten Leitungsabschnitt 21 mit einem ersten Anschluß 22 am Servomotor 13 in Verbin­ dung. Dabei ist der erste Anschluß 22 der großen wirksamen Fläche des Kolbens 23 im Servomotor 13 zugeordnet. Der erste (17) und der zweite Leitungsabschnitt 21 bilden zusammen eine von der Pumpe 14 zum Servomotor 13 füh­ rende, erste Leitung 24. Von einem zweiten Motoranschluß 25 des Regelventils 11 führt ein dritter Leitungsabschnitt 26 zu einem zweiten Anschluß 27 des Servomotors 13, wobei der zweite Anschluß 27 der kleinen wirksamen Fläche am Kolben 23 zugeordnet ist. In den zweiten Leitungsabschnitt 21 ist eine Meßdrossel 28 geschaltet. Der Druck in dem zweiten Leitungsabschnitt 21 im Bereich zwischen Meß­ drossel 28 und Regelventil 11 wird über eine erste Steuerleitung 29 einem ersten Steueranschluß 31 des Hilfsventils 12 zugeführt. Ferner wird der Druck aus demselben Leitungsabschnitt 21 im Bereich zwischen Meß­ drossel 28 und Servomotor 13 über eine zweite Steuer­ leitung 32 einem zweiten Steueranschluß 33 zugeführt.
Das Hilfsventil 12 hat einen ersten Motoranschluß 34, der über eine erste Hilfsleitung 35 mit dem dritten Leitungsabschnitt 26 in Verbindung steht. In entsprech­ ender Weise ist ein zweiter Motoranschluß 36 über eine zweite Hilfsleitung 37 mit dem zweiten Leitungsab­ schnitt 21 im Bereich zwischen Servomotor 13 und Meß­ drossel 28 verbunden. Ein Zulaufanschluß 38 des Hilfs­ ventils 12 wird über einen vierten Leitungsabschnitt 39 mit Druckmittel von der zweiten Pumpe 15 versorgt. Ein Rücklaufanschluß 41 des Hilfsventils 12 ist zu dem Behälter 18 entlastet. Ein Rücklaufanschluß 42 am Re­ gelventil 11 hat über eine Rücklaufleitung 43 Verbin­ dung mit dem vierten Leitungsabschnitt 39.
Das Hilfsventil 12 weist einen Schieber 44 auf, der von Federn 45 in einer Mittelstellung 46 zentriert ist, in der er die beiden Motoranschlüsse 34 und 36 sowie seine Anschlüsse 38 und 41 hydraulisch blockiert. Durch an der Meßdrossel 28 auftretende Druckdifferenzen ist der Schieber aus seiner über­ deckten Mittelstellung 46 heraus nach beiden Seiten auslenkbar. Wirkt hierbei der höhere Druck in dem er­ sten Steueranschluß 31, so ist der Schieber entgegen der Kraft der Feder 45 nach rechts in eine Eilgang­ stellung 47 auslenkbar, in welcher er beide Motor­ anschlüsse 34, 36 mit seinem Zulaufanschluß 38 verbindet. In umgekehrter Weise ist bei höherem Druck im zweiten Steueranschluß 33 der Schieber 44 nach links auslenkbar in eine Arbeitsstellung 48, in welcher die zweite Pumpe 15 Druckmittel zum ersten Motoran­ schluß 24 steuern kann und vom Servomotor 13 zurück­ strömendes Druckmittel über den Rücklaufanschluß 41 zum Behälter 18 abfließen kann.
Das Regelventil 11 weist einen Steuerschieber 51 auf, der aus seiner mittigen Neutralstellung 52 nach beiden Seiten hin in eine erste (53) und eine zweite Arbeits­ stellung 54 auslenkbar ist. In der Neutralstellung 52 sind sämtliche Anschlüsse 19, 25, 16, 42 hydraulisch blockiert (Nullschnitt). In den beiden Arbeitsstellungen 53 und 54 wird jeweils der beiden Motoranschlüsse 19 bzw. 25 mit dem Zulaufanschluß 16 und der andere Mo­ toranschluß mit dem Rücklaufanschluß 42 verbunden. Regel­ ventil 11 und Hilfsventil 12 sind selbstverständlich als proportional arbeitende Ventile ausgebildet.
Beide Pumpen 14, 15 sind durch jeweils ein Rückschlag­ ventil 55 abgesichert, das in dem ersten (17) bzw. dem vierten Leitungsabschnitt 39 liegt. Während die erste Pumpe 14 für einen hohen Druck von z. B. 100 bar und für einen kleinen Förderstrom von 2 Liter pro Minute ausgelegt ist, kann die zweite Pumpe 15 einen wesentlich größeren Förderstrom von z. B. 50 Liter pro Minute bei einem relativ niedrigen Druck von z. B. 30 bar fördern. Beiden Pumpen 14, 15 ist je­ weils ein Energiespeicher 56 bzw. 57 zugeordnet.
Der Servomotor 13 sowie das Regelventil 11 sind fernerhin in einen an sich bekannten Lageregelkreis 58 geschaltet.
Die Wirkungsweise der Einrichtung 10 wird wie folgt erläutert. Bei nicht betätigtem Regelventil 11 be­ findet sich dessen Steuerschieber 51 in der gezeich­ neten Neutralstellung 52 und der Schieber 44 des Hilfsventils 12 in seiner federzentrierten Mittel­ stellung 46, so daß der Kolben 23 im Servomotor 13 hydraulisch fest eingespannt ist.
Soll im Servomotor 13 gemäß Pfeilrichtung 59 die Kolben­ stange 60 bei Eilgang vorwärts ausfahren, so steuert das Regelventil 11 seinen Steuerschieber 51 in die erste Arbeitsstellung 53. Dabei fließt ein Druckmit­ telstrom von der ersten Pumpe 14 über die erste Lei­ tung 24 zum ersten Anschluß 22 am Servomotor 13. Hierbei entsteht an der Meßdrossel 28 ein Druckge­ fälle, das in den Steueranschlüssen 31, 33 des Hilfs­ ventils 12 wirksam wird und dessen Schieber 44 in die Eilgangstellung 47 auslenkt, wenn die Druckdif­ ferenz von der Meßdrossel 28 einen vorbestimmten Wert überschreitet. Somit kann von der zweiten Pumpe 15 ein paralleler Druckmittelstrom über das Hilfsventil 12 und die zweite Hilfsleitung 37 zum ersten Anschluß 22 am Servomotor 13 strömen. Zugleich wird das vom Kolben 23 über den zweiten Anschluß 27 verdrängte Druckmittel über den dritten Leitungsabschnitt 26, die erste Hilfsleitung 35 und das Hilfsventil 12 zumindest teilweise dem ersten Anschluß 22 am Servo­ motor 13 wieder zugeführt. Ein anderer Teil des vom Kolben 23 verdrängten Druckmittels strömt im Regel­ ventil 11 vom zweiten Motoranschluß 25 zum Rücklauf­ anschluß 42 und weiter über die Rücklaufleitung 43 in den Niederdruckkreis (39) der zweiten Pumpe 15. Auf diese Weise können die Verluste über die Dros­ selstelle im Regelventil 11 bei Eilgang vorwärts vermindert werden. Mit dem Regelventil 11 kann so­ mit beim Eilgang vorwärts ein Druckmittelstrom zum ersten Anschluß 22 des Servomotors 13 gesteuert wer­ den, dessen Größe sich analog zum elektrischen Ein­ gangssignal am Regelventil 11 verhält. Dieser Druck­ mittelstrom zum Servomotor 13 kann wesentlich größer sein als der durch die Nenngröße des Regelventils 11 maximal bestimmte Durchfluß.
Wird abhängig von der Lage des Kolbens 23 im Servo­ motor 13 von Eilgang vorwärts auf einen Arbeitsvor­ schub gemäß Pfeilrichtung 61 umgeschaltet, so fördert die erste Pumpe 14 weiterhin Druckmittel über die erste Leitung 24 zum ersten Anschluß 22 des Servomo­ tors 13. Der Druckabfall über die Meßdrossel 28 ist nun aber so gering, daß der Schieber 44 des Hilfs­ ventils 12 seine Motoranschlüsse 34 und 36 blockiert. Mit dem Regelventil 11 können nun kleine Druckmittelströme zum Servomotor 13 gesteuert werden, wobei die Genauigkeit des Regelventils voll ausgenutzt werden kann.
Soll die Kolbenstange 60 bei Eilgang rückwärts gemäß Pfeilrichtung 62 im Servomotor 13 eingefahren werden, so wird im Regelventil 11 der Steuerschieber 51 in seine zweite Arbeitsstellung 54 gebracht. Der von der ersten Pumpe 14 geförderte, relativ kleine Druck­ mittelstrom fließt nun über das Regelventil in den zweiten Anschluß 27 des Servomotors 13, wobei der Kol­ ben 23 Druckmittel über den ersten Anschluß 22, den ersten Leitungsabschnitt 21, das Regelventil 11 und die Rücklaufleitung 43 in den Niederdruckkreis 39 ver­ drängt. Die hierbei in der Meßdrossel 28 auftretende Druckdifferenz wird in den Steueranschlüssen 31 und 33 des Hilfsventils 12 wirksam und lenkt dessen Steuerschie­ ber 44 in seine Arbeitsstellung 48 aus. Überschreitet die Druckdifferenz an der Meßdrossel 28 eine vorbe­ stimmte Größe, so fließt von der zweiten Pumpe 15 ein Druckmittelstrom über das Hilfsventil 12 und die erste Hilfsleitung 35 zum zweiten Anschluß 27 am Servomotor 13, wobei die Größe dieses Druckmittelstroms propor­ tional ist zur Größe der Druckdifferenz an der Meßdros­ sel 28. Zugleich wird ein Teil des vom Kolben 23 ver­ drängten Druckmittels über die zweite Hilfsleitung 37 und das Hilfsventil 12 zum Behälter 18 abströmen. Auch beim Eilgang rückwärts wird somit der den Kolben 23 einfah­ rende Druckmittelstrom proportional zur Größe des elek­ trischen Eingangssignals am Regelventil 11 gesteuert, wobei auch dieser Strom wesentlich größer sein kann als der durch die Nenngröße des Regelventils 11 bestimmte maximale Durchflußwert.
Mit vorliegender Einrichtung 10, bei der ein elektro­ hydraulisches Regelventil 11 von relativ kleiner Nenn­ größe mit einem zugeordneten, hydraulisch angesteuerten Hilfsventil größerer Nenngröße zur parallelen Druckmit­ telversorgung eines Servomotors zusammenarbeitet, wobei das Hilfsventil eine Eilgangsstellung aufweist und von einer zweiten Niederdruckpumpe für höhere Förderlei­ stung versorgt wird, ermöglicht einen besonders verlust­ leistungsarmen Vorschubantrieb. Dies gilt vor allem dann, wenn der maximale Arbeitsdruck durch den Arbeitsvor­ schub und der maximale Förderstrom durch den Eilgang festgelegt sind, so daß die für Eilgang und Arbeits­ vorschub benötigten Teilleistungen niedrig gehalten werden können. Dabei kann die Einrichtung ohne wei­ teres in einem Lageregelkreis 58 arbeiten, wobei der Umschaltvorgang bezüglich der Druckmittelquelle 15 schnell, stoßfrei und automatisch in Abhängigkeit vom elektrischen Eingangssignal am Regelventil 11 er­ folgt. Die Aufteilung der Einrichtung 10 zur propor­ tionalen Steuerung von Druckmittelströmen in ein Re­ gelventil 11 und ein Hilfsventil 12 gestattet in vor­ teilhafter Weise die Einbeziehung der energiesparenden Differentialschaltung in den geregelten Vorschuban­ trieb.
Die Vereinigung von Regelventil 11 mit Hilfsventil 12 in Verbindung mit Servomotor 13, Differentialkolben 23 sowie Eilgangschaltung 47 im Hilfsventil 12 sowie mit zusätzlicher Niederdruckpumpe 15 als Druckmittelver­ sorgung für das Hilfsventil 12 stellen eine besonders vorteilhafte Kombination dar, die hinsichtlich Energie­ verbrauch und Kostenaufwand optimiert ist. Schließlich kann als Regelventil 11 ein ein­ stufiges oder ein zweistufiges Ventil verwendet wer­ den.

Claims (6)

1. Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Servomotors mit wenigstens einer von einer ersten Druckmittelquelle zum doppeltwir­ kenden Servomotor führenden ersten Leitung, in die ein elektrohydraulisches Regelventil sowie dazu in Reihe eine Meßdrossel geschaltet sind, wo­ bei die Meßdrossel insbesondere im Leitungsabschnitt zwischen Regel­ ventil und Servomotor liegt und deren Druckdifferenz einen federbe­ lasteten Schieber eines Hilfsventils steuert, das einen Zulaufan­ schluß aufweist und zwei Motoranschlüsse hat, die beide über Leitun­ gen mit den beiden Anschlüssen des Servomotors verbunden sind, um eine parallele Druckmittelversorgung des Servomotors zu ermöglichen, und mit einer zweiten Leitung zwischen dem Servomotor und dem Regel­ ventil, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufanschluß (38) des Hilfsventils (12) mit einer zweiten Druckmittelquelle (15) verbunden ist und das Hilfsventil (12) eine Eilgang-Schaltstellung (47) auf­ weist, in der seine beiden Motoranschlüsse (34, 36) mit dem Zulaufanschluß (38) verbunden sind und daß der Kolben des Servomo­ tors (13) ein Differentialkolben (23) ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Druckmittelquelle (15) für niedrigere Drücke und für wesentlich größere Volumenströme als die erste Druckmittelquelle (14) ausgelegt ist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einen geschlossenen Lageregel­ kreis (58) geschaltet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßdrossel (28) in der ersten Leitung (24) zwischen Regelventil (11) und Servomotor (13) angeordnet ist, die der großen wirksamen Fläche des Differentialkolbens (23) zugeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (44) des Hilfsventils (12) eine insbesondere federzentrierte Mittelstellung (46) aufweist, in der beide Motoranschlüsse (34, 36) blockiert sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vom Rücklaufanschluß (42) des Regel­ ventils (11) eine Rücklaufleitung (43) in den Nieder­ druckkreis (15, 57) führt.
DE19823219730 1982-05-26 1982-05-26 Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen servomotors Granted DE3219730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219730 DE3219730A1 (de) 1982-05-26 1982-05-26 Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen servomotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823219730 DE3219730A1 (de) 1982-05-26 1982-05-26 Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen servomotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3219730A1 DE3219730A1 (de) 1983-12-01
DE3219730C2 true DE3219730C2 (de) 1991-05-16

Family

ID=6164513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823219730 Granted DE3219730A1 (de) 1982-05-26 1982-05-26 Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen servomotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3219730A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222060A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Ventilblock
DE102014218884A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720266A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Bw Hydraulik Gmbh Elektrohydraulisches regelsystem
EP0322503A3 (de) * 1987-12-29 1991-09-25 Daihatsu Diesel Mfg. Co., Ltd. Flüssigkeitsgerät
DE3915919C2 (de) * 1989-05-16 1996-09-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
DE4020451A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen motors
JPH05209601A (ja) * 1992-01-31 1993-08-20 Canon Inc シリンダ装置及びその制御方法
DE4314801B4 (de) * 1993-05-05 2004-09-09 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Anlage, insbesondere für eine Abkantpresse
DE102004024126A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Bosch Rexroth Ag Hydraulischer Antrieb
CN100423934C (zh) * 2003-05-16 2008-10-08 博世力士乐股份有限公司 液压传动装置
CN103557208B (zh) * 2013-11-07 2016-06-01 南通皋液液压机有限公司 多级可调式液压油缸

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343662C2 (de) * 1973-08-30 1986-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische Steuereinrichtung
DE2919206A1 (de) * 1979-05-12 1980-11-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen verbrauchers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222060A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Ventilblock
DE102014218884A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub
DE102014218884B4 (de) * 2014-09-19 2020-12-10 Voith Patent Gmbh Hydraulischer Antrieb mit Eilhub und Lasthub

Also Published As

Publication number Publication date
DE3219730A1 (de) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457451C2 (de)
DE4140409A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE2514624A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulisch betriebenen verbraucher
DE4004854A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE1916224B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE3219730C2 (de)
DE2642337B2 (de) Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Motor
DE3149026C2 (de)
DE2320679A1 (de) Umsteuerschieber
DE2755545C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE1634915C3 (de) Schaltung für Hydraulikbagger
DE2601999C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors
DE19800721A1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen Motor
DE3621854A1 (de) Steuerschaltung fuer ein hydraulisches kraftheber-regelsystem
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3823892C2 (de) Hydraulikanlage mit zwei Pumpen
EP0198119B1 (de) Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung
DE3422978C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
DE19709958B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE3630792C2 (de) Druckerzeugungseinrichtung
DE2919206A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen verbrauchers
DE10120996A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3234820C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3431103A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3139635A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung mit mindestens zwei wegeventilen zur steuerung hydraulischer verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 13/09

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee