DE1484641A1 - Hydraulische Steuerung - Google Patents

Hydraulische Steuerung

Info

Publication number
DE1484641A1
DE1484641A1 DE19641484641 DE1484641A DE1484641A1 DE 1484641 A1 DE1484641 A1 DE 1484641A1 DE 19641484641 DE19641484641 DE 19641484641 DE 1484641 A DE1484641 A DE 1484641A DE 1484641 A1 DE1484641 A1 DE 1484641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
pressure
shut
source
fluid source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641484641
Other languages
English (en)
Other versions
DE1484641B2 (de
DE1484641C3 (de
Inventor
Junck John Arnold
Joseph Kokaly
Konrad Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE1484641A1 publication Critical patent/DE1484641A1/de
Publication of DE1484641B2 publication Critical patent/DE1484641B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1484641C3 publication Critical patent/DE1484641C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/64Buckets cars, i.e. having scraper bowls
    • E02F3/65Component parts, e.g. drives, control devices
    • E02F3/652Means to adjust the height of the scraper bowls, e.g. suspension means, tilt control, earth damping control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/64Buckets cars, i.e. having scraper bowls
    • E02F3/65Component parts, e.g. drives, control devices
    • E02F3/651Hydraulic or pneumatic drives; Electric or electro-mechanical control devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/64Buckets cars, i.e. having scraper bowls
    • E02F3/65Component parts, e.g. drives, control devices
    • E02F3/654Scraper bowls and components mounted on them
    • E02F3/656Ejector or dumping mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hydraulische Steuerung Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuerung, insbesondere für einen selbstladenden Schürfkübel. Selbstladende Schürfkübel, die an ihrer vorderen Öffnung einen kraftbetätigten Ladeheber haben, finden in der Erdbewegungstechnik in zunehmendem Maße Anwendung, weil der Ladevorgang ohne Zuhilfenahme eines Schubfahrzeuges erfolgen kann. Der Antrieb für den Ladeheber des Schürfkübels bestand bisher meistens aus einer mechanischen Kraftübertragung von der Zapfwelle des Zugfahrzeuges oder aus einem elektrischen Antrieb. Die mechanische Kraftübertragung von der Zapfwelle hat den Nachteil, daß zur mechanischen Kraftübertragung über die Gelenkverbindung zwischen dem Zugfahrzeug und dem Schürfkübel eine ziemlich komplizierte Mechanik erforderlich ist. Auch der elektrische Antrieb hat sich nicht vollkommen bewährt, weil für diesen Zweck besondere Teile erforderlich sind, die in traktorgezogenen Schürfkübeln nicht üblich sind. Bei der Verwendung eines hydraulisch angetriebenen Ladehebers für den Schürfkübel dagegen stellt die Kraftübertragung von der Zapfwelle des Traktors kein besonderes Problem dar, weil hydranlische Leitungen die Gelenkverbindung zwi,@ic#ien Schürfkübel leicht überbrücken können. Da ein hydraulischer Antrieb in einer Kombination aus einem Traktor und einem Schürfkübel üblich ist, hat er große Vorteile. Außer dem Ladeheber für den Schürfkübel sind zwei weitere Vorrichtungen vorhanden, die unter Steuerung durch den Fahrer des Traktors hydraulisch betätigt werden. Diese Vorrichtungen bestehen aus einer Vorrichtung zur vertikalen Einstellung der Ladeschaufel und einer Vorrichtung zum Auswerfen von Material aus der Ladeschaufel während der Entladephase des Arbeitsspiels. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Teile werden zwei hydraulische Pumpen von einem gemeinsamen Vorratsbehälter gespeist und liefern die Druckflüssigkeit zum Einstellen der Ladeschaufel, zum Auswerfen von Material aus der Ladeschaufel und zum Antrieb des Ladehebers des Schürfkübels mit einen von zwei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang. Die Erfindung bezweckt daher die Schaffung einer hydraulischen Steuerung für einen selbstladenden Schürfkübel mit einem Ladeheber, der von einem hydraulisch angetriebenen Motor betätigt wird. Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung eines hydraulisch betätigten Antriebes für den Ladeheber eines selbstladenden Schürfkübels, wobei in Abhängigkeit von der Stellung eines einzigen Bedienungselements der Ladeheber mit einem von zwei Vorwärtsgängen oder einem Rückwärtsgang betätigt werden kann. Ein waiterer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung einer hydraulischen Steuerung für einen eelbstladende Schürfkübel, in dem die Vorrichtung zum Einstellen der Ladeschaufel, der Auswerfer des Schürfkübels und der Antrieb für den Ladeheber eine gemeinsame Druckflüssigkeitsquelle haben. Weitere und speziellere Zwecke und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung hervor. Dabei ist auf die Zeichnungen Bezug genommen. In diesen zeigt Fig. 1 schematisch die erfindungsgemäße Steuerung mit einer Einstellvorrichtung für die Schaufel, einer Auswerf-Vorrichtung und einem Motor für den Ladeheber, Fig. 2 in größerem Maßstab im Querschnitt ein Rückschlagventil der Steuerung nach Fig. 1, Fig. 3 schematisch eine ähnliche erfindungsgemäße Steuerung wie Fig. 1, die jedoch im Zusammenhang mit einer Auswerfvorrichtung verwendet wird, welche zwei hydraulisch betätigte Mechanismen umfaßt, die in einer bestimmten Reihenfolge betätigt werden müssen. Fig. 4 zeigt im Querschnitt ein Auslöseventil, das vorteilhafterweise im Rahmen der Erfindung verwendet wird. In Fig. 1 wird das hydraulische System durch eine strichlierte Linie 11 in zwei Teile geteilt. Der oberhalb der Linie gezeigte Teil befindet sich auf dem Traktor. Der unterhalb der Linie befindliche Teil befindet sich auf dem Schürfkübel. Auf dem Traktor ist eine Schieberanordnung 12 mit drei Schieberkolben 13, 14 und 16 angeordnet, die in dem Schiebergehäuse 17 verschiebbar gelagert sind. Die Kolben 13, 14 und 16 sind einzeln von Hand verstellbar und steuern die Funktionen der Einstellvorrichtung für die Ladeschaufel, der Auswerfvorriohtung und des Ladehebers.
  • Eine hydraulische Pumpe 21 saugt Flüssigkeit von einem Behälter 22 an und gibt sie über eine Leitung 23 an eine Eintrittsöffnung 24 des Schiebergehäuses 17 ab. Die Eintrittsöffnung 24 steht über den Kanal 26 mit der Schieberbohrung 27 in Verbindung, in welcher der Schieberkolben 13 verschiebbar angeordnet ist. Auf der Abflußseite des Schieberkolbens 13 steht die Sohieb@rbohrung 27 über einen Kanal 2e mit einer Schieberbohrung 29 in Verbindung, in welcher der Schieberkolben 14 verschiebbar angeordnet ist. Die Schieberbohrung 29 steht auf ihrer Abflußseite über einen Kanal 31 mit der Schieberbohrung 32 in Verbindung, in welcher der Schieberkolben 16 verschiebbar angeordnet ist. Die Sohieberbohrung 32 steht abflußseitig über einen Kanal 33 mit einer Austrittsöffnung 34 in Verbindung, die durch die Leitung 36 mit dem Behälter 22 verbunden ist. Die Schieberanordnung 12 bildet daher im wesentlichen ein in der Mittelstellung der Kolben offenes System, durch welches die Flüssigkeit frei hindurchtreten kann, wenn keine der von den einzelnen Kolbenschiebern gesteuerten Vorrichtungen betätigt wird. Eine zweite Flüssigkeitspumpe 37 saugt Flüssigkeit von dem Behälter 22 an und gibt sie über die Leitung 39 an eine Zweigleitung 38 ab. Die Zweigleitung 38 steht mit dem Antriebs- motor 41 für den Ladeheber und mit dem zu der Kolbensehieberbohrung 32 führenden Kanal 42 in Verbindung. Die andere Seite des hydraulischen Motors 41 steht über die Leitung 43 und einen Kanal 44 ebenfalls mit der Bohrung 32 in Verbindung. Wenn der Schieberkolben 16 in eine der beiden Vorwärtsgangstellungen (Langsam- oder Schnellgang) nach rechte verschoben ist, sperrt er die Verbindung zwischen dem Kanal 33 und der Schieberbohrung 32, so daß die von der Pumpe 37 abgegebene Druckflüssigkeit nur über den Motor 41 zu dem Behälter 22 zurückfließen kann. Der weg von den Motor 41 zu den Behälter umfaßt die Leitung 43, den Kanal 44, die Sohieberbohrung 32, einen Verbindungskanal 46, die Austrittsöffnung 34 und die Leitung 36. Damit die von der Pumpe 37 kommende Flüssigkeit den Motor 41 nicht betätigt, wenn eine Betätigung den Ladehebers nicht erwünscht ist, wird der Sohieberkolben 16 in seine neutrale Stellung gedrückt, in der eine Verbindung zwisohen der Leitung 38 und dem Kanal 33 über den Kanal 42 und die Bohrung 32 vorhanden ist, so daß die Flüssigkeit in den Behälter zurückkehrt, ohne daß sie durch s den Motor 41 fließen und diesen betätigen muß. Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, wie der Motor 41 mit einem bestimmten Vorwärtsgang betätigt werden kann (Flüssigkeitsstrom von der Leitung 38 zur Leitung 43). Wenn der Motor für den Ladeheber mit höherer Geschwindigkeit laufen soll, kann der Sohieberkolben 16 so verschoben werden, daß der @örderstrom der Pumpe 37 mit dem Förderstrom der Pumpe 21 kombiniert wird und die vereinigten Förderströme durch den Motor 41 geleitet werden. Wie vorstehend erläutert wurde, gibt die Pumpe 21 über die Leitung 23 Flüssigkeit an die Eintrittsöffnung 24 ab. wenn sich sowohl der Sohieberkolben 13 als auch der 8ohieberkolben 14 in der neutralen Stellung befinden (d.h. , daß die Einstellvorrichtung für die Schauf@l und der Auswerfer nicht betätigt werden), gelangt die in die Öffnung 24 eintretende Flüssigkeit über den Kanal 26, die Bohrung 27, den Kanal 28 und die Bohrung 29 in den Kanal 31. Wenn sich der Schieberkolben 16 in der neutralen Stellung oder in der Lang@@@-gangstellung befindet, gelangt die Flüssigkeit aus dem Kanal 31 über die Bohrung 32 und den Kanal 33 in den Behälter 22 zurück. wenn der Schieberkolben 16 ganz nach rechts geschoben wird, was der Schnellgangstellung des Motors 41 für den Ladeheber entspricht, gelangt die Flüssigkeit aus den Kanal 31 über den erweiterten Ringteil 51 der Bohrung 32 in den Kanal 42. Die in den Kanal 42 strömende Flüssigkeit gelangt in die Leitung 38, in der sie sich mit der von der Pumpe 37 abgegebenen Flüssigkeit voreinigt, die aus der Leitung 39 in die Leitung 38 gelangt. Die vereinigten Förderströme der Pumpen 21 und 37 treten auf ihren Rückweg zu dem Behälter 22 durch den Motor 41, so daß dieser mit einer höheren Geschwindigkeit betätigt wird, als wenn er nur von dem Förderstrom der Pumpe 37 gespeist wird. Der dritte mögliche Antriebssustand des Motors 41 wird erzielt, wenn der Schieberkolben 16 ganz nach links verschoben wird, so daß die Flüssigkeit in der Gegenrichtung durch den Motor 41 strömt (von der Leitung 43 in die Leitung 38) und der Ladeheber im Rückwärtsgang betätigt wird. Wenn sich der Sohieberkolben 16 ganz links befindet, kann der Förderstrom der Pumpe 37 den Motor nicht betätigen, weil die Leitung 38 über den Kanal 42 und die Bohrung 32 mit den Kanal 33 in Verbindung steht, so äafl ein Niederdruckweg vorhanden ist, über den die Flüssigkeit in den Behälter 22 zurückkehren kann. Wie vorstehend beschrieben wurde, gelangt die von der pumpe 21 abgegebene Flüssigkeit über den Kanal 31 und den erweiterten Ringteil 52 der Bohrung 32 in den Kanal 44 und die Leitung 43. Aus der Leitung 43 gelangt die Flüssigkeit durch den Motor 41 in die Leitung 38, in der sie in den Behälter 22 auf demselben Weg zurückkehrt wie der Förderstrom der Pumpe 37. Durch entsprechende Einstellung eines einzigen Sohieberkolbens 16 kann der Motor 41 für den Ladeheber daher veranlaßt werden, mit einen von zwei Vorwärtsgängen oder mit einem Rückwärtsgang au laufen. Der Förderstrom der Pumpe 21 ermöglicht nicht nur einen Rückwärtsgang und einen Vorwärts-Sohnellgang des Motors 41, sondern diene Pumpe erzeugt auch den Flüssigkeitsdruok für die Betätigung der Einstellvorrichtung für die Schaufel und der A@swerfvorriahtung. Durch die Stellung des Schieberkolbens 13 wird bestimmt, ob eine Betätigung der Einstellvorrichtung für die Schaufel zum Senken der Schaufel, Heben der Schaufel oder nur zum Halten der Schaufel in einer bestimmten Stellung stattfindet oder nicht. Zum Senken der Schaufel wird der Sohieberkolben 13 nach links in die Senkstellung geschoben, in der eine Verbindung zwischen dem Kanal 26 und dem erweiterten Ringteil 53 der Bohrung 27 vorhanden ist. Der Ringteil 53 der Bohrung 27 steht über den Kanal 56 mit einem ähnlichen Ringteil 54 der Bohrung 29 in Verbindung. Der Teil 54 steht über einen Kanal 57, die Leitung 58 und die Leitung 59 mit dem stangenseitigen Ende von zwei Flüssigkeitsmotoren 61 in Verbindung. Diese schematisch gezeigten Flüssigkeitsmotoren 61 dienen zur hydraulischen Einstellung -der Ladeschaufel. Auch wenn die Motoren 61 an ihrem stangenseitigen Ende mit Druckflüssigkeit beaufechlagt werden, die sie abwärtazudrücken und dadurch die Ladeschaufel zu senken trachtet, sprechen die Flüssigkeitsmotoren auf den Flüssigkeitsdruck erst an, wenn sich die Fortachalt-Rückschlagventile 62 im richtigen Zustand befinden. Wenn sich die Ventile 62 in einem Zustand befinden, in dem die Flüssigkeitsmotoren 61 arbeiten können, ist zwischen den Motoren und der Leitung 63 eine Verbindung über die Verbindungsleitungen 64 vorhanden. Die Leitung 63 steht über die Eintrittsöffnung 66 und den Kanal 67 mit der Schieberbohrung 27 in Verbindung. Wenn der Sehieberkolben 13 zum Senken der Ladeschaufel nach links verschoben ist, steht der Kanal 67 mit einem Kanal 68 in Verbindung, der über die Bohrung 29, einen Kanal 69, die Bohrung 32 und den Kanal 33 mit dem Behälter 22 verbunden ist. Der Kanal 33 steht mit dem Behälter 22 in der vorstehend beschriebenen Weise in Verbindung. Infolge der Verbindung zwischen den Flüssigkeitsmotoren 61 und der Leitung 63 kann daher die Flüssigkeit von den kopfseitigen Enden der Motoren 61 verdrängt und somit die Schaufel gesenkt werden. Die Steuerung der Rückschlagventile 62 in einen Zustand, in dem sie eine Verdrängung der Flüssigkeit von dem kopfseitigen Ende der Flüssigkeitsmotoren gestatten, ist am besten aus Fig. 2 bei gemeinsamer Betrachtung mit Fig. 1 ersichtlich. Die in der Leitung 59 befindliche, unter hohem Druck stehende Flüssigkeit wirkt nicht nur auf die stangenseitigen Enden der Flüssigkeitsmotoren 61, sondern über die Verbindungsleitungen 71 auch auf die Ventile 62. In einer Zeitung 71 befindliohe Flüssigkeit tritt in einen Kanal 72 ein, der über einen Durehla8 74 mit dem Hilfskolben 73 in Verbindung steht. Bei einem Druckanstieg in dem Kanal 72 wird der Hilfskolben 73 zu einem federbelasteten Ventilorgan 76 hin bewegt und wirkt auf dieses in der Öffnungsrichtung ein. Das Ventilorgan 76 ist zwischen einem Kanal 78, der zu dem kopfseitigen Ende des Flüssigkeitsmotors 61 führt, und einem Kanal 79 angeordnet, der mit der Leitung 64 verbunden ist. Das Ventilorgan 76 wird durch eine Feder 81 und die in einer Rückschlagventilskammer 82 befindliche Flüssigkeit in seine Schließstellung gedrückt, in der es die Verbindung zwischen den Kanälen 78 und 79 sperrt. In die Rückschlagventilkammer 82 gelangt die Flüssigkeit über eine Öffnung 83, die mit dem Kanal 78 in Verbindung steht, so daß bei einem Druckanstiag am kopfseitigen Ende eines Flüssigkeitsmotors die Kräfte stärker werden, die das Ventilorgan 76 in die Schließstellung zu bewegen trachten. Wenn daher der Flüssigkeitsdruck in der Leitung 59 einen Wert erreicht, der zur Überwindung der Kraft der Feder 81 und des Druckes in der Kammer 82 genügt, wird der Kolben 73 in einer solchen Richtung bewegt, daß das Ventilorgan 76 geöffnet und eine Verbindung zwischen den Kanälen 78 und 79 hergestellt wird. In diesem Zustand können die Flüssigkeitsmotoren 61 abwärtsbewegt und kann daher die Schaufel gesenkt werden. Aus Sicherheitsgründen und zur Erleichterung bestimmter Wartungsarbeiten muß die Ladesohaufel gesenkt werden, wenn der Fahrseugmotor abgestellt ist und die hydraulische Pumpe daher nicht arbeitet. Da der die Last aufnehmende Druck in den Flüssigkeitsmotoren 61 in die Kammer 82 übertragen wird und die Feder 81 beim Geschlossenhalten des Ventilorgans 76 unterstüt:t, muß ein Abflug von der Kammer 82 $u den Behälter 22 vorhanden sein, wenn der Schieberkolben 13 in seine Senkstellung bewegt Wird. Zu diesem Zweck steht die Kammer 82 über die Leitung 84 und die Schieberbohrung 27 mit einer Leitung 86 in Verbindung, die über die Leitung 36 zu den Behälter 22 führt. Wenn sich der Schieberkolben 13 in seiner linken Stellung zum Senken der Schaufel befindet, besteht über die Bohrung 27 eine Verbindung zwischen den Leitungen 84 und 86, so daß die Flüssigkeit aus der Kammer 82 abfließen kann. Jetzt wirkt der Druck in dem Kanal 78 gegen eine Schulter 76' des Ventilorgane 76, so daß die Kraft der Feder 81 überwunden und das Rüeksehlagventil geöffnet wird, das jetzt über die Kanäle 78 und 79s die Leitungen 64 und 63, den Schieber 12 und die Leitung 36 eine Verbindung zwischen dem kopfseitigen Ende der Flüssigkeitsmotoren und dem Behälter herstellt. Wenn der Schieberkolben 13 in die Senkstellung bewegt wird, bewirkt die Druckentlastung der Kesser 82 auch eine Herabsetzung den Drucks, der zum Öffnen des Ventilorgans 76 durch die Wirkung des Kolbens 73 erforderlich ist. Zum Heben der Schaufel wird der Schieberkolben 13 nach rechte in die Hubstellung bewegt, so daß über die Leitung 67 eine Verbindung zwischen der Eintrittsöffnung 24 und der L@itung 63 hergestellt wird. Mit der Druckflüssigkeit wird das @ortschalt-Rückschlagventil 62 beaufschlagt, wo der Druck der Kraft der Rückschlagventilfedern 81 entgegenwirkt und einen Eintritt der Druckflüssigkeit in das kopfseitige Ende der Flüssigkeitsmotoren 61 gestattet, so daß diese aufwärtsgedrückt werden. Die Ton den etangenaeitigen Roden der Motoren 61 verdrängte Flüssigkeit gelangt durch die Leitung 58, den Kanal 57 und den Verbindungskanal 56 in den Ringteil 53. Wenn sich der Sohieberkolben 13 in der Hubstellung befindet, ist zwischen dem erweiterten Teil 53 und einem Kanal 88 eine Verbindung vorhanden. Der Kanal steht über die Bohrung 29, einen Kanal 89, die Bohrung 32, den Kanal 46 und die Leitung 36 mit dem Behälter 22 in Verbindung. Die von den Motoren verdrängte Flüssigkeit gelangt daher in den Behälter 22 zurück. Während der Abladephase des Arbeitsspiels dient ein Flüssigkeitsmotor 91 zum Auswerfen von Material aus der Ladeschaufel. Manche Auswerfvorrichtungen werden von einem einzigen Flüssigkeitsmotor oder von mehreren, gleichzeitig arbeitenden Flüssigkeitsmotoren betätigt. Es gibt aber auch andere Auswerfvorrichtungen, die von mehr als einem Flüssigkeitsmotor betätigt werden, wobei diese Flüssigkeitsmotoren in einer bestimmten Reihenfolge arbeiten. Die Beschreibung der Fig. 1 gilt für eine Auswerfvorrichtung mit einem einzigen Flüssigkeitsmotor. Die nachstehende Beschreibung der Fig. 3 betrifft eine Anordnung, in der zwei Flüssigkeitsmotoren nacheinander arbeiten müssen. Wenn die Ladeschaufel mit Ladegut gefüllt ist und ausgeworfen werden soll, wird der Schieberkolben 14 nach links in die Auswerfstellung bewegt. Dadurch wird eine Verbindung zwischen dem Kanal 28 und dem Kanal 57 hergestellt. Die von der Pumpe 21 in die Eintrittsöffnung 24 eintretende Druckflüssigkeit gelangt durch den Kanal 26 in den Kanal 28 und infolge der vorstehend erwähnten Verbindung über den Kanal 57 in die Leitung 58. De. diese mit der Leitung 59 in Verbindung steht, werden die Flüssigkeitsmotoren 61 an ihrem stangenseitigen Ende mit Druckflüssigkeit beaufschlagt. Diese Druckflüssigkeit verstellt jedoch die Flüssigkeitsmotoren 61 nicht, weil die Leitung 63 durch den Schieberkolben 13 gesperrt ist, so daß von dem kopfseitigen Ende der Motoren keine Flüssigkeit verdrängt werden kann. Ferner steht mit der Leitung 58 eine Leitung 92 in Verbindung, die zu dem stangenseitigen Ende des Flüssigkeitsmotors 91 und zu einem Fortsehalt-Rückschlagventil 93 führt, das dem Flüssigkeitsmotor 91 zugeordnet ist. Der Druck in der Leitung 92 wirkt auf den Flüssigkeitsmotor 91 im Rückzugssinn. Der auf das Rückschlagventil 93 einwirkende Druck öffnet dieses Ventil, so daß das kopfseitige Ende des Motors 91 mit einer Leitung 94 in Verbindung gelangt. In seiner Wirkungsweise entspricht das Rücksehlagventil 93 im wesentlichen dem vorstehend beschriebenen Rückschlagventil 62. Die Leitung 94 steht über den Kanal 96 mit der Bohrung 29 in Verbindung, die mit dem Kanal 69 verbunden ist, wenn sich der Schieberkolben 14 in der Auswerfstellung befindet. Der Kanal 69 steht über den Kanal 33 mit dem Behälter 22 in Verbindung. Somit ist ein Rückflußweg für die von dem kopfseitigen Ende des Motors 91 verdrängte Flüssigkeit zu dem Behälter 22 vorhanden. Das Rückschlagventil 93 ist notwendig, damit die Auswerfeinrichtung nicht durch Kräfte betätigt werden kann, die während der Funktion der Sehürfkübelschaufel auf diese einwirken.
  • Wenn das Material aus der Ladesehaufel ausgeworfen ist und die Auswerfvorrichtung in ihre urs#Cüngliehe Stellung. zurückgestellt werden soll, wird der Sehieberkolben 14 nach rechte in die Rüokstell-Stellung bewegt. Die in dem Kanal 28 vorhandene Druckflüssigkeit gelangt durch die Bohrung 29 in den Kanal 96, der in die Leitung 94 führt, und von dort über das Rüokschlagventil 93 zu dem kopfseitigen Ende des Motors 91. Infolge der Beaufschlagung mit Druckflüssigkeit an seinem kopfseitigen Ende wird der Motor 91 in der Ausfahrrichtung betätigt. Die am stangenseitigen Ende des Motors verdrängte Druckflüssigkeit kehrt über die Leitung 92, die Leitung 58, den Kanal 57, die Bohrung 29, den Kanal 89, die Bohrung 32, den Kanal 46 und die Leitung 36 in den Behälter 22 zurück. Man erkennt, daß in der neutralen Stellung des Kolbenschiebers 14 die Verbindung zwischen der Leitung 94 und dem Kanal 69 gesperrt ist, so daß von dem kopfseitigen Ende des Motors 91 keine Flüssigkeit verdrängt und daher die Auswerfvorriohtung nicht durch in der Leitung 92 befindliche Druckflüssigkeit betätigt werden kann. Bin normales Arbeitsspiel des Schürfkübels umfaßt normalerweise folgende Arbeitsvorgänges Der Schieberkolben 13 für die Schaufeleinstellung wird in die Senkstellung bewegt, so daß die von der Pumpe 21 angegebene Druckflüssigkeit die Flüssigkeitsmotoren 61 betätigt, bis die gewünschte Schnitttiefe erreicht ist. Dann wird der Schieberkolben 13 für die Schaufelstellung in die neutrale Stellung zurückgestellt und der Schieberkolben 16 für den Ladeheber so bewegt, daß der Motor 41 für den Ladeheber je nach den Arbeitsbedingungen im Langsa@- oder Schnellgang arbeitet. Im Langsamgang kann der Motor 41 nur betätigt werden, wenn sich entweder der Schieber- kolben 13 für die Einstellung der Schaufel oder der Kolbenschieber 14 für die Auswerfvorrichtung in einer anderen als der neutralen Stellung befinden. Wenn die Schaufel mit Material gefüllt ist, wird der Sehieberkolben 16 für den Ladeheber in seine neutrale Stellung und wird der Kolbenschieber 13 für die Schaufeleinstellung in die Hubstellung bewegt, so daß die Schaufel in einen Zustand gelangt, in der das Material zur Abladestelle transportiert werden kann. Wenn der Schürfkübel die Abladestelle erreicht hat, wird der Kolbenschieber 14 für die Auswerfvorrichtung in die Auswerfstellung gebracht, so daß der Druekflüssigkeitsmotor 91 von der Pumpe 21 mit Flüssigkeit beaufschlagt wird. Während der Auswerfphase des Arbeitsspiels kann der Motor 41 für den Ladeheber im Rückwärtsgang betätigt werden, wenn das auszuwerfende Material eine solche Beschaffenheit oder Konsistenz hat, daß das Auswerfen unterstützt werden muß. Dann wird der Auswerfer in seine Ausgangsstellung zurückgestellt, indem der Sehieberkolben 14 in die Rückstell-Stellung bewegt wird. Während des Transports des Materials von der ladezu der Abladestelle kann es notwendig sein, den Motor des Ladehebers zu betätigen, damit kein loses Material über den vorderen Rand der Schaufel herausfällt. Zu diesem Zweck braucht man nur den Sehieberkolben 16 für den Ladeheber während des Transports des Materials in eine der beiden Vorwärtsgangstellungen (Langsam- oder Schnellgang) zu bringen. Es wurde vorstehend bereits erwähnt, daß einige selbstladenden Schürfkübel Auswerfvorrichtungen besitzen, zu deren Betätigung mehrere Plüssigkeitsnotoren nacheinander arbeiten müssen, wenn der Vorgang mit dem höchsten Wirkungsgrad durchgeführt werden soll. Eine hydraulische Steuerung für eine derartige Schürfkübelkonstruktion ist in Fig. 3 gezeigt. Hier wird ein Auswerfer von einem einzigen Flüssigkeitsmotor 101 und eine bewegliche Bodenplatte von zwei Flüssigkeitsmotoren 102 betätigt. Durch die Betätigung der Bodenplatte wird eine Öffnung für den Austritt von Erdmaterial geschaffen. Wenn die Schaufel mit Material gefüllt ist und dieses abgeladen werden soll, öffnen zunächst die Flüssigkeitsmotoren 102 die Bodenplatte, worauf der Flüssigkeitsmotor 101 für den Auswerfer diesen so betätigt, daß das Material durch die Öffnung ausgebracht wird, die durch die Bewegung der Bodenplatte geschaffen wurde. Nach dem Ausbringen des ganzen Materials aus der Schaufel soll der Auswerfer in seine Ausgangsstellung zurückkehren und an-schließend die Bodenplatte wieder geschlossen werden. Die Anordnung nach Fig. 3 ist dieselbe wie die nach Fig. 1, mit Ausnahme der Teile, die durch die Einstellung des Kolbens 14' für den Auswerfer gesteuert werden. Die Bewegung des Kolbens 14' nach rechts in die Auswerfstellung stellt eine Verbindung zwischen dem Kanal 28' und dem Kanal 96' über die Bohrung 29' her, so daß die Leitung 103 mit Flüssigkeitsdruck beaufschlagt wird. Diese Leitung 103 steht mit einem Fortschaltsehieber 104 in Verbindung, der seinerseits über die Leitung 106 mit dem kopfseitigen Ende des Flüssigkeitsmotors 101 für den Auswerfer in Verbindung steht. Die Leitung 103 steht über den Schieber 104 und die Leitungen 107 und 108 mit dem kopfseitigen Ende der Flüssigkeitsmotoren 102 in Verbindung. Der Fortschaltschieber 104 besitzt ein Schiebergehäuse 109, in de= bin Sehieberkolben 111 verschiebbar angeordnet ist. Der Schieberkolben 111 wird von einer Schieberfeder 112 nach links und von dem Flüssigkeitsdruck in der Leitung 103, die über einen Verbindungskanal 113 mit der Stirnseite des Schieberkolbens 111 in Verbindung steht, nach rechts gedrückt. Wenn die Kraft der Feder 112 größer ist als-die von dem Flüssigkeitsdruck in der Leitung 113 auf den Schieberkolben 111 ausgeübte Kraft, befindet sich dieser in seiner linken Stellung, in der er die Verbindung zwischen den Leitungen 103 und 106 sperrt. Unter diesen Bedingungen werden die Druckflüssigkeitsmotoren 102 für die Bodenplatte an ihrem stangenseitigen Ende mit Flüssigkeitsdruck beaufschlagt, so daß diese Flüssigkeitsmotoren im Rückzugssinn betätigt werden und die Bodenplatte öffnen. Die Betätigung des Ventils 118 zur Herstellung eines Abflußweges für die verdrängte Flüssigkeit ist nachstehend angegeben. Wenn die Flüssigkeitsmotoren 102 das Ende ihres Hubes erreichen, steigt der Druck in den Leitungen 108, 107 und 103 an. Durch diesen Druckanstieg in der Leitung 103 wird die auf den Schieberkolben 111 einwirkende Kraft, die den Kolben nach rechte zu bewegen trachtet, vergrößert. Wenn der Druck in dem Kanal 113 genügt, um den Schieberkolben 111 nach rechts zu schieben, gelangen die Leitungen 103 und 106 miteinander in Verbindung, so daß der Flüssigkeitsmotor 101 für den Auswerfer an seinem kopfseitigen Ende mit Druckflüssigkeit beaufschlagt wird. Der Motor 101 wird jetzt im Ausfahrsinn betätigt, so daß er den Auswerfer bewegt und dieser Material aus der Schaufel auswirft. Die Funktion des Fortsehaltschiebere 104 gewährleistet die gewünschte Reihenfolge der Arbeitsvorgänge, d.h. daB zuerst der Boden geöffnet wird und dann der Auswerfer Material auswirft Nach dem Entladen des Materials aus der Schaufel wird der Schieberkolben 14' in die Rückstell-Stellung bewegt, in der eine Verbindung zwischen dem Kanal 28' und dem Kanal 57' hergestellt und daher die Leitung 58' mit Druckflüssigkeit beaufschlagt wird. Diese Leitung 58' steht über die Leitungen 116 und 117 mit dem stangenseitigen Ende des Flüssigkeitsmotors 101 für den Auswerfer in Verbindung, der somit ebenfalls sofort mit Flüssigkeitsdruck im Rüokzugseinne beaufschlagt wird und die Auswerfvorrichtung in ihre Ausgangsstellung zurückstellt. Die vom Kopfende des Flüssigkeitsmotors 101 verdrängte Flüssigkeit gelangt über die Leitung 106 und das Rückschlagventil 115 in die Leitung 103 und von dort über den Kanal 96', die Bohrung 29', den Kanal 69', den Kanal 33' und die Leitung 36' in den Behälter 22'. Die Leitung 116 steht ferner mit einem Fortschalt-Rückschlagventil 118 in Verbindung, das den Flüssigkeitsmotoren 102 zugeordnet und zwischen deren kopfseitigen Enden und der Leitung 116 angeordnet ist. Das Ventil ll8 entspricht dem in Fig. 2 gezeigten und besitzt ein Ventilgehäuse 120, in dem ein Ventilorgan 125 verschiebbar angeordnet ist. Dieses wird von einer Ventilfeder 125a nach linke gedrückt. Ein von einer Leitung 130 druckbeaufsohlagter Kolben 126 drückt das Ventilorgan 125 nach rechts. Wenn die Federkraft überwiegt, befindet sich das Ventilorgan 125 in seiner linken Stellung, in welcher es die Verbindung zwischen der Leitung 119 und, der Leitung 116 sperrt. wenn infol-ge den Druckeis der Leitung 10? in der Leitung 130 ein genügend hoher Druck vorhanden ist, nohisbt der Kolben 126 das Ventil- organ 125 nach rechts, so daß eine Verbindung zwischen dem kopfseitigen Ende der Flüssigkeitsmotoren 102 und der Leitung 116 hergestellt wird. Das Ventil 118 bietet einen Schutz gegen die beim laden auftretenden Kräfte und unterstützt die Herbeiführung der Arbeitsvorgänge in der richtigen Reihenfolge. Bei richtiger Wahl der Federkonstante der Feder 125a wird der zur Herstellung einer Verbindung zwischen der Leitung 116 (der Druckquelle) und den kopfseitigen Enden der Flüssigkeitsmotoren 102 erforderliche Druck erreicht, wenn der Flüssigkeitsmotor 101 das Ende seines Rückstellhubes erreicht hat. Nach der Herstellung der Verbindung zwischen der Druckquelle und den Flüssigkeitsmotoren 102 wird die durch die Flüssigkeitsmotoren bewegte Bodenplatte in ihre Ausgangsstellung zurückgestellt. Damit sind die Vorgänge wieder in der gewünschten Reihenfolge durchgeführt worden. Da die Rückstellung der Auswerfvorrichtung aus der Auswerfstellung nicht von dem Fahrer des Fahrzeuges beobachtet zu werden braucht, wird dieser Teil des Arbeitsspiels vorteilhaft automatisch gesteuert. Zu diesem Zweck ist am einen Ende des Schieberkolbens 14' eine Verriegelungseinriehtung 121 vorgesehen, die nach der Bewegung des Sehieberkolbens in die Hubstellung den Sehieberkolben in dieser Stellung hält, ohne daß der Fahrer darauf achten muß. Nach der Rückkehr der Auswerfvorriehtung in die Ausgangsstellung steigt der Druck in der Zeitung 116 und in einermit ihr in Verbindung stehenden Leitung 122, die über eine Öffnung 123 in ein Gehäuse 124 führt, da* am einen Ende des Sohieberholbens 14' koaxial angeordnet ist. In diesem Gehäuse 124 befindet eich ein Kolben 126, dessen Fortsatz 127 durch das Gehäuse 124 in eine Kammer 128 vorseht, welche die Stirnfläche des Sehieberkolbens 14' enthält. Eine Feder 129 hält den Kolben 126 normalerweise in einer Rückzugestellung. Durch ansteigenden Flüssigkeitsdruck in einer Kammer 131 hinter dem Kolben 126 kann der Kolben jedoch nach rechts gedrückt werden. Bei einem Anstieg des Flüssigkeitsdrucks in der Leitung 122 steigt auch der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 131 hinter dem Kolben 126. Bei richtiger Wahl der Federkonstante der Feder 129 kann der Kolben 126 nach rechts gedrückt werden, wenn die Auswerfvorrichtung in die gewünschte Stellung zurückgestellt worden ist. Bei der Bewegung des Kolbens 126 nach rechts greift der Fortsatz 127 an dem Schieberkolben 14' an, so daß dieser aus der Verriegelung 121 ausgerückt und in seine neutrale Stellung bewegt wird. Um zu verhindern, daß ein plötzlicher Druckanstieg in der Leitung 116 den Schieberkolben 14' vorzeitig aus seiner Hubstellung entfernt, kann die in Fig. 3 gezeigte Anordnung vorteilhaft durch eine Anordnung nach Fig. 4 ersetzt werden. Gemäß Fig. 4 führt die Leitung 122 in eine erste Kammer 132, die durch ein Rüeksehlagventil 134 von einer Kammer 133 getrennt ist. Wenn der Druck in der Leitung 122 genügend ansteigt, um das Rüekschlagventil 134 zu öffnen, wird die Kammer 133 mit Flüssigkeits-druck beaufschlagt, der den Kolben 126 nach rechts drückt, so daß dieser an dem Schieberkolben 14' angreift und ihn aus seiner Hubstellung in die neutrale Stellung bewegt. Die vorstehend beschriebenen Systeme ermöglichen die Steuerung der verschiedenen Teile eines Traktors mit Schürfkübel mit großer Anpassungsfähigkeit. Die Erfindung umfaßt jedoch noch mehrere andere Merkmale, die von Bedeutung sind. Durch die Anordnung eines Schieberkolbens 16 mit offener Mittelstellung zum Steuern des Ladebebers, so daß der Motor 41 mit dem Behälter 22 verbunden ist, wenn sich der Schieberkolben in der neutralen Stellung befindet, wird verhindert, daß in dem Steuerkreie für den Ladeheber Druckspitzen auftreten, wenn der Schieberkolben plötzlich aus seiner Wirkstellung in die neutrale Stellung verschoben wird. Gemäß Fig. 1 ist der Schieberkolben 16 zwischen dem erweiterten Ringteil 52 und der Öffnung 46, die zu der Rückleitung 36 zum Behälter führt, mit Drosselnuten 141 versehen, die eine Verschiebung des Sehieberkolbens 16 von einer seiner Vorwärtsgangstellungen (Langsam- oder Schnellgangstellung) in die neutrale Stellung gestatten, ohne daß der Druck in der Leitung 38 zu stark ansteigt. Die Drosselnuten 141 bewirken, daß der Motor während eines Zeitraums ausläuft, anstatt plötzlich zum Stehen zu kommen. Während dieses Auslaufens des Motors 41 wird eine Kavitation verhindert, weil der Förderstrom der Pumpe 37 über die Leitung 38 zu dem Behälter 22 umgeleitet wird und daher für den Motor zur Verfügung steht. Wenn der Sehieberkolben 16 aus der Rückwärtsgangstellung in die neutrale Stellung zurückgestellt wird, steht die Austrittsöffnung des Motors 41 über die Zeitung 38, den Kanal 42, den Kanal 33 und die Zeitung 36 mit dem Behälter 22 in Verbindung. Der Motor 41 kann jetzt über die Nuten 141 und die Zeitung 43 Flüssigkeit aus dem Kanal 33 ansaugen, so daß keine Kavitation auftreten kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: Hydraulische Steuerung, gekennzeichnet durch einen hydraulisch betätigten Motor, eine erste Druckmittelquelle, ein zwischen dieser Quelle und dem Motor angeordnetes Absperrorgan, das Druckmittel wahlweise an eine andere Vorrichtung oder an den Motor angehen kann, eine zweite Druckmittelquelle zur Speisung des Motors, und ein der zweiten Druckmittelquelle zugeordnetes zweites Absperrorgan, mit dem von der Druckmittelquelle kommendes Druckmittel wahlweise von dem Motor fortgeleitet werden kann.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Absperrorgan hydraulisch zwischen dem ersten Absperrorgan und dem Motor angeordnet und wahlweise den Förderstrom der ersten Druckmittelquelle zu dem Motor oder von ihm fortleiten kann.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Absperrorgan in einer seiner Stellung Druckmittel von der ersten Druckmittelquelle durch den Motor in einer Richtung leiten kann, die der Strömungsrichtung des von der zweiten Druckmittelquelle zu dem Motor geleiteten Druckmittels entgegengesetzt ist.
  4. 4. Steuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Halten des ersten Absperrorgans in einer Stellung, in der Druckmittel an die andere Vorrichtung abgegeben wird, und dem ersten Absperrorgan zugeordnete und hydraulisch mit der anderen Vorrichtung in Verbindung stehende Stellmittel, die bei einem vorbestimmten Druck in der anderen Vn-rrich-tung das Absperrorgan aus der Stellung, in der es gehalten wird, in eine Stellung bewegen, in dem der anderen Vorrichtung kein Druckmittel zugeleitet wird.
  5. 5. Hydraulische Steuerung für einen selbstladenden Schürfkübel, der eine Schaufel, eine hydraulisch angetriebene Vorrichtung zur vertikalen Einstellung der Schaufel und eine hydraulisch angetriebene Vorrichtung zum Auswerfen von Material aus der Schaufel aufweist, gekennzeichnet durch einen hydraulisch betätigten Motor zum Antrieb eines auf dem Schürfkübel angeordneten Ladehebers, eine erste Druckflüssigkeitsquelle, eine zwischen dieser ersten Druckflüssigkeitsquelle und der Vorrichtung zum vertikalen Einstellen der Schaufel, zwischen der ersten Druckflüssigkeitsquelle und der Auswerfvorrichtung und zwischen der ersten Druckflüssigkeitsquelle und dem Motor hydraulisch eingeschaltete Absperreinrichtung, eine dieser Absperreinrichtung zugeordnete Stellvorrichtung zum Zuleiten von Druckmittel von der Druckflüssigkeitsquelle zu der Vorrichtung zum vertikalen Einstellen der Schaufel, der Auswerfvorrichtung oder dem Motor, eine zweite Druckflüssigkeitsquelle zur Abgabs eines Förderstroms an den Motor und die Absperreinrichtung, und eine dieser Absperreinrichtung zugeordnete, zweite Stellvorrichtung zum Zuleiten des Förderstroms von der zweiten Druckflüssigkeitsquelle wahlweise zu dem Motor oder zum Fortleiten dieses Förderstroms von dem Motor.
  6. 6. Steuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stellvorrichtung wahlweise Druckflüssigkeit von der ersten rruckflüssigkeitsqaelle zu dem Ilo or zuleiten oder von dem Motor fortleiten kann.
  7. 7. Steuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stellvorrichtung wahlweise Druckflüssigkeit von der ersten Druckflüssigkeitsquelle dem Motor in einer Richtung zuleiten kann, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der Druckflüssigkeit von der zweiten Druckflüssigkeitsquelle dem Motor zugeleitet wird, um den Motor im Rückwärtsgang zu betätigen. B. Hydraulische Steuerung mit einem hydraulisch betätigten Motor und mindestens einer anderen hydraulisch betätigten Vorrichtung, gekennzeichnet durch eine erste und eine zweite Druckflüssigkeitsquelle, ein mit der ersten Druckflüssigkeitsquelle und der hydraulisch betätigten Vorrichtung in Verbindung stehendes erstes Absperrorgan, das in einer Stellung eine Verbindung zwischen der ersten Druckflüssigkeitaquelle herstellt, und in einer zweiten Stellung eine Verbindung zwischen der ersten Druckflüssigkeitsquelle und einem zweiten Absperrorgan herstellt, die ihrerseits mit der zweiten Druckflüssigkeitsquelle in Verbindung steht, und eine Verbindung zwischen dem Motor und der zweiten Druckflüssigkeitsquelle und dem zweiten Absperrorgan, das ferner mit einem Niederdruck-Abflußbehälter in Verbindung steht und in einer ersten Stellung Druckflüssigkeit Von der zweiten Druckflüssigkeitsquelle und dem ersten Absperrorgan unter Umgehung des Motors zudem Abflußbehälter leitet, in einer zweiten Stellung Druckflüssigkeit von der zweiten Druckflüssigkeitsquelle durch den Motor leitet, während Druckflüssigkeit von dem ersten Absperrorgan unter Umgehung den Motors zu dem Abflu,ßbehälter geleitet wird, in einer dritten Stellung die Druckflüssigkeit von der zweiten Druckflüssigkeitsquelle und von dem ersten Absperrorgan durch den Motor leitet und in einer vierten Stellung die Druckflüssigkeit von dem ersten Absperrorgan durch den Motor und die Druckflüssigkeit von der zweiten Druckflüssigkeitaquelle unter Umgehung des Motors zu dem Sammelbehälter leitet.
DE1484641A 1963-08-01 1964-07-31 Hydraulisches Steuersystem für ein Schürfkübelfahrzeug Expired DE1484641C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US299259A US3258926A (en) 1963-08-01 1963-08-01 Hydraulic control circuit for selfloading scrapers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1484641A1 true DE1484641A1 (de) 1969-02-06
DE1484641B2 DE1484641B2 (de) 1975-04-10
DE1484641C3 DE1484641C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=23154013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1484641A Expired DE1484641C3 (de) 1963-08-01 1964-07-31 Hydraulisches Steuersystem für ein Schürfkübelfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3258926A (de)
DE (1) DE1484641C3 (de)
GB (1) GB1062280A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346972A (en) * 1965-01-14 1967-10-17 Johnson Mfg Company Hydraulic circuits for earth scraping machines
US3386344A (en) * 1966-09-30 1968-06-04 Caterpillar Tractor Co Self-loading scraper hydraulic circuit with diverter
US3526978A (en) * 1968-03-01 1970-09-08 Allis Chalmers Mfg Co Elevator motor reversing valve control system
US3581415A (en) * 1969-08-28 1971-06-01 Caterpillar Tractor Co Automatic positioning systems for scraper elevators
US3653132A (en) * 1969-08-28 1972-04-04 Caterpillar Tractor Co Automatic positioning systems for scraper elevators
US3651589A (en) * 1970-04-16 1972-03-28 Reynolds Research & Mfg Corp Earth moving scraper and actuator system therefore
DE2138986C3 (de) * 1971-08-04 1978-09-07 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe
US3808717A (en) * 1971-08-25 1974-05-07 Westinghouse Air Brake Co Fluid control system for floor and ejector gates of earth bowel scrapers
US3785156A (en) * 1971-12-27 1974-01-15 Caterpillar Tractor Co Hydraulic control for self-loading scraper with three-speed elevator drive
US3977102A (en) * 1975-10-31 1976-08-31 Caterpillar Tractor Co. Load ejection improvement for auger scrapers
USRE30127E (en) * 1975-10-31 1979-10-30 Caterpillar Tractor Co. Load ejection improvement for self-loading scrapers
JP5758348B2 (ja) * 2012-06-15 2015-08-05 住友建機株式会社 建設機械の油圧回路
JP6643913B2 (ja) * 2016-02-16 2020-02-12 株式会社クボタ 油圧ブロック

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2103530A (en) * 1935-09-05 1937-12-28 Maine Steel Inc System of equalizing the lifting speed of differently loaded hydraulic jacks
US3032994A (en) * 1959-12-14 1962-05-08 Koehring Co Hydraulic drive for trenching machine
US2979908A (en) * 1960-01-04 1961-04-18 Warner Swasey Co Hydraulic control systems
US3143814A (en) * 1962-02-23 1964-08-11 Deere & Co Scrapers
USRE26398E (en) * 1963-04-19 1968-06-04 Hydraulic circuit having two pumps for self-loading scrapers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1062280A (en) 1967-03-22
DE1484641B2 (de) 1975-04-10
DE1484641C3 (de) 1975-11-20
US3258926A (en) 1966-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH662532A5 (de) Hydraulikeinrichtung fuer die formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
DE1484641A1 (de) Hydraulische Steuerung
DE2726165A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der ausfahrgeschwindigkeit der kolbenstange eines druckmitteldruck verwendenden hubzylinders
DE2032070A1 (de) Druckmittelbetatigte Umsteuervorrichtung
DE3120937A1 (de) Hydraulische logikschaltung fuer eine pumpe mit einstellbarer foerdermenge
DE2436942A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine hydraulische spannvorrichtung
EP0502411A2 (de) Hydrauliksystem zur Steuerung einer einen Verbraucher bewegenden Kraft
DE10012056A1 (de) Hydraulischer Antrieb für ein Einzugsorgan einer Gutaufnahmeeinrichtung
DE2213167C2 (de) Schaufellader mit mittels Hydraulikmotoren antreibbaren Vorder- und Hinterrädern
WO2000073667A1 (de) Hydraulischer antrieb mit mehreren auch einen differentialzylinder umfassenden hydraulischen verbrauchern
DE2521533C2 (de) Druckmittelbetätigte Schaltungseinrichtung
DE3120934A1 (de) Hydraulislches antriebssystem fuer arbeitsfunktionen eines arbeitsfahrzeugs
DE102013207299A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE2405942A1 (de) Erdbewegungsmaschine
DE2437262C3 (de)
DE2855749A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit mindestens einer, insbesondere von zwei druckfluessigkeitsquellen auf mehrere verschiedenrangige verbraucher
DE2842174C2 (de) Sicherheitsschaltung für hydraulische Pressen
DE2327705A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer druckmittelbetaetigten presse
DE6803021U (de) Vorrichtung felgesteuerung fuer einen hydraulischen motor
DE1947385U (de) Hydrostatischer antrieb mit rotierendem hydromotor.
DE2358357C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE4140860C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE1634896C3 (de) Steuervorrichtung für Schaufelbagger, Schaufellader o.dgl
DE2303200A1 (de) Erdbaufahrzeug, insbesondere bagger
DE2052303A1 (de) Hydraulikanlage für Planiermaschinen, Lademaschinen, Bagger und dergl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)