DE1634896C3 - Steuervorrichtung für Schaufelbagger, Schaufellader o.dgl - Google Patents
Steuervorrichtung für Schaufelbagger, Schaufellader o.dglInfo
- Publication number
- DE1634896C3 DE1634896C3 DE1967M0075077 DEM0075077A DE1634896C3 DE 1634896 C3 DE1634896 C3 DE 1634896C3 DE 1967M0075077 DE1967M0075077 DE 1967M0075077 DE M0075077 A DEM0075077 A DE M0075077A DE 1634896 C3 DE1634896 C3 DE 1634896C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control valve
- cylinder
- shovel
- hydraulic
- tilt cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/42—Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
- E02F3/43—Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
- E02F3/431—Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
- E02F3/432—Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like for keeping the bucket in a predetermined position or attitude
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/42—Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
- E02F3/43—Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations
- E02F3/431—Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like
- E02F3/434—Control of dipper or bucket position; Control of sequence of drive operations for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like providing automatic sequences of movements, e.g. automatic dumping or loading, automatic return-to-dig
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Operation Control Of Excavators (AREA)
Description
von dem Fahrantriebsmotor des Schaufelladers angetriebene Pumpe ein Filter und ein Steuerventil 20
umfaßt, das auf der Rückseite des Ständers 12 angeordnet ist. In den hydraulischen Kreislauf ist ferner
eine Rückstellvorrichtung für die Schaufel 14 eingeschaltet Diese ist genauer in den Fig.2 und 3
dargestellt
Gemäß Fig.2 enthält die Rückstellvorrichtung ein
Rückstellsteuerventil 21, das aus einem Ventilgehäuse 22 besteht, welches auf einem Stützbügel 23 angeordnet
ist der auf den Zylindermantel des Kippzylinders 15 aufgeklemmt ist. Das Ventilgehäuse 22 ist mit einer
Bohrung 24 versehen, in der ein Schieberkolben 25 verschiebbar angeordnet ist, der in Fig.2 von einer
Feder 26 nach unten gedrückt wird und der am unteren Ende eine Rolle 27 trägt, weiche oberhalb einer
Rückstellstange 28 angeordnet ist Die Rückstellstange 28 ist in einem Führungsblock 29 (Fig.4) des
Stützbügels 23 verschiebbar angeordnet und ihr vorderes Ende ist mit dem unteren Ende des Hebels 16
verbunden. Ein Nocken 30 auf der Rückstellstange 28 wirkt auf die Rolle 27 ein, wenn sich die Rückstellstange
28 in axialer Richtung bewegt
Der Schieberkolben 25 ist an den entgegengesetzten Enden mit hervorstehenden Teilen 31,32 und zwischen
denselben mit einem eingezogenen Teil 33 versehen. Der Schieberkolben steuert drei öffnungen 34, 35 und
36, die in die Bohrung 24 münden. Der Schieberkolben 25 ist an einer Drehung um die eigene Achse durch nicht
dargestellte Mittel gehindert Das Lecken von Druckflüssigkeit aus dem Gehäuse wird durch Dichtungsringe
37, 38 beschränkt und es ist ein Gummischuh 39 vorgesehen, um das Eindringen von Schleifmaterial zu
verhindern.
Die öffnungen 34,35 und 36 sind durch hydraulische
Leitungen 34a, 35a und 36a mit folgenden Stellen verbunden:
Die öffnung 34 ist bei Punkt 40 mit der Druckseite des
Kippzylinders 15 verbunden.
Die öffnung 35 ist mit einem Einlaß 41 eines Stellzylinders 42 (F i g. 5) verbunden.
Die öffnung 36 ist mit der Niederdruckseite des Druckflüssigkeitsbehälters verbunden.
Der Stellzylinder 42 ist in Fig.5 dargestellt und
enthält einen Stellkolben 43 mit einem Kopf 44, der mit dem Einlaß 41 in Verbindung steht Der Stellkolben wird
von einer Feder 45 gegen den Einlaß 41 gedruckt Der Stellkolben 43 kann sich unter der Wirkung des
hydraulischen Druckes in der Leitung 35a in F i g. 5 nach links bewegen, um mit dem hinteren Ende eines
Ventilkolbens 48 des Steuerventils 20 in Eingriff zu kommen. Der Ventilkolben 48 ist über einen Hebel 47a,
der auf einer Welle 47 im Gehäuse des Steuerventils 20 gelagert ist, mit einem Handhebel 46 zur Handsteuerung
des Steuerventils 20 verbunden. Ein Sperrteil 49 am anderen Ende des Ventilkolbens 48 wirkt mit federbelasteten
Kugeln 50 (Fig.5a) zusammen, die mit dem
Sperrteil 49 in Eingriff kommen, wenn der Handhebel 46 in F i g. 5 ganz nach rechts, d. h. in F i g. 1 nach hinten
gezogen wird. Auf diese Weise wird der Handhebel 46 in dieser Stellung gehalten, bis er durch den Stellzylinder
42 in die aufrechte neutrale Stellung zurückgeführt wird.
Wenn es im Betrieb gewünscht wird, eine Last aus der
Stellung gemäß F i g. 1 aufzunehmen, zieht der Fahrer den Handhebel 46 nach hinten, wodurch die Kolbenstange
des Kippzylinders 15 herausgeschoben und die Schaufel 14 nach hinten verschwenkt wird. Während
dieses Stadiums bewegt sich die Rückstellstange 28 nach vorne und der Nocken 30 kommt außer Eingriff mit der
Rolle 27, so daß sich der Schieberkolben 25 unter der Wirkung der Feder 26 nach unten bewegen kann, um die
öffnung 35 mit der öffnung 36 und demnach mit dem
Behälter zu verbinden. Der Fahrer hebt dann den Ausleger 10 mittels der Hubzylinder 13 an.
Um die Last abzuladen, wird der Handhebel 46 nach vorne bewegt, um die Kolbenstange des Kippzylinders
15 zurückzuziehen und die Schaufel 14 nach vorne in die in Fig. la gezeigte Stellung zu verschwenken, woraus
sich eine Bewegung der Rückstellstange 28 nach hinten in die in F i g. 3 gezeigte Stellung ergibt. Während dieser
Bewegung hebt der Nocken 30 den Schieberkolben 25 während eines kurzen Zeitraumes an, um die öffnungen
34 und 35 miteinander zu verbinden. Da jedoch die Druckflüssigkeit an der Druckseite des Kippzylinders 15
unter niedrigem Druck steht, wird der Stellzylinder 42 nicht betätigt.
Um die Schaufel 14 nach hinten zu verschwenken, wird der Handhebel 46 ganz nach hinten gezogen und
durch Zusammengriff der Kugeln 50 mit dem Sperrventil 49 in dieser Stellung gehalten. Wenn die Kolbenstange
des Kippzylinders 15 herausgeschoben wird, bewegt sich die Rückstellstange 28 aus der in F i g. 3 gezeigten
Stellung nach vorne, bis der Nocken 30 die Rolle 27 berührt Dadurch wird der Schieberkolben 25 nach oben
bewegt, um die öffnungen 34 und 35 miteinander zu verbinden und Druckflüssigkeit gelangt aus dem
Kippzylinder 15 zum Einlaß 41 des Stellzylinders 42, so daß der Stellkolben 43 in F i g. 5 nach links bewegt wird,
um rf.it dem Ventilkolben 48 des Steuerventils 20 in Eingriff zu kommen. Dadurch wird der Sperrteil 49 nach
vorne geschoben und der Handhebel 46 in die neutrale Stellung zurückgeführt Wenn der Ausleger 10 gesenkt
wird, führt das mechanische Gestänge mit den Hebeln 16, 17,18 und 19, welches den Kippzylinder 15 mit der
Schaufel 14 verbindet, die Schaufel allmählich in die in F i g. 1 gezeigte Schürfstellung zurück.
Der Schaufellader ist auf diese Weise für weitere Schürfvorgänge bereit, wobei der Handhebel 46 sich in
der neutralen Stellung befindet
Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich um einen Schaufellader. Als Werkzeug kann jedoch
auch eine Gabel od. dgl. verwendet werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Steuervorrichtung für Schaufelbagger, Schaufellader od. dgl, mit einem von einem hydraulischen Hubzylinder heb- und senkbaren Ausleger, an dem eine Schaufel angelenkt ist, die aus einer Entleerungsstellung selbsttätig in eine Schiirfstellung mittels eines hydraulischen Kippzylinders verschwenkbar ist, der von einem Handhebel über ein Steuerventil steuerbar ist, und mit einem durch die Kraft einer Feder in der neutralen Stellung gehaltenen Rückstellsteuerventil für den hydraulischen Kippzylinder, das durch einen in Abhängigkeit von der Längenänderung des hydraulischen Kippzylinders verschiebbaren und auf den Schieberkolben des Rückstellsteuerventils wirkenden Nocken in eine Schaltstellung gebracht wird, in der ein an das Rückstellsteuerventil angeschlossener Stellzylinder eine Bewegung des Ventilkolbens des Steuerventils in seine neutrale Stellung bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellsteuerventil (21) an die Druckseite des hydraulischen Kippzylinders (15) angeschlossen ist und daß der beaufschlagte Stellzylinder (42) entgegen der Kraft der Feder (45) den Ventilkolben des Steuerventils (20) in die neutrale Stellung schiebtDie Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für Schaufelbagger, Schaufellader od. dgl., mit einem von einem hydraulischen Hubzylinder heb- und senkbaren Ausleger, an dem eine Schaufel angelenkt ist, die aus einer Entleerungsstellung selbsttätig in eine Schürfstellung mittels eines hydraulischen Kippzylinders verschwenkbar ist, der von einem Handhebel über ein Steuerventil steuerbar ist, und mit einem durch die Kraft einer Feder in der neutralen Stellung gehaltenen Rückstellsteuerventil für den hydraulischen Kippzylinder, das durch einen in Abhängigkeit von der Längenänderung des hydraulischen Kippzylinders verschiebbaren und auf den Schieberkolben des Rückstellsteuerventils wirkenden Nocken in eine Schaltstellung gebracht wird, in der ein an das Rückstellsteuerventil angeschlossener Stellzylinder eine Bewegung des Ventilkolbens des Steuerventils in seine neutrale Stellung bewirkt.Eine solche Steuervorrichtung ist in der US-PS 31 22 247 beschrieben. Dabei ist das Rückstellsteuerventil an einen gesonderten geschlossenen hydraulischen Hilfskreis mit einem auf dem Kippzylinder angeordneten eigenen Druckmittelbehälter angeschlossen. Beim Verschieben des Schieberkolbens des Rückstellsteuerventils mittels des Nockens wird der Kolben des Stellzylinders aus einer im Eingriff mit dem Ventilkolben des Steuerventils des Kippzylinders befindlichen Stellung zurückgezogen und dieser Ventilkolben wird unter dem Einfluß einer Feder in seine neutrale Stellung verschoben, in der die Druckmittelzufuhr zum Kippzylinder unterbrochen ist Während der Druckmittelzufuhr zum Kippzylinder zwecks Kippens der Schaufel wird der Ventilkolben unter Vorspannung seiner Feder von dem Stellkolben des Stellzylinders in der Betriebsstellung gehalten. Sollten hierbei im hydraulischen Hilfskreis Störungen auftreten, dann ist die Funktionsweise des Steuerventils beim Abschalten der Druckmittelzufuhr zum Kippzylinder nicht mehr gewährleistet.Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung der bekannten Art so auszubilden, daß die Schaltbewegungen der Ventile durch das im hydraulischen Hauptkreislauf vorhandene Druckmittel hervorgerufen werden können.Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Rückstellsteuerventil an die Druckseite des hydraulischen Kippzylinders angeschlossen ist und daß derίο beaufschlagte Stellzylinder entgegen der Kraft der Feder den Ventilkolben des Steuerventils in die neutrale Stellung schiebt.Eine in dieser Weise ausgebildete Steuervorrichtung hat den Vorteil, daß durch das Anschließen des Stellzylinders und des Rückstellsteuerventils an den hydraulischen Hauptkreislauf stets das Druckmittel aus dem Druckraum des Kippzylinders zur Verfügung steht, wenn dessen Bewegung ohnehin gesteuert wird. Dies bedeutet, daß die zuverlässige Funktion der Steuervorrichtung immer gewährleistet ist, so daß die Schaufel stets automatisch in Schürfstellung zurückkehrt. Es entfällt ein gesonderter Hilfskreislauf mit den hierfür notwendigen Einzelteilen und damit eine Hauptursache j für Störungen des Betriebes der bekannten Steuervorrichtung.Ein Ausführungsbeispiel einer Steuervorrichtung nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines selbstfahrenden Schaufelladers in Schürfstellung,Fig. la eine Ansicht eines Auslegers mit Schaufel in Entleerungsstellung,Fig.2 in größerem Maßstab teilweise im Längsschnitt ein Rückstellsteuerventil, das in den Schaufellader nach F i g. 1 eingebaut ist,Fig.3 eine Fig.2 ähnliche Ansicht, die das Rückstellsteuerventil in einer anderen Betriebsstellung zeigt,F i g. 4 ein Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 3,Fig.5 in größerem Maßstab teilweise im Längsschnitt einen Stellzylinder für ein Steuerventil undFig.5a teilweise im Querschnitt das Ende der Stellvorrichtung in Richtung des Pfeiles A in Fig.5 gesehen. -F i g. 1 zeigt einen selbstfahrenden Schaufellader mit einem Ausleger 10, der aus zwei im seitlichen Abstand liegenden Trägern 11 besteht, von denen jeder mit aufrechten Ständern 12 auf den gegenüberliegenden Seiten des Schaufelladers gelenkig verbunden ist. Die Träger 11 können von hydraulischen Hubzylindern 13 gehoben bzw. gesenkt werden. Am äußeren Ende des Auslegers 10 ist eine Schaufel 14 angelenkt, die aus einer Entleerungsstellung selbsttätig in eine Schürfstellung mittels eines hydraulischen Kippzylinders 15 verschwenkbar ist Der Kippzylinder 15 wirkt über ein Gestänge auf die Schaufel 14, das aus gelenkig miteinander verbundenen Hebeln 16, 17, 18 und 19 besteht Der Hebel 16 ist zwischen seinen Enden mit dem Ausleger 10 gelenkig verbunden, während der Hebel 18 an einem Ende an den Ausleger 10 angelenkt ist Das Gestänge ist derart angeordnet, daß die Kolbenstange des Kippzylinders 15 ungefähr halb herausgeschoben ist, wenn sich die Schaufel 14 in der in F i g. 1 gezeigten Stellung befindetDie Druckflüssigkeit für die Hubzylinder 13 und die Kippzylinder i5 wird aus einem Behälter zugeführt, der sich innerhalb des linken Ständers 12 befindet und in einen hydraulischen Kreislauf eingeschaltet ist, der eine
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3551966A GB1138736A (en) | 1966-08-09 | 1966-08-09 | Improvements in or relating to loaders |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1634896A1 DE1634896A1 (de) | 1971-03-04 |
DE1634896B2 DE1634896B2 (de) | 1977-10-27 |
DE1634896C3 true DE1634896C3 (de) | 1978-06-22 |
Family
ID=10378650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967M0075077 Expired DE1634896C3 (de) | 1966-08-09 | 1967-08-08 | Steuervorrichtung für Schaufelbagger, Schaufellader o.dgl |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1634896C3 (de) |
GB (1) | GB1138736A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716911A1 (de) * | 1987-05-20 | 1988-12-08 | Weyhausen Gmbh & Co Kg Maschin | Arbeitsfahrzeug mit einem satz gegeneinander auswechselbarer arbeitswerkzeuge und mit einer schnellwechseleinrichtung fuer die arbeitswerkzeuge |
-
1966
- 1966-08-09 GB GB3551966A patent/GB1138736A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-08-08 DE DE1967M0075077 patent/DE1634896C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1634896A1 (de) | 1971-03-04 |
DE1634896B2 (de) | 1977-10-27 |
GB1138736A (en) | 1969-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2554892C2 (de) | Hydraulikkreis | |
DE2335704A1 (de) | Hydraulikanlage | |
DE2308810A1 (de) | Steuereinrichtung zum automatischen zuschalten einer vielzahl von hydraulikpumpen zur speisung einer vielzahl von hydraulikeinrichtungen | |
DE2801086A1 (de) | Fahrzeug mit einer hoehensteuerung fuer ein werkzeug | |
DE2130948A1 (de) | Erdbewegungsfahrzeug | |
DE1484641C3 (de) | Hydraulisches Steuersystem für ein Schürfkübelfahrzeug | |
DE2411051A1 (de) | Arbeitsmaschine fuer tiefbauarbeiten, insbesondere schaufellader | |
DE1484712A1 (de) | Hydraulisch betaetigter Bagger | |
DE2224383C3 (de) | Vorrichtung zum Kippen und Verriegeln des Fahrerhauses von Lastkraftwagen | |
DE923048C (de) | Fahrwerkssteuerung, z. B. fuer eine Lademaschine mit hydraulischem Antrieb | |
DE1634896C3 (de) | Steuervorrichtung für Schaufelbagger, Schaufellader o.dgl | |
DE1781267B2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für einen an einem Schlepper angeordneten Schaufellader | |
DE2834480C2 (de) | Steuereinrichtung eines Schaufelladers od.dgl. | |
DE2903408C2 (de) | Hydraulische Drehvorrichtung für einen Drehpflug | |
DE1191645B (de) | Steuerung fuer hydraulische Antriebe mit einem Steuerventil oder -schieber mit einer Arretierung | |
DE1275951B (de) | Frontschaufellader | |
DE1484709A1 (de) | Bagger mit seitlich kippbarem Loeffel | |
DE6803021U (de) | Vorrichtung felgesteuerung fuer einen hydraulischen motor | |
DE1122443B (de) | Anordnung zur Steuerung der Hub- und Wippbewegung einer Ladeschaufel an einem Frontlader | |
DE2303200A1 (de) | Erdbaufahrzeug, insbesondere bagger | |
DE2015377A1 (de) | Hydraulisches Syrern fur Schaufellader | |
AT243707B (de) | Bagger mit seitlich kippbarem Löffel | |
DE2448816A1 (de) | Schaufellader | |
DE2839200A1 (de) | Vorschubvorrichtung fuer bergbaumaschinen | |
DE2322094C3 (de) | Steuereinrichtung für Schaufellader mit hydraulisch heb- und senkbaren Hubarmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |