DE2358357C2 - Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE2358357C2
DE2358357C2 DE2358357A DE2358357A DE2358357C2 DE 2358357 C2 DE2358357 C2 DE 2358357C2 DE 2358357 A DE2358357 A DE 2358357A DE 2358357 A DE2358357 A DE 2358357A DE 2358357 C2 DE2358357 C2 DE 2358357C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
control device
contact
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2358357A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358357A1 (de
Inventor
Helmuth 5060 Bensberg Hoffmann
Dieter Dipl.-Ing. 5050 Porz Zeus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2358357A priority Critical patent/DE2358357C2/de
Publication of DE2358357A1 publication Critical patent/DE2358357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358357C2 publication Critical patent/DE2358357C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/423Motor capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/465Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

a) die Welle des Primärteiles (7) ist mit einer Steuerhilfskonstantpumpe (5) verbunden, in deren Förderleitung (28) eine Verstelldrossel (36) angeordnet ist, wobei die Druckräume in den federbelasteten Stellgliedern (6,12) mittels einer Steuerleitung (33) an die Förderleitung (28) vor der Verstelldrossel (36) angeschlossen sind und an die Steuerleitung (33) mindestens ein mit dem Bremsbetätigungsglied (50) verbundenes, bei Betätigung den Druck in der Steuerleitung (33) absenkendes Steuerorgan (46 bzw. 62,36) angeschlossen ist,
b) zwischen dem Stellmittel (4, 44, 39) und dem Steuerorgan (46 bzw. 62, 36) besteht eine Druckaufbau in der Steuerleitung (33) nur bei willkürlicher Betätigung des Stellmittel (4, 44, 39) zulassende Wirkverbindung.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, bei einem Fahrzeug mit einem feststellbaren Handgashebel, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgashebel (44) und ein mit dem Stellglied (37) der Verstelldrossel (36) gekoppelter Fahrhebel (39) mit je einem elektrischen Kontakt (40 bzw. 45) in Verbindung stehen, daß die beiden Kontakte (40 und 45) in Reihe mit einem dritten, in Ruhestellung geöffneten Kontakt (54) eines Relais (52) und ferner dessen Erregerspule (53) an eine Stromquelle angeschlossen sind, daß zu den drei Kontakten ein mit dem Bremsbetätigungsglied (50) gekoppelter, nur bei dessen Arbeitsstellung geschlossener Kontakt (51) parallel geschaltet ist und daß das Relais (52) noch zwei ebenfalls in Ruhestellung geöffnete Kontakte (55 und 56) aufweist, von denen einer in den Stromkreis eines elektrisch betätigbaren Entlastungsventils (22) für den Hochdruckkreis und der andere in den Stromkreis eines elektrisch betätigbaren Abströmventils (46) für den Steuerkreis des hydrostatischen Getriebes (8) geschaltet ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, bei einem Fahrzeug mit einem feststellbaren Handgashebel, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgashebel (44) mit einem bei Arbeitsstellung geschlossenen elektrischen Kontakt (45) in Verbindung steht, daß das Stellglied (37) der Verstelldrossel (36) sowohl mit einem Fahrhebel (39) als auch mit einem Stellzylinder (59) gekoppelt ist, der über ein elektrisch betätigbares Ventil (62) bei dessen neutraler Ausgangsstellung mit dem Rücklauf (26) und bei dessen anderer Schaltstellung mit einer Druckmittelquelle (5) im Sinne der Rückführung des Fahrhebels (39) in die Ausgangsstellung verbindbar ist, daß das Ventil (62) elektrisch in Reihe mit dem Kontakt (45) des Handgashebels (44) und einem anderen, mit dem Bremsbetätigungsglied (50) gekoppelten und bei dessen Arbeitsstellung geschlossenen Kontakt (51) an eine Stromquelle angeschlossen ist und daß dieser Kontakt (51) ferner ein elektrisch betätigbares Entlastungsventil (22) für den Hochdruckkreis unmittelbar beherrscht
4. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrhebel (39) mit einer Anzeigevorrichtung (39') in Verbindung steht, die bei Ausgangsstellung des Fahrhebels (39) als Markierung von dessen letzter Arbeitsstellung geeignet ist.
25 Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Steuereinrichtung dieser Gattung ist aus der DE-PS 12 86 913 bekannt. Das die Fahrgeschwindigkeit steuernde Stellmittel ist dabei über ein elastisch längenveränderliches Glied und über Stellarme mit einem den Zu- und Abfluß zum Stellzylinder des hydrostatischen Getiebes steuernden Schieber verbunden. Ein zum Abbremsen des Fahrzeuges dienendes Pedal ist derart gegenüber den Stellarmen angeordnet, daß diese jeweils bei Betätigung des Pedals den Schieber in Neutralstellung verschieben, wobei der Fahrhebel durch das längenveränderliche Glied seine vorgegebene Stellung beibehält. Das längenveränderliche Glied sorgt selbsttätig beim Lösen des Pedals für die Rückstellung des Schiebers in die durch die Stellung des Fahrhebels vorgegebene Lage. Bei dieser bekannten Einichtung besteht jedoch die Gefahr, daß nach einer bis zum Stillstand des Fahrzeuges durchgeführten Notbremsung beim Lösen des Bremspedals das Fahrzeug unbeabsichtigt anfährt.
Weiterhin ist eine Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe bekannt, bei der beim Betätigen des Bremspedals durch den Bremsdruck über ein Bremsventil der durch Aufstauen vor einer Drosselstelle in der Förderleitung einer Steuerhilfskonstantpumpe aufgestaute Druck abgesenkt wird (DE-OS 19 05 307).
Weiterhin ist ein hydrostatisches Getriebe bekannt, bei dem ebenfalls das Stellglied der Pumpe mit einem in einem Stellzylinder gegen die Kraft einer Feder verschiebbaren Stellkolben verbunden ist. wobei der diesen Stellkolben beaufschlagende Druck von einer Drosselstelle in der Förderleitung einer Steuerhilfskonstantpumpe angestaut wird. Dabei ist ein zusätzliches Bremspedal vorgesehen, bei dessen Betätigen willkürlich ein Ventil geöffnet wird, durch das Druck aus der Steuerleitung abgelassen wird (DE-OS 15 55 480).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem hydrostatischen Kraftfahrzeuggetriebe ein ungewolltes Anfahren des Fahrzeuges nach Lösen der Bremse zu verhindern und ein Einsteuern des hydrostatischen
55
60
65
Getriebes auf eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit nach einem Bremsvorgang nur nach Durchführen einer bestimmten Tätigkeit des Fahrers zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination der im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst Durch diese wird ein unbeabsichtigtes Anfahren des Fahrzeuges nach einer bis zum Stillstand des fahrzeuges durchgeführten Bremsung beim Lösen der Bremse mit Sicherheit vermieden. Um das Getriebe wieder auf eine bestimmte Fahrgeschwindigkeit einsteuern zu können, ist es erforderlich, zuvor willkürlich ein Stellmittel zu betätigen.
Die Ansprüche 2 bis 4 beziehen sich auf zweckmäßige Ausgestaltungsformen des Gegenstandes des Patentanspruchs 1.
In der Zeichnung sind zwei in der nachfolgenden Beschreibung erläuterte Ausführungsbeispiele einer Steuereinrichtung gemäß der Erfindung vereinfacht dargestellt. Es zeigt
A b b. 1 eine Steuereinrichtung gemäß der Erfindung mit elektrisch betätigten Schaltgliedern,
A b b. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel.
Die A b b. 1 zeigt eine als Dieselmotor ausgebildete Kraftmaschine 1 mit einem Drehzahlregler 2 zur Regelung der Kraftstoffeinspritzmenge, der über ein Gestänge 3 mit einem Pedal 4 zur Einstellung der Drehzahl in Verbindung steht Mit der Kraftmaschine 1 ist eine Konstantpumpe 5 zur Versorgung des Steuersystems mit Druckmittel und eine durch einen hydraulischen Stellzylinder 6 in der Fördermenge und Förderrichtung verstellbare Hydropumpe 7 gekoppe'i, die den Primärteil eines stufenlos regelbaren hydrostatischen Getriebes 8 bildet. Die Hydropumpe 7 ist durch Leitungen 9 und 10 im geschlossenen Kreislauf mit einem Hydromotor 11 verbunden, der als Sekundärteil des hydrostatischen Getriebes 8 dient. Der Hydromotor 11 ist zur Einstellung des gewünschten Fördervolumens mit einem Stellzylinder 12 verbunden. Der Stellzylinder 6 ist doppelt wirkend ausgebildet und jeder der beiden Arbeitsräume steht durch je eine Leitung 14 bzw. 15 mit einem Dreistellungsschieber 16 in Verbindung. Ferner ist an jede der beiden Leitungen 9 und 10 mittels je einer Leitung 17 bzw. 18 und je einer Leitung 17' bzw. 18' ein vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil 19 bzw. 20 angeschlossen. Beide Druckbegrenzungsventile 19 und 20 sind steuerseitig durch eine gemeinsame Leitung 21 an ein Entlastungsventil 22 angeschlossen, welches ein elektrisches Stellglied 23 aufweist. Das Entlastungsventil 22 wird durch eine Feder 24 in der dargestellten Ausgangsstellung gehalten.
Die Konstantpumpe 5 ist saugseitig mit einem Vorratsbehälter 26 für Druckmittel und druckseitig unter Zwischenschaltung eines Filters 27 mit einer Förderleitung 28 verbunden, die unmittelbar an das Entlastungsventil 22 zur Vorsteuerung der diesem nachgeschalteten Druckbegrenzungsventile 19 und 20 angeschlossen ist. Zur Absicherung dieser Leitung 28 gegen Überlastung dient ein Druckbegrenzungsventil 29. Die von der Konstantpumpe 5 gespeiste Leitung 28 steht durch eine Leitung 31 und ein darin angeordnetes Zuschaltventil 32 mit einer Steuerleitung 33 in Verbindung, die an den Stellzylinder 12 unmittelbar und an den Stellzylinder 6 durch eine abzweigende Leitung 34, den Dreistellungsschieber 16 und eine der Leitungen 14 bzw. 15 angeschlossen ist. Eine Verstelldrossel 36, die zwischen die Steuerleitung 33 und den Vorratsbehälter 26 geschaltet ist, hat ein Stellglied 37, welches zu seiner Betätigung über ein Gestänge 38 mit einem Fahrhebel 39 gekoppelt ist Am Fahrhebel 39 greift ein Schlepphebel 39' an, der bei Zurücknahme des Fahrhebels 39 in die Ausgangsstellung dessen maximale Arbeitsstellung markiert Das Gestänge 38 ist mit einem elektrischen Kontakt 40 in der Weise verbunden, daß dieser sich lediglich bei voll geöffneter Verstelldrossel in Offenstellung befindet
Am Gestänge 3 des Reglers 2 der Kraftmaschine 1 greift über eine Gabel 42 ein Gestänge 43 an, welches an to einem fest einstellbaren Handgashebel 44 angelenkt ist Am Gestänge 43 greift ein elektrischer Kontakt 45 so an, daß dieser sich lediglich in Ausgangsstellung des Handgashebels 44 in Offenstellung befindet
An die Steuerleitung 33 ist ferner mittels einer Leitung 45a ein in Schließrichtung federbelastetes Abströmventil 46 angeschlossen, welches ein Stellglied 47 aufweist Ein als Pedal 50 ausgebildetes Bremsbetätigungsglied ist mit einem elektrischen Schaltkontakt 51 derart gekoppelt, daß dieser lediglich bei Ausgangsstellung des Pedals geöffnet und bei Betätigung des Pedals geschossen ist. Die elektrische Anlage der hier beschriebenen Steuereinrichtung weist ein Relais 52 mit einer Erregerspule 53 und drei Arbeitskontakten 54,55 und 56 auf. Die Arbeitskontakte 54 bis 56 sind so angeordnet, daß diese bei Erregung der Spule 53 in Schließstellung gelangen. Die Erregerspule 53 des Relais 52 ist einerseits mit dem Minuspol einer Stromquelle und andererseits über den Schaltkontakt 51 und/oder über die Schaltkontakte 40,45 und 54 mit dem Pluspol der Stromquelle verbindbar. Ebenso ist das elektrische Stellglied 47 des Abstömventils 46 über den Schaltkontakt 56 sowie das elektrische Stellglied 33 des Entlastungsventils 22 über den Schaltkontakt 55 in je einem geschlossenen Stromkreis mit der genannten Stromquelle verbindbar. Das Pedal 50 steht über ein Gestänge 57 mit den nicht dargestellten Bremsen des Fahrzeuges in Verbindung.
Bei Inbetriebnahme der Kraftmaschine 1 läuft diese zunächst mit einer vorbestimmten Leerlaufdrehzahl um. Dabei befindet sich die Hydropumpe 7 in der Nullförderstellung, wobei diese keine Energie abgibt, während der Hydromotor 11 auf sein größtmögliches Volumen eingestellt ist. Die Konstantpumpe 5 fördert die der Leerlaufdrehzahl entsprechende Druckmittelmenge in die Leitung 28 und von hier durch die Leitung 31 und das Zuschaltventil 32 zur Steuerleitung 33. Die Verstelldrossel 36 ist bei Ausgangsstellung des Fahrhebels 39 auf ihren größtmöglichen Drosselquerschnitt eingestellt, so daß sich in der Steuerleitung 33 zunächst kein nennenswerter Druck aufbauen kann. Betätigt man nun das Pedal 4, so wird über das Gestänge 3 der Regler 2 im Sinne einer größeren Fördermenge verstellt und die Kraftmaschine 1 läuft mit entsprechend höherer Drehzahl um. Dabei erhöht sich selbstverständlich auch die Fördermenge der Konstantpumpe 45. Mit dem in der Leitung 28 bereits bei Leerlauf vorhandenen Druck werden bei der gezeigten Ausgangsstellung des Entlastungsventils 22 die beiden Druckbegrenzungsventile 19 und 20 vorgesteuert. Das Zuschaltventil 32 sorgt so unabhängig von der jeweiligen Fördermenge der Konstantpumpe 5 für einen konstanten Druck in der Leitung 28, wobei das überschüssige Druckmittel durch das Zuschaltventil 32 zur Steuerleitung 33 und von hier durch die Verstelldrossel 36 zum Vorratsbehälter 26 zurückströmt. Wird nun die Verstelldrossel 36 durch Verschwenken des Fahrhebels 39 aus der Ausgangsstellung in eine Arbeitsstellung auf einen kleineren Drosselquerschnitt eingestellt, wobei der Kontakt 40 in
Schließstellung gelangt, so kann sich in der Steuerleitung 33 ein vom Drosselquerschnitt und von der Fördermenge abhängiger Steuerdruck aufbauen. Bei entsprechender Vorwahl der Fahrtrichtung »vorwärts« oder »rückwärts« wirkt der Steuerdruck auf den Stellzylinder 6 und ebenso auf den Stellzylinder 12 ein. Es wird somit durch Verschwenken der Hydropumpe 7 und des Hydromotors 11 im hydrostatischen Getriebe 8 ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis eingestellt und das Fahrzeug je nach Drehmomentanforderung beschleunigt. Wird nun beim Betrieb des Fahrzeuges das Bremspedal 50 verschwenkt, so erfolgt eine Betätigung der nicht dargestellten Bremsen des Fahrzeuges. Gleichzeitig wird durch Schließen des Kontaktes 51 und des Stromkreises über diesen Kontakt das Relais 52 in Schließstellung gebracht. Durch das Schließen des Kontaktes 56 wird über das elektrische Stellglied 47 das Abströmventil 46 geöffnet, so daß der Steuerdruck in der Leitung zusammenbricht und die Stellzylinder 6 und 12 durch ihre Rückstellfedern die Hydropumpe 7 bzw. den Hydromotor 11 in die Ausgangsstellung zurückschwenken. Gleichzeitig wird durch Schließen des Kontaktes 55 über das elektrische Stellglied 23 das Entlastungsventil 22 nach rechts verschoben, so daß die hydraulische Vorsteuerung der beiden Druckbegrenzungsventile 19 und 20 entfällt. Hierdurch wird die den höheren Druck aufweisende Leitung 9 bzw. 10 entlastet. Erst nach dem Lösen der Bremsen des Fahrzeuges durch Zurücknahme des Bremspedals 50 in die gezeigte Ausgangsstellung und dem folgenden öffnen des Kontaktes 51 gehen die beiden Ventile 22 und 46 infolge ihrer Rückstellfedern wieder in die gezeigte Ausgangsstellung zurück und es kann sich im hydrostatischen Getriebe wieder das vor dem Bremsvorgang vorhandene Übersetzungsverhältnis einstellen. Ein Wiederanfahren des Fahrzeuges nach einer Abbremsung des Fahrzeuges zum Stand ist dann je nach Übersetzungsverhältnis nur nach Einstellung des Gaspedals 4 auf eine entsprechende Drehzahl der Brennkraftmaschine oberhalb der Leerlaufdrehzahl möglich, da der Druck bei Leerlaufdrehzahl nicht zum Verstellen ausreicht.
Beim Betrieb des Fahrzeuges mit einem Arbeitsgerät unter Zwischenschaltung einer Zapfwelle wird im Hinblick auf die Einhaltung einer konstanten Drehzahl der Kraftmaschine 1 der Handgashebel 44 aus seiner gezeigten Ausgangsstellung in Arbeitsstellung verschwenkt Damit läuft die Kraftmaschine 1 mit einer entsprechenden Drehzahl um. Gleichzeitig mit dem Verschwenken des Handgashebels 44 wird der Kontakt 45 geschlossen. Durch Verschwenken des Fahrhebels 39 aus der Ausgangsstellung wird der Kontakt 40 geschlossen und die Versteüdrcsse! 35 auf einen kleineren Drosselquerschnitt eingestellt. Es stellt sich im hydrostatischen Getriebe 8 ein Übersetzungsverhältnis ein, das dem Steuerdruck in 33 zugeordnet ist, und das Fahrzeug wird je nach Drehmomentanforderung beschleunigt Bei einem nachfolgenden Bremsvorgang durch Verschwenken des Pedals 50 werden die Bremsen des Fahrzeuges betätigt und der Kontakt 51 geschlossen, so daß hierdurch das Relais 52 anspricht und dieses die Kontakte 54 bis 56 schließt Über den Kontakt 55 wird das elektrische Stellglied 23 des Entlastungsventils 22 betätigt so daß dieses nach rechts verschoben wird und durch den dadurch gesperrten Vorsteuerdruck eine Entlastung der den höheren Druck aufweisenden Leitung 9 oder 10 über das entsprechende Druckbegrenzungsventil 19 oder 20 erfolgt Gleichzeitig wird über den Kontakt 56 des Relais 52 das elektrische Stellglied 47 erregt, so daß das Abströmventil 46 öffnet und infolge des in der Leitung 33 abfallenden Steuerdruckes das hydrostatische Getriebe 8 in die Ausgangsstellung verschwenkt wird. Die Kraftmaschine behält hierbei infolge der festen Einstellung des Handgashebels 44 ihre für den Zapfwelienbetrieb eingestellte Drehzahl bei. Wird nun das Bremspedal 50 in die Ausgangsstellung zurückgenommen, so werden die Bremsen des Fahrzeuges gelöst und der Kontakt 52 geöffnet. Die Spule 53 des Relais 52 bleibt jedoch erregt, da diese sich auch nach dem öffnen des Kontaktes 51 noch in einem geschlossenen Stromkreis über die Kontakte 40, 45 und 54 befindet. Damit werden die beiden Ventile 22 und 46 zunächst in der durch die elektrischen Stellglieder 23 bzw. 47 bewirkten Schaltsteüung festgehalten. Hierdurch wird vermieden, daß das Fahrzeug sofort nach Zurücknahme des Bremspedals 50 bei mit verhältnismäßig hoher Drehzahl umlaufender Kraftmaschine wieder unbeabsichtigt anfahren kann. Erst nach einer Betätigung des Fahrhebels 39 bzw. des Handgashebels 44 kann das Fahrzeug wieder angefahren werden, da durch eine solche Betätigung der entsprechende Kontakt 40 oder 45 geöffnet wird, so daß das Relais 52 abfällt und die dadurch geöffneten Kontakte 55 und 56 erst das Umschalten des Entlastungsventils 22 und des die Steuerleitung 33 beherrschenden Abströmventils 46 durch die Kraft ihrer Rückstellfedern ermöglichen.
Die A b b. 2 zeigt das gleiche Antriebsaggregat wie in Abb. 1, eine Brennkraftmaschine 1 und ein damit gekoppeltes hydrostatisches Getriebe 8. Auch die Steuereinrichtung in A b b. 2 entspricht im wesentlichen derjenigen in A b b. 1. Es wurden daher für alle gleichen Teile gleiche Bezugszahlen eingesetzt. In A bb. 2 greift am Stellglied 37 der Verstelldrossel 36 außer dem Fahrhebel 39 der Kolben 58 eines Stellzylinders 59 an. Hydraulisch ist der Stellzylinder 59 durch zwei Leitungen 60 und 61 mit einem Ventil 62 verbunden, welches in der dargestellten Ausgangsstellung die
■»ο beiden Leitungen durch eine Leitung 63 mit dem Vorratsbehälter 26 verbindet Das Ventil 62 ist in Richtung der gezeigten Ausgangsstellung federbelastet und weist ferner für die Einstellung der anderen Schaltstellung ein elektrisches Stellglied 64 auf. Zur Versorgung mit Druckmittel ist das Ventil 62 durch eine Leitung 65 an die Leitung 28 angeschlossen. Der vom Bremspedal 50 bei dessen Betätigung geschlossene Kontakt 51 ist auch hier einerseits mit dem Pluspol einer Stromquelle und andererseits unmittelbar sowohl mit dem elektrischen Stellglied 23 des Entlastungsventils 22 als auch über den Kontakt 45 des Handgashebels 44 mit dem Stellglied 64 des Ventils 62 verbunden. Reide elektrische Stellglieder 23 und 64 sind selbstverständlich am Minuspol der Stromquelle angeschlossen.
Beim Betrieb des Fahrzeuges mit einem Arbeitsgerät unter Zwischenschaltung einer Zapfwelle wird zur Einhaltung einer konstanten Drehzahl der Kraftmaschine 1 diese mit dem Handgashebel 44 eingestellt Mit Betätigung des Handgashebels 44 wird der Kontakt 45 geschlossen. Das Ventil 62 befindet sich zunächst in der gezeigten Ausgangsstellung, wobei der Kolben 58 im Stellzylinder 59 bei Betätigung des Fahrhebels 39 ohne nennenswerte Reibungskräfte mitgeschleppt wird. Bei Betätigung des Bremspedals 50 werden die Bremsen des Fahrzeuges wirksam und es wird außerdem der Kontakt 51 geschlossen, so daß sowohl durch das elektrische Stellglied 23 das Entlastungsventil 22 als auch über den geschlossenen Schalter 45 und das elektrische Stellglied
64 das Ventil 62 betätigt wird. Das Entlastungsventil 22 wird folglich nach rechts verschoben und verbindet die Vorsteuerung der beiden Druckbegrenzungsventile 19 und 20 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 26, so daß die den höheren Druck aufweisende Leitung 9 oder 10 im hydrostatischen Getriebe 8 durch das entsprechende Druckbegrenzungsventil 19 oder 20 druckentlastet wird. Das Verschieben des Ventils 62 mit Hilfe des elektrischen Stellgliedes 64 bewirkt eine Verbindung der Leitungen 61 und 65, wodurch der Kolben 58 einseitig mit Druckmittel beaufschlagt wird. Der Kolben 58 geht somit in seine rechte Endlage und verstellt dabei die Verstelldrossel in ihre den größten Drosselquerschnitt aufweisende Ausgangsstellung. Gleichzeitig wird auch der Fahrhebel 39 in die Ausgangsstellung verschoben. Durch das Verstellen der Verstelldrossel 36 in ihre Ausgangsstellung bricht der Druck in der Steuerleitung 33 zusammen und die Stellzylinder 6 und 12 schwenken die Hydropumpe 7 bzw. den Hydromotor
11 in ihre Ausgangsstellung zurück. Beim nachfolgenden Lösen des Bremspedals 50 werden die Bremsen des Fahrzeuges gelöst und der Kontakt 51 geöffnet, wodurch das Entlastungsventil 22 durch die Kraft seiner Rückstellfeder sofort wieder in die gezeigte Ausgangsstellung zurückgestellt wird. Die beiden Druckbegrenzungsventile 19 und 20 erhalten damit wieder ihren Vorsteuerdruck aus der Leitung 28. Außerdem fällt durch das öffnen des Kontaktes 51 am Bremspedal 50 das Ventil 62 durch Federkraft wieder in seine gezeigte Ausgangsstellung zurück. Der Fahrhebel 39 verbleibt dabei in Ausgangsstellung und muß zum Anfahren des Fahrzeuges erst in eine entsprechende Stellung verschwenkt werden. Durch das selbsttätige Zurückstellen des Fahrhebels 39 und die damit verbundene Absenkung des Steuerdruckes bei Betätigung des Bremspedals 50 wird das unbeabsichtigte Anfahren des Fahrzeuges nach einer Bremsung zum Stand, beispielsweise bei einer Notbremsung, vermieden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für ein mittels einer Kraftmaschine angetriebenes hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Primärteil und einem mit diesem verbundenen Sekundärteil, von denen mindestens eines bezüglich seines Hubvolumens einstellbar und mit einem hydraulischen Stellglied versehen ist, wobei an die Verbindungsleitungen zwischen Primärteil und Sekundärteil ein mit einem Bremsbetätigungsglied verbundenes, bei Betätigung desselben die jeweils den höheren Druck führende Verbindungsleitung entlastendes Entlastungsventil angeschlossen ist, wobei das Bremsbetätigungsglied mit einer während des Bremsvorganges die hydrauli- ι s sehen Stellglieder im Sinne einer Rückstellung in Richtung auf die dem Stillstand der Getriebeabtriebswelle zugeordnete Lage steuernden Steuereinrichtung in Wirkverbindung steht, wobei ferner ein Stellmittel für die Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit oder der Kraftmaschinendrehzahl vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
DE2358357A 1973-11-23 1973-11-23 Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe Expired DE2358357C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2358357A DE2358357C2 (de) 1973-11-23 1973-11-23 Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2358357A DE2358357C2 (de) 1973-11-23 1973-11-23 Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2358357A1 DE2358357A1 (de) 1975-06-05
DE2358357C2 true DE2358357C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=5898855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358357A Expired DE2358357C2 (de) 1973-11-23 1973-11-23 Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2358357C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245518A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Gebrüder Holder GmbH & Co, 7430 Metzingen Antriebsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer einen schlepper
US7210293B2 (en) * 2004-01-21 2007-05-01 Komatsu Ltd. Hydrostatic transmission vehicle and hydrostatic transmission controller

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555480B2 (de) * 1965-07-17 1976-03-11 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1905307A1 (de) * 1969-02-04 1970-08-06 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2358357A1 (de) 1975-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449464A1 (de) Hydrostatisches fahrzeuggetriebe
DE2522719A1 (de) Getriebesteuereinrichtung
DE2103095C3 (de) Betätigungseinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einem Nebenabtrieb
EP0143314A1 (de) Kühlflüssigkeitskreislauf für ein- und ausrückbare Kupplungen, insbesondere in Fahrzeugen
DE2363762C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE1484641A1 (de) Hydraulische Steuerung
EP2260210B1 (de) Steuergerät sowie dessen verwendung
EP0462401A2 (de) Arbeitsfahrzeug
DE2502221B2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Motors, in einem Erdbaugerät
DE2358357C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE2132282C3 (de) Anordnung der Vorrichtungen zum Betätigen der Bremsen und zum Einsteiien der Kraftstoffzuruhr für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Antriebsmaschine und zwei Bedienungsständen
DE2457210C3 (de) Hydrostatischer Zusatzantrieb für die lenkbaren Antriebsräder eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schleppers
DE2038414B2 (de) Regelvorrichtung fuer einen hydrostatischen fahrantrieb und einem hydrostatischen arbeitsgeraeteantrieb eines laderfahrzeuges mit gleisketten
DE2165527C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE2257230C3 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE3035152C2 (en) IC engine hydrostatic transmission control - has setting element of engine connected to piston displaceable in control cylinder and selectively supplied from one of two pressure fluid g
DE2459795C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Fahrzeuggetriebe
DE3245518A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer einen schlepper
DE739839C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE2023846C (de) Steuereinrichtung fur hydraulisch angetriebene Arbeitsgeräte an einem Acker schlepper
DE2931166C2 (de) Vorrichtung zum Ab- und Aufregeln eines stufenlos einstellbaren Zugmittelgetriebes
DE1450837C3 (de) Schalteinrichtung fur Zahnradergetrie be mir hydraulischer Vorwahleinrichtung und elektrischer Steuerung
DE656888C (de) Gaserzeuger, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE643298C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Drosselklappe, Motorkupplung und Bremsen von Kraftfahrzeugen durch einen gemeinsamen Fusshebel
DE588233C (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Wirkmaschinenantriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HOFFMANN, HELMUTH, 5060 BENSBERG, DE ZEUS, DIETER, DIPL.-ING., 5050 PORZ, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2363762

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2363762

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee