DE2132282C3 - Anordnung der Vorrichtungen zum Betätigen der Bremsen und zum Einsteiien der Kraftstoffzuruhr für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Antriebsmaschine und zwei Bedienungsständen - Google Patents

Anordnung der Vorrichtungen zum Betätigen der Bremsen und zum Einsteiien der Kraftstoffzuruhr für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Antriebsmaschine und zwei Bedienungsständen

Info

Publication number
DE2132282C3
DE2132282C3 DE19712132282 DE2132282A DE2132282C3 DE 2132282 C3 DE2132282 C3 DE 2132282C3 DE 19712132282 DE19712132282 DE 19712132282 DE 2132282 A DE2132282 A DE 2132282A DE 2132282 C3 DE2132282 C3 DE 2132282C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
actuating
switched
line
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712132282
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132282B2 (de
DE2132282A1 (de
Inventor
Robert G. Wildwood Ill. Luft (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Navistar Inc
Original Assignee
International Harverster Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harverster Corp filed Critical International Harverster Corp
Publication of DE2132282A1 publication Critical patent/DE2132282A1/de
Publication of DE2132282B2 publication Critical patent/DE2132282B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2132282C3 publication Critical patent/DE2132282C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/08Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units comprising more than one engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/103Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with other control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/22Brakes applied by springs or weights and released hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/38Brakes applied by springs or weights and released by compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0692Tractors adapted for multi-purpose use characterised by the particular arrangement of control devices, e.g. having more than one control stand, operable from vehicle extension (control devices or systems characterised by mechanical features only)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung der Vorrichtungen zum Betätigen der Bremsen und zum Einstellen der Kraftstoffzufuhr für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Antriebsmaschine und zwei Bedienungsständen, wobei ?.n jedem an je einem Ende des Kraftfahrzeugs angeordneten Bedienungsstand je ein willkürlich betätigbares Bremseinsteliventil und je ein willkürlich betätigbares Kraftstoffeinstcllvcntil angeordnet sind, die über Leitungen mit Stellzylindern zum Betätigen der Bremsen und Stellzylindern zum Einstellen der Kraftstoffzufuhr zu den Antriebsmaschinen verbunden sind, und in den Leitungen Wechselventile eingeschaltet sind, die wahlweise mittels eines der Bremseinstellventile bzw. Kraftstoffeinstellventilc an einem der beiden Bedienungsstände von einem Druckmittel beaufschlagbar sind, und von Bedienungseinrichtungen für jeder Antriebsmaschine zugeordneter Zünd- und Andrehanlage.
Bekannt sind Anordnungen der Vorrichtungen zum Betätigen der Betriebsbremsen und zum Einstellen der Antriebsmaschinenleistung bei Schienenbussen mit nur einer Antriebsmaschine. Damit der Schienenbus in beiden Fahrtrichtungen vorwärts fahren kann, ist je ein Bedienungsstand am vorderen und hinteren Busencle vorgesehen.
Bei derartigen Schienenfahrzeugen wird je nach Fahrtrichtung immer nur ein Bedinungsstand benutzt.
Der jeweils rückwärtige Bedienungsstand ist unbesetzt. Beide Bedienungsstände können aber gleichrangig benutzt werden.
Bei diesen Schienenfahrzeugen ist es allgemein üblich, die beiden Bedienungsstände gegenseitig so zu verriegeln, daß eine Betätigung jeweils nur eines Bedienun{;sstands erfolgen kann. Hierzu wird beispielsweise nach der deutschen Auslegeschrift 1 072 262 eine auf die Wendegetriebe wirkende
elbsttiitige Schalteinrichtung benutzt, die es ermögicht, daß nur bei vollständiger, gleichsinniger Schalung sämtlicher Kupplungen der Wendegetriebe die int" beiden Bedienungsständen vorgesehenen Fahr-,dialter pneumatisch entriegelt werden.
Das gleiche Problem drängt sich auch bei fahrbaren Kranen auf, die wahlweise von einem unteren oder oberer. Bedienungsstand aus betätigt werden. Hierfür sind verschiedene Lösungen bekannt geworden. Im allgemeinen sind derartige Hebezeuge jedoch nur mit einer Antriebsmaschine ausgerüstet.
Ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Bauart mit ebenfalls einer Antriebsmaschine ist beispielsweise aus der USA.-Patentschrift 2 959 260 bekannt. Hierbei befindet sich je ein Bedienungsstand in der Fahrerkabine im vorderen Teil des Fahrzeugs und auf einer weiter hinten angeordneten drehbaren Plattform für ein Hebezeug. Von beiden Bedienungs-■-tiinden aus soll das Fahrzeug gefahren werden können. Für den Transport des Fahrzeugs können also heide Bedienungsstände gleichrangig beritzt werden. Zusätzliche Bedienungseinrichtungen für das Hebezeug sind auf dem hinteren Bedienungsstand vorgesehen.
Ein solches Fahrzeug wird im Normal fall von nur einer Person bedient. Für den Transport zum Einsatzort wird der vordere Bedienungsstand und für das Arbeiten mit dem Hebezeug sowie für das Fahren des Hebezeugs im Bereich des Einsatzorts wird der hintere Bedienungsstand eingenommen.
Bei bestimmten Schwerfahrzeugen, die als Zugmaschinen zum Schleppen der Jumbe-Jet-Flugzeuge benutzt werden, ist es wegen der Zuglast erforderlich, das Fahrzeug nicht nur an beiden Enden mit gleichartig benutzbaren Bedienungsständen, sondern darüber hinaus auch mit ywei Antriebsmaschinen zu versehen, so daß der Fahrer je nach Fahrtrichtung stets an einem der Bedienungsstände untergebracht ist.
Die Bedienungseinrichtungen derartiger Zugmaschinen müssen derart ausgebildet sein, daß sowohl die Betriebsbremsen als auch die Antriebsmaschinendrehzahl bzw. die Antriebsmaschinenleistung voii jedem Bedienungsstand aus betätigt bzw. eingestellt werden kann.
Für den Kopplungsvorgang zwischen Zugmaschine und Flugzeug sowie für den Bodendienst und die Wartungsarbeiten am Flugzeug wird der Fahrer häufig von einer weiteren Bedienungsperson begleitet, die dann in dem nicht benutzten Bedienungsstand mitfährt, also in demjenigen Bedienungsstand, der gerade für den Fahrer keine Bedeutung hat.
Das während des routinemäßigen Verbindens bzw. Trennens der verschiedenen Apparate mit dem Flugzeug erforderliche häufige Ein- und Aussteigen in den bzw. aus dem vom Fahrer gerade nicht benutzten Bedienungsstand kann aus verständlichen Gründen leicht zu einem unbeabsichtigten zufälligen Betätigen der in diesem Bedienungsstand befindlichen Bedienungspedale führen. Eine derartige unbeabsichtigte Betätigung der Bedienungspedale käme für den in dem anderen Bedienungsstand befindlichen Fahrer derart überraschend, daß es ihm nicht mehr möglich wäre, die geeigneten Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Die Folge eines rnlchen unbeabsichtigten Abbremsens oder Beschleunigen des Fahrzeugs wäre ein erhebliches Risiko, sowohl für die Fahrzeugbesatzung, als auch für das Fahrzeug selbst und das Flugzeug. Es ist daher sehr erstrebenswert, die in dem jeweils unbenutzten Bedienungsstand befindlichen Bedienangsorgane vollkommen wirkungslos zu machen, und einen der Bedienungsstände als vorrangigen Bedienungsstand auszugestalten, von dem aus
S die Wahl des je .veils zu benutztenden Bedienungsstands getroffen werden kann.
Weiterhin stellt das Andrehen der beiden Antriebsmaschinen insoweit ein Problem dar, als eine Vorrichtung, mit der sich beide Antriebsmaschinen einstellen
ίο lassen, zur Folge hätte, daß der einen Antriebsmaschine Kraftstoff zugeführt würde, während die andere Antriebsmaschine angedreht wird. Das hätte zur Folge, daß die Antriebsmaschine, die gerade nicht angedreht wird, mit Kraftstoff überschwemmt würde,
was ihr Andrehen erheblich erschweren würde, nachdem die andere Antriebsmaschine läuft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der Vorrichtungen der eingangs genannten Baaart derart zu verbessern, daß eine gleich-
ao zeitige Betätigung vom nicht ' ^nutzten Bedienungsstand aus und damit eine unbeabsichtigte Beeinflussung des jeweiligen Betriebszustands durch eine dort mitfahrende Begleitperson ausgeschlossen ist, daß die Vorrichtungen aber von jedem der beiden Be-
dieuungsstände aus unabhängig voneinander betätigt werden können, nachdem an einem vorrangig benutzten Bedienungsstand eine entsprechende Umschaltung vorgenommen worden ist, wobei nicht nur die Betriebsbremsen des Fahrzeugs, sondern auch dessen zwei Antriebsmaschinen unabhängig voneinander sich einstellen lassen sollen mit der Einschränkung, daß während des Andrehvorgangs der einen Antriebsmaschine jeweils die andere Antriebsmaschine von der Bedienungsvorrichtung abgeschaltet werden kann. In Verfolg der Aufgabe soll es möglich sein, die Antriebsmaschinen auf eine gewünschte Drehzahl einzustellen, die dann unabhängig von der Stellung des Gaspedals in jedem der beiden Bedienungssstände aufrechterhalten werden soll.
Darüber hinaus soll es möglich sein, daß die bereits laufende Antriebsmaschine in ihrer Drehzahl selbsttätig auf die Leerlaufdrehzahl abfällt, während die andere Antriebsmaschine abgedreht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
löst, daß das Kraftfahrzeug in an sich bekannter Weise mit zwei Antriebsmaschinen ausgerüstet ist, daß die jeweilige öffnungsrichtung der Wechselventile durch ein auf dem vorrangig benutzten Bedienungsstand angeordnetes Umsteuerventil schaltbar
ist, und daß die zu den Stellzylindern für das Einstellen der Kraftstoilzufuhr zu den Antriebsmaschinen führenden Leitungen in Öftnungsrichtung hinter dem hierfür vorgesehenen Wechselventil verzweigt ausgeführt sind und in diese verzweigten Leitungen je ein durch eine Magnetspule betätigbares Ventil zwischengf,chaltet ist, das in der einen Schaltstellung die Druckmittelzufuhr zum jeweils beaufschlagten Stellzylinder sperrt, wobei diese Schaltstellung durch zwei Schalter auslösbar ist, die den Stromkreis für die Andrehmotoren und den Stromkreis für die Zündanlage der Antriebsmaschinen schließen bzw. öffnen, von denen der zum Andrehen und Einschalten der Zündanlage der eisten Antriebsmaschine dienende Schalter gleichzeitig das der zweiten Antricbsmaschine zugeordnete, durch die Magn·. !spule betätigbare Ventil einschaltet und der zum Andrehen und Einschalten eier Zündanlage der zweiten Antriebsmaschine dienende Schalter gleichzeitig das der
ersten Antriebsmaschine zugeordnete, durch die stand 12 angeordneten Kraftstoffeinstcllventil 36 bzw.
Magnetspule betätigbare Ventil einschaltet, und vvu- mit einem Bremscinstellvcntil 38. Schließlich ist das
bei jeder Schalter in eine »Fahrt«-Position schaltbar Umsteuerventil 14 über eine Leitung 40 mit der
ist, in der der Stromkreis des Andrehmotors der Atmosphäre verbunden.
einen Antriebsmaschine und das durch die Magnet- S Wenn sich das Umsteuervenlil 14 in der in Fig. I
spule betätigbare Ventil der anderen Antriebs- dargestellten Schaltstellung befindet, steht die Leitung
maschine von der Stromversorgung abschaltbar sind. 16 mit der Leitung 20 in Verbindung, so daß Druck-
Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß die eine luff aus dem Vorratsbehälter 18 sowohl an das
Antriebsmaschine angedreht und in ihrer Drehzahl Brcmseinstellventil 26, als auch an das Kraftstoff-
eingestellt werden kann, während die andere An- io cinslellvcntil 28 im vorderen Bedienungsstand ge-
triebsmaschine in ihrer Einstellung festgelegt ist, so liefert wird. Gleichzeitig ist die Leitung 30 mit der
daß diese nicht mit Kraftstoff überschwemmt werden Leitung 40 verbunden, so daß das KraftstofFcinstell-
kann, während die erste Antriebsmaschine angedreht ventil 36 und das Brcmseinstellventil 38 im hinteren
wird. Die Verhältnisse verlaufen umgekehrt, wenn Bedienungsstand 12 mit der Atmosphäre verbunden
durch das Umsteuerventil auf den anderci Be- 15 sind. Wird das Umsteuerventil 14 willkürlich in die
dienungsstand geschaltet wird. andere Schallstellung gebracht, so wird die Leitung
Zweckmüßigerweise ist das durch die Magnetspule 16 mit der Leitung 30 und die Leitung 20 mit der
betätigbare Ventil derart ausgebildet, daß es im ein- Leitung 40 und damit mit der Atmosphäre ver-
gcschaltctcn Zustand ein Zurückströmen des in der bunden.
Leitung vor dem jeweiligen Stellzylindcr befindlichen 20 Jedes der Bremseinstellventile 26 und 38 kann in
Druckmittels sperrt, wodurch der unter Federwirkung zwei Stellungen geschaltet werden, wobei es durch
stehende Stellkolben des Stellzylindcrs seine ein- die Kraft einer Feder in der in Fig. 1 gezeigten
gestellte Lage beibehält. Auf diese Weise läßt sich Schaltstellung gehalten wird. Eine Leitung 42 ist an
eine Antriebsmaschine auf eine bestimmte Drehzahl das Brcmseinstellventil 26 und eine Leitung 44 ist
einstellen, welche durch eine Betätigung des Gas- 25 an da.. Bremscinstellventil 38 angeschlossen. Das je-
pedals nicht beeinflußt werden kann. weils andere Ende der Leitungen 42 und 44 ist mit
Falls aber Vorsorge getroffen werden soll, daß die einer T-Vcrzweigung 46 verbunden, von deren Mitte bereits laufende Antriebsmaschine in ihrer Drehzahl aus eine Leitung 48 m einem Stellzylinder 50 führt selbsttätig auf die Lcerlaufdrehzahl abfällt, gibt in In der T-Verzweigung 46 ist ein Wechselvcntil mn abgewandelter Ausführungsform der Erfindung das 30 zwei Ventilsitzen 52 und 54 und einem Ventilkörper durch die Magnetspule betätigbarc Ventil im ein- 56 angeordnet, der entweder auf dem Ventilsitz 52 geschalteten Zustand eine Bohrung frei, durch die oder auf dem Ventilsitz 54 aufliegt, um zu verhindas in der Leitung vor dem unter Federwirkung dem. daß sowohl die Leitung 42, ais, auch die Leitung stehenden Stellkolben des Stellzylinders befindliche 44 mit der Leitung 48 in Verbindung steht. Druckmittel drucklos abgeleitet wird, wodurch die 35 In dem durch Druckluft beaufschlagbaren Stellzylin-Feder den Stellkolben des Stellzylinders in seine der 50 ist ein Stellkolben 58 verschiebbar gelagert. Leerlaufstellung schiebt. der über eine Kolbenstange 60 mit einem Geberin den Zeichnungen sind zwei bevorzugte Aus- kolben 62 verbunden ist, der hydraulisch beaufschlagt führungsbeispielc der erfindungsgemäßen Anordnung ist und in einem Bremsgeberzylinder 64 verschiebbar der Vorrichtung zum Betätigen der Bremsen und zum 40 gelagert ist. Der Bremsgeberzylinder 64 ist über ein Einstellen der Kraftstoffzufuhr für Fahrzeuge mit Leitungssystem 66 mit den einzelnen Radbremszylinzwei Bedienungsständen dargestellt, die in der nach- dem 68 verbunden. In jedem Radbremszylinder 68 folgenden Beschreibung näher erläutert werden. Es ist ein Kolben 70 angeordnet, der mechanisch mit zeigt einer Bremsbacke 72 verbunden ist, welche auf eine
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfin- 45 mit den Fahrzeugrädern verbundene drehbare Welle
dungsgemäßen Anordnung der Vorrichtungen zum 74 einwirken kann. Eine in dem durch Druckluft
Betätigen der Bremsen und zum Einstellen der Kraft- beaufschlagbaren Stellzylinder 51) angeordnete Schrau-
stoffzufuhr für Fahrzeuge mit zwei Bedienungs- benfeder 76 drückt normalerweise den Stellkolben 58
ständen, und die zugehörige Kolbenstange 60 in die ausgefah-
Fig. 2 eine Abwandlung der Anordnung nach 50 rene, das heißt in Fig. 1 rechte Stellung. Nur dann,
F i g. 1. wenn über die Leitung48Druckluft zugeführt wird, wird
Bei dem in F i g. I dargestellten Ausführungs- der Stellkolben 58 und die Kolbenstange 60 entgegen beispiel ist ein Fahrzeug mit einem vorderen und der Federkraft in F i g. 1 nach links geschoben und einem hinteren Bedienungsstand 10,12 versehen, von die Fahrzeugbremse dadurch ausgerückt. Wie aus denen der vordere Bedienungsstand 10 ein Umsteuer- 55 F i g. 1 hervorgeht, hat eine Verschiebung des Stellventil 14 zur Wahl des Bedienungsstands aufweist, kolbens 58 und der Kolbenstange 60 nach rechts zur welches als Vierwegeventil ausgebildet ist und in Folge, daß der Geberkolben 62 Bremsflüssigkeit aus zwei Stellungen geschaltet werden kann. Eine Lei- dem Bremsgeberzylinder 64 verdrängt und über die tung 16 verbindet das Umsteuerventil 14 mit einem Leitung 66 den Radbremszylindern 68 zuführt, wo-Vorratsbehälter 18, der Druckluft enthält. Eine wei- 60 durch die Bremsbacken 72 entgegen der Kraft einer tere an das Umsteuerventil 14 angeschlossene Leitung in jedem Radbremszylinder 68 angeordneten Schrau-20 verzweigt sich in Leitungen 22 und 24, die zu benfeder 78 an die sich drehende Welle 74 angeoreßt einem in dem vorderen Bedienungsstand 10 angeord- wird. Die Bremseinstellventile 26 Ibzw. 38 sind mit neten Bremseinstellventil 26 bzw. zu einem Kraftstoff- Entlüftungsbohrungen 80 l>zw. 82 versehen und wereinstellventü 28 führen. Eine ebenfalls an das Um- 65 den von Druckfedern in der in F i g. 1 dargestellten steuerventil 14 angeschlossene Leitung 30 verzweigt Schaltstellung gehalten, so daß die Leitungen 22 und sich in Leitungen 32 und 34 und verbindet das Um- 34 mit den Leitungen 42! und 44· in Verbindung steuerventil 14 mit einem im hinteren Bedienungs- stehen. Wird das im vorderen Bedienungsstand 10
angeordnete Bremspedal 84 niedergetreten, so wird Leistung der Antriebsmaschinen einzustellen. Die das Bremseinstellventil 26 entgegen der Kraft seiner Schwenkhebel können beispielsweise am Vergaser Vorspannfeder in eine Schaltstcllung gebracht, in einer Brennkraftmaschine angeordnet sein. Eine welcher die Leitung 22 abgesperrt und die Leitung 42 Feder 130 bzw. 132 in jedem Stellzylinder 114 bzw. mit tier Entlüftungsbohrung 80 verbunden ist. Hier- 5 116 drückt die Stellkolben 118 bzw. 120 in die Lage, durch strömt die Druckluft aus dem Stcllzylirider 50 in welcher die Schwenkhebel 126 bzw. 128 die Verdosiei: aus, so daß sich die Schraubenfeder 76 ent- gaser der Anlricbsmaschinen auf Leerlauf einstellen, spannen und den Stcllkolben 58 und die Kolben- Jedes der Kraflstoffcinstcllventilc 28 und 36 wird stange 60 in der F i g. I nach rechts verschieben und durch die Kraft einer Vorspannfeder in der in F i g. 1 somit die Bremsbacken 72 einrücken kann. Im hinte- io gezeigten Schaltstellung gehalten, in welcher die Verren Bedienungsstand 12 ist ein ähnliches Bremspedal bindung zwischen den Leitungen 24 und 88 sowie 86 angeordnet, mit dem das Bremscinstellvcntil 38 32 und 90 unterbrochen ist. Wird ein im vorderen entgegen der Kraft seiner Vorspannfeder in eine Bedienungsstand angeordnetes, auf das Kraftstoff-Schaltstellung geschoben werden kann, in welcher cinstellventil 28 einwirkendes Gaspedal 134 nach die Leitung 34 abgesperrt und die Leitung 44 mit der 15 unten ücdrückt, so wird das Kraftstoffeinstellvcntil Entlüftungsbohrung 82 verbunden ist. entgegen der Kraft seiner Vorspannfeder in eine Wenn sich das Umsteuerventil zur Wahl des Be- Schaltstellung geschoben, in welcher die Leitung 24 dienungsstands in der in F i g. 1 gezeigten Schalt- mit der Leitung 88 in Verbindung steht. Wenn das stellung befindet, wird der Ventilkörper 56 infolge Umsteuerventil 14 in die Schaltstellung für den vordes in der Leitung 42 herrschenden Drucks der ao deren Bedienungsstand geschaltet ist, so steht die Druckluft gegen den Ventilsitz 54 gepreßt, wodurch Leitung 24 mit dem Vorratsbehälter 18 in Verbindic Leitung 44 von der Leitung 48 abgetrennt wird. dung. Wird jetzt das Gaspedal 134 nach unten ge-Das hat zur Folge, daß eine Betätigung des Brems- drückt, so kann über die Leitung 88 in den beiden pedals 86 im hinteren Bedienungsstand 12 immer Stellzylindern 114 und 116 ein bestimmter Druck dann keinerlei Einfluß auf den Druck im Stellzylinder as aufgebaut werden. Die Höhe des auf diese Weise in 50 hat. wenn das Umsteuerventil 14 in die Schalt- den Stellzylindern aufgebauten Drucks dient somit stellung für den vorderen Bedienungsstand geschaltet zur Bestimmung der Drehzahl und der Leistung, soisi. Pci dieser Schaltstellung des Umsteuerventils 14 wohl der vorderen, als auch der hinteren Antriebshat daher jegliche Betätigung des Bremspedals 86 im maschine, da diese von der jeweiligen Stellung der ' interen Bedienungsstand keinerlei Einfluß auf die 3° Stellkolben 118 bzw. 120 abhängt,
ι ahrzeugbremsen. Wenn das Umsteuerventil in die Mit Hilfe eines im hinteren Bedienungsstand an-S.haltstelhng für den hinteren Bedienungsstand ge- geordneten Gaspedals 136 kann das Kraftstoffeinchaltet ist. so trifft das Gegenteil zu, das heißt, der stellventi' 36 entgegen der Kraft seiner Vorspann-Ventilkörper 56 wird infolge des in der Leitung 44 feder in eine Schaltst°llung gebracht werden, in we.I-herrschenden Drucks der Druckluft gegen den Ven- 35 eher Druckluft von der Leitung 32 in die Leitung 90 rilsitz52 gepreßt, wodurch die Leitung 42 von der strömen kann. Ist jedoch das Umsteuerventil 14 in Leitung 48 abgetrennt wird. Ist also das Umsteuer- die Schaltstellung für den vorderen Bedienungsstand \entil in die Schaltstellung für den hinteren Be- geschaltet, so sind die Leitungen 30 und 32 durch üie ilienungsstand gebracht, so hat eine Betätigung des Leitung 40 mit der Atmosphäre verbunden, so daß orderen Bremspedals 84 keinerlei Auswirkung auf 40 eine Betätigung des Gaspedals 136 keinerlei Auswir-•lie Fahrzeugbremsen. kung auf die Stellung der Schwenkhebel 126 bzw. Das KraftstofTeinstellventil 28 des vorderen Be- 128 hat. 1st das Umsteuerventil 14 dagegen in die lienungsstands 10 ist über eine Leitung 88 und das Schaltstellung für den hinteren Bedienungsstand ee-Kraftstotteinstellventil 36 des hinteren Bedienungs- schaltet, so kann durch Betätigung des Gaspedals lands 12 über eine ähnliche Leitung 90 mit einer 45 136 der Leitung 90 über die Leitung 32 Druckluft T-Verzweigung 92 verbunden, in dem zwischen des- zugeführt werden, um die Drehzahl und Leistung der en beiden Einmündungen eine Leitung 94 einmün- vorderen und der hinteren Antriebsmaschine in ähnlet. Die T-Verzweigung 92 ist als Wechselventil aus- licher Weise einzustellen, wie dies bereits bei der gebildet und weist zwei Ventilsitze 96 und 98 und Beschreibung des im vorderen Bedienungsstand einen Ventilkörper 100 auf, der mit einem der Ventil- 50 angeordneten Kraftstoffeinstellventils 28 erläutert Mtze 96 oder 98 wechselweise zusammenwirkt, wo- wurde.
durch verhindert wird, daß sowohl die Leitung 88. als Der Ventilkörper 100 und die Ventilsitze 96 und auch die Leitung 90 mit der Leitung 94 in Verbin- 98 des in der T-Verzweigung 92 gebildeten Wechseldung steht. Die Leitung 94 verzweigt sich in Leitun- ventils trennen das Kraftstoffeinstellventil in dem gen 102 und 104, die zu Ventilen 106 bzw. 108 füh- 55 jeweils nicht benützten Bedienungsstand von dem ren. Jedes dieser Ventile wird im Ruhezustand durch Übertragungskreislauf ab, was aber die Bedienung die Kraft einer Vorspannfeder in der in Fig. 1 ge- der Antriebsmaschinen in dem gewählten Bezeigten Stellung gehalten, in welcher die Leitung 102 dienungs nicht beeinflussen kann,
mit einer Leitung 110 und die Leitung 104 mit einer Die elektrische Andrehanlage für die vordere und Leitung 112 in Verbindung steht. Die Leitungen 110 60 hintere Antriebsmaschine weist einen zweipoligen bzw.112 sind mit die Antriebsmaschinenleistung be- Schalter 138 bzw. 140 auf, der in drei Positionen stimmenden Stellzylindern 114 bzw. 116 verbunden. geschaltet werden kann, und der zum Andrehen der Jeder dieser Stellzylinder 114 bzw. 116 enthält einen vorderen bzw. der hinteren Antriebsmaschine be-Stellkolben 118 bzw. 120 und eine Kolbenstange 122 tätigt wird.
bzw. 112 sind mit die Antriebsmaschinenleistung be- 65 Das Andrehen der vorderen Antriebsmaschine er-
an einem an einer vorderen und einer hinteren An- folgt mit dem Schalter 138, der den Strom einer Bat-
triebsmaschine angeordneten Schwenkhebel 126 bzw. terie an Anschlüsse 142 und 144 anlegt In der in
728 angelenkt und dient dazu, die Drehzahl bzw. die t i g. 1 gezeigten »Aus«-Position des Schalters ist die
9 10
Batterie mit keinem Anschluß verbunden. Wird der die Zündanlage 172 der hinteren Antriebsmaschine Schalter in die »Anclreh«-Position gedreht, so wird mit Strom versorgt. Gleichzeitig wird eine Leitung /wischen dem Anschluß 144 und einer Leitung 146 174 mit Strom versorgt, welche zu einem Andreheine Verbintlimi: hergestellt, wodurch eine Magnet- motor 176 der hinteren Antriebsmaschine führt. Für spule 148 erregt und das Ventil 108 derart eingestellt 5 die Betätigung des Andrehmotors ist in der Leitung wird, daß die Verbindung zwischen den Leitungen 174 ein Andrehschalter 178 angeordnet, der noriO4 und Π2 unterbrochen ist. Gleichzeitig wird malerweise geöffnet ist.
/wischen dem Anschluß 142 und einer Leitung 150 Diejenige Antriebsmaschine, die zuerst angedreht
ein Kontakt hergestellt, der an die Zündanlage der wurde, ist in ihrer Drehzahl nicht auf die normale
vorderen Antriebsmaschine angeschlossen ist. die io Lccrlaufcinstellung des Vcrgii^crs beschränkt, wäh-
schcmatisch mit 152 bezeichnet ist. rcnd die andere Antriebsmaschine angedreht wird.
Ober eine Leitung 154 ist die Leitung 146 mit dem Ist z.B. die vordere Antriebsmaschine zuerst angedreht
Andrehmotor 156 für die vordere Antriebsmaschine worden, so kann die Stellung des in dem Stellzylin-
vcrbunden. Ein normalerweise geöffneter Andreh- der 114 angeordneten Stellkolbens 118 durch Nieder-
sclialtcr 158 kann willkürlich geschlossen werden, um 15 treten des Gaspedals 134 eingestellt werden Ist das
/um Andrehen der Antriebsmaschine den Andreh- Gaspedal 134 soweit niedergetreten, um die zum
motor an den Stromkreis anzuschließen. Warmlaufen der vorderen Antriebsmaschine gc-
Unter der Voraussetzung, daß die Magnetspule 148 wünschte Drehzahl zu erreichen und wird bei dieser erregt ist und das Ventil 108 die Verbindung zwi- Stellung des Gaspedals 134 der Schalter 140 für die sehen den Leitungen 104 und 112 unterbricht, kann »° hintere Antriebsmaschine in »Andreh«-SteMung gedurch Betätigen des Gaspedals 134 im vorderen Bc- schaltet, so wird die Magnetspule 168 erregt, und die dicnungsstand 10 die Stellung des Schwenkhebels 126 Verbindung zwischen den Leitungen 102 und 110 geändert werden, um der vorderen Antriebsmaschine unterbrochen. Damit bleibt aber auch der in der 134 hat jedoch keinerlei Einfluß auf den Schwenk- Leitung 110 und in dem Stellzylinder 114 herrzuzuführen. Eine derartige Betätigung des Gaspedals 35 sehende Druck der Druckluft aufrechterhalten. Das während des Andrehvorgangs genügend Kraftstoff ermöglicht es, die Drehzahl der vorderen Antriebshebel 128, da der in der Leitung 104 herrschende maschine oberhalb der Leerlaufdrehzahl festzulegen. Druck der Druckluft von der Leitung 112 und damit während die erforderlichen Maßnahmen zum Anvom Stellzylinder 116 abgetrennt ist. Eine derartige drehen der hinteren Antriebsmaschine durchgeführt Anordnung verhindert das Überschwemmen der 3» werden.
hinteren Antriebsmaschine, während die vordere An- Ist die Drehzahl der vorderen Antriebsmaschine in
triebsmaschine gerade angedreht wird. dieser Weise festgelegt, so ist es allerdings erforder-
Wird der Schalter 138 dann in die »FahrU-Posi- lieh, den Schalter 138 für die vordere Antriebstion geschaltet, so wird der Kontakt zwischen dem maschine auf »FahrH-Stellung zu schalten, um die Anschluß 144 und der Leitung 146 unterbrochen, 35 Kraf(stoffzufuhr zur hinteren Antriebsmaschine mit wogegen der unmittelbare Kontakt zwischen dem dem Gaspedal 134 beeinflussen zu können.
Anschluß 142 und der Leitung 150 aufrechterhalten Weiterhin ermöglichen die Magnetspulen 148 und bleibt. Dadurch wird die Stromversorgung der Zünd- 168 über die Schalter 138 und 140 eine vom Gasanlage 152 der vorderen Antriebsmaschine und pedal 134 unabhängige selbsttätige Drehzahleinstelgleichzeitig die Abschaltung der Magnetspule 148 er- 40 lung. Sind nämlich beide Antriebsmaschinen anmöglicht, so daß das Ventil 108 in die in F i g. 1 ge- gedreht und die Schalter 138 und 140 auf »Fahrt«- zeigte Lage zurückkehren kann, in welcher die Ver- Stellung geschaltet, so kann das Fahrzeug durch bindung zwischen den Leitungen 104 und 112 wie- Niedertreten des Gaspedals 134 auf die gewünschte der hergestellt ist. Schaltet man die zur Magnetspule Fahrtgeschwindigkeit beschleunigt werden und bei 148 führende Leitung 146 an das Stromnetz, so ist es 45 dieser Stellung des Gaspedals können beide Schalter erforderlich, daß zuerst die Magnetspule an die Bat- 138 und 140 in die »Fahrt«-Stellung geschaltet werterie angeschlossen und damit der Stellzylinder 116 den. Dadurch werden beide Magnetspulen 148 und von der Kraftstoffeinstelleinrichtung abgetrennt wird, 168 erregt, die Ventile 106 und 108 werden geschlosehe der Andrehmotor 156 der vorderen Antriebs- sen und die in den Leitungen 110 und 112 befindliche maschine an das Stromnetz angeschlossen werden 50 Druckluft wird abgesperrt. Danach laufen die Ankann, triebsmaschinen mit der durch die ursprüngliche
Der Schalter 140 der hinteren Antriebsmaschine ist Stellung des Gaspedals 134 vorgegebenen Drehzahl
gleichermaßen mit zu der Batterie führenden An- weiter, auch wenn das Gaspedal freigegeben wird,
Schlüssen 162 und 164 versehen. was zur Folge hat, daß das Kraftstoffeinstellventil 28
Wird der Schalter 140 in die »Andreh«-Position 55 durch die Kraft seiner Vorspannfeder in die Schließ-
gedreht, so wird zwischen dem Anschluß 164 und stellung geschoben wird.
einer Leitung 166 ein Kontakt hergestellt, wobei die ■ Wenngleich diese Anordnung ein zufriedensteKen-
Leitung 166 zu einer mit dem Ventil 106 verbünde- des Mittel zum Einsteilen der Fahrzeuggeschwindig-
nen Magnetspule 168 führt. Wird die Magnetspule keit während längerer Schleppvorgänge darstellt, so
168 erregt, so wird das Ventil 106 in seine Schließ- 60 erfordert es doch einige Aufmerksamkeit, denn es
stellung bewegt, in welcher die Verbindung zwischen müssen die Schalter auf *Fahrt«-StelliK5g umgeschal-
den Leitungen 102 und 110 unterbrochen ist. Da- tet werden, um die Antriebsmaschinendrehzahl auf
durch'bleibt die vordere Antriebsmaschine von den Leerlauf zurücknehmen zu können.
Bewegungen des Gaspedals 134 unbeeinflußt, so daß In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, daß
sie mit Leerlaufdrehzahl laufen kann, während die 65 zum Einstellen der Fahrzeuggeschwindigkeit ständig
hintere Antriebsmaschine angedreht wird. In der das Gaspedal verwendet wird.
»Andrehe-Position des Schalters 140 ist der An- Bei dem in F i g. 2 gezeigten Ausfühningsbeispiel
Schluß 162 mit einer Leitung 170 verbunden, welche ist eine Ventilanordnung vorgesehen, die es nicht
erlaubt, die durch die Magnetspulen betätigten Ventile als Mittel zum Festlegen der Fahrzeuggeschwindigkeit während der üblichen Betriebsüustände zu verwenden. Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform stimmt mit der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform in sämtlichen Bauteilen überein, mit Ausnahme der durch die Magnetspulen betätigten Ventile. Statt der als in zwei Schaltstellungen schaltbarc 2-Wege-Ventile ausgebildeten Ventile 106 und 108 nach Fig. 1 sind die vergleichbaren Ventile 206 und 208 nach in Fig. 2 als in zwei Schaltstellungen schaltbare 3-Wege-Ventile ausgebildet. Das Ventil 206 ist mit einer Bohrung 207 verschen, die in die Atmosphäre führt. Das Ventil 208 ist mit einer ähnlichen Bohrung 209 versehen. In der durch die Vorspannfeder bedingten normalen Schaltstellung ist das
Ventil 206 so geschaltet, daß die Leitungen 102 und 110 miteinander in Verbindung stehen. Wird jedoch die Magnetspule 168 erregt, so wird das Ventil 206 in eine Position umgeschal'et, in welcher die Leitung 110 mit der Bohrung 207 verbunden und die Leitung 102 abgetrennt ist. Diese Verbindung der Leitung 110 mit der Atmosphäre erlaubt es der in dem Stellzylinder 114 angeordneten Feder 130, den Stellkolbi-n 118 in die normale Lecrlaufstellung zurückzuschieben Gleichzeitig ist aber auch die Leitung 102 abgetrennt, so daß bei erregter Magnetspule 168 eine Betätigung des Gaspedals 134 keinerlei Einfluß auf den Stellzylinder 114 hat. Das Ventil 208 ist ähnlich ausgebildet, so daß bei erregter Magnetspule 148 die Leitung 112 mit der Atmosphäre verbunden und die Leitung 104 abgetrennt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung der Vorrichtungen zum Betätigen der Bremsen und zum Einstellen der Kraftstoffzufuhr für Kraftfahrzeuge, mit mindestens einer Antriebsmaschine und zwei Bedienungsständen, wobei an jedem an je einem Ende des Kraftfahrzeugs angeordneten Bedienungsstand je ein willkürlich betätigbares Bremseinsteliventil und je ein willkürlich betätigbares Kraftstoffeinstellventil angeordnet sind, die über Leitungen mit Stellzylindern zum Betätigen der Bremsen und Stellzylinder zum Einstellen der Krafstoffzufuhr zu den Antriebsmaschinen verbunden sind, und in den Leitungen Wechselventile eingeschaltet sind, die wahlweise mittels eines der Bremseinsfc'lventile bzw. Kraftstoffeinstellventile an einem der beiden Bedienungsstände von einem Druckmittel beaufschlagbar sind, und von Bedienungseinrichtungen für jeder Antriebsmaschine zugeordneter Zünd- und Andrehanlage, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeug in an sich bekanrter Weise mit zwei Antriebsmaschinen ausgerüstet ist, daß die jeweilige Öffnungsrichtung der Wechselventile (T-Verzweigung 46 und 92) durch ein auf dem vorrangig I "nutzten Bedienungsstand (10) angeordnetes Umsteuerventil (14) schaltbar ist, und daß die zu den Stellr.ylinde .i (114 und 116) für das Einstellen der KoftstofTiufuhr zu den Antriebsmaschinen führenden .«..eitungen (102 und 104) in Öffnungsrichtung hinter dem hierfür vorgesehenen Wechselventil (92) verzweigt ausgeführt sind und in diese verzweigten Leitungen (102 bzw. 104) je ein durch eine Magnetspule (168 bzw. 148) betätigbares Ventil (106 bzw. 108) zwischengeschaltet ist, das in der einen Schaltstellung die Druckmittelzufuhr zum jeweils beaufschlagten Stellzylinder (114 bzw. 116) sperrt, wobei diese Schaltstellung durch zwei Schalter (138 bzw. 140) auslösbar ist, die den Stromkreis für die Andrehmotoren (156 bzw. 176) und den Stromkreis für die Zündanlage (152 bzw. 172) der Antriebsmaschinen schließen bzw. öffnen, von denen der zum Andrehen und Einschalten der Zündanlage der ersten Antriebsmaschine dienende Schalter (138) gleichzeitig das der zweiten AntMebsmaschine zugeordnete, durch die Magnetspule (148) betätigbare Ventil (108) einschaltet und der zum Andrehen und Einschalten der Zündanlage der zweiten Antriebsmaschine dienende Schalter (140) gleichzeitig das der ersten Antriebsmaschine zugeordnete, durch die Magnetspule (168) betätigbare Ventil (106) einschaltet und wobei jeder Schalter in eine »Fahrt«-Position schaltbar ist, in der der Stromkreis des Andrehmotors (156 bzw. 176) der einen Antriebsmaschine und das durch die Magnetspule (148 bzw. 168) betätigbare Ventil (108 bzw. 106) der anderen Antriebsmaschine von der Stromversorgung abschaltbar sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Magnetspule (148 bzw. 168) betätigbare Ventil (108 bzw. 106) in eingeschaltetem Zustand ein Zurückströmen des in der Leitung (112 bzw. 110) vor dem jeweiligen Stellzylinder (116 bzw. 114) befindlichen Druckmittels sperrt, wodurch der unter Fedeiwirkung stehende Stellkolben (!20 bzw. 118) des Stellzylinders seine eingestellte Lage beibehält.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Magnetspule (148 bzw. 168) betätigbare Ventil (208 bzw. 206) im eingeschalteten Zustand eine Bohrung (209 bzw. 207) freigibt, durch die das in der Leitung (112 bzw. 110) vor dem unter Federwirkung stehenden StellkolK-n (120 bzw. 118) des Stellzylinders (116 bzw. 114) befindliche Druckmittel drucklos abgeleitet wird, wodurch die Feder (132 bzw. 130) den Stdlkolben (120 bzw. 118) des Stellzylinders in seine Leerlaufstellung schiebt.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremseinsteliventil (38 oder 26) und das Kraftstoffeinstellventil (36 oder 28) des unbenutzten Bedienungsstandes (12 oder 10) durch das Umsteuerventil (14) auf drucklosen Ablauf schaltbar sind, und das Bremseinsteliventil (26 oder 38) des benutzten Bedienungsstandes (10 oder 12) in eine Neutralstellung schaltbar ist, in der die Zufuhr des Druckmittels zum Wechselventil (T-Verzweigung 46) gesperrt und der Stellzylinder (50) entlüftet ist.
DE19712132282 1970-07-06 1971-06-29 Anordnung der Vorrichtungen zum Betätigen der Bremsen und zum Einsteiien der Kraftstoffzuruhr für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Antriebsmaschine und zwei Bedienungsständen Expired DE2132282C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5222170A 1970-07-06 1970-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2132282A1 DE2132282A1 (de) 1972-01-13
DE2132282B2 DE2132282B2 (de) 1973-08-23
DE2132282C3 true DE2132282C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=21976185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132282 Expired DE2132282C3 (de) 1970-07-06 1971-06-29 Anordnung der Vorrichtungen zum Betätigen der Bremsen und zum Einsteiien der Kraftstoffzuruhr für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Antriebsmaschine und zwei Bedienungsständen

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA948242A (de)
DE (1) DE2132282C3 (de)
FR (1) FR2100322A5 (de)
GB (2) GB1364257A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063624A (en) * 1976-06-14 1977-12-20 Caterpillar Tractor Co. High-reliability air brake system with transmission neutralizer providing a plurality of operational modes
JPS5839249Y2 (ja) * 1979-11-16 1983-09-05 トヨタ自動車株式会社 自動車のブレ−キ制御装置
GB2139164A (en) * 1983-04-09 1984-11-07 Simon Eng Dudley Ltd A motor vehicle with elevatable working platform
IT212371Z2 (it) * 1987-10-26 1989-07-04 Same Spa Circuito idraulico di comando a pedale per trattori con postazione di guida reversibile
GB2288372A (en) * 1994-03-29 1995-10-18 Universal Mobility Ltd Pneumatic control of vehicle throttle and brakes
CN102235394B (zh) * 2011-08-15 2013-10-09 宁波广天赛克思液压有限公司 一种用于液压马达制动器控制的带油路选择的集成阀
CN105210542B (zh) * 2015-10-20 2018-03-02 雷沃重工股份有限公司 联合收割机操纵装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA948242A (en) 1974-05-28
GB1364256A (en) 1974-08-21
GB1364257A (en) 1974-08-21
FR2100322A5 (de) 1972-03-17
DE2132282B2 (de) 1973-08-23
DE2132282A1 (de) 1972-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0552649B1 (de) Parkbremssteuersystem
DE10330805B4 (de) Luftfahrzeug-Fahrwerksbetätigung
DE2739994C2 (de) Bremssystem für Baumaschinen mit hydraulischem Fahrantrieb
DE69013599T2 (de) Kraftfahrzeug-Regelsysteme.
EP0128478A1 (de) Regelsystem zur Sperrung eines Ausgleichsgetriebes
DE2022275A1 (de) Fernsteueranlage fuer Fahrzeuge
EP0085272B1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb mit Abschleppschaltung
DE2132282C3 (de) Anordnung der Vorrichtungen zum Betätigen der Bremsen und zum Einsteiien der Kraftstoffzuruhr für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Antriebsmaschine und zwei Bedienungsständen
EP0462401B1 (de) Arbeitsfahrzeug
DE2507168C2 (de) Sitz- und Bedienungseinheit eines Nutzfahrzeuges
DE2747642A1 (de) Vorrichtung zum abschalten der hydraulischen antriebsuebertragungskupplung in fahrzeugen mit durch fluessigkeit betaetigten bremsen
DE69109046T2 (de) Hydromechanisches Getriebe.
DE1780411A1 (de) Vorrichtung zum automatischen oder halbautomatischen Wechseln der Geschwindigkeiten von Fahrzeugen
DE3545021A1 (de) Elektro-pneumatische bremsanlage
EP0075035A1 (de) Triebwerk, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2518119C3 (de) Durch eine Einspritzbrennkraftmaschine angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Getriebe mit hydrodynamischer Strömungseinheit mit Überbrückungskupplung
EP1046533B1 (de) Hydraulische Bedienungseinrichtung für eine Verdeckeinheit eines Fahrzeugs
DE2135279C3 (de) Einrichtung zum Schutz der Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs vor Überdrehzahl
DE4441003A1 (de) Hydrauliksystem
DE3217662C2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Kupplung von Kraftfahrzeugen
DE3020821A1 (de) Industrie-nutzfahrzeug
DE2358357C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE1780038C3 (de) Vorrichtung zur Erzielung der Betriebsbereitschaft einer hydraulischen Fernbetätigungsanlage zur Lenkung eines Gleiskettenfahrzeuges mit einem hydrostatischen Überlagerungslenkgetriebe
DE102010012886A1 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE3346973A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer fahrzeuge mit schwenkbarem arbeitsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee