DE2135279C3 - Einrichtung zum Schutz der Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs vor Überdrehzahl - Google Patents

Einrichtung zum Schutz der Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs vor Überdrehzahl

Info

Publication number
DE2135279C3
DE2135279C3 DE2135279A DE2135279A DE2135279C3 DE 2135279 C3 DE2135279 C3 DE 2135279C3 DE 2135279 A DE2135279 A DE 2135279A DE 2135279 A DE2135279 A DE 2135279A DE 2135279 C3 DE2135279 C3 DE 2135279C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
brake
braking
drive
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2135279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135279B2 (de
DE2135279A1 (de
Inventor
Manfred W. 5050 Porz Beusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2135279A priority Critical patent/DE2135279C3/de
Priority to FR7225563A priority patent/FR2145707B1/fr
Publication of DE2135279A1 publication Critical patent/DE2135279A1/de
Publication of DE2135279B2 publication Critical patent/DE2135279B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135279C3 publication Critical patent/DE2135279C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/108Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic to a trailer fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

die Fahrzeugbremsen erfolgt Da dadurch im Dauerbetrieb erst die Bremskraft der Antriebsmaschine voll ausgenutzt wird, bevor die Bremsen betätigt werden, erfolgt die Betätigung der Bremsen des Kraftfahrzeugs seltener und in geringerem Umfang, so daß die Bremsen kleiner dimensioniert werden können bzw. bei gleichen Bremsen die Standzeit derselben erhöht wird.
Um eine günstige Anordnung der Einrichtung zum Schutz der Antriebsmaschine vor Oberdrehzahl bzw. einen kleinen Regler zu erhalten, wird vorgeschlagen, das Steuerorgan als eine einen Stellzylinder und ei ;en Steuerschieber aufweisende Servoeinrichtung auszubilden, wobei die Betätigung des Steuerschiebers durch den Regler elektrisch erfolgt.
Bei Fahrzeugen, bei denen das Getriebe eine hydraulische, von einer von der Antriebsmaschine angetriebenen Pumpe mit Druckmittel versorgte Verstelleinrichtung aufweist, ist es zur Einsparung einer eigenen Druckmittelversorgung der Oberdrehzahlschutzeinrichtung zweckdienlich, wenn die Druckmittel-Versorgung der Servoeinrichtung von der Pumpe der Verstelleinrichtung aus erfolgt
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
In der Abbildung ist mit 1 eine nicht näher dargestellte Antriebsmaschine bezeichnet, die über eine Welle 2 eine in ihrer Förderleistung verstellbare hydrostatische Pumpe 3 antreibt. Auf der Welle 2 ist eine Hiifspumpe 4 drehfest angeordnet, die über eine Leitung 5 Druckmittel aus einem Vorratsbehälter 6 entnimmt und dieses in eine Ringleitung 7 fördert. Weiterhin ist auf der Welle 2 ein Regler 8 angeord let, der über eine elektrische Leitung 9 mit einem Elektromagneter. 10 in Wirkverbindung steht. In der Abbildung ist weiterhin mit 11 ein in seinem Schluckvermögen verstellbarer Hydromotor bezeichrfet, der über Hauptdruckmittelleitungen 12 und 13 von der hydrostatischen Pumpe angetrieben wird. Der Hydromotor 11 hat eine Abtriebswelle 14, die nicht näher dargestellt mit dem Achsantrieb eines Fahrzeuges verbunden ist. Der hydrostatischen Pumpe 3 und dem Hydromotor 11 ist eine nicht näher ausgeführte Verstelleinrichtung 15 zugeordnet, die über die Ringleitung 7 mit Druckmittel versorgt wird. Die Verstelleinrichtung weist — nicht dargestellt — einen Verstellhebei auf, über den der Fahrer des Fahrzeuges eine Verstellung der hydrostatischen Pumpe 3 und des Hydromotors 11 vornehmen kann.
Mit 16 ist ein Druckmittelbehälter bezeichnet, der nicht dargestellt, beispielsweise von einem Druckluftkompressor mit Druckmittel versorgt wird. Der Druckmittelbehälter 16 steht über eine Leitung 17 mit einem Bremsventil 18 in Verbindung, das in bekannter Weise ausgebildet ist und ein Bremspedal 19 aufweist, durch das der Fahrer des Fahrzeuges die Bremsen bedienen kann. Am Bremspedal 19 ist ein Arbeitszylinder 20 angeschlossen, der beispielsweise als Hydraulikzylinder ausgebildet ist und über eine Leitung 21 mit der Verstelleinrichtung 15 verbunden ist, so daß beim Bremsen eine gleichzeitige Rückstellung des hydrostatisehen Getriebes erfolgt, wodurch eine entgegengesetzte Kraftwirkung zwischen der Antriebsmaschine und den Bremsen vermieden wird. Am Bremsventil 18 ist weiterhin eine Steuerleitung 22 angeschlossen, die zu einem Anhängerbremsventil 23 führt und an die eine weitere Steuerleitung 24 angeschlossen ist, die zu einer Fahrzeugbremse 25 führt. Die Fahrzeugbremse 25 ist üblicherweise am Rad des Fahrzeuges angeschlossen, jedoch im Ausführun^sbeispiel gemäß der Abbildung auf der Abtriebswelle 14 angebracht, um ihre Funktionsweise im Ausführungsbeispiel einfacher darstellen zu können. Am Anhängerbremsventil 23 ist eine weitere Steuerleitung 26 befestigt, die zu einem am Anhänger befestigten Anhängersteuerventil 27 führt und in der zum Abhängen des Anhängers eine Kupplung 28 eingebaut ist Das Anhängersteuerventil 27 steht entsprechend dem Bremsventil 18 über eine Leitung 29 mit einem Druckmittelbehälter 30 des Anhängers in Verbindung. Vom Anhängersteuerventil 27 führt eine Bremsleitung 31 zu Anhängerbremsen 32, von denen der Einfachheit halber nur eine dargestellt ist. Das Bremsventil 18 kann außer durch das Bremspedal 19 noch durch einen Siellzylinder 33 betätigt werden. Dazu weist' der Stellzylinder 33 in seinem Inneren einen Kolben 34 und eine aus ihm herausragende Kolbenstange 35 auf, die mit dem Bremsventil in Wirkverbindung steht. Der Kolben 34 ist mit Druckmittel beaufschlagbar, das durch eine am Stellzylinder 33 angeschlossene Druckmittelleitung 36 herangeführt wird. Die Druckmittelleitung 56 ist an einen Steuerschieber 37 angeschlossen, der als Zweistellungsschieber ausgebildet ist. Am Steuerschieber 37 sind weiterhin /wei Druckmittelleitungen 38 und 39 angeschlossen, wobei die Druckmittelleitungen 38 mit der Ringleitung 7 in Verbindung steht und die Druckmittelleitung 39 zum Vorratsbehälter 6 führt. In der einen Stellung des Steuerschiebers 37 ist die Druckmittelleitung 38 verschlossen und die Druckmittelleitung 36 mit dem Vorratsbehälter 6 verbunden, während in der anderen Stellung die Druckmiltelleitung 39 abgeschlossen ist und die Druckmittelleitiing 38 mit der Druckmittelleitung 36 verbunden ist. Der Elektromagnet 10 steh; mit dem Steuerschieber 37 in Wirkverbindung, so daß bei Stromfluß im Elektromagneten der Steuerschieber in die der Abbildung entgegengesetzte Stellung verschoben wird. Auf der dem Elektromagneten gegenüberliegenden Seite ist am Steuerschieber weiterhin e;ne Zugfeder 40 angebracht, so daß der Steuerschieber von der Zugfeder 40 in die in der Abbildung dargestellten Stellung gezogen wird.
An der Ringleitung 7 ist schließlich noch ein Überdruckventil 41 angeschlossen, das über eine Leitung 42 mit dem Vorratsbehä'ter 6 in Verbindung steht, so daß ein konstanter Druck in der Ringleitung 7 und in der Druckmittelleitung 38 gewährleistet ist.
Der Regler 8 kann bei einer Antriebsmaschine, die einen eigenen Regler aufweist, entfallen, wobei dann die Steuerimpulse vom Regler der Antriebsmaschine entnommen werden.
Wird nun in einer Gefällstrecke oder beim Zurückverstellen des hydrostatischen Getriebes die zulässige Höchstdrehzahl der Antriebsmaschine durch den Schub des Fahrzeuges überschritten, so gibt der Regler 8 über die elektrische Leitung 9 einen Steuerimpuls an den Elektromagneten 10, so daß der Steuerschieber 37 in die der Abbildung entgegengesetzte Stellung verschoben wird. Dadurch ist die Druckmittelleitung 38 mit der Druckmittelleitung 36 verbunden, so daß das von der Pumpe 4 in die Ringleitung 7 geförderte Druckmittel in den Stellzylinder 33 gelangt und dort den Kolben 34 und die Kolbenstange 35 verschiebt, so daß eine Betätigung des Bremsventils 18 und damit eine Abbremsung des Fahrzeuges erfolgt. Dadurch wird die Drehzahl der Antriebsmaschine aufgrund ihrer eigenen Bremskraft verringert. Wird die zulässige Höchstdrehzahl der Antriebsmaschine unterschritten, so schaltet der Regler
8 den Elektromagneten 10 stromlos, so daß über die Zugfeder 40 der Sieuerschieber 37 in die der Abbildung entsprechende Stellung verschoben wird, wobei die Druckmitteileitung 38 über die Druckmittelleitung 39 mit dem Vorratsbehälter verbunden ist und der Druckraum des Siellzylinders 33 drucklos wird, so daß die Fahrzeugsbremseii wieder gelöst werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

ι 2 Es ist ferner aus der US-PS 30 25 722 einr Patentansprüche: Druckmittelbremsanlage für ein Kraftfahrzeug be-
1. Einrichtung zum Schutz der Antriebsmaschine kanntgeworden, die mit einer Einrichtung zur Vermeieines Kraftfahrzeugs vor Oberdrehzahl, das zum dung des Durchrutschens eines der beiden Treibräder Antrieb im Kraftfluß hinter der Antriebsmaschine 5 ausgestattet ist. Die Druckmittelbremsanlage weist an ein im Obersetzungsverhältnis veränderbares Ge- jeder Fahrzeugseite eine mittels eines Bremszylinders triebe, insbesondere ein hydrostatisches Getriebe, pneumatisch betätigte Bremse auf, die in üblicher Weise und zum Abbremsen eine mit Drückmittel betriebe- von einem vom Fahrer betätigten Ventil bei Bedarf mit ne Bremseinrichtung aufweist, und wobei ein von der Druckmittel versorgt werden. In den Leitungen vor den Drehzahl der Antriebsmaschine beeinflußter Regler io Bremszylindern angeordnete Schnellschlußventile sorvorgesehen ist, der über einen Steuerschieber mit gen nach beendetem Bremsvorgang jeweils für die einem Stellzylinder in Wirkverbindung steht, d a - Entlüftung des entsprechenden Bremszylinders. Die durch gekennzeichnet, daß der Stellzylin- Drehzahlen der beiden Treibräder des Fahrzeugs
' der (33) mit dem Bremsventil oder den Bremsventi- werden auf je einen Tachogenerator übertragen, die
len (18 bzw. 23) der Bremseinrichtung (19 bzw 32) !5 ihrerseits mit einer elektrischen Regeleinrichtung in
unabhängig vom zugeordneten Bremspedal (19) Verbindung stehen. Von den beiden Tachogeneratoren
betätigbar in Verbindung steht werden drehzahlabhängige Spannungen erzeugt und
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- der Regeleinrichtung zugeführt. Zwei der Regeleinrichzeichnet, daß der Stellzylinde·- (33) in Verbindung tung nachgeschaltete Schaltrelais stehen mit je einem mit dem Steuerschieber (37) als Servoeinrichtung 20 elektromagnetisch betätigbaren Ventilschieber in Verausgebildet ist, wobei die Betätigung des Steuer- bindung, die eingangsseitig mit einem Speicherbehälter Schiebers (37) durch den Regler (8) elektrisch erfolgt. für Druckluft und ausgangsseitig mit je einem der
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei beiden Bremszylinder verbunden sind. Beim Betrieb des der das Getriebe des Fahrzeugs eine hydraulische, Fahrzeugs wird im Regler durch Vergleichen der von von einer von der Antriebsmaschine angetriebenen 25 beiden Tachogeneratoren erzeugten Spannungen erPumpe mit Druckmittel versorgte Stelleinrichtung mittelt welches der beiden Treibräder jeweils schneller aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck- umläuft. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß auf mittc-iversorgung der Servoeinrichtung (33, 37) von der Fahrzeugseite mit dem jeweils schneller umlaufender Pumpe (4) der Verstelleinrichtung (15) aus den Treibrad das Relais von der Regeleinrichtung erfolgt. 30 betätigt wird. Der über das Relais geschlossene
Stromkreis betätigt den zugeordneten Ventilschieber,
so daß dem Bremszylinder dieser Fahrzeugseite
Druckluft zuströmt, die das schneller umlaufende Treibrad abbremst. Bei dieser bekannten Anordnung ist
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum 35 zwar eine Betätigung der Bremseinrichtung unabhängig Schutz der Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs vor vom Bremspedal vorgesehen, die jedoch nur bei Überdrehzahl, das zum Antrieb im Kraftfluß hinter der unterschiedlichen Drehzahlen der beiden Treibräder Antriebsmaschine ein im Übersetzungsverhältnis ver- zur Wirkung kommt, wobei dann jeweils nur eine änderbares Getriebe, insbesondere ein hydrostatisches Bremse auf einer Fahrzeugseite angelegt wird.
Getriebe, und zum Abbremsen eine mit Druckmittel 40 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine betriebene Bremseinrichtung aufweist, und wobei ein Einrichtung der eingangs umrissenen Art mit einfachen von der Drehzahl der Antriebsmaschine beeinflußter Mitteln dahingehend zu verbessern, daß deren Betäti-Regler vorgesehen ist, der über einen Steuerschieber gung als Überdrehzahlschutzeiniichtung stets bei mit einem Stellzylinder in Wirkverbindung steht. Eine Erreichen einer vorbestimmten Drehzahl der Antriebsderartige Einrichtung ist aus der DE-AS 11 11 035 45 maschine selbsttätig erfolgt und jeweils über die mit bekannt. Druckmittel betriebene Bremseinrichtung zum Ab-Es ist aus der DE-OS 15 55 552 eine Druckmittel- bremsen der Treibräder beider Fahrzeugseiten zur bremsanlage für ein Kraftfahrzeug bekanntgeworden, Wirkung kommt.
wobei eine Gleitschutzregelung für die Fahrzeugräder Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, vorgesehen ist. Die mit einem Kompressor erzeugte 50 daß der Stellzylinder mit dem Bremsventil oder den Druckluft wird einem Speicherbehälter zugeführt, der Bremsventilen der Bremseinrichtung unabhängig vom mit einem Trittplattenventil in Verbindung steht. Von zugeordneten Bremspedal betätigbar in Verbindung diesem Ventil führt eine Versorgungsleitung zu je einer steht. Durch diese Einrichtung werden bei Erreichen an jeder Fahrzeugseite angeordneten Steuereinrich- einer vorbestimmten Drehzahl der Antriebsmaschine tung, die ihrerseits mit je einem Bremszylinder zur 55 die Bremsen des Fahrzeugs selbsttätig so stark und so Betätigung der Bremse an der entsprechenden Fahr- lange betätigt, bis die vorgeschriebene Nenndrehzahl zeugseite verbunden sind. Ein von einem Getriebeteil der Antriebsmaschine erreicht ist. Dabei ist unabhängig des Ausgleichsgetriebes angetriebener Sensor ist mit davon eine Betätigung der Bremseinrichtung mittels des den beiden Steuereinrichtungen zur Übertragung von Bremspedals jederzeit möglich. Darüber hinaus bringt Schaltimpulsen verbunden und soll abhängig insbeson- 60 diese Einrichtung insbesondere in Verbindung mit dere von der Verzögerung des Fahrzeugs die Brems- einem hydrostatischen Getriebe für den Fahrer des kraft regeln, damit ein Blockieren der Treibräder des Fahrzeugs eine wesentliche Erleichterung, da er, ohne Fahrzeugs vermieden wird. Bei dieser bekannten zusätzlich bremsen zu müssen und ohne die Antriebsma-Einrichtung ist jedoch eine Regelung der Bremskraft schine überdrehen zu können, nur zur Verringerung der nur dann vorgesehen und möglich, wenn vorher durch 65 Fahrgeschwindigkeit das hydrostatische Getriebe zuwillkürliche Betätigung des Trittplattenventils Druckluft rückzuverstellen braucht, wobei gleichzeitig, falls die zu den Steuereinrichtungen bzw. zu den Bremszylindern Bremskraft der Antriebsmaschine überschritten wird, gelangt. eine zusätzliche Abbremsung des Kraftfahrzeugs durch
DE2135279A 1971-07-15 1971-07-15 Einrichtung zum Schutz der Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs vor Überdrehzahl Expired DE2135279C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2135279A DE2135279C3 (de) 1971-07-15 1971-07-15 Einrichtung zum Schutz der Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs vor Überdrehzahl
FR7225563A FR2145707B1 (de) 1971-07-15 1972-07-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2135279A DE2135279C3 (de) 1971-07-15 1971-07-15 Einrichtung zum Schutz der Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs vor Überdrehzahl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135279A1 DE2135279A1 (de) 1973-01-25
DE2135279B2 DE2135279B2 (de) 1979-12-06
DE2135279C3 true DE2135279C3 (de) 1982-04-08

Family

ID=5813704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2135279A Expired DE2135279C3 (de) 1971-07-15 1971-07-15 Einrichtung zum Schutz der Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs vor Überdrehzahl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2135279C3 (de)
FR (1) FR2145707B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999386A (en) * 1975-09-11 1976-12-28 Sundstrand Corporation Overspeed protection control for an engine
JPS609092Y2 (ja) * 1978-11-28 1985-04-01 株式会社小松製作所 油圧駆動車両のインチングブレ−キ制御回路
US4485444A (en) * 1980-12-04 1984-11-27 Kabushiki Kaisha Komatsu Retarder brake automatic control system
JPS5876463U (ja) * 1981-11-19 1983-05-24 株式会社小松製作所 油圧モ−タのブレ−キ解放装置
DE3543073A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Hydromatik Gmbh Hydrostatischer fahrantrieb fuer kraftfahrzeuge, mit wenigstens zwei hydromotoren mit ausgleichs-regeleinrichtung
DE19956469A1 (de) 1999-11-24 2001-05-31 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatischer Fahrantrieb und Verfahren zum Betreiben des hydrostatischen Fahrantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2145707A1 (de) 1973-02-23
DE2135279B2 (de) 1979-12-06
FR2145707B1 (de) 1975-03-07
DE2135279A1 (de) 1973-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240940C3 (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Winden, Hubwinden, Wippwerkswinden o.dgl
DE4113539A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen verzoegerer in einem fahrzeug
DE4333564A1 (de) Verfahren zum Antreiben von Nebenaggregaten an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen, und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2363762C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE3432782A1 (de) Elektrisch steuerbare bremse fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE3130332C2 (de)
DE2135279C3 (de) Einrichtung zum Schutz der Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs vor Überdrehzahl
EP0075035A1 (de) Triebwerk, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4307002A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit hydrostatischem Fahrantrieb und dafür vorgesehenes Fahrzeug
DE2049048C2 (de) Steuervorrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe für den Antrieb einer Treibachse eines Fahrzeuges
DE2518119C3 (de) Durch eine Einspritzbrennkraftmaschine angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Getriebe mit hydrodynamischer Strömungseinheit mit Überbrückungskupplung
DE3302546A1 (de) Antriebssystem
DE2132282C3 (de) Anordnung der Vorrichtungen zum Betätigen der Bremsen und zum Einsteiien der Kraftstoffzuruhr für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Antriebsmaschine und zwei Bedienungsständen
DE102006016006B4 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE2642804A1 (de) Automatisches gangwechselgetriebe mit einem sekundaer-servokraftgenerator fuer die notversorgung von mit servokraft arbeitenden aggregaten der getriebesteuerung und -schaltung
DE3626650C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsaggregat und einer Lenkhilfskrafteinrichtung
DE102018204443A1 (de) Verfahren zur Regelung der Antriebsleistung eines elektronisch ansteuerbaren Motors zum Antrieb eines Druckerzeugers einer schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3905794C2 (de)
EP0456175B1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem für Fahrzeuge
DE3815873A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE2659845C3 (de) Hydrodynamische Bremse für ein elektrisch angetriebenes Höchstgeschwindigkeits-Fahrzeug
DE2757237A1 (de) Hydrodynamische dauerbremsanlage
DE8438021U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Hilfskraftbremse
DE2027413A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur auto matischen Anfahrsteuerung
WO2020114646A1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektronisch schlupfregelbaren bremssystems für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee