DE3815873A1 - Hydrostatischer antrieb - Google Patents

Hydrostatischer antrieb

Info

Publication number
DE3815873A1
DE3815873A1 DE3815873A DE3815873A DE3815873A1 DE 3815873 A1 DE3815873 A1 DE 3815873A1 DE 3815873 A DE3815873 A DE 3815873A DE 3815873 A DE3815873 A DE 3815873A DE 3815873 A1 DE3815873 A1 DE 3815873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
drive according
valve
drive
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3815873A
Other languages
English (en)
Inventor
Herwig Kirstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE3815873A priority Critical patent/DE3815873A1/de
Publication of DE3815873A1 publication Critical patent/DE3815873A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4061Control related to directional control valves, e.g. change-over valves, for crossing the feeding conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4096Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4148Open loop circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/423Motor capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Description

Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Antrieb gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei derartigen Antrieben mit Energierückführung ist es bekannt, die beispielsweise von einem Elektromotor angetriebene Pumpe mit dem die Last antreibenden Motor in einem geschlossenen Kreislauf zu verbinden. Zur Einstellung der Drehzahl des Motors ist die Pumpe mit einer Hubverstellung versehen. Die Energierückführung erfolgt in der Bremsphase, wenn die mit der Last gekuppelte Maschine als Pumpe und die mit dem Elek­ tromotor gekuppelte Maschine als Motor arbeitet. Dann arbei­ tet der Elektromotor generatorisch und speist elektrische Energie in das Netz zurück. Bei geschlossenen Kreisläufen weisen in der Regel die beiden Maschinen gleiche Baugröße auf, sind also für die jeweils maximale Leistung auszulegen.
Wird die Pumpe bei solchen hydrostatischen Antrieben von einer Brennkraftmaschine angetrieben, so kann zur Energie­ rückführung ein Schwungrad oder ein hydraulischer Speicher vorgesehen sein. Das Schwungrad wird über eine Kupplung mit der die Last antreibenden Maschine verbunden und der hyd­ raulische Speicher ist an eine weitere Maschine angeschlossen, die ebenfalls über eine Kupplung mit der die Last antreiben­ den Maschine verbunden ist. Dabei handelt es sich um soge­ nannte Mischantriebe, da beim Beschleunigen bzw. Verzögern die Energie des Speichers bzw. des Schwungrades mechanisch übertragen werden muß. Außerdem unterliegt die Kupplung einem erheblichen Verschleiß.
Darüber hinaus sind sekundär geregelte Antriebe mit Energie­ rückführung beim Verzögern bekannt. Hier ist die mit der Last gekuppelte hydrostatische Maschine an ein Drucknetz mit eingeprägtem Druck angeschlossen. Beim Verzögern wird die Maschine von der Last angetrieben und fördert als Pumpe arbei­ tend Arbeitsmittel aus dem Tank in einen Speicher, der an das Drucknetz über ein Absperrventil angeschlossen ist, um ein Entladen des Speichers zu vermeiden und das beim Inbetrieb­ setzen des Antriebs geöffnet wird. Bei einem sekundär geregel­ ten Antrieb für ein Fahrzeug (DE-PS 33 02 546) ist es auch bekannt, das Absperrventil zu schließen, um zu vermeiden, daß sich das geparkte Fahrzeug in Bewegung setzt, indem die Maschine Arbeitsmittel aus dem Speicher entnimmt. Für einen sekundär geregelten Antrieb ist ferner wesentlich, daß die Schwenkwinkelverstellung der mit der Last gekuppelten Maschine drehzahlabhängig erfolgt. Hierzu ist das Proportional-Magnet­ ventil für die Druckmittelzufuhr zur hydraulischen Hubver­ stellung von einem Drehzahlregelkreis angesteuert. Ein sekun­ där geregelter Antrieb soll auch eine Sicherheitsanordnung insofern aufweisen, als bei einem Lastabwurf infolge des an der Maschine eingestellten Schwenkwinkels und infolge des An­ schlusses der Maschine an das Netz mit dem eingeprägten Druck plötzlich auf eine unzulässig hohe Drehzahl beschleunigt wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ausgehend von dem hydrostatischen Antrieb der eingangs ge­ schilderten Art den Wirkungsgrad zu verbessern, den Bauauf­ wand zu verringern und insgesamt den Antrieb zu optimieren.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patent­ anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß erfolgt die Zu- und Abschaltung des Hydro­ speichers vom übrigen Hydrauliksystem abhängig von den Last­ anforderungen und vorzugsweise abhängig vom Betriebsdruck. Bei hohem Lastbedarf, insbesondere beim Beschleunigen der Last und auch zur Energierückgewinnung ist der Speicher zugeschal­ tet. Bei geringen Lastanforderungen, wenn der Antrieb mit einer konstanten Drehzahl erfolgt bzw. der Antrieb mit Grund­ last gefahren wird, wird der Speicher vom System getrennt. Dann wird der Speicher in Betriebspausen, in denen der Antrieb nicht benötigt wird, von der Pumpe geladen. Es ist also er­ findungsgemäß der Speicher in bestimmten Betriebsphasen eines Arbeitsspiels zugeschaltet und in anderen Betriebsphasen abgeschaltet, in denen die Pumpe die Versorgung der Antriebs­ maschine mit hydraulischer Energie übernimmt. Die Zu- und Abschaltung des Speichers erfolgt vorzugsweise abhängig vom Betriebsdruck, so daß bei Unterschreiten eines minimalen Betriebsdruckes der Hydrospeicher abgeschaltet wird.
Hieraus ergibt sich auch der Vorteil, daß die Antriebsleistung für die Pumpe, und damit die Baugröße der Pumpe und ihres Antriebes gegenüber der Leistung der mit der Last gekuppelten Maschine wesentlich bis zu 50% und weniger verringert werden kann, da die Speichergröße so bemessen wird, daß zum Be­ schleunigen der Last auf eine bestimmte Drehzahl innerhalb einer bestimmten Zeit der Speicherinhalt ausreichend ist. Vorzugsweise ist somit die maximale Pumpenleistung dadurch bestimmt, daß eine bestimmte Grundlast gefahren werden soll oder für den Antrieb eine maximale konstante Drehzahl einge­ halten werden soll.
Gegenüber den eingangs geschilderten Antrieben im geschlosse­ nen Kreislauf liegt somit der Vorteil vor allem darin, daß die Baugröße der Pumpe und ihres Antriebes wesentlich ver­ ringert werden kann.Gegenüber Antrieben im geschlossenen Kreislauf mit Energierückführung auf ein Schwungrad oder einen Hydrospeicher liegt der Vorteil darin, daß die Kupp­ lung entfällt und die gesamte Leistung zum Beschleunigen und den Antrieb der Last hydrostatisch übertragen wird, so daß die für die mechanische und hydrostatische Aufteilung erforderlichen Einrichtungen entfallen.
Weitere Vorteile ergeben sich wie folgt:
Der bei sekundär geregelten Antrieben erforderliche Aufwand für die Regelung entfällt. Für das Arbeitsspiel zum Antrieb einer Last, nämlich die Beschleunigungsphase, die Antriebs­ phase mit einer bestimmten Drehzahl, die Verzögerungs- bzw. Bremsphase und das Laden des Speichers werden an den Maschi­ nen vorbestimmte Schwenkwinkel für die Hubeinstellung aus­ gewählt und eingestellt. Für die Maschinen und deren Hubver­ stellung ist somit eine Steuerung und keine Regelung vorge­ sehen. Deshalb ist zur Steuerung der Druckmittelwege zwischen einer Druckmittelquelle und einem Tank zum hydraulischen Verstellzylinder der Hubverstellung ein Wegeventil bzw. ein von einem Proportionalmagneten betätigtes Wegeventil vorge­ sehen, so daß auf Servoventile bzw. Ventile mit Ist-Wert- Erfassung verzichtet werden kann.
Ferner ist erfindungsgemäß für die mit der Last gekuppelten Maschine eine einfache Hubverstellung vorgesehen, mit der vom Null-Hub ausgehend der maximale Hub nur durch Verstellung in einer Richtung erreicht wird. Die Maschine arbeitet also im Einquadranten-Betrieb. Vorzugsweise handelt es sich um eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauart. Im Gegensatz zu der Schrägscheibenbauart, bei der die Maschine vom Nullhub aus in beiden Richtungen verschwenkbar ist, weist die Schräg­ achsenbauart einen erheblich höheren Anfahrwirkungsgrad auf. Zur Steuerung des Arbeitsmittels sind in den Anschlußleitungen der Antriebsmaschine entsprechende Wegeventile bzw. Schalt­ ventile vorgesehen. Damit kann die Antriebsmaschine entweder nur eine Drehrichtung oder eine beliebige Drehrichtung auf­ weisen sowie für den Antrieb sowie zur Energierückgewinnung eine beidseitige Momentenrichtung.
Da der Speicher abschaltbar ist und die Baugröße der Pumpe gegenüber der Baugröße der Antriebsmaschine verhältnismäßig gering ist, besteht keine Gefahr mehr, daß die Antriebs­ maschine durchgehen kann und unzulässig hohe Drehzahlen an­ nimmt, die zur Selbstzerstörung führen können. Ferner gerät die Antriebsmaschine bei einem Stromausfall oder Störungen im Signalstromkreis von selbst in die Verzögerungsphase, in der der Antrieb automatisch auf Null-Drehzahl abgebremst wird. Da hierbei die Antriebsmaschine automatisch auf maxi­ malen Schwenkwinkel verstellt wird, erfolgt die Verzögerung mit dem maximalen Moment, das die Antriebsmaschine aufbrin­ gen kann. In einer besonders vorteilhaften Schaltung wird auch bei einer derartigen Notbremsung die frei werdende kinetische Energie von der Antriebsmaschine, die nunmehr als Pumpe arbeitet, in hydraulische Energie umgewandelt und in den Hydrospeicher eingespeist.
In der Verzögerungsphase läßt sich die Bremszeit der An­ triebsmaschine in einfacher Weise durch entsprechende Ein­ stellung des Schwenkwinkels einstellen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines hydrostatischen Antriebes mit Schaltventilen in den Anschlußlei­ tungen,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Druckverlaufs und der Drehzahl eines Arbeitsspiels abhängig von der Zeit, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer abgeänderten Ausführungsform mit einem Mehrwegeventil in den Anschlußleitungen der Antriebsmaschine.
In Fig. 1 ist der Antrieb für eine Schleudergießmaschine dar­ gestellt. Dabei muß die ein großes Trägheitsmoment aufweisende Kokille zunächst beschleunigt werden, hierauf soll eine maxi­ male Drehzahl konstant eingehalten werden, woran sich eine Verzögerungsphase schließt, in der die frei werdende kineti­ sche Energie in den Speicher zurückgeführt werden soll. Es schließt sich eine Betriebspause an, während der der Speicher wieder voll aufgeladen werden kann. Der erfindungsgemäße An­ trieb eignet sich insbesondere für derartige Antrieb mit großem Trägheitsmoment sowie für Antriebe mit dem geschilder­ ten Arbeitsspiel. Der erfindungsgemäße Antrieb ist jedoch hierauf nicht beschränkt, sondern ist auch als Fahrantrieb, insbesondere für Baumaschinen, geeignet. Es wird deshalb im folgenden von einer Last 1 gesprochen, die mit einer hydro­ statischen Antriebsmaschine 2 gekuppelt ist. Bei der Maschine 2 handelt es sich um eine Axialkolbenmaschine in Schräg­ achsenbauart, die einen Stellzylinder 3 aufweist. Die Maschine ist ausgehend von dem Schwenkwinkel 0 für den Nullhub in einer Richtung auf maximalen Hub ausschwenkbar. Die Druck­ mittelzufuhr zu dem Stellzylinder 3 erfolgt über ein Ventil 4, das von einem Proportionalmagneten 5 betätigt wird. Die Druckmittelzufuhr zum Ventil 4 erfolgt über eine Leitung 6 aus einer Pumpendruckleitung 7.
Eine von einem Elektromotor 8 angetriebene Verstellpumpe 9 fördert über ein Rückschlagventil 10 in die Pumpendrucklei­ tung 7. Die Verstellpumpe 9 arbeitet im offenen Kreislauf und ist mit einer FED-Verstelleinrichtung 12 versehen, die aus einer elektrischen Förderstromverstellung mit einem über­ lagerten hydraulischen Druckregler besteht. An die Drucklei­ tung 7 ist ein Speicher 15 über ein Zweiwege-Sitzventil 16 angeschlossen. Der für den Speicher 15 erforderliche Sicher­ heitsschaltblock ist nicht dargestellt.
Die Druckleitung 7 ist über ein Schaltventil 20 mit der einen Anschlußleitung 21 der Antriebsmaschine 2 verbunden, deren andere Anschlußleitung 22 über ein Schaltventil 24 an eine Tankleitung 25 angeschlossen ist. In der Tankleitung ist ein Rückschlagventil 26 mit 2 bar Federvorspannung, sowie ein Kühler 27 und ein Rücklauffilter 28 vorgesehen, das in einen Tank 30 mündet. Ferner ist die Anschlußleitung 22 mit der Druckleitung 7 über ein die Druckleitung öffnendes Rückschlag­ ventil 32 verbunden. Außerdem ist die Anschlußleitung 21 über ein Nachsaugventil 33 mit dem Tank 30 verbunden. Über eine Steuerdruckleitung 35 und ein Steuerventil 36 kann ent­ weder der X-Anschluß oder der Y-Anschluß der Schaltventile 20 und 24 mit Druck aus der Druckleitung 7 beaufschlagt werden, wobei der andere Anschluß dann jeweils mit dem Tank 30 ver­ bunden ist. Sind die X-Anschlüsse druckbeaufschlagt, so sind die Schaltventile 20, 24 aufgesteuert. Sind die Y-Anschlüsse mit Druck beaufschlagt, so sind die Schaltventile geschlossen.
Das Sitzventil 16 wird von einem Druckregelventil 40 ange­ steuert, das bei drucklosem X-Anschluß den Federraum 41 des Sitzventils 16 mit dem Speicherdruck beaufschlagt, der auf die Ringfläche 42 des Kolbens 43 wirkt; ist der Druck in der Leitung 7, der die Sitzfläche 44 beaufschlagt, um die Kraft der Feder 45 größer als der Speicherdruck, so öffnet das Sitzventil. Wenn aber die X-Anschlüsse zum Öffnen der Schaltventile druckbeaufschlagt sind, so wird das Druck­ regelventil 40 verstellt und entlastet den Federraum 41, so daß das Sitzventil 16 in jedem Fall öffnet.
Die Antriebsmaschine 2 kann in der Ausführungsform nach Fig. 1 in einer Drehrichtung betrieben werden, aber gibt als Motor arbeitend zum Antrieb der Last Drehmoment ab und nimmt zur Energierückführung als Pumpe arbeitend Drehmoment von der Last auf.
Die Wirkungsweise wird im folgenden erläutert.
1. Beschleunigen des Antriebs
Der Proportionalmagnet 5 an der Antriebsmaschine 2 ist ohne Erregung, so daß die Maschine voll ausgeschwenkt ist, damit das maximale Schluckvolumen entsprechend dem maximalen Ab­ triebsmoment aufweist. Auch die Verstellpumpe 9 ist auf maximales Fördervolumen gestellt. Das Steuerventil 36 wird elektrisch umgeschaltet, so daß die Steuerdruckleitung 35 mit den X-Anschlüssen der Schaltventile 20 und 24 verbunden wird. Damit öffnen die Schaltventile sowie auch das Sitzventil 16 über das mit dem Steuerdruck beaufschlagte Druckregelventil 40. Der Speicher 15 ist an die Druckleitung 7 angeschlossen. Die Antriebsmaschine 2 arbeitet als Motor und beschleunigt mit dem maximalen Abtriebsmoment bis zu der Drehzahl, die dem maximalen Förderstrom der Pumpe 9 entspricht. Danach entleert sich der Speicher 15 in das System und trägt somit zur weiteren Beschleunigung der Last bis auf die maximale Drehzahl bei. Während dieser Beschleunigungsphase arbeitet die Pumpe 9 stets mit maximalem Förderstrom. Der Druck zwi­ schen der Pumpe 9 und dem Motor 2 reduziert sich hierbei von dem maximalen Anfangsdruck P 2 auf den Betriebsdruck P 1, wie aus dem Diagramm in Fig. 2 hervorgeht. Das Erreichen der vor­ gegebenen maximalen Drehzahl des Motors 2 wird von einem elektrischen, mit dem Motor 2 gekuppelten Tachogenerator TG signalisiert. Mit diesem Schaltsignal des Tachogenerators wird die nächste Betriebsphase eingeleitet, in der die Last 1 mit einer bestimmten konstanten Drehzahl gefahren werden soll.
2. Konstantantrieb
Der Schwenkwinkel der Maschine 2 wird zurückgenommen und da­ mit ein minimales Schluckvolumen der Maschine 2 eingestellt, bei dem die Last 1 mit der bestimmten Drehzahl angetrieben werden kann. Der Schwenkwinkel der Pumpe 9 wird auf das För­ dervolumen eingestellt, das zum Erreichen der maximalen Dreh­ zahl am Abtrieb des Motors 2 erforderlich ist. Beispiels­ weise kann der Schwenkwinkel für den Motor 2 20% und der Schwenkwinkel für die Pumpe zwischen 75 und 100% je nach ge­ forderter Drehzahl am Motor 2 betragen. Der Leistungsunter­ schied zwischen den Maschinen 2 und 9 ist somit wesentlich. Während dieser Antriebsphase verringert sich der Druck zwi­ schen der Pumpe und der Maschine 2 auf etwa 0,8×P 1 (minima­ ler Speicherdruck), so daß der Speicher automatisch vom System getrennt wird. Der Steuerdruck an den X-Anschlüssen ist zwar hoch genug, um die Schaltventile 20 und 24 offen zu halten, das Druckregelventil 41 verbindet jedoch den Druck­ raum 41 mit dem Speicher 15, so daß das Sitzventil 16 schließt.
3. Bremsphase mit Energierückführung
Die Bremsphase wird durch Umschalten des Steuerventils 36 eingeleitet, so daß die X-Anschlüsse druckentlastet sind, und die Y-Anschlüsse druckbeaufschlagt sind. Damit schließen die Schaltventile 20 und 24. Gleichzeitig mit der Betätigung des Steuerventils 36 wird der Schwenkwinkel der Maschine 2 auf etwa 50% Schwenkwinkel, d.h. 50% Schluckvolumen eingestellt. Dadurch wird die Verzögerungszeit bestimmt. Soll der Brems­ vorgang abgekürzt werden, so kann der Schwenkwinkel auf maxi­ mal 100% eingestellt werden, so daß sich die maximale Ver­ zögerung ergibt. Es kann davon ausgegangen werden, daß etwa 50 bis 60% der kinetischen Energie aus der bewegten Masse der Last 1 zurückgewonnen wird und in hydraulische Energie umge­ wandelt wird, die im Speicher 15 gespeichert wird. Somit arbeitet die Maschine 2 als Pumpe, saugt aus dem Tank Arbeits­ mittel über das sich öffnende Rückschlagventil 33 in die An­ schlußleitung 21 an und fördert Druckmittel in die Anschluß­ leitung 22 und über das sich öffnende Rückschlagventil 32 in die Pumpendruckleitung 7 und über das sich öffnende Sitzven­ til 16 in den Speicher 15. Ein Abströmen von Arbeitsmittel zur Pumpe 9 ist durch das Rückschlagventil 10 vermieden.
Aus Fig. 2 ist wiederum ersichtlich, wie sich die einzelnen Parameter Drehzahl, Schwenkwinkel sowie der Arbeitsdruck an der Maschine 2 während des Bremsvorganges wie auch der ande­ ren Betriebsphasen verhalten.
4. Speicherladebetrieb
In dieser Phase bleibt das Steuerventil 36 in der darge­ stellten Lage, so daß die X-Anschlüsse druckentlastet und über die druckbeaufschlagten Y-Anschlüsse die Schaltventile 20 und 24 geschlossen sind. Über die Pumpe 9 wird der Spei­ cher 15 um den erforderlichen Restbetrag bis zum maximalen Druck gleich dem Druck P 2 aufgefüllt. Dabei ist das Sitz­ ventil 16 von dem in der Druckleitung 7 anstehenden Druck geöffnet. In dieser Phase wird die Pumpe 9 auf einen Förder­ strom eingestellt, der vom Arbeitsspiel, d.h. der Totzeit bis zum nächsten Beschleunigungsvorgang bestimmt ist. Bei­ spielsweise wird der Schwenkwinkel auf 20 bis 50% eingestellt. Bei Erreichen des maximalen Druckes geht die Pumpe 9 in Null-Förderung (Druckreglerfunktion) und der Antrieb ist für den nächsten Beschleunigungsvorgang bereit. In dieser Phase wird auch der Schwenkwinkel der Maschine 2 auf 100% und da­ mit auf maximales Volumen verstellt. Es ist damit auch die Maschine 2 für das nächste Arbeitsspiel vorbereitet.
Auch bei einem Stromausfall bzw. Ausfall der Signalstromwege für die Schwenkwinkelverstellung der Maschinen nehmen die Komponenten die in der Speicherladephase geschilderte Stel­ lung ein, d.h. die Pumpe 9 geht auf Null-Förderung, die Maschine 2 geht auf maximales Volumen, das Steuerventil 36 nimmt die dargestellte Lage ein und die Schaltventile 20 und 24 schließen. Damit wird der Antrieb automatisch bis auf Null-Drehzahl abgebremst, indem die Maschine 2 in den Pumpen­ betrieb mit maximalem Fördervolumen übergeht und dabei das geförderte Druckmittel in den Speicher 15 drückt.
In Fig. 3 ist eine abgeänderte Ausführungsform dargestellt, in der gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen be­ zeichnet sind. Auch die Wirkungsweise ist entsprechend. Unter­ schiedlich ist jedoch, daß anstelle der Schaltventile 20, 24 ein Vier/Drei-Wegeventil 50 in der Druckleitung 7 bzw. der zum Tank führenden Leitung 25 und den Anschlußleitungen 21, 22 vorgesehen ist. Mit dem Wegeventil wird die Drehrichtung der Maschine 2 bestimmt. Entsprechend sind für jede Drehrich­ tung ein Nachsaugventil 33 bzw. 33′ vorgesehen. Außerdem sind die Anschlußleitungen 21, 22 über sekundäre Druckbegrenzungs­ ventile 51, 52 abgesichert. Die Anschlußleitungen 21, 22 sind an ein Wechselventil 54 angeschlossen, so daß der jeweils höhere Druck an das Druckregelventil 40 geführt wird.
In der Beschleunigungsphase wird somit über das Wechselven­ til 54 der jeweilige anschlußseitige Druck an der Maschine 2 abgegriffen und auf das Druckregelventil 40 geführt, so daß dieses den Druckraum 41 mit dem Tank verbindet, so daß das Sitzventil 16 öffnet und der Speicher 15 sich in der Be­ schleunigungsphase in der geschilderten Weise in die Leitung 7 entleeren kann. In der Antriebsphase mit konstanter Dreh­ zahl, wenn der Druck auf etwa 0,8 P 1 abgesunken ist, schließt das Druckregeleventil 40, so daß der Speicherdruck auf den Druckraum 41 geschaltet wird, so daß das Sitzventil 16 schließt und der Speicher vom System abgetrennt ist. In der Verzögerungsphase wird über das Wechselventil 54 wiederum der sich in einer der Anschlußleitungen 21 oder 22 einstellende Pumpendruck auf das Druckregelventil 40 geführt, das somit den Druckraum 41 druckentlastet, wodurch das Sitzventil 16 öffnet und das von der angetriebenen Pumpe geförderte Arbeits­ mittel über das umgeschaltete Wegeventil in den Speicher 15 geführt wird. Im Speicherladebetrieb schließlich wird das Wegeventil 50 in die dargestellte Lage umgeschaltet, in der die Druckleitung 7 abgesperrt ist und die Anschlußleitungen 21 und 22 mit dem Tank 30 über die Leitung 24 sowie über Drosseln im Ventil miteinander verbunden sind. Der Proportio­ nalmagnet 5 an der Hubverstellung 3 der Maschine 2 ist ohne Signal, so daß über die Steuerleitung 6 und das Ventil 4 der Schwenkwinkel der Maschine 2 wiederum auf 100% und maximales Hubvolumen eingestellt wird. In der Speicherladephase ist die Drehzahl 0 erreicht. Die Pumpe 9, die beispielsweise auf einen Förderstrom von 25% eingestellt ist, fördert über das sich nunmehr öffnende Sitzventil 16 in den Speicher 15, bis dieser vollständig auf dem Druck P max aufgeladen ist. Nach Erreichen des maximalen Druckes geht die Pumpe 9 auf Null-Förderung zurück.

Claims (22)

1. Hydrostatischer Antrieb, bestehend aus einer angetriebe­ nen, als Pumpe arbeitenden hydrostatischen Maschine mit ver­ stellbarem Fördervolumen, einer mit einer Last gekuppelten, als Motor oder Pumpe arbeitenden hydrostatischen Antriebs­ maschine mit verstellbarem Schluck- bzw. Fördervolumen, einem an die Druckleitung angeschlossenen hydraulischen Speicher, aus dem im Motorbetrieb Druckmittel entnommen und in den im Pumpenbetrieb Druckmittel eingespeist wird und aus Einrichtungen zur Schwenkwinkelverstellung der Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (14) lastabhängig an den hydraulischen Antrieb zuschaltbar ist.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuschalten des Speichers lastabhängig bei Überschreiten eines bestimmten Betriebsdruckes erfolgt.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuschalten des Speichers (15) beim Beschleunigen der Last, beim Bremsen der Last und in Betriebspausen zum Laden des Speichers erfolgt.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Speicher (15) bei konstanter Drehzahl der Last von der Druckleitung abgetrennt ist.
5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schluck- bzw. Fördervolumen der beiden Maschinen (2, 9) für das Beschleunigen, den Antrieb mit einer bestimmten Drehzahl und das Verzögern der Last auf bestimmte Werte einstellbar ist.
6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkwinkelverstellung der Maschinen drehzahlabhängig er­ folgt.
7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das maximale Fördervolumen der Pumpe (9) für den Antrieb der Last mit maximaler konstanter Drehzahl ausgelegt ist.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Betriebsdruck an der Pumpe (9) oder an der jeweiligen Anschlußleitung (21, 22) der Antriebsmaschine (2) abgegriffen wird.
9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Betriebsdruck als Steuerdruck für das Öffnen bzw. Schließen des den Speicher (15) mit der Druck­ leitung verbindenden Ventils (16) dient.
10. Antrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ansteuerung des Ventils (16) ein Druckregelventil (40) vor­ gesehen ist, das den Steuerraum (41) des Ventils abhängig vom Betriebsdruck mit dem Speicherdruck beaufschlagt oder druckentlastet.
11. Antrieb nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (16) ein Zwei/Zwei-Wegesitzventil ist.
12. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hubverstellung der Antriebsmaschine (2) von 0 aus in nur einer Richtung bis zum maximalen Hub vorge­ sehen ist.
13. Antrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (2) eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauart ist.
14. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für die hydraulische Hubverstellung beider Maschinen (2, 9) ein Proportional-Magnetventil vorgesehen ist.
15. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Verbindung der Antriebsmaschine (2) mit der Pumpe (9) und einem Tank (30) Schaltventile (20, 24) in den Anschlußleitungen (21, 22) vorgesehen sind.
16. Antrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltventile (20, 24) von einem Steuerdruck betätigbar sind und ein Steuerventil (36) vorgesehen ist, über das eine an die Druckleitung (7) angeschlossene Steuerdruckleitung (35) an die Schaltventile (20, 24) zum wahlweisen Öffnen bzw. Schließen anschließbar ist.
17. Antrieb nach Anspruch 9 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil (40) an die Steuerdruckleitung zum Öffnen der Schaltventile (20, 24) anschließbar ist.
18. Antrieb nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anschlußleitungen (21, 22) über ein Rückschlagventil (32) miteinander verbunden sind, das in der Bremsphase zum Laden des Speichers von dem Arbeitsmittel ge­ öffnet wird, das von der von der Last angetriebenen Maschine gefördert wird.
19. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Drehrichtungsumkehr der Antriebs­ maschine (2) ein Mehrwegeventil (50) in der Druckleitung (7) und der Tankleitung (25) vorgesehen ist.
20. Antrieb nach Anspruch 9 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil (40) an die Anschlußleitungen (21, 22) der Antriebsmaschine (2) über ein Wechselventil (54) anschließbar ist.
21. Antrieb nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrwegeventil (50) in der Ruhestellung die Anschluß­ leitungen (21, 22) über Drosseln miteinander und mit der Tankleitung (25) verbindet.
22. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens eine Anschlußleitung (21, 22) über ein Nachsaugventil (33, 33′) mit dem Tank verbunden ist.
DE3815873A 1988-05-09 1988-05-09 Hydrostatischer antrieb Ceased DE3815873A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815873A DE3815873A1 (de) 1988-05-09 1988-05-09 Hydrostatischer antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815873A DE3815873A1 (de) 1988-05-09 1988-05-09 Hydrostatischer antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3815873A1 true DE3815873A1 (de) 1989-11-23

Family

ID=6354027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3815873A Ceased DE3815873A1 (de) 1988-05-09 1988-05-09 Hydrostatischer antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3815873A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133510A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Rathmann Heinz Werner Antriebssystem
WO2008049635A3 (de) * 2006-10-27 2008-06-12 Bosch Gmbh Robert Hydrostatischer antrieb mit bremsenergierückgewinnung
CN103363104A (zh) * 2012-04-09 2013-10-23 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于蓄能器流体混合的系统和方法
DE102007056991B4 (de) * 2007-11-27 2014-05-08 Sauer-Danfoss Gmbh & Co. Ohg Hydraulische Schaltungsanordnung mit einer Einrichtung zur Nullhubdruckregelung und Verfahren zur Druckregelung im Nullhubbetrieb
DE102018006380A1 (de) * 2018-08-11 2020-02-13 Hydac Fluidtechnik Gmbh System zum Laden und Entladen mindestens eines Hydrospeichers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175354A (en) * 1962-03-08 1965-03-30 Council Scient Ind Res Hydraulic transmission systems
US3903696A (en) * 1974-11-25 1975-09-09 Carman Vincent Earl Hydraulic energy storage transmission
GB2065836A (en) * 1979-12-18 1981-07-01 Ca Nat Research Council Engine control systems
US4541241A (en) * 1982-02-20 1985-09-17 Hartmann & Lammle Gmbh & Co. Kg Hydraulic driving arrangement for reciprocable masses or the like
DE3602362A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Ventilanordnung fuer einen hydraulischen druckspeicher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175354A (en) * 1962-03-08 1965-03-30 Council Scient Ind Res Hydraulic transmission systems
US3903696A (en) * 1974-11-25 1975-09-09 Carman Vincent Earl Hydraulic energy storage transmission
GB2065836A (en) * 1979-12-18 1981-07-01 Ca Nat Research Council Engine control systems
US4541241A (en) * 1982-02-20 1985-09-17 Hartmann & Lammle Gmbh & Co. Kg Hydraulic driving arrangement for reciprocable masses or the like
DE3602362A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Ventilanordnung fuer einen hydraulischen druckspeicher

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: o + p "ölhydraulik und pneumatik" 27 (1983) Nr. 2 *
DE-Z: KORKMAZ,F.: Hydrospeicher als Beschleuni- gungselement. In: ölhydraulik und pneumatik 15, 1971, Nr. 10, S. 427-429 *
DE-Z: LEXEN, G., DERWITZ, H.J.: Umweltfreund- liches Müllsammelfahrzeug. In: ölhydraulik und pneumatik 31, 1987,Nr. 4, S. 295,296,298,300 *
DE-Z: NIKOLAUS, H.: Hydrostatische Fahr- und Windenantriebe mit Energierückgewinnung. In: ölhydraulik und pneumatik 25, 1981, Nr. 3, S. 193 u. 194 *
DE-Z: NIKOLAUS, H.W.: Hydrostatische Fahrantriebe mit Energiespeicherung. In: ölhydraulik und pneumatik 27, 1983, Nr. 2, S. 97-102 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133510A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Rathmann Heinz Werner Antriebssystem
WO2008049635A3 (de) * 2006-10-27 2008-06-12 Bosch Gmbh Robert Hydrostatischer antrieb mit bremsenergierückgewinnung
US8220256B2 (en) 2006-10-27 2012-07-17 Robert Bosch Gmbh Hydrostatic drive with braking energy recovery
CN101522451B (zh) * 2006-10-27 2013-06-12 罗伯特-博世有限公司 具有制动能量恢复特征的静液压传动装置
DE102007056991B4 (de) * 2007-11-27 2014-05-08 Sauer-Danfoss Gmbh & Co. Ohg Hydraulische Schaltungsanordnung mit einer Einrichtung zur Nullhubdruckregelung und Verfahren zur Druckregelung im Nullhubbetrieb
CN103363104A (zh) * 2012-04-09 2013-10-23 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于蓄能器流体混合的系统和方法
CN103363104B (zh) * 2012-04-09 2016-06-22 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于蓄能器流体混合的系统和方法
DE102018006380A1 (de) * 2018-08-11 2020-02-13 Hydac Fluidtechnik Gmbh System zum Laden und Entladen mindestens eines Hydrospeichers
US11313387B2 (en) 2018-08-11 2022-04-26 Hydac Fluidtechnik Gmbh System for charging and discharging at least one hydraulic accumulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181221B1 (de) Drehwerk eines baggers mit einem hydraulikantrieb.
DE4029548C2 (de)
DE2127536A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2915914A1 (de) Hydrauliksystem fuer die uebertragung von leistung von einer brennkraftmaschine auf raeder eines kraftfahrzeugs
EP0615837A1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebs einer hydraulischen Presse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19746230A1 (de) Energieumwandlungssystem
DE2515135A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
EP2693054B1 (de) Steuervorrichtung für hydrostatische Antriebe
DE3217527A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydraulische doppelt wirkende arbeitszylinder
DE3247335C2 (de)
DE3729495C2 (de)
DE2363762C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
WO2001014238A1 (de) Hydraulischer aufzug mit einem als gegengewicht wirkenden druckspeicher und verfahren zum steuern und regeln eines solchen aufzugs
DE3222005A1 (de) Kraftuebertragungssystem
DE3815873A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE3302546A1 (de) Antriebssystem
EP0075035A1 (de) Triebwerk, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3628444A1 (de) Hydrostatischer antrieb von nebenaggregaten eines fahrzeugs
DE3834918A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines hydraulischen antriebsmotors mit energierueckgewinnung waehrend des bremsprozesses
DE2220571C2 (de) Bremssteuerung für ein hydrostatisches Getriebe
DE2135279C3 (de) Einrichtung zum Schutz der Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs vor Überdrehzahl
DE1500495A1 (de) Elektrische UEberholvorrichtung fuer Pumpe
DE3743385A1 (de) Hydrostatischer antrieb fuer wellenmaschinen in schwimmbaedern
DE2116792C3 (de) Notleistungsaggregat
DE2014605A1 (de) Hubvorrichtung fur Stapler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection