DE2827629A1 - Hydraulikkreis - Google Patents

Hydraulikkreis

Info

Publication number
DE2827629A1
DE2827629A1 DE19782827629 DE2827629A DE2827629A1 DE 2827629 A1 DE2827629 A1 DE 2827629A1 DE 19782827629 DE19782827629 DE 19782827629 DE 2827629 A DE2827629 A DE 2827629A DE 2827629 A1 DE2827629 A1 DE 2827629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
flow
valve
circuit according
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782827629
Other languages
English (en)
Inventor
Grant Carl Melocik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Industrial Inc
Original Assignee
Towmotor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Towmotor Corp filed Critical Towmotor Corp
Publication of DE2827629A1 publication Critical patent/DE2827629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/911Fluid motor system incorporating electrical system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

TOWMOTOR CORPORATION, Peoria, 111. 61629, V.St.A.
Hydraulikkreis
Die Erfindung bezieht sich auf einen Strömungsmittelkreis, und zwar insbesondere auf einen hydraulischen Prioritätskreis, der hydraulisches Strömungsmittel auf Anforderung an ein primäres Arbeitssystem und ein sekundäres Arbeitssystem liefert.
Hydraulikkreise werden in Fahrzeugen,wie beispielsweise Gabelstaplern, verwendet, um ein Strömungsmittel an ein primäres Arbeitssystem und ein sekundäres Arbeitssystem zu liefern. Typischerweise ist das Primärsystem ein hydraulisch betätigter Lenkmechanismus und das Sekundärsystem ist ein hydraulisch betätigter Mechanismus zum Anheben von Last tragenden Gabeln an einem Mast oder zum Kippen des Mastes. Der Hydraulikkreis weist im allgemeinen einen eine veränderbare Drehzahl aufweisenden Elektromotor auf, der eine eine veränderbare Ausgangsgröße besitzende Pumpe antreibt, die ihrerseits Strömungsmittel für die primären und sekundären Systeme liefert.
Die unterschiedlichen Arbeitssysteme des Gabelstaplerfahrzeugs können unterschiedliche Lieferraten von der Pumpe für zufriedenstellenden Betrieb erfordern. Beispielsweise kann der Lenkmechanismus eine volle Lieferrate von zwei Gallonen pro Minute erforderlich machen, während der Kippmechanismus 6 Gallonen pro Minute und der Hubmechanismus 16 Gallonen pro
809884/0719
TELEX: 5-22039 patwd
Minute zum Anheben der Gabeln benötigt. Diese unterschiedlichen Lieferraten werden dadurch vorgesehen, daß man die Motordrehzahl verändert und somit auch die Ausgangsgröße der Pumpe, um dadurch diese Funktionen zu verwirklichen.
Es sind nunmehr Hydraulikkreise vorgesehen, die eine Form eines Strömungsteilers aufweisen, der die Pumpenausgangsgröße aufteilt, um den Prioritätsströmungsmittelfluß zum primären Arbeitssystem und einen zusätzlichen Stromungsmittelfluß zum sekundären Arbeitssystem vorzusehen. Solange die Pumpe läuft, liefert der Teiler die ersten zwei Gallonen Strömungsmittelfluß pro Minute an den Lenkmechanismus, der dadurch stets eine kontinuierliche volle Versorgung an Stromungsmittelfluß zum Betrieb des Lenkmechanismus aufweist. Die Pumpe wird zur Erhöhung ihrer Ausgangsgröße dann veranlaßt, wenn Kipp- oder Hubmechanismus betätigt wird, wodurch der Flußteiler einen Strömungsmittelfluß größer als die Versorgung für den Lenkmechanismus zum Betrieb der Kipp- oder Hubmechanismen liefert.
Bei einem derartigen hydraulischen Prioritätskreis ist nachteilig/ daß elektrische Leistung für den Betrieb des Elektromotors verschwendet wird, der die Pumpe bei erhöhter Kapazität antreibt. Es muß hinreichend viel elektrische Leistung zur Lieferung des überschüssigen Strömungsmittelflusses selbst dann vorgesehen werden, wenn der Servolenkmechanismus nicht verwendet wird,und der Strömungsmittelfluß zu einem Reservoir zurückkehrt. Um beispielsweise den Kippmechanismus zu betätigen, muß der Elektromotor zur Lieferung einer Pumpenausgangsgröße von 8 Gallonen pro Minute betrieben werden, wohingegen nur 6 Gallonen/Minute zum Kippen des Mastes erforderlich sind. Somit entsteht unter diesen. Bedingungen eine Verschwendung an Strömungsmittelfluß in der Größenordnung von 2 Gallonen/Minute und einer entsprechenden zur Erzeugung dazu verwendeten elektrischen Leistung. ■
Es können hydraulische Priorxtätskreise vorgesehen werden, die stets den Servolenkmechanismus mit Stromungsmittelfluß versorgen, aber mit einer niedrigeren Strömungsrate als der erforderlichen vollen Strömungsrate dann, wenn der Lenkmechanismus nicht
809884/0719
verwendet wird. Die volle Strömungsrate wird nur auf Anforderung durch den Lenkmechanismus vorgesehen. Bei diesen Prioritätskreisen ergibt sich jedoch eine relative lange Zeitverzögerung zwischen dem Zeitpunkt, wo eine Anforderung erfolgt, und dem Zeitpunkt, wo der Strömungsmittelfluß von der geringeren auf die volle Strömung erhöht werden kann.
Die vorliegende Erfindung hat sich insbesondere zum Ziel gesetzt, auch die oben erwähnten Probleme und Nachteile zu vermeiden . Dabei sieht die Erfindung insbesondere einen Stromungsmittelkreis mit primären Arbeitsmitteln mit auf den Strömungsmittelfluß ansprechenden ersten Motormitteln und sekundären Arbeitsmittlen mit auf den Strömungsmittelfluß ansprechenden zweiten Motormitteln vor, wobei ferner Pumpenmittel einen Strömungsmittelfluß liefern und Mittel vorgesehen sind, um den Strömungsmittelfluß in erste und zweite Ströme aufzuteilen, und wobei ferner unabhängig von den primären und sekundären Arbeitsmitteln betätigbare Mittel vorgesehen sind, sowie Mittel, um automatisch selektiv den ganzen ersten Strom zu entweder den primären Arbeitsmitteln oder den sekundären Arbeitsmitteln zu liefern, und zwar infolge von mindestens einer vorgewählten Bedingung der unabhängig betätigbaren Mittel, und wobei schließlich Mittel vorgesehen sind, um den zweiten Strom von den Teilungsmitteln an die sekundären Arbeitsmittel zu liefern.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; die Zeichnung zeigt die Erfindung in schematischer Darstellung.
Mit dem Bezugszeichen 110 ist ein Stromungsmittelkreis für ein Fahrzeug, wie beispielsweise einen Gabelstapler, bezeichnet. Das Fahrzeug kann eine Servolenksteuerung aufweisen, und zwar vorgesehen durch ein primäres Arbeitssystem 112 und zusammen mit einer Last tragenden Gabel-und Mastanordnung, die hydraulisch durch ein sekundäres Arbeitssystem 114 betätigt wird. Eine
809804/0719
eine veränderbare Drehzahl aufweisende Pumpe 116 ist mit ihrem Einlaß mit einem hydraulischen Strömungsmittelreservoir 118 über eine Leitung 120 verbunden, um ein Strömungsmittel, vorzugsweise Öl, zu pumpen. Die Pumpe 116 ist betriebsmäßig mit einem eine veränderbare Drehzahl aufweisenden Elektromotor gekuppelt, der seine Drehzahl verändern kann und somit auch die Ausgangsgröße der Pumpe 116. Eine Leitung 124 speist die Stromungsmittelausgangsgröße der Pumpe 116 in einen Strömungsteiler 126 von bekannter Bauart ein, der den Strömungsmittelfluß in Leitung 124 in erste und zweite Ströme aufteilt, welche durch Leitungen 128 bzw. 130 fließen. Der Strömungsteiler 126 ist derart konstruiert, daß er die ersten N Gallonen/Minute an Strömungsmittelfluß in Leitung 124 zur Leitung 128 zur hydraulischen Betätigung des primären Arbeitssystems 112 liefert, und daß der darüber hinausgehende oder überschüssige Strömungsmittelfluß oberhalb N Gallonen/Minute an Leitung 130 geliefert wird zur hydraulischen Steuerung des sekundären Arbeitssystems 114.
Ein zwei Positionen aufweisendes Ventil 132, vorzugsweise ein Elektromagnetventil, steuert die Versorgung des Strömungsmittelflusses in Leitung 128 zu entweder dem primären Arbeitssystem 112 für die Lenkmittel oder zum sekundären Arbeitssystem 114. Ventil 132 ist durch Mittel 134, wie beispielsweise eine Feder, vorgespannt, und zwar in eine (erste) Position, gezeigt in der Zeichnung, und das Ventil ändert seine Position bei Erregung des Elektromagneten 136. In der in der Zeichnung gezeigten Position leitet das Ventil 132 das ganze Strömungsmittel in Leitung 128 zu einer ersten Auslaßleitung 138, um das primäre Arbeitssystem 112 zu beliefern. Wenn der Elektromagnet 136 erregt ist, so ändert das Ventil 132 seinen Zustand in seine andere (zweite) Position, um jeglichen Strömungsmittelfluß von der Leitung 128 zur Leitung 138 zu blockieren und diesen Strömungsmittelfluß von Leitung 128 zu einer zweiten Auslaßleitung 140 zu leiten, welche mit der Leitung 130 an einem Addierverbindungspunkt 142 verbunden ist, um das sekundäre Arbeitssystem 114 zu versorgen.
809884/0719
Der Elektromagnet 136 des Ventils 132 wird infolge eines Steuersignals auf einem Leiter 144 erregt, der mit dem Ausgang eines NOR-Gatters 146 über eine Treiberschaltung 149, die einen Verstärker aufweist, gekuppelt ist. Eine Fahrzeugrichtungssteuerschaltung 148 mit einem fahrerbetätigten Fahrzeugantriebs-Richtungswähler oder Steuerhebel 150 und einem Fühler 151 ist über Leitung152 mit einem Eingang von NOR-Gatter 146 verbunden. Der Fühler 151 fühlt die Position des Wählers 150 ab und erzeugt ein Signal auf Leitung 152/ welches mit dieser Position in Beziehung steht, d.h. der Neutralposition einerseits und der Vorwärtsoder Rückwärtsposition andererseits.
Eine die Geschwindigkeit des Fahrzeugs gegenüber Erde abfühlende Fühlvorrichtung 154 ist über Leitung 156 mit dem anderen Eingang des Gatters 146 verbunden. Die Fühlvorrichtung 154 weist vorzugsweise ein Rad 158, welches mit den (nicht gezeigten) Fahrzeug-"Erd"-Rädern gekuppelt ist und sich immer dann dreht, wenn die Erdräder sich bewegen, um so die Fahrzeugbewegung abzufühlen oder anzuzeigen. Das Rad 158 kann eine Vielzahl von Magnetelementen 160 am Umfang aufweisen, die durch einen Magnetdetektor 162 detektiert werden, um ein Signal auf Leiter 156 immer dann zu erzeugen, wenn das Fahrzeug sich bewegt.
Wenn der Antriebsriehtungswähler 150 sich in einer anderen Position als der Neutralposition befindet oder aber wenn das Fahrzeug rollt, so ist Servolenkung des Fahrzeugs gefordert.
Wenn demgemäß eine dieser Bedingungen auftritt, so wird die Steuerschaltung 148 oder die Fühlvorrichtung 154 beispielsweise ein hohes Signal auf Leitern 152 oder 156 erzeugen, wodurch NOR-Gate 146 in die Lage versetzt wird, ein niedriges Signal auf Leitung 144 zur Ent-Erregung des Elektromagneten 136 zu liefern. Auf diese Weise wird das Ventil 132 in seiner in der Zeichnung gezeigten oberen oder ersten Position gehalten, um das ganze Strömungsmittel in Leitung 128 zur Leitung 138 zu lenken. Wenn sich jedoch der Wähler 150 in der Neutralposition befindet und das Fahrzeug stationär ist, so ist keine Servolenkung oder Servosteuerung des Fahrzeugs erforderlich. Infolgedessen wird bei diesen beiden Bedingungen die Schaltung 148 und die Fühlvorrich-
809884/0719
tung 154 ein niedriges Signal erzeugen, wodurch das Gatter 146 ein hohes Signal auf Leiter 144 zur Erregung des Elektromagneten 136 erzeugt. Demgemäß wird das Ventil 132 in seine andere oder zweite Position geschaltet, um das ganze Strömungsmittel in Leitung 128 zur Leitung 120 zu leiten oder zurückzuführen, wodurch dieses Strömungsmittel dem Strömungsmittel in Leitung 13O am Verbindungspunkt 142 hinzuaddiert wird. Man erkennt, daß die Fühlvorrichtung 154 ein Merkmal bildet, welches die Servolenkung gestattet, wenn sich das Fahrzeug im Neutralzustand befindet, aber noch immer rollen kann.
Die Geschwindigkeit oder Drehzahl des Motors 122 und somit die Ausgangsgröße der Pumpe 116 in Leitung 124 wird durch eine übliche Thyristor-Drehzahlsteuerschaltung 164 gesteuert, die ein Drehzahlsteuersignal über Leiter 166 mit dem Motor koppelt. Die Schaltung 164 spricht auf EingangsSteuersignale entweder vom Ausgang des NOR-Gatters 146 über Leitung 168 oder auf Leitung 170,171 vom sekundären Arbeitssystem 114 an.
Wie bereits erwähnt kann die Servolenkvorrichtung eine hydraulische Strömungsrate von nur 2 Gallonen/Minute erforderlich machen, wohingegen eine Lieferrate von 6 Gallonen/Minute zum Kippen eines Gabelstaplermastes erforderlich ist, und wobei 16 Gallonen/Minute erforderlich sind, um eine beladene Gabel längs des Mastes anzuheben. Infolgedessen liefert die Steuerschaltung 164 eine Ausgangsgröße an Leiter 166 zur Einstellung der Drehzahl des Motors 122 derart, daß die richtigen Lieferraten auf Anforderung durch den Fahrzeugfahrer vorgesehen werden, was im einzelnen noch beschrieben wird.
Das primäre Arbeitssystem 112 für den Lenkmechanismus des Gabelstaplers weist folgendes auf: Ein konventionelles Lenkrichtungssteuerventil 172, welches in üblicher Weise durch einen Steuerarm 124 betätigt wird, und Motormittel 176, die einen Lenkzylinder oder Betätiger 176 bilden. In der gezeigten Position läßt das Ventil 172 sämtliches auf Leitung 138 erhaltenes Strömungsmittel zum Reservoir 118 ab. In den anderen Positionen des Ventils
809884/0719
-X-
172 wird Strömungsmittel in Leitung 138 entweder zu den Ausgangsleitungen 178 oder 180 geleitet, um den Betätiger 176 in üblicher Weise zu steuern.
Das sekundäre Arbeitssystem 114 ist ebenfalls konventionell aufgebaut/ wird aber hier zum besseren Verständnis der Erfindung kurz beschrieben. Das System 114 weist zwei Standard-Werkzeugventile 182 und 184 auf, deren jedes durch einen Steuerarm 186 bzw. 188 durch den Fahrzeugfahrer bewegbar ist. In einer Position empfängt das Ventil 182 hydraulisches Strömungsmittel von einer Eingangsleitung 190, die mit dem Verbxndungspunkt 142 in Verbindung steht, und liefert Strömungsmittel über eine Ausgangsleitung 192 an Motormittel oder einen Betätiger 194zum Anheben der Gabel längs des Mastes des Gabelstaplers. In einer anderen Position kuppelt das Ventil 182 das Strömungsmittel von der Einlaßleitung 190 mit einer Auslaßleitung 196, die der Eingang für Ventil 184 ist.
Ein Geschwindigkeitssteuerpotentiometer 198 ist mit dem Hubsteuerarm 186 und Schaltung 164 über Leitung 200 gekoppelt und liefert ein Steuersignal in Standardart auf Leiter 170 entsprechend der Position des Ventils 182. Wenn sich das Ventil 182 in der Leitung 190 mit Leitung 192 kuppelnden (einen) Position befindet, so veranlaßt das Signal auf Leiter 170 vom Potentiometer 198 die Schaltung 164, die Drehzahl des Motors 122 zu ändern, um der Anforderung für das Anheben der Gabel zu entsprechen.
Ventil 184 besitzt eine Position zum Kuppeln von Leitung 196 mit einer Ausgangsleitung 202 zum Ablassen des hydraulischen Strömungsmittels zum Reservoir 118. In zwei anderen entsprechenden Positionen kuppelt das Ventil 184 die Leitung 196 mit den Ausgangsleitungen 204 und 206 zum Betrieb von Motormitteln oder eines Betätigers 208, der den Mast in der einen oder anderen von zwei Richtungen kippt. Ein Mikroschalter 210 ist mit dem Steuerarm 188 gekuppelt, um ein Signal auf Leiter 171 entsprechend der Position des Ventils 184 zu erzeugen. Wenn dieses Ventil 184
809884/0719
das hydraulische Strömungsmittel mit den Leitungen 204 oder 206 kuppelt, so koppelt der Mikroschalter 210 ein Steuersignal von Leitung 200 zur Leitung 171, was die Schaltung 164 veranlaßt, die Drehzahl des Motors 122 zu ändern, um das notwendige Erfordernis zum Kippen des Mastes zu erzeugen.
Im Betrieb sei beispielsweise angenommen, daß der Hebel 150 sich in der Vorwärts- oder Rückwärtsposition entsprechend dem Vorwärts- oder Rückwärtsantrieb des Fahrzeugs befindet, so daß eine Versorgung an Strömungsmittelfluß für das primäre Arbeitssystem 112 verfügbar sein sollte. Es sei ferner angenommen, daß der Gabelstapler angetrieben sei und sich bewegt und daß weder die Betätigungsvorrichtungen 194 noch 208 hydraulisches Strömungsmittel empfangen, um die Gabel anzuheben oder den Mast zu kippen; infolgedessen sind Potentiometer 198 und Mikroschalter 210 in einer Position entsprechend keiner Anforderung nach hydraulischem Strömungsmittel. Unter diesen Bedingungen empfängt die Steuerschaltung 164 ein Signal auf Leiter 168, um so die Drehzahl des Motors 122 zur Erzeugung einer Lieferrate von 2 Gallonen/Minute von Pumpe 116 in Leitung 124 einzustellen. Der Strömungsteiler 126 leitet diese ersten zwei Gallonen/Minute über Leitung 128 an Ventil 132. Da der Elektromagnet 136 enterregt ist, fließen die zwei Gallonen/Minute von Leitung 128 zu Leitung 138 und sind daher für die Servosteuerkontrolle verfügbar.
Es sei nunmehr angenommen, daß der Gabelstapler an seinem Bestimmungspunkt gestoppt hat und daß der Fahrer den Gabelstaplermast kippen möchte. Demgemäß wird der Hebel 150 in seine Neutralposition bewegt, so daß der Elektromagnet 136 erregt wird. Ebenfalls wird der Steuerarm 188 derart bewegt, daß ein Signal an Schaltung 164 geliefert wird, welche sodann die Drehzahl "des Motors 122 erhöht, so daß die Pumpe 116 mit einer Lieferrate in Leitung 124 von 6 Gallonen/Minute liefert. Die ersten zwei Gallonen/Minute werden durch Strömungsteiler 126 über Leitung 128 an Ventil 132 geleitet; zu diesem Zeitpunkt wird jedoch bei erregtem Elektromagnet 136 die Strömung in Leitung 128 zur Leitung 140 geleitet. Gleichzeitig werden die darüber hinausgehenden
809884/0719
4 Gallonen/Minute vom Strömungsteiler 126 zur Leitung 130 geleitet, wo sie am Verbindungspunkt 142 zu den 2 Gallonen/Minute in Leitung 140 hinzuaddiert werden, um die notwendigen 6 Gallonen/ Minute für Betätigungsvorrichtung 208 zu erzeugen. Wenn der Benutzer die Gabeln anheben möchte, so bewegt er in ähnlicher Weise den Steuerarm 186 derart, daß die Schaltung 164 auf das sich ergebende Signal auf Leitung 170 vom Potentiometer 198 anspricht und die Drehzahl des Motors 122 erhöht. Infolgedessen erzeugt die Pumpe 116 eine Ausgangsgröße von 16 Gallonen/Minute im Strömungsteiler 126,der diese Strömung in zwei Gallonen/Minute in Leitung 128 und 14 Gallonen/Minute in Leitung 130 aufteilt. Diese beiden Strömungen werden im Verbindungspunkt 142 addiert und sodann an Leitung 192 geliefert, um die Betätigungsvorrichtung 194 zu bewegen.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß dadurch, daß man die LeistungsströmungsmittelVersorgung für das primäre Arbeitssystem 112 zum sekundären Arbeitssystem 14 dann leitet, wenn das primäre Arbeitssystem nicht betätigt zu werden braucht, eine Einsparung bei der zum Antrieb des Motors 122 erforderlichen elektrischen Leistung auftritt. Ohne die Rückkopplung oder Rückführung des Strömungsmittelflusses in Leitung 128 durch Ventil 132. zur Leitung 140 würde die Pumpe 124 beispielsweise eine Strömung von 8 Gallonen/Minute zur Betätigung der Betätigungsvorrichtung 208 zu erzeugen haben, wobei zwei Gallonen/Minute stets zum primären Arbeitssystem 112 selbst dann geleitet werden, wenn sie nicht benötigt werden, während der Überschuß an 6 Gallonen/Minute dem Arbeitssystem 114 zugeführt wird.
Darüber hinaus ist erfindungsgemäß eine Strömungsmittelversorgung für das primäre Arbeitssystem 112 stets schnell verfügbar, wenn erforderlich, und zwar durch Änderung der Position des Ventils 132, um so Strömung zur Leitung 138 und nicht zur Leitung 140 zu leiten. Es sei ebenfalls darauf hingewiesen, daß die Steuerschaltung 148 und die Fühlvorrichtung 154 ein System bilden, welches un-
809884/0719
abhängig von dem primären Arbeitssystem 112 und dem sekundären Arbeitssystem 114 betätigbar ist. Auf diese Weise kann der Fahrzeugführer beispielsweise einer vollen Strömungsmittelversorgung für die Servolenkung versichert sein, bevor Ventil betätigt wird, und zwar durch zuerst erfolgende Steuerung von Hebel 15o.
Ferner wird keine elektrische Leistung dadurch verschwendet, daß man Strömungsmittel an das sekundäre Arbeitssystem 114 liefert, wenn dieses System nicht verwendet zu werden braucht; bei Anforderung ist jedoch eine StrömungsmittelVersorgung verfügbar, lediglich durch Bewegung der Steuerarme 186 und 188. Wenn somit nur die Servolenksteuerung erforderlich ist, wird der Motor 122 nur mit soviel Leistung beliefert, die zur Erzeugung der Lieferrate in Leitungen 128 und 138 ausreicht, ohne daß irgendein Strömungsmittel an System 114 geliefert wird.
Zusammenfassend sieht die Erfindung somit einen hydraulischen Prioritätskreis für einen Gabelstapler vor, der ein primäres Arbeitssystem 112 zur Erzeugung der Servolenkung aufweist, sowie ein sekundäres Arbeitssystem 114 zum Anheben einer Gabel längs eines Mastes und zum Kippen des Mastes; ein eine veränderbare Drehzahl aufweisender Elektromotor 122 treibt eine eine veränderbare* Ausgangsgröße aufweisende Pumpe 116, um unter Druck stehendes Strömungsmittel zu liefern, welches durch einen Strömungsteiler 126 in zwei Ströme aufgeteilt wird, die zu den primären bzw. sekundären Arbeitssystemen führen; ein Prioritätselektromagnetventil 132 wird durch eine Vorrichtung 148, 154 gesteuert, welche vorgewählte Bedingungen des Fahrzeugs feststellt, um das ganze Strömungsmittel in dem zum primären Arbeitssystem führenden Strom entweder zum primären Arbeitssystem zu leiten, wenn das Fahrzeug angetrieben wird oder rollt, oder aber um die Leitung zum sekundären Arbeitssystem vorzunehmen, wenn sich das Fahrzeug in seinem Neutralzustand befindet und stationär ist.
809884/0719

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    (y Strömungsmittelkreis mit erste auf den Strömungsmittelfluß ansprechende Motormittel (176) aufweisende primären Arbeitsmitteln (112), sekundäre zweite auf Strömungsmittelfluß ansprechende Motormittel (194, 208) aufweisende Arbeitsmittel <114) und Pumpenmittel (116, 122) zur Lieferung eines Strömungsmittelflusses, gekennzeichnet durch Mittel (126) zur Teilung des Strömungsmittelflusses in erste und zweite Ströme, unabhängig von den primären (112) und sekundären (114) Arbeitsmitteln betätigbare Mittel (148, 154), Mittel (132, 134, 136, 140, 142, 146, 149) zum automatischen selektiven Leiten des ganzen ersten Stromes zu den primären Arbeitsmitteln (112) oder den sekundären Arbeitsmitteln (114) infolge von mindestens einer vorgewählten Bedingung der unabhängig betätigbaren Mittel, und Mittel (130) zur Lieferung des zweiten Stromes von den Teilungsmitteln (126) an die sekundären Arbeitsmittel (114).
  2. 2. Strömungsmittelkreis nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die unabhängig betätigbaren Mittel (148, 154) folgendes aufweisen: einen Antriebsrichtungswähler (150) für ein Fahrzeug und Mittel (151), verbunden mit dem Antriebsrichtungswähler (150) zum Abfühlen der Position des Antriebsrichtungswählers und zur Steuerung des Flusses des ersten Strömungsmittelstromes infolgedessen.
  3. 3. Strömungsmittelkreis nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenk- oder Leitmittel (132, 134, 136, 140, 142, 146, 149) ein Ventil aufweisen, welches mit den Fühlmitteln (151) verbunden und zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei in der ersten Position der erste Strömungsmittelstrom in Verbindung mit den primären Arbeitsmitteln (112) steht, während in der zweiten Position der erste Strömungsmittelstrom gegenüber den primären Arbeitsmitteln (112) blockiert ist und in Verbindung mit den sekundären Arbeitsmitteln (114) steht, und wobei das Ventil sich in der zweiten Position befindet infolge des Antriebsriehtungswählers (150) in einer Neutralposition und wobei sich das Ventil in der ersten Position infolge des Antriebsrichtungswahlers (150) in einer anderen Posi-
    809884/0719
    ORIGINAL INSPECTED
    tion als der neutralen Position befindet.
  4. 4. Strömungsmittelkreis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unabhängig betätigbaren Mittel (148,154) folgendes aufweisen: erste Mittel (158) zum Abfühlen der Bewegung eines Fahrzeugs und erste Mittel (162) verbunden mit den BewegungsabfühlmitteIn (158) zur Erzeugung eines ersten Signals, welches die Bewegung des Fahrzeugs repräsentiert, um den Fluß des ersten Strömungsmittelstromes infolge der Bewegungsabfühlmittel (158) zu steuern·
  5. 5. Strömungsmittelkreis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkmittel (132, 134, 136, 140, 142, 146, 149) ein Ventil aufweisen, welches mit den Signalerzeugungsmitteln (162) verbunden ist und zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei in der ersten Position der erste Strömungsmittelstrom in Verbindung steht mit den primären Arbeitsmitteln (112), während in der zweiten Position der erste Strömungsmittelstrom blockiert ist gegenüber der Verbindung mit den primären Arbeitsmitteln und in Verbindung steht mit den sekundären Arbeitsmitteln (114), wobei das Ventil sich in der ersten Position infolge der Bewegung des Fahrzeugs befindet, während es sich in der zweiten Position infolge des Stationärseins des Fahrzeugs befindet.
  6. 6. Strömungsmittelkreis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unabhängig betätigbaren Mittel (148, 154) folgendes aufweisen: eine Antriebsrichtungswählvorrichtung (150) für das Fahrzeug und zweite Mittel (151) verbunden mit der Antriebsrichtungswählvorrichtung (150) zum Abfühlen der Position der Antriebsrichtungswählvorrichtung (150) und zur Erzeugung eines zweiten Signals zur Steuerung des Flusses des ersten Strömungsmittelstromes, wobei die Leitmittel (132, 134, 136, 140, 142, 146, 149) Mittel (132, 134, 136, 146, 149) aufweisen,die auf mindestens eines der ersten Abfühlmittel (162) oder zweiten Abfühlmittel (151) ansprechen, um den Fluß des
    80988A/0719
    ersten Strömungsmittelstromes zu regulieren.
  7. 7. Strömungsmittelkreis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leit- oder Lenkmittel (132, 134, 136, 140, 142, 146, 149) ein Ventil (132, 134, 136) aufweisen, welches mit den ersten (162) und zweiten (151) Abfühlmitteln verbunden ist und zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar ist, wobei in der ersten Position der erste Strömungsmittelstrom in Verbindung mit den primären Arbeitsmitteln (112) steht, während in der zweiten Position der erste Strömungsmittelstrom gegenüber Verbindung mit den primären Arbeitsmitteln (112) blockiert ist, und in Verbindung steht mit den sekundären Arbeitsmitteln (114), und wobei das Ventil sich in der ersten Position befindet infolge der Tatsache, daß mindestens entweder das Fahrzeug sich bewegt oder die Antriebsrichtungswählvorrichtung (150) sich in einer anderen Position als der neutralen Position befindet, und wobei sich das Ventil in der zweiten Position befindet infolge der Tatsache, daß das Fahrzeug stationär ist und die Antriebswählvorrichtung (150) sich in einer Neutralposition befindet.
  8. 8. Strömungsmittelkreis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (132, 134, 136) normalerweise in die erste Position vorgespannt ist.
  9. 9. Strömungsmittelkreis nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Steuermittel (164) für die Pumpenmittel (116, 122), wobei die Steuermittel mit den ersten und zweiten Signalerzeugungsmitteln (162, 151) verbunden sind, um die Pumpenmittel infolgedessen zu regulieren.
  10. 10. Strömungsmittelkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitmittel (132, 134, 136, 140, 142, 146, 149) Mittel (142) aufweisen, um den ersten Strom mit dem zweiten Strom zu kombinieren.
    809804/0719
  11. 11. Strömungsmittelkreis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Strom den Teil des Strömungsmittelflusses aufweist, der nicht durch die primären Arbeitsmittel (112) erforderlich ist.
  12. 12. Strömungsmittelkreis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Steuermittel (164) für die Pumpenmittel (116, 122), wobei die unabhängig betätigbaren Mittel (148, 154) Signalmittel (151, 162) aufweisen, um die vorgewählte Bedingung abzufühlen und um ein Signal an die Steuermittel zu liefern, und zwar zur Steuerung der Pumpenmittel infolgedessen.
  13. 13. Strömungsmittelkreis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsmittel (126) ein Prioritätsventil aufweisen, welches zuerst eine erste vorbestimmte Strömungsmittelflußrate in den ersten Strom leitet und sodann eine zweite vorbestimmte Strömungsmittelflußrate, welche die erste vorbestimmte Rate übersteigt, in den zweiten Strom leitet.
  14. 14. Strömungsmittelkreis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitmittel (132, 134, 136, 140, 142, 146, 149) Mittel (132, 140, 142) aufweisen, um den ersten Strömungsmittelstrom zu empfangen und um den ersten Strömungsmittelstrom zurück in Verbindung mit dem zweiten Strömungsmittelstrom zu speisen.
  15. 15. Strömungsmittelkreis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unabhängig betätigbaren Mittel (148,154) Mittel (150, 151 oder 158,162) aufweisen, um ein Steuersignal zu erzeugen, welches Information hinsichtlich der Fahrzeugbewegung vorsieht, und wobei Lenkmittel (132, 134, 136, 140, 142,149) vorgesehen sind, die auf das Steuersignal ansprechen.
    809884/071·
DE19782827629 1977-07-05 1978-06-23 Hydraulikkreis Withdrawn DE2827629A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/813,031 US4144946A (en) 1977-07-05 1977-07-05 Hydraulic priority circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2827629A1 true DE2827629A1 (de) 1979-01-25

Family

ID=25211268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827629 Withdrawn DE2827629A1 (de) 1977-07-05 1978-06-23 Hydraulikkreis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4144946A (de)
CA (1) CA1087068A (de)
DE (1) DE2827629A1 (de)
FR (1) FR2396881A1 (de)
GB (1) GB1565639A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354688A (en) * 1981-03-03 1982-10-19 International Harvester Co. Hydraulic circuit for a tractor drawn implement having remote variable height selector

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493241A1 (fr) * 1980-11-04 1982-05-07 Valeo Dispositif d'equipement entraine par le moteur d'un vehicule automobile
JPS5822299A (ja) * 1981-07-29 1983-02-09 日産自動車株式会社 フオ−クリフト
US4573319A (en) * 1981-08-10 1986-03-04 Clark Equipment Company Vehicle hydraulic system with single pump
US4485623A (en) * 1981-08-10 1984-12-04 Clark Equipment Company Vehicle hydraulic system with pump speed control
DE3142833C2 (de) * 1981-10-29 1986-04-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Pneumatische Einrichtung zur Druckbeaufschlagung mehrerer ansteuerbarer Druckkammern
US4665698A (en) * 1983-04-18 1987-05-19 Clark Equipment Company Hydraulic system with proportional control
CA1221152A (en) * 1983-04-18 1987-04-28 Clark Equipment Company Hydraulic system with proportional control
US4782938A (en) * 1984-03-05 1988-11-08 Fmc Corporation Hydraulic and electrical system for aircraft belt loader
ES8608433A1 (es) * 1984-03-05 1986-06-16 Fmc Corp Perfeccionamientos en un sistema electro-hidraulico para un cargador de cinta para aviones
FR2594818B1 (fr) * 1986-02-27 1990-08-03 Linde Ag Chariot elevateur a fourche, notamment pour executer automatiquement ou non tout ou partie d'un ou plusieurs processus de travail
DE3622218A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-14 Still Gmbh Kraftfahrzeug, vorzugsweise flurfoerderzeug, mit einer hydraulischen arbeitseinrichtung und mit einer hydraulischen lenkhilfskraftunterstuetzungseinrichtung
DE3711233A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-20 Linde Ag Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe
DE69324954T2 (de) * 1992-03-27 2000-02-24 Toyoda Machine Works Ltd Servolenkung
KR950017622A (ko) * 1993-12-14 1995-07-20 전성원 4륜 조향 시스템
US5535845A (en) * 1995-03-09 1996-07-16 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Automotive hydraulic system and method
US5960628A (en) * 1995-03-09 1999-10-05 Valeo Electrical Systems, Inc. Hydraulically powered fan and power steering in vehicle
US5881630A (en) * 1995-03-09 1999-03-16 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Apparatus and method of controlling fluid flow between a plurality of vehicle components
US6021641A (en) * 1995-03-09 2000-02-08 Buschur; Jeffrey J. Hydraulically powered fan system for vehicles
US5778693A (en) * 1996-12-20 1998-07-14 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Automotive hydraulic engine cooling system with thermostatic control by hydraulic actuation
US5946911A (en) * 1997-01-07 1999-09-07 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid control system for powering vehicle accessories
DE29802498U1 (de) * 1998-02-13 1998-04-16 Heilmeier & Weinlein Staplersteuerung
DE10041061A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Still Gmbh Hydraulische Schaltanordnung
US6227221B1 (en) 2000-10-04 2001-05-08 Geoffrey W. Schmitz Single-fluid apparatus for supplying vehicle power and lubrication fluid requirements and a system and method for fluid distribution and delivery
DE10065551B4 (de) * 2000-12-28 2007-11-08 Sauer-Danfoss Holding Aps Lenksystem für ein Fahrzeug
US6629411B2 (en) 2001-05-09 2003-10-07 Valeo Electrical Systems, Inc. Dual displacement motor control
US7610989B2 (en) * 2002-05-29 2009-11-03 Volvo Construction Equipment Ab Control system and a vehicle comprising the control system
JP4446822B2 (ja) * 2004-07-13 2010-04-07 日立建機株式会社 作業車両の油圧駆動装置
US7344000B2 (en) * 2004-09-23 2008-03-18 Crown Equipment Corporation Electronically controlled valve for a materials handling vehicle
US7610927B2 (en) * 2005-12-12 2009-11-03 Schmitz Geoffrey W Apparatus, system and method for monitoring fluid flows and/or filter conditions and/or distributing a single fluid
KR100655329B1 (ko) * 2005-12-13 2006-12-08 두산인프라코어 주식회사 엔진식 지게차의 주행속도 제한장치
JP5135228B2 (ja) * 2006-12-21 2013-02-06 日立建機株式会社 作業車両のステアリングシステム
BR112013020758A2 (pt) 2011-02-16 2016-10-18 Crown Equip Corp veículo de manipulação de materiais
US20170274930A1 (en) * 2014-11-24 2017-09-28 Parker-Hannifin Corporation System architectures for steering and work functions in a wheel
GB2591725B (en) * 2019-11-26 2024-04-24 Bamford Excavators Ltd Hydraulic system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463187A (en) * 1968-02-07 1969-08-26 Gen Signal Corp Hydraulically operated power steering circuit
US3697384A (en) * 1969-05-12 1972-10-10 Phillips Petroleum Co Fractionation control system and process with plural feed stream controls
BE755815A (fr) * 1969-09-08 1971-02-15 Clark Equipment Co Systeme hydraulique d'un chariot elevateur
GB1410193A (en) * 1972-04-14 1975-10-15 Lancer Boss Ltd Hydraulic control circuits
GB1385099A (en) * 1972-08-25 1975-02-26 Coventry Climax Eng Ltd Industrial fork lift truck
US4002220A (en) * 1975-07-11 1977-01-11 Towmotor Corporation Priority steer system--hydraulic

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354688A (en) * 1981-03-03 1982-10-19 International Harvester Co. Hydraulic circuit for a tractor drawn implement having remote variable height selector

Also Published As

Publication number Publication date
FR2396881A1 (fr) 1979-02-02
CA1087068A (en) 1980-10-07
US4144946A (en) 1979-03-20
FR2396881B1 (de) 1984-02-24
GB1565639A (en) 1980-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827629A1 (de) Hydraulikkreis
DE19651510B4 (de) Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge
DE2745937A1 (de) Hydraulischer prioritaetskreis
DE4030954C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Bewegung eines hydraulisch bewegbaren Arbeitsgeräts und Bahnsteuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19808100B4 (de) Lenksystem für Fahrzeuge
DE102016113359B4 (de) Mobilkran
DE60110472T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems für einen Radlader
DE112007001952T5 (de) Gebläseantriebssystem
DE2318872A1 (de) Verbesserungen an oder im zusammenhang mit hydraulischen betaetigungskreisen
DE112013000232T5 (de) Hydraulikbagger
DE112013000234B4 (de) Hydraulikbagger
DE10000110B4 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
DE3508339C2 (de)
DE4434532A1 (de) Hydraulisches Lenksystem für Arbeitsfahrzeuge
DE3223634A1 (de) Steueranlage mit unabhaengig betriebener hinterradsteuerung eines fahrzeugs
DE4042153C2 (de) Verfahren zur Lenkwinkelfehlerkompensierung bei einer vollhydraulischen Lenkung und vollhydraulische Lenkung
EP0262471A2 (de) Hydrauliksystem mit zwei doppelseitig beaufschlagbaren Verbrauchern, einer Dosierpumpe und einer an einen Sammelbehälter angeschlossenen Pumpe
DE2601999C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors
DE102016124504A1 (de) Hubvorrichtung für ein Flurförderzeug sowie ein solches Flurförderzeug
DE2260699A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
EP1565658B1 (de) Hydraulisches zweikreissystem
DE2937764A1 (de) Hydraulisches system
DE3837395A1 (de) Hydrostatische hilfskraftlenkung fuer fahrzeuge
DE2456473C3 (de) Steuereinrichtung für einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE10065551B4 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination