DE19651510B4 - Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge - Google Patents

Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE19651510B4
DE19651510B4 DE19651510A DE19651510A DE19651510B4 DE 19651510 B4 DE19651510 B4 DE 19651510B4 DE 19651510 A DE19651510 A DE 19651510A DE 19651510 A DE19651510 A DE 19651510A DE 19651510 B4 DE19651510 B4 DE 19651510B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pilot
line
valve
pressure
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19651510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19651510A1 (de
Inventor
Tae Seung Pusan Chung
Yeon Ho Changwon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Construction Equipment AB
Original Assignee
Volvo Construction Equipment AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Construction Equipment AB filed Critical Volvo Construction Equipment AB
Publication of DE19651510A1 publication Critical patent/DE19651510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19651510B4 publication Critical patent/DE19651510B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2282Systems using center bypass type changeover valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Abstract

Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge, mit einer ersten Hauptpumpe (10), die mit einem oder mit mehreren Wegeventilen (100, 110) einer ersten Gruppe parallel verbunden ist und einen oder mehrere Stellantriebe (101, 111) der ersten Gruppe über die Wegeventile (100, 110) der ersten Gruppe mit Druckfluid versorgt, einer zweiten Hauptpumpe (20), die mit einem oder mehreren Wegeventilen (200, 210) einer zweiten Gruppe parallel verbunden ist und einen oder mehrere Stellantriebe (201, 211) der zweiten Gruppe über die Wegeventile (200, 210) der zweiten Gruppe mit Druckfluid versorgt, einer ersten konfluenten Leitung (32), die sich von einer ersten Mittenbypassleitung (114) der ersten Pumpe (10) aus erstreckt, einer zweiten konfluenten Leitung (31), die sich von einer parallelen Leitung (215) der zweiten Pumpe (20) aus erstreckt, einem Logikventil (30), welches die erste und die zweite konfluente Leitung (31, 32) miteinander verbindet und normalerweise die konfluenten Leitungen (31, 32) verschließt, aber die konfluenten Leitungen (31, 32) aufgrund eines...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge.
  • Diese Fluidvereinigungsvorrichtung dient zum wahlweisen Miteinandervereinigen von Druckflüssigkeit, die von wenigstens zwei Haupthydraulikpumpen abgegeben wird, welche in dem Hydrauliksystem eines Baufahrzeuges vorgesehen sind, und zum Liefern der vereinigten Flüssigkeit zu einem überlasteten Stellantrieb.
  • Bekanntlich hat das Hydrauliksystem eines Motorbaufahrzeuges wie eines Motorbaggers wenigstens zwei Haupthydraulikpumpen zusätzlich zu einer Servo- oder Vorsteuerpumpe. Die Hauptpumpen liefern jeweils Druckflüssigkeit, die als Betätigungsflüssigkeit für mehrere Motoren und Zylinderstellantriebe wie einen Fahrmotor, einen Schwenkmotor, einen Auslegerzylinder, einen Armzylinder und einen Eimerzylinder eines Motorbaggers benutzt wird. Das heißt, die Stellantriebe eines Motorbaufahrzeuges sind in zwei Gruppen unterteilt, die normalerweise Druckflüssigkeit empfangen, welche von der einen beziehungsweise von der anderen Hauptpumpe geliefert wird.
  • Es kann jedoch notwendig sein, die von den beiden Hauptpumpen abgegebenen Druckflüssigkeiten miteinander zu vereinigen und die vereinigte Flüssigkeit einem Stellantrieb gemäß Betriebsbedingungen des Baufahrzeuges zuzuführen. Zum Beispiel, wenn entweder der Auslegerzylinder oder der Armzylinder während eines Betriebes überlastet wird, ist es notwendig, eine große Menge an Flüssigkeit dem überlasteten Stellantrieb zuzuführen, um dadurch den überlasteten Stellantrieb mit einer gewünschten Bewegungsgeschwindigkeit gleichmäßig zu bewegen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Flüssigkeit aus den beiden Hauptpumpen wahlweise miteinander vereinigt und dem überlasteten Stellantrieb zugeführt. Zum Stand der Technik wird beispielhaft auf die DE 32 21 160 A1 und die EP 0 277 602 A2 verwiesen.
  • 1 ist ein Scheltbild, das das Hydrauliksystem eines Baufahrzeuges zeigt, welches mit einer typischen Flüssigkeitsvereinigungsvorrichtung versehen ist. Gemäß der Darstellung in 1 sind ein erstes und ein zweites Wegeventil 100 und 110 mit einem ersten und einem zweiten Stellantrieb 101 und 111 wie einem Ausleger- und einem Eimerzylinder eines Motorbaggers über mehrere Flüssigkeitsleitungen 102, 103, 112 und 113 verbunden und steuern die Fließgeschwindigkeit und die Flißrichtung der Druckflüssigkeit, die aus einer ersten Hauptpumpe 10 den Stellantrieben 101 und 111 zugeführt wird. Mittlerweile sind ein drittes und ein viertes Wegeventil 200 und 210 mit einem dritten und einem vierten Stellantrieb 201 und 211 wie einem Armzylinder und ACC eines Motorbaggers über mehrere Flüssigkeitsleitungen 202, 203, 212 und 213 verbunden und steuern die Fließgeschwindigkeit und die Fließrichtung von Druckflüssigkeit, die aus einer zweiten Hauptpumpe 20 den Stellantrieben 201 und 211 zugeführt wird.
  • Die erste Hauptpumpe 10 ist mit dem ersten und dem zweiten Wegeventil 100 und 110 über eine erste Mittenbypassleitung 114 und eine erste paralle Leitung 115 verburnden. Währenddessen ist die zweite Pumpe 20 mit dem dritten und dem vierten Wegeventil 200 und 210 über eine zweite Mittenbypassleitung 214 und eine zweite parallele Leitung 215 verbunden.
  • Ein Bypassleitungssteuerventil 50 ist in der zweiten Mittenbypassleitung 214 in einer Position hinter dem vierten Wegeventil 210 angeordnet. Das obige Leitungssteuerventil 50 wird durch eine Ventilfeder an einem Ende (dem federvorgespannten Ende) vorgespannt, so daß das Ventil 50 normalerweise die zweite Bypassleitung 214 öffnet. Wenn jedoch ein Vorsteuerdruck P1 dem anderen Ende (dem entgegengesetzten Ende) des Ventils 50 zugeführt wird, schließt das Ventil 50 die zweite Bypassleitung 214. Der obige Vorsteuerdruck P1 wird auch als ein Schieberantriebsdruck benutzt, welcher dem ersten Wegeventil 100 zugeführt wird.
  • Das erste Wegeventil 100 steuert die Fließgeschwindigkeit und die Fließrichtung der Druckflüssigkeit, die von der ersten Pumpe 10 dem ersten Stellantrieb 101 zugeführt wird, aufgrund des Vorsteuerdruckes P1 oder P2. Das Steuerventil 100 steuert so den Betrieb des Stellantriebs 101.
  • Wenn der Schieber des ersten Steuerventils 100 in einer neutralen Position ist, sind die internen Leitungen des Ventils 100 mit Ausnahme der ersten Bypassleistung 114 geschlossen, so daß Druckflüssigkeit, die von der ersten Pumpe 10 abgegeben wird, gänzlich zu einem ersten Rücklauftank T zurückkehrt.
  • Wenn der Vorsteuerdruck P1 dem ersten Steuerventil 100 zugeführt wird, bewegt sich der Schieber des Ventils 100 in eine Position "A". Die Druckflüssigkeit aus der ersten Pumpe 10 wird daher der großen Kammer des ersten Stellantriebs 101 über die Leitung 102 zugeführt. In dem obigen Zustand kehrt das Fluid in der kleinen Kammer des Stellantriebs 101 zu dem ersten Rücklauftank T über die Leitung 103 zurück. In diesem Fall wird mit dem Kolben die Kolbenstange des Stellantriebs 101 aus dem Zylinder ausgefahren.
  • Wenn sich jedoch der Schieber des ersten Steuerventils 100 in die Position "B" bewegt, wird die Flüssigkeit aus der Pumpe 10 der kleinen Kammer des Stellantriebs 101 über die Leitung 103 zugeführt, während das Fluid in der großen Kammer des Stellantriebs 101 zu dem Rücklauftank T über die Leitung 102 zurückkehrt. Der Kolben des Stellantriebs 101 fährt in diesem Fall die Kolbenstange in den Zylinder ein.
  • Um die Druckflüssigkeit aus den beiden Pumpen 10 und 20 wahlweise miteinander zu vereinigen und die vereinigte Flüssigkeit einem überlasteten Stellantrieb zuzuführen, zweigt eine erste konfluente Leitung 32 von der Mittenbypassleitung 114 der ersten Pumpe 10 in einer Position vor dem ersten Wegeventil 100 ab. Eine zweite konfluente Leitung 31 zweigt von der paral lelen Leitung 215 der zweiten Pumpe 20 ab. Die beiden konfluenten Leitungen 31 und 32 sind über ein federvorgespanntes Logikventil 30 miteinander gekoppelt. Das Logikventil 30 verschließt normalerweise die konfluenten Leitungen 31 und 32 aufgrund eines Vorsteuerdruckes. Wenn jedoch der Vorsteuerdruck an dem Logikventil 30 abgebaut wird, öffnet das Ventil 30 die konfluenten Leitungen 31 und 32 aufgrund der Vorspannkraft einer Ventilfeder, die in dem Ventil 30 enthalten ist, und vereinigt so die Druckflüssigkeit aus den beiden Pumpen 10 und 20 miteinander. In dem obigen Zustand gestattet das Logikventil 30 nur Druckflüssigkeit, von der zweiten konfluenten Leitung 31 zu der ersten konfluenten Leitung 32 zu fließen, so daß die Fließrichtung der Flüssigkeit in der Vereinigungsvorrichtung auf die Richtung von der zweiten Pumpe 20 zu der ersten Pumpe 10 begrenzt ist.
  • Zum Steuern des Logikventils 30 zweigt eine erste Vorsteuerleitung 41 von der zweiten konfluenten Leitung 31 ab. Ein erstes Vorsteuerleitungssteuerventil 40 ist in der Vorsteuerleitung 41 angeordnet. Das Vorsteuerleitungssteuerventil 40 ist durch eine Ventilfeder vorgespannt, so daß das Ventil 40 die Vorsteuerleitung 41 normalerweise öffnet. Wenn jedoch der Vorsteuerdruck P1 dem Ventil 40 zugeführt wird, schließt das Ventil 40 die erste Vorsteuerleitung 41, so daß die Flüssigkeiten aus den beiden Pumpen 10 und 20 miteinander vereinigt wird.
  • Wenn der Schieber des ersten Wegeventils 100 sich in die Position "A" bewegt, um den Kolben des ersten Stellantriebs 101 nach oben zu bewegen, wird mit dem Vorsteuerdruck P1 für das Ventil 100 das Bypassleitungssteuerventil 50 beaufschlagt, so daß die zweite Bypassleitung 214 geschlossen wird. In dem obigen Zustand kann Druckflüssigkeit aus der zweiten Pumpe 20 nicht zu dem zweiten Rücklauftank T zurückkehren. Mit dem Vorsteuerdruck P1 wird gleichzeitig das erste Vorsteuerleitungssteuerventil 40 beaufschlagt, so daß die erste Vorsteuerleitung 41 geschlossen wird. Deshalb öffnet das Logikventil 40 die konfluenten Leitungen 31 und 32, während die Vorspannkraft der Ventilfeder, die in dem Logikventil 40 enthalten ist, überwunden wird. Die Druckflüssigkeit aus der zweiten Pumpe 20 geht daher durch die zweite parallele Leitung 215, die zweite konfluente Leitung 31, das Logikventil 30 und die erste konfluente Leitung 32 und erreicht die erste Bypassleitung 114 des ersten Wegeventils 100. In der ersten Bypassleitung 114 werden die Flüssigkeit aus der zweiten Pumpe 20 und die Flüssigkeit aus der ersten Pumpe 10 miteinander vereinigt. Die vereinige Flüssigkeit wird anschließend der großen Kammer des überlasteten Stellantriebs 101 über die Leitung 102 zugeführt, so daß der Kolben des Stellantriebs 101 mit einer erwünschten Bewegungsgeschwindigkeit gleichmäßig bewegt wird.
  • Die obige Flüssigkeitsvereinigungsvorrichtung ist jedoch insofern problematisch, als die Flüssigkeiten aus der ersten und der zweiten Pumpe 10 und 20 zu irgendeiner Zeit vereinigt werden können, ungeachtet des Betriebes der Stellantriebe 210 und 211, die mit der zweiten Pumpe 20 verbunden sind, so daß die Flüssigkeit aus der zweiten Pumpe 20 unnötigerweise oder unerwünschterweise mit der Flüssigkeit aus der ersten Pumpe 10 vereinigt werden kann, wenn zwei Stellantriebe, die mit den beiden Pumpen 10 bzw. 20 verbunden sind, gleichzeitig betätigt werden. Wenn z.B. die Stellantriebe 101 und 201 durch Druckflüssigkeit aus den Pumpen 10 und 20 gleichzeitig betätigt werden, ist es notwendig zu verhindern, daß die von den beiden Pumpen 10 und 20 abgegebenen Flüssigkeiten miteinander vereinigt werden. Wenn jedoch der Betätigungsdruck des dritten Stellantriebs 201 in dem obigen Zustand höher ist als der des ersten Stellantriebs 101, wird die Flüssigkeit aus der zweiten Pumpe 20 unerwünschterweise mit der Flüssigkeit aus der ersten Pumpe 10 in der Flüssigkeitsleitung 102 des ersten Steuerventils 100 vereinigt. Deshalb wird der dritte Stellantrieb 201 in einen Betätigungsflüssigkeitsverknappungszustand gebracht, so daß der Stellantrieb 201 nicht gleichmäßig bewegt werden kann. Um die obigen Probleme zu überwinden, ist es notwendig, die Flüssigkeitsvereinigungsfunktion während eines synchronen Betriebes der Stellantriebe, von denen einer einen Druck hat, der höher als der Druck des Flüssigkeitsvereinigungskreises ist, wahlweise zu blockieren. Die typische Flüssigkeitsvereinigungsvorrichtung kann jedoch unnötigerweise oder unerwünschterweise die Flüssigkeiten aus den beiden Pumpen miteinander vereinigen, ungeachtet der Betriebsbedingungen der synchron betätigten Stellantriebe.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge zu schaffen, bei der die obigen Probleme beseitigt sind und die Fluids aus Pumpen aufgrund eines äußeren Signals wahlweise vereinigt, wodurch die Stellantriebe eines Baufahrzeuges während eines synchronen Betriebes der Stellantriebe gleichmäßig betätigt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Zum Erreichen des obigen Zieles schafft die vorliegende Erfindung eine Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge, mit einer ersten Hauptpumpe, die mit einem oder mit mehreren ersten Wegeventilen parallel verbunden ist und einen oder mehrere erste Stellantriebe über die ersten Wegeventile mit Druckfluid versorgt, einer zweiten Hauptpumpe, die mit einem oder mehreren zweiten Wegeventilen parallel verbunden ist und einen oder mehrere zweite Stellantriebe über die zweiten Wegeventile mit Druckfluid versorgt, einer ersten konfluenten Leitung, die sich von einer ersten Mittenbypassleitung der ersten Pumpe aus erstreckt, einer zweiten konfluenten Leitung, die sich von einer parallelen Leitung der zweiten Pumpe aus erstreckt, einem Logikventil, welches die erste und die zweite konfluente Leitung miteinander verbindet und normalerweise die konfluenten Leitungen verschließt, aber die konfluenten Leitungen aufgrund eines Vorsteuerdruckes wahlweise öffnet, einer ersten Vorsteuerleitung, die sich von der zweiten konfluenten Leitung in einer Position vor dem Logikventil aus erstreckt und den Vorsteuerdruck wahlweise an das Logikventil anlegt, und einem ersten Vorsteuerleitungssteuerventil, das in der ersten Vorsteuerleitung angeordnet ist und die erste Vorsteuerleitung normalerweise öffnet, aber die Vorsteuerleitung aufgrund eines Vorsteuerdruckes wahlweise verschließt, wodurch der Vorsteuerdruck, der dem Logikventil zugeführt wird, wahl weise blockiert wird, weiter mit: einem Bypassleitungssteuerventil, das in einer zweiten Mittenbypassleitung der zweiten Pumpe in einer Position angeordnet ist, wo die zweite Bypassleitung vollständig durch die zweiten Wegeventile hindurchführt, wobei das Bypassleitungssteuerventil normalerweise die zweite Mittenbypassleitung öffnet, aber die zweite Mittenbypassleitung aufgrund eines Vorsteuerdruckes wahlweise verschließt; und einem zweiten Vorsteuerleitungssteuerventil, das in einer zweiten Vorsteuerleitung angeordnet ist und die zweite Vorsteuerleitung aufgrund eines äußeren Signals steuert, wobei sich die zweite Vorsteuerleitung von dem ersten Vorsteuerleitungssteuerventil aus erstreckt und wahlweise das erste Vorsteuerleitungssteuerventil ansteuert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gilt, daß das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil ein Magnetventil ist, das zwischen einer Vorsteuerfluidversorgungsposition, in der das Magnetventil durch ein elektrisches Signal betätigt wird und dadurch Vorsteuerfluid der zweiten Vorsteuerleitung zuführt, und einer Vorsteuerfluidrückleitposition, in der das Magnetventil das Vorsteuerfluid der zweiten Vorsteuerleitung zu einem Rücklauftank zurückleitet, bewegbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gilt, daß der Vorsteuerdruck, der auf das Bypassleitungssteuerventil einwirkt, mit dem Vorsteuerdruck identifiziert wird, mit dem das erste Vorsteuerleitungssteuerventil beaufschlagt wird.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gilt, daß daß das äußere Signal, das auf das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil einwirkt, mit einem Vorsteuerdruck identifiziert wird, der zum Antreiben eines Schiebers eines zweiten Wegeventils benutzt wird.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gilt, daß das äußere Signal, das auf das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil einwirkt, aus einem Betä tigungsdruck erzeugt wird, wobei der Betätigungsdruck von einem ersten Wegeventil abgegeben wird und zum Betätigen eines zugeordneten ersten Stellantriebs benutzt wird.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform hat die Fluidvereinigungsvorrichtung nach der Erfindung einen Druckschalter, der entweder in einer Vorsteuerdruckleitung angeordnet ist, die einen Vorsteuerdruck liefert, der zum Antreiben eines Schiebers eines zweiten Wegeventils benutzt wird, oder in einer Betätigungsdruckleitung, die einen Betätigungsdruck von dem zweiten Wegeventil aus zu einem zugeordneten zweiten Stellantrieb leitet, wobei der Druckschalter den Druck innerhalb entweder der Vorsteuerdruckleitung oder der Betätigungsdruckleitung erfasst und das elektrische Signal an das Magnetventil abgibt, wodurch das Magnetventil betätigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher werden, in denen:
  • 1 ein Schaltbild ist, das das Hydrauliksystem eines Baufahrzeuges zeigt, welches mit einer typischen Fluidvereinigungsvorrichtung versehen ist;
  • 2 ein Schaltbild ist, das das Hydrauliksystem eines Baufahrzeuges zeigt, welches mit einer Fluidvereinigungsvorrichtung der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist; und
  • die 3 bis 6 Schaltbilder sind, die die Hydrauliksysteme zeigen, welche mit Fluidvereinigungsvorrichtungen gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung versehen sind.
  • 2 ist ein Schaltbild, welches das Hydrauliksystem eines Baufahrzeuges zeigt, das mit einer Fluidvereinigungsvorrich tung gemäß der Hauptausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist.
  • Gemäß der Darstellung in 2 sind das erste und das zweite Wegeventil 100 und 110 mit einem ersten und einem zweiten Stellantrieb 101 und 111 wie einem Ausleger- und einem Eimerzylinder eines Motorbaggers über mehrere Fluidleitungen 102, 103, 112 und 113 verbunden und steuern die Strömungsgeschwindigkeit und die Strömungsrichtung von Druckfluid, welches den Stellantrieben 101 und 111 aus einer ersten Hauptpumpe 10 zugeführt wird. Ein drittes und ein viertes Wegeventil 200 und 210 sind mit einem dritten und einem vierten Stellantrieb 201 und 211 wie z.B. einem Armzylinder und ACC eines Motorbaggers über mehrere Fluidleitungen 202, 203, 212 und 213 verbunden und steuern die Strömungsgeschwindigkeit und die Strömungsrichtung von Druckfluid, welches den Stellantrieben 201 und 211 aus einer zweiten Hauptpumpe 20 zugeführt wird.
  • Die erste Hauptpumpe 10 ist mit dem ersten und dem zweiten Wegeventil 100 und 110 über eine erste Mittenbypassleitung 114 und eine erste parallele Leitung 115 verbunden. Die zweite Pumpe 20 ist mit dem dritten und dem vierten Wegeventil 200 und 210 über eine zweite Mittenbypassleitung 214 und eine zweite parallele Leitung 215 verbunden.
  • Eine erste konfluente Leitung 32 zweigt von der Mittenbypassleitung 114 der ersten Pumpe 10 in einer Position vor dem ersten Wegeventil 100 ab. Eine zweite konfluente Leitung 31 zweigt von der parallelen Leitung 215 der zweiten Pumpe 20 ab. Die beiden konfluenten Leitungen 31 und 32 sind über ein federvorgespanntes Logikventil 30 miteinander gekoppelt. Das Logikventil 30 verschließt normalerweise die konfluenten Leitungen 31 und 32. Wenn jedoch das Logikventil 30 mit einem Servo- oder Vorsteuerdruck beaufschlagt wird, öffnet das Ventil 30 die konfluenten Leitungen 31 und 32. Eine erste Vorsteuerleitung 41 zweigt von der zweiten konfluenten Leitung 31 in einer Position vor dem Logikventil 30 ab und beaufschlagt das Logikventil 30 wahlweise mit dem Vorsteuerdruck. Ein er stes Vorsteuerleitungssteuerventil 40 ist in der Vorsteuerleitung 41 angeordnet. Das Vorsteuerleitungssteuerventil 40 ist durch eine Ventilfeder vorgespannt, so daß das Ventil 40 normalerweise die Vorsteuerleitung 41 öffnet. Wenn jedoch das Ventil 40 mit einem Vorsteuerdruck beaufschlagt wird, schließt das Ventil 40 die erste Vorsteuerleitung 41, so daß das Logikventil 30 mit dem Vorsteuerdruck beaufschlagt wird.
  • Ein Bypassleitungssteuerventil 50 ist in der zweiten Mittenbypassleitung 214 in einer Position hinter dem vierten Wegeventil 210 angeordnet. Das obige Leitungssteuerventil 50 ist durch eine Ventilfeder an einem Ende (dem federvorgespannten Ende) vorgespannt, so daß das Ventil 50 normalerweise die zweite Bypassleitung 214 öffnet. Wenn jedoch ein erster Vorsteuerdruck P1 auf das andere Ende (das entgegengesetzte Ende) des Ventils 50 ausgeübt wird, schließt das Ventil 50 die zweite Bypassleitung 214. Eine zweite Vorsteuerleitung 60 erstreckt sich von dem ersten Vorsteuerleitungssteuerventil 40 aus und beaufschlagt das Ventil 40 wahlweise mit einem Vorsteuerdruck. Ein zweites Vorsteuerleitungssteuerventil 70 ist in der zweiten Vorsteuerleitung 60 angeordnet und steuert die zweite Vorsteuerleitung 60 aufgrund eines äußeren Vorsteuerdruckes oder eines zweiten Vorsteuerdruckes P2.
  • In der obigen Fluidvereinigungsvorrichtung wird der erste Vorsteuerdruck P1 auch als ein Schieberantriebsdruck benutzt, mit dem das erste Wegeventil 100 beaufschlagt wird. Der äußere Vorsteuerdruck P2 wird durch eine Bedienungsperson über ein Schaltteil steuerbar eingegeben. Das heißt, die Beaufschlagung mit dem Druck P1 bedeutet, daß der erste Stellantrieb 101 in Betrieb ist, wogegen die Beaufschlagung mit dem Druck P2 bedeutet, daß das Schaltteil durch die Bedienungsperson auf Ein geschaltet wird.
  • Die Arbeitsweise der obigen Fluidvereinigungsvorrichtung wird im folgenden beschrieben.
  • Bei dem Betrieb der Vorrichtung werden mit den Vorsteuerdrüc ken P1 und P2 die Ventile gleichzeitig oder wahlweise wie folgt beaufschlagt.
  • 1. Ein synchroner Betrieb der Stellantriebe, bei dem der erste Stellantrieb 101 betätigt wird und dadurch mit dem ersten Vorsteuerdruck P1 die Fluidvereinigungsvorrichtung beaufschlagt wird und entweder der dritte oder der vierte Stellantrieb 201, 211 betätigt wird:
    Wenn mit dem Vorsteuerdruck P2 nicht das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil 70 beaufschlagt wird und der Betätigungsdruck des Stellantriebs 201 oder 211 höher ist als der des Stellantriebs 101, wird das Fluid aus der zweiten Pumpe 20 mit dem Fluid aus der ersten Pumpe 10 über die Fluidvereinigungsvorrichtung nach der Erfindung vereinigt. Das vereinigte Fluid wird seinerseits dem ersten Stellantrieb 101 zugeführt, wodurch der Stellantrieb 101 mit einer erwünschten Bewegungsgeschwindigkeit sanft bewegt wird.
  • Das heißt, aufgrund des ersten Vorsteuerdruckes P1 schließt das Bypassleitungssteuerventil 50 die zweite Bypassleitung 214. Da das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil 70 von dem äußeren Vorsteuerdruck P2 frei ist, öffnet darüber hinaus das Ventil 70 kontinuierlich die zweite Vorsteuerleitung 60, wodurch mit dem ersten Vorsteuerdruck P1 das erste Vorsteuerleitungssteuerventil 40 beaufschlagt wird.
  • Das Vorsteuerleitungssteuerventil 40 schließt daher die erste Vorsteuerleitung 41 und öffnet dadurch das Logikventil 30. Das Logikventil 30 gestattet in dem obigen Zustand, daß das Fluid in der zweiten Bypassleitung 214 der ersten Bypassleitung 114 über die konfluenten Leitungen 31 und 32 zugeführt wird. Das vereinigte Fluid wird seinerseits dem ersten Stellantrieb 101 zugeführt.
  • Kurz gesagt wird in dem Fall eines synchronen Betriebes mit ausschließlich dem ersten Druck P1 das Fluid aus der zweiten Pumpe 20 effektiv mit dem Fluid aus der ersten Pumpe 10 verei nigt, wenn der Betätigungsdruck eines Stellantriebs 201 oder 211, der mit der zweiten Pumpe 20 verbunden ist, höher ist als der eines Stellantriebs 101, 111, der mit der ersten Pumpe 10 verbunden ist.
  • 2. Ein Betrieb, bei dem mit dem ersten und dem zweiten Vorsteuerdruck P1 und P2 die Fluidvereinigungsvorrichtung gemeinsam beaufschlagt wird:
    Wenn mit dem äußeren Vorsteuerdruck P2 das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil 70 beaufschlagt wird, schließt das Ventil 70 die zweite Vorsteuerleitung 60. Deshalb öffnet das erste Vorsteuerleitungssteuerventil 40 die erste Vorsteuerleitung 41 aufgrund der Vorspannkraft der Ventilfeder, die in dem Ventil 40 enthalten ist. Das Logikventil 30 schließt in dem obigen Zustand die konfluenten Leitungen 31 und 32, so daß das Fluid aus der zweiten Pumpe 20 nicht mit dem Fluid aus der ersten Pumpe 10 vereinigt wird. Deshalb werden selbst dann, wenn der Betätigungsdruck eines Stellantriebs 201 oder 211, der mit der zweiten Pumpe 20 verbunden ist, höher ist als der eines Stellantriebs 101, 111, der mit der ersten Pumpe 10 verbunden ist, die Fluids aus den beiden Pumpen 10 und 20 nicht miteinander vereinigt.
  • Deshalb kann der Stellantrieb 201 oder 211, der mit der zweiten Pumpe 20 verbunden ist, sanft betätigt werden, ungeachtet des Betriebes des Stellantriebs 101 oder 111, der mit der ersten Pumpe 10 verbunden ist.
  • Die 3 bis 6 sind Schaltbilder, welche die Hydrauliksysteme zeigen, die mit Fluidvereinigungsvorrichtungen gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung versehen sind. Bei den Ausführungsformen nach den 3 bis 6 wechseln die Vorsteuerdruckversorgungseinrichtung, das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil und die äußere Vorsteuerdruckversorgungseinrichtung für das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil miteinander ab.
  • 3 zeigt die Fluidvereinigungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung. Bei der zweiten Ausführungsform stimmen die meisten Elemente mit denen der Hauptausführungsform überein, so daß diejenigen Elemente, die der Hauptausführungsform und der zweiten Ausführungsform gemeinsam sind, dieselben Bezugszahlen tragen und eine weitere Erläuterung daher für nicht notwendig erachtet wird.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil 70 durch die Ventilfeder vorgespannt, so daß das Ventil 70 normalerweise die zweite Vorsteuerleitung 60 öffnet. Wenn jedoch mit dem zweiten Vorsteuerdruck P2 das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil 70 beaufschlagt wird, verschließt das Ventil 70 die zweite Vorsteuerleitung 60.
  • Außerdem, wenn mit dem ersten Vorsteuerdruck P1 das Bypassleitungssteuerventil 50 beaufschlagt wird, schließt das Ventil 50 die normalerweise geöffnete Mittenbypassleitung 214.
  • In dieser zweiten Auführungsform kann ein dritter Vorsteuerdruck P3 vorzugsweise anstelle des ersten Vorsteuerdruckes P1 für das Bypassleitungssteuerventil 50 benutzt werden. In diesem Fall, wenn wenigstens einer der Stellantriebe 201 und 211, der mit der zweiten Pumpe 20 verbunden ist, betätigt wird, schließt das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil 70 die zweite Vorsteuerleitung 60 aufgrund des zweiten Vorsteuerdruckes P2. Das Bypassleitungssteuerventil 50 ist in dem obigen Zustand frei von dem dritten Vorsteuerdruck P3, so daß das Ventil 50 die Mittenbypassleitung 214 öffnet, die sich von der zweiten Pumpe 20 aus erstreckt.
  • In der obigen Fluidvereinigungsvorrichtung wird der erste Vorsteuerdruck P1 auch als ein Schieberantriebsdruck benutzt, mit dem das erste Wegeventil 100 beaufschlagt wird. Der dritte Vorsteuerdruck P3 wird durch den ersten Vorsteuerdruck P1 erzeugt, der durch das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil 70 gelangt, bevor mit ihm das erste Vorsteuerleitungssteuerventil 40 beaufschlagt wird. Hingegen wird der zweite Vorsteuerdruck P2 auch als ein Schieberantriebsdruck benutzt, mit dem das dritte oder das vierte Wegeventil 200, 210 beaufschlagt wird. Das heißt, die Beaufschlagung mit dem ersten Vorsteuerdruck P1 bedeutet, daß der erste Stellantrieb 101 in Betrieb ist, während die Beaufschlagung mit dem Druck P3 bedeutet, daß das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil 70 geöffnet wird. Die Beaufschlagung mit dem zweiten Vorsteuerdruck P2 bedeutet, daß der dritte oder der vierte Stellantrieb 201, 211 in Betrieb ist.
  • Die Arbeitsweise der Fluidvereinigungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform wird im folgenden beschrieben.
  • Wenn der erste Stellantrieb 101 und der dritte oder der vierte Stellantrieb 201, 211 gleichzeitig betätigt werden, wird die Fluidvereinigungsvorrichtung mit dem ersten und dem zweiten Vorsteuerdruck P1, P2 gemeinsam beaufschlagt.
  • Da mit dem zweiten Vorsteuerdruck P2 das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil 70 beaufschlagt wird, schließt das Ventil 70 die zweite Vorsteuerleitung 60. Deshalb öffnet das erste Vorsteuerleitungssteuerventil 40 die erste Vorsteuerleitung 41 aufgrund der Vorspannkraft der Ventilfeder, die in dem Ventil 40 enthalten ist. Das Logikventil 30 schließt in dem obigen Zustand die konfluenten Leitungen 31 und 32, so daß Fluid aus der zweiten Pumpe 20 nicht mit dem Fluid aus der ersten Pumpe 10 vereinigt wird. Selbst wenn der Betätigungsdruck eines Stellantriebs 201 oder 211, der mit der zweiten Pumpe 20 verbunden ist, höher als der des Stellantriebs 101 ist, der mit der ersten Pumpe 10 verbunden ist, werden deshalb die Fluids aus den beiden Pumpen 10 und 20 nicht miteinander vereinigt.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform kann ein Vorsteuerdruck P2' anstelle des Vorsteuerdruckes P2 benutzt werden, mit dem das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil 70 beaufschlagt wird, wie es in 4 gezeigt ist. Der Druck P2' wird aus der Fluidleitung 203 abgezweigt, die sich zwischen dem dritten Stellantrieb 201 und dem dritten Steuerventil 200 erstreckt, und er geht durch ein Druckreduzierventil 400, bevor mit ihm das Ventil 70 beaufschlagt wird. Alternativ kann der Druck P2' von einer anderen Leitung wie der Leitung 202, 212 oder 213 abgezweigt werden. Als eine weitere Alternative kann der Druck P2' von sämtlichen Leitungen 202, 203, 212 und 213 parallel abgezweigt werden.
  • Die Arbeitsweise des zweiten Vorsteuerleitungssteuerventils 70 aufgrund des Druckes P2' bleibt gleich derjenigen, die für die zweite Ausführungsform beschrieben worden ist, und eine weitere Erläuterung wird daher nicht für notwendig erachtet.
  • 5 zeigt die Fluidvereinigungsvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung. In der vierten Ausführungsform stimmen die meisten Elemente mit denen der zweiten Ausführungsform überein, so daß diejenigen Elemente, die der zweiten Auführungsform und der vierten Ausführungsform gemeinsam sind, dieselben Bezugszahlen tragen und eine weitere Erläuterung daher nicht für notwendig erachtet wird.
  • In der vierten Ausführungsform ist das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil 70 ein Magnetventil, welches sich zwischen einer Vorsteuerfluidversorgungsposition und einer Vorsteuerfluidrückleitposition bewegt. Das Ventil 70 in der Vorsteuerfluidversorgungsposition wird durch ein elektrisches Signal P2 betätigt und legt den Vorsteuerdruck P1 oder P3 an die zweite Vorsteuerleitung 60 an. Mittlerweile leitet das Ventil 70 in der Vorsteuerfluidrückleitposition das Vorsteuerfluid der zweiten Vorsteuerleitung 60 zu einem Rücklauftank zurück.
  • Die Fluidvereinigungsvorrichtung der vierten Ausführungsform hat auch einen Druckschalter 500, der in einer Zweigleitung 520 angeordnet ist. Die Leitung 520 zweigt von einer Vorsteuerdruckleitung 510 ab, die einen Vorsteuerdruck liefert, der zum Antreiben des Schiebers des dritten Steuerventils 200 benutzt wird, welches mit der zweiten Pumpe 20 verbunden ist. Wenn mit dem Vorsteuerdruck das dritte Steuerventil 200 beaufschlagt wird, erfaßt der Druckschalter 500 den Druck innerhalb der Leitung 520 und gibt ein elektrisches Signal P2 an das Magnetventil 70 ab, wodurch das Ventil 70 betätigt wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der obige Druckschalter 500 in einer Leitung 530 angeordnet sein, die von der Leitung 203 abzweigt, welche sich zwischen dem dritten Steuerventil 200 und dem dritten Stellantrieb 201 erstreckt, wie es in 6 gezeigt ist.
  • In der Fluidvereinigungsvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform wird der Vorsteuerdruck P1 auch als ein Schieberantriebsdruck benutzt, mit dem das erste Wegeventil 100 beaufschlagt wird. Der Vorsteuerdruck P3 wird durch den Vorsteuerdruck P1 erzeugt, der durch das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil 70 geht, bevor mit ihm das erste Vorsteuerleitungssteuerventil 40 beaufschlagt wird. Mittlerweile wird das elektrische Signal P2 aus einem Vorsteuerdruck gebildet, welcher zum Betätigen des Schiebers des dritten Steuerventils 200 benutzt wird, und wird durch den Druckschalter 500 erfaßt. Das heißt, die Beaufschlagung mit dem Vorsteuerdruck P1 bedeutet, daß der erste Stellantrieb 101 in Betrieb ist, während die Beaufschlagung mit dem Druck P3 bedeutet, daß das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil 70 geöffnet ist. Das Anlegen des elektrischen Signals P2 bedeutet, daß der dritte oder vierte Stellantrieb 201, 211 durch das dritte oder vierte Steuerventil 200, 210 betätigt wird.
  • Die Arbeitsweise der Fluidvereinigungsvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform wird im folgenden beschrieben.
  • Wenn der erste Stellantrieb 101 und entweder der dritte oder der vierte Stellantrieb 201, 211 gleichzeitig betätigt werden, werden die Vorsteuerdrücke P1 und das elektrische Signal P2 gemeinsam an die Fluidvereinigungsvorrichtung angelegt.
  • Da das elektrische Signal P2 an das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil oder Magnetventil 70 angelegt wird, schließt das Ventil 70 die zweite Vorsteuerleitung 60. Deshalb öffnet das erste Vorsteuerleitungssteuerventil 40 die erste Vorsteuerlei tung 41 aufgrund der Vorspannkraft der Ventilfeder, die in dem Ventil 40 enthalten ist. Das Logikventil 30 in dem obigen Zustand schließt die konfluenten Leitungen 31 und 32, so daß Fluid aus der zweiten Pumpe 20 nicht mit dem Fluid aus der ersten Pumpe 10 vereinigt wird. Selbst wenn der Betätigungsdruck eines Stellantriebs 201 oder 211, der mit der zweiten Pumpe 20 verbunden ist, höher als der des Stellantriebs 101 ist, der mit der ersten Pumpe 10 verbunden ist, werden die Fluids aus den beiden Pumpen 10 und 20 nicht miteinander vereinigt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft, wie oben beschrieben, eine Fluidvereinigungsvorrichtung für Baufahrzeuge. Die Vorrichtung hat ein zweites Vorsteuerleitungssteuerventil, welches eine zweite Vorsteuerleitung aufgrund eines äußeren Signals steuert. Deshalb erfüllt die Vorrichtung wahlweise die Fluidvereinigungsfunktion gemäß den Betriebszuständen der Stellantriebe, die mit der zweiten Pumpe verbunden sind, wodurch die Stellantriebe eines Baufahrzeuges sanft betätigt werden und das Arbeiten des Baufahrzeuges während eines synchronen Betriebes der Stellantriebe verbessert wird.

Claims (6)

  1. Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge, mit einer ersten Hauptpumpe (10), die mit einem oder mit mehreren Wegeventilen (100, 110) einer ersten Gruppe parallel verbunden ist und einen oder mehrere Stellantriebe (101, 111) der ersten Gruppe über die Wegeventile (100, 110) der ersten Gruppe mit Druckfluid versorgt, einer zweiten Hauptpumpe (20), die mit einem oder mehreren Wegeventilen (200, 210) einer zweiten Gruppe parallel verbunden ist und einen oder mehrere Stellantriebe (201, 211) der zweiten Gruppe über die Wegeventile (200, 210) der zweiten Gruppe mit Druckfluid versorgt, einer ersten konfluenten Leitung (32), die sich von einer ersten Mittenbypassleitung (114) der ersten Pumpe (10) aus erstreckt, einer zweiten konfluenten Leitung (31), die sich von einer parallelen Leitung (215) der zweiten Pumpe (20) aus erstreckt, einem Logikventil (30), welches die erste und die zweite konfluente Leitung (31, 32) miteinander verbindet und normalerweise die konfluenten Leitungen (31, 32) verschließt, aber die konfluenten Leitungen (31, 32) aufgrund eines Vorsteuerdruckes wahlweise öffnet, einer ersten Vorsteuerleitung (41), die sich von der zweiten konfluenten Leitung (31) in einer Position vor dem Logikventil (30) aus erstreckt und den Vorsteuerdruck wahlweise an das Logikventil (30) anlegt, und einem ersten Vorsteuerleitungssteuerventil (40), das in der ersten Vorsteuerleitung (41) angeordnet ist und die erste Vorsteuerleitung (41) normalerweise öffnet, aber die Vorsteuerleitung (41) aufgrund eines Vorsteuerdruckes wahlweise verschließt, wodurch der Vorsteuerdruck, der dem Logikventil (30) zugeführt wird, wahlweise blockiert wird, weiter mit: einem Bypassleitungssteuerventil (50), das in einer zweiten Mittenbypassleitung (214) der zweiten Pumpe (20) in einer Position angeordnet ist, wo die zweite Bypassleitung (214) vollständig durch die Wegeventile (200, 210) der zweiten Gruppe hindurchführt, wobei das Bypassleitungssteuerventil (50) normalerweise die zweite Mittenbypassleitung (214) öffnet, aber die zweite Mittenbypassleitung (214) aufgrund eines Vorsteuerdruckes wahlweise verschließt; und einem zweiten Vorsteuerleitungssteuerventil (70), das in einer zweiten Vorsteuerleitung (60) angeordnet ist und die zweite Vorsteuerleitung (60) aufgrund eines äußeren Signals steuert, wobei sich die zweite Vorsteuerleitung (60) von dem ersten Vorsteuerleitungssteuerventil (40) aus erstreckt und wahlweise das erste Vorsteuerleitungssteuerventil (40) ansteuert.
  2. Fluidvereinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil (70) ein Magnetventil ist, das zwischen einer Vorsteuerfluidversorgungsposition, in der das Magnetventil durch ein elektrisches Signal betätigt wird und dadurch Vorsteuerfluid der zweiten Vorsteuerleitung (60) zuführt, und einer Vorsteuerfluidrückleitposition, in der das Magnetventil das Vorsteuerfluid der zweiten Vorsteuerleitung (60) zu einem Rücklauftank zurückleitet, bewegbar ist.
  3. Fluidvereinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsteuerdruck; der auf das Bypassleitungssteuerventil (50) einwirkt, mit dem Vorsteuerdruck (P3) gleichgesetzt wird, mit dem das erste Vorsteuerleitungssteuerventil (40) beaufschlagt wird.
  4. Fluidvereinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Signal, das auf das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil (70) einwirkt, mit einem Vorsteuerdruck (P2) gleichgesetzt wird, der zum Antreiben eines Schiebers eines Wegeventils (200, 210) der zweiten Gruppe benutzt wird.
  5. Fluidvereinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Signal, das auf das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil (70) einwirkt, aus einem Betätigungsdruck (P1) erzeugt wird, wobei der Betätigungsdruck von einem Wegeventil (100, 110) der ersten Gruppe abgegeben wird und zum Betätigen eines zugeordneten Stellantriebs (101, 111) der ersten Gruppe benutzt wird.
  6. Fluidvereinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch: einen Druckschalter, der entweder in einer Vorsteuerdruckleitung angeordnet ist, die einen Vorsteuerdruck liefert, der zum Antreiben eines Schiebers eines Wegeventils (200, 210) der zweiten Gruppe benutzt wird, oder in einer Betätigungsdruckleitung, die einen Betätigungsdruck von dem Wegeventil (200, 210) der zweiten Gruppe aus zu einem zugeordneten Stellantrieb (201, 211) der zweiten Gruppe leitet, wobei der Druckschalter den Druck innerhalb entweder der Vorsteuerdruckleitung oder der Betätigungsdruckleitung (41) erfasst und das elektrische Signal an das Magnetventil (70) abgibt, wodurch das Magnetventil (70) betätigt wird.
DE19651510A 1996-03-30 1996-12-11 Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge Expired - Fee Related DE19651510B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR96-9635 1996-03-30
KR1019960009635A KR0185493B1 (ko) 1996-03-30 1996-03-30 중장비용 유량 합류장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19651510A1 DE19651510A1 (de) 1997-10-02
DE19651510B4 true DE19651510B4 (de) 2005-05-25

Family

ID=19454735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651510A Expired - Fee Related DE19651510B4 (de) 1996-03-30 1996-12-11 Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5852934A (de)
JP (1) JP3689211B2 (de)
KR (1) KR0185493B1 (de)
CN (1) CN1093610C (de)
DE (1) DE19651510B4 (de)
GB (1) GB2311822B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11166248A (ja) * 1997-12-05 1999-06-22 Komatsu Ltd 油圧駆動式作業車両
AT3018U1 (de) * 1998-06-12 1999-08-25 Weber Hydraulik Gmbh Regelvorrichtung für hydraulische arbeitsgeräte
JP2000087904A (ja) * 1998-09-14 2000-03-28 Komatsu Ltd 圧油供給装置
US6315049B1 (en) * 1998-10-07 2001-11-13 Baker Hughes Incorporated Multiple line hydraulic system flush valve and method of use
JP3943779B2 (ja) * 1999-01-19 2007-07-11 日立建機株式会社 土木・建設機械の油圧駆動装置
US6357231B1 (en) 2000-05-09 2002-03-19 Clark Equipment Company Hydraulic pump circuit for mini excavators
DE10141351A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-06 Demag Ergotech Gmbh Hydrauliksystem für Spritzgießmaschinen
KR100527378B1 (ko) * 2003-06-25 2005-11-09 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 붐합류용 스플을 이용한 중장비 옵션장치용 유압회로
JP4223421B2 (ja) * 2004-03-10 2009-02-12 ナブテスコ株式会社 建設機械の油圧回路
US20090090102A1 (en) * 2006-05-03 2009-04-09 Wilfred Busse Method of reducing the load of one or more engines in a large hydraulic excavator
KR100800081B1 (ko) * 2006-08-29 2008-02-01 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 굴삭기용 옵션장치의 유압회로
US20110056192A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-10 Robert Weber Technique for controlling pumps in a hydraulic system
US20110056194A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-10 Bucyrus International, Inc. Hydraulic system for heavy equipment
EP2564072B1 (de) * 2010-04-30 2016-03-23 Eaton Corporation Kombinationskreislauf aus mehreren flüssigkeitspumpen
US8606451B2 (en) 2010-10-06 2013-12-10 Caterpillar Global Mining Llc Energy system for heavy equipment
US8718845B2 (en) 2010-10-06 2014-05-06 Caterpillar Global Mining Llc Energy management system for heavy equipment
US8626403B2 (en) 2010-10-06 2014-01-07 Caterpillar Global Mining Llc Energy management and storage system
US8893818B2 (en) 2010-12-17 2014-11-25 Caterpillar Inc. Hydraulic system having dual tilt blade control
KR101976888B1 (ko) 2011-07-01 2019-05-10 이턴 코포레이션 조합의 개방 및 폐쇄 루프 펌프 시스템을 사용하는 유압 시스템
CN102536932A (zh) * 2012-01-11 2012-07-04 中联重科股份有限公司 压缩垃圾车及其液压系统
JP5762328B2 (ja) * 2012-02-03 2015-08-12 カヤバ工業株式会社 建設機械の制御装置
CN102605812B (zh) * 2012-03-22 2014-06-25 三一重机有限公司 一种挖掘机直线行走控制装置及控制方法
JP5778086B2 (ja) * 2012-06-15 2015-09-16 住友建機株式会社 建設機械の油圧回路及びその制御装置
JP5758348B2 (ja) * 2012-06-15 2015-08-05 住友建機株式会社 建設機械の油圧回路
US9190852B2 (en) 2012-09-21 2015-11-17 Caterpillar Global Mining Llc Systems and methods for stabilizing power rate of change within generator based applications
JP2014173614A (ja) * 2013-03-06 2014-09-22 Caterpillar Sarl 油圧装置の合流回路
JP6220227B2 (ja) * 2013-10-31 2017-10-25 川崎重工業株式会社 油圧ショベル駆動システム
CN104033438B (zh) * 2014-06-09 2016-03-02 烟台宝钢钢管有限责任公司 一种多功能防液压卡紧电液换向阀先导阀
CN104179739B (zh) * 2014-08-13 2016-08-17 徐州重型机械有限公司 双泵双向合流控制系统及应用该系统的消防车
US10017917B2 (en) 2015-10-28 2018-07-10 Komatsu Ltd. Drive device of construction machine
WO2018055696A1 (ja) 2016-09-21 2018-03-29 株式会社小松製作所 作業車両および油圧制御方法
KR20180107350A (ko) * 2017-03-16 2018-10-02 한국로봇융합연구원 선택적 이중화 기능이 적용된 유압시스템
US10798866B2 (en) 2018-08-10 2020-10-13 Cnh Industrial America Llc Depth control system for raising and lowering a work unit of an implement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221160A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten
EP0277602A2 (de) * 1987-02-04 1988-08-10 Xaver Fendt & Co. Hydraulikanlage zur Betätigung von Arbeitsgeräten an Fahrzeugen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537029A (en) * 1982-09-23 1985-08-27 Vickers, Incorporated Power transmission
DE3546336A1 (de) * 1985-12-30 1987-07-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
JPH076530B2 (ja) * 1986-09-27 1995-01-30 日立建機株式会社 油圧ショベルの油圧回路
EP0393195B1 (de) * 1988-06-17 1994-01-12 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Fluid-steuerungsmechanismus für kraftschaufeln
JPH0791846B2 (ja) * 1988-12-19 1995-10-09 株式会社小松製作所 油圧パワーショベルのサービス弁回路
US4986072A (en) * 1989-08-31 1991-01-22 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Hydraulic actuator circuit with flow-joining control
JPH06123123A (ja) * 1992-05-22 1994-05-06 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧駆動装置
JP3013225B2 (ja) * 1995-01-11 2000-02-28 新キャタピラー三菱株式会社 吊り作業制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221160A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten
EP0277602A2 (de) * 1987-02-04 1988-08-10 Xaver Fendt & Co. Hydraulikanlage zur Betätigung von Arbeitsgeräten an Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1093610C (zh) 2002-10-30
GB2311822A (en) 1997-10-08
GB2311822B (en) 2000-10-04
KR0185493B1 (ko) 1999-04-01
JP3689211B2 (ja) 2005-08-31
CN1160823A (zh) 1997-10-01
GB9625718D0 (en) 1997-01-29
KR970065912A (ko) 1997-10-13
JPH09268604A (ja) 1997-10-14
US5852934A (en) 1998-12-29
DE19651510A1 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651510B4 (de) Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge
DE19650798B4 (de) Wegeventil mit variabler Rückgewinnung für Baufahrzeuge
DE69215898T2 (de) Hydaulisches steuersystem mit pilz und kolbenschieberventilen
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE69002895T2 (de) Hydraulischer Kreislauf zum Regeln einer Pumpe einer Erdbewegungsmaschine.
DE4100988C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE2827629A1 (de) Hydraulikkreis
DE2656059A1 (de) Stroemungsmittelsystem
DE10000110B4 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
DE2758268A1 (de) Vorrichtung zum antrieb mehrerer druckmittelbetaetigter motoren
DE3508339C2 (de)
DE112018005686T5 (de) Hydraulischer steuerkreis für eine baumaschine
DE4342642C2 (de) Elektro-hydraulische Schnellfallschaltung
DE10247507A1 (de) Hydraulische variable Regelvorrichtung für schweres Baugerät
DE69511985T2 (de) Vorrichtung für Geradeausfahrt bei schweren Baumaschinen
DE112021000301T5 (de) Hydrauliksteuersystem
EP1565658B1 (de) Hydraulisches zweikreissystem
DE4230183C2 (de) Steuervorrichtung für Hydromotoren
DE2937764A1 (de) Hydraulisches system
DE10128835A1 (de) Leitungsentlüftungsanordnung für eine elektrohydraulische Schaltung
DE4433633C1 (de) Hydraulische Schaltungseinheit zur Betätigung von auswechselbaren Zusatzgeräten an Hydraulikbaggern und ähnlichen Vorrichtungen
DE2620041C2 (de)
EP2600011A2 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP1574720B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Verfahren zu ihrer Abschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT KOREA CO., LTD., CHAN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT HOLDING SWEDEN AB, ES

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER, 89522 HEIDENHEIM

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701