DE112021000301T5 - Hydrauliksteuersystem - Google Patents

Hydrauliksteuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE112021000301T5
DE112021000301T5 DE112021000301.1T DE112021000301T DE112021000301T5 DE 112021000301 T5 DE112021000301 T5 DE 112021000301T5 DE 112021000301 T DE112021000301 T DE 112021000301T DE 112021000301 T5 DE112021000301 T5 DE 112021000301T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
flow rate
boom
rate control
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021000301.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Hideki Nakajima
Koichi Kiyasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar SARL
Original Assignee
Caterpillar SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar SARL filed Critical Caterpillar SARL
Publication of DE112021000301T5 publication Critical patent/DE112021000301T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • E02F9/2242Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/425Drive systems for dipper-arms, backhoes or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2004Control mechanisms, e.g. control levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2285Pilot-operated systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/082Servomotor systems incorporating electrically operated control means with different modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6652Control of the pressure source, e.g. control of the swash plate angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6654Flow rate control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6658Control using different modes, e.g. four-quadrant-operation, working mode and transportation mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7135Combinations of output members of different types, e.g. single-acting cylinders with rotary motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

PROBLEM: Den beliebigen Wechsel einer Hydraulikpumpe, die einem Hydraulikaktuator zunächst Drucköl zuführt, in einem Hydrauliksteuersystem zu ermöglichen, das mit dem Hydraulikaktuator ausgestattet ist, der sowohl eine erste als auch eine zweite Hydraulikpumpe als eine Druckölquelle verwendet. LÖSUNG: Es ist ein Betriebsmittel (Moduseinstellmittel 70 und Modusauswahlmittel 71) installiert, das die Arbeitsreihenfolge der ersten Durchflussmengensteuerventile (30, 31) für den Ausleger und Stab zum Steuern der Zufuhrdurchflussmenge von der ersten Hydraulikpumpe (14) zu dem Auslegerzylinder (11) und Stabzylinder (12) und der zweiten Durchflussmengensteuerventile (33, 35) für den Ausleger und Stab zum Steuern der Zufuhrdurchflussmenge von der zweiten Hydraulikpumpe zu dem Auslegerzylinder (11) und Stabzylinder (12) beliebig ändern kann.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein technisches Gebiet der Hydrauliksteuersysteme in Arbeitsmaschinen, wie einem Hydraulikbagger.
  • STAND DER TECHNIK
  • Im Allgemeinen umfassen einige Hydrauliksysteme, die in Arbeitsmaschinen wie dem Hydraulikbagger installiert werden, eine erste und eine zweite Hydraulikpumpe und mehrere Hydraulikaktuatoren, denen ein Hydraulikdruck von der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe zugeführt wird, und einige dieser mehreren Hydraulikaktuatoren beinhalten einen Hydraulikaktuator mit hoher Durchflussmenge, dem der Hydraulikdruck sowohl von der ersten als auch von der zweiten Hydraulikpumpe zugeführt wird. Des Weiteren ist bei dem Zuführen des Hydraulikaktuators mit hoher Durchflussmenge mit Drucköl eine Konfiguration ehemals bekannt, bei der eine der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe vorzugsweise als eine Hauptpumpe Drucköl zuführt und die andere Hydraulikpumpe nur die Fehlmenge der Hauptpumpe zuführt (siehe beispielsweise Patentschrift 1). Bei dieser Art von Hydrauliksystem werden beim gleichzeitigen Betrieb von zwei oder mehr Hydraulikaktuatoren (auf eine kooperative Weise), einschließlich des Hydraulikaktuators mit hoher Durchflussmenge, eine Betriebsfähigkeit und eine Arbeitseffizienz weitgehend davon beeinflusst, welche der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe des Hydraulikaktuators mit hoher Durchflussmenge als die Hauptpumpe konfiguriert ist. Wenn beispielsweise die erste Hydraulikpumpe als Hauptpumpe für den Hydraulikaktuator mit hoher Durchflussmenge eingestellt ist und der andere Hydraulikaktuator, der gleichzeitig betrieben wird, die zweite Pumpe als eine Hydraulikzufuhrquelle verwendet, während das Drucköl für den Hydraulikaktuator mit hoher Durchflussmenge nur von der Hauptpumpe zugeführt wird, können beide Hydraulikaktuatoren unabhängig voneinander betrieben werden, wenn jedoch die erste Hydraulikpumpe als Hauptpumpe für den Hydraulikaktuator mit hoher Durchflussmenge eingestellt ist und der andere Hydraulikaktuator, der gleichzeitig betrieben wird, ebenfalls die erste Hydraulikpumpe als Hydraulikzufuhrquelle einstellt, werden die Bedienbarkeit und die Arbeitseffizienz beeinträchtigt, da eine Zufuhrdurchflussmenge der ersten Hydraulikpumpe immer auf den Hydraulikaktuator mit hoher Durchflussmenge und den anderen Hydraulikaktuator aufgeteilt wird.
  • Gemäß der vorstehend erwähnten Patentliteratur 1 sind die Zufuhrdurchflussmengen der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe für den Hydraulikaktuator dazu konfiguriert, durch Zuweisen einer speziellen Priorität für die Reihenfolge der Druckölzufuhr der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe auf Grundlage einer Kombination von gleichzeitig betriebenen Hydraulikaktuatoren gesteuert zu werden.
  • Außerdem ist eine Technologie bekannt, mit der der Prioritätsgrad der Zufuhrdurchflussmenge von der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe zu jedem Hydraulikaktuator angepasst werden kann, indem ein Hilfsventil an einer stromaufwärts gelegenen Seite eines Richtungsumschaltventils installiert wird, um die Zufuhrdurchflussmenge von der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe zu jedem Hydraulikaktuator zu steuern und das Hilfsventil gemäß dem Betrieb des anderen Hydraulikaktuators einzuschränken oder abzuschalten (siehe beispielsweise Patentliteratur 2).
  • LITERATUR ZUM STAND DER TECHNIK
  • [PATENTLITERATUR]
    • [PATENTLITERATUR 1] Geprüfte japanische Patentveröffentlichung, Nr. 8-23768
    • [PATENTLITERATUR 2] Ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Veröffentlichungsnr. 9-79212
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • [DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME]
  • Wie bei den beiden vorstehend erwähnten herkömmlichen Technologien wurde jedoch die Priorität der Druckölzufuhr von der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe zu jedem Hydraulikaktuator im Voraus abhängig von der Kombination von Hydraulikaktuatoren, die gleichzeitig betrieben werden, eingestellt. Die Priorität wird als sehr effizient eingestellt betrachtet, wenn man von einem Fall ausgeht, in dem eine gemeinsame Aufgabe durchgeführt wird, jedoch ist sie möglicherweise nicht für alle Aufgaben am besten geeignet, und ferner kann die voreingestellte Priorität, selbst wenn die Kombinationen von gleichzeitig betriebenen Hydraulikaktuatoren gleich sind, abhängig von der von einem Bediener gewünschten Arbeitsgeschwindigkeit für jeden Hydraulikaktuator nicht vorteilhaft sein; dies ist ein Problem und eine Herausforderung, die durch diese Erfindung gelöst werden soll.
  • [MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME]
  • Die vorliegende Erfindung wurde geschaffen, um diese Herausforderung unter Berücksichtigung des vorstehend genannten aktuellen Zustands zu lösen; Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung ist ein Hydrauliksteuersystem für Arbeitsmaschinen, umfassend: eine erste und eine zweite Hydraulikpumpe, mehrere Hydraulikaktuatoren, die entweder die erste oder die zweite Hydraulikpumpe als eine Hydraulikzufuhrquelle verwenden, mehrere Durchflussmengensteuerventile, die die Zufuhrdurchflussmengen jeweils von der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe zu den jeweiligen Hydraulikaktuatoren steuern, und ein Steuermittel, das diese Durchflussmengensteuerventile elektronisch steuert; wobei die mehreren Hydraulikaktuatoren einen Hydraulikaktuator A beinhalten, der sowohl eine erste als auch eine zweite Hydraulikpumpe als Hydraulikzufuhrquelle verwendet, wobei die Durchflussmengensteuerventile für den Hydraulikaktuator A aus einem ersten Durchflussmengensteuerventil für den Hydraulikaktuator A, das eine Zufuhrdurchflussmenge von der ersten Hydraulikpumpe zu dem Hydraulikaktuator A steuert, und einem zweiten Durchflussmengensteuerventil für den Hydraulikaktuator A besteht, das eine Zufuhrdurchflussmenge von der zweiten Hydraulikpumpe zu dem Hydraulikaktuator A steuert; wenn ein Manipulator für den Hydraulikaktuator A betrieben wird, das Steuermittel die Zufuhrdurchflussmenge zu dem Hydraulikaktuator A steuert, indem es zunächst Drucköl von einer der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe zu dem Hydraulikaktuator A zuführt und das erste und das zweite Durchflussmengensteuerventil für Hydraulikaktuatoren A nacheinander betrieben wird, um Drucköl von der einen und der anderen der Hydraulikpumpen zu dem Hydraulikaktuator A im Verhältnis zu der Zunahme der Betriebsmenge des Manipulators für den Hydraulikaktuator A zuzuführen; und ein Betriebsmittel in dem Hydrauliksteuersystem installiert ist, die willkürlich die Arbeitsreihenfolge des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils für die Hydraulikaktuatoren A ändern kann, um willkürlich die Hydraulikpumpe zu ändern, die dem Hydraulikaktuator A zunächst Drucköl zuführt, wenn der Manipulator für die Hydraulikaktuatoren A betrieben wird.
  • Die Erfindung nach Anspruch 2 ist das Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Hydrauliksteuersystem ein Richtungsschaltventil für den Hydraulikaktuator A umfasst, das auf einer stromabwärts gelegenen Seite des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils für den Hydraulikaktuator A angeordnet ist, eine Zufuhr-/Abflussrichtung des Hydrauliköls für den Hydraulikaktuator A umschaltet und eine Abflussdurchflussmenge des Hydraulikaktuators A steuert; das Richtungsumschaltventil für den Hydraulikaktuator A, wenn entweder das erste oder das zweite Durchflussmengensteuerventil für den Hydraulikaktuator A arbeitet, die von dem einen Durchflussmengensteuerventil gesteuerte Zufuhrdurchflussmenge als solche zu dem Hydraulikaktuator A leitet und, wenn sowohl das erste als auch das zweite Durchflussmengensteuerventil für den Hydraulikaktuator A arbeiten, die von beiden der Durchflussmengensteuerventile gesteuerte kombinierte Zufuhrdurchflussmenge zu dem Hydraulikaktuator A leitet.
  • Die Erfindung nach Anspruch 3 ist das Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Betriebsmittel ein Moduseinstellmittel zum Einstellen mehrerer Modi, die die Arbeitsreihenfolge eines ersten und zweiten Flussratensteuerventilen für Hydraulikaktuatoren A variieren, und ein Modusauswahlmittel zum willkürlichen Auswählen eines der von dem Moduseinstellmittel eingestellten Modi umfasst.
  • Die Erfindung nach Anspruch 4 ist das Hydrauliksteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Hydrauliksteuersystem mit einem Informationserfassungsmittel zum Erfassen von Kraftstoffkosteninformationen in jedem Fall, in dem die Arbeitsreihenfolge der ersten und der zweiten Durchflussmengensteuerventile für die Hydraulikaktuatoren A variiert wird, und einem Informationsbereitstellungsmittel ausgestattet ist, das die von dem Informationserfassungsmittel erfassten Kraftstoffkosteninformationen als Bestimmungsinformationen für die Änderung der Arbeitsreihenfolge der ersten und der zweiten Durchflussmengensteuerventile für die Hydraulikaktuatoren A bereitstellt.
  • Die Erfindung nach Anspruch 5 ist das Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 4, wobei das Informationserfassungsmittel mit einem Bestimmungsmittel ausgestattet ist, um die empfohlene Arbeitsreihenfolge der ersten und zweiten Durchflussmengensteuerventile für Hydraulikaktuatoren A auf Grundlage der von dem Informationserfassungsmittel erfassten Kraftstoffkosteninformationen zu bestimmen.
  • Die Erfindung nach Anspruch 6 ist das Hydrauliksteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Hydrauliksteuersystem das Hydrauliksteuersystem zum Steuern der/dem Ölzufuhr und -abfluss für jeden Hydraulikaktuator eines Auslegerzylinders, eines Stabzylinders, eines Schaufelzylinders und eines Schwenkmotors ist, die in einem Hydraulikbagger installiert sind; der Schaufelzylinder entweder eine der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe als Hydraulikzufuhrquelle verwendet, der Schwenkmotor die andere der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe als Hydraulikzufuhrquelle verwendet, und der Auslegerzylinder und der Stabzylinder Hydraulikaktuatoren A sind, die sowohl die erste als auch die zweite Hydraulikpumpe als Hydraulikzufuhrquelle verwenden; das Durchflussmengensteuerventil für den Auslegerzylinder aus dem ersten Durchflussmengensteuerventil für den Ausleger zum Steuern der Zufuhrdurchflussmenge von der ersten Hydraulikpumpe zu dem Auslegerzylinder und dem zweiten Durchflussmengensteuerventil für den Ausleger zum Steuern der Zufuhrdurchflussmenge von der zweiten Hydraulikpumpe zu dem Auslegerzylinder besteht, und das Durchflussmengensteuerventil für den Stabzylinder aus dem ersten Durchflussmengensteuerventil für den Stab zum Steuern der Zufuhrdurchflussmenge von der ersten Hydraulikpumpe zu dem Stabzylinder und dem zweiten Durchflussmengensteuerventil für den Stab zum Steuern der Zufuhrdurchflussmenge von der zweiten Hydraulikpumpe zu dem Stabzylinder besteht; und das Betriebsmittel die Arbeitsreihenfolge des ersten und des zweiten Durchflussregelventils für den Ausleger, wenn ein Auslegermanipulator betrieben wird, und die Arbeitsreihenfolge des ersten und des zweiten Durchflussregelventils für den Stab beliebig ändern kann, wenn ein Stielmanipulator betrieben wird.
  • [VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG]
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 1 kann der Bediener die Hydraulikpumpe, die das Drucköl zuerst an den Hydraulikaktuator A zuführt, abhängig von den Einzelheiten jeder Aufgabe und der von dem Bediener gewünschten Prioritätsreihenfolge beliebig ändern, selbst wenn die Kombination der zu betreibenden Hydraulikaktuatoren während des kooperativen Betriebs die gleiche ist, wodurch das Beitragen für die Verbesserung der kooperativen Betriebsfähigkeit, der Arbeitseffizienz und der Kraftstoffkosten ermöglicht wird.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 2 kann der Bediener die Arbeitsreihenfolge des ersten und des zweiten Durchflussregelventils für den Hydraulikaktuator A unabhängig von der Durchflussmengensteuerung von dem Hydraulikaktuators A ändern, wodurch das Beitragen zu der Vereinfachung des Systems ermöglicht wird.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 3 kann der Bediener, selbst wenn mehrere Hydraulikaktuatoren A vorhanden sind und diese sowohl die erste als auch die zweite Hydraulikpumpe als Hydraulikzufuhrquelle verwenden, die Arbeitsreihenfolge der ersten und zweiten Durchflussregelventile für die mehreren Hydraulikaktuatoren A ändern, indem er einfach einen Modus mit dem Modusauswahlmittel auswählt.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 4 kann der Bediener die Information über die Kraftstoffkosten als die Bestimmungsinformation für die Bestimmung der Arbeitsreihenfolge der ersten und zweiten Durchflusssteuerventile für Hydraulikaktuatoren A erfassen, wodurch das Beitragen für die Erreichung der Kraftstoffkostenreduzierung ermöglicht wird.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 5 wird dem Bediener eine empfohlene Arbeitsreihenfolge der ersten und zweiten Durchflusssteuerventile für Hydraulikaktuatoren A als Informationen bereitgestellt.
  • Gemäß der Erfindung nach Anspruch 6 kann die Verbesserung der kooperativen Betriebsfähigkeit von Hydraulikbaggern für verschiedene Aufgaben, die Arbeitseffizienz und die Kraftstoffkosten erreicht werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Hydraulikbaggers.
    • 2 ist ein Hydrauliksteuerkreislaufplan des Hydraulikbaggers.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das die Ein-/Ausgänge einer Steuervorrichtung darstellt.
    • 4 ist eine Zeichnung, die die Arbeitsreihenfolge des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils für Ausleger und Stab in jedem Modus veranschaulicht.
    • 5 ist eine Zeichnung, die eine Beziehung zwischen der Betriebsmenge des Manipulators für jeden Hydraulikaktuator und dem gesteuerten Durchflussmengensteuerventil in dem „Standardmodus“ veranschaulicht.
    • 6 ist eine Zeichnung, die eine Beziehung zwischen der Betriebsmenge des Manipulators für jeden Hydraulikaktuator und dem gesteuerten Durchflussmengensteuerventil in dem „Modus A“ veranschaulicht.
    • 7 ist eine Zeichnung, die eine Beziehung zwischen der Betriebsmenge des Manipulators für jeden Hydraulikaktuator und dem gesteuerten Durchflussmengensteuerventil in dem „Modus B“ veranschaulicht.
    • 8 ist eine Zeichnung, die eine Beziehung zwischen der Betriebsmenge des Manipulators für jeden Hydraulikaktuator und dem gesteuerten Durchflussmengensteuerventil in dem „Modus C“ veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird eine Erklärung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf Grundlage von Zeichnungen bereitgestellt. In der 1 zeigt die Zahl 1 einen Hydraulikbagger einer Arbeitsmaschine (ausgestattet mit einem Hydrauliksteuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung) als ein Beispiel an, wobei der Hydraulikbagger 1 einen unteren Fahrkörper 2 des Raupenschleppertyps, einen über dem unteren Fahrkörper 2 schwenkbar gestützten oberen Schwenkkörper 3 und ein an dem oberen Schwenkkörper 3 montiertes vorderes Arbeitsteil 4 beinhaltet; und ferner das vordere Arbeitsteil 4 einen Ausleger 5, dessen Basisendteil vertikal schaukelbar von dem oberen Schwenkkörper 3 gestützt wird, einen Stab 6, der in Längsrichtung schaukelbar an einem Spitzenende des Auslegers 5 gestützt wird, eine Schaufel 7, die schaukelbar an einem Spitzenende des Stabs 6 angebracht ist, und andere beinhaltet; wobei der Hydraulikbagger 1 einen linken und einen rechten Fahrmotor 8, 9 (gezeigt in 2) zum Bewegen des unteren Fahrkörpers 2, einen Schwenkmotor 10 (in 2 gezeigt) zum Schwenken des oberen Schwenkkörpers 3 und verschiedene Hydraulikaktuatoren einschließlich eines Auslegerzylinders 11, eines Stabzylinders 12, eines Schaufelzylinders 13 und andere zum Schwenken des Auslegers 5, des Stabs 6 beziehungsweise der Schaufel 7 aufweist. Es gilt zu beachten, dass die Nummer 3a in 1 eine auf dem oberen Schwenkkörper 3 installierte Bedienerkabine anzeigt.
  • Anschließend wird auf Grundlage der 2 eine Erklärung des in dem Hydraulikbagger 1 installierten Hydrauliksteuerkreislaufplans bereitgestellt. In 2 zeigen die Zahlen 14, 15 eine erste und eine zweite Hydraulikpumpe mit variabler Kapazität an; zeigen die Zahlen 14a, 15a Mittel für die Kapazitätsveränderung an, um die Kapazität der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe 14, 15 auf Grundlage eines Steuersignals von einer unten erwähnten Steuervorrichtung 16 variabel zu machen; zeigt die Zahl 17 einen Öltank an; und zeigen die Zahlen 8 bis 13 die vorstehend erwähnten linken und rechten Fahrmotoren, den Schwenkmotor, den Auslegerzylinder, den Stabzylinder und den Schaufelzylinder an.
  • Es gilt zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführung der Auslegerzylinder 11 und der Stabzylinder 12 Hydraulikaktuatoren sind und sowohl die erste als auch die zweite Hydraulikpumpe 14, 15 als Hydraulikzufuhrquelle verwenden. Auch der Schwenkmotor 10 und der Schaufelzylinder 13 sind Hydraulikaktuatoren und verwenden entweder eine erste oder eine zweite Hydraulikpumpe 14, 15 als eine Hydraulikzufuhrquelle (in dieser Ausführungsform verwendet der Schwenkmotor 10 die zweite Hydraulikpumpe 15 als die Hydraulikzufuhrquelle und verwendet der Schaufelzylinder 13 die erste Hydraulikpumpe 14 die als Hydraulikzufuhrquelle). Der Auslegerzylinder 11, der Stabzylinder 12, der Schwenkmotor 10 und der Schaufelzylinder 13 entsprechen dem Hydraulikaktuator dieser vorliegenden Erfindung, und ferner entsprechen der Auslegerzylinder 11 und der Stabzylinder 12 dem Hydraulikaktuator A dieser vorliegenden Erfindung. Ebenso entsprechen der linke und rechte Fahrmotor 8, 9 in der vorliegenden Ausführungsform nicht dem Hydraulikaktuator dieser vorliegenden Erfindung.
  • Die erste Hydraulikpumpe 14 ist mit der ersten Pumpenleitung 19 sowie einem linken Hubsteuerventil 20 über ein gerades Hubventil 18 in der nachstehend erwähnten ersten Stellung X verbunden. Währenddessen ist die zweite Hydraulikpumpe 15 mit der zweiten Pumpenleitung 21 sowie mit dem rechten Hubsteuerventil 22 über das gerade Hubventil 18 in der ersten Stellung X verbunden.
  • Das gerade Hubventil 18 ist ein Zweiwegeschaltventil, das die erste und zweite Stellung X, Y auf Grundlage der Steuersignalausgabe von der nachstehend erwähnten Steuervorrichtung 16 umschaltet; wobei in einem Zustand, in dem das gerade Hubventil 18 in der ersten Stellung X positioniert ist, das Förderöl der ersten Hydraulikpumpe 14 der ersten Pumpenleitung 19 und dem linken Hubsteuerventil 20 zugeführt wird und das Förderöl der zweiten Hydraulikpumpe 15 der zweiten Pumpenleitung 21 und dem rechten Hubsteuerventil 22 zugeführt wird; und in dem Zustand, in dem das gerade Hubventil 18 in der zweiten Stellung Y positioniert ist, wird das Förderöl der ersten Hydraulikpumpe 14 sowohl dem linken als auch dem rechten Hubsteuerventil 20, 22 zugeführt und wird das Förderöl der zweiten Hydraulikpumpe 15 sowohl der ersten als auch der zweiten Pumpenleitung 19, 21 zugeführt. Wenn nur der linke und der rechte Fahrmanipulator (nicht gezeigt) betrieben werden oder wenn nur der andere Manipulator für den Hydraulikaktuator (Manipulator zum Schwenken, für den Ausleger, Knüppel und die Schaufel, alle nicht gezeigt) anstelle des Fahrmanipulators betrieben wird, steuert die Steuervorrichtung 16, um das gerade Hubventil 18 in der ersten Stellung X zu positionieren. Währenddessen, wenn sowohl der linke als auch der rechte Fahrmanipulator betrieben werden und der Manipulator für den anderen Hydraulikaktuator ebenso zu gleichzeitig betrieben wird, wird das Steuersignal ausgegeben, um das gerade Hubventil 18 in die zweite Position Y zu bewegen. Wenn also nur der linke und der rechte Fahrmanipulator betrieben werden, ist das Förderöl von der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe 14, 15 durch das in der ersten Stellung X positionierte gerade Hubventil 18 über das linke und das rechte Fahrsteuerventil 20, 22 dem linken beziehungsweise dem rechten Fahrmotor 8, 9 zuzuführen, sodass der Förderstrom gleichmäßig an beide Fahrmotoren 8, 9 zugeführt werden kann; andererseits, wenn sowohl der linke als auch der rechte Fahrmanipulator sowie der Manipulator für den anderen Hydraulikaktuator gleichzeitig betrieben werden, wird die Förderdurchflussmenge von der ersten Hydraulikpumpe 14 nur auf den linken und den rechten Fahrmotor 8, 9 verteilt, sodass die Förderdurchflussmenge gleichmäßig an beide Fahrmotoren 8, 9 zugeführt werden kann. Als nächstes wird eine Erklärung für den Fall bereitgestellt, in dem das gerade Hubventil 18 in der ersten Stellung X positioniert ist, das heißt das Förderöl der ersten Hydraulikpumpe 14 wird der ersten Pumpenleitung 19 und dem linken Hubsteuerventil 20 zugeführt und das Förderöl der zweiten Hydraulikpumpe 15 wird der zweiten Pumpenleitung 21 und dem rechten Hubsteuerventil 22 zugeführt.
  • Das linke und rechte Hubsteuerventile 20, 22 sind vorgesteuerte Wegeventile, die die Zufuhr-/Abflussrichtung umschalten sowie die Zufuhr-/Abflussdurchflussmenge für den linken und rechten Fahrmotor 8, 9 steuern; und das linke und das rechte Hubsteuerventile 20, 22 umfassen vorwärts/rückwärts gerichtete Vorsteueranschlüsse 20a, 20b, 22a und 22b, die mit Proportionalmagnetventilen für die Fahrt verbunden sind (Proportionalmagnetventile für die linke vorwärts gerichtete Fahrt/linke rückwärts gerichtete Fahr/rechte vorwärts gerichtete Fahrt/rechte rückwärts gerichtete Fahrt, alle nicht gezeigt), um einen Vorsteuerdruck auf Grundlage des von der Steuervorrichtung 16 ausgegebenen Steuersignals auszugeben. Das linke und das rechte Hubsteuerventil 20, 22 sind also in der neutralen Stellung N positioniert, in der die Zufuhr-/Abflusssteuerung für den linken und den rechten Fahrmotor 8, 9 nicht durchgeführt wird, während der Vorsteuerdruck nicht in die vorwärts gerichteten/rückwärts gerichteten Steueranschlüsse 20a, 20b, 22a und 22b eingegeben wird; wenn jedoch der Vorsteuerdruck in die vorwärts gerichteten Vorsteueranschlüsse 20a, 22a eingegeben wird, sind das linke und das rechte Hubsteuerventil 20, 22 dazu konfiguriert, in der vorwärts gerichteten Betriebsstellung X positioniert zu sein, in der das Förderöl von der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe 14, 15 entweder dem Anschluss 8a oder dem Anschluss 9a des linken und des rechten Fahrmotors 8, 9 zugeführt wird, um den linken und den rechten Fahrmotor 8, 9 vorwärts anzutreiben, und das Förderöl von den anderen Anschlüssen 8b, 9b in den Öltank 17 ausgestoßen wird; wenn der Vorsteuerdruck in die rückwärts gerichteten Vorsteueranschlüsse 20b, 22b eingegeben wird, sind das linke und das rechte Hubsteuerventil 20, 22 dazu konfiguriert, in der rückwärts gerichteten Betriebsstellung Y positioniert zu sein, in der das Förderöl von der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe 14, 15 den anderen Anschlüssen 8b, 9b des linken und des rechten Fahrmotors 8, 9 zugeführt wird, um den linken und den rechten Fahrmotor 8, 9 rückwärts anzutreiben, und das Förderöl von entweder Anschluss 8a oder Anschluss 9a in den Öltank 17 ausgestoßen wird; wenn die linken und rechten Hubsteuerventile 20, 22 in der vorwärts gerichteten oder rückwärts gerichteten Betriebsstellung X oder Y positioniert sind, sind die Zufuhr- und Abflussdurchflussmengen für den linken und den rechten Fahrmotor 8, 9 so zu steuern, dass sie zunehmen oder abnehmen, wenn ein Öffnungsbereich der Zufuhr- und Abflussventildurchgänge im Verhältnis zu der Bewegungsmenge des Abstandsrings zunimmt oder abnimmt, gekoppelt mit der Zunahme oder Abnahme der Vorsteuerdruckausgabe von den Proportionalmagnetventilen zum Fahren zu den vorwärts gerichteten oder rückwärtsgerichteten Vorsteueranschlüssen 20a, 20b, 22a und 22b. Wenn der linke und der rechte Fahrmanipulator betrieben werden, steuert die Steuervorrichtung 16 die Proportionalmagnetventile für die Fahrt, um den Vorsteuerdruck auszugeben, der proportional zu der Betriebsmenge des linken und des rechten Fahrmanipulators zunimmt oder abnimmt, wobei somit ermöglicht wird, dass der linke und der rechte Fahrmotor 8, 9 mit einer Rate angetrieben werden, die der Betriebsmenge des linken und des rechten Fahrmanipulators entspricht.
  • Es gilt zu beachten, dass in dieser Ausführungsform das linke und das rechte Hubsteuerventil 20, 22 nicht dem Durchflussmengensteuerventil und dem Richtungsumschaltventil der vorliegenden Erfindung entsprechen. Die Betriebsfähigkeit des linken und des rechten Fahrmotors 8, 9 allein oder wenn sie auf eine kooperative Weise mit dem anderen Hydraulikaktuator angetrieben werden, ist übrigens mit dem vorstehend erwähnten geraden Hubventil 18 zu gewährleisten.
  • Von der ersten Pumpenleitung 19, die mit der ersten Hydraulikpumpe 14 verbunden ist, gehen auf der einen Seite parallel zueinander Zufuhrölkanäle 23, 24 und 25 für Ausleger, Stab und Schaufel ab; ebenso gehen parallel zueinander Zufuhrölkanäle 26, 27 und 28 für Ausleger, Schwenken und Stab von der zweiten Pumpenleitung 21 ab, die mit der zweiten Hydraulikpumpe 15 verbunden ist. Ebenso sind die jeweiligen Durchflussmengensteuerventile 30 bis 35 für den ersten Ausleger, den ersten Stab, die Schaufel, den zweiten Ausleger, das Schwenken und den zweiten Stab an den jeweiligen Ölzufuhrkanälen 23 bis 28 für den ersten Ausleger, den ersten Stab, die Schaufel, den zweiten Ausleger, das Schwenken und den zweiten Stab angeordnet.
  • Es gilt zu beachten, dass die jeweiligen Durchflussmengensteuerventile 30 bis 35 für den ersten Ausleger, den ersten Stab, die Schaufel, den zweiten Ausleger, das Schwenken und den zweiten Stab dem Durchflussmengensteuerventil der vorliegenden Erfindung entsprechen. Darüber hinaus entsprechen die ersten Durchflussmengensteuerventile 30, 31 für Ausleger und Stab dem ersten Durchflussmengensteuerventil für den Hydraulikaktuator A dieser Erfindung, und die zweiten Durchflussmengensteuerventile 33, 35 für Ausleger und Stab entsprechen dem zweiten Durchflussmengensteuerventil für den Hydraulikaktuator A dieser Erfindung.
  • Die jeweiligen Durchflussmengensteuerventile 30 bis 35 für den ersten Ausleger, den ersten Stab, die Schaufel, den zweiten Ausleger, das Schwenken und den zweiten Stab sind Tellerventile, die vorgesteuert werden, um den Durchfluss durch die jeweiligen Durchflusssteuermagnetventile zu steuern (die Durchflussmengensteuerproportionalmagnetventile 40, 41, 42, 43, 44 und 45 für den ersten Ausleger, den ersten Stab, die Schaufel, den zweiten Ausleger, das Schwenken und den zweiten Stab sind jeweils in 3 gezeigt), die auf Grundlage des von der Steuervorrichtung 16 ausgegebenen Steuersignals arbeiten; wobei das erste Durchflussmengensteuerventil 30 für den Ausleger die Zufuhrdurchflussmenge von der ersten Hydraulikpumpe 14 zu dem Auslegerzylinder 11 steuert, um zu dem nachstehend erwähnten Auslegerrichtungsumschaltventil 36 zu laufen. Ebenso steuert das erste Durchflussmengensteuerventil 31 für den Stab die Zufuhrdurchflussmenge von der ersten Hydraulikpumpe 14 zu dem Stabzylinder 12, um zu dem Stabrichtungsumschaltventil 37 zu laufen. Ebenso steuert das Durchflussmengensteuerventil 32 für die Schaufel die Zufuhrdurchflussmenge von der ersten Hydraulikpumpe 14 zu dem Schaufelzylinder 13, um zu dem Schaufelrichtungsumschaltventil 38 zu laufen. Ebenso steuert das zweite Durchflussmengensteuerventil 33 für den Ausleger die Zufuhrdurchflussmenge von der zweiten Hydraulikpumpe 15 zu dem Auslegerzylinder 11, um zu dem Auslegerrichtungsumschaltventil 36 zu laufen. Ebenso steuert das Durchflussmengensteuerventil 34 für das Schwenken die Zufuhrdurchflussmenge von der zweiten Hydraulikpumpe 15 zu dem Schwenkmotor 10, um zu dem Schwenkrichtungsumschaltventil 39 zu laufen. Ebenso steuert das zweite Durchflussmengensteuerventil 35 für den Stab die Zufuhrdurchflussmenge von der zweiten Hydraulikpumpe 15 zu dem Stabzylinder 12, um zu dem Stabrichtungsumschaltventil 37 zu laufen. Darüber hinaus weisen die jeweiligen Durchflussmengensteuerventile 30 bis 35 eine Rückflussverhinderungsfunktion auf, wobei der Ölfluss von der ersten und zweiten Hydraulikpumpe 14, 15 zu den entsprechenden Richtungsumschaltventilen 36 bis 39 erlaubt ist, jedoch ein Rückfluss verhindert wird.
  • Das Auslegerrichtungsumschaltventil 36 ist an einer stromabwärts gelegenen Seite des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils 30, 33 für den Ausleger angeordnet, und der Durchfluss aus dem ersten oder zweiten Durchflussmengensteuerventil 30 oder 33 für den Ausleger oder die Durchflüsse aus dem ersten und dem zweiten Durchflussmengensteuerventil 30 und 33 für den Ausleger werden gemeinsam zugeführt. Ebenso ist das Stabrichtungsumschaltventil 37 an einer stromabwärts gelegenen Seite des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils 31, 35 für den Stab angeordnet, und der Durchfluss aus dem ersten oder zweiten Durchflussmengensteuerventil 31 oder 35 für den Stab oder die Durchflüsse aus dem ersten und dem zweiten Durchflussmengensteuerventil 31 und 35 für den Stab werden gemeinsam zugeführt. Ebenso ist das Schaufelrichtungsumschaltventil 38 an einer stromabwärts gelegenen Seite des Durchflussmengensteuerventils 32 für die Schaufel angeordnet, und die Durchflussmenge wird von dem Durchflussmengensteuerventil 32 für die Schaufel zugeführt. Ebenso ist das Schwenkrichtungsumschaltventil 39 an einer stromabwärts gelegenen Seite des Durchflussmengensteuerventils 34 für das Schwenken angeordnet, und die Durchflussmenge wird von dem Durchflussmengensteuerventil 34 für das Schwenken zugeführt.
  • Wie nachstehend erwähnt, sind die jeweiligen Ausleger-, Stab-, Schaufel- und Schwenkrichtungsumschaltventile 36 bis 39 dazu konfiguriert, die Zufuhrdurchflussmenge von den jeweiligen Durchflussmengensteuerventilen 30, 33, 31, 35, 32 und 34 für den ersten und zweiten Ausleger, den ersten und zweiten Stab, die Schaufel und das Schwenken nicht steuern, sondern so wie sie sind zu dem Auslegerzylinder 11, Stabzylinder 12, Schaufelzylinder 13 und Schwenkmotor 10 zu leiten.
  • Nachfolgend werden detaillierte Erklärungen für die Ausleger-, Stab-, Schaufel- und Schwenkrichtungsumschaltventile 36 bis 39 bereitgestellt; diese Ausleger-, Stab-, Schaufel- und Schwenkrichtungsumschaltventile 36 bis 39 sind Wegeventile des in der Mitte geschlossenen Typs, die durch jeweilige Proportionalmagnetventile (Proportionalmagnetventile 46a, 46b für die ausgefahrene Seite und die eingefahrene Seite des Auslegers, Proportionalmagnetventile 47a, 47b für die ausgefahrene Seite und die eingefahrene Seite des Stabs, Proportionalmagnetventile 48a, 48b für die ausgefahrene Seite und die eingefahrene Seite der Schaufel und Proportionalmagnetventile 49a, 49b für das Schwenken nach links und das Schwenken nach rechts, jeweils in 3 gezeigt), die den Vorsteuerdruck auf Grundlage des von der Steuervorrichtung 16 ausgegebenen Steuersignals ausgeben, vorgesteuert werden und, wie nachstehend erwähnt, dazu konfiguriert sind, die Zufuhr-/Abflussrichtung des Hydrauliköls für den entsprechenden Hydraulikaktuator (Auslegerzylinder 11, Stabzylinder 12, Schaufelzylinder 13 und Schwenkmotor 10) umzuschalten und die Abflussdurchflussmenge von dem Hydraulikaktuator zu steuern, jedoch nicht die Zufuhrdurchflussmenge zu dem Hydraulikaktuator steuern.
  • Zunächst wird eine Erklärung für das Auslegerrichtungsumschaltventil 36 bereitgestellt; das Auslegerichtungsumschaltventil 36 umfasst Vorsteueranschlüsse 36a, 36b für die ausgefahrene und eingefahrene Seite, die mit Proportionalmagnetventilen 46a, 46b für die ausgefahrene und die eingefahrene Seite des Auslegers verbunden sind, die Vorsteuerdruck auf Grundlage des von der Steuervorrichtung 16 ausgegebenen Steuersignals ausgeben. Wenn also der Vorsteuerdruck nicht sowohl in die Vorsteueranschlüsse 36a, 36b der ausgefahrenen und der eingefahrenen Seite eingegeben wird, ist das Auslegerrichtungsumschaltventil 36 in der neutralen Stellung N, in der dem Auslegerzylinder 11 weder Öl zugeführt noch ausgestoßen wird; wenn der Vorsteuerdruck in den Vorsteueranschluss 36a der ausgefahrenen Seite eingegeben wird, wird das Auslegerrichtungsumschaltventil 36 in die ausgefahrene Betriebsstellung X geschaltet, um die Zufuhrdurchflussmenge von dem ersten und dem zweiten Durchflussmengensteuerventil 30, 33 für den Ausleger in die kopfseitige Ölkammer 11a zuzuführen und das ausgestoßene Öl aus der stangenseitigen Ölkammer 11b in den Öltank 17 auszustoßen. Wenn der Vorsteuerdruck in den Vorsteueranschluss 36b der eingefahrenen Seite eingegeben wird, ist das Auslegerrichtungsumschaltventil 36 dazu konfiguriert, in die ausgefahrene Betriebsposition Y umgeschaltet zu werden, um die Zufuhrdurchflussmenge von dem ersten und dem zweiten Durchflussmengensteuerventil 30, 33 für den Ausleger in die stangenseitige Ölkammer 11b zuzuführen, das Öl aus der kopfseitigen Ölkammer 11a in den Öltank 17 auszustoßen und einen Teil des ausgestoßenen Öls aus der kopfseitigen Ölkammer 11a in die stangenseitige Ölkammer 11b als regeneriertes Öl zuzuführen. Wie bei einem Öffnungsbereich des Auslegerrichtungsumschaltventils 36 in den ausgefahrenen und eingefahrenen Betriebspositionen X, Y ist der Öffnungsbereich der Zufuhrventildurchgänge, die die Durchflussmenge von dem ersten und dem zweiten Durchflussmengensteuerventil 30, 33 für den Ausleger zu der kopfseitigen und stangenseitigen Ölkammer 11a, 11b des Auslegerzylinders 11 zuführen, dazu konfiguriert, ausreichend größer zu sein als derjenige des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils 30, 33 für den Ausleger, und wird die durch das erste und das zweite Durchflussmengensteuerventil 30, 33 für den Ausleger gesteuerte Zufuhrdurchflussmenge der kopfseitigen und stangenseitigen Ölkammer 11a, 11b unverändert zugeführt. Währenddessen wird der Öffnungsbereich des Ausstoßventilkanals, der Öl aus der kopfseitigen und der stabseitigen Ölkammer 11a, 11b in dem Auslegerzylinder 11 ausstößt, gesteuert wird, um durch die Vorsteuerdruckeingabe in die Vorsteueranschlüsse 36a, 36b der ausgefahrenen oder eingefahrenen Seite zuzunehmen oder sich zu verringern, das heißt, die Steuersignalausgabe von der Steuervorrichtung 16 an die Proportionalmagnetventile 46a, 46b für die ausgefahrene Seite und die eingefahrene Seite des Auslegers; und die Abflussdurchflussmenge von der kopfseitigen und der stangenseitigen Ölkammer 11a, 11b wird gesteuert, um durch den Öffnungsbereich des Zufuhrventilkanals des Auslegerrichtungsumschaltventils 36 zuzunehmen oder sich zu verringern. Somit ist das Auslegerrichtungsumschaltventil 36 dazu konfiguriert, die Zufuhr-/Abflussrichtung des Hydrauliköls für den Auslegerzylinder 11 umzuschalten, die Abflussdurchflussmenge von dem Auslegerzylinder 11 zu steuern, die Zufuhrdurchflussmenge zu dem Auslegerzylinder 11 nicht zu steuern und die von dem ersten und zweiten Durchflussmengensteuerventil 30, 33 für den Ausleger gesteuerte Zufuhrdurchflussmenge unverändert zu dem Auslegerzylinder 11 zuzuführen.
  • Ebenso wird eine einfache Erklärung für die Stab-, Schaufel- und Schwenkrichtungsumschaltventile 37, 38 und 39 bereitgestellt, da sie dem Auslegerrichtungsumschaltventil 36 ähnlich sind; die Stab-, Schaufel- und Schwenkrichtungsumschaltventile 37, 38 und 39 werden jeweils durch Proportionalmagnetventile 47a, 47b für die ausgefahrene und die eingefahrene Seite des Stabs, Proportionalmagnetventile 48a, 48b für die ausgefahrene und die eingefahrene Seite der Schaufel und Proportionalmagnetventile 49a, 49b für das rechte Schwenken und das linke Schwenken vorgesteuert, um von der Neutralstellung N in die Betriebsstellung X oder Y umzuschalten; bezüglich des Öffnungsbereichs der Betriebsstellungen X, Y, ist der Öffnungsbereich der Zufuhrventildurchgänge, die die Zufuhrdurchflussmenge von den Durchflussmengensteuerventilen 31, 35, 32 und 34 für den ersten und zweiten Stab, die Schaufel und das Schwenken zu dem Stabzylinder 12, zu dem Schaufelzylinder 13, und dem Schwenkmotor 10 zugeführt wird, dazu zu konfigurieren, um ausreichend größer zu sein als derjenige der jeweiligen Durchflussmengensteuerventile 31, 35, 32 und 34, und die von den jeweiligen Durchflussmengensteuerventilen 31, 35, 32 und 34 gesteuerte Zufuhrdurchflussmenge dem Stabzylinder 12, dem Schaufelzylinder 13 und dem Schwenkmotor 10 unverändert zugeführt wird. Ebenso ist der Öffnungsbereich der Abflussventildurchgänge, die das Abflussöl aus dem Stabzylinder 12, dem Löffelzylinder 13 und dem Schwenkmotor 10 zu dem Öltank 17 ausstoßen, zu steuern, um auf Grundlage des Steuersignals, das von der Steuervorrichtung 16 an die jeweiligen entsprechenden Proportionalmagnetventile 47a, 47b, 48a, 48b, 49a und 49b ausgegeben wird, zuzunehmen oder sich zu verringern, wobei die Abflussdurchflussmenge von dem Stabzylinder 12, dem Schaufelzylinder 13 und dem Schwenkmotor 10 zu steuern ist, um durch das Steuern zum Zunehmen oder zum Verringern des Öffnungsbereichs dieser Abflussventildurchgänge zuzunehmen oder sich zu verringern. Die Stab-, Schaufel- und Schwenkrichtungsumschaltventile 37, 38 und 39 sind dazu konfiguriert, die Zufuhr-/Abflussrichtung des Hydrauliköls für den Stabzylinder 12, den Schaufelzylinder 13 beziehungsweise den Schwenkmotor 10 umzuschalten, die Abflussdurchflussmenge des Stabzylinders 12, des Schaufelzylinders 13 und des Schwenkmotors 10 zu steuern, die Zufuhrdurchflussmenge zu dem Stabzylinder 12, dem Schaufelzylinder 13 und dem Schwenkmotor 10 nicht zu steuern und die durch die jeweiligen Durchflussmengensteuerventile 31, 35, 32 und 34 gesteuerte Zufuhrdurchflussmenge für den ersten und den zweiten Stab, die Schaufel und den Schwenkmotor unverändert zu dem Stabzylinder 12, dem Schaufelzylinder 13 und dem Schwenkmotor 10 zuzuführen.
  • Außerdem sind die Nummern 51, 52 in 2 erste und zweite Entnahmeleitungen, die von der ersten und der zweiten Pumpenleitung 19, 21 jeweils zu dem Öltank 17 abzweigen, und erste und zweite Entnahmeventile 53, 54 sind an diesen ersten beziehungsweise zweiten Entlüftungsleitungen 51, 52 angeordnet. Diese ersten und zweiten Entnahmeventile 53, 54 sind durch die Vorsteuerdruckausgabe von den Proportionalmagnetventilen 55, 56 (in 3 gezeigt) für erste und zweite Entnahmen zu betreiben, um das Zunehmen oder das Verringern der Entnahmedurchflussmenge zu steuern, die von der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe 14, 15 durch die erste und die zweite Entnahmeleitung 51, 52 zu dem Öltank 17 fließt; und die Proportionalmagnetventile 55, 56 für erste und zweite Entnahmen soll das Zunehmen oder das Verringern der Vorsteuerdruckausgabe an das erste und das zweite Entnahmeventil 53, 54 auf Grundlage der Steuersignalausgabe von der Steuervorrichtung 16 steuern.
  • In der Zwischenzeit, wie in dem Blockdiagramm von 3 gezeigt, ist die Steuervorrichtung 16 (dem Steuermittel dieser Erfindung entsprechend) dazu konfiguriert, das Signal von einem Auslegerbetriebserkennungsmittel 60, das die Betriebsrichtung und die Betriebsmenge eines Auslegermanipulators erkennt, einem Stabbetriebserkennungsmittel 61, das die Betriebsrichtung und die Betriebsmenge eines Stabmanipulators erkennt, einem Schaufelbetriebserkennungsmittel 62, das die Betriebsrichtung und die Betriebsmenge eines Schaufelmanipulators erkennt, einem Schwenkbetriebserkennungsmittel 63, das die Betriebsrichtung und die Betriebsmenge eines Schwenkmanipulators erkennt, ersten und zweiten Pumpendrucksensoren 64, 65, die einen Förderdruck der ersten und zweiten Hydraulikpumpe 14, 15 erkennen, Auslegerdrucksensoren 66a, 66b, die den kopfseitigen beziehungsweise stangenseitigen Lastdruck des Auslegerzylinders 11 erkennen, Stabdrucksensoren 67a, 67b, die den kopfseitigen beziehungsweise stangenseitigen Lastdruck des Stabzylinders 12 erkennen, Schaufeldrucksensoren 68a, 68b, die den kopfseitigen beziehungsweise stangenseitigen Lastdruck des Schaufelzylinders 13 erkennen, Schwenkdrucksensoren 69a, 69b, die den linken beziehungsweise rechten Schwenklastdruck des Schwenkmotors 10 erkennen, einem Moduseinstellmittel 70, einem Modusauswahlmittel 71, die beide nachstehend erwähnt werden, und anderen zu empfangen; und auf Grundlage dieses Eingangssignals ist die Steuervorrichtung 16 dazu konfiguriert, ein Steuersignal an die Durchflussmengensteuerproportionalmagnetventile 40, 43, 41, 45, 42 und 44 für den ersten Ausleger, den zweiten Ausleger, den ersten Stab, den zweiten Stab, die Schaufel und das Schwenken, die Proportionalmagnetventile 46a, 46b für die ausgefahrene Seite und die eingefahrene Seite des Auslegers, die Proportionalmagnetventile 47a, 47b für die ausgefahrene Seite und die eingefahrene Seite des Stabs, die Proportionalmagnetventile 48a, 48b für die ausgefahrene Seite und die eingefahrene Seite der Schaufel, Proportionalmagnetventile 49a, 49b für das Schwenken nach links und das Schwenken nach rechts, Proportionalmagnetventile 55, 56 für erste und zweite Entnahmen, das kapazitätsvariierende Mittel 14a, 15a für die erste und zweite Hydraulikpumpe 14, 15 und andere auszugeben, um die Ölzufuhr und den -abfluss für den Auslegerzylinder 11, den Stabzylinder 12, den Schaufelzylinder 13 und den Schwenkmotor 10, die Entnahmedurchflussmenge für erste und zweite Entnahmeleitungen 51, 52, die Förderdurchflussmenge für die erste und die zweite Hydraulikpumpe 14, 15 und andere zu steuern. Es gilt zu beachten, dass die Ausleger- und Stabmanipulatoren den Manipulatoren für den Hydraulikaktuator A dieser Erfindung entsprechen. Das Steuervorrichtung 16 steuert ebenso das Schalten des vorstehend erwähnten geraden Hubventils 18 und die Ölzufuhr und den -abfluss für den linken und rechten Motor 8, 9, jedoch wird eine Erklärung dieser Steuerungen wird hier ausgelassen.
  • Hier, wie nachstehend erwähnt, ist für die Druckölzufuhr von sowohl der ersten als auch der zweiten Hydraulikpumpe 14, 15 als Hydraulikzufuhrquelle für den Auslegerzylinder 11, wenn der Auslegermanipulator betrieben wird, entweder das erste oder das zweite Durchflussmengensteuerventil 30, 33 für den Ausleger dazu konfiguriert, zunächst betrieben zu werden, um Drucköl von entweder der ersten oder der zweiten Hydraulikpumpe 14, 15 an den Auslegerzylinder 11 zuzuführen, und wenn die Betriebsmenge des Auslegermanipulators zunimmt, ist das andere des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils 30, 33 für den Ausleger dazu konfiguriert, betrieben zu werden, Drucköl ebenso von der anderen der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe 14, 15 zuzuführen, sodass das Drucköl von der einen und der anderen der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe 14, 15 zugeführt wird. Ähnlich wie bei der Druckölzufuhr von der ersten und zweiten Hydraulikpumpe 14, 15 als Druckölquelle zu dem Stabzylinder 12 ist, wenn der Stabmanipulator betrieben wird, entweder das erste oder das zweite Durchflussmengensteuerventil 31, 35 für den Stab dazu konfiguriert, zunächst betrieben zu werden, und wenn die Betriebsmenge des Stabmanipulators zunimmt, ist das andere des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils 31, 35 für den Stab dazu konfiguriert, betrieben zu werden. Die Arbeitsreihenfolge des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils 30, 33 für den Ausleger und des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils 31, 35 für den Stab ist dazu konfiguriert, mit dem Moduseinstellmittel 70 und dem Modusauswahlmittel 71 beliebig geändert zu werden.
  • Das Betriebsarteinstellmittel 70 und die Betriebsart-Auswahlmittel 71 sind beispielsweise ein Betriebsmittel (Wählscheibe, Schalter, Berührungsfeld, Tastatur usw.), das in einem Steuerfeld (nicht gezeigt) installiert ist, eine Überwachungsvorrichtung (nicht gezeigt) in der Betreiberkabine 3a, ein PC (nicht gezeigt), der mit der Steuervorrichtung 16 verbunden ist, und andere; das Moduseinstellmittel 70 kann beliebig jene mehreren Modi einstellen, die eine unterschiedliche Arbeitsreihenfolge des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils 30, 33 für den Ausleger und des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils 31, 35 für den Stab aufweisen, und das Modusauswahlmittel 71 ermöglicht es, einen dieser mehreren Modi zu wählen, die beliebig durch das Moduseinstellmittel 70 eingestellt wurden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform stellt das Betriebsmoduseinstellmittel 70 vier Betriebsmodi ein: „Standardmodus“, „Modus A“, „Modus B“ und „Modus C“; bei den ersten und den zweiten Durchflussmengensteuerventilen 30, 33, 31 und 35 für Ausleger und Stab wird das zuerst laufende Ventil auf „Erstes“ und das später laufende Ventil auf „Zweites“ eingestellt, wenn die Betriebsmenge zunimmt, wie in 4 gezeigt, in dem „Standardmodus“ sind die Durchflussmengensteuerventile 30, 35 für den ersten Ausleger und den zweiten Stab auf „Erste“ und die Durchflussmengensteuerventile 33, 31 für den zweiten Ausleger und den ersten Stab auf „Zweite“ eingestellt; in dem „Modus A“ sind die Durchflussmengensteuerventile 30, 31 für den ersten Ausleger und den ersten Stab auf „Erste“ eingestellt und die Durchflussmengensteuerventile 33, 35 für den zweiten Ausleger und den zweiten Stab auf „Zweite“ eingestellt; in dem „Modus B“ sind die Durchflussmengensteuerventile 33, 35 für den zweiten Ausleger und den zweiten Stab auf „Erste“ eingestellt und die Durchflussmengensteuerventile 30, 31 für den ersten Ausleger und den ersten Stab auf „Zweite“ eingestellt; in dem „Modus C“ sind die Durchflussmengensteuerventile 33, 31 für den zweiten Ausleger und den ersten Stab auf „Erste“ eingestellt und die Durchflussmengensteuerventile 30, 35 für den ersten Ausleger und den zweiten Stab auf „Zweite“ eingestellt. Das Modusauswahlmittel 71 kann jeden dieser vier Modi beliebig auswählen: „Standardmodus“, „Modus A“, „Modus B“ und „Modus C“. Es gilt zu beachten, dass das Betriebsmoduseinstellmittel 70 und das Betriebsmodusauswahlmittel 71 die Betriebsmittel dieser Erfindung darstellen.
  • Als nächstes wird eine Erklärung über die Steuerung bereitgestellt, die durch die Steuervorrichtung 16 durchgeführt wird.
  • Wenn ein Erkennungssignal von den jeweiligen Betriebserkennungsmittelen 60 bis 63 für Ausleger, Stab, Schaufel und Schwenken eingegeben wird, berechnet die Steuervorrichtung 16 die Zielzufuhr- und -Abflussdurchflussmengen für den Auslegerzylinder 11, den Stabzylinder 12, den Schaufelzylinder 13 und den Schwenkmotor 10 in Abhängigkeit von der Betriebsrichtung und der Betriebsmenge jedes Manipulators. Daher gibt die Steuervorrichtung 16 einen Steuerbefehl an die jeweiligen Proportionalmagnetventile 46a, 46b bis 49a, 49b (Proportionalmagnetventile 46a, 46b für die ausgefahrene und die eingefahrene Seite des Auslegers, Proportionalmagnetventile 47a, 47b für die ausgefahrene und die eingefahrene Seite des Stabs, Proportionalmagnetventile 48a, 48b für die ausgefahrene und die eingefahrene Seite der Schaufel und Proportionalmagnetventile 49a, 49b für das Schwenken nach links und das Schwenken nach rechts) aus, um den Vorsteuerdruck an das jeweiligen Ausleger-, Stab-, Schaufel- und Schwenkrichtungsumschaltventil 36 bis 39 auszugeben, sodass die Ölzufuhr-/Abflussrichtung für den Auslegerzylinder 11, den Stabzylinder 12, den Schaufelzylinder 13 und den Schwenkmotor 10 einer Betriebsrichtung des Manipulators entspricht und die Abflussdurchflussmenge aus dem Auslegerzylinder 11, dem Stabzylinder 12, dem Schaufelzylinder 13 und dem Schwenkmotor 10 die Zielabflussdurchflussmenge ist.
  • Darüber hinaus gibt die Steuervorrichtung 16 das Steuersignal an die jeweiligen Proportionalmagnetventile 40 bis 45 aus (Durchflussmengensteuerproportionalmagnetventile 40, 43, 41, 45, 42 und 44 für den ersten Ausleger, den zweiten Ausleger, den ersten Stab, den zweiten Stab, die Schaufel, und das Schwenken), um den Vorsteuerdruck an die jeweiligen Durchflussmengensteuerventile 30, 33, 31, 35, 32 und 34 für den ersten und zweiten Ausleger, den ersten und zweiten Stab, die Schaufel und das Schwenken auszugeben, sodass dem Auslegerzylinder 11, dem Stabzylinder 12, dem Schaufelzylinder 13 und dem Schwenkmotor 10 die Zieldurchflussmenge zugeführt wird. In diesem Fall wird, wie bei dem Schaufelzylinder 13 und dem Schwenkmotor 10, die entweder die erste oder die zweite Hydraulikpumpe 14 oder 15 als eine Hydraulikzufuhrquelle verwenden, die Zieldurchflussmenge gesteuert, sodass die Durchflussmengensteuerventile 32, 34 für die Schaufel und das Schwenken die Zieldurchflussmenge zuführen können.
  • Für den Auslegerzylinder 11 und den Stabzylinder 12, die sowohl die erste als auch die zweite Hydraulikpumpe 14, 15 als eine Hydraulikzufuhrquelle verwenden, bestimmt die Steuervorrichtung 16 auf Grundlage des Signals von dem Betriebsartwählmittel 71, welcher Modus aus den vorstehend genannten Modi „Standardmodus“, „Modus A“, „Modus B“ und „Modus C“ ausgewählt wird. So werden die ersten und zweiten Durchflussmengensteuerventile 30, 33, 31, 35 für Ausleger und Stab in einer voreingestellten Reihenfolge jedes Modus („Erstes“ und „Zweites“, wie vorstehend erwähnt) betrieben, um die Zieldurchflussmenge zu steuern, die von den ersten und zweiten Durchflussmengensteuerventilen 30, 33, 31, 35 für Ausleger und Stab an den Auslegerzylinder 11 und Stabzylinder 12 zugeführt wird. In diesem Fall steuert die Steuervorrichtung 16 die Zufuhrdurchflussmenge, sodass die Zufuhrdurchflussmenge von entweder dem ersten oder dem zweiten Durchflussmengensteuerventil (als „Erstes“ eingestellt) für den Ausleger und den Stab die Zielzufuhrdurchflussmenge ist; wenn die Zielzufuhrdurchflussmenge nur von der Zufuhrdurchflussmenge von entweder dem ersten oder dem zweiten Durchflussmengensteuerventil für den Ausleger und den Stab vorstehend nicht ausreicht, wenn die Betriebsmenge der Ausleger- und Stabmanipulatoren zunimmt, betreibt die Steuervorrichtung 16 die anderen Durchflussmengensteuerventile (als „Zweite“ eingestellt) für den Ausleger und den Stab ebenfalls; und die Gesamtdurchflussmenge von entweder dem ersten oder dem zweiten Durchflussmengensteuerventil für den Ausleger und den Stab und den anderen Durchflussmengensteuerventilen für den Ausleger und den Stab wird gesteuert, um die Zieldurchflussmenge zu sein.
  • Wenn das Erkennungssignal von den jeweiligen Betriebserkennungsmittelen 60 bis 63 für den Ausleger, den Stab, die Schaufel und das Schwenken eingegeben wird, berechnet die Steuervorrichtung 16 außerdem eine Zielförderdurchflussmenge gemäß der Zunahme der Betriebsmenge des Manipulators auf Grundlage des Erkennungssignals, um die Zufuhrdurchflussmenge der ersten und zweiten Hydraulikpump 14, 15 zu erhöhen, und gibt das Steuersignal an die kapazitätsvariierenden Mittel 14a, 15a für die ersten und zweiten Hydraulikpumpe 14, 15 aus, sodass die Zielförderdurchflussmenge erhalten werden kann. Hier wird die Förderdurchflussmenge für die erste und zweite Hydraulikpumpe 14, 15 individuell gemäß der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe 14, 15 als eine Hydraulikzufuhrquelle für den betriebenen Auslegerzylinder 11, den Stabzylinder 12, den Schaufelzylinder 13 oder den Schwenkmotor 10 gesteuert.
  • Wenn das Erkennungssignal von den jeweiligen Betriebserkennungsmitteln 60 bis 63 für den Ausleger, den Stab, die Schaufel und das Schwenken eingegeben wird, steuert die Steuervorrichtung 16 außerdem das erste und das zweite Entnahmeventil 53, 54, indem sie das Steuersignal an die Proportionalmagnetventile 55, 56 für die erste und zweite Entnahme gemäß der Zunahme der Betriebsmenge des Manipulators auf Grundlage des Erkennungssignals ausgibt, um die Entnahmedurchflussmenge zu verringern (einschließlich das Verringern der Entnahmedurchflussmenge auf null), die von der ersten und zweiten Hydraulikpumpe 14, 15 zu dem Öltank 17 läuft. Hier wird die Entnahmedurchflussmenge für die erste und zweite Entnahmeleitung 51, 52 individuell gemäß der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe 14, 15 als eine Hydraulikzufuhrquelle für den betriebenen Auslegerzylinder 11, den Stabzylinder 12, den Schaufelzylinder 13 oder den Schwenkmotor 10 gesteuert.
  • Als nächstes wird gemäß den 5 bis 8 detaillierte Erklärungen über den Betrieb der Durchflussmengensteuerventile 30 bis 35 in jeweiligen Modi bereitgestellt: „Standardmodus“, „Modus A“, „Modus B“ und „Modus C“. Diese Figuren veranschaulichen eine Beziehung zwischen der Betriebsmenge des Auslegers, des Stabs, der Schaufel und der Schwenkmanipulatoren und den gesteuerten Durchflussmengen der Durchflussmengensteuerventile 30, 33, 31, 35, 32 und 34 für den ersten und zweiten Ausleger, den ersten und zweiten Stab, die Schaufel und das Schwenken, wobei eine durchgezogene Linie die gesteuerte Durchflussmenge der ersten Hydraulikpumpe 14 als Druckölquelle anzeigt, und eine gepunktete Linie die gesteuerte Durchflussmenge der zweiten Hydraulikpumpe 15 als Hydraulikzufuhrquelle anzeigt.
  • In dem in 5 gezeigten „Standardmodus“ wird, wenn der Auslegermanipulator betrieben wird, zunächst das erste Durchflussmengensteuerventil 30 für den Ausleger betrieben, sodass das von dem ersten Durchflussmengensteuerventil 30 für den Ausleger gesteuerte Förderöl von der ersten Hydraulikpumpe 14 an den Auslegerzylinder 11 zugeführt wird. Wenn die Betriebsmenge des Auslegermanipulators zunimmt, wird ebenso das zweite Durchflussmengensteuerventil 33 für den Ausleger betrieben, sodass zusätzlich zu dem von der ersten Hydraulikpumpe 14 zugeführten Drucköl ebenso das von dem zweiten Durchflussmengensteuerventil 33 für den Ausleger gesteuerte Förderöl von der zweiten Hydraulikpumpe 15 an den Auslegerzylinder 11 zugeführt wird.
  • Außerdem wird in dem „Standardmodus“, wenn der Stabmanipulator betrieben wird, zunächst das zweite Durchflussmengensteuerventil 35 für den Stab betrieben, sodass das von dem zweiten Durchflussmengensteuerventil 35 für den Stab gesteuerte Förderöl von der zweiten Hydraulikpumpe 15 zu dem Stabzylinder 12 zugeführt wird. Wenn die Betriebsmenge des Stabmanipulators zunimmt, wird ebenso das erste Durchflussmengensteuerventil 31 für den Stab betrieben, sodass zusätzlich zu dem von der zweiten Hydraulikpumpe 15 zugeführten Drucköl ebenso das von dem ersten Durchflussmengensteuerventil 31 für den Stab gesteuerte Förderöl von der ersten Hydraulikpumpe 14 an den Stabzylinder 12 zugeführt wird.
  • Außerdem wird in dem „Standardmodus“, wenn der Schaufelmanipulator betrieben wird, das Durchflussmengensteuerventil 32 für die Schaufel betrieben, sodass das von dem Durchflussmengensteuerventil 32 für die Schaufel gesteuerte Förderöl von der ersten Hydraulikpumpe 14 an den Schaufelzylinder 13 zugeführt wird.
  • Außerdem wird in dem „Standardmodus“, wenn der Schwenkmanipulator betrieben wird, das Durchflussmengensteuerventil 34 für das Schwenken betrieben, sodass das von dem Durchflussmengensteuerventil 34 für das Schwenken gesteuerte Förderöl von der zweiten Hydraulikpumpe 15 an den Schwenkmotor 10 zugeführt wird.
  • Daher wird in diesem „Standardmodus“ bei Hydraulikaktuatoren, d. h. dem Auslegerzylinder 11 und dem Stabzylinder 12, die sowohl die erste als auch die zweite Hydraulikpumpe 14, 15 als eine Hydraulikzufuhrquelle verwenden, das Drucköl von der ersten Hydraulikpumpe 14 zunächst an den Auslegerzylinder 11 zugeführt und wird das Drucköl von der zweiten Hydraulikpumpe 15 zunächst an den Stabzylinder 12 zugeführt, sodass die Hydraulikzufuhrquelle für die Zufuhr von Drucköl zunächst zwischen ihnen unterschiedlich ist. Ebenso bei den Hydraulikaktuatoren, d. h. dem Schaufelzylinder 13 und dem Schwenkmotor 10, die entweder die erste oder die zweite Hydraulikpumpe 14, 15 als eine Hydraulikzufuhrquelle verwenden, wird das Drucköl von der ersten Hydraulikpumpe 14 an den Schaufelzylinder 13 zugeführt und das Drucköl von der zweiten Hydraulikpumpe 15 an den Schwenkmotor 10 zugeführt, sodass die Hydraulikzufuhrquelle zwischen ihnen unterschiedlich ist. Wenn der Hydraulikbagger 1 gemeinsame Aufgaben wie Graben und Laden auf einen Kipper ausführt, wird das Förderöl auf eine hinreichend ausgewogene Weise von der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe 14, 15 an jeden Hydraulikaktuator (z. B. den Auslegerzylinder 11, den Stabzylinder 12, den Schaufelzylinder 13 und den Schwenkmotor 10) verteilt, die auf eine kooperative Weise betrieben werden, wodurch eine hervorragende Vielseitigkeit erreicht wird.
  • In dem in 6 gezeigten „Modus A“ wird, wenn der Auslegermanipulator betrieben wird, währenddessen das erste Durchflussmengensteuerventil 30 für den Ausleger betrieben, sodass das von dem ersten Durchflussmengensteuerventil 30 für den Ausleger gesteuerte Förderöl von der ersten Hydraulikpumpe 14 an den Auslegerzylinder 11 zugeführt wird. Wenn die Betriebsmenge des Auslegermanipulators zunimmt, wird ebenso das zweite Durchflussmengensteuerventil 33 für den Ausleger betrieben, sodass zusätzlich zu dem von der ersten Hydraulikpumpe 14 zugeführten Drucköl ebenso das von dem zweiten Durchflussmengensteuerventil 33 für den Ausleger gesteuerte Förderöl von der zweiten Hydraulikpumpe 15 an den Auslegerzylinder 11 zugeführt wird.
  • Außerdem wird in dem „Modus A“, wenn der Stabmanipulator betrieben wird, zunächst das erste Durchflussmengensteuerventil 31 für den Stab betrieben, sodass das von dem ersten Durchflussmengensteuerventil 31 für den Stab gesteuerte Förderöl von der ersten Hydraulikpumpe 14 zu dem Stabzylinder 12 zugeführt wird. Wenn die Betriebsmenge des Stabmanipulators zunimmt, wird ebenso das zweite Durchflussmengensteuerventil 35 für den Stab betrieben, sodass zusätzlich zu dem von der ersten Hydraulikpumpe 14 zugeführten Drucköl ebenso das von dem zweiten Durchflussmengensteuerventil 35 für den Stab gesteuerte Förderöl von der zweiten Hydraulikpumpe 15 an den Stabzylinder 12 zugeführt wird.
  • Zusätzlich wird in dem „Modus A“, wenn die Schaufel- und Schwenkmanipulatoren betrieben werden, ähnlich wie in dem vorstehend erwähnten „Standardmodus“, das Förderöl von der ersten Hydraulikpumpe 14 an den Schaufelzylinder 13 zugeführt und das Förderöl von der zweiten Hydraulikpumpe 15 an den Schwenkmotor 10 zugeführt.
  • In diesem „Modus A“ wird somit für den Auslegerzylinder 11 und Stabzylinder 12, die sowohl die erste als auch die zweite Hydraulikpumpe 14, 15 als eine Hydraulikzufuhrquelle verwenden, das Drucköl von der ersten Hydraulikpumpe 14 zunächst an beide von ihnen zugeführt. Währenddessen wird bei dem Schaufelzylinder 13 und dem Schwenkmotor 10, die entweder die erste oder die zweite Hydraulikpumpe 14, 15 als eine Hydraulikzufuhrquelle verwenden, das Drucköl von der ersten Hydraulikpumpe 14 an den Schaufelzylinder 13 zugeführt und das Drucköl von der zweiten Hydraulikpumpe 15 an den Schwenkmotor 10 zugeführt. Wenn somit die Betriebsmenge des Auslegerzylinders 11 und des Stabzylinders 12 gering ist (wenn sie langsam bewegt werden), während das Förderöl von der ersten Hydraulikpumpe 14 unter den Auslegerzylinder 11, den Stabzylinder 12 und den Schaufelzylinder 13 verteilt wird, wird das Förderöl der zweiten Hydraulikpumpe 15 ausschließlich an den Schwenkmotor 10 zugeführt. Daher nimmt im Gegensatz zu dem vorstehend erwähnten „Standardmodus“ der Bereich, in dem der Schwenkmotor 10 betrieben werden kann, ohne die Druckölquelle mit anderen Hydraulikaktuatoren zu teilen, und die kooperative Bedienbarkeit und Arbeitseffizienz kann in Fällen einer Aufgabe, die das Schwenken bevorzugt, einer Aufgabe, die das Schwenken mit einem langsamen Betrieb des Auslegers 5, des Stabs 6 und der Schaufel 7 kombiniert, oder einer Aufgabe, die das Schwenken mit einem des Auslegers 5, des Stabs 6 und der Schaufel 7 kombiniert, und anderen verbessert werden.
  • In dem in 7 gezeigten „Modus B“ wird, wenn der Auslegermanipulator betrieben wird, das zweite Durchflussmengensteuerventil 33 für den Ausleger zunächst betrieben, sodass das von dem zweiten Durchflussmengensteuerventil 33 für den Ausleger gesteuerte Förderöl von der zweiten Hydraulikpumpe 15 an den Auslegerzylinder 11 zugeführt wird. Wenn die Betriebsmenge des Auslegermanipulators zunimmt, wird ebenso das erste Durchflussmengensteuerventil 30 für den Ausleger betrieben, sodass zusätzlich zu dem von der zweiten Hydraulikpumpe 15 zugeführten Drucköl ebenso das von dem ersten Durchflussmengensteuerventil 30 für den Ausleger gesteuerte Förderöl von der ersten Hydraulikpumpe 14 an den Auslegerzylinder 11 zugeführt wird.
  • Außerdem wird in dem „Modus B“, wenn der Stabmanipulator betrieben wird, zunächst das zweite Durchflussmengensteuerventil 35 für den Stab betrieben, sodass das von dem zweiten Durchflussmengensteuerventil 35 für den Stab gesteuerte Förderöl von der zweiten Hydraulikpumpe 15 zu dem Stabzylinder 12 zugeführt wird. Wenn die Betriebsmenge des Stabmanipulators zunimmt, wird ebenso das erste Durchflussmengensteuerventil 31 für den Stab betrieben, sodass zusätzlich zu dem von der zweiten Hydraulikpumpe 15 zugeführten Drucköl ebenso das von dem ersten Durchflussmengensteuerventil 31 für den Stab gesteuerte Förderöl von der ersten Hydraulikpumpe 14 an den Stabzylinder 12 zugeführt wird.
  • Zusätzlich wird in dem „Modus B“, wenn die Schaufel- und Schwenkmanipulatoren betrieben werden, ähnlich wie in dem vorstehend erwähnten „Standardmodus“ und „Modus A“, das Förderöl von der ersten Hydraulikpumpe 14 an den Schaufelzylinder 13 zugeführt und das Förderöl von der zweiten Hydraulikpumpe 15 an den Schwenkmotor 10 zugeführt.
  • In diesem „Modus B“ wird somit für den Auslegerzylinder 11 und Stabzylinder 12, die sowohl die erste als auch die zweite Hydraulikpumpe 14, 15 als eine Hydraulikzufuhrquelle verwenden, das Drucköl von der zweiten Hydraulikpumpe 15 zunächst an beide von ihnen zugeführt. Währenddessen wird bei dem Schaufelzylinder 13 und dem Schwenkmotor 10, die entweder die erste oder die zweite Hydraulikpumpe 14, 15 als eine Hydraulikzufuhrquelle verwenden, das Drucköl von der ersten Hydraulikpumpe 14 an den Schaufelzylinder 13 zugeführt und das Drucköl von der zweiten Hydraulikpumpe 15 an den Schwenkmotor 10 zugeführt. Wenn somit die Betriebsmenge des Auslegerzylinders 11 und des Stabzylinders 12 gering ist, während das Förderöl von der zweiten Hydraulikpumpe 15 unter den Auslegerzylinder 11, den Stabzylinder 12 und dem Schwenkmotor 10 verteilt wird, wird das Förderöl der ersten Hydraulikpumpe 14 ausschließlich an den Auslegerzylinder 13 zugeführt. Daher nimmt im Gegensatz zu dem vorstehend erwähnten „Standardmodus“ der Bereich, in dem der Auslegerzylinder 13 betrieben werden kann, ohne die Druckölquelle mit anderen Hydraulikaktuatoren zu teilen, zu und die kooperative Bedienbarkeit und Arbeitseffizienz kann in Fällen einer Aufgabe, die die Schaufel 7 bevorzugt, einer Aufgabe, die die Schaufel 7 mit einem des Auslegers 5, des Stabs 6 und des Schwenken kombiniert (beispielsweise eine Aufgabe, die einen Ein-/Aus-Betrieb der Schaufel 7 mit einem Anstieg des Auslegers 5 kombiniert), und anderen verbessert werden.
  • Außerdem wird in dem in 8 gezeigten „Modus C“, wenn der Auslegermanipulator betrieben wird, das zweite Durchflussmengensteuerventil 33 für den Ausleger zunächst betrieben, sodass das von dem zweiten Durchflussmengensteuerventil 33 für den Ausleger gesteuerte Förderöl von der zweiten Hydraulikpumpe 15 an den Auslegerzylinder 11 zugeführt wird. Wenn die Betriebsmenge des Auslegermanipulators zunimmt, wird ebenso das erste Durchflussmengensteuerventil 30 für den Ausleger betrieben, sodass zusätzlich zu dem von der zweiten Hydraulikpumpe 15 zugeführten Drucköl ebenso das von dem ersten Durchflussmengensteuerventil 30 für den Ausleger gesteuerte Förderöl von der ersten Hydraulikpumpe 14 an den Auslegerzylinder 11 zugeführt wird.
  • Außerdem wird in dem „Modus C“, wenn der Stabmanipulator betrieben wird, zunächst das erste Durchflussmengensteuerventil 31 für den Stab betrieben, sodass das von dem ersten Durchflussmengensteuerventil 31 für den Stab gesteuerte Förderöl von der ersten Hydraulikpumpe 14 zu dem Stabzylinder 12 zugeführt wird. Wenn die Betriebsmenge des Stabmanipulators zunimmt, wird ebenso das zweite Durchflussmengensteuerventil 35 für den Stab betrieben, sodass zusätzlich zu dem von der ersten Hydraulikpumpe 14 zugeführten Drucköl ebenso das von dem zweiten Durchflussmengensteuerventil 35 für den Stab gesteuerte Förderöl von der zweiten Hydraulikpumpe 15 an den Stabzylinder 12 zugeführt wird.
  • Zusätzlich wird in dem „Modus C“, wenn die Schaufel- und Schwenkmanipulatoren betrieben werden, ähnlich wie in dem vorstehend erwähnten „Standardmodus“, „Modus A“ und „Modus B“, das Förderöl von der ersten Hydraulikpumpe 14 an den Schaufelzylinder 13 zugeführt und das Förderöl von der zweiten Hydraulikpumpe 15 an den Schwenkmotor 10 zugeführt.
  • Daher wird in diesem „Modus C“ bei dem Auslegerzylinder 11 und dem Stabzylinder 12, die sowohl die erste als auch die zweite Hydraulikpumpe 14, 15 als eine Hydraulikzufuhrquelle verwenden, das Drucköl von der zweiten Hydraulikpumpe 15 zunächst an den Auslegerzylinder 11 zugeführt und wird das Drucköl von der ersten Hydraulikpumpe 14 zunächst an den Stabzylinder 12 zugeführt. Währenddessen wird bei dem Schaufelzylinder 13 und dem Schwenkmotor 10, die entweder die erste oder die zweite Hydraulikpumpe 14, 15 als eine Hydraulikzufuhrquelle verwenden, das Drucköl von der ersten Hydraulikpumpe 14 an den Schaufelzylinder 13 zugeführt und das Drucköl von der zweiten Hydraulikpumpe 15 an den Schwenkmotor 10 zugeführt. Da der Stabzylinder 12 und der Schwenkmotor 10 zunächst unterschiedliche Hydraulikzufuhrquellen aufweisen, kann eine kooperative Betriebsfähigkeit und Arbeitseffizienz zwischen dem Stab 6 und dem Schwenken und verbessert werden; und da der Auslegerzylinder 11 und der Stabzylinder 12 zunächst unterschiedliche Hydraulikzufuhrquellen aufweisen, kann die kooperative Betriebsfähigkeit zwischen dem Ausleger 5 und dem Stab 6 die gleiche Betriebsfähigkeit wie in dem „Standardmodus“ gewährleisten.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist das Hydrauliksteuersystem des Hydraulikbaggers 1 dazu konfiguriert, eine erste und eine zweite Hydraulikpumpe 14, 15, mehrere Hydraulikaktuatoren 11 bis 13 und 10 (Auslegerzylinder 11, Stabzylinder 12, Schaufelzylinder 13 und Schwenkmotor 10), die entweder eine der ersten oder der zweiten Hydraulikpumpe 14, 15 als Hydraulikzufuhrquelle aufweisen, mehrere Durchflussmengensteuerventile 30 bis 35 (erste und zweite Durchflussmengensteuerventile 30, 33 für den Ausleger, erste und zweite Durchflussmengensteuerventile 31, 35 für den Stab, Durchflussmengensteuerventil 32 für die Schaufel und Durchflussmengensteuerventil 34 für das Schwenken), die die jeweiligen Zufuhrdurchflussmengen von der ersten und zweiten Hydraulikpumpe 14, 15 zu den jeweiligen Hydraulikaktuatoren 11 bis 13 und 10 steuern, eine Steuervorrichtung 16, die diese Durchflussmengensteuerventile 30 bis 35 elektronisch steuert, und andere zu umfassen; wobei der Auslegerzylinder 11 und der Stabzylinder 12 der mehreren Hydraulikaktuatoren sowohl die erste als auch die zweite Hydraulikpumpe 14, 15 als eine Hydraulikzufuhrquelle verwenden; und das Durchflussmengensteuerventil für den Auslegerzylinder 11 aus dem ersten Durchflussmengensteuerventil 30 für den Ausleger, das die Zufuhrdurchflussmenge von der ersten Hydraulikpumpe 14 zu dem Auslegerzylinder 11 steuert, und dem zweiten Durchflussmengensteuerventil 33 für den Ausleger besteht, das die Zufuhrdurchflussmenge von der zweiten Hydraulikpumpe 15 zu dem Auslegerzylinder 11 steuert; ebenso besteht das Durchflussmengensteuerventil für den Stabzylinder 12 aus dem ersten Durchflussmengensteuerventil 31 für den Stab, das die Zufuhrdurchflussmenge von der ersten Hydraulikpumpe 14 zu dem Stabzylinder 12 steuert, und dem zweiten Durchflussmengensteuerventil 35 für den Stab, das die Zufuhrdurchflussmenge von der zweiten Hydraulikpumpe 15 zu dem Stabzylinder 12 steuert. Wenn also der Auslegermanipulator betrieben wird, ist die Steuervorrichtung 16 dazu konfiguriert, zunächst Drucköl von einer der ersten und zweiten Hydraulikpumpe 14, 15 an den Auslegerzylinder 11 zuzuführen, und wenn die Betriebsrate des Auslegermanipulators zunimmt, ist die Steuervorrichtung 16 dazu konfiguriert, das erste und zweite Durchflussmengensteuerventil 30, 33 für den Ausleger nacheinander zu betreiben, um die Durchflussmenge für den Auslegerzylinder 11 zu steuern, sodass Drucköl von der einen und der anderen Hydraulikpumpe an den Auslegerzylinder 11 zugeführt wird, und ähnlich, wenn der Stabmanipulator betrieben wird, ist die Steuervorrichtung 16 dazu konfiguriert, zunächst Drucköl von einer der ersten und zweiten Hydraulikpumpe 14, 15 an den Stabzylinder 12 zuzuführen, und wenn die Betriebsrate des Stabmanipulators zunimmt, ist die Steuervorrichtung 16 dazu konfiguriert, das erste und zweite Stabdurchflussmengensteuerventil 31, 35 nacheinander zu betreiben, um die Zufuhrdurchflussmenge für den Stabzylinder 12 zu steuern, sodass Zufuhrdrucköl von der einen und der anderen Hydraulikpumpe an den Stabzylinder 12 zugeführt wird; in diesen Fällen ist das Hydrauliksteuersystem mit einem Betriebsmittel (Moduseinstellmittel 70 und Modusauswahlmittel 71) ausgestattet, das beliebig die Arbeitsreihenfolge des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils 30, 33 für den Ausleger und des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils 31, 35 für den Stab ändern kann, sodass, wenn das Betriebsmittel die Arbeitsreihenfolge des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils 30, 33 für den Ausleger und des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventile 31, 35 für den Stab ändert und wenn der Ausleger- oder Stabmanipulator betrieben wird, die Hydraulikpumpe 14 oder 15 beliebig geändert werden kann, die zunächst Drucköl an den Ausleger- oder Stabzylinder 11 oder 12 zuführt.
  • Folglich kann ein Bediener bei dem gleichzeitigen kooperativen Betrieb mehrerer Hydraulikaktuatoren, einschließlich des Auslegerzylinders 11 und des Stabzylinders 12, denen Drucköl sowohl von der ersten als auch von der zweiten Hydraulikpumpe 14, 15 zugeführt wird, die Hydraulikpumpe 14 oder 15, die das Drucköl zunächst dem Auslegerzylinder 11 und dem Stabzylinder 12 zuführt, abhängig von den Einzelheiten jeder Aufgabe und der gewünschten Prioritätsreihenfolge des Bedieners beliebig auswählen, selbst wenn die Kombination der arbeitenden Hydraulikaktuatoren dieselbe ist, was ermöglicht, die kooperative Betriebsfähigkeit, die Arbeitseffizienz und Kraftstoffkosten zu verbessern. Da die Wahl der Hydraulikpumpe 14 oder 15, die dem Auslegerzylinder 11 und dem Stabzylinder 12 Drucköl zuführt, dazu konfiguriert, durch Ändern der Arbeitsreihenfolge der ersten Durchflussmengensteuerventile 30, 31 für den Ausleger und den Stab, die die Zufuhrdurchflussmenge von der ersten Hydraulikpumpe 14 an den Auslegerzylinder 11 und an den Stabzylinder 12 steuern, und der zweiten Durchflussmengensteuerventile 33, 35 für den Ausleger und den Stab, die die Zufuhrdurchflussmenge von der zweiten Hydraulikpumpe 15 an den Auslegerzylinder 11 und an den Stabzylinder 12 steuern, durchgeführt zu werden, ist es nicht erforderlich, einen Kreislauf des Hydrauliksteuersystems zu ändern oder ein Element separat hinzuzufügen, was zu der Kostensenkung beitragen kann.
  • Darüber hinaus umfasst das Hydrauliksteuersystem das Auslegerrichtungsumschaltventil 36 und das Stabrichtungsumschaltventil 37, die auf der stromabwärts gelegenen Seite des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils 30, 33 für den Ausleger und des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils 31, 35 für den Stab angeordnet sind, die Zufuhr-/Abflussrichtung des Hydrauliköls zu dem Auslegerzylinder 11 und zu dem Stabzylinder 12 umschalten und die Abflussdurchflussmenge von dem Auslegerzylinder 11 und von dem Stabzylinder 12 steuern; wenn eines des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils 30, 33 für den Ausleger und des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils 31, 35 für den Stab betrieben wird, lässt das Ausleger- und Stabrichtungsumschaltventil 36, 37 die von dem einen der Durchflussmengensteuerventile 30, 33 für den Ausleger und den Durchflussmengensteuerventilen 31, 35 für den Stab gesteuerte Zufuhrdurchflussmenge unverändert zu dem Auslegerzylinder 11 und zu dem Stabzylinder 12 laufen; wenn sowohl das erste und das zweite Durchflussmengensteuerventil 30, 33 für den Ausleger und das erste und das zweite Durchflussmengensteuerventil 31, 35 für den Stab betrieben werden, lässt das Ausleger- und Stabrichtungsumschaltventil 36, 37 eine kombinierte Zufuhrdurchflussmenge, die durch sowohl die Durchflussmengensteuerventile 30, 33 für den Ausleger und die Durchflussmengensteuerventile 31, 35 für den Stab gesteuert wird, zu dem Auslegerzylinder 11 und den Stabzylinder 12 laufen.
  • So wird die Zufuhrdurchflussmenge zu dem Auslegerzylinder 11 und zu dem Stabzylinder 12 durch die ersten Durchflussmengensteuerventile 30, 31 für Ausleger und Stab, die die Zufuhrdurchflussmenge von der ersten Hydraulikpumpe 14 steuern, und durch die zweiten Durchflussmengensteuerventile 33, 35 für Ausleger und Stab, die die Zufuhrdurchflussmenge von der zweiten Hydraulikpumpe 15 steuern, gesteuert; andererseits wird der Abflussfluss von dem Auslegerzylinder 11 und von dem Stabzylinder 12 durch die Ausleger- und Stabrichtungsumschaltventile 36, 37 gesteuert, sodass die Zufuhr- und Abflussdurchflussmengen des Auslegerzylinders 11 und des Stabzylinders 12 separat mit einzelnen Ventilen gesteuert werden können, sodass die Beziehung zwischen den Zufuhr- und Abflussdurchflussmengen gemäß den Einzelheiten der Aufgabe usw. leicht geändert werden kann, wobei die Arbeitsreihenfolge des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils 30, 33 für den Ausleger und des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils 31, 35 für den Stab unabhängig von der Abflussdurchflussmengensteuerung des Auslegerzylinders 11 und des Stabzylinders 12 geändert werden kann, es muss nicht darauf geachtet werden, dass die Änderung der Arbeitsreihenfolge Auswirkungen auf die Abflussdurchflussmengensteuerung hat, und das System kann Komplexität vermeiden.
  • Darüber hinaus besteht in diesem System das Betriebsmittel zum beliebigen Ändern der Arbeitsreihenfolge des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils 30, 33 für den Ausleger und des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils 31, 35 für den Stab aus einem Moduseinstellmittel 70 zum Einstellen mehrerer Modi, die die Arbeitsreihenfolge des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils 30, 33 für den Ausleger und des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils 31, 35 für den Stab variieren, und einem Modusauswahlmittel 71 zum beliebigen Auswählen eines der von dem Moduseinstellmittel 70 eingestellten Modi. Somit kann der Bediener durch die vorherige Einstellung des Modus mit dem Moduseinstellmittel 70 die Arbeitsreihenfolge dieser mehreren Durchflussmengensteuerventile für erste und zweite Hydraulikaktuatoren durch einfaches Auswählen des Modus mit dem Modusauswahlmittel 71 ändern, selbst wenn es mehrere Hydraulikaktuatoren gibt, die sowohl erste als auch zweite Hydraulikpumpen 14, 15 als Hydraulikzufuhrquelle verwenden.
  • Darüber hinaus wird in der vorliegenden Ausführungsform diese Erfindung bei dem Steuern der Ölzufuhr und dem -abfluss für jeden Hydraulikaktuator des Auslegerzylinders 11, des Stabzylinders 12, des Schaufelzylinders 13 und des Schwenkmotors 10, die in dem Hydraulikbagger 1 installiert sind, umgesetzt; der Schaufelzylinder 13 verwendet entweder eine der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe 14, 15 als eine Hydraulikzufuhrquelle, der Schwenkmotor 10 verwendet die andere der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe 14, 15 als die Hydraulikzufuhrquelle, und der Auslegerzylinder 11 und der Stabzylinder 12 sind Hydraulikaktuatoren, die sowohl die erste als auch die zweite Hydraulikpumpe 14, 15 als die Hydraulikzufuhrquelle verwenden; das Durchflussmengensteuerventil für den Auslegerzylinder 11 besteht aus dem ersten Durchflussmengensteuerventil 30 für den Ausleger zum Steuern der Zufuhrdurchflussmenge von der ersten Hydraulikpumpe 14 zu dem Auslegerzylinder 11 und dem zweiten Durchflussmengensteuerventil 33 für den Ausleger zum Steuern der Zufuhrdurchflussmenge von der zweiten Hydraulikpumpe 15 zu dem Auslegerzylinder 11, das Durchflussmengensteuerventil für den Stabzylinder 12 besteht aus dem ersten Durchflussmengensteuerventil 31 für den Stab zum Steuern der Zufuhrdurchflussmenge von der ersten Hydraulikpumpe 14 zu dem Stabzylinder 12 und dem zweiten Durchflussmengensteuerventil 35 für den Stab zum Steuern der Zufuhrdurchflussmenge von der zweiten Hydraulikpumpe 15 zu dem Stabzylinder 12; und die Betriebsmittel (Moduseinstellmittel 70 und Modusauswahlmittel 71) können die Arbeitsreihenfolge des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils 30, 33 für den Ausleger, wenn der Auslegermanipulator betrieben wird, und die Arbeitsreihenfolge des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils 31, 35 für den Stab beliebig ändern, wenn der Stabmanipulator betrieben wird. Durch die Umsetzung dieser Erfindung auf den Auslegerzylinder 11, den Stabzylinder 12, den Schaufelzylinder 13 und den Schwenkmotor 10, die auf diese Weise in dem Hydraulikbagger 1 installiert sind, können die kooperative Betriebsfähigkeit der verschiedenen Aufgaben in dem Hydraulikbagger 1, die Arbeitseffizienz und die Kraftstoffkosten verbessert werden.
  • Es gilt zu beachten, dass die Ausführungsform natürlich nicht auf die vorstehend erwähnte Ausführungsform beschränkt ist; beispielsweise kann das Hydrauliksteuersystem mit einem Informationserfassungsmittel zum Erfassen von Kraftstoffkosteninformationen in jedem Fall, in dem die Arbeitsreihenfolge der ersten und der zweiten Durchflussmengensteuerventile für die Hydraulikaktuatoren A variiert wird, und einem Informationsbereitstellungsmittel ausgestattet sein, das die durch das Informationserfassungsmittel erfassten Kraftstoffkosteninformationen dem Bediener als Bestimmungsinformationen zum Ändern der Arbeitsreihenfolge der ersten und zweiten Durchflussmengensteuerventile für die Hydraulikaktuatoren A bereitstellt. In diesem Fall kann es sich bei den Kraftstoffkosteninformationen beispielsweise um die durchschnittliche Leistung und die durchschnittlichen Kraftstoffkosten handeln, und die durchschnittliche Leistung kann durch Berechnen momentaner Ausgabewerte auf Grundlage von Pumpendruckdaten und variablen Kapazitätsdaten (erkannter Wert des Pumpendrucksensors, der den Förderdruck der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe erkennt, Steuerbefehlswertausgabe an das kapazitätsvariierende Mittel der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe usw.) der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe, die die Steuervorrichtung (das Steuermittel) hält, während sie die Durchflussmengensteuerventile und die Richtungsumschaltventile steuert, und durch Teilen der integrierten momentanen Ausgabewerte durch die Zeit erhalten werden; und die durchschnittlichen Kraftstoffkosten können durch Berechnen der momentanen Kraftstoffkostenwerte auf Grundlage der Kraftstoffeinspritzdateneingabe von einer Motorsteuervorrichtung und durch Teilen der integrierten momentanen Kraftstoffkostenwerte durch die Zeit erhalten werden. So ist das Informationserfassungsmittel in jedem Fall, in dem die Arbeitsreihenfolge der ersten und zweiten Durchflussmengensteuerventile für die Hydraulikaktuatoren A variiert wird (jeder Modus, wenn mehrere Modi eingestellt sind, die die Arbeitsreihenfolge der ersten und zweiten Durchflussmengensteuerventile für die Hydraulikaktuatoren A variieren), dazu konfiguriert, die Kraftstoffkosteninformationen (durchschnittliche Leistung und/oder durchschnittliche Kraftstoffkosten) wie vorstehend erwähnt zu berechnen, wobei andererseits das Informationsbereitstellungsmittel dazu konfiguriert ist, die Kraftstoffkosteninformationen, die durch das Informationserfassungsmittel erfasst wurden, dem Bediener bereitzustellen, indem die Informationen auf einem Monitor usw. als Bestimmungsinformationen (Bestimmungsinformationen zum Auswählen des Modus) anzuzeigen, wenn die Arbeitsreihenfolge der ersten und der zweiten Durchflussmengensteuerventile für die Hydraulikaktuatoren A geändert wird. Es gilt zu beachten, dass, da es typischerweise eine Korrelation mit den vorstehend erwähnten durchschnittlichen Kraftstoffkosten gibt, die Informationen dazu konfiguriert werden können, durch das Berechnen entweder der durchschnittlichen Leistung oder der durchschnittlichen Kraftstoffkosten als die Kraftstoffkosteninformationen bereitgestellt zu werden. Wenn das Informationserfassungsmittel die Kraftstoffkosteninformationen erfasst, kann ein spezieller Modus für die Informationserfassung dazu konfiguriert werden, die Kraftstoffkosteninformationen zu erfassen, während ein Benutzer an einer typischen Aufgabe in diesem Modus arbeitet, und die Kraftstoffkosteninformationen können ebenso konfiguriert werden, erfasst zu werden, während der Benutzer an einer normalen Aufgabe arbeitet, ohne diesen Modus einzustellen.
  • Darüber hinaus kann das Informationserfassungsmittel konfiguriert sein, ein automatisches Bestimmungsmittel aufzuweisen, das die empfohlene Arbeitsreihenfolge der ersten und zweiten Durchflussmengensteuerventile für Hydraulikaktuatoren A auf Grundlage der von dem Informationserfassungsmittel erfassten Kraftstoffkosteninformationen bestimmt. In diesem Fall werden die Informationen über die empfohlene Arbeitsreihenfolge, die von dem automatischen Bestimmungsmittel bestimmt wurde, dem Bediener über das Informationsbereitstellungsmittel bereitgestellt.
  • Auf diese Weise kann der Bediener die Informationen über die Kraftstoffkosten als die Bestimmungsinformationen für die Bestimmung der Arbeitsreihenfolge der ersten und zweiten Durchflussmengensteuerventile für die Hydraulikaktuatoren A erfassen, indem er das Informationserfassungsmittel einrichtet, das in jedem Fall, in dem die Arbeitsreihenfolge der ersten und zweiten Durchflussmengensteuerventile für die Hydraulikaktuatoren A variiert wird (jeder Modus, wenn mehrere Modi eingestellt sind, die die Arbeitsreihenfolge der ersten und zweiten Durchflussmengensteuerventile für die Hydraulikaktuatoren A variieren) die Kraftstoffkosteninformationen (beispielsweise durchschnittliche Leistung und/oder durchschnittliche Kraftstoffkosten) berechnet und das automatische Bestimmungsmittel, das die empfohlene Arbeitsreihenfolge der ersten und zweiten Durchflussmengensteuerventile für die Hydraulikaktuatoren A auf Grundlage der von dem Informationserfassungsmittel erfassten Informationen bestimmt, in die Lage versetzt, offensichtlich zum Erreichen der Kraftstoffkostenreduzierung beizutragen.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Diese Erfindung kann in Hydrauliksteuersystemen von Arbeitsmaschinen mit Hydraulikaktuatoren genutzt werden, bei denen das Drucköl sowohl von der ersten als auch von der zweiten Hydraulikpumpe zugeführt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 823768 [0004]
    • JP 979212 [0004]

Claims (6)

  1. Hydrauliksteuersystem von Arbeitsmaschinen, umfassend: eine erste und eine zweite Hydraulikpumpe, mehrere Hydraulikaktuatoren, die entweder die erste oder die zweite Hydraulikpumpe als eine Hydraulikzufuhrquelle verwenden, mehrere Durchflussmengensteuerventile, die die Zufuhrdurchflussmengen jeweils von der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe zu den jeweiligen Hydraulikaktuatoren steuern, und ein Steuermittel, das diese Durchflussmengensteuerventile elektronisch steuert; wobei die mehreren Hydraulikaktuatoren einen Hydraulikaktuator A beinhalten, der sowohl eine erste als auch eine zweite Hydraulikpumpe als Hydraulikzufuhrquelle verwendet, wobei die Durchflussmengensteuerventile für den Hydraulikaktuator A aus einem ersten Durchflussmengensteuerventil für den Hydraulikaktuator A, das eine Zufuhrdurchflussmenge von der ersten Hydraulikpumpe zu dem Hydraulikaktuator A steuert, und einem zweiten Durchflussmengensteuerventil für den Hydraulikaktuator A besteht, das eine Zufuhrdurchflussmenge von der zweiten Hydraulikpumpe zu dem Hydraulikaktuator A steuert; wenn ein Manipulator für den Hydraulikaktuator A betrieben wird, das Steuermittel die Zufuhrdurchflussmenge zu dem Hydraulikaktuator A steuert, indem es zunächst Drucköl von einer der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe zu dem Hydraulikaktuator A zuführt und das erste und das zweite Durchflussmengensteuerventil für Hydraulikaktuatoren A nacheinander betrieben wird, um Drucköl von der einen und der anderen der Hydraulikpumpen zu dem Hydraulikaktuator A im Verhältnis zu der Zunahme der Betriebsmenge des Manipulators für den Hydraulikaktuator A zuzuführen; und ein Betriebsmittel in dem Hydrauliksteuersystem installiert ist, die willkürlich die Arbeitsreihenfolge des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils für die Hydraulikaktuatoren A ändern kann, um willkürlich die Hydraulikpumpe zu ändern, die dem Hydraulikaktuator A zunächst Drucköl zuführt, wenn der Manipulator für die Hydraulikaktuatoren A betrieben wird.
  2. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Hydrauliksteuersystem ein Richtungsschaltventil für den Hydraulikaktuator A umfasst, das auf einer stromabwärts gelegenen Seite des ersten und des zweiten Durchflussmengensteuerventils für den Hydraulikaktuator A angeordnet ist, eine Zufuhr-/Abflussrichtung des Hydrauliköls für den Hydraulikaktuator A umschaltet und eine Abflussdurchflussmenge des Hydraulikaktuators A steuert; das Richtungsumschaltventil für den Hydraulikaktuator A, wenn entweder das erste oder das zweite Durchflussmengensteuerventil für den Hydraulikaktuator A arbeitet, die von dem einen Durchflussmengensteuerventil gesteuerte Zufuhrdurchflussmenge als solche zu dem Hydraulikaktuator A leitet und, wenn sowohl das erste als auch das zweite Durchflussmengensteuerventil für den Hydraulikaktuator A arbeiten, die von beiden der Durchflussmengensteuerventile gesteuerte kombinierte Zufuhrdurchflussmenge zu dem Hydraulikaktuator A leitet.
  3. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Betriebsmittel ein Moduseinstellmittel zum Einstellen mehrerer Modi, die die Arbeitsreihenfolge eines ersten und zweiten Flussratensteuerventilen für Hydraulikaktuatoren A variieren, und ein Modusauswahlmittel zum willkürlichen Auswählen eines der von dem Moduseinstellmittel eingestellten Modi umfasst.
  4. Hydrauliksteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Hydrauliksteuersystem mit einem Informationserfassungsmittel zum Erfassen von Kraftstoffkosteninformationen in jedem Fall, in dem die Arbeitsreihenfolge der ersten und der zweiten Hydraulikdurchflussmengensteuerventile für die Aktuatoren A variiert wird, und einem Informationsbereitstellungsmittel ausgestattet ist, das die von dem Informationserfassungsmittel erfassten Kraftstoffkosteninformationen als Bestimmungsinformationen für die Änderung der Arbeitsreihenfolge der ersten und der zweiten Durchflussmengensteuerventile für die Hydraulikaktuatoren A bereitstellt.
  5. Hydrauliksteuersystem nach Anspruch 4, wobei das Informationserfassungsmittel mit einem Bestimmungsmittel ausgestattet ist, um die empfohlene Arbeitsreihenfolge der ersten und zweiten Durchflussmengensteuerventile für Hydraulikaktuatoren A auf Grundlage der von dem Informationserfassungsmittel erfassten Kraftstoffkosteninformationen zu bestimmen.
  6. Hydrauliksteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Hydrauliksteuersystem das Hydrauliksteuersystem zum Steuern der/dem Ölzufuhr und -abfluss für jeden Hydraulikaktuator eines Auslegerzylinders, eines Stabzylinders, eines Schaufelzylinders und eines Schwenkmotors ist, die in einem Hydraulikbagger installiert sind; der Schaufelzylinder entweder eine der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe als Hydraulikzufuhrquelle verwendet, der Schwenkmotor die andere der ersten und der zweiten Hydraulikpumpe als Hydraulikzufuhrquelle verwendet, und der Auslegerzylinder und der Stabzylinder Hydraulikaktuatoren A sind, die sowohl die erste als auch die zweite Hydraulikpumpe als Hydraulikzufuhrquelle verwenden; das Durchflussmengensteuerventil für den Auslegerzylinder aus dem ersten Durchflussmengensteuerventil für den Ausleger zum Steuern der Zufuhrdurchflussmenge von der ersten Hydraulikpumpe zu dem Auslegerzylinder und dem zweiten Durchflussmengensteuerventil für den Ausleger zum Steuern der Zufuhrdurchflussmenge von der zweiten Hydraulikpumpe zu dem Auslegerzylinder besteht, und das Durchflussmengensteuerventil für den Stabzylinder aus dem ersten Durchflussmengensteuerventil für den Stab zum Steuern der Zufuhrdurchflussmenge von der ersten Hydraulikpumpe zu dem Stabzylinder und dem zweiten Durchflussmengensteuerventil für den Stab zum Steuern der Zufuhrdurchflussmenge von der zweiten Hydraulikpumpe zu dem Stabzylinder besteht; und das Betriebsmittel die Arbeitsreihenfolge des ersten und des zweiten Durchflussregelventils für den Ausleger, wenn ein Auslegermanipulator betrieben wird, und die Arbeitsreihenfolge des ersten und des zweiten Durchflussregelventils für den Stab beliebig ändern kann, wenn ein Stielmanipulator betrieben wird.
DE112021000301.1T 2020-01-14 2021-01-08 Hydrauliksteuersystem Pending DE112021000301T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020003371A JP7324717B2 (ja) 2020-01-14 2020-01-14 油圧制御システム
JP2020-003371 2020-01-14
PCT/EP2021/025003 WO2021144143A1 (en) 2020-01-14 2021-01-08 Hydraulic control system for a working machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021000301T5 true DE112021000301T5 (de) 2023-08-10

Family

ID=74205800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021000301.1T Pending DE112021000301T5 (de) 2020-01-14 2021-01-08 Hydrauliksteuersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230119892A1 (de)
JP (1) JP7324717B2 (de)
CN (1) CN115003887A (de)
DE (1) DE112021000301T5 (de)
WO (1) WO2021144143A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117858991A (zh) * 2021-08-26 2024-04-09 卡特彼勒Sarl 挖掘机型施工机器的液压控制系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0823768A (ja) 1994-07-13 1996-01-30 Sumitomo Chem Co Ltd 園芸用培土
JPH0979212A (ja) 1995-09-18 1997-03-25 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧システム

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0823768B2 (ja) * 1987-01-30 1996-03-06 株式会社小松製作所 操縦制御装置
JPH07116721B2 (ja) * 1989-01-31 1995-12-13 油谷重工株式会社 油圧ショベルの油圧回路
JP4209705B2 (ja) * 2003-03-17 2009-01-14 日立建機株式会社 作業機の油圧回路
GB2431436B (en) * 2003-08-20 2007-08-15 Komatsu Mfg Co Ltd Hydraulic drive control device
GB2441258B (en) * 2005-05-18 2010-01-27 Komatsu Mfg Co Ltd Hydraulic control device for construction machinery
JP4734196B2 (ja) * 2006-08-10 2011-07-27 日立建機株式会社 大型油圧ショベルの油圧駆動装置
JP5485007B2 (ja) * 2010-05-07 2014-05-07 日立建機株式会社 作業車両の油圧制御装置
US8997478B2 (en) * 2011-09-22 2015-04-07 Deere & Company Multi-pump system with pump-flow diversion
JP5828808B2 (ja) * 2012-06-29 2015-12-09 日立建機株式会社 油圧作業機械
US9568030B2 (en) * 2014-03-24 2017-02-14 Caterpillar Inc. System and method for managing machine power system
KR101990721B1 (ko) * 2015-04-03 2019-06-18 히다찌 겐끼 가부시키가이샤 작업 기계의 유압 제어 장치
JP6614695B2 (ja) 2015-07-14 2019-12-04 キャタピラー エス エー アール エル 油圧アクチュエータ制御回路
JP6474702B2 (ja) 2015-09-07 2019-02-27 日立建機株式会社 作業機械の駆動装置
KR102582826B1 (ko) * 2016-09-12 2023-09-26 에이치디현대인프라코어 주식회사 건설기계의 제어 시스템 및 건설기계의 제어 방법
JP6789843B2 (ja) 2017-02-17 2020-11-25 ヤンマーパワーテクノロジー株式会社 油圧機械の制御装置
DE112017007331T5 (de) * 2017-03-29 2019-12-19 Komatsu Ltd. Arbeitsmaschinen-management-vorrichtung
JP6707064B2 (ja) * 2017-08-24 2020-06-10 日立建機株式会社 油圧式作業機械
JP6860519B2 (ja) * 2018-03-26 2021-04-14 株式会社日立建機ティエラ 建設機械
JP7086764B2 (ja) * 2018-07-12 2022-06-20 日立建機株式会社 作業機械

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0823768A (ja) 1994-07-13 1996-01-30 Sumitomo Chem Co Ltd 園芸用培土
JPH0979212A (ja) 1995-09-18 1997-03-25 Hitachi Constr Mach Co Ltd 油圧システム

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021144143A1 (en) 2021-07-22
JP7324717B2 (ja) 2023-08-10
JP2021110406A (ja) 2021-08-02
US20230119892A1 (en) 2023-04-20
CN115003887A (zh) 2022-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10339428B4 (de) Hydraulikkreis für Löffelbagger
EP2541072B1 (de) Steueranordnung und Verfahren zum Ansteuern von mehreren hydraulischen Verbrauchern
DE4100988C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE112010002422B4 (de) Arbeitsmaschine und Steuerverfahren für Arbeitsmaschinen
DE112006000783T5 (de) Elektrohydraulisches Lenkungssteuersystem
DE10056157A1 (de) Verfahren und System zur elektrohydraulischen Ventilsteuerung
DE2911118A1 (de) Regelvorrichtung
DE102017210823A1 (de) Ventilblockanordnung und Verfahren für eine Ventilblockanordnung
DE112006002560T5 (de) Hydrauliksystem mit verstärkter Druckkompensation
DE112016000269T5 (de) Hydraulikstellglied-Steuerkreis
DE112018002614T5 (de) Stielsteuersystem in einer baumaschine
DE2736804A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE112017003054T5 (de) Hydraulisches ansteuersystem
DE69530827T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE112013001032T5 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE112014003379T5 (de) Hydrauliksteuerkreis mit Regeneratonsventil
DE10127898A1 (de) Vorrichtung zur Mehrfachschaltung einer Vielzahl von Hydraulikzylindern
DE112012003088B4 (de) Arbeitsmaschine
DE2433437A1 (de) Steuersystem fuer einen hydraulischen kran
DE112018002617T5 (de) Auslegersteuersystem für eine baumaschine
DE112021000301T5 (de) Hydrauliksteuersystem
EP2171289A1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische antriebe
DE3438353C2 (de)
DE102017213118A1 (de) Ventilblockanordnung und Verfahren für eine Ventilblockanordnung
DE112013003534T5 (de) Hydraulisches Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

R012 Request for examination validly filed